8. Weimarer Kolloquium Oktober 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Weimarer Kolloquium Oktober 2006"

Transkript

1 8. Weimarer Kolloquium Oktober 2006 Energieeffizienz Messung in den umweltökonomischen Gesamtrechnungen Helmut Mayer (Statistisches Bundesamt) Gliederung 1. Nachhaltigkeitspolitik der Bundesregierung Ziele - 2. Energieverbrauchsindikatoren 3. Darstellung der Energieströme in den UGR 4. Analysen der Energieströme in den UGR Statistisches Bundesamt, IIIE, Helmut Mayer

2 Koalitionsvertrag : 7.7 Nachhaltige Entwicklung Die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ist Ziel und Maßstab unseres Regierungshandelns, auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie greifen wir auf und entwickeln sie weiter. Bewährte Einrichtungen wie der im Bundeskanzleramt verankerte Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung, der Rat für Nachhaltige Entwicklung sowie der Parlamentarische Beirat sollen weitergeführt werden. Folie 2

3 Nachhaltigkeitspolitik der Bundesregierung Ziele 1. Ressourcenschonung: Ressourcen sparsam und effizient nutzen Energieproduktivität zwischen 1990 und 2020 verdoppeln Rohstoffproduktivität zwischen 1994 und 2020 verdoppeln 2. Klimaschutz: Treibhausgase reduzieren (6 Kyotogase: CO2- Äquivalente) Reduktion um 21% zwischen 1990 und Erneuerbare Energien: zukunftsfähige Energieversorgung ausbauen Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch in 2010: 4,2% Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 2010: 12,5% Folie 3

4 140,0 Energieproduktivität und Wirtschaftswachstum 1990= ,0 Energieproduktivität ,0 124 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) 110,0 100,0 90,0 Primärenergieverbrauch Folie 4

5 Durchschnittliche jährliche Veränderung von u m w e ltb e z o g e n e n Indikatoren 1) 2) - Soll - Ist - Vergleich - d e r N a c h h a ltig k e its s tra te g ie -4,1-1,4 Treibhausgasem issionen Index (Basiswert = 100) -2,0-1,0 0 1,0 Lu fts ch a d sto ffe m is sio n e n G e m ittelte r In d e x ( = ) -2,3-1,3-0, Anteil erneuerbarer Energien am Prim ärenergieverbrauch % Ist: ,02 Ist: Ist: Soll: Ist: Ist: Soll: ,3 Soll: ,1 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Anteil erneuerbarer Energien am Strom verbrauch % Ist: ,7 Soll: ,5 0 0,5 1,0 1,5-1 2,7 Zunahm e der Siedlungs- und Verkehrsfläche Hektar pro Tag -3,7-2, Ist: Ist: Soll: Energieproduktivität Index (1990=100) Ist: Ist: Soll: ,8 Rohstoffproduktivität Index (1994=100) 2,0 4, Ist: Ist: Soll: ) S o ll: n o tw e n d ig e jä h rlich e V e rä n d e ru n g fü r d ie E rre ich u n g d e s Z ie ls. 2 ) Is t: d u rch sch n ittlich e jä h rlich e V erä n d eru n g in d e r V e rg a n g e n h e it. 0 2,9 2,4 4, Statistisches Bundesam t Um weltökonom ische Gesam trechnungen 2005 Folie 5

6 Ansatzpunkte für Energieverbrauchsindikatoren Was wollen wir mit Indikatoren messen? kausale Faktoren Zustandsfaktoren Energieverbrauch Konsequenzen Einkommen Technologie (techn. Effizienz) En.träger Preise Struktur Sektoren Umwelt "Politik" Verhalten Subsektoren Kosten Information Output Zwecke Einstellungen Klima Sicherheit Strategien Zustand + Ziele Qu.: Energie-Effizienz-Indikatoren, Abschlußbericht Deutsches Institut f. Wirtschaftsforschung; Fraunhofer Institut für Systemforschung; Forschungsvorhaben des BMWiT Nr. 23/97 Folie 6

7 Energieverbrauch und Haushalte: Einflussfaktoren Bevölkerung Haushaltsgröße Einstellungen Temperatur Klima Wohnungen Wohnen Wohnfläche/ Kopf Wohnfläche Siedlungsstruktur - Alter - Alter - Art EFH/ZFH/MFH spezif. Verbrauch /m2 - Art EFH/ZFH/MFH Gebäudestruktur Raumwärme Arbeiten Einkaufen Freizeit Mobilitätsbedarf (Fahrleistungen) Individualverkehr Öffentlicher Verkehr KFZ- Bestand spezif. Verbrauch Verkehr/ Kraftstoffe Politik Einkommen Preise Technologie Folie 7

8 Energieverbrauchsindikatoren -Indikatoren der Energieeffizienz Gesamtwirtschaftliche Ebene: - Primärenergieverbrauch je Einwohner - Primärenergieverbrauch je Einheit BIP (real) Prim.en.intensität - Bruttostromverbrauch je Einwohner - Bruttostromverbrauch je Einheit BIP (real) - Endenergie Endenergieintensität (bei konstanter Struktur) Nach Sektoren: - Verkehr (Personenverkehr/Güterverkehr) - Schiene/ motor. Individualverkehr/ öff. Str.pers/ Luftpers. - Schienengüter/ Straßengüterverkehr/ Binnenschiffsverkehr - Industrie - Umwandlungsbereich: Wirkungsgrad -GHD -Haushalte Nach Anwendungsbereichen: Raumheizung/Prozesswärme/Antrieb/Beleuchtung/Warmwasser Folie 8

9 Analyse der Energieströme auf Basis Energiebilanz Importabhängigkeit der Energieversorgung (Grad der Eigenversorgung) Berechnung von Kennziffern zu Energieintensität (Joule pro BIP, Joule pro Kopf) Struktur der Energiegewinnung nach Energieträgern Wirkungsgrad der Umwandlung Endenergiebilanz: sektorale Verbrauchsstrukturen Zusatzanalysen: Energie nach Anwendungsbereichen (Nutzenergiebilanzen) Berechnungen zum emissionsrelevanten Energieverbrauch Folie 9

10 3. Darstellung der Energieströme in den UGR - Verbrauchsindikatoren - Aufkommen und Verwendung von Energie nach Energieträgern und Produktionsbereichen/privaten Haushalten Primärenergieverbrauch nach Bereichen (End-)Energieverbrauch der privaten Haushalte nach Anwendungsbereichen Energieverbrauch der privaten Haushalte nach HH-Größenklassen Temperaturbereinigung Energieintensität/-produktivität nach Produktionsbereichen NEU! PK2006 Wirkungsgrad der Umwandlung von Energie nach Um-bereichen Indirekter/kumulierter Energieverbrauch nach Kategorien/Gütergruppen der Endnachfrage ) energet. I/O-Analyse Folie 10

11 Energieintensitäten Produktivitäten: für Produktionsbereiche (UGR): Primärenergieintensität = Primärenergieverbrauch je Output (preisber.) Primärenergieverbrauch = Endenergieverbrauch+ nicht-energet. V. + Eigenverbrauch + Umwandlungsverluste Umwandlungsverluste: Zurechnungsproblem! Var. 1: Zurechnung zu Umwandlungsbereichen (Quellenorientiert) Var. 2: Zurechnung zu Verursachern (Verursacherbilanz) UGR Realer Output: (Brutto-) Produktionswerte oder Bruttowertschöpfung? Bruttowertschöpfung real : preisbereinigt oder inflationsbereinigt Folie 11

12 Berechnung Primärenergieverbrauch Tabelle : Umrechnung der Umwandlungsverluste und des Eigenverbrauchs der Kraftwerke auf Endverbraucher nach Verbraucherkategorien Lfd. Nr. Gegenstand der Nachweisung Petajoule Elektrizität Fernwärme Summe Alle Energieträger Umwandlungseinsatz der Kraftwerke Umwandlungsausstoss der Kraftwerke = Umwandlungsverluste der Kraftwerke Eigenverbrauch der Kraftwerke = Summe Kraftwerksverluste/Eigenverbrauch Verarbeitendes Gewerbe 32 + Endenergieverbrauch (EB) 1) Anteil Kraftwerksverluste/Eigenverbrauch = Primärenergieverbrauch Kleinverbraucher 36 + Endenergieverbrauch (EB) Anteil Kraftwerksverluste/Eigenverbrauch = Primärenergieverbrauch Verkehr 43 Private Haushalte 44 + Endenergieverbrauch (EB) Anteil Kraftwerksverluste/Eigenverbrauch = Primärenergieverbrauch Endenergie insgesamt Endenergieverbrauch (EB) Summe Kraftwerksverluste/Eigenverbrauch = Primärenergieverbrauch Folie 12

13 Primärenergieverbrauch nach wirtschaftlichen Aktivitäten 2004 in % Landwirtschaftliche Erzeugnisse 1,2 % Nahrungsmittel und Getränke 2,5% 12,5 % Chemische Erzeugnisse Private Haushalte 34,4 65,6 % Insges Petajoule davon: 2,8 % 7,2 % 17,0 % Glas, Keramik, Verarb. v. Steinen u. Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Übriges Produzierendes Gewerbe Alle Produktionsbereiche 5,3 % 7,2 % 3,0 % 6,9 % Handel und Gastgewerbe Verkehr und Nachrichtenübermittlung Finanz-DL, Vermietungen, Unternehmens-DL Öffentliche und private Dienstleistungen Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen ,6 % Alle Produktionsbereiche Folie 13

14 Primärenergieintensität nach Produktionsbereichen 2004 MJ Energieverbrauch je Euro Bruttowertschöpfung (jeweilige Preise) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Nahrungsmittel und Getränke Chemische Erzeugnisse Glas, Keramik, Verarb. von Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Übriges Produzierendes Gewerbe Handel und Gastgewerbe Verkehr und Nachrichtenübermittlung Finanz-DL, Vermietungen, Unternehmens-DL Öffentliche und private Diensleistungen Alle Produktionsbereiche 7,9 11,0 10,4 5,5 2,8 9,5 0,7 2,1 4,6 30,5 47,1 55,2 Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2006 Folie 14

15 Primärenergieintensität*) nach Produktionsbereichen Veränderung 2004 gegenüber 1995 in % Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -15,9 Produzierendes Gewerbe -5,9 darunter: Nahrungsmittel und Getränke -10,8 Chemische Erzeugnisse Glas, Keramik, Verarb. von Steinen und Erden -6,6 12,0 Metallerzeugung und -bearbeitung 2,5 Handel und Gastgewerbe -14,9 Verkehr und Nachrichtenübermittlung -5,5 Finanz-DL, Vermietungen, Unternehmens-DL Öffentliche und private Dienstleistungen Alle Produktionsbereiche -12,6-13,9-10,5 *) Energieverbrauch in MJ je Euro Bruttowertschöpfung (preisbereinigt). Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2006 Folie 15

16 4. Analysen: Berechnung des Kumulierten Energieverbrauchs nach Kategorien Aufkommen und Verwendung von Primärenergie im Inland Direkt Indirekt Kumuliert Gegenstand der Nachweisung Letzte Exajoule Verwendg = Gewinnung im Inland 4,3 0,0 4,3 22,4 + Import 11,0 4,0 15,0 77,6 = Aufkommen 15,3 4,0 19,3 100,0 - Intermediärer Verbrauch 10,2-10,2 0,0-0,0 = Letzte Verwendung 5,1 14,3 19,3 100,0 - Export u. Hochseebunkerungen 1,2 4,8 6,0 30,8 = Letzte inländische Verwendung 3,9 9,5 13,4 69,2 dar.: Konsum der privaten Haushalte im 3,9 5,9 9,8 50, Gewinnung im Inland 3,8 0,0 3,8 17,8 + Import 12,3 5,2 17,5 82,2 = Aufkommen 16,1 5,2 21,2 100,0 - Intermediärer Verbrauch 10,2-10,2 0,0 0,0 = Letzte Verwendung 5,9 15,4 21,2 100,0 - Export u. Hochseebunkerungen 1,6 6,6 8,2 38,7 = Letzte inländische Verwendung 4,3 8,8 13,0 61,3 dar.: Konsum der privaten Haushalte im 4,0 6,0 10,0 47,0 Folie 16

17 Energieverbrauch der privaten Haushalte 2003 direkter Verbrauch indirekter (kumulierter) Verbrauch Direkter Verbrauch: PJ Endenergieverbrauch (EB) darunter: Elektrizität, FW Umbuchung HL zu Gewerbe -65 Energie "Wohnen" Kraftstoffe 1274 Summe Indirekt Insgesamt (Inlandskonzept) Auslandsbetankungen 17 Insgesamt( Inländerk.) Indirekt PJ Energiegüter dar.: Strom, FW Verkehrsleistungen Sonstige Güter Zusammen Sonst. Reiseausgaben:? Transporte, Beherbergung, u.a. Folie 17

18 Kumulierter Energieverbrauch der privaten Haushalte 2003 nach Gütergruppen in % Zur Herstellung von... 18,6 Energiegütern 3,6 Verkehrsleistungen Direkter Energieverbrauch 60,0 % 40,0 % 9991 Petajoule davon: 6,3 2,7 4,4 Nahrungsmitteln KFZ Einzelhandelsleistungen Indirekter Energieverbrauch (In- und Ausland) 24,4 Sonstigen Gütern Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen ,0% Indirekter Energieverbrauch insgesamt Folie 18

19 Zusammensetzung des kumulierten Energieverbrauchs der privaten Haushalte Direkte inländische Energie Importierte Energie (direkt) Indirekte inländische Energie Importierte Energie (indirekt) Importierte Energie zur Herst. v. inländ. Konsumgütern 8% % % 28% 10% 25% 12% 28 % Import. Energie 72 % Inländ. Energie 15% 34 % Import. Energie 66 % Inländ. Energie Ingesamt PJ 44% Ingesamt PJ 41% Statistisches Bundesamt, Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2006 Folie 19

20 Entwicklung des temperaturbereinigten direkten Energieverbrauchs der privaten Haushalte für Wohnen nach Anwendungsbereichen Veränderung 2004 gegenüber 1995 in Prozent Raumwärme 2,8 Warmwasser -1,4 Sonstige Prozesswärme 18,4 Mechanische Energie 20,6 Beleuchtung 1,4 Insgesamt 4, Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2006 Folie 20

21 120 Temperaturbereinigter direkter Energieverbrauch für Wohnen nach Haushaltsgrößenklassen 2004, GJ je Haushalt je Haushaltsmitglied 3 und mehr Haushalte mit... 2 Personen 96,9 Haushalte insgesamt 72,8 71,2 Haushalte mit Person 49,6 1 Person 49,6 2 Personen 36,4 3 und mehr Haushalte insgesamt 33,6 26, Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2006 Folie 21

22 Dekompositionsanalyse (1): Indirekter Energieverbrauch der privaten Haushalte Veränderung nach verschiedenen Einflussfaktoren (Ergebnisse der Dekompositionsanalyse) Petajoule Niveau der Konsumausgaben Energieintensität der Konsumausgaben Warenkorb Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2006 Folie 22

23 Dekompositionsanalyse (2): Zerlegung des indirekten Energieverbrauch der privaten Haushalte nach Einflussfaktoren Veränderung in Prozentpunkten Indirekter Energieverbrauch 2,4 Wachstumsbeiträge: Niveau der Konsumausgaben 10,2 Energieintensität der Konsumgüter -2,5 Konsumgütertstruktur (Warenkorb) -5, Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2006 Folie 23

24 Energiebedarf für eine im grünen Vorort wohnende vierköpfige Familie Neubau Altbau Folie 24 Wohnfläche [m2] spezif. Energieverbrauch für Raumheizung und Warmwasser spezif. En-verbrauch pro Person für Verkehr [Wh/km] Anzahl der beförderten Personen Häufigkeit Verbrauch Variante: "Individuelle Mobilität" [kwh/a] Verbrauch Variante: "Öffentlicher Verkehr" [kwh/a] Verbrauch Variante: "Individuelle Mobilität" [kwh/a] Verbrauch Variante: "Öffentlicher Verkehr" [kwh/a] Vorort-Wohnung EFH Neubau Altbau Vater, 40 km beruflich pro Tag Auto S/U-Bahn Mutter, 3x 20 km pro Woche Auto S/U-Bahn Kinder, 10 km pro Tag Schulbus S/U-Bahn Freizeit, 2x 30 km Woche Auto S/U-Bahn Urlaub, 3500 km/a Flug Endenergieverbrauch insgesamt Geiger, B./Wittke Fr.: Die energiewirtschaftlichen Daten der Bundesrepublik Deutschland, in BWK 2003, Nr 1/2

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN Helmut Mayer 25. Wissenschaftliches Kolloquium DAS PRODUKTIVITÄTS-PARADOXON 24./25. November 2016 Statistisches Bundesamt G 204 Mayer Umweltproduktivitäten in den

Mehr

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt Statistisches Bundesamt 4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 19.-20. Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt Wie haben die privaten Haushalte auf die gestiegenen Energiepreise reagiert? Ergebnisse der

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5155 14. Wahlperiode 25. 01. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion

Mehr

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen Analysen zur außenwirtschaftlichen Verflechtung Mit Input-Output-Tabellen Liane Ritter, Angela Heinze Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Konferenz Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten

Mehr

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2009 Inhalt 1.1. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Primärenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen

Mehr

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland Abschlussvortrag zum Hauptseminar Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland 10.04.2014 von Christoph Gass Betreuer: Dr.-Ing. Christoph M. Hackl Gliederung Motivation Verwendete Daten Festlegung

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012) Belgien 100 km! Brüssel Belgien auf einen Blick 2011 (Rang)* 2035 (Rang)* Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung insg. (Mio.) 11 (24) 13 (23) Erwerbspersonen (Mio.) 5 (27) 5 (25) Erwerbslosenquote (%)

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Private Haushalte Ökonomie Ökologie Grafikteil Ausgabe 9 Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder im Auftrag der Statistischen

Mehr

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2010 Inhalt 1.1. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Primärenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen PROGNOSE FÜR DIE JAHRE 212 UND 213 Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Leipzig, 3.6.214

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

Energiebilanzen. Effizienter Umgang mit Energie nimmt zu. Energie

Energiebilanzen. Effizienter Umgang mit Energie nimmt zu. Energie Energiebilanz Effizienter Umgang mit Energie nimmt zu Von Dr. Ninja Mariette Lehnert Der Energieverbrauch ist Schwankungen unterworfen, die unter anderem von der Konjunkturlage und der Temperaturentwicklung

Mehr

Umweltnutzung und Wirtschaft

Umweltnutzung und Wirtschaft wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Umweltnutzung und Wirtschaft Tabellen zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen Teil 2: Vorbericht Energie Berichtszeitraum 2000-2016 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E IV 6 - j 13/14 Hessische Energiebilanz 2013 und CO 2 -Bilanz 2013 März 2016 Hessische Energiebilanz 2014 (Schätzung) und CO 2 -Bilanz

Mehr

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Inhalt Energieeffizienz und -management im aktuellen Kontext 1-10 Energiemanagement als Teil der Unternehmensstrategie 11-16 Energieeffizienz und -management im aktuellen

Mehr

INPUT-OUTPUT WORKSHOP SPEZIAL IN OSNABRÜCK 2017 INTERNATIONALE TRANSPORTLEISTUNGEN UND BEWERTUNGSKONZEPTE IN DEN VGR

INPUT-OUTPUT WORKSHOP SPEZIAL IN OSNABRÜCK 2017 INTERNATIONALE TRANSPORTLEISTUNGEN UND BEWERTUNGSKONZEPTE IN DEN VGR INPUT-OUTPUT WORKSHOP SPEZIAL IN OSNABRÜCK 2017 INTERNATIONALE TRANSPORTLEISTUNGEN UND BEWERTUNGSKONZEPTE IN DEN VGR HELMUT MAYER (STATISTISCHES BUNDESAMT - UGR) Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Ziele

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2016 Stand: September 2017 Korrekturen gegenüber Juli sind gelb markiert: Sonstige Energieträger 2015

Mehr

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*)

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*) PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*) Energieträger 1. Halbjahr 2004 2005 2004 2005 Veränderungen Anteile in % 1. Halbjahr 2004/2005 1. Halbjahr Mill. t SKE Petajoule in Mill. t

Mehr

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich 30.10.2012 Rupert Christian Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch BIV und EE von 1970 bis 2008 PJ 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 BIV

Mehr

Energieverbrauch der privaten. Haushalte 1995 bis 2006

Energieverbrauch der privaten. Haushalte 1995 bis 2006 Dipl.-Volkswirt Helmut Mayer, Dipl.-Geografin Christine Flachmann Energieverbrauch der privaten Haushalte bis Die hohen Preissteigerungen bei Energie haben in den letzten Monaten die öffentliche Diskussion

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Harald Hagn Tel.:

Harald Hagn Tel.: Harald Hagn Tel.: 03681 354240 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Thüringer Energie- und CO 2 -Bilanz im Jahr 2005 Der Thüringer Primärenergieverbrauch hat sich seit dem Jahr 1990 um fast

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

Die Planungsregion Düsseldorf in Zahlen

Die Planungsregion Düsseldorf in Zahlen Die Planungsregion Düsseldorf in Zahlen Klausurtagung 14.04.2011 14.04.2011 annette.ernst@brd.nrw.de Bevölkerungsentwicklung 1999-2009 3.290.000 Bevölkerungsentwicklung 1999-2009 / Okt.10 in der Planungsregion

Mehr

Energiebericht kompakt 2015

Energiebericht kompakt 2015 Energiebericht kompakt 2015 Ergebnisse auf einen Blick Primärenergieverbrauch Seit Mitte der 2000er Jahre geht der Primärenergieverbrauch tendenziell zurück. 2013 lag er mit 1435 Petajoule in etwa auf

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energie. Glossar. Eckdaten Statistische Berichte Pressemitteilungen Kennen Sie?

Energie. Glossar. Eckdaten Statistische Berichte Pressemitteilungen Kennen Sie? Energie Eckdaten Statistische Berichte Pressemitteilungen Kennen Sie? Titel Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in Terajoule Primärenergieverbrauch nach Wirtschaftszweigen und Primärenergieproduktivität

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 29./30. April 2009 Residenz München Dipl.-Ing. Michael Beer Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Prognose Energiebilanz Hessen

Prognose Energiebilanz Hessen ENDBERICHT Prognose Energiebilanz Hessen Prognose der Energiebilanz Hessen sowie Ermittlung aktueller Zahlen zur Stromerzeugung sowie Wärme- und Kraftstoffbereitstellung auf Basis erneuerbarer Energien

Mehr

8. INPUT-OUTPUT WORKSHOP IN OSNABRÜCK 2016 DIREKTE UND INDIREKTE TREIBHAUSGASE IN DEUTSCHLAND 2012 AUS DER VERBRAUCHSSICHT

8. INPUT-OUTPUT WORKSHOP IN OSNABRÜCK 2016 DIREKTE UND INDIREKTE TREIBHAUSGASE IN DEUTSCHLAND 2012 AUS DER VERBRAUCHSSICHT 8. INPUT-OUTPUT WORKSHOP IN OSNABRÜCK 2016 DIREKTE UND INDIREKTE TREIBHAUSGASE IN DEUTSCHLAND 2012 AUS DER VERBRAUCHSSICHT HELMUT MAYER (STATISTISCHES BUNDESAMT - UGR) Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Energieversorgung und Klimaschutz in Städten am Beispiel von Berlin und Hamburg

Energieversorgung und Klimaschutz in Städten am Beispiel von Berlin und Hamburg Energieversorgung und Klimaschutz in Städten am Beispiel von Berlin und Hamburg Mathias Hofmann hamburgfotos.de Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien deutschebahn.com

Mehr

Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen

Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen ENDBERICHT Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen Prognose 2017 Auftraggeber: Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Leipzig,

Mehr

Energieproduktivität und erneuerbare Energien

Energieproduktivität und erneuerbare Energien Energieproduktivität und erneuerbare Energien Indikatoren zur nachhaltigen Energieversorgung Von Dr. Ninja Mariette Lehnert Nachhaltiges Wirtschaften heißt, bei allen wirtschaftlichen Aktivitäten eine

Mehr

Schätzprognose zur Energiebilanz Hessen

Schätzprognose zur Energiebilanz Hessen ENDBERICHT Schätzprognose zur Energiebilanz Hessen ABLEITUNG AKTUELLER ZAHLEN ZUR ENERGIEVERSORGUNG IN HESSEN FÜR DIE JAHRE 213 UND 214 Auftraggeber: HA Hessen Agentur GmbH Leipzig, 3.7.215 IMPRESSUM Impressum

Mehr

Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen

Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen ENDBERICHT Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen Prognose 2016 Auftraggeber: Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Leipzig,

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

ENERGIEGESAMTRECHNUNGEN KONZEPTE UND ANALYSEN

ENERGIEGESAMTRECHNUNGEN KONZEPTE UND ANALYSEN ENERGIEGESAMTRECHNUNGEN KONZEPTE UND ANALYSEN Helmut Mayer Schlüsselwörter: Umweltökonomische Gesamtrechnungen ökologischer Fußabdruck Energieverbrauch Emissionen Energiebilanz Helmut Mayer ist Diplom-Volkswirt

Mehr

STATIS-BUND. For any problems or questions, please contact DSI s support at

STATIS-BUND. For any problems or questions, please contact DSI s support at STATIS-BUND For any problems or questions, please contact DSI s support at dsi@dsidata.com. STATIS-BUND: Statistisches Bundesamt Statistiken GENESIS Contents may vary analogous to the publication policy

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 30.05.2008 II/2008 Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen in Hamburg und Schleswig- Holstein 2005 CO 2 -Emissionen sinken weiter Große

Mehr

Projekt Gesamtrechnungen für Wasser und Abwasser für Deutschland Zusammengefasste Ergebnisse

Projekt Gesamtrechnungen für Wasser und Abwasser für Deutschland Zusammengefasste Ergebnisse Projekt Gesamtrechnungen für Wasser und Abwasser für Deutschland 1991-1998 Zusammengefasste Ergebnisse November 2002 Einleitung Das Statistische Bundesamt hat im Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern PROGNOSE FÜR DIE JAHRE 2014 UND 2015 Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Leipzig, 07.11.2016

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg 2015 Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg Energieflussbild 2013 für Baden-Württemberg*) in Petajoule Gewinnung im Inland Bezüge und Bestandsentnahmen 177,5 1 431,7 Statistische Differenzen 1,9 1

Mehr

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag 2008 bis 2017 in Deutschland - mit 1 bis 499 Beschäftigten A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Industrie und Haushalt. Vortragende: Sascha Weit und Christopher Danz

Industrie und Haushalt. Vortragende: Sascha Weit und Christopher Danz Industrie und Haushalt Vortragende: Sascha Weit und Christopher Danz Gliederung 1. Genereller Überblick 2. Industrie 2.1 Endenergieverbrauch 2.2 Optimierungsideen 3. Haushalt 3.1 Überblick der Haushalte

Mehr

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 199 bis 22 Eine Betrachtung des Einflusses von Temperaturschwankungen und anderer Faktoren Kohle, Mineralöle,

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Washington, D.C. Währung US-Dollar (USD) Amtssprache Englisch

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern Prognose für das Jahr 2017 Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Leipzig, 09.01.2019 Impressum

Mehr

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige, 2000 36.604 20.680 15.924 100,0 56,5 43,5 2001 36.816 20.629 16.187 100,0 56,0 44,0 2002 36.536 20.336 16.200 100,0 55,7 44,3 2003 36.172 19.996 16.176

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG 14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG 14.DIE INPUT-OUTPUT-RECHNUNG 14.1Die Grundidee der Input-Output-Rechnung 14.2Der Aufbau der Input-Output-Tabellen 14.3Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Energieverbrauch bzw. daraus abgeleitet die CO 2 -Emissionen zu erfassen:

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Energieverbrauch bzw. daraus abgeleitet die CO 2 -Emissionen zu erfassen: Methodik zur Erfassung von Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen im Operationellen Programm Berlin 2014-2020 (EFRE) Das folgende Papier thematisiert die in der amtlichen Statistik verwendeten Methoden

Mehr

Energie für den Verkehr

Energie für den Verkehr Energie für den Verkehr - Eine systemanalytische Untersuchung der langfristigen Perspektiven des Verkehrssektors in der Bundesrepublik Deutschland und dessen Versorgung mit Kraftstoffen im energiewirtschaftlichen

Mehr

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl. Primärenergieverbrauch Energiemix Wind Erdöl ENERGIEBILANZ 2015 Erdgas Verbrauch der Industrie Erneuerbare Energien Biomasse Folie 1 Hohe Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern Fossile Rohstoffe

Mehr

Franz Untersteller MdL

Franz Untersteller MdL Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorwort Vor 30 Jahren ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Das Reaktorunglück in Fukushima liegt 5 Jahre zurück. Seitdem hat sich die Energielandschaft

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern Prognose für die Jahre 2015 und 2016 Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Leipzig, 18.10.2017

Mehr

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform Prof. Dr. Claudia Kemfert Ort, Datum Autor DIW und Humboldt Universität Berlin 5. Mai 2006 Ökologische Steuerreform 1999-2003:

Mehr

Stand: November Energiefluss- und Emissionsberechnung Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen

Stand: November Energiefluss- und Emissionsberechnung Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen Stand: November 2017 Energie Energiefluss- und Emissionsberechnung Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen Definition der berechneten Größe Es werden die direkten Energieverbrauchsmengen und die energiebedingten

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV EEFA Forschungsinstitut Bedeutung der Braunkohlenindustrie in Deutschland sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV Präsentation der Ergebnisse Berlin, 13. April 2011 Hans

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Riad Währung Saudi Riyal (SAR) Amtssprache Arabisch Bevölkerung in

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Tokio Währung Yen (JPY) Amtssprache Japanisch Bevölkerung in Tausend 126

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Stand: 1. Dezember 2014 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft SOEB Werkstattgespräch 1: Konsummuster - Differenzierung und Ungleichheit am 18./19. Februar 2010 in Göttingen Norbert Schwarz, Statistisches Bundesamt Folie

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Brasilien. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Brasilien. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Brasilien Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Brasília Währung Brasilianischer Real (BRL) Amtssprache Brasilianisches

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberpfalz

Wirtschaftsdaten Oberpfalz Wirtschaftsdaten Oberpfalz Regierungsbezirk mit dem höchsten Wirtschaftswachstum Wachstum und Wohlstand Die oberpfälzische Wirtschaft wuchs in den vergangenen Jahren deutlich stärker als im bayerischen

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 03 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes

Mehr

Umweltnutzung und Wirtschaft

Umweltnutzung und Wirtschaft Statistisches Bundesamt Umweltnutzung und Wirtschaft Tabellen zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen Teil 2: Energie Ausgabe 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Juni 2017 Artikelnummer:

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT. Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der CO 2

ENERGIEWIRTSCHAFT. Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der CO 2 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der im Land Brandenburg von 1990 bis 2003 In den jährlichen Veröffentlichungen Energiebilanz und -Bilanz im Land Brandenburg, die im Auftrag des Ministeriums

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Juni 2013 ISSN 1430-4457 PI 1 - j / 12, Ausgabe 1 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur (End)Energieverbrauch in einzelnen Konsum- Segmenten Ansatzpunkte für eine effiziente nachfrageseitige Energiepolitik? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 25/06/08 Seite

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Der Einfluss der Energiepolitik auf die öööööö Geschäftsführer Verband der Chemischen Industrie e.v. Übersicht Die Rolle der energieintensiven Industrien in Deutschland

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Produktivität: Staat und andere Sonderfälle VGR-Kolloquium Berlin, 28. und 29. Juni 2018 Stefan Hauf, Statistisches Bundesamt Produktivitäts-Paradoxon Interesse

Mehr

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft legt detaillierte Berechnungen für 2012 vor Berlin/Köln (22.03.2013) - Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs wurden 2012 in Deutschland vor allem

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Anzahl der Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Unternehmen mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Wirtschaft und Bevölkerung steigern Verbrauch / CO2-Ausstoß auf Vorjahresniveau Berlin/Bergheim (16.03.2018) - Das kräftige gesamtwirtschaftliche Wachstum,

Mehr