Datensammlung des WGC BREF. Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann, VCI, Frankfurt am Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datensammlung des WGC BREF. Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann, VCI, Frankfurt am Main"

Transkript

1 Datensammlung des WGC BREF Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann, VCI, Frankfurt am Main

2 Kurze Gliederung Was ist BREF? Was ist das WGC BREF und dessen Inhalte? Ablauf der Datensammlung Was könnten die Ergebnisse der Datensammlung sein? Musterfragebogen und Beispielanlage Besonderheiten und FAQ 10:05 10:10 Uhr 10:10 10:35 Uhr 10:35 10:45 Uhr 10:45 10:55 Uhr 10:55 11:30 Uhr 11:30 12:00 Uhr Bitte stellen Sie jederzeit Fragen. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen und Ihre Institution mit an. 2

3 Was ist BREF?

4 Standardgliederung eines BVT-Merkblattes unter der IED BVT: die wirksamsten Techniken, deren Anwendung in dem betreffenden industriellen Sektor unter wirtschaftlich und technisch vertretbaren Verhältnissen möglich und diesem auch zugänglich sind 3

5 Wie sieht eine BVT-Schlussfolgerung aus? Ziel/Umweltnutzen BVT 3: Zur Reduzierung der Quecksilberemissionen in das Wasser während der Stilllegung oder Umrüstung von Amalgamanlagen bestehen die BVT in der Anwendung einer oder mehrerer der folgenden Techniken a b c Randbedingungen Technikvorschläge Die mit den BVT verbundene Umweltleistungsstufe für Quecksilberemissionen in das Wasser, ausgedruckt als Hg, am Abfluss der Quecksilberbehandlungseinheit wahrend der Stilllegung oder Umrüstung betragt 3-15 µg/l in täglich entnommenen 24-h-durchflussproportionalen Mischproben. Die Überwachung erfolgt gemäß BVT 7. Bezugszeit raum Mit BVT verbundener Umweltentlastungseffekt Angaben zum Monitoring 5

6 Der Sevilla-Prozess Mitarbeit über langen Zeitraum ohne sofortigen sichtbaren Erfolg. national Sevilla Initial Position TWG 1. TWG- Sitzung Q Datenerhebung, Bewertung und Entwurfserstellung Daten Informationen Entwurf Konsultation TWG Q Bewertung und Entwurfserstellung Daten Informationen TWG-Sitzung BREF inkl. BVT Stellungnahme IED Art 13- Forum Q BVT- Schlussfolgerungen Übersetzung (BVT-Schlussfolgerungen) Veröffentlichung des BVT-MB Abstimmung IED Art 75- Ausschuss Formale Umsetzung in allgemeine bindende Vorschriften gem. Art. 6 IED Q Q

7 Was ist das WGC-BREF und dessen Inhalte?

8 Warum ein Abluft-BREF Zu viele spezifische Chemie-BREF (8 von 33 BREF) Rudimentärer Abluftteil im CWW-BREF Verhindern das CWW nach 6 Jahren Arbeit nochmal aufgemacht wird Allgemeine Schlussfolgerungen könnten spezifische BREF verschlanken Waste Gas in the Chemical Industry Best Available Technique REFerence Document Abluftreinigung Keine BAT-AEL Abwasserreinigung BAT-AEL 8

9 WGC-BREF Ursprüngliche BREF-Welt in der Chemie Air CWW Water CAK LVOC 9

10 WGC-BREF Zukünftige BREF-Welt in der Chemie (April 2018) Wasser CWW LVIC LVOC CAK Luft WGC OFC SIC POL verabschiedet geplant 10

11 Anwendungsbereich des WGC BREF 11

12 Etwa 2000 Chemieanlagen in Deutschland sind von der IED betroffen % der deutschen Chemieindustrie sind KMUs Arbeitsaufwand nicht leistbar

13 WGC-BREF Schadstoffe Air WGC 1. Nitrogen Oxides (NOx) 2. Dust (including PM10 and PM2.5) 3. TVOC (NMVOC, TOC, VOC) 4. Sulphur Oxides (SOx) 5. Nitrous oxide (N 2 O) 6. Gaseous Chlorides (as HCl) 7. Ammonia (NH 3) 8. Elementary chlorine (Cl 2 ) 9. Carbon monoxide (CO) 10. Tetrachloromethane (CCl 4 ) 11. Benzene 12. Formaldehyde 13. Chloromethane 14. Dichloromethane 15. Trichloromethane 16. Lead and its compounds (as Pb) 17. Nickel and ist compounds (as Ni) 18. PCDD/Fs (dioxins + furans) 19. Hydrogen cyanide (HCN) 20. Vinyl chloride monomer (VCM) 21. Ethylene dichloride (EDC; 1,2-dichlorethane) 22. Toluene 23. Gaseous Fluoride (expressed as total F) 24. Ethylene oxide 25. Propylene oxide 26. Carbon disulphide (CS 2 ) (only Viscose production) 27. Hydrogen sulphide (H 2 S) (only Viscose production) 28. 1,3-Butadiene 13

14 Datensammlung Ablauf

15 Unternehmen füllen Fragebogen aus Start -> Sevilla-Büro versendet Fragebogen an UBA Deadline: VCI verteilt im Auftrag von UBA den Fragebogen an Unternehmen via Link Zeitraum: 1.8 bis Ausgefüllter Fragebogen auf BSCW Server laden und Info an VCI Ggf. Verbesserungsschleife Behörde plausibilisiert Fragebogen VCI versendet Serverlink an Behörde Unternehmen oder Behörde laden validierten Fragebogen auf BSCW Server und geben Info an VCI weiter oder VCI läd ausgefüllte Fragebögen auf BSCW-Server Zeitraum bis UBA schickt alle Fragebögen nach Sevilla Idealfall: direkte Kommunikation zwischen Betreiber und Behörde beim Ausfüllen bzw. Plausibilisieren Fragebogen wird nicht akzeptiert Nein Auffälligkeiten ok? Auffälligkeiten fachlich zu erklären und plausibel? Ja Auffälligkeiten im Fragebogen? Deadline: Fragebogenscan Ja Nein 15 Deadline: die angegebenen Deadlines sind nur das Enddatum eines dynamischen/kontinuierlichen Prozesses. Frühere Abgaben sind äußerst willkommen.

16 Ablaufschema 16

17 Datensammlung WGC BREF Plausibilisierung Fragebögen Arbeitshilfe für die Behörden Punkt 7: Was wird plausibilisiert? Grundlage: Emissionsmessberichte, Genehmigungsbescheide Insbesondere folgende Punkte im Fragebogen sollten plausibilisiert werden: Tabellenblatt 2. Installation : z. B. Genehmigungssituation, wesentliche Änderungen [substantial changes] Tabellenblatt 3. channelled emissions alle Tabellenblätter mit 3.1 Measurement zur Plausibilisierung der Messwerte pro Auslass (wiederkehrend (P), kontinuierlich (c) und (cp)) Die Abluftreinigungstechniken, die in Tabellenblatt 3 bei Box 2 angegeben sind, werden im separaten Tabellenblatt 3.2 (xxx) weiter erläutert. Eine Plausibilisierung dieser Infos ist nicht zwingend, aber bei möglicher Kenntnis dazu begrüßenswert. Einträge/Änderungen im Fragebogen nur durch Betreiber 14. August 2018 Datensammlung WGC BREF: Plausibilisierung der Fragebögen 17

18 Datensammlung WGC BREF Plausibilisierung Fragebögen Arbeitshilfe für die Behörden Punkt 8: Wie wird plausibilisiert? Bezeichnung der Emissionspunkte im Fragebogen: P1, P2, P3, / C1, C2, C3, Bezeichnung dieser Punkte im Messbericht im Fragebogen zu finden in Spalte P, Tabellenblatt 3. channelled emissions ( Emission Point ID (custom) ), jeweils in den entsprechenden Tabellenblätter, z.b. 3.1 Measurement PX Bei inhaltlichen Fragen/Unklarheiten am besten den Betreiber direkt anzusprechen Am effizientesten/zeitsparendsten ist es, wenn Behörde und Betreiber zusammen den Fragebogen durchsprechen Diffuse Emissionen: Unterteilung in Fugitive und Non-fugitive 14. August 2018 Datensammlung WGC BREF: Plausibilisierung der Fragebögen 18

19 Datensammlung WGC BREF Plausibilisierung Fragebögen Arbeitshilfe für die Behörden Punkt 10: Formblatt Bestätigung Behörde Formblatt Plausibilisierung Fragebogen durch zuständige Behörde befindet sich im jeweiligen Ordner auf dem BSCW-Server Für die behördliche Dokumentation und für Zuordnung der Anlage zur zuständigen Behörde 14. August 2018 Datensammlung WGC BREF: Plausibilisierung der Fragebögen 19

20 Was könnten die Ergebnisse der Datensammlung sein?

21 Ergebnis der Datensammlung 21

22 Mass flow rate [kg/h] Staub-Emissionen Konzentration vs. Massenstrom (N=573) Dust ,1 0,01 0,001 Pmges 0,0001 0, , , , ,0001 0,001 0,01 0, Concentration [mg/m 3 ] 22

23 Datenpunkte pro Schadstoffe und Produktionsart (Basis 2016) E E E E E E E E E E 4.1.1E G G G G G G G G G G G E 4.1.2E G G 4.1.3E G 4.1.4E G 4.1.6E G 4.1.7E G 4.1.8E G 4.1.9E G 4.1.k 4.10G 4.2V 4.4.1E G 4.8V Sum Dust Nitrous Oxide, (NOx) Carbon monoxid Gaseous Chlorides (as HCl) Sulphur Dioxides Elementary chlorine (Cl2) Toluene Formaldehyd Vinyl chloride monomer (VCM) Benzene Chloromethane Ethylene oxide Sulphur oxide (Sox) hydrogen fluoride Nitrous oxide (N2O) PCDD/ PCDF: I-TE Dichloromethane Nickel and ist compounds (as Ni) Hydrogen sulphide (H 2 S) ,3-Butadiene Ammonia (NH3) 5 5 Carbon disulphide (CS 2 ) 4 4 Trichloromethane 2 2 Lead and its compounds (as Pb) Sum >25 data points data points <15 data points Only NOC, Only measured values

24 Musterfragebogen und Beispielanlage

25 Beispielanlage 25

26 Besonderheiten und FAQ

27 Allgemeine Hinweise Berichten Sie entsprechend Ihrer lokalen Genehmigung und verbringen Sie keine Zeit damit, Werte zu finden, die nach Ihrer Genehmigung nicht benötigt werden. Es wird erwartet, dass Zellen leer bleiben können. Copy+Paste nicht möglich. Daher erstellen Sie eine Master und verschiedene Speichermodi. Schicken Sie am besten den Emissionsbericht auch gleich mit an die Behörde. Dadurch wird die Plausibilisierung leichter. Nutzen Sie dafür gerne den BSCW Server. 27

28 Messwerte Bitte füllen Sie NICHT den Durchschnittswert des Messtages/Messbericht ein. Vielmehr bitten wir Sie, alle Ergebnisse der Einzelmessung des Messtages einzutragen. Damit soll ein realistisches Bild der Emissionssituation gezeichnet werden. Beispiel: Während einer Messdauer von vier Stunden sind drei Einzelmessungen vorgenommen worden. Der Durchschnittswert beträgt 5 mg/m 3. Die drei Ergebnisse der Einzelmessung sind 4 mg/m 3, 5 mg/m 3 and 6 mg/m 3. Diese würden dann entsprechend eingetragen werden 28

29 Zentrale Abgasverbrennung Zentrale Abgasverbrennung (meist 10.3er Anlage) sollten gemeldet werden. Im Arbeitsblatt 3 geben Sie wie gewohnt die Anzahl der Emissionsquellen an und schreiben unter Other (nonchemical) activity, dass es sich um einen central thermal oxidizer handelt. Besonderheit: 29

30 Richtige Schadstoffbetrachtung Eine Anlage hat sechs Emissionsquellen und drei zu messende Schadstoffe (NOx und SOx sind KEI, Cu ist kein KEI). Emissionspoint 4 aus der folgenden Tabelle mit einem Filter ausgestattet ist, der Cu eliminiert, aber nicht SOx (oder nur zu einem sehr geringen Teil): Emission point # 1 NOx conti. Messurement 2 SOx 3 NOx SOx 4 Cu SOx 5 NOx CU 6 Cu period. Messurement Für only periodic measurements : 2 Felder in Box 1 (Emissionpoint 2, 4), Für only continuous measurements : 2 Felder in Box 2(Emissionpoint 1, 5), Für both periodic and continuous measurements : 1 Feld in Box 3 (Emissionpoint 3), Nicht genannt: Emissionpoint 6 Das heißt konkret, dass selbst, wenn andere Schadstoffe vorhanden sind, diese aber in der Liste der KEI nicht aufgeführt sind, wird der Filter und sogar die gesamte Emissionsquelle nicht im Fragebogen gemeldet. Die Emissionsquelle wäre virtuell nicht vorhanden 30

31 Abfallverbrennung vs. Abgasverbrennung Q: Wenn ich in meiner Abgasverbrennungsanlage Lösemittel mitverbrenne, dann ist diese Anlage nicht Gegenstand vom WGC-BREF, richtig? A: Nein, denn wenn der Hauptzweck der Verbrennungsanlage die Verbrennung von Abgasen ist und Flüssigkeiten nur zur Stützfeuerung eingesetzt werden dann sollten dessen Emissionen gemeldet werden. Wenn aber diese Flüssigkeiten Abfälle sind, fällt diese Verbrennungsanlage tatsächlich NICHT in den Anwendungsbereich des WGC-BREFs und wird daher auch vom Fragebogen nicht erfasst. Abgas Abgasverbrennung Gereinigtes Abgas Lösemittel 31

32 Batch-Prozesse In den jeweiligen Tabellenblättern der Abgasreinigungsaggregate kann die Änderungen der jeweiligen Randbedingungen (z. B. Temperatur) zu den Messwerten im Tabellenblatt 3.1 angegeben werden. Das ist vor allem für Batch-Prozesse wichtig. 32

33 Fragen? Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. - VCI Abteilung Wissenschaft, Technik und Umwelt Bereich Umweltschutz, Anlagensicherheit, Verkehr Mainzer Landstraße Frankfurt/Main Telefon: Telefax: wiechmann@vci.de

Datensammlung zum WGC-BREF

Datensammlung zum WGC-BREF 20.06.2018 Datensammlung zum WGC-BREF Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU Der BREF-Prozess Kick-off in Sevilla Sevilla Prozess 4 Jahre 8 Jahre Erstellen eines BVT-Merkblattes

Mehr

Mai Der BREF-Prozess. Dipl. Ing. Benjamin Wiechmann / Verena A. Wolf, VCI

Mai Der BREF-Prozess. Dipl. Ing. Benjamin Wiechmann / Verena A. Wolf, VCI Mai 2016 Der BREF-Prozess Dipl. Ing. Benjamin Wiechmann / Verena A. Wolf, VCI Alles BREF? Best Available Techniques (BAT) Reference documents (BREF) Bildquelle: http://www.henkel-adhesives.de/de/content_images/012012_bref_produktrange_251151_print_1772h_1772w.jpg

Mehr

Allgemeine und spezifische Fragen zum Ausfüllen des Fragebogens

Allgemeine und spezifische Fragen zum Ausfüllen des Fragebogens Allgemeine und spezifische Fragen zum Ausfüllen des Fragebogens Dieser Beitrag fasst alle Fragen (Q), Antworten (A) und Empfehlungen (R) zur Datensammlung zusammen. Die Idee dahinter ist es, ein gemeinsames

Mehr

BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v.

BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v. BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v. 09. Juli 2015 VCI wer wir sind Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen

Mehr

Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen in deutsches Recht

Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen in deutsches Recht Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen in deutsches Recht Benjamin Wiechmann 1. Betroffenheit der chemischen Industrie...11 2. Der BVT-Prozess...12 3. Umsetzungsprobleme...13

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 7 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) und Dosierung von Flüssigkeiten - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung -

Mehr

BWK Landeskongress 28. April 2016

BWK Landeskongress 28. April 2016 BWK Landeskongress 28. April 2016 Abwasserreinigung der chemischen Industrie aktuelle und zukünftige Ansätze für Verbesserungen Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen

Mehr

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft Abwasserbehandlung der chemischen Industrie Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen Industrie Seite 1 Ein Unternehmen

Mehr

Herausforderung bei der Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen in deutsches Recht am Beispiel der chemischen Industrie

Herausforderung bei der Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen in deutsches Recht am Beispiel der chemischen Industrie Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen in deutsches Recht Herausforderung bei der Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen in deutsches Recht am Beispiel der chemischen Industrie Recht und Umsetzung Benjamin

Mehr

Revision des BVT-Merkblatts Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie

Revision des BVT-Merkblatts Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie Revision des s Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie Revision des s Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie Benjamin Wiechmann 1. Betroffenheit der chemischen Industrie...180

Mehr

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Vortrag auf der Fachveranstaltung der DGAW zum Thema BAT Best Available Techniques am 01.12.2017 in Berlin von Rechtsanwalt

Mehr

VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Richtlinie VDI Beispiel Merkblatt Abfallverbrennung

VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Richtlinie VDI Beispiel Merkblatt Abfallverbrennung Richtlinie VDI 3925 Verknüpfung zum BVT Prozess am Beispiel Dipl. -Ing. Markus Gleis, Grund 2 Ziele EU-weit hohes h Umweltschutzniveau t (Ausstrahlung über EU hinaus) Bestimmung und Angleichung/Harmonisierung

Mehr

Erfassung von Emissionen und Immissionen in LIS-A

Erfassung von Emissionen und Immissionen in LIS-A Erfassung von Emissionen und Immissionen in LIS-A Antje Balke 07.07.2015 1 Überwachung von Anlagen Überwachung der genehmigten Grenzwerte Inspektionen im Rahmen der IE-Richtlinie Routinekontrollen Kontrollen

Mehr

Das neue BVT Merkblatt Abfallbehandlung

Das neue BVT Merkblatt Abfallbehandlung Für Mensch & Umwelt Das neue BVT Merkblatt Abfallbehandlung Wolfgang Butz Umweltbundesamt, Fachgebiet III 2.4: Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer 1 / X Grundlagen der BVT-Merkblätter und des Sevilla-Prozesses

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV Jahresbericht 216 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Anlage 2: Immissionsprognose

Anlage 2: Immissionsprognose Anlage 2: Immissionsprognose Die geplante Erhöhung des Jahresdurchsatzes ändert die für die Anlage genehmigte Immissionsschutzrechtliche Genehmigung. Daher wird die Veränderung, die zum einen der Zustimmung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14520-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.01.2018 bis 23.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012

20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012 20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012 Die BVT-Merkblätter nach der Umsetzung der IE-Richtlinie Dr. Johanna Raasch

Mehr

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung Inhalt Einleitung Regelungshintergrund Inhalte der IED Auswirkungen BVT,

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen Bekanntmachung Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen 1. Betreiberin der Abfallbehandlungsanlage ZAK Energie GmbH Dieselstraße 9 87437 Kempten Betriebsstätte MHKW Dieselstraße 20 0831 / 57148-0

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 der 17. BImSchV Jahresbericht 17 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

ANWENDUNG DES LUFTQUALITÄTSMODELLS LOTOS-EUROS FÜR QUELLENZUORDNUNG VON FEINSTAUB UND STICKSTOFFDEPOSITION. Martijn Schaap und Peter Builtjes

ANWENDUNG DES LUFTQUALITÄTSMODELLS LOTOS-EUROS FÜR QUELLENZUORDNUNG VON FEINSTAUB UND STICKSTOFFDEPOSITION. Martijn Schaap und Peter Builtjes ANWENDUNG DES LUFTQUALITÄTSMODELLS LOTOS-EUROS FÜR QUELLENZUORDNUNG VON FEINSTAUB UND STICKSTOFFDEPOSITION Martijn Schaap und Peter Builtjes Introduction Für die Entwicklung effektiven Minderungsstrategien

Mehr

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Martin Oerter Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf/Neuss, 08./09. November 2007 BAT bestimmt den Stand der Technik Grundlagen

Mehr

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG 26.10.2016 Mark Eberhard Institut für Technische Chemie, Vergasungstechnologie, ITC vgt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Einführung

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Einführung 10. Juni 2013 Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Einführung Dr. Bernd Kaletta (LANXESS) VCI-Informationsveranstaltung zur IED-Umsetzung Einführung zur Richtlinie über Industrieemissionen

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/ Bekanntmachung Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen 1. Betreiberin der Abfallbehandlungsanlage ZAK Energie GmbH Dieselstraße 9 87437 Kempten Bericht gefertigt durch: Herr Andreas Doll Immissionsschutzbeauftragter

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 5 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung - Verbrennungsanlage 3 - Sprengofen

Mehr

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen 12. IHK-Umweltkongress Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen Isabell Fritsch M.Eng. GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH www.gut.de Überblick 1. Pflichten

Mehr

Die Revision des BVT Merkblattes Abfallverbrennung 16. ITAD Mitgliederversammlung am 20. Juni 2013 in Mettmann

Die Revision des BVT Merkblattes Abfallverbrennung 16. ITAD Mitgliederversammlung am 20. Juni 2013 in Mettmann Die Revision des BVT Merkblattes Abfallverbrennung 16. ITAD Mitgliederversammlung am 20. Juni 2013 in Mettmann Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Fachgebiet III 2.4 Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer

Mehr

BVT-Schlussfolgerungen Abfallbehandlung wesentliche Inhalte

BVT-Schlussfolgerungen Abfallbehandlung wesentliche Inhalte Abfallrecht für die Praxis BVT-Schlussfolgerungen Abfallbehandlung wesentliche Inhalte Wolfgang Butz, Umweltbundesamt (Deutschland) Abfallrecht für die Praxis 30. November 2017 Wien 1 / 34 Grundlagen der

Mehr

Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission. Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen

Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission. Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen Messnetzbetrieb Luft der BfUL Überwachung der Luftqualität in Sachsen Betrieb von 29 Messstationen

Mehr

Die Auswirkungen der BVT- Schlussfolgerungen auf die Überarbeitung der TA Luft am Beispiel der NE- Metallindustrie Christian Lehmann

Die Auswirkungen der BVT- Schlussfolgerungen auf die Überarbeitung der TA Luft am Beispiel der NE- Metallindustrie Christian Lehmann Für Mensch & Umwelt 7. Kolloquium BVT/Stand der Technik, Dresden Die Auswirkungen der BVT- Schlussfolgerungen auf die Überarbeitung der TA Luft am Beispiel der NE- Metallindustrie Christian Lehmann Fachgebiet

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Berichtszeitraum 01.01.- 31.12.2015 Für die Auswertung und

Mehr

LUBW Kolloquium 2018 Kreislaufwirtschaft BVT- Merkblatt Abfallbehandlung Abschluss des Revisionsprozesses und wesentlicher Inhalt

LUBW Kolloquium 2018 Kreislaufwirtschaft BVT- Merkblatt Abfallbehandlung Abschluss des Revisionsprozesses und wesentlicher Inhalt Für Mensch & Umwelt LUBW Kolloquium 2018 Kreislaufwirtschaft BVT- Merkblatt Abfallbehandlung Abschluss des Revisionsprozesses und wesentlicher Inhalt Jochen Ebbing Ifeu Iserlohn Kalkofen 6 58642 Iserlohn

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Produktionsanlagen mit integrierten Verbrennungsanlagen in denen flüssige Reststoffe ausschließlich

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Verbrennungsanlagen in denen flüssige Abfälle (Restprodukte) der jeweiligen Produktionsanlage

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 1 8. Übung OeSA - 1. Übung 24.04.2016 1 Ausgangslage Lösungsmittel Lösungsmittel... Sind mengenmässig die am

Mehr

Erarbeitung von BREFs im IPPC-Büro der EU in Sevilla

Erarbeitung von BREFs im IPPC-Büro der EU in Sevilla Umweltpakt Bayern: Informationsveranstaltung für Unternehmer und Führungskräfte der Wirtschaft 10. Dezember 2009, Landshut Erarbeitung von BREFs im IPPC-Büro der EU in Sevilla Dr. Bernd Serr Wer spricht?

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Produktionsanlagen mit integrierten Verbrennungsanlagen in denen flüssige Reststoffe ausschließlich

Mehr

Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Betreiber-

Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Betreiber- Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Emissionserklärungsverordnung (11. BImSchV) Europäisches Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister (PRTR - Pollutant Release and Transfer

Mehr

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG Stand: September 2005 3. Allgemeine Verwaltungsvorschriften (VwV) Allgemeine Verwaltungsvorschriften dienen dazu, eine einheitliche Rechtsanwendung der Behörden zu gewährleisten und wenden sich daher unmittelbar

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Regierungspräsidium Darmstadt Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Referent: Dipl. Ing. Gerd Hofmann MBA Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Emissionsüberwachung in Deutschland

Emissionsüberwachung in Deutschland Hans-Joachim Hummel Diplom-Chemiker 1991-1993 Gewerbeaufsichtsbeamter seit 1993 im Umweltbundesamt Fachgebiet: Übergreifende Angelegenheiten der Luftreinhaltung Nationale und internationale Normung 1 Emissionsüberwachung

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Dr. Wolfgang Genthe, LAR Process Analysers AG, Berlin Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, TU Berlin, Umweltverfahrenstechnik

Mehr

Informationsmaterial 25 Jahre Responsible Care in der deutschen chemischen Industrie. Grafiken

Informationsmaterial 25 Jahre Responsible Care in der deutschen chemischen Industrie. Grafiken Informationsmaterial 25 Jahre Responsible Care in der deutschen chemischen Industrie Grafiken Gewässerbelastung durch Direkteinleitung von Nickel, Blei und Zink von 1995 bis 25 Gewässerbelastung durch

Mehr

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick 1. Emissionsüberwachung 2. Prozessüberwachung / Optimierung 3. Arbeitsplatz / Umgebungsluft 4. Probleme mit Betriebsmessungen Emissionsüberwachung KVA Emissionsüberwachung

Mehr

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung Öffentliche Informationsveranstaltung 04.06.2018 Freizeitzentrum Harlingerode 1 zur Festlegung von Emissionsgrenzwerten sowie von Messverpflichtungen 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU 9. November 2017 Inhalt

Mehr

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 22 Radebeul, den 12.11.05 Bearb.: Herr Poppitz Tel.: 0351 8312 631 Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02

Mehr

Die neue BImSchV über mittelgroße Feuerungsanlagen

Die neue BImSchV über mittelgroße Feuerungsanlagen Für Mensch & Umwelt 8. Kolloquium BVT/Stand der Technik Die neue BImSchV über mittelgroße Feuerungsanlagen Anja Nowack Fachgebiet III 2.1 / Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Regionale Stoffstromanalysen

Regionale Stoffstromanalysen Regionale Stoffstromanalysen COHIBA-Abschlussveranstaltung M-V 26.04.2012 Dr. Frank Marscheider-Weidemann, Fraunhofer-ISI Gliederung 1. COHIBA Arbeitspakete 2. Ziele des Arbeitspakets 4 3. Methodik 4.

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfrage Drucksache Nr.: RR 126/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 24. November 2015 Vorlage für die 6. Sitzung des Regionalrates am 11. Dezember 2015 TOP 15_1

Mehr

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus 12. Biogas-Fachtagung IHK Potsdam am 6. November 2017 Dr. Karl-Heinz Grütte 1. Emissionswerte - LAI Vollzugsempfehlung Ausgangspunkt:

Mehr

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie im Saarland Umwelt Forum Saar 18.06.2015 Dr. Frank Schwan Inhalt: 1. Überwachung von Anlagen 2. Berichtspflicht nach 31 BImSchG 3. BVT Merkblätter und -Schlussfolgerungen

Mehr

Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld des BVT-Merkblatts

Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld des BVT-Merkblatts Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld des BVT-Merkblatts Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 25. und 26. Januar 2016, Berlin Carsten Spohn, ITAD Martin Treder, ITAD 2 Abfall

Mehr

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte Dieses Formblatt erfasst entsprechend 139b SGB V finanzielle Beziehungen zu Unternehmen, Institutionen und Interessenverbänden im Gesundheitswesen

Mehr

Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web

Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web 4. Personal 4.0.. Dienststelle für Arbeitsschutz 4. Personale 4.0.. Servizio di prevenzione e protezione Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web Intranetadresse: http://alfagest.prov.bz/gen_login.aspx

Mehr

Industrieemissionsrichtlinie

Industrieemissionsrichtlinie Foto zum Thema... Industrieemissionsrichtlinie BAT + Änderungen im Verfahren BAT und Änderungen im Verfahren 1 Themen Grundpflichten der Betreiber Genehmigungsantrag BAT Schlussfolgerungen BREFs und Informationsaustausch

Mehr

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Umweltinspektion DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at ABGRENZUNG

Mehr

Die neue TA Luft 2017

Die neue TA Luft 2017 Die neue TA Luft 2017 - Stand der Novellierung und neue Anforderungen - GICON TA Luft Historie Erste TA Luft 1964 (Gewerbeordnung) Unter BImSchG: Erste TA Luft 1974 Novellierung 1986 Novellierung 2002

Mehr

Stickoxid-Belastungen ausgewählter nordamerikanischer Städte Los Angeles, New York, Toronto und Montréal

Stickoxid-Belastungen ausgewählter nordamerikanischer Städte Los Angeles, New York, Toronto und Montréal Stickoxid-Belastungen ausgewählter nordamerikanischer Städte Los Angeles, New York, Toronto und Montréal 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Stickoxid-Belastungen ausgewählter nordamerikanischer Städte Los

Mehr

Angabe und Beurteilung der Ergebnisse von Einzelmessungen

Angabe und Beurteilung der Ergebnisse von Einzelmessungen Angabe und Beurteilung der Ergebnisse von Einzelmessungen - unter Berücksichtigung der MU und der Rundungsregel - Stand 10-10 Wolfgang Poppitz Folie 1 I. Vorgaben II. Angabe III. Beurteilung Folie 2 Vorgaben

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekannt gegebene Messstelle nach 29 b BImSchG. ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co.

Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekannt gegebene Messstelle nach 29 b BImSchG. ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekannt gegebene Messstelle nach 29 b BImSchG Dipl. Chem. Michael Robert ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. www.aneco.de F1 Messberichte / Messplanung

Mehr

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag BDI The Voice of German Industry Revision der TA Luft Stand des Verfahrens 27. September 2016 7. BDG-Umwelttag Annette Giersch, LL.M., Abteilung Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit BDI Mandat Interessenvertretung

Mehr

PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für

PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für Anhang 3 Leitfaden für die Durchführung des Europäischen PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für Luft- und Wasserschadstoffe* HINWEIS Die unterschiedlichen Schritte dieser Messverfahren

Mehr

Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen. Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW

Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen. Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW Seite 1 30.09.2010 Zeitplan Übersetzung in die Amtssprachen der EU bis Oktober 2010 Annahme durch Rat

Mehr

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Erste Erfahrungen Marburg, den 20. Mai 2015 Elisabeth Schirra Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Verfahren und Prüfschritte

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Großfeuerungsanlagen, Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen 13. und 17.

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Großfeuerungsanlagen, Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen 13. und 17. 10. Juni 2013 Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Großfeuerungsanlagen, Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen 13. und 17. BImSchV Frank Schmitz (Currenta) VCI-Informationsveranstaltung

Mehr

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Für Mensch & Umwelt Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Claudia Brunner Fachgebiet II 3.4 / Trinkwasserverteilung

Mehr

EMISSIONSBERICHT 2014

EMISSIONSBERICHT 2014 EMISSIONSBERICHT 2014 Gemeinderatssitzung 05.10.2015 1 05-10-2015 Inhalt Unternehmensänderung Emissionsbericht 2014 Ausblick 2015 / 2016 Sonstiges 2 05-10-2015 Unternehmensänderung 3 05-10-2015 Wer ist

Mehr

Grundlagen der Emissionserklärung

Grundlagen der Emissionserklärung Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Grundlagen der Emissionserklärung Luftschadstoff-Emissionskataster Baden-Württemberg REFERAT 73 Emissionen, Luftreinhalteplanung Baden-Württemberg

Mehr

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes GmbH Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Dr. Alexander Scholz Grundlagen: 27. BImSchV:

Mehr

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit Themen Brandvorfälle Projekte Status Rekultivierung Steinbruch Böhnlich Substitution von Petrolkoks

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte Dieses Formblatt erfasst entsprechend 139b SGB V finanzielle Beziehungen zu Unternehmen, Institutionen und Interessenverbänden im Gesundheitswesen

Mehr

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für Anlagen der Nummer 3.7 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (Eisen-, Temper und Stahlgießereien) und der Nummer 3.4 des Anhangs 1 der 4. BImSchV, soweit es sich um Schmelzanlagen für Aluminium

Mehr

Rauchgas Analysensysteme Flue Gas Analysis Systems Rauchgas Betriebsmessung Flue gas process measurement

Rauchgas Analysensysteme Flue Gas Analysis Systems Rauchgas Betriebsmessung Flue gas process measurement Fotolia.com Jarous Rauchgas Analysensysteme Flue Gas Analysis Systems www.pronova.de Rauchgas Betriebsmessung Flue gas process measurement Rauchgas N0x- Betriebsmessung Flue gas NOx- measurement Rauchgas

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Ergebnisse von Emissionsmessungen gemäß 18 der 17. BImSchV.

Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Ergebnisse von Emissionsmessungen gemäß 18 der 17. BImSchV. Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Ergebnisse von Emissionsmessungen gemäß 18 der 17. BImSchV. für die "Anlage zur Vernichtung delaborierter Explosivstoffe" der Spreewerk Lübben GmbH 1 Kurzdarstellung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie Änderungen bei der Genehmigung und Überwachung von Tierhaltungsanlagen Vortragsthemen I. Übersicht der Änderungen, Anlagendefinition

Mehr

AEGL Werte (Acute Exposure Guideline Levels)

AEGL Werte (Acute Exposure Guideline Levels) AEGL Werte (Acute Exposure Guideline Levels) Es ist vorgesehen, für 371 Chemikalien AEGL-Werte zu erarbeiten (Second List of AEGL. Priority Chemicals for Guideline Development AEGL). Bisher existieren

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Ergebnisprotokoll Februar 2017 Auftraggeber: Auftrag: vom 26.04.2016 Untersuchungsort: Art der Messung: Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte

Mehr

VdL-Symposium VOC. am Frankfurt. Der Vollzug der 31. BImSchV im föderalen Deutschland

VdL-Symposium VOC. am Frankfurt. Der Vollzug der 31. BImSchV im föderalen Deutschland am 26.01.2011 Frankfurt Der Vollzug der 31. BImSchV im föderalen Deutschland Vortrag: Dr. Heinz Baumgarten (BSU), Hamburg Abteilung Betrieblicher Umweltschutz (IB10) Referat Chemiebetriebe (IB 15) 1 Der

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005 Grundlagen TA Luft: Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft) vom 24. Juli 2002 VDI 3781 Bl.2: Ausbreitung luftfremder

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Emissionsjahresbericht für die thermische Klärschlammverwertungsanlage im Rahmen des Projektes sludge2energy am Standort Kläranlage Straubing

Emissionsjahresbericht für die thermische Klärschlammverwertungsanlage im Rahmen des Projektes sludge2energy am Standort Kläranlage Straubing Emissionsjahresbericht 2014 für die thermische Klärschlammverwertungsanlage im Rahmen des Projektes sludge2energy am Standort Kläranlage Straubing Projektkennwort: sludge2energy ULK: Stand: 06.05.2015

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen EU-Richtlinie über Industrieemissionen Umsetzung der IE-RL in deutsches Recht Aufgaben der Behörden Umsetzung der

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr