Einsatzgrenzen von zentralen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzgrenzen von zentralen"

Transkript

1 im Nicht-Wohnungsbau Vorstellung der Bachelorarbeit BA-GE 27/13 (Mai 2014) Inhalt 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Grundlagen 4. AMEV Sanitäranlagen Systemübersicht 6. Warmhaltung der Verteilung 7. Konzeptbeispiel 8. Umfeld der Arbeit 9. Quellen Bornschein, Guido r9 1

2 1. Einleitung B.Eng. Guido Bornschein 2007 allg. Hochschulreife 2010 Anlagenmechaniker für SHK-Technik 2014 Bachelor of Engineering seit 2014 Masterstudium an der FH-Erfurt Bornschein, Guido 2 1. Einleitung Betreuung der Bachelorarbeit durch: Prof. Dr. Cornelia König (FH Erfurt) Dipl. Ing. Uwe Redlich (Planungsgruppe M+M AG) Bornschein, Guido r9 2

3 2. Aufgabenstellung - Überblick über Verordnungen, Normen und Richtlinien - deren wichtigste Auswirkungen - Warmhaltung der Verteilung Abgrenzung: - Nur Nicht-Wohngebäude - Zentralversorgung für Heizung und WWB Bornschein, Guido 4 3. Grundlagen - Verordnungen, Normen, Richtlinien - Stand: Wie sollte die Warm- wasserbereitung erfolgen? Bornschein, Guido r9 3

4 3.1 Hygiene - Wasseraustritt am Speicher 60 ºC, oder Speichertemperatur einmal am Tag 60 ºC - Problem des Kalkausfalls - Warmhaltung (Δϑ 5K) Bollendorf, 2012, Folie 37 Bornschein, Guido Komfort Anhaltspunkte nach VDI Komfortstufen I, II, III - Spektrum unterschiedlicher Nutzeransprüche - mit Auftraggeber zu vereinbaren Bornschein, Guido r9 4

5 3.3 Energieeffizienz - Einregulieraufwand Aufwand je Nutzung für die Ein- und Nachstellung Sanitärobjekt Entnahmearmatur Wärmeaufwand Wasseraufwand [Wh] Vergl. [l] Vergl. Normalbrause Thermostatbatterie 4,7 13% 0,13 12% Eingriffarmatur 23,3 62% 0,67 63% Zweigriffarmatur 37,4 100% 1,07 100% Waschtisch Thermostatbatterie 2,3 12% 0,07 13% Eingriffarmatur 11,7 63% 0,34 64% Zweigriffarmatur 18,6 100% 0,53 100% Bidet Thermostatbatterie 3,4 12% 0,10 13% Eingriffarmatur 17,2 63% 0,49 62% Zweigriffarmatur 27,5 100% 0,79 100% vgl. VDI , 2011, Tabelle 1 - Diskrepanz der Temperaturniveaus von Heizung und WWB Bornschein, Guido 8 4. AMEV Sanitäranlagen 2011 Widerspruch zur DIN : Warmwasserschwerkraftzirkulation nach AMEV zulässig Empfehlung: dennoch nicht einsetzen! Bornschein, Guido r9 5

6 5. Systemübersicht - Durchflusssysteme - Speichersysteme mit - innerem WÜ - äußerem WÜ - Mehrspeicheranlagen Bornschein, Guido Warmhaltung der Verteilung - Warmhalteband - Getrennte Zirkulation - Rohr-an-Rohr Zirkulation - Inliner-Zirkulation Problematik: Fehlendes Halterungssystem für Rohr-an-Rohr Verlegung Bornschein, Guido r9 6

7 7. Konzeptbeispiel - Systemauswahl WWB - Pflegeheim mit 100 Patienten - zwei monovalente Varianten - zwei bivalente Varianten - Ziel: qualitative Planung Schemata Kostenvergleich Bornschein, Guido Konzeptbeispiel Bornschein, Guido r9 7

8 8. Umfeld der Arbeit - Unterstützung durch Planungsbüro M+M AG Danke an die Planungsgruppe M+M AG Naumburg und die Betreuer Prof. Dr. Cornelia König und Dipl. Ing. Uwe Redlich für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit! Bornschein, Guido Quellen Diese Präsentation bezieht sich auf die Bachelorarbeitsleistung BA-GE 27/13 vom von Guido Bornschein an der Fachhochschule Erfurt. Die Quellen sind aus ihr zu entnehmen. Bornschein, Guido r9 8

9 ENDE Danke für Ihre Aufmerksamkeit r9 9

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011 Badewassertag 2011 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt Technischer Referent Fachverband SHK Niedersachsen 0511-8797331 j.engelhardt@fvshk-nds.de 1 Vorstellung Fachverband Sanitär-, Heizungs-, Klima- und

Mehr

Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten

Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten Problemstellungen - Konstruktive Lösungen - Handlungsempfehlungen Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker Stefan Brodale M.Eng. Benedikt Kemler B.Eng. Erwärmung der

Mehr

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Trinkwasserinstallation Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann B. Rickmann 04.03.2013 Folie 1 / 40 Risikofaktoren Der Arbeitskreis hat sich mit der Feststellung befasst,

Mehr

Untersuchung der Temperaturentwicklung in Vorwänden und Schächten für die Trinkwasser-Installation

Untersuchung der Temperaturentwicklung in Vorwänden und Schächten für die Trinkwasser-Installation Untersuchung der Temperaturentwicklung in Vorwänden und Schächten für die Trinkwasser-Installation Temperaturbereiche Anforderungen der a.a.r.d.t. DIN 1988-200: 30 Sekunden nach dem vollen Öffnen einer

Mehr

Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium. Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik

Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium. Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-,

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P Allgemeines Die zwei aktuell zulässigen EnEV-Nachweisverfahren für Wohngebäude (DIN V 4701-10, DIN V 18599) enthalten kein Verfahren für die Bewertung von

Mehr

Welche Funktion hat eine Rohrbegleitheizung im Prozessbereich Warmwasserbereitung?

Welche Funktion hat eine Rohrbegleitheizung im Prozessbereich Warmwasserbereitung? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats Mai 2011 Frage: Welche Funktion hat eine Rohrbegleitheizung im Prozessbereich Warmwasserbereitung? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs Antwort: Die Frage

Mehr

Trinkwassererwärmung reloaded

Trinkwassererwärmung reloaded Trinkwassererwärmung reloaded Die Technik der Trinkwassererwärmung - ein Überblick - Prof. Dr.-Ing. C. Bäcker Bild: SBZ Monteur Warmes Wasser - Gestern wie Heute Gas-Badeofen von 1892 zur damaligen Zeit

Mehr

1-/2- Familienhäuser.

1-/2- Familienhäuser. 1-/2- Familienhäuser. Badräume für private Wohnträume. 1-/2-Familienhäuser Große Designauswahl für vielfältige Verbraucherwünsche Anspruchsvolle Qualität für zufriedene Bauherren Wirtschaftliche Systeme,

Mehr

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk Bauforschung Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk T 3335 Fraunhofer IRB Verlag T 3335 Dieser Forschungsbericht

Mehr

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater Energieverbrauchsanteile für Industrienationen: mit über 1/3

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Nachhaltiges Bauen und Smart Home Nachhaltiges Bauen und Smart Home Die Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung

Mehr

Rada Mini Untertisch-Thermostat

Rada Mini Untertisch-Thermostat Rada Mini Untertisch-Thermostat Welche Vorteile hat das Rada Mini Untertisch-Thermostat? Begrenzung der maximalen Auslauftemperatur Verbrühschutz für mehr Sicherheit - auch bei Ausfall der Kaltwasserversorgung

Mehr

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Effizienz von Wärmepumpenanlagen Effizienz von Wärmepumpenanlagen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2009: Vitocal 300, Typ AW WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2014: Vitocal 300-A cop - Steigerung

Mehr

Anspruch und Realität in der Trinkwasserinstallation 3. Wolfsburger Trinkwasser-Tag Fachverband SHK Niedersachsen 2010

Anspruch und Realität in der Trinkwasserinstallation 3. Wolfsburger Trinkwasser-Tag Fachverband SHK Niedersachsen 2010 3. Wolfsburger Trinkwasser-Tag 23.09.2010 1 Vorstellung Fachverband Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Niedersachsen 53 Innungen ca. 2.300 Betriebe Jürgen Engelhardt Referent Technik Dipl.-Ing.

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation

Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Product Manager bei WSCAD 1 26 Jahre 2 700 Mitarbeiter 3 100 Mio 4 17 Länder 5 35.000 Anwender 6 24% 7 Inhalt

Mehr

SANITÄRRÄUME IN PFLEGEEINRICHTUNGEN PFLEGE EINRICHTUNGEN

SANITÄRRÄUME IN PFLEGEEINRICHTUNGEN PFLEGE EINRICHTUNGEN SANITÄRRÄUME IN PFLEGEEINRICHTUNGEN PFLEGE EINRICHTUNGEN Eine Welt voller Möglichkeiten Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation haben bei Geberit eine lange Tradition. Seit den Anfängen 1874 prägt das

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung der Anforderungen durch

Mehr

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik?

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik? Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik? Schweizer Hygienetagung 2011 27. und 28. Januar 2011, Luzern Dipl.-Ing. Arnold Brunner, Brunner Haustechnik AG Ingenieurbüro SIA Gebäudetechnik HLKS Reinraumtechnik

Mehr

Thermografie an Holzbauteilen eines Segelflugzeugs. Jan Breitfelder,

Thermografie an Holzbauteilen eines Segelflugzeugs. Jan Breitfelder, Thermografie an Holzbauteilen eines Segelflugzeugs Jan Breitfelder, 27.11.14 Studentisches Projekt an der Hochschule Hannover Inhalt und Zielsetzung: Ergänzende Untersuchungen bei der Grundüberholung eines

Mehr

VDI 3814 Blatt 2.1 Bedarfsplanung, Betreiberkonzept, Lastenheft

VDI 3814 Blatt 2.1 Bedarfsplanung, Betreiberkonzept, Lastenheft light+building ZVEI Technologieforum 2018 VDI 3814 Blatt 2.1 Bedarfsplanung, Betreiberkonzept, Lastenheft Referent: Dipl.-Ing. Marius Hartel, GA Ingenieurgesellschaft mbh VDI / GA Ingenieurgesellschaft

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 33435/1 Erstelldatum 11. April 2007 Auftraggeber GEALAN Fenster-Systeme GmbH Hofer Str. 80 95145 Oberkotzau Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zu den Prüfberichten Nr.

Mehr

Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden

Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden Trinkwasserinstallation Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Laborbereich Haus- und Energietechnik rickmann@fh-muenster.de

Mehr

Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Jobsuche aus der Sicht eines Studenten

Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Jobsuche aus der Sicht eines Studenten Fakultät Wirtschaftswissenschaften Jobsuche aus der Sicht eines Studenten Oracle ist so etwas, was alte Leute machen (Aussage einer Studentin) TU Dresden Jobsuche aus Sicht eines Studenten Folie 2 von

Mehr

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt: EnEV 2014 Seit dem 1. Februar 2002 ist die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Sie hat die Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagenverordnung zusammengeführt, zugleich aber auch eine ganz neue

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Elektrochemische Energietechnik Fachhochschule Nordhausen Fachbereich Ingenieurwissenschaften Studiengang

Mehr

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie 4 Beispiele zur industriellen Wärmerückgewinnung Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Christoph

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Einleitung. Aufbau eines integrierten Gefahren- und Gebäudemanagementsystems in der JVA Schwerte

Einleitung. Aufbau eines integrierten Gefahren- und Gebäudemanagementsystems in der JVA Schwerte Einleitung Sicherheitstechnik Gebäudeautomation Netzwerke Aufbau eines integrierten Gefahren- und Gebäudemanagementsystems in der JVA Schwerte Dipl.-Ing (FH) Holger Wallmeier VDI, Planungsbüro siganet

Mehr

Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation. Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Productmanager bei WSCAD

Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation. Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Productmanager bei WSCAD Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Productmanager bei WSCAD # 1 28.02.2017 26 Jahre www.wscad.com # 2 28.02.2017 700 Mitarbeiter www.wscad.com #

Mehr

Sinn oder Unsinn Lösungsansätze mit erneuerbaren Energien. Die Wärmepumpe im denkmalgeschützten Haus Heizung Lüftung Warmwasser - Photovoltaik

Sinn oder Unsinn Lösungsansätze mit erneuerbaren Energien. Die Wärmepumpe im denkmalgeschützten Haus Heizung Lüftung Warmwasser - Photovoltaik Ingo Rausch Trainer Schulungsakademie Chemnitz 2.3.2015 Sinn oder Unsinn Lösungsansätze mit erneuerbaren Energien. Die Wärmepumpe im denkmalgeschützten Haus Heizung Lüftung Warmwasser - Photovoltaik Firmenzentrale:

Mehr

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zum Ablauf der Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester Vorweg: Das folgende ist die Vorstellung eines idealtypischen Ablaufs! So bekommen Sie den BA bis 30.09. des SoSe (Ende 6.Semester)

Mehr

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt

zum Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Münster Ihr Team vom Prüfungsamt Herzlich willkommen zum Studium an der Fachhochschule Münster 1 Ihr Team vom Prof. Dr. T. Lücken-Girmscheid Vorstellung des es und der Prüfungsordnung Organisation Prüfungsausschuss Zusammensetzung: 4

Mehr

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624 Untersuchungsprotokoll 01.12.2016 Seitenzahl 5 Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624 Auftraggeber CGS Handschug GmbH Dipl. Ing. Sascha Handschug

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Fünf gute Gründe Marktübersicht Wohnungslüftunganlagen Wohnungslüftung Freie Lüftung Mechanische Lüftung Fensterlüftung Schachtlüftung

Mehr

Bäder-Monitor Überblick

Bäder-Monitor Überblick Bäder-Monitor 2008 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Mai 2008 Bäder-Monitor 2008 - Überblick Jährlich durchgeführte Befragung unter den österreichischen Bädern Seit 2003 in Kooperation Kohl &

Mehr

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. 207476-01.02 über die Wasserprallgeräusche der bodenbündigen Duschelemente TECEdrainboard mit Estrich sowie mit Untergestell der Firma TECE GmbH, Hollefeldstraße 57, 48282

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2

Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2 1 / 22.03.2018 Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2 22.03.2018 Lichtplanung - Die neue VDI 6011 Blatt 2 Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

> Wenn Kunden nur...brauchen - Von einfachen Anfragen, komplexen Zusammenhängen und leichten Lösungen -

> Wenn Kunden nur...brauchen - Von einfachen Anfragen, komplexen Zusammenhängen und leichten Lösungen - > Wenn Kunden nur...brauchen - Von einfachen Anfragen, komplexen Zusammenhängen und leichten Lösungen - Inhalte: Einführung in die Thematik Summenlinienverfahren Nutzungsprofile FALTINtool Auslegungsbeispiele

Mehr

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw Dipl. Ing. Arnold Brunner Hauptamtlicher Dozent M +41 79 431 82 81 arnold.brunner@hslu.ch

Mehr

Smart Home. intelligentes Energiesparen für Jedermann zum kleinen Preis

Smart Home. intelligentes Energiesparen für Jedermann zum kleinen Preis Smart Home intelligentes Energiesparen für Jedermann zum kleinen Preis Über mich Daniel Demmelmeier Gebäudetechnik Demmelmeier www.get-dem.de Berufsausbildung zum Mechatroniker Elektrofachkraft (IHK, 2005)

Mehr

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt 10. Die neue Richtlinie zur Ermittlung des Ertragswerts Ertragswert-Richtlinie (EW-RL) vom 12.11.2015 - kurze Vorstellung Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter

Mehr

Bad-Practice-Beispiele: Erfahrungen der MA25 mit Warmwassersystemen in Wohnhäusern

Bad-Practice-Beispiele: Erfahrungen der MA25 mit Warmwassersystemen in Wohnhäusern Bad-Practice-Beispiele: Erfahrungen der MA25 mit Warmwassersystemen in Wohnhäusern DI (FH) Nikolaus Rohrer Gutachtenerstellung gemäß HeizkG Die MA25 wird von der Schlichtungsstelle beauftragt im Rahmen

Mehr

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau Diplomarbeit Erstellung der Entwurfs und Genehmigungsplanung sowie eines Brandschutzkonzeptes für die Sanierung / Umbau eines Mehrfamilienhauses mit Geschäftsbereich Vorgelegt am: 06.09.2010 Von: Brandt,

Mehr

16. Sanitärtechnisches Symposium. Trinkwassererwärmung Reloaded Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen - Planungspraxis -

16. Sanitärtechnisches Symposium. Trinkwassererwärmung Reloaded Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen - Planungspraxis - 16. Sanitärtechnisches Symposium Trinkwassererwärmung Reloaded 10.02.2016 Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen - Planungspraxis - Dipl.-Ing. (FH) Versorgungs- und Entsorgungstechnik M.Sc. 1 Agenda

Mehr

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Ihr Referent: Dieter Schenk Planungsbüro Studio Troi&Schenk Dorfstraße Nr. 12 39040 Vahrn Tel

Mehr

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Dezentrale Einheiten Lüften mit System Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme IHM 2014 München Dezentrale Einheiten Lüften mit System Folie 1 Referent: Dipl. Ing. (FH) Alexander Wilhelm Warum brauche ich ein Lüftungssystem im Haus?

Mehr

Verpackungstechnologie - ein zukunftssicheres MINT Studium für die Lebensmittelindustrie?

Verpackungstechnologie - ein zukunftssicheres MINT Studium für die Lebensmittelindustrie? Verpackungstechnologie - ein zukunftssicheres MINT Studium für die Lebensmittelindustrie? Hochschule Hannover Abteilung Bioverfahrenstechnik Dipl. Ing. Sylvia Knebelsberger 1 von Seite 181 Agenda: Vorstellung

Mehr

Klaus-Dieter Clausnitzer, Elisabeth von Hebel

Klaus-Dieter Clausnitzer, Elisabeth von Hebel F 2812 Klaus-Dieter Clausnitzer, Elisabeth von Hebel Mini-Contracting Weiterentwicklung von Contractingdienstleistungen für Einfamilienhäuser unter Einbindung Regenerativer Energien und mit Effizienzversprechen

Mehr

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration light+building ZVEI Technologieforum 2018 VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration Referent: Dipl.-Ing. Marius Hartel, GA Ingenieurgesellschaft mbh VDI / GA Ingenieurgesellschaft mbh Referent:

Mehr

Trinkkaltwasser-Zirkulation mit Kühlung - die nachhaltige Lösung zur Einhaltung der geforderten PWC-Temperaturen?

Trinkkaltwasser-Zirkulation mit Kühlung - die nachhaltige Lösung zur Einhaltung der geforderten PWC-Temperaturen? Trinkkaltwasser-Zirkulation mit Kühlung - die nachhaltige Lösung zur Einhaltung der geforderten PWC-Temperaturen? Dipl.-Ing. (FH) Olaf Heinecke LTZ Zentrum für Luft- und Trinkwasserhygiene GmbH Tempelhofer

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Die FH Erfurt - Kurzportrait

Die FH Erfurt - Kurzportrait Die FH Erfurt - Kurzportrait - Gründung am 01. Oktober 1991 in der Tradition langjähriger Erfurter Ingenieurausbildung mit zunächst 6 Fachbereichen (FB) (Architektur, Sozialwesen, Bauingenieurwesen, Gartenbau,

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Ener gieef f izienz in der War mwasser ver sor gung

Ener gieef f izienz in der War mwasser ver sor gung Ener gieef f izienz in der War mwasser ver sor gung Ener gieef f izienz und Hygiene 6. November 2018 2 Hygiene im Trink(warm)wasser: gesetzliche Anforderungen 3 Mikrobiologische Anforderungen an Wasser

Mehr

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation VDI/DVGW 6023 Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation Das Seminar VDI/DVGW 6023 Ihr Wissensvorsprung Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Untersuchung von Trinkwasserarmaturen

Untersuchung von Trinkwasserarmaturen Untersuchung von Trinkwasserarmaturen Lukas Müller Gliederung Einleitung Ziele der Untersuchung Versuchsaufbau Versuchsdurchführung Druckdifferenzen Eckregulierventil Armatur Strahlregler Abhängigkeit

Mehr

Welche Besonderheit ist bei der Abbildung von Warmwasser-Deckenstrahlplatten zu beobachten?

Welche Besonderheit ist bei der Abbildung von Warmwasser-Deckenstrahlplatten zu beobachten? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats Dezember 2012 Frage: Welche Besonderheit ist bei der Abbildung von Warmwasser-Deckenstrahlplatten zu beobachten? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs Antwort:

Mehr

Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610

Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610 Wärme- und Kälteschutz vor dem Hintergrund des Energiesparens VDI 4610 Dr.-Ing. Ernst-Günter Hencke, VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, Düsseldorf Beitrag zum FIW Wärmeschutztag 2012 in München Gliederung

Mehr

Gebäudeautomation und Medientechnik in der 1. Liga. Lösungen in der Rhein-Neckar-Arena von 1899 Hoffenheim

Gebäudeautomation und Medientechnik in der 1. Liga. Lösungen in der Rhein-Neckar-Arena von 1899 Hoffenheim Gebäudeautomation und Medientechnik in der 1. Liga Lösungen in der Rhein-Neckar-Arena von 1899 Hoffenheim Dipl.-Ing. (FH) Holger Wallmeier siganet GmbH - Planungsbüro Inhalt 1. Projekt im Überblick 2.

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Beispiele aus der Praxis Hilfreiche Strukturen Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

Überblick Der gewählte Warmwasserbereiter hat den Eignungsnachweis bestanden!

Überblick Der gewählte Warmwasserbereiter hat den Eignungsnachweis bestanden! Dieser Ausdruck wurde mit der Vollversion der Software thermasim erzeugt. Die Berechnung wurde am 19.8.2016 erstellt von: Musterplanung "Max" Fa. Büro Musterplanung Beispielstr. 123 12345 Testhausen Es

Mehr

starting! in der Studieneingangsphase an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel, Konzept und Erfahrungen

starting! in der Studieneingangsphase an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel, Konzept und Erfahrungen starting! in der Studieneingangsphase an den Ingenieursfachbereichen der FH Kiel, Konzept und Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Harald Jacobsen, Dipl.-Ing. Gisela Sühr, 1 Das starting!-orgateam Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Die Verkehrssicherungspflicht (Gebrauchserhaltungspflicht) ist die Pflicht zur Sicherung von Gefahrenquellen! Die Verkehrssicherungspflichten

Mehr

Fit für den Eurocode - Teil 1

Fit für den Eurocode - Teil 1 Fit für den Eurocode - Teil 1 Vorträge der Hausmessen mb WorkSuite 2013 Wichtige Änderungen zur DIN Eurocode 2 - Stahlbeton Eurocode 7 - Geotechnik Foto: Timothy Wai mb AEC Software GmbH Europaallee 14

Mehr

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Schneiderhan 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop München Bretten Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität Beschreibung Der Schallschutz ist bei Gebäuden ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat eine hohe Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Da der Wohnraum dem Menschen sowohl zur Entspannung

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme EMV - LABOR Nr. 07 / 93-2 Immissionsschutz-Messungen an Komponenten der CF - Serie Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die dokumentierte Umgebung. Ohne schriftliche Genehmigung der EMV Services

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm Schalltechnische Stellungnahme im Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr. 0906 Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm Bericht-Nr.: 8-6-L Ingenieurbüro für Energietechnik und Lärmschutz ó Kirchdorfer Straße

Mehr

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland 30.10.2008 Prof. Dr. D. Michalzik Folie 1 Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland Sonja Nowag, Kirsten Fromme & Dieter Michalzik 30.10.2008 Prof. Dr. D. Michalzik

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Spannungsfeld: Kirche Nutzung Erhaltung Gestaltung Folie 2 60 Minuten Beheizen

Mehr

Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach

Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach RENN.TAGE BERLIN 2018 Berlin, 14. November 2018 www.nachhaltige-beschaffung.info Nachhaltigkeit Öffentliche Vergabe 1 Nachhaltigkeit Öffentliche Vergabe 2 =

Mehr

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen aus Laborsicht Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 1 Inhalt 1. Angebot 2. Terminvereinbarung 3. Probenahme 4.

Mehr

Dipl.-Ing. Harald Fonfara (VDI) Kurzvorstellung der VDI 4645 und der Schulungsrichtlinie VDI 4645 Bl. 1

Dipl.-Ing. Harald Fonfara (VDI) Kurzvorstellung der VDI 4645 und der Schulungsrichtlinie VDI 4645 Bl. 1 Dipl.-Ing. Harald Fonfara (VDI) Kurzvorstellung der VDI 4645 und der Schulungsrichtlinie VDI 4645 Bl. 1 1 / VDI 4645 Planung von Wärmepumpenanlagen und VDI 4645 Bl. 1 - Schulungen 1. Richtlinie VDI 4645

Mehr

LED Technik an der Jacobs University

LED Technik an der Jacobs University LED Technik an der Erfahrung mit der Umrüstung auf eine neue Technologie Dipl.- Ing. C. Claudius J. Hardt 09.02.2011 c.hardt@jacobs-university.de Bremen, Inhalt Vorstellung Verlauf der Umrüstung Experimente

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Beheizen und Temperieren von Kirchen.

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Spannungsfeld: Kirche Nutzung Erhaltung Gestaltung Folie 2 60 Minuten Beheizen

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI 16. Fachkolloquium, 14. September 2016, Kunsthaus Zürich Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000

Mehr

OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Energieeinsparung und Wärmeschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudekategorien Zuordnung anhand der überwiegenden Nutzung,

Mehr

Barrierefreies Bauen Die aktuellen bauordnungsrechtlichen

Barrierefreies Bauen Die aktuellen bauordnungsrechtlichen Barrierefreies Bauen Die aktuellen bauordnungsrechtlichen Änderungen für BaWü Dipl.-Ing. Frank Arnold TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH 22.10.2018 BW-barrierefreies Bauen-Neuerungen

Mehr

Bilanzierung. Energiebezug: Brennstoffe (Gas, Heizöl, Kohle usw.) (Endenergie): Elektrischer Strom, Fernwärme. Energiewiederverwendung

Bilanzierung. Energiebezug: Brennstoffe (Gas, Heizöl, Kohle usw.) (Endenergie): Elektrischer Strom, Fernwärme. Energiewiederverwendung Bilanzierung Energiebezug: Brennstoffe (Gas, Heizöl, Kohle usw.) (Endenergie): Elektrischer Strom, Fernwärme Energiewiederverwendung η η Umwandlung Verteilung Nutzung Entsorgung: Ab-luft, Ab-gas, Ab-wasser,

Mehr

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt, Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum Steffen Röhm Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Normen ISO 14644 VDI 2083 Weitere Normen 2 Normen / Richtlinien National / International National

Mehr

Laborbericht Nr CX-GBM-00 Fortführung von GA.Nr.: MURD/N1

Laborbericht Nr CX-GBM-00 Fortführung von GA.Nr.: MURD/N1 Laborbericht Nr. 10-01159-CX-GBM-00 Fortführung von GA.Nr.: 366-0690-98-MURD/N1 Garching, 02.12.2010 Seite 1 von 15 Durchführung von Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an Spurverbreiterungen (Distanzscheiben)

Mehr

Einleitung zur Rohrweitenbestimmung

Einleitung zur Rohrweitenbestimmung Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Einleitung Die Wasserleitsätze wurden durch die für das SVGW-Regelwerk im Wasserbereich zuständige Hauptkommission Wasser (W-HK) von Grund auf überarbeitet.

Mehr

Dipl.-Ing. Harald Fonfara (VDI) Kurzvorstellung der VDI 4645 und der Schulungsrichtlinie VDI 4645 Bl. 1

Dipl.-Ing. Harald Fonfara (VDI) Kurzvorstellung der VDI 4645 und der Schulungsrichtlinie VDI 4645 Bl. 1 Dipl.-Ing. Harald Fonfara (VDI) Kurzvorstellung der VDI 4645 und der Schulungsrichtlinie VDI 4645 Bl. 1 1 / Status quo Ausgangslage: Hohe Erwartungen an die Wärmepumpen-Technologie bei der Gestaltung der

Mehr