Revision des BVT-Merkblatts Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Revision des BVT-Merkblatts Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie"

Transkript

1 Revision des s Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie Revision des s Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie Benjamin Wiechmann 1. Betroffenheit der chemischen Industrie Anwendungsbereich Reduzierung der Luft-Schadstoffe Wasseremissionen Der Fragebogen Arbeiten in der nationalen Expertengruppe und Bewertung der Initial Position von Deutschland Ausblick zur nationalen Umsetzung Zusammenfassung und Diskussion Quellen Unter dem Regime der alten IVU-Richtlinie, also der Vorgängerrichtlinie der IED, ist eine Reihe von BREFs entstanden. Während unter der IVU-Richtlinie die BVT-Merkblätter noch als Referenzdokumente verstanden wurden und nur uneinheitlich als Grundlage für Genehmigungsanforderungen dienten, sind sie heute verbindlich anzuwenden. Denn die BVT-Schlussfolgerungen dienen nach 48 des Bundesimmissionsschutzgesetzes als Grundlage für die Ableitung von Grenzwerten. Die neue Verbindlichkeit der BVT- Schlussfolgerungen hat dazu geführt, dass nun alle Beteiligten bei der Überarbeitung der BREFs genauer hinsehen. Dies ist auch notwendig. Denn wenn im Sevilla-Prozess bestimmte Randbedingung und Zusammenhänge nicht ausreichend beachtet werden, kann dies zu erheblichen Problemen bei der Umsetzung in deutsches Recht führen und in zweiter Konsequenz bei den Anlagenbetreibern. Ein Beispiel ist die NO x -CO-Problematik. Eine übertriebene Absenkung beider Werte kann dazu führen, dass die Anlageneffizienz darunter leidet und möglicherweise sekundäre Emissionen an anderer Stelle verursachen. Der integrative Ansatz, so wie er in den Erwägungsgründen der IED zu finden ist, würde damit letztendlich verlassen werden. Dieser Beitrag soll sich zum ersten mit der Bedeutung der BREFs für die chemische Industrie beschäftigen. Anschließend werden die Ergebnisse, die auf nationaler und europäischer Ebene erzielt wurden, diskutiert. Am Ende wird noch ein kurzer Ausblick auf die Zukunft des Waste Incineration-BREFs (WI BREF) geworfen. 179

2 Benjamin Wiechmann 1. Betroffenheit der chemischen Industrie Zurzeit liegen 33 BVT-Merkblätter vor, die in einem Turnus von acht Jahren überarbeitet werden sollen. Davon betreffen alleine acht chemiespezifische (vertikale) BREFs die deutsche Chemieindustrie. Etwa weitere 14 (horizontale) BREFs, wie etwa der Large Combustion Plants-BREF (LCP-BREF) oder WI-BREF, haben ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Chemieproduzenten in Europa. Die folgende Grafik zeigt, wann und an welcher Stelle die einzelnen BREFs auf die deutsche Chemieindustrie wirken. Abgas Abgas EFS ICS Rohstofflageversorgung Kühlwasser- Kühlwasser Abgasverbrennung LCP Kraftwerk Rohstoff z.b. LVIC, SIC, LVOC, OFC, etc. Reaktion Abfall Aufarbeitung Produkt Kläranlage Abfallbehandlung Produktlagerung CWW WT EFS Abwasser Bild 1: Systemdarstellung vom Wirkungsbereich der BREF und dem Verbund von Chemieanlagen Anders als in anderen Branchen gibt es oftmals keine so genannten Stand-Alone- Anlagen. Die Unternehmen befinden sich oftmals im Verbund von mehreren Anlagen, verbunden durch eine historisch gewachsene und ausgereifte Infrastruktur. Diese Chemieparks stellen gleichermaßen den Gesetzgeber wie auch die Chemieindustrie immer wieder vor neue Aufgaben. Das obere Bild verdeutlicht sehr klar, inwieweit eine Produktionsanlage durch seine Erzeugnisse in den klassischen Chemie-BREFs verankert ist. Bekommt diese Anlage aber gleichzeitig Dampf oder Strom aus einem angeschlossenen Kraftwerk oder beispielsweise Ersatzbrennstoff-Kraftwerk, gilt der LCP- oder eben der WI-BREF. Nun produziert die Anlage aber noch Abgas und Abwasser, die gereinigt werden müssen. Dann gilt ebenfalls auch noch der Common Waste Water and Waste Gas Treatment/ Management Systems in the Chemical Sector- BREF (CWW-BREF) und so weiter. Im Prinzip wird dieses komplexe System durch eine Vielzahl von BREFs abgedeckt. Die Überschneidung von Anwendungsbereichen und Doppelung von Anforderungen an ein und denselben Anlagentypus gilt es deshalb zu verhindern. Oder anders ausdrückt: Je komplexer ein solcher Chemiepark ist, desto mehr BREFs müssen berücksichtigt werden. 180

3 Revision des s Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie Die Bedeutung der BREFs für die Chemieindustrie lässt sich aber auch noch anders ausdrücken: In Europa werden etwa Tierhaltungsanlagen betrieben, die durch einen BREF (IRRPP) abgedeckt werden. Die chemische Industrie in Europa hatte 2011 dagegen etwa Anlagen, die unter das Regime der IED fallen und acht direkt wirkende Chemie-BREFs [1]. Aber, wie oben beschrieben, müssen in Chemieparks noch weitere BREFs beachtet werden. Insgesamt wirken somit auf die chemische Industrie direkt oder indirekt 22 der 33 BVT-Merkblätter. Der WI-BREF betrifft die chemische Industrie in dem Maße, dass etwa 11 klassische Sonderabfallverbrennungsanlagen (SAVA), die von den verschiedenen Chemieunternehmen betrieben werden, betroffen sind. Darüber hinaus werden noch eine Reihe von Ersatzbrennstoffkraftwerken und Klärschlammverbrennungsanlagen betrieben. 2. Anwendungsbereich Die Definition des Anwendungsbereiches ist der erste und fast wichtigste Schritt in der Erstellung eines BREFs. Den Anwendungsbereich genau zu definieren, ist nicht ganz einfach. Denn zum einen muss der Anwendungsbereich des BREFs dem der IED mindestens entsprechen oder darüber hinausgehen. Zum anderen muss verhindert werden, dass sich die Anwendungsbereiche zweier unterschiedlicher BREFs überlagern. In der Vergangenheit ist dies vor allem im Bereich der Chemieindustrie öfter vorgekommen. Die folgende Grafik verdeutlicht anschaulich, welche Anlagentypen im WI-BREF enthalten sind und wie die Schnittstelle zur Mitverbrennung geregelt ist: Biomassen nach IED 42(2) Gefasste Gase im WI (z.b. FCKW-Behandlung), Abgasbehandlung aus TDI- Anlage nicht Halogenierte Althölzer SAV MVA KSV (Pyrolyse) Schlackebehandlung LCP 40 % der Wärme aus gefährlichen Abfällen oder wenn aufbereitete Restabfälle und/oder Gewerbeabfall eingesetzt werden und nicht vom LCP- BREF abgedeckt werden Zementwerke (CLM-BREF) Abgasreinigung (WT-BREF) Abfallvorbehandlung (WT-BREF) Flugaschenbehandlung Bild 2: Grafische Darstellung des Anwendungsbereiches des WI BREF und der Schnittstellen zu anderen relevanten BREFs 181

4 Benjamin Wiechmann Bei dem Kick-Off Meeting wurde entschieden, dass: der Scope dem Anhang 1 Pkt. 5.2 der IED-Richtlinie entsprechen soll. Das bedeutet, dass er Abfallverbrennungsanlagen mit einer Kapazität über 3 t/h nicht gefährlicher Abfälle oder mit einer Kapazität über 10 t/d für gefährliche Abfälle sowie Abfallmitverbrennungsanlagen umfasst, sofern diese 40 Prozent der Wärme aus gefährlichen Abfällen beziehen oder wenn unbehandelte Abfälle eingesetzt werden. die Technical Working Group (TWG) eine Liste mit Pyrolyse- und Vergasungsanlagen, die das Gas anschließend verbrennen, erarbeiten soll. Anschließend soll diese Gruppe auch entscheiden, ob diese Anlagen einen Environmental Impact haben oder eben nicht. Ist dies der Fall, sollen sie ebenfalls unter den Scope des WI-BREFs fallen. Mitverbrennungsanlagen, deren wesentliche Aufgabe in der Herstellung von Produkten liegt, ausgenommen sind vom WI-BREF. Diese Anlagen werden durch andere BREFs abgedeckt (z.b. CLM oder CER). Abgasverbrennungsanlagen ausgenommen sind. Abfallvorbehandlung sowie die Vorbereitung/Behandlung von Flugstäuben und Abgasreinigungsabfälle für den Untertageversatz ebenfalls nicht Bestandteil des Scope sind. Beide Verfahren sind durch den Waste Treatment-BREF (WT-BREF) abgedeckt. die Schlackenbehandlung, Off-site oder On-site, im Scope enthalten sein soll. auf Basis der Ergebnisse der Datensammlung entschieden werden soll, welche Anlagen nicht unter Kapitel IV und Anhang VI der IED fallen. Unter der neuen Präsidentschaft der Kommission hat auch der Druck auf das Sevilla- Büro zugenommen, die BREFs schneller fertigzustellen. Daher wird der neue BREF einige wesentliche Unterschiede zum WI-BREF aus dem Jahr 2006 aufweisen. Die Vorbehandlung wird weit weniger ausführlich dargestellt, da die Techniken überwiegend Gegenstand des WT-BREFs sind. Im WI-BREF werden nur Techniken beschrieben, die nicht im WT-BREF enthalten sind und welche speziell mit einer Anlage verbunden sind. Der Energieeffizienzteil soll umgestellt und wesentlich modifiziert werden. Wesentlicher Gegenstand der Überarbeitung ist das Kapitel 5 mit den BVT-Schlussfolgerungen. Technische Beschreibungen in Kapitel 4 sollen nur leicht modifiziert bzw. angepasst werden. Die Emerging Techniques in Kapitel 6 sollen stark gekürzt werden. Die Ausgestaltung des Anwendungsbereiches ist aus Sicht des VCI weitestgehend in Ordnung. Die Frage ist, ob der Anwendungsbereich später 1:1 auf die 17. BImSchV übertragen werden kann. Vorausschauend scheint dies jedoch keine Problem darzustellen. 182

5 Revision des s Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie 3. Reduzierung der Luft-Schadstoffe Auf dem Kick-off Meeting wurde entschieden, dass alle im Kapitel VI Teil 3 der IED genannten Stoffe so genannte Key Environmental Issues sind. Zusätzlich soll NH 3 in die Betrachtung hineingezogen werden. Darüber hinaus werden noch Daten zum PM10 und PM2,5 gesammelt, sofern diese Daten bei den Anlagen vorliegen. Bei dem Kick-Off Meeting hat das Büro eine dreiteilige Priorisierung der Luftschadstoffe vorgenommen. Besonders die Mitgliedsstaaten waren sehr gegen eine vorgelagerte Priorisierung. Sie argumentierten, dass erst eine umfängliche Datenerhebung stattfinden muss und dann erst entschieden werden kann, ob eine Priorisierung notwendig und möglich ist. Die dreiteilige Priorisierung kann zusammenfassend so beschrieben werden: Gruppe 1: höchste Priorität. Ableitung von BAT-AEL notwendig. Gruppe 2: keine oberste Priorität. Datensammlung und -darstellung. Anschließend Entscheidung, ob BAT-AELs notwendig sind. Gruppe 3: Informationen können gesammelt werden. Keine Ableitung von BAT- AEL notwendig. Daten zu CrVI sowie zu Treibhausgasen werden nicht gesammelt, da diese über das Thema Energieeffizienz abgedeckt werden. In Bild 3 ist die Gruppierung der Luftschadstoffe dargestellt. Gruppe 1 NO x, NH 3, Hg, PCDD/F Gruppe 2 Dust, Metals, PCBs, PAHs inkl. Benzo(a)-pyren, SO 2 und HCI Gruppe 3 HF, TOC, CO, CO 2, CH 4, N 2 O, PM 10 und PM 2,5 Bild 3: Gruppierung der Luftschadstoffe im WI-BREF Ebenfalls wurde auf dem Kick-off Meeting beschlossen, dass es Short Term BAT-AELs als Konzentrationswerte im Tagesmittelwert (TMW) oder über die gemessene Probenahmezeit geben soll. Außerdem sollen Long-Term BAT-AELs als Jahresmittelwert, als Konzentrationswert oder als spezifische Fracht aufgestellt werden, abhängig von den erhaltenen Daten, angewendeten Techniken und Informationen. 183

6 Benjamin Wiechmann Die Reduzierung der zu betrachtenden Stoffe ist aus Sicht der chemischen Industrie durchaus positiv. Erfahrungen aus anderen BREFs, wie etwa dem LVOC-BREF, haben gezeigt, dass eine zu umfangreiche Datensammlung nicht den gewünscht Effekt erreicht. Der Überfluss an Daten und betrachteten Prozesse führt dazu, dass auch über viel mehr Nebensächlichkeiten diskutiert werden muss, anstatt sich auf die Wesentlichen, nämlich die Key Environmental Issues, zu konzentrieren. Beim LVOC-BREF wurde beispielsweise der Prozess zur Herstellung von Ethanolaminen betrachtet. Dieser hat aber mit gerade mal fünf Anlagen in Europa keinen wesentlichen Einfluss in Bezug auf die Umwelt. Aber einmal im Entwurf des BREFs mit aufgenommen, ist es schwer dieses wieder heraus zu nehmen. 4. Wasseremissionen Die vor dem Kick-off Meeting eingegangenen Initial Position haben im Gros bestätigt, dass die Emissionen ins Wasser keine Key Environmental Issues sind. Dennoch sind sie wichtig, um die Performance der nassen Abgasreingung beurteilen zu können. Die Daten zum Wasserverbrauch im Kapitel 3 werden ohne Ableitung von BAT-C oder BAT-AEPLs aktualisiert. Während des Kick-Off Meetings wie auch bei dem Treffen der Subgroup zum Fragebogen wurden immer wieder Stimmen laut, doch mehr Schadstoffe in die Betrachtung einzubeziehen, als im Anhang VI der IED gelistet sind. Letztendlich führte die Diskussion dazu, dass Wasseruntersuchungen von Abgasreinigungsabwässern, Abwasser aus der Synthesegasaufbereitung bei Pyrolyse sowie Rostasche- bzw. Schlackeabwässer stattfinden werden. Dabei stehen die folgenden Stoffe im Fokus: Total suspended solids (TSS), Metalle, PCDD/F, Total organic cabon (TOC). Zudem wurde die Datenerhebungen um PCBs und PAHs erweitert. Jedoch mit der Prämisse, das nur BAT-AEL für diese Stoffe abgeleitet werden, wenn dies die Datensammlung hergibt. Die Wasseremissionen spielen vor allem in so genannten Chemieparks keine große Rolle. Alle Verbunde von Chemieanlagen betreiben eigene Kläranlagen, in denen sie das Abwasser aus den Anlagen reinigen, bevor es in den Vorfluter entlassen wird. Für den VCI stellte sich dennoch folgendes Problem: Da sich die Sonderabfallverbrennungsanlagen in Chemieparks mit einer eigenen Abwasseraufbereitung befinden, ist eine Überschneidung des WI-BREFs mit dem CWW-BREF möglich. Das würde konkret bedeuten, dass die Sonderabfallverbrennungsanlagen bestimmte Abwasserwerte in Form von BAT-AEL vor dem Einleiten in die Kläranlagen bekommen könnten. Gleichzeitig enthält der CWW-BREF Schlussfolgerungen zu den Ablaufwerten der Kläranlage. Anders ausgedrückt würde das bedeuten, dass eine Sonderabfallverbrennungsanlage ihr Abwasser vor dem Einleiten in einer Kläranlage reinigen müsste. 5. Der Fragebogen Während des Kick-Off Meetings im Januar 2015 in Sevilla wurde von den Mitgliedern der TWG die Einrichtung einer Subgroup zur Erstellung des Fragebogens gefordert. Das Büro hat diesen Vorschlag unterstützt und diese Unterarbeitsgruppe eingerichtet. 184

7 Revision des s Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie Der erste Vorschlag vom Sevilla-Büro wurde dann in einem ersten Umlaufverfahren von einer Vielzahl von Verbänden und Mitgliedsstaaten kommentiert. Auch der VCI bzw. Cefic haben einige Kommentare abgegeben. Der erste Entwurf enthielt vor allem viele strukturelle Mängel, was in der Konsequenz zu keiner guten Abbildung des Anlagenparks in Europa geführt hätte. Der erste Entwurf war sehr stark an den Fragebogen des LCP- BREFs angelehnt. Daten zum Input und der erzeugten Menge an Strom und Wärme ließ sich mit dem Fragebogen nicht gut abbilden bzw. zusammenbringen. Im September 2015 fand ein Treffen der Subgroup in Sevilla statt. Dort wurde die neue Version des Fragebogens diskutiert und welche weiteren Änderungen vorgenommen werden sollten. Die Positionen im Meeting waren wie erwartet sehr konträr. Dennoch konnten sich alle Mitglieder weitestgehend konstruktiv einigen. Wesentliche Mängel konnten beseitigt werden. Der VCI hat sich mit zwei Anlagen ebenfalls an dem Test des Fragebogens beworben. Inwieweit die Ergebnisse dieses Tests in der Überarbeitung des Fragebogens berücksichtigt werden, bleibt abzuwarten. Erste Begutachtungen lassen schlussfolgern, dass ein Anlagenbetreiber viel Zeit für das Ausfüllen aufwenden werden muss. Zudem wird es, je nach Auswertesystem des EMI-Rechners, schwer werden, die so genannten OTNOC (other than normal operation conditions) zu erkennen und zu markieren. Inwieweit die verschiedenen Konzepte des Anlagenbaus berücksichtigt sind, muss ebenfalls noch überprüft werden. 6. Arbeiten in der nationalen Expertengruppe und Bewertung der Initial Position von Deutschland Schon frühzeitig hatte das Umweltbundesamt (UBA) die nationale Expertengruppe einberufen. Diese bestand sowohl aus Betreibern, Behördenvertretern, Wissenschaftsvertretern, Herstellern, Verbänden sowie Umweltverbänden. Die Arbeit wurde in vier Teilbereiche aufgeteilt (Emissionen, Energieeffizienz, Reststoffe und Vergasungstechnik). Die Diskussionen waren von Anfang an sehr konstruktiv. Die Vorgehensweise bestand im Wesentlichen darin, dass die alten BVT-Schlussfolgerungen auf Aktualität überprüft wurden. Gleichzeitig wurden aber auch von verschiedenen Seiten Vorschläge gemacht weitere Dinge mit aufzunehmen. Ein Beispiel war der Vorschlag die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammverbrennungsaschen mit aufzunehmen. Dieser wurde jedoch vorerst abgelehnt, da sich alle bis dato bekannten Verfahren noch im Labor und Technikumsmaßstab befanden und daher per se von der Ableitung was BVT ist ausgeschlossen werden. Auf der anderen Seite gab es auch Überlegungen bestimmte Schlussfolgerungen zu streichen. Dies beinhaltet vor allem Techniken die schon lange nicht mehr am Markt verfügbar sind bzw. die sich als nicht wirtschaftlich dargestellt haben. Die Initial Position war letztendlich eine Zusammenstellung aller beim Umweltbundesamt eingegangenen Positionen. Die Bewertung aller Positionen und die letztendlich finalisierte Version der Initial Position oblag aber dem UBA und den Landesvertretern 185

8 Benjamin Wiechmann alleine. Eine allgemeingültige Aussage, ob die Initial Position gut oder schlecht war, hängt zum einen vom Standpunkt ab und zum zweiten sind nicht alle Einzelpositionen für die chemische Industrie relevant gewesen. Insgesamt kann das Vorgehen zur Erstellung der Gesamtposition aber als Vorbild für weitere BREF-Aktivitäten gesehen werden. 7. Ausblick zur nationalen Umsetzung Die chemische Industrie ist die einzige Branche, die permanent in der Diskussion zur Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen steht. Dies ergibt sich durch die Vielzahl der BREFs, die den Chemiesektor abdecken. Da man sich noch in einem sehr frühen Stadium der BREF-Erstellung befindet, können natürlich keine spezifischen Aussagen zur Umsetzung gemacht werden. Jedoch können erste mögliche Reibungspunkte aufgelistet werden: Das hat natürlich nur die klassischen Verbrennungsanlagen im Fokus. Jedoch gibt es in Deutschland eine große Vielzahl von Anlagen, die keine klassischen Verbrennungsanlagen sind, aber nach der 17. BImSchV genehmigt sind. Das Regelungskonzept der Altholzverbrennung passt nicht 1:1 mit dem europäischen Recht überein. Das bedeutet, dass bei der Umsetzung von altholzspezifischen Schlussfolgerungen Probleme auftreten könnten. Wünschenswert wäre es, dass eine frühzeitige Diskussion mit den betroffenen Kreisen stattfindet, um die Vorschläge zur Umsetzung zu diskutieren. Das wird besonders bei nicht-typischen Schlussfolgerungen wichtig werden. Eine Möglichkeit wäre, dass die nationale Expertengruppe wieder tagt und die Vorschläge zur Umsetzung dort präsentiert und diskutiert werden. 8. Zusammenfassung und Diskussion Frühzeitig haben alle Akteure im Bereich der thermischen Abfallverbrennung auf nationaler Ebene an dem BREF mitgearbeitet. Die Diskussionen waren bisher sehr konstruktiv und durch eine sehr technische Diskussionsart geprägt. Die Umsetzung der Schlussfolgerungen in deutsches Recht wird Abschluss des gesamten Prozesses sein. Denn schließlich dienen nach 48 BImSchG die in den Schlussfolgerungen enthaltenen BAT-AEL als Referenz für die Festlegung von Grenzwerten. Aussagen über künftige Auswirkungen auf das deutsche Recht aufgrund der WI-BREF- Schlussfolgerungen können wegen des momentanen Status der Überarbeitung noch nicht gemacht werden. Erfahrungen aus den Umsetzungsprozessen anderer BREFs in der Chemieindustrie zeigten, dass eine frühzeitige Diskussion mit den betroffenen Kreisen für beide sehr sinnvoll ist. Denn zum einen wird dem Anlagenbetreiber frühzeitig klar, inwieweit er seine Anlagen möglicherweise nachrüsten oder umrüsten muss. Zum zweiten kann bei besonders kritischen Schlussfolgerungen der Gesetzgeber wie auch die Genehmigunsgbehörde mehr Zeit für die Anpassung der Gesetzeslage aufwenden. 186

9 Revision des s Waste Incineration aus Sicht der chemischen Industrie Denn Fakt ist, dass für beide Seiten nur vier Jahre zur Verfügung stehen, alle Anforderungen umzusetzen und einzuhalten. Eine rechtssichere Umsetzung ist daher für beide Seiten unabdingbar. Die Ableitung des Standes der Technik war bisher auf nationaler Ebene ein gängiges Verfahren. Auch auf europäischer Ebene war eine Beschreibung leichter, als noch die IVU-Richtlinie bestand. Durch die neue Verbindlichkeit der Schlussfolgerungen ist es aber nun erforderlich, dass in Sevilla viel mehr Randbedingungen, wie etwa die jeweilige gesetzliche Regelungs- und Genehmigungspraxis der Mitgliedsstaaten oder bestimmte lokale klimatische Bedingungen usw., berücksichtigt werden müssen. Die Datenfülle und -tiefe nimmt dadurch konsequenterweise zu. Die Gefahr, dass Besonderheiten von Anlagen der Klein- und Mittelständler nicht ausreichend berücksichtigt werden können, ist dabei groß. Eine Konsequenz daraus wäre, dass teilweise nicht sinnvolle oder unwirtschaftliche Umbaumaßnahmen und Nachrüstungen erzwungen würden. Nun bleibt es also abzuwarten, wie die Diskussionen auf europäischer Ebene verlaufen und welche Ergebnisse erzielt werden. Ziel sollte es sein, dass die Schlussfolgerungen ein realistisches Bild der europäischen Abfallverbrennung widerspiegelt. 9. Quellen [1] Europäische Kommission; Working Document Reconsideration of the Strategy to review the chemical BREFs ; September

10 9 8 Planung und Umweltrecht 9 Planung und Umweltrecht, Band 1 Erscheinungsjahr: 2008 ISBN: Hardcover: 199 Seiten Planung und Umweltrecht, Band 4 Erscheinungsjahr: 2010 ISBN: Hardcover: 277 Seiten Planung und Umweltrecht, Band 2 Erscheinungsjahr: 2008 ISBN: Hardcover: 187 Seiten Planung und Umweltrecht, Band 5 Herausgeber: Karl J. Thomé-Kozmiensky Erscheinungsjahr: 2011 ISBN: Hardcover: 221 Seiten Planung und Umweltrecht, Band 3 Erscheinungsjahr: 2009 ISBN: Hardcover: 209 Seiten Planung und Umweltrecht, Band 6 Erscheinungsjahr: 2012 ISBN: Hardcover: 170 Seiten Strategie Planung Umweltrecht, Band 7 Erscheinungsjahr: 2013 ISBN: Hardcover: 171 Seiten, mit farbigen Abbildungen Strategie Planung Umweltrecht, Band 8 Erscheinungsjahr: 2014 ISBN: Hardcover: 270 Seiten, mit farbigen Abbildungen 135,00 EUR statt 225,00 EUR Einzelpreis: 25,00 EUR Strategie Planung Umweltrecht, Band 9 Erscheinungsjahr: 2015 ISBN: Hardcover: 218 Seiten, mit farbigen Abbildungen Paketpreis Planung und Umweltrecht, Band 1 bis 6; Strategie Planung Umweltrecht, Band 7-9 Bestellungen unter www. oder.de Dorfstraße 51 D Nietwerder-Neuruppin Tel Fax tkverlag@vivis.de TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky

BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v.

BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v. BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v. 09. Juli 2015 VCI wer wir sind Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen

Mehr

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Martin Oerter Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf/Neuss, 08./09. November 2007 BAT bestimmt den Stand der Technik Grundlagen

Mehr

A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G

A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Aktuelle Version des Dokuments: 0.31 Dokument generiert am: 27.05.2015 VORBEMERKUNGEN A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige Darstellung

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Dipl.-Geogr. Eila Eichhorn IDU IT+Umwelt GmbH Was ist ein AZB? Inhalt eines AZB? Wer muss einen AZB vorlegen? 01.10.2015 Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T Datum der VorOrt Umweltinspektion (UI): 29.04.2015 Für die Umweltinspektion federführend zuständige Behörde(n) (Name, Email): Bürgermeister der Stadt Salzburg,

Mehr

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Erste Erfahrungen Marburg, den 20. Mai 2015 Elisabeth Schirra Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Verfahren und Prüfschritte

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17

Softwaretechnik WS 16/17 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 03 Entwicklungsmodelle Scrum-Grundlagen Philipp Wendler 10. November 2016 1 / 30 Aufgabe Das Management des deutschlandweit empfangbaren Fernsehsenders SWT-TV hat erkannt,

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Anlagensicherheit Projektbeispiel Ref.Nr. 0026

Anlagensicherheit Projektbeispiel Ref.Nr. 0026 ie Unsere Aufgabe ist es, technische Anlagen mit hohem Gefahrenpotenzial im Hinblick auf die technische Sicherheit zu optimieren. Dies tun wir, indem wir Sie umfassend beraten und Ihnen bei der Planung

Mehr

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von anorganischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (LVIC AAF) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Christoph Wendker, Miele & Cie. KG Historie DIE ÖKO-DESIGN-RICHTLINIE GIBT MINDESTANFORDERUNGEN IM MARKT VOR 1992 Einführung Energy Label Geräteabsatz im Markt 2005

Mehr

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen,

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Ansatzpunkte für Gemeinden Dr. Andreas Windsperger Institut für Industrielle Ökologie 1 Dr. Andreas Windsperger Herkunft der Luftschadstoffe Art

Mehr

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Bundessteuerberaterkammer

Mehr

Europäisches Abfallverzeichnis - Quo vadis? Peter Hodecek

Europäisches Abfallverzeichnis - Quo vadis? Peter Hodecek Europäisches Abfallverzeichnis - Quo vadis? Peter Hodecek Leoben, 5. November 2014 Entstehung und Geschichte des Europäischen Abfallverzeichnisses (EAV) 12/1993: Europäischer Abfallkatalog EAK (Entscheidung

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 22.12.2015 des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.214-31.12.214 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt Projektplan Erdgas- Tankstelle Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt Das Erlaubnisverfahren für Erdgastankstellen GRUNDSATZFRAGE Aufstellungsart/Betrieb bei Anlagen Gaslagermenge < 3 t Erdgas* entweder

Mehr

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG SCR-Technik für Lkw SCR Technique for Trucks Johannes Ebner DaimlerChrysler AG Gründe für die Entscheidung für die SCR-Lösung Reasons for the decision for the SCR solution Bekannte Technologie, z.b. aus

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand: 01.11.2011

Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand: 01.11.2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand: 01.11.2011 Ansprechpartner: Referat 68 Hinweise zu Anhang 28 der Abwasserverordnung (Herstellung von Papier und Pappe) Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur Vorstellung der Kanzlei HFK Rechtsanwälte LLP Bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei Sechs Standorte

Mehr

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 - Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von organischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (OFC) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im Merkblatt

Mehr

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol Blockheizkraftwerke (BHKW) sind stationäre Anlagen, die dezentral zur gleichzeitigen Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt werden und deshalb eine gewissenhafte

Mehr

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbedingungen

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015 Bundesrat Drucksache 340/1/15 14.09.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - Wi zu Punkt der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015 Verordnung zur msetzung der novellierten abfallrechtlichen

Mehr

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht Die einheitliche Überwachung in Deutschland 15. DGSV-Kongress vom 03.10. 05.10.2011 in Fulda Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht 1 Gliederung Kompetenz von Bund und

Mehr

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses Aufgaben des Regelermittlungsausschusses nach dem Mess- und Eichgesetz Sascha Mäuselein Geschäftsstelle Regelermittlungsausschuss Fachbereich Q.3 Aufgaben Ermittelt Regeln im vorgegebenen Rahmen auf der

Mehr

Gedanken zur sozio-ökonomischen Analyse und deren praktische Umsetzung unter REACH

Gedanken zur sozio-ökonomischen Analyse und deren praktische Umsetzung unter REACH Gedanken zur sozio-ökonomischen Analyse und deren praktische Umsetzung unter REACH Dr. Jens-Olaf Eichler Product Stewardship Manager Chemische Zwischenprodukte - BASF SE Dortmund - November 5, 2013 1 Ziel

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. 1. Registrierungsprozess 1) Klicken Sie auf der Seite http://ojs.duncker-humblot.de/ojs auf den Registrierungslink: 2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums

Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums - Der Betrieb von Biogasanlagen und die Erzeugung von Energie aus Biogas stellt für Land- und

Mehr

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 1 Inhalt 1. Allgemeines über Managementsysteme 2. Wesentliche Elemente von Managementsystemen 3. Bewertung

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Problemanalyse das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Problem-Analyse Entscheidungen! Probleme! Manchmal ist

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP Dipl.-Kfm. Andreas Duhr Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Rita Boppel Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung S.l Kapitel 1: Die einzelnen Verfahrensabschnitte und die wesentlichen

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Integration - ein hehres Ziel

Integration - ein hehres Ziel Geisteswissenschaft Anonym Integration - ein hehres Ziel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen zur Thematisierung und Behandlung von Menschen mit Behinderung... 3 2.1 Definition

Mehr

Aufgabe des Monats Januar 2012

Aufgabe des Monats Januar 2012 Aufgabe des Monats Januar 2012 Ein Unternehmen stellt Kaffeemaschinen her, für die es jeweils einen Preis von 100 Euro (p = 100) verlangt. Die damit verbundene Kostenfunktion ist gegeben durch: C = 5q

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT

GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT Flugbetrieb in der Allgemeinen Luftfahrt GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT Stefan RONIG EASA Boudewijn Deuss Project Manager General Aviation Roadmap xx Month 2016 AIR OPS Struktur (Reg. 965/2012)

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2012/0360 (COD) 15414/14 JUSTCIV 285 EJUSTICE 109 COC 2225 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Ausschuss

Mehr

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind. Gegenüberstellung Anhang zur und Anhang zum (1) Im Anhang sind zu den Posten der die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben und so zu erläutern, dass sachverständige Dritte sich anhand

Mehr

Interargem Gemeinsam Energie schaffen

Interargem Gemeinsam Energie schaffen Interargem Gemeinsam Energie schaffen 2 Optimale Lösungen für Mensch und Natur Thermische Abfallbehandlung hat Perspektive. Zukunftsorientiert, umweltverträglich und zuverlässig die Interargem bietet mit

Mehr

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen für den Hafner ab 2015 Thomas Schiffert Gesetzliche Grundlagen Vereinbarung über das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen und die Überprüfung von Feuerungsanlagen

Mehr

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe. Vorschlag aller ÜNB für den Day-Ahead- Verbindlichkeitszeitpunkt (DAFD) gemäß Artikel 69 der Verordnung (EU) 2015/1222 der Kommission vom 24. Juli 2015 zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe

Mehr

Stellungnahme des Einzelsachverständigen Prof. Dr. Lutz Engisch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)

Stellungnahme des Einzelsachverständigen Prof. Dr. Lutz Engisch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) Stellungnahme des Einzelsachverständigen Prof. Dr. Lutz Engisch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) für die 49. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Gliederung Entsorgungssituation in Sachsen im bundesdeutschen Vergleich Rechtliche Rahmenbedingungen Düngemittelverordnung Novelle

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung2015

17. Dresdner Abwassertagung2015 DWA Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen / Thüringen 17. Dresdner Abwassertagung2015 Die DWA ist am Ball Aktuelle Schwerpunktthemen und Regelwerksarbeit rund um Kanal und Kläranlage www.dwa-st.de

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie DE 098/2008 IT- Sicherheitsleitlinie Chemnitz, 12. November 2008 Inhalt 1 Zweck der IT-Sicherheitsrichtlinie...2 2 Verantwortung für IT- Sicherheit...2 3 Sicherheitsziele und Sicherheitsniveau...3 4 IT-Sicherheitsmanagement...3

Mehr

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation « Agile Methoden» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «Berlin, im April 2016 Kirchner + Robrecht GmbH management consultants info@kirchner-robrecht.de www.kirchner-robrecht.de Büro Berlin:

Mehr

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Infoblatt Sicherheit von Maschinen Infoblatt Sicherheit von Maschinen Die vom Hersteller zu erfüllenden Sicherheitsanforderungen an Maschinen sind ab dem 29.12.2009 in der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geregelt. Eine aktuelle Version

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

Informationen zu der Anleihegläubigerversammlung am 28. November 2014

Informationen zu der Anleihegläubigerversammlung am 28. November 2014 Newsletter 3 Informationen zu der Anleihegläubigerversammlung am 28. November 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen zum vorläufigen Insolvenzverfahren über das Vermögen

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

Inhalt und Hintergrund der POP-Verordnung

Inhalt und Hintergrund der POP-Verordnung Mareike Walther FG III 1.5 Kommunale Abfallwirtschaft, Gefährliche Abfälle, Anlaufstelle Basler Übereinkommen Veranstaltung der SBB Der richtige Umgang mit der POP-Verordnung Potsdam, den 1 Gliederung

Mehr

Managementbewertung 2014

Managementbewertung 2014 Vorlage einer Managementbewertung für ein integriertes Managementsystem Qualität-, Umwelt- und Arbeitssicherheit SMCT-MANAGEMENT STEFAN STROESSENREUTHER www.smct-management.de Teilnehmer: Hr. Mustermann

Mehr

Beratung schwangerer Frauen

Beratung schwangerer Frauen Beratung schwangerer Frauen Interprofessionelle Zusammenarbeit bei Pränataldiagnostik von Christa Wewetzer, Marlis Winkler 1. Auflage Kohlhammer 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister. Guntram Lechner

Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister. Guntram Lechner Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister Guntram Lechner 30.09.2015 Inhaltsverzeichnis Entwicklung des STSG- aus Sicht des Planers Wesentliche Änderungen im Verfahren

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

SCHLAFMITTEL= THERAPIE SCHLAFMITTEL= THERAPIE VON DR. ALBRECHT RENNER STÄDTISCHES KRANKENHAUS ALTONA 1925 VERLAG VON JULIUS SPRINGER BERLIN ERWEITERTER SONDERABDRUCK AUS ERGEBNISSE DER INNEREN MEDIZIN UND KINDERHEILKUNDE 23.

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014 Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger Klimabilanz der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 Klimabilanz Gutes Klima auf Kreisebene KLIMABILANZ DER

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

Metallspezifische Probleme bei der Umsetzung von REACH

Metallspezifische Probleme bei der Umsetzung von REACH Informations- und Dialogveranstaltung am 10. November 2014 in der Stahlhalle der DASA in Dortmund Metalle und REACH eine Zwischenbilanz Metallspezifische Probleme bei der Umsetzung von REACH Dorothea Steiger

Mehr

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste).

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste). Vorwort 1 2 Vorwort Anfang der 1990er Jahre erließ das Land Berlin das Verwendungsverbot von Aluminium als Baustoff, gegen das der Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA) erfolgreich Einspruch eingelegt

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU

Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF.DR: RUDOLF VOLKART Verfasserin: ELLEN LOCHER Abgabedatum:

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren.

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Mahnwesen Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Geben Sie den Absender, Telefonnummern, Sachbearbeiter und allfällige E-Mail-Adresse ein. Ebenso die

Mehr

Die IT steuern mit Key Performance Indicators

Die IT steuern mit Key Performance Indicators Die IT steuern mit Key Performance Indicators» Der IT-Manager «Kirchner + Robrecht GmbH management consultants: info@kirchner-robrecht.de; www. kirchner-robrecht.de Büro Frankfurt: Borsigallee 12, 60388

Mehr

Kontextdiagramm Erstellen von Kontextdiagrammen mit TopEase

Kontextdiagramm Erstellen von Kontextdiagrammen mit TopEase Kontextdiagramm Erstellen von Kontextdiagrammen mit TopEase Version Control: Version Status Datum / Kurzzeichen 1.0 Begründung Copyright: This document is the property of Business-DNA Solutions GmbH, Switzerland.

Mehr

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS INHALTSÜBERSICHT Stoffsicherheitsbeurteilung und Stoffsicherheitsbericht

Mehr

Wie arbeite ich mit GEMIS 4.4?

Wie arbeite ich mit GEMIS 4.4? Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme (GEMIS) Wie arbeite ich mit GEMIS 4.4? Schritt für Schritt Anleitung (Tour) Tour 2: Ergebnisse von Szenarien Uwe R. Fritsche/Klaus Schmidt Öko-Institut (Institut

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5351 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr