Mitbestimmung. InfoEck - Jugendinfo Tirol. Quelle: Shutterstock_Mark Cinotti

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitbestimmung. InfoEck - Jugendinfo Tirol. Quelle: Shutterstock_Mark Cinotti"

Transkript

1 Mitbestimmung Quelle: Shutterstock_Mark Cinotti InfoEck - Jugendinfo Tirol

2 Inhalt: 1 Mitbestimmung... Seite 3 2 Was bringt mir Mitbestimmung?... Seite 3 3 Möglichkeiten gesellschaftlicher Beteiligung... Seite Freiwillige Mitbestimmung in deinem Umfeld... Seite Demokratische Instrumente der Mitbestimmung... Seite Freiwillig arbeiten in Österreich... Seite 5 4 Aktuelle Beispiele... Seite Mitmachen beim InfoEck... Seite I-Motion... Seite 11 5 Weitere Links und Möglichkeiten... Seite 12 6 Weiterführende Informationen... Seite 13 2 InfoEck - Jugendinfo Tirol

3 1 Mitbestimmung Der Begriff Mitbestimmung bedeutet die Beteiligung von Menschen an gesellschaftlichen Prozessen. Darunter versteht man auch die Mitwirkung an Entscheidungen. Du hast verschiedene Möglichkeiten, dich an Aktivitäten und Entwicklungen in der Gesellschaft zu beteiligen und dich zu engagieren. Mitbestimmung wird auch Partizipation genannt. Jugendpartizipation heißt, dass junge Menschen Aktivitäten oder Entwicklungen mitgestalten. 2 Was bringt mir Mitbestimmung? Durch die Beteiligung oder Mitwirkung in der Gesellschaft hast du die Möglichkeit, viele Erfahrungen zu sammeln, Kompetenzen zu erlernen und Eigenschaften zu erwerben. Die gesammelten Erfahrungen können zum Beispiel für deinen Lebenslauf und dein Berufsleben sehr nützlich sein. Einige Beispiele für Kompetenzen und Eigenschaften, die du dir aneignen kannst sind Selbstbewusstsein, Kreativität, Teamfähigkeit, Motivation oder Ehrgeiz. 3 Möglichkeiten gesellschaftlicher Beteiligung 3.1 Freiwillige Mitbestimmung in deinem Umfeld Du hast verschiedene Möglichkeiten dich gesellschaftlich zu beteiligen. Gemeinde Du möchtest in deiner Gemeinde oder Stadt mitreden oder mitarbeiten? Einige Gemeinden und Städte in Tirol bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Die Mitarbeit in einem Jugendgemeinderat oder einem Jugendforum deiner Gemeinde oder Stadt bietet zum Beispiel folgende Möglichkeiten: Mitgestaltung eines Jugendraums, Mitarbeit bei der Planung von Veranstaltungen für Jugendliche, Mitgestaltung einer Homepage für Jugendliche oder Mitgestaltung von Freizeitangeboten für Jugendliche. Erkundige dich bei deinem Gemeinde oder Stadtamt über deine Möglichkeiten. Auf der Website des Landes Tirol findest du eine Liste mit allen Gemeinden in Tirol und den Kontaktdaten der Ämter: Arbeitsplatz, Schule, Universität/Fachhochschule Du kannst dich auch an deinem Arbeitsplatz, in deiner Schule, an deiner Universität oder an deiner Fachhochschule nach Beteiligungsmöglichkeiten erkundigen. InfoEck - Jugendinfo Tirol 3

4 Arbeitsplatz: Eine Möglichkeit der Beteiligung am Arbeitsplatz ist die Mitgliedschaft in einem Betriebsrat. Als Mitglied im Betriebsrat bist du für die Mitbestimmung und Vertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerinteressen zuständig. Auch an betrieblichen Entscheidungen wirkt der Betriebsrat mit. Schule: Eine Möglichkeit der Beteiligung in deiner Schule ist zum Beispiel die Teilnahme an der Wahl zur Klassensprecherin oder zum Klassensprecher. Als Klassensprecherin oder Klassensprecher bist du für die Vertretung der Anliegen und Interessen deiner Klasse gegenüber Lehrpersonen zuständig. Außerdem bist du Mitglied der Schülerinnen und Schülervertretung und vertrittst somit die Anliegen von Schülerinnen und Schülern gegenüber deiner Schule. Universität/Fachhochschule: Als Studierende oder Studierender an einer Universität oder Fachhochschule bist du automatisch Mitglied der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH). Die ÖH ist die gesetzliche Vertretung der österreichischen Studierenden. Du kannst dich auch aktiv in der ÖH beteiligen. Du hast zum Beispiel die Möglichkeit der Mitarbeit in einem der Referate der ÖH. Weitere Informationen über die ÖH findest du unter Verein Du hast die Möglichkeit Mitglied in einem Verein zu werden. Als Vereinsmitglied bist du Teil einer Gemeinschaft und kannst deinen Verein in seiner Tätigkeit unterstützen. Es gibt viele verschiedene Vereine, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind. Durch die Mitarbeit in einem Verein kannst du zum Beispiel deine Freizeit sinnvoll gestalten, dein soziales Umfeld erweitern, soziale Verantwortung übernehmen und soziale Kompetenzen erwerben. Erkundige dich in deiner Heimatgemeinde, in deiner Umgebung, bei deiner Familie, bei deinem Freundeskreis oder Bekannten nach bestehenden Vereinen. Auch das InfoEck hilft dir bei deiner Suche nach einem passenden Verein in deiner Nähe. 3.2 Demokratische Instrumente der Mitbestimmung Politische Beteiligung bedeutet unter anderem die aktive Teilnahme an Wahlen. Wenn du 16 Jahre alt oder älter bist, kannst du an Gemeinderatswahlen, an Wahlen zur Bürgermeisterin oder zum Bürgermeister, an Landtagswahlen, an Nationalratswahlen, an Wahlen zur Bundespräsidentin oder zum Bundespräsidenten und an Wahlen zum Europäischen Parlament teilnehmen. Nähere Informationen zu den politischen Ebenen und den jeweiligen Wahlen findest du auf unserer Website unter 4 InfoEck - Jugendinfo Tirol

5 Weitere Möglichkeiten der politischen Beteiligung findest du hier: Bürgerinitiative Bei einer Bürgerinitiative schließt sich eine Gruppe von mehreren Personen zusammen, um ein gemeinsames Interesse zu vertreten. Ziel einer Bürgerinitiative ist es, eine bestimmte Sache durchzusetzen oder zu verhindern. Eine Bürgerinitiative soll also eine Veränderung bewirken. Meist werden bei Bürgerinitiativen Unterschriften gesammelt oder Demonstrationen veranstaltet. Volksabstimmung Bei einer Volksabstimmung können wahlberechtigte Personen bindend über ein Gesetz entscheiden. Wählerinnen und Wähler bestimmen darüber, ob ein Gesetz umgesetzt werden soll, oder ob es abgelehnt wird. Bei einer Volksabstimmung wird mit Ankreuzung von Ja oder Nein über eine Fragestellung abgestimmt. Volksbefragung Bei einer Volksbefragung werden wahlberechtigte Personen nicht bindend über ihre Meinung zu einem bestimmten Thema befragt. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie eine Volksbefragung durchgeführt wird. Eine Möglichkeit ist eine Fragestellung mit Ankreuzung von Ja oder Nein zu beantwortet. Bei der anderen Möglichkeit gibt es zwei schriftliche Aussagen, wobei die Wählerinnen und Wähler eine der beiden Aussagen ankreuzen können. Volksbegehren Mit einem Volksbegehren können wahlberechtigte Personen versuchen, einen Gesetzesbeschluss zu erreichen. Bei einem Volksbegehren werden Unterschriften gesammelt. Wenn mindestens Unterschriften gesammelt werden, führt dies zu einer Behandlung eines Gesetzesvorschlags. Das führt aber noch nicht automatisch zu einem Gesetzesbeschluss. Nähere Informationen zu diesen und weiteren Begriffen findest du im Politiklexikon für junge Leute unter Freiwillig arbeiten in Österreich Durch einen sogenannten Freiwilligeneinsatz im Inland kannst du Erfahrungen im sozialen oder ökologischen Bereich sammeln, in ein bestimmtes Berufsfeld hineinschnuppern oder dich für einen gemeinnützigen Zweck engagieren. Freiwilliges Arbeiten ist entweder kurzfristig oder langfristig möglich. Kurzfristige Freiwilligeneinsätze dauern zwischen 1 Woche und 3 Monate. Längerfristige Freiwilligeneinsätze sind grundsätzlich zwischen 6 Monaten und 1 Jahr möglich. Es gibt verschiedene Organisationen, die Freiwilligeneinsätze in ganz Österreich anbieten oder vermitteln. InfoEck - Jugendinfo Tirol 5

6 Informiere dich bei den einzelnen Einrichtungen über Voraussetzungen, Dauer, Kosten, Versicherung, Einsatzbereiche und Einsatzorte, Taschengeld, etc. Empfehlenswert ist außerdem im Vorhinein abzuklären, ob Unterkunft und Verpflegung sowie die Kosten für die Anreise zum Projekt von der Organisation übernommen werden. Hier findest du eine Auflistung von Organisationen, die Freiwilligeneinsätze im Inland anbieten oder vermitteln. Die Auflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und unterliegt keiner Wertung. Kurzfristige Freiwilligeneinsätze im Inland Jugend-Umwelt-Plattform JUMP c/o Umweltbundesamt Spittelauer Lände Wien Ansprechperson: Frau Claret Eis Tel: Mail: claret.eis@jugendumwelt.at Web: projekte/umweltprojektpraxis/ fuj Maschinenring Tirol Wilhelm-Greil-Straße Innsbruck Ansprechperson: Frau Sabrina Mayr Tel: Mail: sabrina.mayr@maschinenring.at Web: Freiwilliges Umweltengagement (FUE) Das FUE ist ein kurzfristiger freiwilliger Arbeitseinsatz, der dir das hinein schnuppern in ökologische Tätigkeitsfelder und Organisationen ermöglicht. Das FUE ist ab 17 Jahren möglich und dauert maximal 3 Monate. Begleitend zum FUE machst du einen 20- tägigen Zertifikationslehrgang. Diese Zusatzausbildung hilft dir bei der Berufsfindung und vermittelt dir das notwendige Wissen für Umweltprojektmanagement. Freiwillig am Bauernhof Im Rahmen des Projekts Freiwillig am Bauernhof vom Maschinenring Tirol werden freiwillige Arbeitseinsätze auf Bauernhöfen in Tirol vermittelt. Du kannst ab 17 Jahren mitarbeiten. Der freiwillige Arbeitseinsatz dauert mindestens 1 Woche und ist im Zeitraum von Mai bis September möglich. 6 InfoEck - Jugendinfo Tirol

7 Oesterreichischer Alpenverein - Alpenvereinsjugend Olympiastraße Innsbruck Ansprechperson: Frau Daniela Wimmer Tel: Mail: daniela.wimmer@alpenverein.at Web: Bergwaldprojekte Du hilfst freiwillig bei einem Projekt mit, das auf die Erhaltung der Stabilität und Vitalität des Bergwaldes abzielt. Du kannst zum Beispiel bei der Aufforstung des Bergwaldes oder bei der Rückgewinnung von Weideflächen mithelfen. Bergwaldprojekte dauern in der Regel 1 Woche und sind für Freiwillige ab 18 Jahren. Freizeitpraktikum Es besteht die Möglichkeit ein Praktikum bei den Sommercamps der Alpenvereinsjugend zu machen. Du arbeitest mit Kindern und Jugendlichen und kannst direkt im Camp ein Praxisprojekt umsetzen. Das Praktikum dauert zwischen 1 und 3 Wochen und ist für junge Menschen ab 16 Jahren möglich. P.U.L.S. Pressepraktikum P.U.L.S. (Praxis.Umwelt.Leben.Sommer) ist ein Praktikum zur Pressearbeit, das du im Rahmen einer Umweltbaustelle oder einer Bergwaldprojektwoche absolvieren kannst. Du bist für die selbständige Durchführung der Pressearbeit für eine Umweltbaustelle oder ein Bergwaldprojekt verantwortlich und erhältst dafür ein Zertifikat vom Lebensministerium. Voraussetzungen sind die Teilnahme an einem Starterworkshop im Frühling und ein Mindestalter von 18 Jahren. InfoEck - Jugendinfo Tirol 7

8 Umweltbaustellen Du arbeitest freiwillig an einem Projekt für die Natur und Umwelt mit. Beispielsweise hilfst du beim Wege befestigen, Bäume pflanzen, Erosionsstellen begrünen oder unterstützt Bergbauerinnen und Bergbauern. Die Mitarbeit ist für junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren möglich und dauert in der Regel 1 Woche. Längerfristige Freiwilligeneinsätze im Inland Diakoniewerk Tirol Oberndorferstraße Kirchbichl Ansprechperson: Herr Stefan Mader Tel: Mail: s.mader@diakoniewerk.at Web: Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste Regionalstelle Tirol Riedgasse Innsbruck Ansprechperson: Frau Martina Haun-Holzmann Tel: Mail: martina.holzmann@dibk.at Web: Diakonisches Jahr Im Rahmen des Diakonischen Jahres kannst du in Einrichtungen der Altenhilfe, der Behindertenhilfe oder in einem Krankenhaus des Evangelischen Diakoniewerks mitarbeiten. Das Diakonische Jahr ist ab 17 Jahren möglich und dauert normalerweise 1 Jahr. Es beginnt in der Regel im September. Wenn es freie Plätze gibt, ist ein Einstieg auch während des Jahres möglich. Die Mitarbeit muss aber mindestens 6 Monate betragen. Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Im Rahmen des FSJ kannst du die Arbeit im Sozialbereich kennenlernen. Es gibt unterschiedliche Einsatzbereiche. Du bist zum Beispiel mit Menschen mit Beeinträchtigung, mit älteren Menschen, mit Kindern, mit Jugendlichen oder mit Flüchtlingen tätig. Das FSJ ist ab 18 Jahren (teilweise auch ab 17 Jahren) möglich und dauert 10 oder 11 Monate. Arbeitsstart ist in der Regel im September. 8 InfoEck - Jugendinfo Tirol

9 Jugend-Umwelt-Plattform JUMP c/o Umweltbundesamt Spittelauer Lände Wien Ansprechperson: Frau Claret Eis Tel: Mail: claret.eis@jugendumwelt.at Web: projekte/umweltprojektpraxis/ fuj Freiwilliges Umwelt Jahr (FUJ) Das FUJ bietet dir die Möglichkeit verschiedene ökologische Berufsfelder auszuprobieren. Du kannst in ganz Österreich bei gemeinnützigen Vereinen (zum Beispiel bei Nationalparks, ökosozialen Einrichtungen, WWF) im Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsbereich tätig sein und Berufspraxis sammeln. Das FUJ ist ab 17 Jahren möglich. Es dauert zwischen 6 und 10 Monate und beginnt grundsätzlich am 1. Oktober. Achtung: Die Bewerbungsfrist läuft normalerweise bis Mitte Juli. Begleitend zum FUJ machst du einen 20- tägigen Zertifikationslehrgang. Diese Zusatzausbildung hilft dir bei der Berufsfindung und vermittelt dir das notwendige Wissen für Umweltprojektmanagement. Die Teilnahme am Lehrgang ist auch ohne FUJ möglich. InfoEck - Jugendinfo Tirol 9

10 4 Aktuelle Beispiele 4.1 Mitmachen beim InfoEck Du hast verschiedene Möglichkeiten dich im InfoEck aktiv zu beteiligen. Jugendredaktionsteam ( Du hast die Möglichkeit, Mitglied des Jugendredaktionsteams von zu werden. Als Mitglied des Jugendredaktionsteams kannst du dich redaktionell und kreativ betätigen. Du kannst verschiedene Konzerte und Veranstaltungen deiner Wahl kostenlos besuchen und im Anschluss darüber schreiben. Deine Texte und Fotos werden dann auf unserer Webseite veröffentlicht. Bei Interesse kannst du dich per unter folgender Adresse näher informieren und anmelden: Natürlich kannst du dich auch im InfoEck über das Jugendredaktionsteam informieren. Info-Team: Jugendliche informieren Jugendliche Als Mitglied des Info-Teams arbeitest du eng mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des InfoEck zusammen. Du wirst in einen InfoEck-Themenbereichen eingeschult und wirst somit zur Expertin oder zum Experten für dieses Thema ausgebildet. In weiterer Folge kannst du die erlernten Informationen an andere Jugendliche weitergeben. Du bist dadurch zum Beispiel Anlaufstelle für Mitschülerinnen und Mitschüler in deiner Schule oder für andere Jugendliche in deinem Jugendzentrum. Ein anderes Beispiel für die Mitarbeit im Info-Team ist die Weitergabe deiner Auslandserfahrungen an andere Jugendliche. Jeder InfoEck-Standort veranstaltet einmal jährlich die Veranstaltung Ab ins Ausland. Bei dieser Veranstaltung berichten junge Menschen über ihre Erfahrungen während eines Auslandsaufenthalts. Diese Berichte können andere Jugendliche nutzen, um sich auf einen bevorstehenden Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Du kannst dich im InfoEck über die Einzelheiten zum Info-Team informieren. Moderationsteam Wenn du gerne auf der Bühne stehst und vor Publikum sprichst, kannst du Teil des Moderationsteams werden. Dadurch hast du die Möglichkeit, Veranstaltungen des Info- Eck zu moderieren. Erkundige dich im InfoEck über deine Möglichkeiten. EU-Programm Jugend in Aktion Das EU-Programm Jugend in Aktion wird von der Europäischen Kommission gefördert und bietet verschiedenen zeitlich begrenzte Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren. Hier findest du die verschiedenen Möglichkeiten: 10 InfoEck - Jugendinfo Tirol

11 Jugendbegegnungen: Europäische Jugendbegegnungen sind Austauschprojekte, bei denen sich junge Menschen zwischen 13 und 25 Jahren für eine oder mehrere Wochen treffen. Die Gruppe setzt sich gemeinsam mit bestimmten Themen auseinander. Jugendinitiativen: Bei einer Jugendinitiative wird eine kreative Projektidee gefördert. Das Projekt soll von jungen Menschen unter 30 Jahren selbst durchgeführt werden. Jugenddemokratieprojekte: Ein Jugenddemokratieprojekt ist ein Projekt mit einem anderen Land, bei dem sich alles um Politik, Mitbestimmung von jungen Menschen und Demokratie dreht. Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren können im Rahmen eines EFD einige Monate im Ausland im Sozial-, Kultur oder Umweltbereich engagieren. Nähere Informationen zum EFD findest du in unserem Infoblatt Europäischer Freiwilligendienst. Jugend trifft Politik: Ein Jugend-trifft-Politik-Projekt fördert Jugendliche dabei, bei öffentlichen Themen mitzureden und ihre Ideen einzubringen. Das Projekt unterstützt Jugendliche in ihrer Mitbestimmung und im direkten Austausch mit politischen Verantwortlichen. Nähere Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten des EU-Programms Jugend in Aktion erhältst du im InfoEck oder auf unserer Webseite unter I-Motion I-Motion ist ein Projekt der Stadtgemeinde Wörgl für Jugendliche ab 12 Jahren. Jugendliche können für öffentliche Einrichtungen, Vereine oder Privatpersonen Dienstleistungen erbringen und erhalten dafür Zeitguthaben. Für eine Stunde erhalten Jugendliche eine Zeitwertkarte im Wert von 2,50 Euro. Diese Zeitwertkarten können im InfoEck Wörgl gegen Einkaufsgutscheine für Wörgler Unternehmen umgetauscht werden. Bei Interesse kannst du dich im InfoEck Wörgl für I-Motion anmelden. Im Anschluss erhältst du von uns die I-Motion-Card, die dich als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Projekts ausweist. Du hast dadurch die Möglichkeit bei verschiedenen Veranstaltungen mitzuarbeiten oder Flyer oder Zeitschriften in Wörgl zu verteilen. Weitere Aufgaben bei I -Motion sind zum Beispiel für ältere Menschen einkaufen gehen oder ihnen mit dem Computer zu helfen, mit einem Hund Gassi gehen, Blumen gießen, Schnee schaufeln oder bei der Gartenarbeit helfen. Für weitere Informationen kannst du dich an das InfoEck Wörgl wenden: InfoEck - Jugendinfo Tirol 11

12 InfoEck Wörgl Christian-Plattner-Straße Wörgl Tel.: Mail: woergl@infoeck.at 5 Weitere Links und Möglichkeiten Aktiv werden Freiwilligenweb Freiwilligen Zentrum Tirol HelpStars Sone - Freiwilligenbörse Jenbach Tiroler Mitbestimmungsportal Hier findest du Organisationen in Österreich, bei denen du dich ehrenamtlich engagieren kannst. Diese Website ist durch eine Initiative des Unterrichts und Wissenschaftsministeriums entstanden. Offizielles Informationsportal des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz zum Thema Freiwillige arbeiten in Österreich. Das Freiwilligen Zentrum Tirol ist mit vielen Einrichtungen, Verbänden und Vereinen in Tirol vernetzt. Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, werden weitervermittelt. Das humanitäre Jugendportal des Österreichischen Roten Kreuzes und des Österreichischen Jugendrotkreuzes beinhaltet humanitäre und gesellschaftliche Themen sowie die Jugendarbeit des Roten Kreuzes. Die Freiwilligenbörse Jenbach unterstützt Freiwillige bei der Abklärung ihrer Kompetenzen und hilft ihnen eine geeignete Freiwilligentätigkeit zu finden. Das Tiroler Mitbestimmungsportal bietet dir die Möglichkeit der Beteiligung an verschiedenen Projekten. Du wirst auch unterstützt und begleitet, wenn du eigene Ideen für ein Projekt umsetzen möchtest. 12 InfoEck - Jugendinfo Tirol

13 Tu-Was! Zentrum für Ehrenamt in Schwaz WWOOF Österreich Tu-Was! ist eine Anlaufstelle für das Ehrenamt in Schwaz, das den Kontakt von Freiwilligen mit Einrichtungen und Vereinen in Schwaz herstellt. WWOOF (We re welcome on organic farms) ist eine weltweite Bewegung. Als Freiwillige oder Freiwilliger hilfst du auf biologischen Höfen in ganz Österreich für freie Verpflegung und Unterkunft mit. Du kannst dich bei WWOOF Österreich über die Voraussetzungen (Alter, Kosten etc.) informieren. 6 Weiterführende Informationen Weitere Informationen zum Thema Jugendbeteiligung findest du hier: BMWFJ ARGE Partizipation Auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend findest du unter anderem Informationen über Jugendbeteiligung und Jugendpolitik. Die Arbeitsgemeinschaft Partizipation informiert darüber, warum, wie und wo Jugendbeteiligung stattfindet. Quellenhinweis: Die Informationen für dieses Infoblatt wurden direkt bei den jeweiligen Organisationen eingeholt. Du kennst noch weitere Organisationen und Projekte, die sich über ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen? Schick uns deinen Linkvorschlag an info@infoeck.at - wir sehen uns deinen Vorschlag gerne an. InfoEck - Jugendinfo Tirol 13

14 Notizen 14 InfoEck - Jugendinfo Tirol

15 Notizen InfoEck - Jugendinfo Tirol 15

16 Die Angaben des Infoblatts sind ohne Gewähr. Die Informationen wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des InfoEck Jugendinfo Tirol eingeholt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität des Angebots kann keine Gewähr übernommen werden. Die Auflistung erfolgt ohne Wertung und Empfehlung. Stand: Oktober 2013 / jl Impressum: Verein Generationen und Gesellschaft, Michael-Gaismair-Straße 1, 6020 Innsbruck, ZVR InfoEck - Jugendinfo Tirol

Freiwillig arbeiten in Österreich

Freiwillig arbeiten in Österreich Freiwillig arbeiten in Österreich pixabay von geralt InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol Inhalt: 1. Freiwillig arbeiten... Seite 3 2. Freiwilligenprojekte in Österreich... Seite 3 2.1. Kurze

Mehr

flickr.com von Dennis Skley

flickr.com von Dennis Skley flickr.com von Dennis Skley www.mei-infoeck.at InfoEck - Jugendinfo Tirol 1 Wer ist wahlberechtigt?... Seite 3 2 Wo kann ich meine Stimme abgeben?... Seite 3 3 Welche Aufgaben hat die Bürgermeisterin oder

Mehr

Quelle: pixabay.com von geralt. Workshops und Angebote

Quelle: pixabay.com von geralt. Workshops und Angebote Quelle: pixabay.com von geralt Workshops und Angebote www.mei-infoeck.at 1 Was ist das InfoEck - Jugendinfo Tirol? Das InfoEck - Jugendinfo Tirol ist die erste Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene

Mehr

Internationale Camps. Kurze Freiwilligenprojekte. jugendmedien.de von Franzi S.

Internationale Camps.  Kurze Freiwilligenprojekte. jugendmedien.de von Franzi S. Internationale Camps jugendmedien.de von Franzi S. Kurze Freiwilligenprojekte www.mei-infoeck.at Inhalt: 1. Internationale Camps... Seite 3 2. Voraussetzungen... Seite 3 2.1. Mindestalter... Seite 3 2.2.

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

Jugendfreiwilligendienste

Jugendfreiwilligendienste Jugendfreiwilligendienste Drei Wege, Neues zu entdecken Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Ökologisches Jahr Internationaler Jugendfreiwilligendienst Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges

Mehr

Freiwilliges Sozialjahr. Anton Hörting Berlin, Wien,

Freiwilliges Sozialjahr. Anton Hörting Berlin, Wien, Freiwilliges Sozialjahr Berlin, Wien, 8.6.2018 Freiwilligengesetz (2012) Definition FWE u. Freiwilligenorganisationen, Fördermöglichkeit Freiwilligenbericht, -web und -pass Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges

Mehr

EU Programm JUGEND in AKTION

EU Programm JUGEND in AKTION EU Programm JUGEND in AKTION EU-Förderprogramm für außerschulische Projekte im Jugendbereich Laufzeit: 1. Jänner 2007 bis 31. Dezember 2013 Gesamtbudget: 885 Millionen Euro EU Programm JUGEND in AKTION

Mehr

Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst

Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst Der Europäische Freiwilligendienst ist eine der Aktionen des EU Programms "Jugend in Aktion" (Aktion 2). Jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren,

Mehr

Schritt für Schritt zum EFD

Schritt für Schritt zum EFD Schritt für Schritt zum EFD Eine Anleitung zum Europäischen Freiwilligendienst Hast du Lust für längere Zeit als Freiwilliger im Ausland zu arbeiten, fast ohne Kosten? Auf diesem Infoblatt bekommst du

Mehr

1. Was ist das InfoEck - Jugendinfo Tirol?

1. Was ist das InfoEck - Jugendinfo Tirol? 1. Was ist das InfoEck - Jugendinfo Tirol? Das InfoEck - Jugendinfo Tirol ist die erste Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 30 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen. Unser

Mehr

DEMOKRATIE ERFAHREN &

DEMOKRATIE ERFAHREN & Nr. 1560 Dienstag, 06. November 2018 DEMOKRATIE ERFAHREN & POLITIKERINNEN KENNENLERNEN Liebe Leser und Leserinnen, wir sind die SchülerInnen der 4D des BG\BRG Gmunden und durften in der Demokratiewerkstatt

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 9. Februar 2015 Nr. 10 Wählen En tsc he id en Informieren Wege zur Mitbestimmung Das Wahlrecht ist ein wichtiges Recht für uns! Martha (13) Wo deine Stimme

Mehr

Militär-, Zivil- und Auslandsdienst

Militär-, Zivil- und Auslandsdienst Militär-, Zivil- und Auslandsdienst Foto: shutterstock_ra2_studio InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol Inhalt 1 Musterung (Stellung)... Seite 3 2 Aufschub und Befreiung... Seite 4 3 Bundesheer...

Mehr

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns.

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns. Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns. Die Vereinten Nationen sind eine Gemeinschaft von vielen Ländern. Die Abkürzung ist: UN. Die UN ist sehr wichtig. Denn viele Länder haben miteinander Streit. Manchmal

Mehr

Umfrage Direkte Demokratie

Umfrage Direkte Demokratie Umfrage Direkte Demokratie Tabellenband Wien/Hamburg, 2017 tfactory Trendagentur (2017): ÖBB Lehrlingsstudie 2107; rep. für österreichische Lehrlinge, n=500, Ang. in % Repräsentativ für wahlberechtigte

Mehr

Sprachreisen. Foto: Shutterstock_Box_of_Life

Sprachreisen. Foto: Shutterstock_Box_of_Life Sprachreisen Foto: Shutterstock_Box_of_Life InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol Inhalt: 1. Sprachreisen... Seite 3 2. Tipps für die Auswahl deiner Sprachreise... Seite 3 Ansprechperson... Seite

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ) T rausvonzuhaus by Beratung > Häufig gestellte Fragen > Fragen zu Freiwilligendiensten HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ) Wenn ihr noch überhaupt nicht wisst, was ihr für Möglichkeiten im Ausland habt, sondern

Mehr

Aufenthalt deines italienischen Austauschpartners in Baden-Württemberg: Anfang September-Anfang Dezember

Aufenthalt deines italienischen Austauschpartners in Baden-Württemberg: Anfang September-Anfang Dezember Längere Aufenthalte in Italien: Schulaufenthalte Au pair Freiwilligendienst Jobben im Ausland Praktika Schulaufenthalt Über den AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. in Zusammenarbeit mit dem Ministerium

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft. Reihe 24 S 1 Verlauf Material Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft Von Sascha Hergenhan, Hamburg Hand in Hand mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen geht vieles

Mehr

pixabay.com von PublicDomainArchive

pixabay.com von PublicDomainArchive pixabay.com von PublicDomainArchive www.mei-infoeck.at 1 Internationale Camps... Seite 3 2 Voraussetzungen... Seite 3 2.1 Mindestalter... Seite 3 2.2 Sonstige Voraussetzungen... Seite 3 3 Suche nach einem

Mehr

Freiwillig am Bauernhof

Freiwillig am Bauernhof Freiwillig am Bauernhof Arbeitseinsätze bei Tiroler Bergbauern Im Sommer kann ich jede Unterstützung gut gebrauchen. Oswald Mattersberger, Bauer in Matrei in Osttirol Ich bin Landwirt und suche freiwillige

Mehr

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Europa macht mobil: Die Strategie der EU Europa macht mobil: Die Strategie der EU Wittenberg, 07. Oktober 2009 1 Übersicht 1. Die Europäische Qualitätscharta für 2. Schlussfolgerungen des Rates zur junger Menschen 3. Empfehlungen des Rates zur

Mehr

m.co y a b a ix p In wfo w Ec w. km -e ij-u in gfeonedci n k.fo a tt iro l

m.co y a b a ix p In wfo w Ec w. km -e ij-u in gfeonedci n k.fo a tt iro l pixabay.com InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol 1. Allgemeines... Seite 3 2. Reisen... Seite 3 2.1. evisitor Visa... Seite 3 2.2. Electronic Travel Authority (ETA)... Seite 4 2.3. Visitor Visa...

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement Gliederung 1. Jugendliches Engagement in Deutschland 2. Die Studie Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements

Mehr

POLITIK UND WIR Wir haben uns darüber Gedanken gemacht.

POLITIK UND WIR Wir haben uns darüber Gedanken gemacht. Montag, 18. April 2016 POLITIK UND WIR Wir haben uns darüber Gedanken gemacht. Für diesen Leitartikel sollen wir beschreiben, was wir hier machen und woher wir kommen. Wir sind Lehrlinge in einer überbetrieblichen

Mehr

FREIWILLIGEN EINSÄTZE

FREIWILLIGEN EINSÄTZE akzente JUGENDINFO FREIWILLIGEN EINSÄTZE IN ÖSTERREICH UND WELTWEIT MEHR INFOS ZUM THEMA IMPRESSUM Gedruckt nach der Richtlinie Druckerzeugnisse des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Land Salzburg

Mehr

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Gut für dich, wertvoll für andere: Der Malteser Freiwilligendienst Den Papierstau im Drucker beseitigen? Die Kaffeemaschine

Mehr

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE Die Frauenfeld sind eine öffentliche Berufswahlschule, an der fachliche, lebenspraktische, persönliche und soziale Kompetenzen gefördert werden. Ziele Alle Jugendlichen

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

TIROLER KLASSE TRIFFT

TIROLER KLASSE TRIFFT Nr. 1129 Dienstag, 19. Mai 2015 TIROLER KLASSE TRIFFT POLITIKERINNEN AUS DEM PARLAMENT Tanja und Leoni (14) Liebe Leserinnen und Leser! Wir Schülerinnen und Schüler der Klasse 4A der NMS Kirchbichl haben

Mehr

Give 40. Projektskizze. (Give Forty) Vorschlag zur Initialisierung. des Augsburger Projektes Change in in Hamburg. Erstellt von:

Give 40. Projektskizze. (Give Forty) Vorschlag zur Initialisierung. des Augsburger Projektes Change in in Hamburg. Erstellt von: Projektskizze (12. Januar 2017) Give 40 (Give Forty) Vorschlag zur Initialisierung des Augsburger Projektes Change in in Hamburg Erstellt von: SeniorTrainerInnen Hamburg/ Seniorenbüro Hamburg e. V. Brennerstr.

Mehr

Wählen mit 16. Sylvia Kritzinger. 5. November 2015

Wählen mit 16. Sylvia Kritzinger. 5. November 2015 Wählen mit 16 Sylvia Kritzinger 5. November 2015 Unterstützt von: Zusätzliche Fragen im Auftrag von: Ziel der Studie: Wählen mit 16 in Österreich Ausgangslage: Ergebnisse zur Nationalratswahl 2008 sehr

Mehr

CHECKLISTE MITBESTIMMUNG

CHECKLISTE MITBESTIMMUNG Nr. 1019 Donnerstag, 18. September 2014 CHECKLISTE MITBESTIMMUNG Melisa (12) und Antonella (13) Hallo, wir sind die Klasse 3B und kommen aus der Mittelschule in der Neustiftgasse. Unser Thema ist Partizipation,

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Herausgeber: Ressort Naturschutz und Kartografie im DAV. München, März 2018

Herausgeber: Ressort Naturschutz und Kartografie im DAV. München, März 2018 Berglandwirtschaft Berglandwirtschaft Berglandwirtschaft Berglandwirtschaft Berglandwirtschaft Vermittlerorganisationen für Freiwilligeneinsätze im Alpenraum in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft

Mehr

Der Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst Jetzt mitmachen! Informieren Sie sich im Senioren- und Ehrenamtsservice: Tel. 05931 44-1322 E-Mail: seniorenservicebuero@emsland.de www.ehrenamt-emsland.de 2 Der neue Bundesfreiwilligendienst soll gemeinsam

Mehr

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne Lernziel: Ich lerne ehrenamtliche Tätigkeiten kennen. Ich kann über ehrenamtliche Arbeit sprechen, mich darüber informieren und meine Meinung äußern. 1. Was sehen Sie auf den Bildern? Verbinden Sie die

Mehr

Freiwilligendienste. Weitere Möglichkeiten. x-change. x-change. Freiwilligendienst im Ausland.

Freiwilligendienste. Weitere Möglichkeiten. x-change. x-change.   Freiwilligendienst im Ausland. FSJ BFD Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst FÖJ öbfd Freiwilliges Ökologisches Jahr und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst x-change Freiwilligendienst im Ausland Weitere Möglichkeiten

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Handbuch für die härtesten Jobs der Welt.

Handbuch für die härtesten Jobs der Welt. KINDER- UND JUGENDHILFE Bezirkshauptmannschaft Innsbruck Neuhauserstraße 7, 6020 Innsbruck T +43 512 5344 6210 F +43 512 5344 745005 bh.il.kinderundjugendhilfe@tirol.gv.at Stadtmagistrat Innsbruck Ing.-Etzel-Straße

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 12. April 2016 Nr. 18 Wir entdecken die Politik Wir finden wichtig, dass alle Wahlberechtigten auch wählen gehen. Das ist die Meinung unserer Gruppe. Wählen

Mehr

- Interessensbekundung zur Bewerbung als Bundesfreiwillge(r)

- Interessensbekundung zur Bewerbung als Bundesfreiwillge(r) Hallo, Sie haben Interesse daran, sich freiwillig zu engagieren? Das freut uns sehr! Die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche Pfalz ist Träger für den Bundesfreiwilligendienst. Mit

Mehr

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 12 Was macht der Landtag? Wie können wir die Politik besser verstehen? Wie können Jugendliche mitbestimmen? Was ist ein Ausschuss? Wie

Mehr

Bewerbung für einen Freiwilligendienst im Ausland

Bewerbung für einen Freiwilligendienst im Ausland Sozialer Friedensdienst Kassel e.v. Annastraße 11 34119 Kassel Tel.: 0561-712680 Mail: info@sfd-kassel.de Bewerbung für einen Freiwilligendienst im Ausland 1. Persönliche Daten Vorname/n (Bitte geben Sie

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW Nr. 1190 Dienstag, 01. Dezember 2015 WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW Hallo! Malid (14) Wir sind die 4C aus der NMS 17 in Linz. Im Rahmen der Wienaktion besuchten wir am 1.12.2015 die

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Ehrenamt und Freizeit

Ehrenamt und Freizeit A2 Ehrenamt und Freizeit 14+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Deine Zukunft: sicher und fair Der Betriebsrat ist auch für Jugendthemen zuständig. Deine berufliche Zukunft beginnt jetzt in einer Arbeitswelt, die sich

Mehr

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018 Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Politische Bildung 1 November: Demokratie leben Information Demokratie leben Tim Neumann studiert in Darmstadt Informatik. Am Wochenende fährt er aber oft in seine

Mehr

mit Alles, was du wissen musst über: SOZIALE EINSÄTZe weltweit

mit Alles, was du wissen musst über: SOZIALE EINSÄTZe weltweit Nimm mich mit Alles, was du wissen musst über: SOZIALE EINSÄTZe weltweit Mehr Infos zum T hema! Downloads und Links zu Soziale Einsätze sowie zu anderen Themen findest du auf unserer Homepage: http://jugendinfo.akzente.net/arbeit

Mehr

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen Erfahrungen sammeln und sich entwickeln können. Die Aufgaben von Freiwilligen grenzen sich klar zu Tätigkeiten

Mehr

WIR SIND DER POLITIK

WIR SIND DER POLITIK Nr. 1355 Dienstag, 07. März 2017 WIR SIND DER POLITIK EIN STÜCK NÄHER GEKOMMEN Liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der NMS St. Peter/Au und waren einen Tag zu Besuch in der

Mehr

Informationen und Argumente

Informationen und Argumente Informationen und Argumente Warum ein Freiwilligendienst nach dem Zivildienst? Die Aussetzung des Wehrdienstes und damit auch des Zivildienstes zum 01. Juli 2011 ist eine große gesellschaftliche Herausforderung.

Mehr

DAS VOLK BESTIMMT... ABER WIE?

DAS VOLK BESTIMMT... ABER WIE? Nr. 778 Dienstag, 22. Januar 2013 DAS VOLK BESTIMMT... ABER WIE? Rinor (13) und Bünyamin (13) Hallo, wir sind die Klassen 3B und 3C der KMS Pöchlarnstraße. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und

Mehr

www.afs.de/freiwilligendienste Den Horizont erweitern im Ausland helfen Mit AFS haben junge Erwachsene die Chance, neue Länder kennenzulernen, eine andere Sprache und Kultur zu erleben und praktische

Mehr

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp 25.10.2017 Einstieg Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit und versuchen Sie folgende Frage zu beantworten: Wann

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt... Sehr geehrte Befragungsteilnehmer/innen, da Sie sich entschieden haben, den Fragebogen nicht online, sondern in Papierform auszufüllen, hier vorab noch einige Anmerkungen. Innerhalb des Fragebogens gibt

Mehr

POLITIKERINNEN UND WIR. WIR FRAGEN NACH.

POLITIKERINNEN UND WIR. WIR FRAGEN NACH. Donnerstag, 21. April 2016 POLITIKERINNEN UND WIR. WIR FRAGEN NACH. Wir aus den Klassen 1GC und 1LM4 kommen aus der Landesberufsschule Laa an der Thaya und sind heute im Lehrlingsforum PolitikerInnen zu

Mehr

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Mehr Partizipation und politische Bildung. Mehr Partizipation und politische Bildung www.bdkj-bayern.de Mehr Partizipation und politische Bildung Jugendpartizipation bedeutet die verantwortliche Beteiligung junger Menschen an Planungen, Entscheidungen

Mehr

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG 19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG Der EU-Beitritt hat für Österreich viele Veränderungen gebracht. Tirol, Österreich und die EU Die Europäische Union: vom Friedensprojekt zur Wirtschaftsmacht;

Mehr

Einsatz zählt und zahlt sich aus! Auch für dich!

Einsatz zählt und zahlt sich aus! Auch für dich! Einsatz zählt und zahlt sich aus! Auch für dich! Welche Voraussetzungen gibt es? Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) steht allen Menschen aller Nationalitäten offen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt

Mehr

Eurodesk - Grundprinzipien

Eurodesk - Grundprinzipien in Deutschland Was ist eurodesk? eurodesk ist ein europäisches Informationsnetzwerk mit Koordinierungsstellen in 33 Ländern und über 1.200 lokalen Servicestellen. eurodesk Deutschland in Bonn arbeitet

Mehr

Mitmachen Ehrensache

Mitmachen Ehrensache Mitmachen Ehrensache informiert und berät Jugendliche über Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts, wenn sie sich im Ausland sozial oder ökologisch engagieren, Sprachen lernen, studieren, einen Teil der

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

die Zeit DEINES Lebens!

die Zeit DEINES Lebens! ... und erlebe die Zeit DEINES Lebens! (FSJD) Freiwilliges Deinen Schulabschluss hast du hinter dir und du weißt noch nicht so genau, was du danach machen möchtest? Du überlegst, eine Ausbildung im Sozialbereich

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER*INNEN UND ELTERN

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER*INNEN UND ELTERN INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER*INNEN UND ELTERN »Es ist echt schön zu sehen, was Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrem Engagement erreichen und auf die Beine stellen können. Super, dass ihr in diesem

Mehr

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in Bezeichnung In Niedersachsen einheitliche Verwendung der Begriffe: Schulsportassistent/in für sportartenübergreifende Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Mitmachen Ehrensache

Mitmachen Ehrensache Mitmachen Ehrensache informiert und berät Jugendliche über Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts, wenn sie sich im Ausland sozial oder ökologisch engagieren, Sprachen lernen, studieren, einen Teil der

Mehr

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv. Freiwilliges Engagement in Zahlen Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.at Seite 2 Beteiligung an in Österreich 3.019.242 Personen über 15 n

Mehr

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren, Aygül Özkan NiedersächsischeMinisterin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Dr. Bernd Althusmann Minister Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, es. März 2011 Verteiler der

Mehr

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019 Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019 Bitte senden Sie uns dieses Bewerbungsformular per Post zusammen mit den unten genannten Unterlagen an folgende Adresse:

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Europäischer Freiwilligendienst (Key Action 1)

Europäischer Freiwilligendienst (Key Action 1) Europ. Freiwilligendienst ich check Europa Europäischer Freiwilligendienst (Key Action 1) Der Europäische Freiwilligendienst ist eine der Aktionen des EU Programms "Erasmus+ JUGEND IN AKTION". Jungen Menschen

Mehr

pixabay.com von dagon_

pixabay.com von dagon_ pixabay.com von dagon_ InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol 1. Au Pair... Seite 3 2. Suche nach einer Au Pair Stelle... Seite 4 2.1. Suche in Internetdatenbanken... Seite 4 2.2. Vermittlung durch

Mehr

Workcamps. www.mei-infoeck.at. Kurzfristige Freiwilligeneinsätze im Ausland. Quelle: Shutterstock_Mangostock

Workcamps. www.mei-infoeck.at. Kurzfristige Freiwilligeneinsätze im Ausland. Quelle: Shutterstock_Mangostock Workcamps Kurzfristige Freiwilligeneinsätze im Ausland Quelle: Shutterstock_Mangostock www.mei-infoeck.at Inhalt: 1 Workcamps... Seite 3 2 Voraussetzungen... Seite 3 2.1 Mindestalter... Seite 3 2.2 Sonstige

Mehr

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239 Gesamtauswertung der Fragebogenaktion Gesamtteilnehmer: 1.239 Alter 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 448 423 226 88 54 13-15 10-12 16-17 über 18 18 Geschlecht 570 Männlich 669 Weiblich Ich wohne

Mehr

Europäischer und Internationale Freiwilligendienste. Endlich frei und ich mach was draus! Agentur für Arbeit Lippstadt 23.

Europäischer und Internationale Freiwilligendienste. Endlich frei und ich mach was draus! Agentur für Arbeit Lippstadt 23. Europäischer und Internationale Freiwilligendienste Endlich frei und ich mach was draus! Agentur für Arbeit Lippstadt 23. Juni 2017 Freiwilligendienste Europäischer Freiwilligendienst (EFD) Internationaler

Mehr

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen VCP Bundeszentrale. Wichernweg 3. 34121 Kassel An die Mitglieder der Leitungsgremien auf Bundes- und Landesebene Mitglieder der Fach- und Projektgruppen auf Bundesebene Hauptberuflichen Mitarbeiterinnen

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

PARLAMENT, GESETZE, WAHLEN?

PARLAMENT, GESETZE, WAHLEN? Nr. 911 Dienstag, 03. Dezember 2013 PARLAMENT, GESETZE, WAHLEN? WIR FRAGEN NACH! Stefan (13) und Kevin (14) Wir sind die 4B der Neuen Mittelschule St. Georgen im Attergau. Wir fuhren von Oberösterreich

Mehr

EUROPA IM UNTERRICHT

EUROPA IM UNTERRICHT EUROPA IM UNTERRICHT Sekundarstufe - Hilfreiche Internetseiten - Herausgeber: Europe Direct Informationszentrum Stuttgart Stand: August 2013 1) INFORMATIONEN ÜBER DIE EU IM ALLGEMEINEN http://www.europa.eu

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Informationen und Rahmenbedingungen für Organisationen

Informationen und Rahmenbedingungen für Organisationen Freiwilliges Umweltjahr FUJ Informationen und Rahmenbedingungen für Organisationen (Jg.17/18) Sie überlegen, einen Einsatzplatz im Rahmen des Freiwilligen Umweltjahres anzubieten? Anbei erhalten Sie die

Mehr

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013 Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella Jänner 2013 Endergebnis Beteiligung: 52,4% 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 40,3 59,7 Berufsheer/Sozialjahr Wehrpflicht/Zivildienst

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

EuroApprentices Go. Learn. Share

EuroApprentices Go. Learn. Share Erasmus+-Botschafter für Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung EuroApprentices Go. Learn. Share www.na-bibb.de/euroapprentices Was sind EuroApprentices und was machen sie? Warum gibt es die

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Länderinfo Neuseeland

Länderinfo Neuseeland Länderinfo Neuseeland flickr.com von NJKean InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol Inhalt: 1. Allgemeines... Seite 3 2. Reisen... Seite 4 3. Aufenthalte zu Bildungszwecken... Seite 5 3.1. Schulbesuch...

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr