Vorwort - Zielsetzung dieses Ratgebers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort - Zielsetzung dieses Ratgebers"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort - Zielsetzung dieses Ratgebers Seite Teil 1 Rahmenbedingungen 1 10 Grundlagen Von der Elternarbeit zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Der bayerische Weg Bedürfnisse und Anliegen von Schulen bei der Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bedürfnisse und Anliegen von Eltern Die Eltern sind nicht unerwünscht - Das Schulgesetz NRW verpflichtet die Beteiligten zu aktiver Zusammenarbeit Der Rechtsrahmen Schule und Recht - Recht und Schule Die Stellung des Schulleiters nach dem Schulgesetz Pflichten der Lehrkräfte Schulverhältnis, Rechtsstellung der Schülerinnen und Schüler, Elternrecht Rechte und Pflichten von Eltern. Ein Überblick Elterliche Sorge im Schulalltag Wer vertritt das Kind? Wenn Eltern sich trennen 153 Teil 2 Konzepte der Elternarbeit Rahmenkonzepte Leitlinien für die Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus Das Konzept zur Erziehungspartnerschaft (aus dem Gesetz zur eigenverantwortlichen Schule) und dessen Erstellung Arbeitshilfe: KESCH-Checkliste zur Erstellung eines schulspezifischen Konzeptes für Erziehungspartnerschaft - Vorlage Arbeitshilfe: Ablaufliste zur Erstellung eines schulspezifischen Konzeptes für Erziehungspartnerschaft - Vorlage Arbeitshilfe: schulspezifisches Konzept für Erziehungspartnerschaft - Vorlage Erfahrung bei der Erstellung des Konzepts zur Erziehungspartnerschaft Arbeitshilfe: Lösungswegweiser der Realschule Poing zur Konfliktbewältigung - Beispiel Arbeitshilfe: KESCH-Konzept der Realschule Poing - Beispiel Elternarbeit im Laufe der Bildungsbiographie Elternarbeit während der Vorschulzeit Arbeitshilfe: Einladung zur Teilnahme am Projekt Zweisprachige Bilderbuchbetrachtung" - Beispiel 210 V XI

2 21.02 Elternarbeit während der Grundschulzeit - Erziehungspartnerschaft zum Wohl der Kinder Arbeitshilfe: Vorbereitende Maßnahmen für einen Klassenelternabend zu Schuljahresbeginn - Beispiel Arbeitshilfe: Vorschläge für den Kennenlernelternabend zu Schuljahresbeginn - Beispiel Arbeitshilfe: Eltern-Abend zum Thema Übertritt: Ergänzende Gespräche - Beispiel Arbeitshilfe: Hospitation Elternzeit: Information und Einladung zu Schuljahresbeginn - Beispiel Arbeitshilfe: Regeln für das Miteinander der Schüler: Information für die Eltern - Vorlage Arbeitshilfe: Rückmeldung an Eltern zu Schuljahresbeginn - Beispiel Arbeitshilfe: Trainingspunkte/Klassenregeln zur Information für Eltern - Vorlage Arbeitshilfe: Stärken-Schwächen-Profil - Vorlage Elternarbeit auf der Sekundarstufe Arbeitshilfe: Informationen zum Klenze-Elternabend - Beispiel Arbeitshilfe: Das Klenze-ABC für Schüler und Eltern - Beispiel Arbeitshilfe: Rückmeldebogen als Grundlage für Elterngespräche - Beispiel Arbeitshilfe: Elternschreiben für die Oberstufe - Beispiel Elternarbeit im Zusammenhang der Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfe: Bausteine für eine Berufswegeplanung (Ml)- Vorlage Arbeitshilfe: Erkundung von Neigungen und Stärken (M2) - Info Arbeitshilfe: Welt der Berufe (M3) - Info Arbeitshilfe: Ansprechpartner im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung (M4) - Info Arbeitshilfe: Links zum Thema Regeln für eine erfolgreiche Bewerbung" (M5)- Info Arbeitshilfe: Checkliste Vorbereitung auf das Praktikum (M6) - Vorlage Arbeitshilfe: Checkliste Bewerbung (M7)- Vorlage Arbeitshilfe: Literaturhinweise und Linkliste rund um das Thema Berufs- und Studienorientierung (M8) - Info Elternarbeit in Übergangszeiten Arbeitshilfe: Informationsbogen zum Eintritt in den Kindergarten - Beispiel Arbeitshilfe: Gesprächsleitfaden für Elternarbeit in Übertrittsphasen - Vorlage Besondere Aufgaben der Elternarbeit Schüler als Partner der Eltern-Lehrer-Kooperation Väterarbeit Elternarbeit mit schwer erreichbaren" Eltern 340 XII

3 22.04 Interkulturelle Elternarbeit Arbeitshilfe: Das Projekt Zeitzeugen" - Beispiel Arbeitshilfe: Elternbrief Fastenzeit und Klassenfahrt - Vorlage Arbeitshilfe: Unterrichtsprojekt Grundschule: Zusammenarbeit mit dem Elternintegrationskurs Deutsch - Beispiel Arbeitshilfen: Einladung zur interkulturellen Lesestunde - Beispiel Die Sprachbegleitung - eine Chance für Kinder mit Migrationshintergrund Arbeitshilfe: Modul-Rückmeldung bezüglich Projekt Sprachbegleitung"- Beispiel Arbeitshilfe: Formblatt Abmeldung von der Sprachbegleitung - Beispiel Arbeitshilfe: Jahresabschlussbericht Projekt Sprachbegleitung" -Beispiel Arbeitshilfe: Schulaufgabenbeispiel Projekt Sprachbegleitung" -Beispiel Arbeitshilfe: Fragebogen zur Ersteinschätzung - Beispiel - Vorlage Arbeitshilfe: Module zur Elternkommunikation Projekt Sprachbegleitung" - Vorlage Elternarbeit im Ganztag Arbeitshilfe: Schülerumfrage am Schuljahresende - Vorlage Arbeitshilfe: Elternumfrage am Schuljahresende - Vorlage Arbeitshilfe: Lern-Logbuch der Anne-Frank-Realschule - Beispiel Best-Practice: Schulinternes Konzept zur Elternarbeit 420 Teil 3 Willkommenskultur und Schulgemeinschaft Willkommen an der Schule Herzlich Willkommen in unserer Schule! - Wie pädagogische Architektur zu Zusammenarbeit und Lernerfolg einlädt Gemeinschaftsbildung in der Elternschaft mit Blick auf Strukturen und Lebenslagen der Familien Arbeitshilfe: Projektablauf Lesezeit mit Eltern - Beispiel Arbeitshilfe: mehrsprachige Einladung zum Elterncafe" - Beispiel - Vorlage Arbeitshilfe: Erwartungskatalog Lehrer-Eltern - Beispiel - Vorlage Prosoziale Kommunikation und Interaktion: Beispiel Der erste Elternabend" Arbeitshilfe: Kommunikationsspiel zum Kennenlernen - Vorlage Arbeitshilfe: Fragebogen zur Schulbegehung - Vorlage Arbeitshilfe: Einladung zum Elternabend - Beispiel Arbeitshilfe: Vorab-Information zum Wahlabend - Beispiel Arbeitshilfe: Schaubild Wahlvorgang" zur Bestimmung der Elternvertretung - Info 478 XIII

4 Arbeitshilfe: Schaubild Organisation der Elternvertretung" - Info Arbeitshilfe: Checkliste Wahl der Elternvertretung" - Vorlage Arbeitshilfe: Planung künftiger Elternabende - Vorlage Willkommenskultur im Schulalltag Willkommenskultur im Schulalltag Arbeitshilfe: Mentorenliste - Vorlage Arbeitshilfe: Willkommensliste für neue Kollegen - Beispiel - Vorlage Arbeitshilfe: Fragebogen Willkommenskultur - fremd in Land und Schule" - Vorlage Arbeitshilfe: Fragebogen Was frühstücke ich?" - Vorlage Arbeitshilfe: Begrüßung der neuen Kinder und Eltern zu Schuljahresbeginn - Beispiel Best-Practice: Ein Ratgeber für die Eltern von Schulkindern der Hohlwegschule Best-Practice: Schulmagazin für Eltern des Klenze-Gymnasiums Best-Practice: Willkommenskultur und Sprachvielfalt - eine Anregung 535 Teil 4 Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus Grundlagen des Informationsaustausches Beratung und Information von Schülern und Eltern Datenschutz im Spannungsfeld von Informationsrechten und Informationspflichten Arbeitshilfe: Merkblatt Aufbewahrungsfristen - Info Arbeitshilfe: Antrag zur Verarbeitung personenbezogener Daten - Vorlage Arbeitshilfe: Tabellarische Ubersicht über Klassenarbeiten - Vorlage Arbeitshilfe: Tabellarische Übersicht über Kurzkontrollen - Vorlage Arbeitshilfe: Tabellarische Übersicht über Grund- und Leistungskursklausuren - Vorlage Arbeitshilfe: Jährliche Zusammenfassung der Auswertungen schriftlicher Lernerfolgskontrollen - Vorlage Arbeitshilfe: Mehrjährige Zusammenfassung der Auswertungen schriftlicher Lernerfolgskontrollen - Vorlage Faktoren erfolgreicher Gesprächsführung Anlassgebundene Kommunikation/Gespräche zur Lernentwicklung LES Arbeitshilfe: Das Entwicklungsgespräch: Vorbereitungsbogen für Schüler - Vorlage Arbeitshilfe: Das Drei-Parteien-Portfoliogespräch: Checkliste für Lehrkräfte - Vorlage Das Drei-Parteien-Portfoliogespräch: Checkliste für Schüler - Vorlage 586 XIV

5 40.05 Gesprächsformen und Methoden der Gesprächsführung Kommunikation und Information an der Schule Kommunikationswege Digitale Kommunikation mit Eltern - Potenziale und Grenzen Kommunikation Schulleitung - Am Schulleben Beteiligte Arbeitshilfe: Merkblatt Struktur einer Schule in Selbstständigkeit und Eigenverantwortung - Info Arbeitshilfe: Merkblatt Erweiterte Schulleitung - Info Arbeitshilfe: Neujahresbrief - Beispiel Arbeitshilfe: Erziehungsoffensive des Schadow-Gymnasiums - Beispiel Arbeitshilfe: Pünktlichkeitsoffensive - Beispiel Arbeitshilfe: Weihnachtsbrief - Beispiel Arbeitshilfe: Leitbild des Gymnasiums - Beispiel Arbeitshilfe: Elternbrief des Schadow-Gymnasiums zum Lehrerstreik - Beispiel Arbeitshilfe: Grundsätze zum Umgang mit Wandertagen - Beispiel Arbeitshilfe: Merkblatt zur Ausfertigung von Zeugnissen - Beispiel Arbeitshilfe: Merkblatt zu Ordnungsmaßnahmen und Ordnungsverfahren - Beispiel a Arbeitshilfe: Merkblatt Zusammenfassung der Versetzungsregelungen - Beispiel b Arbeitshilfe: Merkblatt Zusammenfassung der Versetzungsregelungen nach Sek I - Beispiel Arbeitshilfe: Merkblatt Grundsätze im Prüfungsrecht - Beispiel Arbeitshilfe: Merkblatt zur Eintragung in Klassenbücher/ Kurshefte - Beispiel Arbeitshilfe: Merkblatt zum mündlichen Abitur - Beispiel Arbeitshilfe: Merkblattsammlung für das Kollegium - Beispiel Arbeitshilfe: Blanko Formular Organigramm - Vorlage Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern Rechte und Pflichten im Schulalltag Arbeitshilfe: Information Unentschuldigte Fehlzeiten in der Gymnasialen Oberstufe - Beispiel Arbeitshilfe: Information Fehlzeiten und Leistungsbewertung - Beispiel Arbeitshilfe: Elternbrief unentschuldigtes Fehlen - Beispiel Arbeitshilfe: Merkblatt zu Beurlaubung und Fehlzeiten - Beispiel Arbeitshilfe: Merkblatt zum Umgang mit Schülerfehlzeiten - Beispiel Arbeitshilfe: Merkblatt Allgemeine Grundsätze zu Schülerfahrten - Beispiel Kommunikation - Schullaufbahnberatung Arbeitshilfe: Infoblatt zur Aufnahme in die altsprachlichen Bildungsgänge ab Klasse 5 - Beispiel 702 XV

6 Arbeitshilfe: Informationsblatt zur Aufnahme in das Schadow- Gymnasium - Beispiel Arbeitshilfe: Informationen zum Lernmittelfonds des Schadow-Gymnasiums - Beispiel (Eltern-)Information zur Leistungsbewertung Arbeitshilfe: Definition Unverzüglich" - Info Arbeitshilfe: Merkblatt Schriftliche Lernerfolgskontrollen - Info Arbeitshilfe: Merkblatt zur Durchsicht von Lernerfolgskontrollen - Beispiel Arbeitshilfe: Tabellarische Ubersicht zu einer möglichen Versetzungsordnung - Beispiel Elternabende Arbeitshilfe: Leitfaden: Protokolle der Elternvertreter- Beispiel - Info Elternsprechtag und Beratungstag Arbeitshilfe: Tagesablauf eines Beratungstages - Beispiel Informationen von Elternvertretern für Schule und Eltern Kommunikation und Information in der Praxis Professionelle Gesprächsführung Arbeitshilfe: Nonverbale Kommunikation - Info Arbeitshilfe: Aktives Zuhören - Info Arbeitshilfe: Fragetechniken - Info Arbeitshilfe: Souveränität - Info Arbeitshilfe: Phasen des kooperativen Gesprächs - Info Arbeitshilfe: Check-Liste zur Gesprächsführungskompetenz - Vorlage Best-Practice: Konzept zur Gestaltung der Erziehungspartnerschaft Best-Practice: Der Klassenleiterelternsprechtag an der Hans- Maier-Realschule Ichenhausen Arbeitshilfe: Vorteile eines Klassenleiterelternsprechtags - Beispiel Arbeitshilfe: Einladung zum Klassenleiterelternsprechtag - Beispiel Arbeitshilfe: Elterninformation Klassenleiterelternsprechtag - Beispiel Arbeitshilfe: Entwicklungsbericht als Grundlage für den Klassenleiterelternsprechtag - Vorlage Best-Practice: Elternbriefe des Johannes- Turmair-Gymnasiums Arbeitshilfe: Elternbrief Johannes-Turmair-Gymnasium- Begrüßung zum neuen Schuljahr - Beispiel Arbeitshilfe: Elternbriefe Johannes-Turmair-Gymnasium: Hinweis auf Förderkurse - Beispiel Best-Practice: Kombinierte Informations-und Elternabende am Gymnasium Oberhaching Arbeitshilfe: Einladung zum kombinierten Informations- und Elternabend in Oberhaching Jahrgangsstufen 6 und 7 - Beispiel XVI

7 Arbeitshilfe: Einladung zum kombinierten Informations- und Elternabend in Oberhaching Jahrgangsstufen 8, 9 und 10- Beispiel Best-Practice: Gesprächsrunden zur inneren Schulentwicklung am Gymnasium Oberhaching Arbeitshilfe: Einladung zur 4. Gesprächsrunde: innere Schulentwicklung 12/13 - Beispiel Arbeitshilfe: Einladung zur 4. Gesprächsrunde: innere Schulentwicklung 13/14 - Beispiel Arbeitshilfe: Einladung zur 1. Gesprächsrunde 14/15 - Beispiel Best-Practice: Schülerorientierte Elternzusammenarbeit an der Geschwister-Scholl-Realschule Nürnberg 799 Teil 5 Kooperation zwischen Schule und Elternhaus Gemeinsam kooperieren Prima Klima - Kooperation zwischen Schule und Eltern/ Erziehungsberechtigten Wie kann Elternarbeit erfolgreich gelingen? - Ein Aufriss an Themen- und Erfahrungsfeldern Unterstützung durch Schulberatungsstellen bei der Elternberatung Gemeinsame Projekte von Eltern und Lehrkräften - wie die Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft wirksam und erfolgreich gestaltet werden kann Arbeitshilfe: Projektplanung Lesepaten - Vorlage Die Zusammenarbeit mit den Eltern: Verantwortlichkeiten und Erziehungsverträge - Eine Unterschrift zum Wohl des Kindes Arbeitshilfe: Muster eines Erziehungsvertrags - Beispiel Unterstützung des häuslichen Lernens durch Eltern Arbeitshilfe: Checkliste Häusliche Unterstützung - Vorlage Stolpersteine im Rahmen der Kooperation von Schule und Elternhaus Umgang mit Beschwerden von Eltern - Allgemeine Hinweise Eskalationsleiter - Info Beschwerden gegen pädagogische Maßnahmen Beschwerde gegen die Teilnahme am Religionsunterricht Beschwerde gegen die Teilnahme am Schwimmunterricht Beschwerde über Unterrichtsausfall oder Stundenplangestaltung Beschwerden bezüglich Unterrichtsbefreiung Umgang mit Widersprüchen von Eltern - Allgemeine Hinweise Widersprüche gegen Ordnungsmaßnahmen Zeugnis unterschrieben - Widerspruchsmöglichkeit verloren? 897 Teil 6 Mitbestimmung und Mitgestaltung von Eltern Organisation und Aufgaben der Elternvertretung Elterngremien - Überblick Wahl der Elternvertretung in verschiedenen Schularten Aufgaben und Handlungsfelder der Elternvertretung 906 XVII

8 60.04 Elternverbände Besondere Aktivitäten des Elternbeirats Besondere Aktivitäten des Elternbeirates Best-Practice: Stärketeam Oberhaching Best-Practice: UpE - das Infomagazin für Eltern (aus der Bildungsregion Ebersberg/ Oberbayern) Evaluation in Kooperation mit Eltern Einbeziehung von Eltern in Evaluation Best-Practice: Münchner Programm Eltern aktiv" mit dem Konzept der Kompetenzinseln" im Primarbereich Befragung von Eltern Schulentwicklung und die Rolle der Eltern Die Rolle der Eltern im Rahmen der Schulentwicklung Best-Practice: Das Münchner Logbuch Best-Practice: Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Arbeitshilfe: Übersicht: Einführung flexibler Sprechstunden - Beispiel Arbeitshilfe: Übersicht: Koordinatoren für die Elternarbeit - Beispiel Arbeitshilfe: Online-Anmeldung zum Elternsprechtag - Beispiel Arbeitshilfe: Übersicht: Vernetzung mit Zubringerschulen - Beispiel Bildungslotsen und Elternmentoren Bildungslotsen und Elternmentoren Best-Practice: Integrationslotsen in der Bildungsregion Mühldorf a. Inn Nürnberger Elternbüro - Schulerfolg und Teilhabe (NEST) Engagement von Eltern Engagement der Eltern in Bildungsregionen Best-Practice: Pause mit PEP (aus Bildungsregion Ingolstadt) Best-Practice: dein Begleiter für den Start am Gymnasium Grafing (aus der Bildungsregion Ebersberg/Oberbayern) 1017 Autorenverzeichnis 1027 Stichwortverzeichnis 1033 XVIII

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus A. Leitgedanke Wir ziehen alle an einem Strang. (Aussage einer Mutter während des Brainstormings über unseren gemeinsamen Bildungs-

Mehr

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching K E Sch - Konzept der Grundschule Oberhaching Willkommens- und Begegnungskultur Die Schule schafft eine einladende und freundliche Atmosphäre Im Eingangsbereich sind aktuelle Informationen und Bilder zu

Mehr

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth- Müssen ELTERN ARBEIT machen? Müssen wir ELTERNARBEIT machen? Müssen uns ELTERN

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Grundschule Rödental-Mitte. KESCH (Konzept Elternhaus-Schule)

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Grundschule Rödental-Mitte. KESCH (Konzept Elternhaus-Schule) Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Grundschule Rödental-Mitte KESCH (Konzept Elternhaus-Schule) Eltern und Schule gemeinsam formen starke Kinder! Seite 1 Wenn Elternhaus und Schule im Rahmen

Mehr

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der eigenverantwortlichen Schule Schulentwicklungstag für Oberbayern Fürstenfeldbruck, 05.12.2014 Ralf Kaulfuß Aus: Süddeutsche

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Miltenberger-Gymnasium A. Leitgedanken / Leitsätze Unser Gymnasium soll eine Schule der kurzen Wege und offenen Türen sein, an

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule KESCH Kooperation Elternhaus - Schule GEMEINSCHAFT MITSPRACHE KOMMUNIKATION KOOPERATION 1. Leitgedanke Die Schulgemeinschaft soll geprägt sein von einem vertrauensvollen Miteinander. Um Schüler und Schülerinnen

Mehr

Sacher, Elternarbeit ISBN

Sacher, Elternarbeit ISBN 5 Inhalt Vorwort... 11 Kapitel 1: Elternarbeit: Lohnt der Aufwand?... 13 1 Familie und Bildungserfolg... 13 1.1 Studien zum Einflusspotenzial der Familie... 13 1.2 Die Hattie-Studie... 14 1.3 Falsche Schlussfolgerungen...

Mehr

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation Konzept Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation Inhalt 1. Leitgedanke 2. Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 2.1

Mehr

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Erding Siglfinger Straße 50 85435 Erding Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet:

Mehr

Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg

Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Projektgruppe Elternarbeit an der Robert-Bosch-Mittelschule Lehrkraft: Vertreter/in der: Danninger, Alexandra Ganztagesklassen

Mehr

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule Leitgedanken Auf der Grundlage unseres Leitbildes, wonach wir einander in unserer Schulgemeinschaft mit Freundlichkeit, Wertschätzung, Toleranz und gegenseitiger Hilfsbereitschaft

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Josef-Effner-Gymnasium Dachau Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus (Stand: 06.02.2018) Josef-Effner-Gymnasium: Konzept Erziehungspartnerschaft S e

Mehr

LEITFADEN ELTERNABENDE

LEITFADEN ELTERNABENDE LEITFADEN ELTERNABENDE AM GEORG BÜCHNER GYMNASIUM SEELZE Eine Anregung für ElternvertreterInnen zur Gestaltung Die Arbeitsgruppe Kommunikation und Lobkultur, eine Arbeitsgruppe an der Schüler_innen, Lehrer_innen

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17 KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17 Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache A. Leitgedanken Das Förderzentrum Hausham steht Eltern zur Seite, wenn die schulische Entwicklung ihres Kindes

Mehr

Eltern wirken in der Schule mit

Eltern wirken in der Schule mit Eltern wirken in der Schule mit Rechte und Pflichten der Elternvertretungen Manfred Koren und Dr. Thomas Marx 20.02.2018 Übersicht Elternrechte - Individuelle Elternrechte - Kollektive Elternrechte Elternpflichten

Mehr

Kommentare

Kommentare vom. April - Auswertung Feedback Anzahl der Teilnehmer lt. Liste 8 Feedbackbögen insgesamt 7 Rücklauf-Quote % Die Organisation der Bildungskonferenz war angemessen Der Gesamteindruck der Bildungskonferenz

Mehr

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Konzept der Bildungs-und Erziehungspartnerschaft Dante-Gymnasium München (Das vorliegende Konzept wurde von der Steuergruppe Bildungs- und Erziehungspartnerschaft bestehend aus Vertretern des Elternbeirats,

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus sich wohlfühlen sich gegenseitig wertschätzen gemeinsame Ziele finden gemeinsam arbeiten Gemeinschaft Kooperation Kommunikation Mitsprache sich

Mehr

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten A. Leitgedanken Fit fürs Leben MITeinander das Leitbild unserer Schule beinhaltet selbstverständlich auch das Miteinander zwischen Elternhaus und Schule. In den Leitsätzen - Wir stärken das soziale Miteinander

Mehr

Schule. Elternfortbildung. Elternvertretung. Schul. Gute. entwicklung. Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien

Schule. Elternfortbildung. Elternvertretung. Schul. Gute. entwicklung. Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien Elternfortbildung Elternvertretung Gute Schul Schule entwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien Ausgabe 2017/2018 Hamburg Liebe Eltern, als Elternvertreterin

Mehr

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Vorbemerkungen: Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist eine wesentliche

Mehr

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche 1. Leitsatz Die Adam-Riese-Schule übernimmt einen Teil der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Kinder und Jugendlichen an unserem Ort. Damit das Konzept der Schule gelingen kann, ist es wichtig, dass Lehrer,

Mehr

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Konzept zur Erziehungspartnerschaft

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Konzept zur Erziehungspartnerschaft wgg walter-gropius-gymnasium selb naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches gymnasium Konzept zur Erziehungspartnerschaft am Walter-Gropius- Gymnasium Selb (Aktualisiert: 06. Juli 2015) A.

Mehr

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Eltern, Franziskus-Schule und Heilpädagogische Tagesstätte Vorbemerkung: Die Schulpflicht für

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16. Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16. Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16 Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache A. Leitgedanken Das Förderzentrum Hausham steht Eltern zur Seite, wenn die schulische Entwicklung ihres Kindes

Mehr

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein Eichelsbacher Straße 8 63755 Alzenau Tel (06023) 405 90 91 Fax (06023) 405 90 93 sekretariat@gs-hoerstein.de www.gs-hoerstein.de Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein A. Leitgedanke

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Gymnasium Burgdorf Stand: 17.06.2014 Verfahren und bei Beschwerden und Widersprüchen Im schulischen Alltag kommt es auch zu Fehlern, Unachtsamkeiten oder Konflikten, die Anlass für Beschwerden aus der

Mehr

E Empfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s

E Empfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s E Empfehlungen zur arbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s Ergebnisse des Workshops auf der Arbeitstagung Gemeinsam gut Schule machen am 18.11.2014 in Bad Kreuznach Auf den folgenden

Mehr

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe 1 n zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe GEMEINSCHAFT Vielfalt willkommen heißen - Leitidee der Meinrad-Spieß-Grundschule

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Eltern und Lehrer sollten ein Team mit gemeinsamen Zielen und einem gemeinsamen Erziehungsauftrag sein. Deshalb sollte bei Elternabenden

Mehr

AKZENT Elternarbeit. A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten. 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte

AKZENT Elternarbeit. A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten. 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte AKZENT Elternarbeit 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte 4.3.1 Konzept der Sophien-Grundschule Hof A. Leitgedanken Schule von Welt, in der jeder Einzelne zählt. Wir setzen auf eine vertrauensvolle,

Mehr

Grundschule Coburg - Am Heimatring mit Ganztagesklassen Heimatring Coburg. Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaf

Grundschule Coburg - Am Heimatring mit Ganztagesklassen Heimatring Coburg. Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaf Grundschule Coburg - Am Heimatring mit Ganztagesklassen Heimatring 58 96450 Coburg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaf Unser Leitgedanke Gute Schule braucht partnerschafliche

Mehr

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Stand: 25.11.2015 1. Leitsätze Jede Elternarbeit sollte dem Kind nutzen und seine schulische und persönliche Entwicklung unterstützen. Lehrer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eltern bei der

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

1 Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

1 Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe 1 n zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe GEMEINSCHAFT Vielfalt willkommen heißen - Leitidee der Meinrad-Spieß-Grundschule

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

02.04.2014 AKZENT Elternarbeit Realschule Herrieden 7

02.04.2014 AKZENT Elternarbeit Realschule Herrieden 7 Der Weg zum Elternarbeitskonzept am Beispiel der Staatlichen Realschule Herrieden 02.04.2014 AKZENT Elternarbeit Realschule Herrieden 3 Vorgehen Anlass intern/extern (bei uns: externe Evaluation) Bedarfsanalyse

Mehr

Konzept des Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasiums München zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Konzept des Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasiums München zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Konzept des Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasiums München zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus erarbeitet von Mitgliedern des Schulforums Präambel Die Bildung und Erziehung

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Schuljahr 2016/2017 Stephanie Ball, Schulleiterin der Grundschule Waldsiedlung Reichenau Zum Schmunzeln und Nachdenken Was erwartet Sie

Mehr

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe 1 n zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe GEMEINSCHAFT Vielfalt willkommen heißen - Leitidee der Meinrad-Spieß-Grundschule

Mehr

Celtis-Gymnasium Schweinfurt

Celtis-Gymnasium Schweinfurt Celtis-Gymnasium Schweinfurt Sprachliches und Humanistisches Gymnasium Musisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Celtis-Gymnasium I. Leitsätze Die Elternarbeit am Celtis-Gymnasium dient

Mehr

Referendariat Schulisches Ausbildungsprogramm an der GES Bochum

Referendariat Schulisches Ausbildungsprogramm an der GES Bochum Referendariat Schulisches Ausbildungsprogramm an der GES Bochum Handlungssituationen aus dem Kerncurriculum Stand: Juli 2017 (OVP 2011, geändert durch Verordnung vom 25.04.2016) Inhalt Seite 1. Quartal:

Mehr

Mittelschule Burgebrach im Schulverbund Aurachtal Ebrachgrund

Mittelschule Burgebrach im Schulverbund Aurachtal Ebrachgrund Konzept für eine Erziehungspartnerschaft zwischen Schule, Eltern und Schülern an der Grasmannsdorfer Str. 3 96138 Burgebrach Tel 09546 59555520 Fax 09546 59555529 sekretariat@ms burgebrach.de www.ms burgebrach.de

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach KESCH Kooperation Eltern Schule Die Mittelschule Haibach ist ein Raum für alle Beteiligten des Schullalltages: Schüler, Lehrer, Eltern,

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

KONZEPT BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT

KONZEPT BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT Stark 3 soll unsere SchülerInnen dabei unterstützen, lebenstüchtige, gesellschaftsfähige und verantwortungsvolle Persönlichkeiten zu werden. KONZEPT BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT Gemeinschaft Kommunikation

Mehr

Einführung: Das Schulrecht NRW im Überblick 1

Einführung: Das Schulrecht NRW im Überblick 1 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einführung: Das Schulrecht NRW im Überblick 1 Erstes Kapitel: Vom Auftrag der Schule und ihrer Stellung im Recht 1 1 Was vorab zu sagen ist 1 2 Warum

Mehr

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Liebe Eltern der Grundschule Weißenstadt, vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Es wurden insgesamt 69 Befragungen wieder in der

Mehr

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule Elternarbeit. Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule A. Leitgedanken Im Mittelpunkt unserer Erziehungsarbeit steht die ganzheitliche

Mehr

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Die Sekundarschule Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Kernelement des neuen Schulgesetzes ist die Sekundarschule als neue Schulform der Sekundarstufe I. Sie wird neben

Mehr

Konzept ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT Schule & Eltern

Konzept ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT Schule & Eltern A. Grundsätzliches: * Konzept der Grundschule Günzburg, Auf der Bleiche * A.1: Gesetzliche Verankerung: Art. 74 BayEUG: Zusammenarbeit der Schule mit den Erziehungsberechtigten (1) 1 Die gemeinsame Erziehungsaufgabe,

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Grundsätze der GMS längeres gemeinsames Lernen voneinander und miteinander lernen menschliche Unterschiede sind

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Dietrich-von-Haibeck-Schule GS Haibach

Dietrich-von-Haibeck-Schule GS Haibach Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der SINUS-Schule Bewegte Pause Dietrich-von-Haibeck-Schule GS Haibach Unser Leitbild: Herzlicher Umgang miteinander Farben, Frohsinn, Fröhlichkeit und

Mehr

Astrid-Lindgren-Schule Holzminden Beratungskonzept

Astrid-Lindgren-Schule Holzminden Beratungskonzept Astrid-Lindgren-Schule Holzminden Beratungskonzept 1. Grundsätze (Erl. Die Arbeit in der Grundschule ) Die Wechselwirkung von schulischen und außerschulischen Erziehungs- und Lerneinflüssen erfordert eine

Mehr

Konzept der. Ausbildungskoordination

Konzept der. Ausbildungskoordination Konzept der Ausbildungskoordination Stand: Mai 2012 Aufgabe der Ausbildungskoordinatoren ist es, die eher theoretischen Ausbildungsinhalte des Seminars für die Referendarinnen und Referendare mit der schulischen

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen seinen individuellen Lernweg gehen und eine ihm entsprechende Stufe auf der Lernleiter erreichen. Ziel ist es, allen Schülerinnen

Mehr

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012. Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder Bad Boll 04. November 2012. THEMEN: A. BESCHREIBUNG DES GEGENSTANDES PÄDAGOGISCHE ARCHITEKTUR DER SCHULE WERTE UND ZIELE B. INSTRUMENTE ZUR VERBESSERUNG

Mehr

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1 Beratungskonzept der Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1 Beratungskonzept der Marienschule Barßel Beratung bezeichnet im Allgemeinen ein Gespräch, das zum

Mehr

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Eigenverantwortung von Schule eine Chance? Eigenverantwortung von Schule eine Chance? Was ändert sich in der Rolle und an den Aufgaben für die Schulleitung? GTA Beratungstag Eigenverantwortung von Schule stärken! 29.11.2013 Dresden Geplanter Ablauf

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Gremien der Heiligenstockschule

Gremien der Heiligenstockschule Gremien der Heiligenstockschule SEB Schulleitung Aufgaben KEB Pflichten Schulkonferenz Rechte Schulfeste Gk Wie finde ich mich zurecht? Wo finde ich mich als Elternvertreter wieder? Leitfaden für die Klassenelternbeiräte

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Kapitel 2. Grund- und Mittelschule Bad Hindelang. 2.1 Unser Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Kapitel 2. Grund- und Mittelschule Bad Hindelang. 2.1 Unser Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Schulgemeinschaft Kapitel 2 Grund- und Mittelschule Bad Hindelang Rechtliche Grundlage Art. 74, BayEUG Zusammenarbeit der Schule mit den Erziehungsberechtigten (1) Die gemeinsame Erziehungsaufgabe, die

Mehr

Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft

Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft Gymnasium Tutzing Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft 1. Leitsätze Respekt Ruhe Raum Rhythmus Ritual, die fünf Rs der Schulvereinbarung Gymnasium Tutzing stellen die Grundlage für das

Mehr

Gemeinschaftsschule am Goldberg

Gemeinschaftsschule am Goldberg Gemeinschaftsschule am Goldberg Die Themen: Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Grundsätze der Gemeinschaftsschule Geplante Organisation am Goldberg Das Schulsystem in Sindelfingen So wird an der Gemeinschaftsschule

Mehr

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung Christa Engemann 24. November 2012 Stuttgart Stuttgart, 21.11.2012 Koalitionsvertrag Wege öffnen Wir ersetzen die verbindliche

Mehr

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Binsenstraße 24 91088 Bubenreuth Telefon: 09131 / 61220-0 Fax: 09131 / 61220-29 Email: sekretariat@grundschule-bubenreuth.de Internet: www.grundschule-bubenreuth.de Grundschule Bubenreuth, Binsenstraße

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

www.hamburg.de/bsb/elterninfo KLASSENELTERNVERTRETUNG FÜR EINSTEIGER »Seit mehr als acht Jahren bin ich in Elterngremien aktiv. Ich kann dadurch vielen Kindern mit Migrationshintergrund immer wieder helfen.meine

Mehr

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 1 Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Gymnasium Casimirianum Coburg Gymnasiumsgasse 2 96450 Coburg 0 95 61 89 43 00 0 95 61 89 43 43 1 A Leitsätze Ein casimirianischer Leitspruch lautet:

Mehr

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Qualitätsbereich Gemeinschaft Ziele: - In der Schule herrscht eine einladende, freundliche und wertschätzende Atmosphäre - Die Schulgemeinschaft

Mehr

www.hamburg.de/bsb/elterninfo Die Klassenelternvertretung Elternarbeit für Einsteiger »Seit mehr als acht Jahren bin ich in Elterngremien aktiv. Ich kann dadurch vielen Kindern mit Migrationshintergrund

Mehr

Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien

Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien Hamburg Liebe Eltern, als gewählte Elternvertreterin und

Mehr

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand 12.04.2012 Frau Ohler) LP Zeitraum (individuell leicht verschiebar) allgemeine

Mehr

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen Beschluss des Schulvorstandes am 19.04.2012 1 Informationswege Grundsätze - Unsere Informationswege sind geprägt durch gegenseitigen Respekt und vertrauensvollen

Mehr

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering Besonderheiten des Gymnasiums Trudering Eine Schule im Aufbau Eröffnet im September 2013 mit den Klassen 5-8 Die Rahmendaten -

Mehr

Fundgrube Klassenführung

Fundgrube Klassenführung Reinhold Christiani/Klaus Metzger (Hrsg.) Fundgrube Klassenführung Das Nachschlagewerk für jeden Tag ~ 1 SCRIPTOR I 5 Inhalt Vorwort 9 1 Ein Selbstverständnis entwickeln 11 Einführung: Was ist ein guter

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Das KESCH-Konzept an der Grund- und Mittelschule Ebersberg

Das KESCH-Konzept an der Grund- und Mittelschule Ebersberg Das KESCH-Konzept an der Grund- und Mittelschule Ebersberg Begleitung der Ausarbeitung: Dr. Sabine Niedermaier und Julia Müller Die Entwicklung eines Konzepts zur Erziehungspartnerschaft zwischen Schule

Mehr

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule Bildungsregion Schwäbisch Hall Bildungsregion Schwäbisch Hall Staatlich - kommunale Verantwortungsgemeinschaft Kommunen Schulamt

Mehr

Kooperation Elternhaus und Schule KESCH Konzept der Grundschule Lindau (B) - Hoyren

Kooperation Elternhaus und Schule KESCH Konzept der Grundschule Lindau (B) - Hoyren GS Lindau (B) Hoyren Hoyerbergstraße 33 88131 Lindau (B) T 08382 944 581 F 08382 944 582 gs-hoyren@lindau.de www.gs-lindau-hoyren.de Kooperation Elternhaus und Schule KESCH Konzept der Grundschule Lindau

Mehr

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach Einleitung Die folgende Übersicht stellt dar, welche Aktivitäten für die Jahrgangsstufen 8-12 (G8) bzw. 9-13 (G9) im Bereich der Berufs-

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE Schule: Beschluss der Gesamtkonferenz vom: Evaluiert und fortgeschrieben am: A) Auflistung und Darstellung des Berufsorientierungskonzepts

Mehr

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft 1. Leitgedanke Die Josef-Dering-Schule betrachtet sich als bunte Lernwelt, in der Erziehung und Bildung nicht isoliert

Mehr