In Abhängigkeit von der Erfüllung einer Bedingung (1 = wahr, 0 = falsch) wird eine (Verbund-)Anweisung ausgeführt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In Abhängigkeit von der Erfüllung einer Bedingung (1 = wahr, 0 = falsch) wird eine (Verbund-)Anweisung ausgeführt."

Transkript

1 2.7 Strukturanweisungen Bedingte Anweisung - Alternative In Abhängigkeit von der Erfüllung einer Bedingung (1 = wahr, 0 = falsch) wird eine (Verbund-)Anweisung ausgeführt if-anweisung / if else-anwendung Einseitige Auswahl Bei der if-anweisung wird bei Nichterfüllung der Bedingung keine Anweisung ausgeführt. Syntax der if Anweisung if (Bedingung) Anweisung; if (Bedingung) Anweisung 1; Anweisung 2; Zweiseitige Auswahl Bei der if else Anweisung können auch Anweisungen ausgeführt werden, wenn die Bedingung nicht eintritt. WENN die Bedingung erfüllt ist, DANN führe die Anweisungen nach if aus, SONST führe die Anweisungen nach else aus. Der else-zweig ist optional. Syntax der if else Anweisung if (Bedingung) Anweisung 1; else Anweisung 2; Ausdruck? J N Anweisung 1 Anweisung 2 Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 43

2 Beispiele: Nachfolgend werden zwei Programmausschnitte gezeigt, wobei der erste ohne Anweisungsblock geschrieben wurde. Im zweiten Ausschnitt werden die Anweisungen nach if zu einem Anweisungsblock zusammengefasst. In beiden Programmausschnitten wird angenommen, dass die Bedingung in der if- Anweisung WAHR ist, also Betrag > 200 zutrifft. if (Betrag > 200) Betrag = Betrag - Nachlass; cout<<"der Betrag ist größer als 200"; cout<<"nachlass für 20 EUR"; cout<< "Dies gehört nicht zur if Anweisung"; Da kein Anweisungsblock angegeben wurde, wird nur die erste Anweisung ausgeführt. if (Betrag > 200) Betrag = Betrag - Nachlass; cout<<"der Betrag ist größer als 200"; cout<<"nachlass für 20 EUR"; cout<< "Dies gehört nicht zur if Anweisung"; Diesmal wurde nach der if Anweisung ein Anweisungsblock begonnen. Es werden nun alle Anweisungen innerhalb des Blocks ausgeführt. if (Auftragswert > 1000) Rabatt =5; if (Auftragswert <= 1000) Rabatt = 0; if (Auftragswert > 1000) Rabatt = 5; else Rabatt =0; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 44

3 Das Programm RABATT1 berechnet einen Rabatt anhand eines Auftragswertes. Ist der Auftragswert größer als ,-, wird ein Rabatt von 5%, ist er größer als 1.000,- wird ein Rabatt von 4%, und ist er größer als 100,- von 2% eingeräumt. Starten Sie das Programm, und geben Sie einen Auftragswert in der Form 1., 2. u. 3. ein. Beispiel in C: #include <stdio.h> void main (void) float EndBetrag, Betrag, Rabatt; printf ("Geben Sie den Betrag ein: ); scanf ("%f, &Betrag); fflush (stdin); if ((Betrag > 100.0) & (Betrag <= )) Rabatt = 2.0; if ((Betrag > ) & (Betrag <= )) Rabatt = 4.0; if (Betrag > ) Rabatt = 5.0; if (Betrag <= 100.0) Rabatt = 0.0; EndBetrag = Betrag / *( Rabatt); printf ("Der Rabatt beträgt %.2f EUR\n, Rabatt); printf ("Der zu zahlende Betrag beträgt %.2f EUR\n, EndBetrag); Beispiel in C++: Projekt öffnen #include <iostream> #include <iomanip> using namespace std; void main(void) cout.setf(ios::fixed, ios::floatfield); float EndBetrag, Betrag, Rabatt; cout<<"geben Sie den Betrag ein: "; cin>>betrag; if ((Betrag > 100.0) & (Betrag <= )) Rabatt = 2.0; if ((Betrag > ) & (Betrag <= )) Rabatt = 4.0; if (Betrag > ) Rabatt = 5.0; if (Betrag <= 100.0) Rabatt = 0.0; EndBetrag = Betrag / *( Rabatt); cout<<"der Rabatt betraegt " <<setprecision(2)<<setw(10)<<rabatt<< % <<endl; cout<<"der zu zahlende Betrag betraegt" <<setprecision(2)<<setw(10)<<endbetrag <<" EURO"<<endl; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 45

4 Bei Anweisungen wie if (a) if (b) c else d; wird der else Zweig dem letzten if zugeordnet, weiches noch keinen else Zweig besitzt. Das Beispiel der Rabattrechnung der vorigen Übung wird nun durch eine mehrstufige: if - else Anweisung im Programm RABATT2 realisiert. Beispiel in C: #include <stdio.h> void main(void) float Betrag, EndBetrag, Rabatt; printf ("Geben Sie den Betrag ein: scanf ("%f, &Betrag); fflush (stdin); if ((Betrag > 100.0) & (Betrag <= )) Rabatt = 2.0; else if ((Betrag > ) & (Betrag <= )) Rabatt = 4.0; else if (Betrag > ) Rabatt = 5.0; else Rabatt = 0.0; EndBetrag = Betrag / * ( Rabatt); printf ("Der Rabatt beträgt %.2f EURO\n", Rabatt); printf ("Der zu zahlende Betrag beträgt %.2f EURO\n, EndBetrag); Beispiel in C++: Projekt öffnen #include <iostream> #include <iomanip> using namespace std; void main(void) cout.setf(ios::fixed, ios::floatfield); float EndBetrag, Betrag, Rabatt; cout<<"geben Sie den Betrag ein: "; cin>>betrag; if ((Betrag > 100.0) & (Betrag <= )) Rabatt = 2.0; else if ((Betrag > ) & (Betrag <= )) Rabatt = 4.0; else if (Betrag > ) Rabatt = 5.0; else Rabatt = 0.0; EndBetrag = Betrag / *( Rabatt); cout<<"der Rabatt betraegt "<<setprecision(2)<<setw(10)<<rabatt<<endl; cout<<"der zu zahlende Betrag betraegt"<<setprecision(2)<<setw(10)<<endbetrag <<" EURO"<<endl; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 46

5 switch-anweisung Mehrseitige Auswahl Eine Fallunterscheidung (Mehrfachauswahl) wird mit der switch-anweisung beschrieben. Eine switch-anweisung muss mindestens zwei Fälle enthalten. Jeder Fall kann mehrere Marken bekommen. Der Wert des Ausdrucks (muss eine ganze Zahl oder ein Textzeichen sein) wird nacheinander mit den nach case folgenden Fallkonstanten (ganzzahlige Konstante oder Zeichenkonstante) verglichen. switch (Selektor) Selektor case Wert1: Anweisungen 1; break; Wert 1 Wert 2 3 sonst case Wert2: Anweisungen 2; break;... Anw.1 Anw. 2 Anw. 3 Anw. d default: Anweisungen; switch (ganzzahliger Ausdruck) case Wert1: Anweisung1; Anweisung2; break; case Wert2: Anweisung1; Anweisung2; break; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 47

6 Verwendungsformen der switch Anweisungen switch (Zahl) case 1 : Anweisung1; break; case 2 : Anweisung2; break; case 3 : Anweisung3; break; default : Anweisung4; break; Die Auswahl wird über einzelne Auswahlwerte getroffen. Entspricht die Zahl keinem Auswahlwert, wird die Anweisung nach der default Anweisung ausgeführt. switch (Zahl1 Zahl2) case 1 : Anweisung1; break; case 2 : Anweisung2; break; case 3 : Anweisung3; break; Der Selektor besteht aus einem arithmetischen Ausdruck (Zahl1 Zahl2). switch (Buchstabe) case A : Anweisung1; break; case B : Anweisung2; break; case C : Anweisung3; break; Der Selektor ist eine Variable vom Datentyp char. Die Auswahlwerte müssen deshalb in Apostrophe gesetzt werden. switch (Zahl) case 4 : cout<< Zahl<< ist größer als 0..3 ; case 3 : cout<< Zahl<< ist größer als 0..2 ; case 2 : cout<< Zahl<< ist größer als 0..1 ; case 1 : cout<< Zahl<< ist größer als 0 ; break; default : cout<< Zahl<< Die Zahl ist ungleich 1..4 ; Der Selektor ist eine Zahl vom Datentyp int, die größer als 0 sein soll. Hat der Selektor den Wert 4, so werden alle case Anweisungen ausgeführt, bis eine break Anweisung folgt. Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 48

7 Beispiel in C++: Projekt öffnen #include <iostream> using namespace std; void main(void) char ch; cout << "E - Ende\n"; cout << "H - Hilfe\n"; cout << "B - Berechne 3 x 4\n\n"; cin >> ch; switch (ch) case 'E': exit (0); case 'H': cout << "Geben Sie einen Buchstaben E, H oder B ein!"; break; case 'B': cout << "Das Ergebnis von 3 x 4 ist 12\n"; break; default: cout << "Dies war keine gueltige Eingabe\n"; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 49

8 2.7.2 Schleifenanweisungen Viele Problemstellungen müssen durch eine wiederholte Durchführung von bestimmten Anweisungen gelöst werden. Dabei kann die Anzahl der Wiederholungen von Parametern oder Bedingungen abhängig gemacht werden. Lineare Struktur (Anweisungen sind wiederholt geschrieben) Anweisung1; Anweisung2; Anweisung1; Anweisung2; Anweisung1; Anweisung2; Schleifenartige Struktur - Iteration (Anweisungen sind nur einmal geschrieben) Steueranweisung; Schleifensteuerung Anweisung1; Anweisung2; Schleifenkörper Eine Schleife besteht aus einer Schleifensteuerung die angibt, wie oft oder unter welcher Bedingung die Anweisungen abgearbeitet werden und aus einem Schleifenkörper, der die zu wiederholenden Anweisungen enthält. Die Programmiersprache C kennt die folgenden Wiederholungsanweisungen. Wiederholungsanweisungen Zählergesteuerte Wiederholung (for) Bedingte Wiederholung Kopfgesteuerte Wiederholung (while) Fußgesteuerte Wiederholung (do-while) Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 50

9 for-schleife (Zählschleife) Syntax: for ( Anfangswert ; Abbruch-Bedingung ; Schrittweite ) Anweisung Jeder der drei Ausdrücke kann weggelassen werden. Die Semikolons müssen aber trotzdem geschrieben werden. Zählschleife i=1; i<11;i++ Anweisung1 cout<< i= ; Anweisung2 cout<< i ; Beispiel in C++: Projekt öffnen for (i= 1; i <= 10; i++) cout<<"i= "; cout<< i<<endl; i = 3; for (; i<10; i++) Die Initialisierung von i wird schon vor der Schleife vorgenommen. i = 3; for (; i<10; ) i++; Die Initialisierung von i wird schon vor und die Inkrementierung in der Schleife vorgenommen. Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 51

10 for (i=1;; i++) if (==10); break; Die Bedingungsprüfung wurde aus der Schleife in den Anwei- sungsblock verlegt. for (i= 1,j=1; i < 100,j<100; i++,j++) Es können mehrere Initialisierungen, Bedingungsprüfungen und Inkrementierungen innerhalb einer For Anweisung vorhanden sein. for (i=1;; i+=10) for (i=1;; i--) for (i=1;; i-=2) for (i=1;; i*=2) for (i=1;; i/=2) In dieser Schleife wird die Laufvariable i um 10 erhöht. i wird um 1 erniedrigt i wird um 2 erniedrigt i wird mit 2 multipliziert i wird durch 2 dividiert for (i=1;; i%=3) i enthält den Rest bei der Division durch 3 Das Programm Produkt berechnet sämtliche Produkte der Zahlen 1 bis 10 und gibt die Ergebnisse auf den Bildschirm aus. Beispiel in C++: Projekt öffnen #include <iostream> using namespace std; void main (void) int i, j; for (i=1; i<11; i++) for (j=1; j<11; j++) cout<<i*j<< "\t"; cout<<"\n"; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 52

11 while-schleife Syntax: abweisende Schleife while (Ausdruck) Anweisung; while Ausdruck while (Ausdruck) Anweisung; Anweisung; Der Wert des Ausdruckes wird berechnet. Bei einem Wert ungleich 0 (d.h. wahr), wird eine (Verbund-)Anweisung ausgeführt und anschließend der Wert des Ausdruckes neu berechnet. Beispie in C++: Projekt öffnen int i=0; while ( i <=15 ) cout<< i <<endl ; //cout << i*i; i++; Initialisierung i=1 Abruchbedingung Solange i <= 25 wiederhole Anweisungen cout << i* I ; Zählererhöhung i = i + 1 Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 53

12 Das Programm EINKAUF erstellt eine Einkaufsliste. Sie geben dazu die Artikelbezeichnung und den etwaigen Preis ein. Das Programm berechnet am Ende den Gesamtpreis. Beispiel in C: Beispiel in C++: Projekt öffnen #include <stdio.h> void main(void) char c; float Preis, Gesamt = 0.0; char Artikel[100]; c = J ; while (c!= N && c!= n ) printf ( Geben Sie den Preis ein: ); scanf ( %f, &Preis); fflush (stdin); Gesamt += Preis; printf ( \n Geben Sie die Artikelbezeichnung ein: ); scanf ( %s, Artikel); fflush (stdin); printf ( Weitere Artikel ( J, N )? ); c = getchar (); printf ( \n\n Der Gesamtpreis beträgt %7.2f EURO., Gesamt); #include <iostream> using namespace std; #include <iomanip> void main(void) cout.setf(ios::fixed, ios::floatfield); char c; float Preis, Gesamt = 0.0; char Artikel[100]; c ='J'; while (c!='n' && c!='n') cout<<"geben Sie den Preis ein: "; cin>>preis; Gesamt += Preis; cout<<"\n Geben Sie die Artikelbezeichnung ein: "; cin>>artikel; cout<<"weitere Artikel ('J', 'N')? "; cin>>c; cout<<"\n\n Der Gesamtpreis betraegt " <<setprecision(2)<<setw(10)<<gesamt << " EURO."; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 54

13 do-while-schleife Syntax: nicht abweisende Schleife do Anweisung; while ( Ausdruck ); while Anweisung; Es wird die ( eine ) Anweisung ausgeführt (der Schleifenkörper wird mindestens einmal durchlaufen). Danach wird der Ausdruck ausgewertet: Bei einem wahren Wert (d.h. ungleich Null) wird die Schleifenanweisung erneut abgearbeitet. Bei einem Ausdruckswert gleich Null wird mit der nächstfolgenden Anweisung fortgefahren. Beispiel in C++: Projekt öffnen int i= 0; do cout<< "i= "<<i++ ; while ( i < 10 ); Das Programm ZINSEN berechnet die Anzahl der Jahre, die man benötigt, um von einem Startkapital von 1.000,-EUR nur über die Zinsen einen Endbetrag von ,-EUR zu erreichen. Beispiel in C++: Projekt öffnen #include <iostream> using namespace std; void main(void) float Kapital = , Endwert = ; const float Zinsen =4.5; int Jahre = 0; do Kapital = Kapital *(1.0 + Zinsen / 100); Jahre ++; while (Kapital<Endwert); cout<<"die Anzahl der Jahre betraegt \n" << Jahre <<".\n"; /* Siehe auch unter Kap. 3.1 Funktionen Weiterführung eines ähnlichen Beispiels mit Unterprogrammen*/ Beispiel Kap Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 55

14 2.8 Sprung-Anweisungen Strukturierte Sprünge Syntax: break; continue; In C sind zwei "strukturierte" Sprung-Anweisungen definiert: break und continue. Beide Sprünge dienen dazu, eine Schleife vorzeitig zu verlassen. Die break-anweisung break; bewirkt das sofortige Verlassen der innersten Schleife oder einer switch-anweisung, d.h. es wird hinter das Schleifenende gesprungen. i = 1; while ( i < 100 ) Anweisung1; if ( n == 100 ) break; Anweisung2; break Die Endlosschleife (Bedingung ist wegen i=1 immer erfüllt) wird bei n>100 verlassen. Die Anweisung continue; gilt nur für Schleifen (for, while, do) und bewirkt, dass die nächste Iteration der umgebenden Schleife, d.h. der nächste Schleifentest begonnen wird. Es wird also der Schleifenkörper verlassen und zum Schleifentest gesprungen. s= 0; for ( i=1; i<n; i++) if ( b[i-1]==0 ) continue; s += a[i-1] / b[i-1]; continue Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 56

15 2.8.2 goto-sprünge Bei Einhaltung der Prinzipien der strukturierten Programmierung sind unbedingte Sprünge eigentlich nicht zulässig. In bestimmten Fällen (z.b. Fehlerfall) soll dem Programmierer dazu trotzdem die Möglichkeit gegeben werden. Die goto-anweisung führt einen unbedingten Sprung zur definierten Marke durch. Syntax: goto Sprungmarke; Beispiel: for (... )... if ( Fehler ) goto fehler;. fehler:..// Maßnahme im Fehlerfall goto bezeichner; bezeichner: Die Anweisung goto folgt ein Bezeichner, der beliebig gewählt werden kann. Dieser Bezeichner heißt Label oder Sprungmarke. Der Sprungmarke folgen ein Doppelpunkt und die auszuführenden Anweisungen. Anweisungsblöcke werden in Klammern eingeschlossen. Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 57

16 2.9 Aufgaben zu Kapitel 2.7 und Kapitel 2.8 Verfassen Sie Struktogramme und C++-Lösungen: 1. Vergleichen Sie zwei reelle Zahlen. Für den Fall a>b wird auf Bildschirm ausgegeben: "größer", für den Fall a<b: "kleiner", für den Fall a=b: "gleich". 2. Über Tastatur soll eine natürliche Zahl (n) eingegeben werden. Auf Bildschirm wird abhängig von der Tastatureingabe ausgegeben: Für n=1 -> "Rot"; für n=2 -> "Gelb", für n=3 -> "Grün", für alle anderen Eingaben -> "Fehler!". 3. Geben Sie über Bildschirm alle Werte n! (n fakultät) für n=1,...,32 aus! 4. Über Tastatur wird eine natürliche Zahl n eingegeben. Schreiben Sie auf Bildschirm n mal das Wort "Informatik" aus! 5. Schreiben Sie 10 natürliche Zufallszahlen zwischen 1 und 49 auf dem Bildschirm aus! 6. Sichern Sie bei der Ausgabe der Zufallszahlen nach Aufgabe 9 ab, dass keine der Zahlen mehrfach auftritt! 7. Fragen Sie den Bediener nach seinem Namen und schreiben Sie einen Satz auf BS, der zufällig aus einer Liste eine gute und eine schlechte menschliche Eigenschaft wählt. z.b.: Susanne, Du bist lieb, aber ziemlich geizig! Wenn der Bediener die Frage nach dem Namen mit der Eingabetaste beantwortet, endet die Programmbearbeitung. 8. Es sind nacheinander 10 reelle Zahlen über Tastatur einzugeben. Geben Sie über Bildschirm die Summe und das arithmetische Mittel der eingegebenen Zahlen aus! 9. Geben Sie für die 10 reellen Zahlen aus Aufgabe 8 zusätzlich die größte und die kleinste eingegebene (Maximum und Minimum) reelle Zahl auf Bildschirm aus! 10. Die Schüler einer Klasse geben nacheinander Ihre Alter (a 1...a n ) in Jahren über Tastatur ein. Nach Eingabe des letzten Alterswertes wird zur Endeerkennung 0 eingegeben. Es ist das Alter des ältesten, das des jüngsten Schülers und das arithmetische Mittel der Lebensalter aller Schüler der Klasse zu ermitteln und über Bildschirm auszugeben. 11. Worin besteht der prinzipielle Unterschied von while und do while-konstruktionen? 12. Es gelte: int x = 0; Wie groß ist x nach Abarbeitung der folgenden Programmstücke? (ohne Rechner!) a) for (i = 1; i < 5; i++) x++; b) for (i = 25; i >= 3; i--) x++; c) for(i = 1; i <= 2; i++) for(j=i; j <= 3; j++) for(k=j; k <=4; k++) x++; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 58

17 d) for(i = 1; i <= 10; i++) while (x <= i) x++; e) for(i = 10; i > 3; i--) do for (j=i; j <= 5; j++) x++; while ( i < x ); 13. Inwiefern ist diese Befehl eine Verletzung der Prinzipien der strukturierten Programmierung: while (x<y) goto fehler; 14. Bestimmen Sie den Unterschied: (a) for(i=1;i<=9;i++) x++; x++; (b) for(i=1;i<=9;i++)x++; x++; Dr. E. Thiem C/C++ Konsolenprogrammierung 59

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 25

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 25 Kapitel 9 Schleifen Seite 1 von 25 Schleifen - Schleifen werden zur wiederholten Ausführung von Anweisungen verwendet. - Es werden drei Arten von Schleifen unterschieden: o for -Schleife o while -Schleife

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C #

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. C++ Teil 3 3.3 Schleifen Man kann bestimme en in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. for-schleife for-schleife while-schleife do-while-schleife for ( Ausdruck1;

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49)

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49) Anweisungen Eine Anweisung ist eine in einer beliebigen Programmiersprache abgefaßte Arbeitsvorschrift für einen Computer. Jedes Programm besteht aus einer bestimmten Anzahl von Anweisungen. Wir unterscheiden

Mehr

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 4. Kontrollstrukturen

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 4. Kontrollstrukturen Kompaktkurs Einführung in die Programmierung 4. Kontrollstrukturen Stefan Zimmer 28.2.2008-1- Anweisungen: was bisher geschah Bisher kennen wir zwei Formen von Anweisungen Ein Ausdruck mit Semikolon ist

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Bei einer Schleife werden Anweisungen immer wieder ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Dafür muss man eine Variable immer wieder ändern, solange bis eine Überprüfung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 4: Schleifenkonstruktionen Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Schleifenkonstruktion goto (veraltet!) 2

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick 2 Verbundanweisung 3 Bedingte Anweisung 4 Auswahlanweisung

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen Einführung in die Programmierung II 3. Kontrollstrukturen Thomas Huckle, Stefan Zimmer 2.5.2007-1- Anweisungen: was bisher geschah Bisher kennen wir zwei Formen von Anweisungen Ein Ausdruck mit Semikolon

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II 5. Kontrollstrukturen II Schleifen Sprünge Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Schleifen Schleifen allgemein und in C++ Schleifen (Loops) ermöglichen die Realisierung sich wiederholender Aufgaben

Mehr

Labor Software-Entwicklung 1

Labor Software-Entwicklung 1 Labor Software-Entwicklung 1 Übereinkunft zu Programmablaufplänen PAP - Grundlagen Wintersemester 2015/2016 Seite 1 von 9 Inhalt DIN 66 001: Sinnbilder für Programmablaufplan... 3 Grenzstelle... 3 Ablauflinie...

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung

Mehr

Kontrollstrukturen und Logik

Kontrollstrukturen und Logik Programmieren mit Java Modul 2 Kontrollstrukturen und Logik Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 1.1 Anweisungen und Blöcke........................... 3 2 Operatoren (Teil II) 4 2.1 Relationale

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 C-Anweisungen...4-2 4.1 Ausdrucksanweisungen...4-3 4.2 Zusammengesetzte Anweisungen (Anweisungsblöcke)...4-3 4.3 Schleifenanweisungen...4-4 4.3.1 while - Schleife...4-4 4.3.2 do - Schleife...4-5

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

99 - Struktogramme - 2. Sequenz I

99 - Struktogramme - 2. Sequenz I Struktogramme Sequenz I 99 - Struktogramme - 2 double number, twicenumber; // Einlesen der Anzahl System.out.print("Zahl eingeben:"); number=keyboard.doubleinput(); // Verdopplung der eingegebenen Zahl

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

C-Propädeutikum Anweisungen

C-Propädeutikum Anweisungen C-Propädeutikum Anweisungen Stefan Freitag freitag@uni-leipzig.de Universitätsrechenzentrum Universitätsbibliothek Universität Leipzig basiert auf den Originalfolien von Jörn Hoffmann Ausdrücke Institut

Mehr

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Aufgabe 1.60 a) Welchen Wert erhält die boolesche Variable z in folgendem Beispiel? int i = 2, j = 5; boolean

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 11. Vorlesung 14.06.2017 1 Schleifen 2 do...while do block while ( bedingung ); block: eine Anweisung oder Anweisungen in { block bed JA NEIN 3 while while ( bedingung ) block

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen.

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen. Grundlegende Programmstrukturen Seite 1 von 14 Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen. Sequenzen Eine Sequenz ist eine Folge von en (sblock) ohne Verzweigungen. Der

Mehr

Auswahlen (Selektionen)

Auswahlen (Selektionen) 1 Anhang 10.3 Ein/Ausgaben Eingabe mit Prompt (Beispiel) cout ; // Prompt ohne endl cin

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Anweisungen und Kontrollstrukturen

Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen werden im Programm nacheinander als Sequenz abgearbeitet, wenn nichts anderes angegeben ist. Einzelne Anweisung mit einer Zuweisung, zum Beispiel: A = 2*r*r;

Mehr

C- Kurs 04 Anweisungen

C- Kurs 04 Anweisungen C- Kurs 04 Anweisungen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa@k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins@tut für Informa@k Technische Informa@k Ausdrücke Institut für Informatik Anweisungen C-Programm

Mehr

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP)

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Basissysmbole Grenzstelle (Anfang, Zwischenhalt oder Ende des Programms/Algorithmus) Verbindung Zur Verdeutlichung der Ablaufrichtung werden Linien mit einer Pfeilspitze

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Java Ablaufsteuerung (Beispiele)

Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 16. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Blöcke Anweisungen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false if ( Logischer Operator ) { Anweisungen true else { Anweisungen false Bedingte Anweisungen Operatoren verknüpfen Variable zu neuen Ausdrücken, wir unterscheiden Arithmetische Operatoren Berechnung von

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

10 Wiederholungsanweisungen

10 Wiederholungsanweisungen Dr. K. Haller Turbo-Pascal Kap. 10: Wiederholungsanweisungen 10.1 10 Wiederholungsanweisungen /until-schleifen while-schleifen for-schleifen Break und Continue Gliederung 10.1 Die /until-schleife...2 10.2

Mehr

Informatik für Ingenieure (InfIng)

Informatik für Ingenieure (InfIng) Informatik für Ingenieure (InfIng) C - Kontrollstrukturen Doz. Dipl.-Ing. H. Hiller WS 2012/13 Kontrollstrukturen Erinnern Sie sich? Frühstücks-Ei kochen, 6 Minuten Was tun, wenn kein Topf vorhanden ist?

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik Seite 1 von 7 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Kontrollstrukturen (1)

Kontrollstrukturen (1) Kontrollstrukturen (1) Selektionen, if ermöglicht das alternative Ausführen von Programteilen in Abhängigkeit einer Bedingung if (Bedingung) Block 1 else Block 2 Ist die Bedingung wahr, also ungleich 0,

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Anweisungen und Kontrollstrukturen

Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen werden im Programm nacheinander als Sequenz abgearbeitet, wenn nichts anderes angegeben ist. Einzelne Anweisung mit einer Zuweisung, zum Beispiel: A = 2*r*r;

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Prof. Dr. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 4 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisungen Anweisung im allgemeinsten Sinn: Programmieren

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

4 Formelsammlung C/C++

4 Formelsammlung C/C++ 4 Formelsammlung C/C++ 4.1 Datentypen Datentyp stdint.h type Bits Sign Wertebereich (unsigned) char uint8_t 8 Unsigned 0.. 255 signed char int8_t 8 Signed -128.. 127 unsigned short uint16_t 16 Unsigned

Mehr

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan)

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung 4-1 4.1 Anweisungen Ein Programm besteht

Mehr

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI LW Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr

Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen

Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen 1 Einfache Anweisungen und Blöcke einfache Anweisung abgeschlossen mit Semikolon ; typische Fälle: o Deklaration, Zuweisung, Funktionsaufruf Sonderfall

Mehr

ModProg 15-16, Vorl. 5

ModProg 15-16, Vorl. 5 ModProg 15-16, Vorl. 5 Richard Grzibovski Nov. 18, 2015 1 / 29 Übersicht Übersicht 1 Logische Operationen 2 Priorität 3 Verzweigungen 4 Schleifen 2 / 29 Logische Werte Hauptkonzept: Besitzt ein C-Ausdruck

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Typkonvertierung

Mehr

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur Informatik WS 2012/13 Klausur Informatik WS 2012/13 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweies: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen

Mehr

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I 4. Kontrollstrukturen I Anweisungen und Blöcke Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Anweisungen und Blöcke Anweisungen ("statements") Immer mit Semikolon abzuschließen "Leere" Anweisung besteht aus

Mehr

INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner. University of Applied Sciences Lippe & Höxter

INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner. University of Applied Sciences Lippe & Höxter INP (05) 1 of 16 INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner University of Applied Sciences Lippe & Höxter INP (05) 2 of 16 Inhalt INP (05) Inhalt Kontrollanweisungen if - Anweisung if... else - Anweisung if..

Mehr

1.6 Programmstrukturen/Abweisende Schleife

1.6 Programmstrukturen/Abweisende Schleife 1.6 Programmstrukturen/Abweisende Schleife 1.6.1 Schleife Die meisten Programmiersprachen haben Konstruktionen, die eine beliebige Wiederholung von Programmteilen ermöglichen. Diese Konstruktionen heißen

Mehr

Kapitel 4: Kontrollstrukturen

Kapitel 4: Kontrollstrukturen für Elektrotechniker Kapitel 4: Kontrollstrukturen Aussagenlogik Blöcke Selektion Iterationen Sprünge Aussagenlogik Grundlagen Universelles Programm Programmverlauf abhängig von aktuellen Werten der Daten.

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

Operatoren (1) Operatoren (2)

Operatoren (1) Operatoren (2) Operatoren (1) Binäre Operatoren + - * / % < = > & ^ > && Addition Subtraktion Multiplikation Division Divisionsrest Vergl. auf kleiner Vergl. auf kleiner oder gleich Vergl. auf gleich Vergl.

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr