Betriebsstätte Klingsorstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsstätte Klingsorstraße"

Transkript

1 Betriebsstätte Klingsorstraße Qualitätsbericht 2006

2 Vorwort Vorwort Qualität setzt Maßstäbe Seit zwei Jahren sind die Akut-Krankenhäuser nach 137 SGB V gesetzlich verpflichtet, strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen. Im Oktober dieses Jahres veröffentlicht der Paracelsus-Konzern zum zweiten Mal seine Berichte, die inzwischen zu einem wichtigen Instrument im Qualitätsranking von Akut-Kliniken in Deutschland geworden sind. Für uns als erfolgreicher Krankenhauskonzern in privater Trägerschaft ist dies gleichzeitig die Chance für eine weitere Form unserer Außendarstellung: Wir sehen die Qualitätsberichte 2006 als Plattform, um die anerkannten Leistungen unserer Kliniken in einem wettbewerbsorientierten Markt zu kommunizieren. Der Qualitätsgedanke hat im Paracelsus-Konzern mehr als Gesichter. Dieser hohe Anspruch ist in unseren medizinischen Einrichtungen weitaus mehr als nur ein wirtschaftlicher Wettbewerbsfaktor. Das ausgezeichnete Niveau unserer Kliniken ist vor allem auf die hohen Standards zurückzuführen, die unsere Mitarbeiter über Jahre hinweg erarbeitet haben und die wir kontinuierlich fortentwickeln. Wir sind stolz darauf, Maßstäbe setzen zu können und sie Ihnen im Folgenden präsentieren zu dürfen. Mit dem vorliegenden Bericht möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit in Medizin, Pflege und patientennahe Dienstleistungen geben. Wir möchten damit auch zeigen, wie das Streben nach höchster Qualität Bestandteil der vielfältigen Tätigkeiten ist, die für eine bestmögliche Patientenversorgung in unseren Häusern ineinander greifen. Die Ausführungen erfolgen in einer nachvollziehbaren, auch für den medizinischen Laien verständlichen Form. Damit dient der Qualitätsbericht 2006 der Information unserer Patienten, der einweisenden Ärzte, der Krankenkassen und sonstigen Kooperationspartner sowie aller anderen Interessierten. Osnabrück, im Oktober 2007 Bert Juhnke Geschäftsführer der Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH Paracelsus-Klinik München 2

3 Einleitung Einleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Von entscheidender Bedeutung für alle Krankenhäuser ist die Qualität der angebotenen Leistung. Nur die Krankenhäuser, die eine gute und gesicherte Qualität anbieten und nachweisen, werden sich in Zukunft erfolgreich am Markt behaupten können. Die Paracelsus-Klinik München ist diesen Anforderungen schon frühzeitig konstruktiv begegnet. Bereits im Jahr 2003 wurde die Einführung und Umsetzung eines einheitlich, international anerkannten Qualitätsmanagement-Systems (DIN EN ISO 9001:2000) beschlossen. Nach einer Vorbereitungszeit von 14 Monaten wurde die Klinik am erfolgreich zertifiziert. Die Überwachungs- Audits im Januar 2005 und Februar 2006 wurden ohne Abweichungen bestanden. Die Paracelsus-Klinik München erbringt medizinische, pflegerische sowie Serviceleistungen unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Patienten. Dabei werden die Bedürfnisse und Anforderungen von vor- und nachgelagerten Einheiten der Leistungserbringung entsprechend berücksichtigt. Mit dem Qualitätsbericht legt die Paracelsus-Klinik München detaillierte Informationen über das Qualitätsmanagement vor. Der Qualitätsbericht für das Jahr 2006 fasst bisher Erreichtes zusammen. Der Bericht wird intern dem Qualitätskomitee vorgestellt und kann von den Mitarbeitern eingesehen werden. Für uns bietet der Qualitätsbericht eine Möglichkeit, unsere Leistungen qualitativ sichtbar und damit transparent zu machen. Der Qualitätsbericht hat somit das Ziel, genaue Informationen über unsere Klinik und das Leistungsspektrum zu geben; er soll aber auch als Entscheidungshilfe für Versicherte und Patienten im Vorfeld einer Krankenhausbehandlung dienen. Der Qualitätsbericht gibt Zuweisern eine Orientierungshilfe bei der Einweisung und Weiterbetreuung der Patienten. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse an diesem Qualitätsbericht. Weitergehende Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten unter Gern stehen wir Ihnen für Fragen aller Art zur Verfügung. Christian Macke Beate Grimm- Kempff Dr. Laszlo Bako Dr. Egbert Loenicker Verwaltungsdirektor Pflegedienstleitung Ärztlicher Leiter Ärztlicher Leiter Paracelsus-Klinik München 3

4 Inhalt Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...5 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Innere Medizin B-2 Allgemeine Chirurgie...18 B-3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-4 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde...30 B-5 Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie C Qualitätssicherung D Qualitätsmanagement Paracelsus-Klinik München 4

5 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: Paracelsus-Klinik München Straße: Klingsorstrasse 5 PLZ / Ort: München Telefon: 089 / Telefax: 089 / Internet: muenchen@pk-mx.de Die Paracelsus-Klinik München besteht aus zwei Betriebsstätten. Die Paracelsus-Klinik Mozartstraße mit den Fachabteilungen Gynäkologie/Geburtshilfe und Innere Medizin liegt im Zentrum Münchens unweit der Theresienwiese. Sie wurde 1972 durch den Frauenarzt Dr. Theodor Spreng errichtet. Die Klinik wurde mit großem Interesse angenommen, da sie als eine der ersten Kliniken Münchens einen Unterbringungskomfort bot, der Hotelstandard entsprach. Diese Klinik wurde 1986 von den Paracelsus-Kliniken übernommen. Die zweite Betriebsstätte mit den Fachabteilungen Wirbelsäulenchirurgie, allgemeine Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie liegt im Nordosten Münchens, am Rande des renommierten Stadtteils Bogenhausen wurde das damalige Parkhospital von Dr. med. Hans Hirtl errichtet. Die Klinik liegt in einer parkähnlichen Landschaft inmitten eines Wohngebietes. Das Parkhospital wurde 1983 von den Paracelsus-Kliniken übernommen wurden beide Betriebsstätten aufwendig saniert. Dabei wurde eine bauliche Umstrukturierung des gesamten medizinischen Bereichs vorgenommen. Ebenso wurden alle Patientenzimmer mit Dusche, WC und Fernseher ausgestattet. Beide Betriebsstätten werden als Klinik mit Belegabteilungen geführt. Das erfordert ein Höchstmaß an Organisation innerhalb des ärztlichen Dienstes - es bietet aber den Patienten eine besonders vertrauensvolle medizinische Betreuung ohne Arztwechsel von Anfang an. In der Betriebsstätte Mozartstraße besteht seit März 2004 über das Ambulante Operationszentrum München (AOM) die Möglichkeit, ambulante gynäkologische Operationen durchführen zu lassen. In der Betriebsstätte Klingsorstrasse werden seit Januar 2005 ambulante Operationen durchgeführt. Paracelsus-Klinik München 5

6 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-3 Standort(nummer) Standortnummer: 00 00: Dies ist der einzige Standort zu diesem Institutionskennzeichen. A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Art: Internetadresse: Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH privat A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: nein Paracelsus-Klinik München 6

7 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Die Organisationsstruktur der Paracelsus-Klinik-München setzt sich wie folgt zusammen: Unternehmensleitung Osnabrück Ärztlicher Leiter Verwaltungsdirektor Pflegedienstleitung Belegärzte Betriebsrat Patientenverwalt ung/ EDV Kinderärzte Stationen I IV Klingsorstr. Anästhesiste n QMB Personalabteilung Betriebsarzt Stationen I IV Mozartstr. Assistenzärzte Datenschutzbeauftragter Finanzbuchhaltung Krankenhaus hygieniker OP Hebammen (nur Mozartstr.) DRG- Beauftragter Küche Arbeitssicherheit/ Brandschutz/ Hauswirtschafts Personal Krankengymnastik EDV Beauftragter Labor Medizinproduktebeauftragter Wäscherei Medical _ Board Schülerbeauftragter Röntgen (nur Klingsorstr.) Sozialdienst Reinigung Dokumentenlenkungsbeauftragter Fallmanager Haustechnik Einkauf Externe Dienstleister Paracelsus-Klinik München 7

8 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Verpflichtung besteht: nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Die Paracelsus-Klinik München hat als Krankenhaus der Regelversorgung keine fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkte in Form von Medizinischen Zentren. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rückenleiden, Gastro-Enterologie, Proktologie und Viszerlchirurgie. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP02 Akupunktur Es werden in unserem Hause sowohl im Rahmen der Geburtshilfe durch die Hebammen, als auch im Rahmen der Schmerztherapie Akupunkturleistungen angeboten. MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare In der Geburtshilfe wird für werdende Väter Beratungen angeboten. MP04 Atemgymnastik Bei Bedarf wird durch unsere hauseigene Physiotherapeutin Atemgymnastik mit Patienten durchgeführt. MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter Die Sozialarbeiterin unterstützt und berät Patienten und Angehörige bei Antragstellungen zur Anschlußheilbehandlung, medizinischen Rehabilitation, Minderung der Erwerbsfähigkeit. Vermittlung und Kontakte zu nachsorgenden Einrichtungen (z.b.häusliche Krankenpflege, Pflegeheimunterbringung) MP14 Diät- und Ernährungsberatung Auf ärztliche Anordnung, aber auch auf Wunsch des Patienten, wird durch einen Koch mit diätetischer Ausbildung eine Ernährungsberatung durchgeführt. MP19 Geburtsvorbereitungskurse Wöchentlich finden in der Paracelsus-Klinik Mozartstrasse Geburtsvorbereitungskurse statt. Bei jedem Termin ist neben der Hebamme auch ein Geburtshelfer vor Ort, um alle Fragen zu beantworten MP26 Medizinische Fußpflege Eine medizinische Fußpflegerin kommt auf Anforderung ins Haus. MP28 Naturheilverfahren MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik Die Ziele Schmerzlinderung, Mobilisation, Funktionserhalt und - Verbesserung nach unterschiedlichen Vorerkrankungen werden durch die Physiotherapie unterstützt. Paracelsus-Klinik München 8

9 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP37 Schmerztherapie / -management Die Paracelsus- Klinik München bietet seit Mai 2007 ein multimodales Intervallprogramm zur Behandlung von chronischen Schmerzpatienten an. Unter der Leitung von Dr. K. Merzoug (Anästhesist, spezielle Schmerztherapie) wurde ein Therapeutenteam aus Angestellten der Klinik und freien Mitarbeitern zusammengestellt. Ziel ist es den Patienten mit Verfahren wie Schmerzbewältigungstraining, spezielle Krankengymnastik, Qigong, Entspannungstraining, Selbsthypnose, Musik- und Kunsttherapie sowie Genusstraining die Möglichkeit zu geben, selbst etwas gegen die Schmerzen zu tun und so aus dem Netz der Schmerzkrankheit herauszukommen. Die stationäre Therapie wird in Behandlungsblöcken über ein halbes Jahr durchgeführt. MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Die Möglichkeit der Unterwassergeburt ist durch alle Hebammen des Hauses gewährleistet. Aromaöleund stimulierende Massagen können Entbindungen in unterschiedlichen Positionen erleichtern. MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Im Rahmen der Qualitätssicherung werden regelmäßig Pflegevisiten durchgeführt. MP43 Stillberatung Eine ausbgebildete Stillberaterin kümmert sich zusammen mit Hebamme, Kinderkrankenschwester und Krankenschwestern der IWP nach der Geburt um Säuglinge und Mütter. MP49 Wirbelsäulengymnastik MP50 Wochenbettgymnastik Unsere Hebammen geben den Wöchnerinnen gezielte Anleitung zur Wochenbettgymnastik MP51 Wundmanagement Ausgebildete Wundmanager versorgen Wunden nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und Expertenstandards. A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume Ein sonnendurchfluteter Glas-Pavillon steht Ihnen im Haus Klingsorstrasse als Aufenthaltsraum zur Verfügung. Im Haus Mozartstrasse ist der Aufenthaltsraum ein gemütliches Restaurant. SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 1- Bett Zimmer mit Naßzelle stehen als Wahlleistung zur Verfügung SA05 Räumlichkeiten: Mutter-Kind-Zimmer Hier haben Sie als neue Familie die Möglichkeit rund um die Uhr ihr Glück zu genießen.sie werden rund um die Uhr vom Team der integrierten Wochenbettpflege betreut. Paracelsus-Klinik München 9

10 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Nr. Serviceangebot SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen Unsere Nasszellen sind überwiegend rollstuhlgerecht gebaut. SA07 Räumlichkeiten: Rooming-In Mutter und Kind können auf Wunsch 24 Stunden zusammen verbringen. Bei Bedarf steht ein Kinderzimmer zur Verfügung, das durch die Schwestern der IWP (integrierte Wochenbettpflege) betreut wird. SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson Es kann jederzeit eine Begleitperson als Wahlleistung mit aufgenommen werden. SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Jedes 2- Bett-Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle. SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten Wir verfügen ausschließlich über elektrisch verstellbare Betten. SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer In jedem Patientenzimmer steht ein Fernsehgerät zur Verfügung. SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon Jedes Patientenbett ist mit einem Telefon ausgestattet. SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Unsere Patienten können täglich zwischen 3 Menüformen (Vollkost, leichte Kost, vegetarische Kost) wählen. Individuelle Kostwünsche können in Absprache mit dem Küchenchef erfüllt werden. SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria Im Klinik-Restaurant Mozartstrasse besteht die Möglichkeit alle Mahlzeiten einzunehmen. Im Pavillon der Klingsorstrasse stehen ein Kaffeeautomat, ein Getränkeautomat und ein Snackautomat zur Verfügung. SA24 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Faxempfang für Patienten Über die Patientenverwaltung ist es jederzeit möglich, ein Fax an Patienten zu senden. SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang Im Pavillon der Klingsorstrasse steht ein Computer sowie ein Hot Spot Zugang zur Verfügung. SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kulturelle Angebote Zwei Mal jährlich wird im Haus Klingsorstrasse eine Vernissage durchgeführt. Anerkannte aber auch junge Künstler stellen in den Gängen der Klinik ihre Bilder aus. SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Die unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachen unserer Mitarbeiter haben wir in einer Dolmetscherliste aufgezeichnet. Somit könne wir sicherstellen, dass für nahezu alle Sprachen ein hausinterner Dolmetscher zur Verfügung steht. Paracelsus-Klinik München 10

11 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Nr. Serviceangebot SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge Auf Wunsch ist seelsorgerische Betreuung durch die Pfarreien in nächster Nähe jederzeit möglich. A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Trifft für unsere Klinik nicht zu. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) Bettenzahl: 132 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Stationäre Patienten: Ambulante Patienten: - Fallzählweise: 0 Paracelsus-Klinik München 11

12 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen 1 Innere Medizin 2 Allgemeine Chirurgie 3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 4 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 5 Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie Paracelsus-Klinik München 12

13 B-1 Innere Medizin B-1.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Schlüssel: Innere Medizin (0100) Art: Chefarzt: Belegabteilung ärztlicher Klinikleiter Dr. Laszlo Bako Straße: Klingsorstrasse 5 PLZ / Ort: München Telefon: 089 / Telefax: 089 / Internet: muenchen@pk-mx.de Belegärzte: Innere Medizin: Name Strasse PLZ, Ort Telefonnr. Dr. Kohl Peter Anzingerstr München 089/ Dr. Manz Andreas Thierschstr München 089/ Dr. Sandor Peter Anzingerstr München 089/ Dr. Szeoeke Csongor Ungererstr München 089/ Dr. Szeoeke Szilard St.Veit Str München 089/ B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Einen Schwerpunkt stellen endoskopische Untersuchungen und Therapien des oberen und unteren Verdauungstraktes dar, die von Gastroenterologen durchgeführt werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit der Infusions- und Aufbautherapie. Zu den allgemeinen Leistungen der Abteilung Innere Medizin in der Mozartstraße gehören Blutuntersuchungen nach internistischem Standard, Glucosebelastungstests und Ultraschalluntersuchungen des Bauches, der Schilddrüse und der Blutgefäße. Darüber hinaus werden Ruhe- und Langzeit-EKG durchgeführt. Hinzu kommen außerdem die phlebologische Diagnostik der Beinvenen, die psychosomatische Grundversorgung und die Diabetikerbehandlung.Die Diagnostik und die Therapie erfolgen unter Zuhilfenahme naturheilkundlicher Methoden. Dabei werden konventionelle Medizin ("Schulmedizin"), Naturheilkunde (klassische und neue Naturheilverfahren) und Psychosomatik (Verknüpfung von Körper und Seele) miteinander verbunden. An beiden Standorten werden modernste medizinische Methoden angewandt und die persönlichen Bedürfnisse des Patienten bei der Therapie berücksichtigt. B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege MP22 Kontinenztraining / Inkontinenzberatung MP24 Lymphdrainage Paracelsus-Klinik München 13

14 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP35 Rückenschule / Haltungsschulung MP45 Stomatherapie und -beratung kommt bei Bedarf ins Haus MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 95 Anzahl Betten: 5 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K29 Magen- oder Zwölffingerdarmentzündung 17 2 K25 Magengeschwür 12 3 K92 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems (v.a. unklare Magen-Darmblutungen) 4 K63 Sonstige Darmkrankheiten (z.b. Darmdurchbruch, Darmpolypen) C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs < K57 Krankheit des Darmes mit sackförmigen Ausstülpungen der Darmwand < C56 Krebs der Eierstöcke < K56 Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage aufgrund einer Darmlähmung oder eines Passagehindernisses 5 5 K21 Magenschließmuskelstörung mit Rückfluss von Magenflüssigkeit in die Speiseröhre (=Refluxkrankheit) < 5 < I85 Ösophagusvarizen < 5 B-1.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes Dickdarmspiegelung Entnahme einer Gewebeprobe des oberen Verdauungstrakts, der Gallengänge oder der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 65 Paracelsus-Klinik München 14

15 Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Entnahme einer Gewebeprobe des unteren Verdauungstraktes (z.b. des Dickdarmes) bei einer Spiegelung Entfernen oder Zerstören von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Diagnostische Ösophagogastroskopie < Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Ernährung unter Umgehung des Verdauungstraktes (z.b. Infusionen in Blutgefäße) als medizinische Hauptbehandlung Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen < 5 < 5 < 5 < 5 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Behandlungsmöglichkeiten bestehen in Kooperation mit unserem Anästhesie- Ambulanz- Zentrum wurden folgende Eingriffe ambulant durchgeführt: Diagnose Text Anzahl K25.3 Ulcus ventriculi: Akut ohne Blutung und Perforation 6 K29.5 Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet 5 K29.1 Sonstige akute Gastritis 4 B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Nehmen am Durchgangsarztverfahren nicht teil Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden B-1.11 Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA02 Audiometrie-Labor in Kooperation mit Belegarztpraxis AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) in Kooperation mit Blutbank Paracelsus-Klinik München 15

16 Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA12 Endoskop AA23 Mammographiegerät in Kooperation mit Belegarztpraxis AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung in Kooperation mit Belegarztpraxis AA33 Uroflow / Blasendruckmessung in Kooperation mit Belegarztpraxis * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-1.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 5 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Arbeitsmedizin Hygiene und Umweltmedizin Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Transfusionsmedizin Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen Akupunktur Homöopathie Medikamentöse Tumortherapie Naturheilverfahren Notfallmedizin Paracelsus-Klinik München 16

17 Zusatzweiterbildungen Suchtmedizinische Grundversorgung B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 10 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) Die Fachweiterbildung bezieht sich auf die Stationsleitung. 8 1 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP04 SP25 SP28 Spezielles therapeutisches Personal Diätassistenten Sozialarbeiter Wundmanager Paracelsus-Klinik München 17

18 B-2 Allgemeine Chirurgie B-2.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Schlüssel: Allgemeine Chirurgie (1500) Art: Chefarzt: Belegabteilung ärztlicher Klinikleiter Dr. Laszlo Bako Straße: Klingsorstrasse 5 PLZ / Ort: München Telefon: 089 / Telefax: 089 / Internet: muenchen@pk-mx.de Belegärzte: Chirurgie: Name Strasse PLZ, Ort Telefonnr. Dr. Dorweiler Elmar Leopoldstr München 089/ Dr. Fritsch Herbert Ingolstätter Str München 089/ Prof.Dr. Graf Peter Rosental München 089/ Dr. Harzmann H.Ch. Pienzenauerstr München 089/ Dr. Keller Josef Theatinerstr München 089/ Dr. Obermüller Joh. Ingolstätter Str München 089/ Dr. Pfeiffer Ulrich Hubertusstr.1a München 089/ Dr. Porwit Darius Leopoldstr München 089/ Dr. Rothenaicher G. Cosimastr München 089/ Dr. Schellinger Chr. Leopoldstr München 089/ Dr. Schimmler Joh. Grünwalder Str.14b München 089/ Dr. Schulze-Minde S. Rosenstr München 089/ Dr. Vassilopoulos Christos Helene-Meyer-Ring München 089/ Dr. Wörner Alfons Helene-Meyer-Ring München 089/ Dr. Zenker Friede. Schleißheimerstr München 089/ B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Die Wirbelsäulenchirurgie gehört zu den wichtigsten Spezialgebieten der Paracelsus-Klinik München. Die Abteilung in der Klingsorstraße ist mit ca Operationen pro Jahr die größte der Klinik und verfügt über ein bundesweites Einzugsgebiet. Vorgenommen werden minimal invasive Operationen der Wirbelsäulenchirurgie sowie der peripheren Nervenchirurgie. Insbesondere auf dem Bereich der Bandscheibenchirurgie hat sich die Abteilung sogar auf internationaler Ebene einen Namen gemacht.unsere hoch spezialisierten Wirbelsäulen- und Neurochirurgen verfügen über eine ausgezeichnete fachliche Ausbildung sowie lange Erfahrung auf ihrem Gebiet und besitzen durch permanente Weiterbildung die neuesten Kenntnisse bezüglich der Behandlungsmöglichkeiten von Rücken- und Wirbelsäulenerkrankungen.Auch die eingesetzten Paracelsus-Klinik München 18

19 medizinischen Geräte entsprechen dem modernsten technischen Standards. Bei unseren Operationen kommt in der Regel das Leksell Gamma Knife, das am weitesten entwickelte Gerät für Radiochirurgie, zum Einsatz. Die Abteilung für klassische Allgemeine Chirurgie befindet sich am Standort Klingsorstraße. Hier werden in erster Linie Operationen des Bauchraumes durchgeführt, insbesondere Operationen an Magen, Dünn- und Dickdarm, Galle, Leber und Milz. Hinzu kommen Eingriffe am Hals (zum Beispiel Schilddrüse), an der Brust und an der Bauchdecke (Brüche, Muskelschwäche und Fettschürzen). Darüber hinaus führen wir Operationen an den oberen und unteren Gliedmaßen (Krampfadern) durch. Zudem werden Wundheilungsstörungen behandelt. Wundbehandlung durch Vakuumversiegelung Ein großer Fortschritt in der effektiven Wundbehandlung ist mit dem relativ jungen Verfahren der Vakuumtherapie (V.A.C. -Therapie) gelungen. Diese Methode findet Anwendung im stationären und ambulanten Bereich und erleichtert auch die häusliche Nachbehandlung. Ihr großer Vorteil ist der relativ selten notwendige Vebandswechsel und eine wesentlich schnellere Wundheilung. Die Wirkung basiert vor allem auf einem Unterdruck in der Wunde, der die Wundränder aneinander zieht: Die normalerweise eng umschriebene Sogwirkung einer Drainage wird mittels eines Schwamms flächig auf die gesamte Wunde verteilt. Die Wunde und der auf ihr liegende Schwamm werden hermetisch durch eine wasserdampfdurchlässige, transparente und keimdichte Spezialfolie abgedichtet. Damit kann keine Umgebungsluft angesaugt werden. Über eine Konnektion wird der Schlauch, der von der Wunde kommt, mit einem Sekretauffangbehälter verbunden. Durch das geschlossene (auch Batterie betriebene System) bleibt der Patient möglichst mobil. Gerade bei chronischen Wundheilungsstörungen hat sich die V.A.C. -Therapie, die als State-of-the-Art -Behandlung gilt, bewährt. Behandlung von Darmerkrankungen Einen weiteren Schwerpunkt der Chirurgie bildet die Proktologie. Hierzu gehören die spezielle proktologische (den Enddarm betreffende) Diagnostik und die konservative und operative proktologische Therapie, ergänzt durch die gastroenterologische (den Magen-Darmtrakt betreffende) Endoskopie. Außerdem kann über Funktionsdiagnostik und Therapie zum Beispiel eine Laxantienentwöhnung (Abführmittelentwöhnung) oder die Normalisierung von Verdauungsstörungen erfolgen. B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP13 Diabetiker-Schulung MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege MP18 Fußreflexzonenmassage kommt auf Anfrage ins Haus MP29 Osteopathie / Chiropraktik kommt auf Anfrage ins Haus Paracelsus-Klinik München 19

20 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP45 Stomatherapie und -beratung kommt auf Anfrage ins Haus MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik wird nach Rezeptur des Belegarztes im Haus angemessen. Kooperation mit externen Sanitätsfachhäusern. B-2.4 Nr. SA21 SA32 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Serviceangebot Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Jeder Patient bekommt 1 Flasche Mineralwasser kostenlos. Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Maniküre / Pediküre kommt auf Anfrage ins Haus B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M51 Sonstige Bandscheibenschäden (v.a. im Lendenwirbelsäulenbereich) 2 I84 Hämorrhoiden (=knotenförmige Erweiterung bzw. Zellvermehrung des Mastdarmschwellkörpers) K40 Leistenbruch I83 Krampfadern an den Beinen K60 Haut- oder Schleimhauteinriss im Bereich des Afters oder des Enddarmes 6 M50 Bandscheibenschäden im Halswirbelbereich L05 Äußere blind endende Fistel in der Mittellinie der Kreuz-Steißbein-Region 8 K43 Eingeweidebruch (=Hernie) an der mittleren / seitlichen Bauchwand 9 K42 Nabelbruch I87 Sonstige Venenkrankheiten Paracelsus-Klinik München 20

21 B-2.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Entfernen von erkranktem Bandscheibengewebe Mikrochirurgische Technik Operatives Freilegen eines Zugangs zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein oder zum Steißbein Unterbindung, Entfernen oder Herausziehen von Krampfadern Operative Behandlung von Hämorrhoiden (=knotenförmige Erweiterung bzw. Zellvermehrung des Mastdarmschwellkörpers) (z.b. durch Abbinden, Veröden, Entfernen) Verschluss von Eingeweidebrüchen (=Hernien), die im Leistenbereich austreten Spiegelung des Mastdarmes Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals Operative Behandlung von Analfisteln Einschneiden oder Entfernen von Gewebe der Region um den Darmausgang 191 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Behandlungsmöglichkeiten bestehen in Kooperation mit unserem Anästhesie- Ambulanz- Zentrum. Im Jahr 2006 wurden insgesamt 269 ambulante Operationen durchgeführt. Anästhesisten des ambulanten Operationszentrums: Name Strasse PLZ, Ort Telefonnr. Dr. Karim Merzoug St. Georgstrasse Freising 089/ Dr.Christian Hesse Josef- Vötterstr München 089/ Dr. Jutta Burkard Ehrengutstrasse München 089/ Dr.Bettina Zirpel Johann- Neuhäuslerstr.38 Nachstehend die 10 häufigsten Diagnosen München 089/ Diagnose Text Anzahl I84.1 Innere Hämorrhoiden mit sonstigen Komplikationen 66 K60.3 Analfistel 44 I83.9 Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulceration oder Entzündung A63.0 Anogenitale (venerische) Warzen 15 K62.8 sonstige näher bezeichneten Krankheiten des Anus und des Rektums Paracelsus-Klinik München 21

22 Diagnose Text Anzahl N47 Vorhauthypertrophie, Phimose, Paraphimose 12 D17.1 Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes I84.2 Innere Hämorrhoiden ohne Komplikationen 9 K60.3 Analfistel 44 I83.9 Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulceration oder Entzündung K62.8 sonstige näher bezeichneten Krankheiten des Anus und des Rektums B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt B-2.10 B-2.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA12 Endoskop AA23 Mammographiegerät in Kooperation mit Belegarztpraxen AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) þ C- Bogen im OP, AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA33 Uroflow / Blasendruckmessung in Kooperation mit Belegarztpraxen * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-2.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 die Paracelsusklinik- München hat die Fachweiterbildungsermächtigung im Bereich allgemeine Chirurgie und im Breich Anästhesie jeweils für 1 Jahr Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 16 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Paracelsus-Klinik München 22

23 Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Anästhesiologie Arbeitsmedizin Allgemeine Chirurgie Gefäßchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Plastische und Ästhetische Chirurgie Viszeralchirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Sprach-, Stimm und kindliche Hörstörungen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Neurochirurgie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen Ärztliches Qualitätsmanagement Akupunktur Allergologie Infektiologie Intensivmedizin Manuelle Medizin / Chirotherapie Notfallmedizin Plastische Operationen Proktologie Röntgendiagnostik Spezielle Schmerztherapie Suchtmedizinische Grundversorgung B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 30 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 27 4 Paracelsus-Klinik München 23

24 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP04 SP21 SP25 SP28 Spezielles therapeutisches Personal Diätassistenten Physiotherapeuten Sozialarbeiter Wundmanager Paracelsus-Klinik München 24

25 B-3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schlüssel: Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2400) Art: Belegabteilung Chefarzt: ärztlicher Klinikleiter Dr. Egbert Loenicker Straße: Mozartstrasse 21 PLZ / Ort: München Telefon: 089 / Telefax: 089 / muenchen@pk-mx.de Internet: Belegärzte: Gynäkologie/Geburtshilfe Name Strasse PLZ, Ort Telefonnr. Dr. Alberti Wolfram Sendlingerstr München 089/ Dr. Deininger Frank Wendel-Dietrichstr München 089/ Dr. Georgarakis G. Ligsalzstr München 089/ Dr. Kästner Thomas Zweibrückenstr München 089/ Dr. Kamm Dieter Raglovichstr München 089/ Dr. Krauß-Schubert Prinzregentenpl München 089/ Dr. Krauß Heidem. Orleansstr München 089/ Dr. Krauß Volker Orleansstr München 089/ Dr. Krauß Wolfram Prinzregentenpl München 089/ Dr. Reindl Karl Kardinal-Faulhaber Str.14a München 089/ Dr. Ritter Imer Ungererstr München 089/ Dr. Schmidt Martin Leopoldstr München 089/ Dr. Thaler Franz Georgenstrasse München 089/ Belegärzte: Gynäkologie Name Strasse PLZ, Ort Telefonnr. Dr. Arnold Michael Hanauerstr München 089/ Dr. Dürre Gerd Englschalkinger Str München 089/ Dr. Gerhardt Ute Sendlingerstr München 089/ Dr. Hanken Knut Sendlingerstr München 089/ Dr. Ihm Klaus Oskar v.miller Ring München 089/ Dr. Koch Joachim Guardinistr München 089/ Dr. Lappy Karl Menzelstr.14a München 089/ Dr. Lorch Rainer Josephsplatz München 089/ Paracelsus-Klinik München 25

26 Name Strasse PLZ, Ort Telefonnr. Dr. Mehringer Rudolf Wettersteinplatz München 089/ Dr. Schultes Michael Josephsplatz München 089/ Dr. Schuster Wolfg. Theatinerstr München 089/ B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Gynäkologie mit Schwerpunkt Geburtshilfe ist die Spezialisierung des Standorts Mozartstraße. Operative und konservative Gynäkologie wird aber auch in der Klingsorstraße betrieben. Neben allen gängigen operativen Eingriffen an den Genitalorganen sowie der diagnostischen und therapeutischen Mamma-Chirurgie wird als besondere Behandlungsmöglichkeit die minimal-invasive Laparoskopie angeboten. Durch sie können die Ursachen unklarer Unterbauchbeschwerden oder einer Sterilität festgestellt sowie Sterilisationen durchgeführt werden. Alle Eingriffe werden mit höchster Präzision und in Verantwortung von erfahrenen Fachärzten ausgeführt. Die Entbindungen in der Geburtsklinik Mozartstraße werden von erfahrenen und versierten Fachärzten für Geburtshilfe begleitet. Die Philosophie der Abteilung ist eine sehr individuelle Betreuung der Frauen. Deshalb gehen wir einfühlsam auf die persönlichen Bedürfnisse von Mutter und Kind ein. Freiberufliche Hebammen, die zum Teil schon seit langen Jahren in der Paracelsus-Klinik tätig sind, beraten und betreuen die Frauen vor, während und nach der Geburt. Die Neugeborenen werden während des gesamten Aufenthalts von Kinderärzten der Neonatologie der Universitätsklinik München überwacht und versorgt. Wenn erforderlich, können sie in der nur 5 Minuten entfernten Haunerschen Kinderklinik behandelt werden. B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 Z38 Lebendgeborene(r) Säugling(e) O70 Dammriss unter der Geburt D25 Gutartige Geschwulst des Gebärmuttermuskelatur (=Myom) 4 O33 Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken O80 Spontangeburt eines Einlings 94 6 O68 Komplikationen bei Wehen oder Entbindung mit Gefahrenzustand des Ungeborenen 85 Paracelsus-Klinik München 26

27 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 7 O63 Sich in die Länge ziehende Geburt (=Protrahierte Geburt) 8 C50 Brustkrebs 79 9 O34 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Normabweichung (=Anomalie) der Beckenorgane 10 O20 Blutung in der Frühschwangerschaft (z.b. drohende Fehlgeburt) B-3.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Versorgung von Neugeborenen nach der Geburt (speziell Risikoneugeborene, erkrankte Neugeborene) Patientenschulung Wiederherstellung weiblicher Geschlechtsorgane nach Riss nach der Geburt Klassische Schnittentbindung (=Kaiserschnitt) Therapeutische Ausschabung der Gebärmutter Entnahme einer Gewebeprobe der Gebärmutterschleimhaut ohne Einschneiden (z.b. Strichkürettage) Schmerztherapie durch Injektion von Medikamenten in den Rückenmarkkanal Spiegelung der Gebärmutter Entfernen oder Zerstören von erkranktem Gewebe der Eierstöcke Operative Entfernung der Gebärmutter Paracelsus-Klinik München 27

28 B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Behandlungsmöglichkeiten bestehen in Kooperation mit unserem Anästhesie- Ambulanz- Zentrum. Im Jahr 2006 wurden insgesamt 650 ambulante gynäkologische Operationen durchgeführt. Anästhesisten des ambulanten Operationszentrums: Name Strasse PLZ, Ort Telefonnr. Dr.Bierling Anja Sonnwendstr Krailing 089/ Dr.Grill Eva- Maria Münchnerstr.1b Puchheim 089/ Dr.Linke Wolfgang Bernauerstr München 089/ Dr.Passow Heide Metzstrasse Puchheim 089/ Dr.Pauli Monika Frühlingstrasse Unterhaching 089/ Dr.Praetorius Brigitte Waldstrasse 6b Gräfelfing 089/ Dr.Stenzel Carola St. Wendelstr München 089/ Dr.Worel Angela Whistlerweg München 089/ Nachstehend die 10 häufigsten Diagnosen Diagnose Text Anzahl N92.1 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus O02.1 Missed Abortion (Verhaltene Fehlgeburt) N92.4 Zu starke Blutung in der Prämenopause 59 N95.0 Postmenopausenblutung 55 O35.9 Betreuung der Mutter bei (Vd. a.) Anomalie oder Schädigung des Feten nicht näher bezeichnet N88.8 Sonstige näher bezeichnete nicht entzündliche Krankheiten der Cervix uteri N87.9 Dysplasie der cervix uteri, nicht näher bezeichnet 13 N90.8 Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vulva N89.9 Sonstige näher bezeichnete nicht entzündliche Krankheiten der Vagina O06.4 Nicht näher bezeichneter Abort inkomplett ohne Komplikationen B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Paracelsus-Klinik München 28

29 B-3.11 Apparative Ausstattung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-3.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 die Paracelsusklinik hat die Weiterbildungsermächtigung im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe für 3 Jahre. Belegärzte (nach 121 SGB V) 28 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen Akupunktur Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie Notfallmedizin B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 35 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 33 3 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP03 Spezielles therapeutisches Personal Beleghebammen/-entbindungspfleger Paracelsus-Klinik München 29

30 B-4 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Schlüssel: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (2600) Art: Belegabteilung Chefarzt: ärztlicher Klinikleiter Dr. Laszlo Bako Straße: Klingsorstrasse 5 PLZ / Ort: München Telefon: 089 / Telefax: 089 / muenchen@pk-mx.de Internet: Belegärzte : Hals- Nasen- Ohren Name Strasse PLZ, Ort Telefonnr. Dr. Langner Thomas Bahnhofstr.18c Neufahrn 08165/ Dr. Neufeldt Nurhay. Tal München 089/ Dr. Wimmer Chr. Truderingerstr München 089/ Dr. Thallemer Jörg Leopoldstr München 089/ Dr. Wurzer Johann Promenadenplatz München 089/ B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 255 B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 J32 Chronische Entzündung der Stirn- oder Nasennebenhöhlen 2 J34 Sonstige Krankheiten der Nase oder der Nasennebenhöhlen H71 Perlgeschwulst des Mittelohres (=Cholesteatom) 35 4 J35 Chronische Krankheiten der Gaumen- oder Rachenmandeln 24 Paracelsus-Klinik München 30

31 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 5 H74 Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes 6 H66 Eitrige oder nicht näher bezeichnete Mittelohrentzündung H61 Sonstige Krankheiten des äußeren Ohres J38 Krankheiten der Stimmlippen oder des Kehlkopfes (z.b. Polypen, Schwellungen, Pseudokrupp) 8 2 D37 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane < 5 < H80 Otosklerose < 5 B-4.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operationen an der unteren Nasenmuschel (=Concha nasalis) Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und Rekonstruktion der Gehörknöchelchen) Operationen an der Kieferhöhle Operative Mandelentfernung ohne Entfernung von Wucherungen der Rachenmandel (=Polypen) Operationen am Siebbein oder an der Keilbeinhöhle Andere diagnostische Endoskopie durch Punktion, Inzision und intraoperativ Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase [Septorhinoplastik] Andere Rekonstruktionen des Pharynx 12 B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Behandlungsmöglichkeiten bestehen in Kooperation mit unserem Anästhesie- Ambulanz- Zentrum wurden folgende Eingriffe ambulant durchgeführt: Diagnose Text Anzahl J35.2 Hyperplasie der Rachenmandeln 16 J38.1 Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes 3 J35.1 Hyperplasie der Gaumenmandeln 2 H65.9 Nicht eitrige otitis media nicht näher bezeichnet 2 Paracelsus-Klinik München 31

32 Diagnose Text Anzahl H65.1 Sonstige akute nicht eitrige Otitis media 2 B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-4.10 B-4.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA02 Audiometrie-Labor in Kooperation mit Belegarztpraxis AA19 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) In Kooperation mit Belegarztpraxis AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-4.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 5 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Sprach-, Stimm und kindliche Hörstörungen B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 12 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 10 2 Paracelsus-Klinik München 32

33 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP14 Spezielles therapeutisches Personal Logopäden in externer Kooperation Paracelsus-Klinik München 33

34 B-5 Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie Schlüssel: Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie (3500) Art: Belegabteilung Chefarzt: ärztlicher Klinikleiter Dr. Laszlo Bako Straße: Klingsorstrasse 5 PLZ / Ort: München Telefon: 089 / Telefax: 089 / muenchen@pk-mx.de Internet: Belegärzte: Mund- Kiefer- Gesichtchirurgie Name Strasse PLZ, Ort Telefonnr. Dr. Lazik Erhard Landwehrstr München 089/ Dr. Müller-Hotop T. Im Tal München 089/ Prof.Dr. Paulus G. Arabellastr München 089/ B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Die Fachdisziplin Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie ist spezialisiert auf Operationen im Bereich des Schädel- und Kieferknochens sowie im Gesicht. Sie beschäftigt sich mit dessen Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen und Alterungsprozessen. Dazu gehören vergleichsweise einfache chirurgische Eingriffe in der Mundhöhle, etwa die Entfernung von Weisheitszähnen oder das Einsetzen künstlicher Zahnimplantate in den Kieferknochen. Die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie behandelt aber auch unfallbedingte Verletzungen der Kieferund Schädelknochen, wie Brüche und Verstauchungen sowie Weichteilverletzungen an den ästhetisch oft besonders heiklen Regionen des Gesichts. Ebenso in das Fachgebiet der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie gehören schwierigere Korrekturen von Kieferfehlstellungen, bei denen neben einer Normalisierung der Kaufunktion vor allem eine Verbesserung des Gesichtsprofils angestrebt wird. Auch bei Fehlbildungen des Gesichts, wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (im Volksmund auch Hasenscharten oder Wolfsrachen genannt) steht neben der medizinisch-chirurgischen Wiederherstellung von Sprech- und Kaufunktion die optisch-ästhetische Korrektur des Gesichtes im Vordergrund. B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 165 Paracelsus-Klinik München 34

35 B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K07 Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion] 2 K08 Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates Q37 Gaumenspalte mit Lippenspalte < S02 Knochenbruch des Schädels oder der Gesichtsschädelknochen 3 3 J34 Sonstige Krankheiten der Nase oder der Nasennebenhöhlen < 5 < 5 B-5.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operation mit Auflösung von Nervenzellen oder Druckentlastung von Nerven (z.b. bei chronischen Schmerzen) Implantation, Revision, Wechsel und Entfernung eines Knochenteilersatzes und Knochentotalersatzes Operative Vereinigung von Knochenfragmenten durch Anbringen von Knochenstabilisierungsmaterial (z.b. Drähte, Schrauben, Platten, externer Fixateur) innerhalb oder außerhalb des Knochens Entnahme eines Knochentransplantates Osteotomie zur Verlagerung des Untergesichtes Osteotomie zur Verlagerung des Mittelgesichtes Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase [Septorhinoplastik] Operative Zahnentfernung (durch Osteotomie) Plastische Rekonstruktion und Augmentation der Mandibula Plastische Rekonstruktion und Augmentation der Maxilla 6 B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Paracelsus-Klinik München 35

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 144 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Die in dieser Broschüre genannten Bezeichnungen in der männlichen Form schließen selbstverständlich

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Hilfe für Kliniksuche im Internet

Hilfe für Kliniksuche im Internet Hilfe für Kliniksuche im Internet Krankenhäuser veröffentlichen regelmäßig Daten über ihre Versorgungsleistungen, ihre Angebote, ihre Ausstattung und ihre behandelten Fälle. In einigen Bereichen wird auch

Mehr

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung 2 3 IHR PARTNER, WENN ES UM IHRE GESUNDHEIT GEHT: ADVIGON VERSICHERUNG AG Die Advigon Versicherung AG bietet Personenversicherungen

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. erstellt am: Dienstag, 14.04.2015 1 / 320 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhausesbzw.

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 115 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung: Bitte beachten Sie: Der Geburtsplan soll Ihnen während der Geburtsvorbereitung helfen, sich über Ihre eigenen Wünsche klarzuwerden und Ihren Partner oder andere Begleitpersonen darüber zu informieren.

Mehr

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz ...alles für Ihre Gesundheit...alles für Ihren Komfort Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz Träger: Bethanien Krankenhaus Chemnitz ggmbh WAHLLEISTUNGEN optional benefits Inhalt Was sind Wahlleistungen?

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Qualitätsbericht 2006

Qualitätsbericht 2006 Qualitätsbericht 2006 Herausgegeben von: Facharztklinik Hamburg Eichenstrasse 34 20244 Hamburg Christian Ernst ( Kaufm. Geschäftsführer) www.facharztklinik-hamburg.de Strukturierter Qualitätsbericht gemäß

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Leipziger Kontinenzzentrum

Leipziger Kontinenzzentrum Leipziger Kontinenzzentrum Liebe Patientinnen, liebe Patienten und Angehörige, etwa sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz nur 15 Prozent von ihnen werden adäquat behandelt.

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen 100 Jahre Kompetenz für höchste Ansprüche persönlich, professionell, für alle Kassen H Die Klinik Dr. Hartog wurde 1910 von Erweiterung der Klinik und der Operationsräume in 2010 nach sich. Zeitgleich

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie 8 I Kontakt Medizin& Ästhetik Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie Alte Börse Lenbachplatz 2 80795 München T +49.89.278586 F +49.89.584623 E medizin@aesthetik-muenchen.de www.medizinundaesthetik.de

Mehr

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie Qualität in Medizin und Ausstattung W i r f ü r S i e Die Abteilung Gynäkologie bietet alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Chefarzt: Dr. Christoph Möckel Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1110 oder 1111 Fax 0221 5591-1113 oder

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

348 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Rechtsmedizin. B-34.1 Allgemeine Angaben

348 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Rechtsmedizin. B-34.1 Allgemeine Angaben B-34 Abteilung Rechtsmedizin B-34.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Rechtsmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Nicht bettenführende Abteilung/sonstige

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

Altenpflegeheim Seniorenstift Lindenhof. Eppingen

Altenpflegeheim Seniorenstift Lindenhof. Eppingen Altenpflegeheim Seniorenstift Lindenhof Eppingen Herzlich willkommen im Seniorenstift Lindenhof Das Seniorenstift gehört zu einem Unternehmen, das über insgesamt vier Heime verfügt und sich in Organisation,

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

B - 44.1 Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie

B - 44.1 Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie B - 44.1 Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Rainer Mausberg (komm.) Kontaktdaten Abteilung Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie

Mehr

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009 Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer

Mehr

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher Wohnen mit Service in attraktiver Lage Das betreute Wohnen in der Schillstraße Eine selbstständige Lebensführung im Alter für viele Menschen ein wichtiger Faktor für

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Benachrichtigen und Begleiter

Benachrichtigen und Begleiter Persönlicher Geburtsplan von: Es geht los! benachrichtigen: Benachrichtigen und Begleiter meinen Partner meine Freundin meine Hebamme meine Doula Name, Telefonnummer Ich möchte, dass bei der Geburt folgende

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Faszination Geburt Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Vermittlung von 24-Stunden Pflege

Vermittlung von 24-Stunden Pflege Vermittlung von 24-Stunden Pflege Wir kümmern uns um Sie Eine Pflegebedürftigkeit ist nicht planbar, sie kommt meistens unerwartet und stellt eine enorme Herausforderung für Betroffene und Angehörige dar.

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Unsere Facharztpraxen

Unsere Facharztpraxen MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DURMERSHEIM ggmbh M V D Unsere Facharztpraxen Gut betreut. www.mvz-klinikum-mittelbaden.de Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden Unser Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus Ablauf einer Bruststraffung Am Beispiel von Bettie Ballhaus Der Empfang Einige Wochen vor der OP lernt die Patientin den Empfangsmanager der Medical One Klinik kennen. Dieser ist für die Betreuung im Vorfeld

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Physikalische Therapie

Physikalische Therapie Simbach. Pfarrkirchen. Eggenfelden Physikalische Therapie Stationär und ambulant Im Mittelpunkt steht der Mensch. Stationär und ambulant Behandlungsschwerpunkt Physikalische Therapie Hoch qualifiziert.

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Daniela Fontara Bonn Behandlung nach Maß V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Daniela Fontara Bonn Behandlung nach Maß V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

37. Plastische und Ästhetische Operationen (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie)

37. Plastische und Ästhetische Operationen (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick DRK Kliniken Berlin Köpenick Gesund werden in stilvoller Atmosphäre Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige,

Mehr

DISKUSSIONSABEND DES WIRTSCHAFTS- UND INDUSTRIE-KLUB

DISKUSSIONSABEND DES WIRTSCHAFTS- UND INDUSTRIE-KLUB DISKUSSIONSABEND DES WIRTSCHAFTS- UND INDUSTRIE-KLUB Wie in den zurückliegenden Jahren hat der Wirtschafts- und Industrie-Klub auch im Oktober 2010 wieder zu einem Diskussionsabend in das KME-Forum eingeladen.

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

SQS1 Jahresbericht 2009

SQS1 Jahresbericht 2009 SQS1 Jahresbericht 2009 Beispielpraxis Grundgesamtheit Quartal Erfasste SQS1-Arztfragebögen Erfasste SQS1-Patientenfragebögen Q1/2009 Q2/2009 Q3/2009 Q4/2009 Gesamt 118 74 101 168 461 97 66 87 99 349 1.

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Patientinnen

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr