Entscheidungsfindung in der komplexen Endodontie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidungsfindung in der komplexen Endodontie"

Transkript

1 50 BZB Juli/August 17 Wissenschaft und Fortbildung Entscheidungsfindung in der komplexen Endodontie Wann sollten Zähne erhalten und wann extrahiert werden? Ein Beitrag von Dr. Wolfgang Gänsler, Illertissen In den vergangenen 20 Jahren hat dank der Weiterentwicklung der endodontischen Techniken ein Umdenken stattgefunden. Wir sind heute mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit in der Lage, Zähne mithilfe komplexer endodontischer Maßnahmen zu erhalten. Zudem ist festzustellen, dass immer mehr Patienten ein Interesse an dieser Art der Zahnerhaltung haben und diese auch honorieren. Die Behandlungsoptionen reichen dabei von der endodontischen Erstbehandlung an Front- und Seitenzähnen über Revisionsbehandlungen mit allen damit verbundenen Schwierigkeiten bis hin zu chirurgischen retrograden Maßnahmen. Mit steigender Berufserfahrung und regelmäßiger Fortbildung verfügt ein Zahnarzt über das notwendige Know-how, um zielgerichtete und individuelle Entscheidungen bezüglich endodontisch zu behandelnden Zähnen treffen zu können. Aus meiner persönlichen Erfahrung der zurückliegenden 25 Berufsjahre war die Anschaffung eines OP- Mikroskops 1997 mit der größte Quantensprung in der endodontischen Behandlung. Begleitend sind seit den 1990er-Jahren die maschinellen Feilensysteme, die Desinfektionsmethoden sowie die dreidimensionalen Füllungstechniken gut weiterentwickelt worden. Erfolgreiche Endodontie lebt aber auch von der kritischen und ehrlichen Einschätzung des betroffenen Zahns sowie der möglichen Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten, die eine endodontische Behandlung mit sich bringen kann. Gerade im Falle tief zerstörter oder frakturierter Zähne sollte man mit dem Patienten ein sachliches und offenes Gespräch über die zu erwartende langfristige Prognose einer möglichen endodontischen Behandlung führen. In diesem Artikel möchte ich anhand verschiedener Patientenfälle mögliche Entscheidungsprozesse für oder gegen eine endodontische Behandlung darstellen. Dabei sollen auch fachliche Tipps für die Behandlung von unzureichend vorbehandelten Zähnen (Abb. 1 und 2) miteinfließen. Endodontische Erstbehandlung eines tief kariösen Zahns Im Notdienst stellte sich ein Patient mit massivsten Schmerzen an Zahn 17 vor, der unter der alten, insuffizienten Restauration eine massive Karies aufwies. Röntgenologisch präsentierte sich der Zahn als tief zerstört (Abb. 3). Erst der Blick auf die Klinik half, eine zielgerichtete Entscheidung zu treffen. Als Nebenbefund zeigte sich bei Zahn 16 eine insuffiziente und zu kurze Wurzelkanalfüllung, die nicht bis an den Apex reichte. Rein vom Röntgenbild her würde man im ersten Augenblick geneigt sein zu sagen, dass der Zahn mittels einer endodontischen Behandlung und adhäsiven Auf- Abb. 1: Zahn 26 wurde alio loco 14-mal endodontisch anbehandelt und das durch die nur leicht eröffnete Pulpendecke. Abb. 2: Zahn 26 nach endodontischer vollständiger Kariesexkavation und Aufbereitung aller vier Kanalsysteme

2 Wissenschaft und Fortbildung BZB Juli/August Abb. 3: Zahn 17 mit massiver Karies unter der insuffizienten Restauration Abb. 4: Klinische Darstellung des kariösen Zahns 17 mit ausgedehnter Erweichung der Zahnhartsubstanz Abb. 5: Röntgenbild des Zahns 26 mit intakter Keramikkrone, aber mit Beschwerden des Endodonts Abb. 6: Schonende Zugangspräparation und Trepanationsöffnung durch die intakte Keramikteilkrone baufüllung sowie einer späteren zahntechnischen Rekonstruktion wiederhergestellt werden kann. Schaut man sich jedoch das klinische Bild kritisch an, ist die langfristige Prognose des Zahns gemessen am zeitlichen, inhaltlichen und finanziellen Aufwand sehr ungünstig. Das erste Entscheidungskriterium ist immer die Frage, ob der Zahn noch kofferdamfähig ist. Wenn hier bereits ein sehr großer Aufwand zur absoluten Trockenlegung getätigt werden müsste, ist der Zahn extraktionswürdig. Betrachtet man die ausgedehnte Karies, die vor allem disto-palatinal die Substanz des Zahns 17 bis subgingival erweicht hat (Abb. 4), dann bestehen berechtigte Zweifel über die verlässliche Abdichtung mit Kofferdam. Zudem würde wohl später auch eine konstante Verletzung der biologischen Breite durch eine tief subgingival reichende Restauration stattfinden. Auch die verlässliche Klebung und Fixierung einer adhäsiven Aufbaurestauration im Rahmen einer initialen endodontischen Behandlung an der vermutlich zu erwartenden dünnen bukkalen Wand wären ein Kompromiss. Stellt man den rund zweimal zweistündigen Aufwand für die Rettung des Zahns, den hohen Verbrauch an endodontischen Instrumenten und adhäsiven Materialien sowie die insgesamt zu erwartenden Kosten in Relation zu der Fragestellung, wie lange der Zahn auf diese Weise erhalten werden kann, dann ist die Entscheidung für dessen Extraktion schnell getroffen. Allerdings muss der Patient stets umfassend aufgeklärt und in den Entscheidungsprozess eingebunden werden. Endodontische Erstbehandlung eines definitiv versorgten Zahns mit späterer Schmerzproblematik Es wurde ein vor Jahren behandelter Patient mit Beschwerden an Zahn 26 (Vipr. +, Perk. +), der mit einer erhaltungswürdigen keramischen Teilkrone versorgt war, vorstellig (Abb. 5). Die Entscheidungskriterien für eine endodontische Maßnahme waren eindeutig: Es lag eine dichte, intakte keramische Restauration vor, der Zahn stand stabil in einem guten Knochenangebot und er sollte für eine intakte Zahnreihe erhalten werden. Bei der endodontischen Therapie wird man bei der Anlegung der Zugangskavität schonend vorgehen, um die Keramikteilkrone nicht unnötig zu schwächen (Abb. 6). Gerade unter Verwendung eines Zeiss Dental-Mikroskops OPMI Pro Ergo ist bei

3 52 BZB Juli/August 17 Wissenschaft und Fortbildung sehr entzündeten Zähnen, die chemo-mechanische Aufbereitung vollständig durchgeführt und dann eine medikamentöse Einlage mit Calciumhydroxid eingebracht. In einem Abstand von wenigen Wochen wird dann beim zweiten Termin nochmals reichlich mit NaOCl gespült und bei Symptomfreiheit (Perk. -, kein Dolor, kein Pus- oder Blutfluss in den Kanälen) eine dreidimensionale dichte thermoplastische Wurzelfüllung vorgenommen (Abb. 7). Abb. 7: Zahn 26 mit Wurzelfüllung in thermoplastischer, vertikaler Kondensationstechnik perfekter Ausleuchtung der Kavität eine zielgerichtete Suche nach allen vier Wurzelkanälen möglich. Die initiale Aufbereitung der oftmals obliterierten Kanäle erfolgt mit vorsichtiger Handinstrumentation. Zu Beginn der Kanalerweiterung wird eine 10-er Hedströmfeile mit angeklebter Längenmessung vorsichtig in den jeweiligen Kanal eingeführt. Dann wird die Feile in einer sogenannten Wiggle- Wiggle-Pull-Motion bis an die elektrometrisch bestimmte Konstruktion herangeführt. Diese Technik wird bei allen vier Kanälen angewendet. Anschließend wird reichlich mit Natriumhypochlorit gespült und die folgende Erweiterung mit aufsteigenden Feilengrößen durchgeführt. Wenn alle Kanäle per Hand bis zur Größe ISO 25 vorinstrumentiert sind, kommen ProTaper Universal- beziehungsweise ProTaper Gold-Feilen zur maschinellen Instrumentation zum Einsatz. Wichtig ist das konstante Fluten des Kanallumens und der Pulpenkammer mit zum Beispiel drei- bis fünfprozentiger Natriumhypochloritlösung. In meiner Praxis wird in der Regel beim ersten Termin, vor allem bei Endodontische Erstbehandlung eines traumatisierten Frontzahns mit apikaler Aufhellung und Lockerung Ein 17-jähriger Patient wurde als Notfall in der Sprechstunde vorstellig. Circa zwei Wochen zuvor war er auf die Oberkieferfront gestürzt und hatte bei dem Notdienstkollegen die Auskunft bekommen, dass es mit der Behandlung des frakturierten und extrudierten Zahns 21 nicht eilig sei. Anstatt den vorhandenen KFO-Draht als Schienung zu benutzen, hatte der Kollege den deutlich aus der Alveole verschobenen Zahn unbehandelt belassen. Der Zahn zeigte eine deutliche Lockerung, war devital und wies bereits zwei Wochen nach dem Trauma eine apikale Aufhellung auf (Abb. 8). Nach Aufklärung der Mutter und des jungen Patienten erfolgte eine endodontische Behandlung des Zahns 21 von der absoluten Trockenlegung (Abb. 9) bis hin zur chemo-mechanischen Aufbereitung, medikamentösen Einlage und anschließenden adhäsiven Fixierung des mit dem Komposit Miris aufgebauten Zahns an einen quer in die ebenfalls aufgebauten Nachbarzähne eingelegten Vierkantdraht (Abb. 10). Nach circa zwei Wochen schloss sich eine weitere Sitzung mit Desinfektion und medikamentöser Einlage und in einem dritten Termin die thermoplasti- Abb. 8: Röntgenbild des unbehandelten Zahns 21 zwei Wochen nach Trauma Abb. 9: Absolute Trockenlegung über die frakturierten Zähne 12, 11 und 21 vor Beginn der endodontischen Behandlung des Zahns 21

4 Wissenschaft und Fortbildung BZB Juli/August Abb. 10: Adhäsiv aufgebaute Frontzähne nach endodontischer Behandlung von Zahn 21 und Schienung mittels eines eingeklebten Vierkant-KFO-Drahts Abb. 11: Röntgenkontrollbild der thermoplastischen Wurzelfüllung drei Jahre nach Erstbehandlung Abb. 12: Zahn 46 mit vorhandener Wurzelfüllung, die alio loco eingebracht wurde. Der Zahn zeigt apikal eine massive Entzündung, die Nachbarzähne weisen eine ausgedehnte Karies auf. Abb. 13: Röntgenkontrollaufnahme der Wurzelfüllungen der Zähne 45 und 46. Die apikale Entzündung ist fast ausgeheilt. sche Wurzelfüllung an. Bereits binnen Tagen nach der Erstbehandlung zeigte sich eine Rückbildungstendenz des apikalen Druckpunkts. Auch die traumatisierte Gingiva heilte gut ab. Drei Jahre nach der Erstbehandlung wurde ein Kontrollröntgenbild angefertigt (Abb. 11). Aufgrund der apikal unauffälligen Verhältnisse folgte eine dauerhafte Versorgung mit ästhetisch ansprechenden Keramikkronen. Endodontische Revisionsbehandlungen Die Entscheidungsprozesse bei bereits endodontisch vorbehandelten Zähnen sind deutlich komplexer. Gerade wenn man auch endodontische Zuweisungen bekommt, wird man häufig mit grenzwertigen Zähnen konfrontiert, die bereits an- und vorbehandelt sind. Über die Jahre lernt man aus sogenannten spekulativen Behandlungsversuchen (Dr. Udo Schulz-Bongert jr.), dass jede endodontische Revisionsbehandlung Unwägbarkeiten im Hinblick auf Behandlung, Komplikationen und Prognose birgt. Hier gilt es auch, seine Erfahrung einzubringen und den Patienten im Vorfeld einer derart zeitaufwendigen Behandlung offen und transparent über Prognose, Aufwand und Kosten zu informieren. Patientenfall 1: Zahn 46 mit deutlicher apikaler Aufhellung Im Rahmen eines circa vierstündigen konservierenden Termins wurde bei einem Patienten der komplette vierte Quadrant konservierend saniert. Die Sanierung umfasste die komplette Entfernung der Karies, den adhäsiven Aufbau mit dem Komposit Miris 2, die endodontische Revisionsbehandlung des Zahns 46 (Abb. 12) sowie die endodontische Erstbehandlung des Zahns 45. In die Zähne 45 und 46 wurde eine medikamentöse Einlage mit Calciumhydroxid eingebracht und sie wurden adhäsiv dicht verschlossen. Nach einer längeren Phase wurden die beiden Zähne dann nochmals durch die adhäsive Rekonstruktion hindurch mit einer Trepanationsöffnung versehen, gut gespült und thermoplastisch bis apikal gefüllt. Die apikale Entzündung bei Zahn 46 zeigte eine deutliche Rückbildungstendenz (Abb. 13).

5 54 BZB Juli/August 17 Wissenschaft und Fortbildung Abb. 14: Röntgenbild des Zahns 15 mit ausgedehnter Entzündung Abb. 15: Anwendung des Tissue Master Concepts zur Kieferkammerhaltung Patientenfall 2: Patientin mit länger zurückliegender Wurzelbehandlung, apikaler Aufhellung und Fistelung Im April 2017 zeigte sich bei einer langjährigen Patientin bei dem bislang unauffälligen Zahn 15 bukkal eine Fistel. Auf dem angefertigten Röntgenbild waren eine apikale und laterale Entzündung erkennbar (Abb. 14). Der Verdacht auf eine Längsfraktur lag nahe. Vor vielen Jahren waren alio loco ein massiver Goldkernaufbau in den zu aggressiv erweiterten Wurzelkanal eingebracht und der Zahn zudem apikal im Sinne einer klassischen groben Wurzelspitzenresektion gekürzt worden, was wiederum zu einer Verschlechterung des klinischen Verhältnisses der Wurzellänge zur Kronenlänge geführt hatte. Mit der Patientin wurde besprochen, dass der Zahn im Sinne des Tissue Master Concepts (siehe BZB 4/2017, S. 46 ff.) mittels kieferorthopädischer Kräfte extrudiert und dann extrahiert werden soll, bei gleichzeitigem Erhalt des Volumens des Alveolarknochens in vertikaler und horizontaler Richtung (Abb. 15). Anschließend soll die Insertion eines Implantats erfolgen. Kombinierte endodontische ortho- und retrograde Behandlung Eine 13-jährige Patientin stellte sich mit Problemen an Zahn 21 vor, den sie circa drei Monate zuvor bei einem Sturz traumatisiert hatte. Der Zahn war trotz der kieferorthopädischen Schienung beweglich mit Lockerungsgrad 2, devital und zeigte eine apikale Aufhellung sowie eine bukkale Fistel. Unglücklicherweise hatte nach dem Sturz und Trauma keine zielgerichtete zahnärztliche Behandlung beim aufgesuchten Hauszahnarzt stattgefunden, der die Mutter eher beruhigt und zum Zuwarten geraten hatte. Dass der Zahn dann in den Folgewochen Probleme entwickelt hat, fiel im Rahmen der kieferorthopädischen Kontrollsitzungen auf. Daraufhin wurde mir die Patientin mit dem Verdacht auf eine eventuell beginnende Resorption der Wurzel überwiesen. Beim ersten Termin wurde der Zahn trepaniert und es wurden per elektrometrischer Längenmessung vorsichtig die Messlänge und vor allem die initiale apikale Weite gemessen (Abb. 16). Bei der Ultraschallaktivierung der Natriumhypochloritlösung kam es unerwarteterweise zu einer Fraktur der Titan-Schallspitze, die dann beim Versuch der Entfernung unter dem OP-Mikroskop immer mehr nach apikal durchrutschte und schließlich im Knochen außerhalb der Wurzel steckte. Daraufhin musste in derselben Sitzung eine retrograde Wurzelspitzenbehandlung eingeleitet werden. Nach Eröffnung der apikalen OP-Region unter dem Zeiss-Dentalmikroskop präsentierte sich eine Zyste, in der das Titanbruchstück steckte (Abb. 17). Beides wurde entfernt und der Zahn nach reichlicher Spülung mit NaOCl mit einer medikamentösen Einlage gefüllt und adhäsiv dicht verschlossen. Nach circa vier bis fünf Wochen wurde erneut eine Desinfektion durchgeführt und eine frische medikamentöse Einlage eingebracht. Bei komplikationslosem Heilungsverlauf erfolgte dann rund drei Wochen später die thermoplastische Wurzelfüllung (Abb. 18). Zusammenfassung Dank der uns heute zur Verfügung stehenden Behandlungskonzepte und Instrumente, vor allem des OP-Mikroskops, sind endodontische Behandlungen mit einer hohen Ergebnissicherheit möglich. Bei einer State-of-the-Art-Vorgehensweise ist bei der endodontischen Erstbehandlung eines Zahns mit einer prozentualen Erfolgsquote in Höhe von circa 95 bis 98 Prozent zu rechnen. Voraussetzung ist, dass

6 Wissenschaft und Fortbildung BZB Juli/August Abb. 16: Absolut trockengelegter Zahn 21 mit eingeführtem Messinstrument zur initialen Weitenmessung der Apikalregion. Abdämmung des Kofferdams mittels lichthärtendem Cooldam, da ein KFO- Draht installiert ist. Abb. 17: Röntgenbild des Zahns 21 mit frakturierter Titanspitze, die apikal in die Zyste gerutscht war, und eingeführtem Messinstrument Abb. 18: Zahn 21 mit thermoplastischer Wurzelfüllung der Zahn noch genügend eigene Restsubstanz hat und daran eine entsprechend sauber angeklebte, adhäsive Restauration zur Verankerung anzubringen ist. Ein entscheidendes Kriterium ist der Ferrule, sprich die Restsubstanz des eigenen Zahnmaterials, die eine korrekte Umfassung des Zahnstumpfs ermöglicht, wenn es später auf eine zahntechnisch gefertigte Restauration hinauslaufen soll. Zähne, die so tief subgingival kariös oder zerstört sind, dass eine absolute Trockenlegung nicht mehr möglich ist, sollten extrahiert werden. Denn wenn als fachlicher Kompromiss bei undichten subgingivalen Verhältnissen Aufbaurestaurationen eingebracht werden und diese nicht absolut dicht abschließen, kann von der baldigen bakteriellen Wiederbesiedlung des Wurzelkanallumens über den Spalt ausgegangen werden. Ebenso führt ein tief subgingival an den Knochen angrenzender Restaurationsrand aufgrund der Verletzung der biologischen Breite zu chronischen Entzündungen. Endodontische Revisionsbehandlungen von Zähnen sind stets als sogenannte spekulative Behandlungsversuche zu sehen. Damit soll nicht einer gewissen Großzügigkeit in der endodontischen Behandlung vorgegriffen werden, doch zeigt sich erst im Zahninneren bei solchen manchmal mehrfach vorbehandelten Zähnen, was an tatsächlichen Problemen vorhanden ist. Hier sind Röntgenbilder leider nur bescheidene Hilfsmittel in der Diagnostik. Zeigt sich bereits in der Erstuntersuchung, dass ein zu revidierender Zahn massivste Schwierigkeiten (einzementierte, geschraubte Stifte, aggressive Erweiterung, Wurzelspitzenresektion, geringe Restsubstanz unter der alten Krone etc.) mit sich bringt, sollte mit dem Patienten extrem kritisch über die mögliche Prognose einer Revisionsbehandlung gesprochen werden. Hier stellt die Erfahrung über die Berufsjahre eine große Hilfe bei der Entscheidung und Beratung dar. Ich bin der festen Meinung, dass das Implantat der bessere Zahn ist, wenn bei der Bekundung und Diagnosestellung unter Einbeziehung aller genannten Kriterien keine Erfolgswahrscheinlichkeit über 70 Prozent Überlebensrate des Zahns auf mindestens die nächsten fünf, besser aber sieben Jahre gegeben ist. Dank der optimierten Aufbereitungs- und thermoplastischen Fülltechniken sowie einer Vielzahl technischer Hilfsmittel können heutzutage fast alle endodontischen Behandlungen von orthograd ausgeführt und erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Retrograde Behandlungen sind aus meiner Sicht nur dann sinnvoll, wenn es möglich war oder ist, eine dichte Wurzelfüllung in das komplette Kanallumen einzubringen. Wenn auch mittlerweile die jungen Kollegen bereits im Studium diese maschinellen Techniken und die Anwendung des Dentalmikroskops kennenlernen, so sind es doch die Praxis und das Sammeln von vielen Erfahrungen, die einem helfen, in der alltäglichen Endodontie besser zu werden. Hier ist auch der Besuch praxisorientierter Fortbildungen zu empfehlen, auf denen klinische Tipps und Tricks vermittelt werden. Korrespondenzadresse: Dr. Wolfgang Gänsler Praxis für Zahnheilkunde Spezialist für Endodontie, Funktion und Rekonstruktion Institut für zahnärztliche Fortbildungen Marktplatz 20, Illertissen Literatur beim Verfasser

Ein biologisches Konzept

Ein biologisches Konzept 46 BZB April 17 Wissenschaft und Fortbildung Ein biologisches Konzept Alveolenstabilisierung nach Zahnextraktion Ein Beitrag von Dr. Wolfgang Gänsler, Illertissen Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien

Mehr

Was ist eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)?

Was ist eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)? Seite 1 von 5 Was ist eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)? Die Wurzelkanalbehandlung gehört zu den zahnerhaltenden Maßnahmen und ermöglicht die Stabilisierung eines bis in die Wurzeln erkrankten Zahnes

Mehr

Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36

Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36 Maja MAROTTI Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36 Patient: M.G., *25.07.1980, Zahnmedizinstudent Anliegen: Kontrolle Allgemeinmedizinische Anamnese: unauffällig Zahnmedizinische

Mehr

INFORMATIONEN. zur endodontischen Behandlung. Dr. Bernard Bengs. Dr. Bernard Bengs. Spezialist für Endodontologie der DGET

INFORMATIONEN. zur endodontischen Behandlung. Dr. Bernard Bengs. Dr. Bernard Bengs. Spezialist für Endodontologie der DGET INFORMATIONEN zur endodontischen Behandlung Dr. Bernard Bengs Dr. Bernard Bengs Spezialist für Endodontologie der DGET www.endodontie-berlin-mitte.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, der

Mehr

Fallvorstellung. 5.VDZE Jahrestagung. 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden

Fallvorstellung. 5.VDZE Jahrestagung. 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden Fallvorstellung 5.VDZE Jahrestagung 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden Revisionsbehandlung an Zahn 36 Patient: weiblich geb.: 09. März 1970 Beruf: Zahnmedizinische Fachangestellte Anliegen am 09. September

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Endodontische Leistungen Befund: Akute oder chronische Schmerzsymptomatik, Zahn erscheint häufig verlängert, Sensibilitätstest i.d.r. negativ, Perkussionstest i.d.r. positiv, Röntgen: periapikale

Mehr

Die Assistenz während der endodontischen Behandlung

Die Assistenz während der endodontischen Behandlung Die Assistenz während der endodontischen Behandlung Aufklärung des Patienten Vorbereitung des Arbeitsplatzes Assistenz während der Behandlung Nachbereitung Heike Steffen Aus der Klinik für Zahnerhaltung,

Mehr

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE BEDENKEN SIE BITTE Bei gesetzlich krankenversicherten Patienten erstattet die Krankenkasse zahnärztliche Behandlungen, die medizinisch notwendig sind. Dazu gehört

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Zahnerhaltend-restaurative Leistungen Befund: Zustand nach erfolgter endodontischer Behandlung eines Zahnes mit umfangreichem

Mehr

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Teil 2 Kap. 4.2.1 Seite 1 2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Der Patient erscheint mit Beschwerden am tief kariösen Zahn 14.

Mehr

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel Patienteninformation zur Wurzelkanalbehandlung Besser weniger Röntgen Muss so viel Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig?

Mehr

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband.

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband. Zahnthema_komp_2.qxd 25.08.2008 16:51 Uhr Seite 8 Impressum Herausgeber: Unabhängige Patientenberatung Deutschland Zahnärztliche Kompetenzstelle Heidelberg, Kurfürstenanlage 38-40 Redaktion: Cornelia Wagner

Mehr

WURZELSPITZENRESEKTION

WURZELSPITZENRESEKTION Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr. 27 67059 Ludwigshafen Homepage: http://www.prof dhom.de E Mail: praxis@prof dhom.de (mailto:praxis@prof dhom.de) Telefon: 0621 68124444 (tel:0621 68124444) Telefax:

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Endodontische Leistungen Befund: Verlust der Vitalität eines jugendlichen Zahnes, z. B. nach direkter Überkappung, partieller oder vollständiger Pulpotomie, Zahnverfärbung, Perkussionstest positiv,

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Prothetische Leistungen Befund: Stark zerstörte endodontisch behandelte Zähne (umfangreiche Vorschädigung in Form von Trauma, Karies und Füllungen, umfangreiche Ausschachtungen des Pulpakavums,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37 3 Erkrankungen der Pulpa und des Periapex K. Langeland 39 Ätiologische Faktoren des Pulpazerfalls 39 Karies als

Mehr

BEMA-Nrn , Wurzelbehandlungsmaßnahmen

BEMA-Nrn , Wurzelbehandlungsmaßnahmen BEMA-Nrn. 27-35, Wurzelbehandlungsmaßnahmen Beurteilung der Abrechnungsfähigkeit endodontischer Maßnahmen anhand anatomischer Bedingungen Vertragsleistung: Die Abrechnung erfolgt nach Bema über die GKV:

Mehr

Endodontische Revisionen Chancen und Limitationen

Endodontische Revisionen Chancen und Limitationen Wissenschaft und Fortbildung BZB Mai 08 43 Endodontische Revisionen Chancen und Limitationen Ein praxiserprobtes Konzept für komplexe, endodontische Revisionsbehandlungen Ein Beitrag von Dr. Wolfgang Gänsler,

Mehr

Revisionen im Studentenkurs. Die Implementierung am Standort Jena

Revisionen im Studentenkurs. Die Implementierung am Standort Jena Revisionen im Studentenkurs Die Implementierung am Standort Jena Ist eine Revision im Studentenkurs ein realistisches Ziel? Zu welchem Zeitpunkt sollte das in die Lehre implementiert werden? Guidelines

Mehr

ENDODONTIE/ WURZELBEHANDLUNG. Die Qualität der Behandlung entscheidet über den Erfolg

ENDODONTIE/ WURZELBEHANDLUNG. Die Qualität der Behandlung entscheidet über den Erfolg ENDODONTIE/ WURZELBEHANDLUNG Die Qualität der Behandlung entscheidet über den Erfolg UNSER ZIEL DEN NATÜRLICHEN ZAHN ERHALTEN MEHR SICHERHEIT DURCH MODERNE BEHANDLUNGSMETHODEN Wenn der Wurzelbereich eines

Mehr

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. -

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl.  - Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK L. Ertl www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Folie 1 Metallschatten Stifte, Füllungen Folie 2 G 102 Metallschatten Stifte, Füllungen CAP Querfraktur der

Mehr

Endodontologie. Wurzelkanalbehandlung. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt

Endodontologie. Wurzelkanalbehandlung. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt Endodontologie Wurzelkanalbehandlung Patienteninformation Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt DIE MODERNE ZAHNMEDIZIN MACHT LANGJÄHRIGE, HALTBARE BEHANDLUNGSERFOLGE MÖGLICH. WIE SICH EIN ZAHNNERV INFIZIEREN

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, ein oder mehrere Zähne müssen gezogen werden. Vor der Zahnextraktion

Mehr

Einzeitiges operatives Vorgehen zur subantralen Implantation von Q2-Implantaten unter Anwendung des INTRALIFT-Verfahrens

Einzeitiges operatives Vorgehen zur subantralen Implantation von Q2-Implantaten unter Anwendung des INTRALIFT-Verfahrens Kurrek A., Wainwright M., Troedhan A. Einzeitiges operatives Vorgehen zur subantralen Implantation von Q2-Implantaten unter Anwendung des INTRALIFT-Verfahrens Einleitung: Der stetig steigende Wunsch nach

Mehr

SCHNELLER ZUM ZAHNERSATZ DANK CAD/CAM TECHNOLOGIE

SCHNELLER ZUM ZAHNERSATZ DANK CAD/CAM TECHNOLOGIE SCHNELLER ZUM ZAHNERSATZ DANK CAD/CAM TECHNOLOGIE CEREC FÜR SIE DIE RICHTIGE WAHL? Gehen Sie keine Kompromisse ein, wenn es um Ihre Bedürfnisse geht Sie wünschen sich natürlich aussehende, ästhetische

Mehr

8.2 Praxis. Gingivaverdickung mit autologem Bindegewebe DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZEITMANAGEMENT. Alle Rechte vorbehalten

8.2 Praxis. Gingivaverdickung mit autologem Bindegewebe DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZEITMANAGEMENT. Alle Rechte vorbehalten Gingivaverdickungen Kapitel 8 B 19 8.2 Praxis Gingivaverdickung mit autologem Bindegewebe DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 01. Reinigung der Zahnoberflächen vor Inzisionsbeginn 02. Falls nötig Verblockung der approximalen

Mehr

pip Fotostory: Der besondere Fall Emergenzprofil-Übertragung leicht gemacht

pip Fotostory: Der besondere Fall Emergenzprofil-Übertragung leicht gemacht pip Fotostory: Der besondere Fall Emergenzprofil-Übertragung leicht gemacht Sanaz Mortezavi, Claudio Cacaci Implantate in der ästhetischen Zone sind erst erfolgreich, wenn die Gesamteinheit Implantatkörper

Mehr

Gesamtversorgungen. Fallbeispiele für Keramikversorgungen. Zahnarztpraxis Viktoria & Robert Kalla

Gesamtversorgungen. Fallbeispiele für Keramikversorgungen. Zahnarztpraxis Viktoria & Robert Kalla Gesamtversorgungen Fallbeispiele für Keramikversorgungen Fall-Beschreibung Nr. 1226 Ausgangssituation: Patientin (34 Jahre), skeletale Klasse 3, Tiefbiss, Kieferbögen-Diskrepanz durch fehlen der beiden

Mehr

Endodontie. Zahnerhalt durch Wurzelbehandlung

Endodontie. Zahnerhalt durch Wurzelbehandlung Endodontie Zahnerhalt durch Wurzelbehandlung Zahnerhalt: Das Übel an der Wurzel packen In der guten alten Zeit gab es sicher nicht so viel Hektik und Stress. Was jedoch die Gesundheit und die Erhaltung

Mehr

Management von Komplikationen in der Endodontologie und dentalen Traumatologie. 09. Juli 2011

Management von Komplikationen in der Endodontologie und dentalen Traumatologie. 09. Juli 2011 Universitätsklinikum Heidelberg Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten Management von Komplikationen in der Endodontologie und dentalen Traumatologie 09. Juli 2011 Zusammenstellung von Texten und

Mehr

Depotphorese mit Cupral. Die»gesunde«Art der Wurzelbehandlung

Depotphorese mit Cupral. Die»gesunde«Art der Wurzelbehandlung HCH Patientenflyer:VISION Patientenflyer Harmony 05.03.2008 Depotphorese mit Cupral Die»gesunde«Art der Wurzelbehandlung 9:57 U HCH Patientenflyer:VISION Patientenflyer Harmony 05.03.2008 9:57 U Liebe

Mehr

Antibiotikum-Corticosteroid-Kombination bei infiziertem Wurzelkanal

Antibiotikum-Corticosteroid-Kombination bei infiziertem Wurzelkanal Antibiotikum-Corticosteroid-Kombination bei infiziertem Wurzelkanal Einleitung von Dr. I. Kreuter Nach übereinstimmender Auffassung der Wissenschaft gelten nur Zähne mit einer intraossär gelegenen Wurzelfraktur

Mehr

Eine ästhetische Einzelzahnversorgung Ersatz eines oberen mittleren Incisivus durch ein Implantat mit Vollkeramikkrone

Eine ästhetische Einzelzahnversorgung Ersatz eines oberen mittleren Incisivus durch ein Implantat mit Vollkeramikkrone Eine ästhetische Einzelzahnversorgung Ersatz eines oberen mittleren Incisivus durch ein Implantat mit Vollkeramikkrone Der ästhetische Aspekt gewinnt in der dentalen Implantologie stark an Bedeutung. Als

Mehr

Bereits beginnende Karies im Zwischenraum des letzten Backenzahnes und des Weisheitszahnes.

Bereits beginnende Karies im Zwischenraum des letzten Backenzahnes und des Weisheitszahnes. Weisheitszähne Die Weisheitszähne, auch dritte Backenzähne genannt sind häufig als zusätzliche Zähne hinter den letzten Backenzähnen zu finden. Die Entwicklung der Weisheitszähne ist meist erst im Erwachsenenalter

Mehr

Endodontische Single visit eines Molares im Unterkiefer. Beispielfall DGEndo

Endodontische Single visit eines Molares im Unterkiefer. Beispielfall DGEndo Endodontische Single visit eines Molares im Unterkiefer 27 Patient Herr Markus B., geb. 21.09.1960 Der Patient ist am 11.09.2000 mit Beschwerden im OK in unsere Praxis gekommen. Nach der Schmerzbehandlung

Mehr

Seminare Moderne Endodontie

Seminare Moderne Endodontie Seminare Moderne Endodontie Feilen Sie an Ihren maschinellen Endodontie-Fertigkeiten. Sammeln Sie 7 wertvolle Fortbildungspunkte der BZÄK. Lernen Sie von Endodontie-Profis den Einstieg in die maschinelle

Mehr

Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische

Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische Technik bei der Zahnextraktion. Zahnentfernung ein amputierender

Mehr

Instrumentar der Wurzelbehandlung Wurzelkanalaufbereitung DR. KÁROLY BARTHA

Instrumentar der Wurzelbehandlung Wurzelkanalaufbereitung DR. KÁROLY BARTHA Instrumentar der Wurzelbehandlung Wurzelkanalaufbereitung DR. KÁROLY BARTHA Wurzelkanalaufbereitung 2 Wurzelkanalaufbereitung Chemo-mechanische Aufbereitung Mechanisch Erweiterung Reinigung Chemisch Reinigung

Mehr

Orthograde Revisionsbehandlung eines wurzelspitzenresezierten Unterkiefermolaren Ein Fallbericht

Orthograde Revisionsbehandlung eines wurzelspitzenresezierten Unterkiefermolaren Ein Fallbericht Szabo Orthograde Revisionsbehandlung eines Unterkiefermolaren 285 MASTERSTUDIENGANG ENDODONTOLOGIE Bruno Szabo Orthograde Revisionsbehandlung eines wurzelspitzenresezierten Unterkiefermolaren Ein Fallbericht

Mehr

DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER

DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER Wir wissen, dass ein Besuch beim Zahnarzt kaum als angenehm empfunden wird. Gerade

Mehr

Revision einer Wurzelkanalbehandlung

Revision einer Wurzelkanalbehandlung Revision einer Wurzelkanalbehandlung Wie jeder medizinische Eingriff ist eine Wurzelkanalbehandlung mit einer zwar hohen, aber doch begrenzten Erfolgssicherheit assoziiert. Die wesentlichen Merkmale eines

Mehr

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr. 27 67059 Ludwigshafen Homepage: http://www.prof dhom.de E Mail: praxis@prof dhom.de (mailto:praxis@prof dhom.de) Telefon: 0621 68124444 (tel:0621 68124444) Telefax:

Mehr

Endodontie im Zeitalter der Implantate absolet oder up to date?

Endodontie im Zeitalter der Implantate absolet oder up to date? Endodontie im Zeitalter der Implantate absolet oder up to date? Der rasanten Entwicklung der Endodontie in den letzten 15 Jahren und den damit verbundenen Vorteilen für die Patienten hinsichtlich der Möglichkeit,

Mehr

Der Stellenwert und die Akzeptanz der Endodontie

Der Stellenwert und die Akzeptanz der Endodontie Optimiertes Aufbereitungskonzept für die Endodontie Dr. Jochen Friedrich Der Autor beschreibt einen relativ neuen Ansatz für die Wurzelkanalaufbereitung. Die Grundlage des vorgestellten Behandlungsprotokolls

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

ohne parodontologischen Eingriff Rekonstruktion parodontal geschädigter OK-Frontzähne nach erneuter Wurzelbehandlung

ohne parodontologischen Eingriff Rekonstruktion parodontal geschädigter OK-Frontzähne nach erneuter Wurzelbehandlung Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autoren Einleitende Gedanken Teamwork Klinische Fallstudien Patientendokumentation 1 Patientendokumentation 2 Patientendokumentation 3 Patientendokumentation 4 Patientendokumentation

Mehr

Wie würden Sie entscheiden? Kasuistik

Wie würden Sie entscheiden? Kasuistik Wie würden Sie entscheiden? Publication 1 Wie würden Sie entscheiden? Kasuistik Anamnese Eine 36-jährige Patientin stellte sich mit chronischen Beschwerden im linken Unterkieferbereich vor. Sie berichtete

Mehr

Spezialisten für Endodontologie

Spezialisten für Endodontologie Falldokumentation gemäß den Richtlinien für die Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der EDA ( Artikel 4: Dokumentation der Behandlungsfälle) Fallbeispiel Dr. Josef Diemer Allgemeinmedizinische

Mehr

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln Implantate Informationen für Patienten Was sind Implantate? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingebracht

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten 2 Seit August 2009 gibt es die Praxis für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie. Unser Ziel ist Ihre medizinische Betreuung auf höchstem Fachniveau.

Mehr

Kollegen über die Schulter schauen

Kollegen über die Schulter schauen Praxiskurse 2010 Kollegen über die Schulter schauen 2 3 1 4 6 7 5 8 10 9 11 1 Kristin Gilke Mobil: 0162 / 4 38 02 66 2 Manuela Hinrichs Mobil: 0162 / 4 38 02 54 3 Daniela Ey Mobil: 0162 / 4 38 02 53 4

Mehr

Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira. VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com

Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira. VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira VDW Endo Kurse 2019 Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten vdw-dental.com Modul 1 Endo aber einfach! FORTBILDUNGSPUNKTE 9 Modul 2 FORTBILDUNGSPUNKTE 9

Mehr

Zahnerhaltende Therapie nach endodontischem Misserfolg

Zahnerhaltende Therapie nach endodontischem Misserfolg Betrachtet man die Ergebnisse weltweiter Untersuchungen, so ist die Erfolgsquote endodontischer Behandlungen deutlich niedriger als es Stand der Wissenschaft und Technik in der Zahnmedizin vermuten ließe.

Mehr

Sofortimplantation und Sofortversorgung

Sofortimplantation und Sofortversorgung Sofortimplantation und Sofortversorgung Der folgende Fall zeigt die Sofortimplantation in regio 24 mit anschließender Sofortversorgung durch ein zahnärztliches Provisorium. Acht Wochen später erfolgte

Mehr

Vergleich von 4 verschiedenen elektronischen Apex-Locator Systemen:

Vergleich von 4 verschiedenen elektronischen Apex-Locator Systemen: Dr. med. dent. V. Kalla Dr. med. dent. R. Kalla Margarethenstr. 59 4053 Basel Tel.: 061 / 272 63 63 Fax: 061 / 272 63 61 e-mail: zahnarztpraxis@kalla.ch www.kalla.ch Vergleich von 4 verschiedenen elektronischen

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE EINES DENS INVAGINATUS

DIAGNOSTIK UND THERAPIE EINES DENS INVAGINATUS FALLBERICHT // Die endodontische Therapie eines Dens invaginatus, einer seltenen Anomalie, welche während der Zahnentwicklung auftritt, stellt sich mitunter sehr kompliziert dar. Diese Schwierigkeit der

Mehr

SONICflex Spitzenbuch.

SONICflex Spitzenbuch. KaVo SONICflex Spitzen Übersicht SONICflex Spitzenbuch. Ausführliche Anwenderberichte zu den KaVo Spitzen unter www.kavo.com/spitzen paro KaVo SONICflex Spitzen Übersicht NEU Vielfältigkeit auf die Spitze

Mehr

Zahnerhaltung in der Zeit der Implantologie

Zahnerhaltung in der Zeit der Implantologie Zahnerhaltung in der Zeit der Implantologie Der rasanten Entwicklung der Endodontie in den letzten 15 Jahren und den damit verbundenen Vorteilen für die Patienten hinsichtlich der Möglichkeit, eigene Zähne

Mehr

Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14. ZurMethodik SCHMERZ 22

Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14. ZurMethodik SCHMERZ 22 Inhalt 9 Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14 ZurMethodik 19 1. SCHMERZ 22 1.1. Zahnschmerz 22 Zahnweh-warum? 23 Was tun bei Zahnweh? 24 Was tun in der Wartezeit? 25 Bewährte Medikamente 26 Starke Schmerzmittel

Mehr

Endodontie. Curriculum Endodontie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte

Endodontie. Curriculum Endodontie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte Koordination Unter besonderer Berücksichtigung der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen schutz konzipiert Curriculum für Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 695,00 je Kurswochenende Buchung von

Mehr

BRISANT ENDODONTOLOGIE TEIL 3

BRISANT ENDODONTOLOGIE TEIL 3 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 0 2 4 11 11 Endo Ins Innere geblickt In den ersten beiden Teilen stellten sich für das DENTAL MAGAZIN Experten aus Praxis, Hochschule und Industrie Fragen rund um den endodontologischen

Mehr

Keramikimplantate. Biologische Zahnheilkunde.

Keramikimplantate. Biologische Zahnheilkunde. Keramikimplantate Biologische Zahnheilkunde Gesunder Zahn Wurzelbehandelter, toter Zahn Risiken vorbeugen. Gesundheit sichern. Es war noch nie eine gute Idee, ein abgestorbenes Organ im Körper zu belassen.

Mehr

Vorstellung des Curriculumkonzeptes im Bereich der Endodontie für den Kurs I unter Berücksichtigung des NKLZ

Vorstellung des Curriculumkonzeptes im Bereich der Endodontie für den Kurs I unter Berücksichtigung des NKLZ Vorstellung des Curriculumkonzeptes im Bereich der Endodontie für den Kurs I unter Berücksichtigung des NKLZ Dr. Tarek Kweider Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universitätsklinik Regensburg

Mehr

Definitives Abfüllen in erster Sitzung

Definitives Abfüllen in erster Sitzung Definitives Abfüllen in erster Sitzung Nur bei sicher vitalen Zähnen ohne klinische Symptomatik, also praktisch nur bei akzidenteller Eröffnung der Pulpa, und das auch nur dann, wenn es nicht anders geht.

Mehr

Praxisklinik Dres. Behle. Oralchirurgie & Implantologie

Praxisklinik Dres. Behle. Oralchirurgie & Implantologie Praxisklinik Dres. Behle Oralchirurgie & Implantologie Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das Team der Praxisklinik Dres. Behle versteht sich als Partner der überweisenden Zahnärzte. Als reine Überweisungspraxis

Mehr

Spezialisierungs-Modul 1

Spezialisierungs-Modul 1 Joint Degree Master Program: M.Sc. Aesthetic Dentistry Einzelauflistung der Spezialisierungsmodule Spezialisierungs-Modul 1 Ästhetik in der konservierenden Zahnheilkunde 1a: Ästhetische Analyse und Fotodokumentation

Mehr

Dento-alveoläre Traumatologie

Dento-alveoläre Traumatologie Wissenschaft und Fortbildung BZB September 15 67 Dento-alveoläre Traumatologie Nicht abgeschlossenes versus abgeschlossenes Wurzelwachstum Ein Beitrag von Dr. Barbara Holzschuh, Bergen Das Behandlungskonzept

Mehr

Unsere Leistungen Füllungen

Unsere Leistungen Füllungen Liebe Patientin, lieber Patient, es ist schwer, sich die verschiedenen Behandlungsschritte beim Zahnarzt vorzustellen. Daher haben wir hier für Sie den Austausch einer Amalgamfüllung gegen eine hochwertige

Mehr

Die ultraschallaktivierte Wurzelkanalspülung Drei Fallberichte

Die ultraschallaktivierte Wurzelkanalspülung Drei Fallberichte Tulus/Schulz-Bongert Ultraschallaktivierte Spülung bei endodontischen Behandlungen 1 Die ultraschallaktivierte Wurzelkanalspülung Drei Fallberichte Gabriel Tulus, Udo Schulz-Bongert Die Grundlagen jeder

Mehr

CURRICULUM ENDODONTIE 2017 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie

CURRICULUM ENDODONTIE 2017 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie CURRICULUM ENDODONTIE 2017 Theorie und Praxis Österreichische Gesellschaft für Endodontie VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit großer Freude startet die Österreichische Gesellschaft für Endodontie

Mehr

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG) Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG) Implantate gelten im Allgemeinen als High-End-Therapie, die mit relativ hohen Kosten verbunden ist. Auf der Suche nach wirtschaftlichen Behandlungsstrategien

Mehr

Inhaltsverzeichnis Adhäsive Lichtpolymerisation

Inhaltsverzeichnis Adhäsive Lichtpolymerisation XI 1 Adhäsive...................................................................... 1 R. Frankenberger, U. Blunck 1.1 Einleitung 3 1.2 Grundlagen der Adhäsion 3 1.2.1 Definitionen 3 1.2.2 Voraussetzungen

Mehr

Postoperative Komplikationen

Postoperative Komplikationen 48 Chirurgische Komplikationen Postoperative Komplikationen Häufige Komplikationen! Nach enoralen Operationen sind starke Wundschmerzen als Folge einer Reizung örtlich sensibler Nervenfasern, lokale Blutungen

Mehr

GERADE NADEL (NiTi-Kolben) Für orthograde Obturationen bei offenem Apex und Perforationen an der Furkation

GERADE NADEL (NiTi-Kolben) Für orthograde Obturationen bei offenem Apex und Perforationen an der Furkation Entwickelt und hergestellt von NADELN NiTi MEMORY SHAPE NADEL (PEEK-Kolben) Flexible, biegbare Nadel mit Memory-Effekt, für endodontische Behandlungen: - lässt sich von Hand in die gewünschte Krümmung

Mehr

Keramikimplantate. Biologische Zahnheilkunde

Keramikimplantate. Biologische Zahnheilkunde Dr. med. dent. Marc Bultmann D.D.S. (University of South. California, USA) M.Sc. (Master of Science Implantology) Keramikimplantate Biologische Zahnheilkunde Gesunder Zahn Wurzelbehandelter, toter Zahn

Mehr

Ich bin in meiner Form wegweisend. Ich bin EndoExplorer.

Ich bin in meiner Form wegweisend. Ich bin EndoExplorer. Ich bin in meiner Form wegweisend. Ich bin EndoExplorer. www.ich-bin-endo.de Brasseler, Komet, CeraBur, CeraCut, CeraDrill, CeraFusion, CeraPost, CompoClip, CompoStrip, DC1, DCTherm, FastFile, F360, F6

Mehr

c^`b häáåáëåüéê=iéáíñ~çéå=ñωê=çáé=^åïéåçìåö ÇÉê=cäìçêÉëòÉåòìåíÉêëíΩíòíÉå=h~êáÉëÉñâ~î~íáçå=Ec^`bF aéìíëåü W. Buchalla, Á. M. Lennon November 2011

c^`b häáåáëåüéê=iéáíñ~çéå=ñωê=çáé=^åïéåçìåö ÇÉê=cäìçêÉëòÉåòìåíÉêëíΩíòíÉå=h~êáÉëÉñâ~î~íáçå=Ec^`bF aéìíëåü W. Buchalla, Á. M. Lennon November 2011 c^`b häáåáëåüéê=iéáíñ~çéå=ñωê=çáé=^åïéåçìåö ÇÉê=cäìçêÉëòÉåòìåíÉêëíΩíòíÉå=h~êáÉëÉñâ~î~íáçå=Ec^`bF aéìíëåü W. Buchalla, Á. M. Lennon November 2011 Inhaltsverzeichnis Sirona Dental Systems GmbH Klinischer

Mehr

Kosmetische Kurzzeit-Zahnregulierung bei Frontzahnfehlstellungen

Kosmetische Kurzzeit-Zahnregulierung bei Frontzahnfehlstellungen Schonende Alternative zu Veneers, Kronen oder Brücken Kosmetische Kurzzeit-Zahnregulierung bei Frontzahnfehlstellungen Richard Grimmel 16. April 2007 - Ästhetische Zahnmedizin ist neben Implantaten der

Mehr

Vorstellung des Konzeptes Endodontie im Kurs Zahnerhaltung I am Standort Berlin

Vorstellung des Konzeptes Endodontie im Kurs Zahnerhaltung I am Standort Berlin Abt. Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Vorstellung des Konzeptes Endodontie im Kurs Zahnerhaltung I am Standort Berlin Kerstin Bitter Inhalt Leistungsanforderungen

Mehr

Ich bin in meiner Form wegweisend. Ich bin EndoExplorer.

Ich bin in meiner Form wegweisend. Ich bin EndoExplorer. Ich bin in meiner Form wegweisend. Ich bin EndoExplorer. www.ich-bin-endo.de Brasseler, Komet, CeraBur, CeraCut, CeraDrill, CeraFusion, CeraPost, CompoClip, CompoStrip, DC1, DCTherm, FastFile, F360, F6

Mehr

Eine Sache der Biologie

Eine Sache der Biologie Wissenschaft und Fortbildung BZB Dezember 12 51 Eine Sache der Biologie Externer Sinuslift mit Knochendeckel Ein Beitrag von Dr. Marc Hansen, Dortmund Bei einem geringen Knochenangebot im Oberkieferseitenzahnbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Histologie der Pulpa 2. Röntgen in der Endodontologie 39

Inhaltsverzeichnis. Histologie der Pulpa 2. Röntgen in der Endodontologie 39 Inhaltsverzeichnis Histologie der Pulpa 2 W. Arnold Embryonalentwicklung der Pulpa 3 Kronenpulpa 4 Wurzelpulpa 6 Pathobiologie 7 R. Beer Reversible Pulpitis 8 Kariöse Freilegung der Pulpa - Pulpitis aperta

Mehr

Meisterprüfung MEISTERMAPPE TEILAUFGABE 2

Meisterprüfung MEISTERMAPPE TEILAUFGABE 2 Meisterprüfung Nino Gonzalez Partielle Prothese mit Metallbasis und feinmechanischen Elementen im Oberkiefer Zahnstatus und Befund Eine 65-jährige Studiendirektorin im Ruhestand stellt sich nach einer

Mehr

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG Ihre Patienten vertrauen Ihnen. Ihrem Wissen. Ihrer Meinung. Wer zu Ihnen kommt, muss auch in guten Händen sein, wenn eine Behandlung außerhalb Ihrer Praxis stattfindet.

Mehr

Lasertherapie l l o v u a e iv N

Lasertherapie l l o v u a e iv N Ni ve au voll Laserther apie Laserther apie Liebe Patientin, lieber Patient, die Einsatzgebiete des Lasers in der modernen Zahnmedizin sind sehr vielfältig. Grundsätzlich können Sie jede Behandlung alternativ

Mehr

Endodontie Update und Standortbestimmung

Endodontie Update und Standortbestimmung Endodontie 2015 - Update und Standortbestimmung Kurzbericht zur Veranstaltung GAK 210 am 21.01.2015 Referent: Dr. Helmut Walsch, M.S., München Begrüßung und Referentenvorstellung: Dr. Wolfram Kretschmar,

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 08 Therapie der Pulpenerkrankungen 2 Die Wurzelkanalbehandlung: Instrumente Die Instrumente für die Wurzelkanalbehandlung: Die Endo- Box Die Instrumente

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste Liebe Patientin, lieber Patient, eine Kieferzyste ist ein Hohlraum im Kieferknochen, der mit Flüssigkeit

Mehr

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie Direktor: Univ.- Prof. Dr. Dr. med. h. c. G. Meyer Daten und Fakten Abteilung Zahnerhaltung Walther-Rathenau-Straße 42 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

Der Patient erschien erstmals im November Der komplexe Fall. Kai Zwanzig. Implantologie

Der Patient erschien erstmals im November Der komplexe Fall. Kai Zwanzig. Implantologie DI_12_zwanzig 04.12.2008 12:44 Uhr Seite 100 Der komplexe Fall Kai Zwanzig Indizes:??????? Komplettsanierungen stellen eine große Herausforderung an das Behandlerteam dar, weil eine Vielzahl von Parametern

Mehr

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit Wir freuen uns auf Sie! Gesundheit und Wohlbefinden - Zwei Werte, die jeder Mensch schätzt und die enger kaum verbunden sein können. Zwei Werte,

Mehr

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen 1 Dentale Implantate und Kieferaugmentationen N. Jakse a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chriurgie und Röntgenologie Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

Konservierende Leistungen

Konservierende Leistungen Konservierende Leistungen (GOZ-Pos. 2000-2440) Fissurenversiegelung, GOZ-Pos. 2000 Remineralisierung von Zahnschmelz mit neuen Methoden, GOZ-Pos. 2010 Expasyl, GOZ-Pos. 2030 Kombination von Spanngummi

Mehr

Der nachfolgende Artikel greift

Der nachfolgende Artikel greift Zahnmedizin Abrechnung der Endodontie nach neuer GOZ Dr. Hendrik Schlegel Die GOZ 2012 ist seit mehr als einem halben Jahr in Kraft. Rechtsprechung zur neuen GOZ liegt soweit ersichtlich noch nicht vor.

Mehr