AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER UNTERNEHMENS- UND BETEILIGUNGSBEWERTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER UNTERNEHMENS- UND BETEILIGUNGSBEWERTUNG"

Transkript

1 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER UNTERNEHMENS- UND BETEILIGUNGSBEWERTUNG Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Visit our Website: ÜBERSICHT Empfehlung Debt Beta Empfehlung Berücksichtigung des Insolvenzrisikos Stellungnahme AFRAC 24 Beteiligungsbewertung Empfehlung Basiszinssatz und Marktrisikoprämie, aktuelle Parameter für die Bewertungspraxis 1

2 DEBT BETA Empfehlung AG UB vom BERÜCKSICHTIGUNG DES DEBT BETA KFS BW 1 (Rz 107): Berücksichtigung eines Debt Beta erforderlich, wenn Fremdkapitalkosten von Basiszinssatz wesentlich abweichen. Überlegung: Fremdkapitalgeber übernehmen Risiko, das bei den Eigenkapitalgebern nicht hinzugerechnet werden darf. Credit Spread wird in systematisches und unsystematisches Risiko unterteilt. Nur systematisches Risiko gem. CAPM beachtlich. Direkte Methode zur Ermittlung des systematischen Risikos Indirekte Methode zur Ermittlung des systematischen Risikos Studien weisen lt. Empfehlung auf Anteile von sys Risiko ihv 20-40% hin Wenn Fremdkapitalkosten nur syst. Risiko beinhalten, weichen diese vom vertraglich vereinbarten Fremdkapitalzinssatz ab. Bei klassischen Bankkrediten ist davon auszugehen, dass Debt Beta Null beträgt. Es ist mit dem risikolosen Zinssatz zu rechnen! 2

3 BERÜCKSICHTIGUNG DES DEBTBETA IM WACC-VERFAHREN Allgemeine Formel β FK f k ir = MRP Harris/Pringel Formel (ohne Wachstum) ß FK MRP i r k f Beta Fremdkapital Marktrisikoprämie risikoloser Zinssatz Fremdkapitalkosten β = β + ( β β v u u FK FK ) EK t 1 t 1 ß v ß u ß FK EK FK Beta levered Beta unlevered Beta Fremdkapital Wert Eigenkapital Wert Fremdkapital BERÜCKSICHTIGUNG DES DEBTBETA IM APV-VERFAHREN EK = t= 1 FCFt e (1 + k ) u t FK i + k f TS s k FK ( k f i f ) (1 sk ) FK e k u EK FK k e u k TS i f k f s k Wert Eigenkapital Wert Fremdkapital Kap.Kosten EK unverschuldet Kap.Kosten des Tax Shield Fremdkapitalkosten Fremdkapitalzinsen Steuersatz 3

4 BERÜCKSICHTIGUNG INSOLVENZRISIKO Empfehlung AG UB vom BERÜCKSICHTIGUNG INSOLVENZRISIKO KFS BW 1 Tz 66: Die zu diskontierenden künftigen finanziellen Überschüsse sollen Erwartungswerte repräsentieren. Die Erwartungswerte können auch aus Szenarien abgeleitet werden, denen Eintrittswahrscheinlichkeiten zugeordnet werden. Der wahrscheinlichste Wert (Modalwert) der künftigen finanziellen Überschüsse kann vom Erwartungswert abweichen. KFS BW 1 Tz 67: Es ist zu untersuchen, inwieweit das Unternehmen Insolvenzrisiken ausgesetzt ist. Die Berücksichtigung bewertungsrelevanter Insolvenzrisiken kann durch den Ansatz von Insolvenzwahrscheinlichkeiten erfolgen, die u.a. aus Ratings abgeleitet werden können. 4

5 BERÜCKSICHTIGUNG INSOLVENZRISIKO Berücksichtigung nur bei Vorliegen eines bewertungsrelevanten Insolvenzrisikos: Vorliegen von Tatsachen, die den Bestand des Unternehmens gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können ( 273 Abs 2 UGB) Vorliegen der Voraussetzungen für die Vermutung eines Reorganisationsbedarfs im Sinne des 22 Abs 1 Z 1 URG Einordnung des Unternehmens in eine Bonitätsstufe mit überdurchschnittlich hoher Ausfallwahrscheinlichkeit im rahmen eines externen Ratings Wachstumsunternehmen is der Rz 134 KFS/BW 1 Vorliegen einer latenten oder akuten Krise im Sinne der Stellungnahme KFS/BW 5, insbesondere in Verbindung mit Abhängigkeiten des Unternehmens von einzelnen Produkten, Kunden, Lieferanten, Schlüsselpersonen oder angewandten Technologien BERÜCKSICHTIGUNG INSOLVENZRISIKO Bewertungsrelevantes Insolvenzrisiko ist ausschließlich bei der Ableitung der Erwartungswerte zu berücksichtigen. ACHTUNG: Insolvenzrisiko gilt bei Konvergenzannahme bereits berücksichtigt Berücksichtigung des Insolvenzrisikos UW E(CF) CF k p Unternehmenswert Erwartungswert CF Cashflow Kapitalkosten Ausfallswahrscheinlichkeit 5

6 BERÜCKSICHTIGUNG INSOLVENZRISIKO t TV FCF WACC 10% Ausfallswahrscheinlichkeit 2% 2% 2% 2% 2% 2% 2% 1- Ausfallswahrscheinlichkeit 98% 98% 98% 98% 98% 98% 98% Bestandswahrscheinlichkeit 98% 96.04% 94.12% 92.24% 90.39% 88.58% 86.81% FCF nach Ausfallswahrscheinlichkeit Barwert ohne Ausfallswahrscheinlichkeit Barwert mit Ausfallswahrscheinlichkeit BETEILIGUNGS- BEWERTUNG UGB GEM AFRAC 24 6

7 BETEILIGUNGSBEWERTUNG GEM AFRAC 24 Afrac 24 Folgebewertung von Beteiligungen gem UGB Erstveröffentlichung 2014 Überarbeitung 2015 Berücksichtigung Änderungen RLÄG 2014 Überarbeitung 2018 Ergänzungen Anhang (Verwendbarkeit von Bewertungsgutachten und Anpassungen Gesetzliche Grundlagen 204 (2) UGB: Wertminderung AV 208 (1) UGB: Zuschreibung 189a Z2 UGB: Beteiligungsbewertung 189a Z3 UGB: beizulegender Wert: Betrag, den ein Erwerber des gesamten Unternehmens im Rahmen des Gesamtkaufpreises für den betreffenden Vermögensgegenstand oder die betreffende Schuld ansetzen würde; dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber das Unternehmen fortführt. BETEILIGUNGSBEWERTUNG GEM AFRAC 24 Veräußerungsabsicht besteht nicht Subjektiver Unternehmenswert (im Lichte des Vorsichtsprinzips) ist heranzuziehen KFS/BW 1 Rz 19: Der subjektive Unternehmenswert ist ein Entscheidungswert und wird mit Hilfe eines Diskontierungsverfahrens ermittelt. In ihn fließen die subjektiven Vorstellungen und persönlichen Verhältnisse sowie sonstige Gegebenheiten (zb Synergieeffekte) des Bewertungssubjekts ein. Synergien sind insoweit zu erfassen, als sie durch das bilanzierende Unternehmen, das zu bewertende Beteiligungsunternehmen oder direkte oder indirekte Tochterunternehmen realisierbar sind Strukturverändernde Maßnahmen können nur dann berücksichtigt werden, wenn die Durchführung der Maßnahmen hinreichend konkretisiert, beabsichtigt und ausreichend wahrscheinlich ist. 7

8 BETEILIGUNGSBEWERTUNG GEM AFRAC 24 Veräußerungsabsicht besteht Objektivierter Unternehmenswert Der objektivierte Unternehmenswert repräsentiert jenen Unternehmenswert, der sich bei Fortführung des Unternehmens auf Basis des bestehenden Unternehmenskonzepts mit allen realistischen Zukunftserwartungen im Rahmen der Marktchancen und risiken, der finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens sowie der sonstigen Einflussfaktoren ergibt. (KFS BW 1, Tz 16) Bei verbindlichem Kaufangebot: Angebotspreis der Beteiligung Liquidationswert ist Wertuntergrenze, außer es bestehen rechtliche oder faktische Zwänge, das Beteiligungsunternehmen fortzuführen. Buchwert des Eigenkpaitals des Beteiligungsunternehmens kann ein wesentlicher Indikator oder Näherungswert für den Liquidationswert des Beteiligungsunternehmens sein (einzelfallabhängig u branchenabhängig). VERFAHREN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Vorgaben des objektivierten Unternehmenswerts: Bewertungsmethodik: Marktbewertung, subsidiär Liquidationswert Sichtweise: Typisiertes Bewertungssubjekt, ausgehend vom bestehenden Unternehmenskonzept Anteilsbewertung: Indirekte Beteiligungsbewertung Berücksichtigung von Minderheitsab- oder -zuschlägen ist unzulässig. Unterschiedlicher Ausstattung von Unternehmensanteilen mit Vermögensrechten ist allerdings bei der Bewertung Rechnung zu tragen. Synergieeffekte: Nur realisierte Synergieeffekte zu berücksichtigen, die nicht durch den konkreten Bewertungsanlass entstehen. Börsenkurs: Grundsätzlich nur zur Plausibilitätsprüfung (Tz 17). Im Rahmen der Anteilsbewertung ist zu beurteilen, inwieweit der Börsenkurs als Wertuntergrenze relevant ist (Tz 150) Berücksichtigung von Transaktionskosten und transaktionsbedingten Ertragsteuerwirkungen: Grundsätzlich keine Berücksichtigung (Tz 29) 8

9 BETEILIGUNGSBEWERTUNG GEM AFRAC 24 Anhang Vergleich Bewertungskonzepte KFS BW 1: Objektivierter UW, subjektiver UW, Schiedswert IFRS: Fair Value gem IFRS 13 (erzielbarer Betrag abzgl. Verkaufskosten). Gem AFRAC 24 näher am objektivierten Unternehmenswert. Unterschied: Bewertung nach dreistufiger Bewertungshierarchie Unterschied: Anpassungen des Cashflow aus Marktsicht Value in Use gem IAS 36 (Nutzungswert). Gem AFRAC 24 näher am subjektiven Unternehmenswert. Unterschied: Planungshorizont spez. Regelungen IAS 36 BASISZINSSATZ, MARKTRISIKOPRÄMIE, AKTUELLE PARAMETER 9

10 ERMITTLUNG DES KAPITALISIERUNGSZINSSATZES Berücksichtigung des Risikos durch einen Risikozuschlag GK = Höhe des Risikozuschlages (z)? Individuelle Ermittlung (subjektive Festsetzung) Marktorientierte Ermittlung mittels Capital Asset Pricing Model (CAPM) ~ CF ~ CF t t = t t t= 1 (1 + k) t= 1 (1 + ir + z) Marktorientierte Ermittlung mittels Peergroup CAPITAL ASSET PRICING MODEL (CAPM) Funktionsweise des CAPM Ermittlung der Eigenkapitalkosten: k e = risikoloserzins + Marktrisikoprämie BetaFaktor i + r MRP β Mindestrendite, die auch bei risikoloser Veranlagung generiert werden könnte (Basiszinssatz) Prämie für höheres Risiko des Marktes gegenüber risikoloser Veranlagung Marktrendite Basiszinssatz Maß dafür, wieviel Marktrisiko mit der zu bewertenden Investition übernommen wird. Unter Annahme vollständiger Diversifizierung nur übernommenes Marktrisiko relevant 10

11 BASISZINSSATZ UND MARKTRISIKOPRÄMIE GEM KFS BW 1 Basiszins (104) Bei der Bestimmung des Basiszinssatzes ist von einer risikolosen Kapitalmarktanlage auszugehen. Der Basiszinssatz ist unter Berücksichtigung der Laufzeitäquivalenz zum zu bewertenden Unternehmen aus der zum Bewertungsstichtag gültigen Zinsstrukturkurve abzuleiten. Marktrisikoprämie (105) Zur Höhe der Marktrisikoprämie wird auf die einschlägigen Empfehlungen der Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation verwiesen. BASISZINSSATZ Derzeitige Konvention in Ö: Zukunftsorientierte Ableitung des Basiszinses Aus Zinsstruktur deutscher Bundesanleihen zum Bewertungsstichtag Spot Rate mit einer Laufzeit von 30 Jahren bei unbegrenzter Lebensdauer als einheitlicher, im Zeitablauf konstanter Basiszins Zinsstrukturkurve per 30. September ,0% Spot rate in % 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% 1,15% -0,5% -1,0% Jahre β0 β1 β2 β3 τ1 τ2 Spot rate per ,5047-2,4226-2,131 0,7762 2,3811 0,2987 1,15% Quelle: Deutsche Bundesbank 11

12 BASISZINSSATZ ERMITTLUNG DER MARKTRISIKOPRÄMIE Empfehlung der AG UB Vergangenheitsorientiert Durchschnittsbildung aus historischen Renditen Ø historische Rendite von Aktien Ø historische Rendite von Staatsanleihen = Ø historische Marktrisikoprämie Zukunftsorientiert Befragung von Experten Ableitung aus impliziten Marktrenditen (implizite Marktrisikoprämie) Problembereiche u Limitationen: - Muss realistische Opportunität abbilden - Methodenabhängig - Abhängig vom gewählten Zeitraum - Basiszins zukunftsorientiert/vergangheitsorientiert - Zeitkonstanz Problembereiche u Limitationen: - Muss realistische Opportunität abbilden - Methodenabhängig - Nur kurzfristige Analystenschätzungen verfügbar, Wachstumsannahmen - Verwerfungen an den Börsen schlagen durch 12

13 EMPFEHLUNG DER AG UB FÜR DIE MARKTRISIKOPRÄMIE Wirtschaftstreuhänder frei eine Beurteilung zu treffen. Anhaltspunkte für die Höhe der erwarteten MRP können aus Erhebungen zu impliziten MRP gewonnen werden. Ermittlung: Differenz zwischen der erwarteten (impliziten) Rendite eines Aktienportfolios (implizite Marktrendite) und dem Basiszinssatz. Orientierung an einer nominellen Marktrendite von 7,5% bis 9% empfohlen (bei Basiszinssatz von 1,12% (6/2018): 6,38%-7,88%) (bisher 12/ /2012:4,5%-5%, 01/ /2012: 4,5%-5,5%, 10/ /2017: 5,5%-7%) Empfehlung FAUB in D: Methodenpluralismus, Empfehlung MRP vor pers St. ihv 5,5% bis 7,0% (gilt unverändert) MODELLE ZUR ERMITTLUNG IMPL MRP Grundüberlegung der impliziten (Markt-)Renditen!" #, $% '()*+,-(. /0(/,- 12 3) 44).5)*5,5-6(0 Unterschiedliche Modelle Residualgewinnmodelle : 7Ü : = 7Ü 91 : ; = Dividendendiskontierungsmodelle Gewinnkapitalisierungsmodelle 13

14 IMPLIZITE MARKTRISIKOPRÄMIE (JKU/Value-Trust Studie) IMPLIZITE MARKTRISIKOPRÄMIE STUDIENVERGLEICH Marktrendite 10.00% 9.00% 8.00% 7.00% 6.00% 5.00% 4.00% 3.00% 2.00% 1.00% 0.00% Studienvergleich 2014 HJ HJ HJ HJ 2018 JKU/Value Trust KPMG Marktrisikoprämie.de 2014 HJ HJ HJ HJ 2018 JKU/Value Trust 8.40% 7.30% 8.30% 8.10% 8.20% 8.30% 8.10% 8.80% KPMG 9.30% 8.90% 9.50% 9.10% 8.00% 8.00% 8.20% 8.50% Marktrisikoprämie.de 9.31% 8.89% 8.34% 8.89% 7.96% 7.46% 7.46% 8.40% 14

15 IMPLIZITE MARKTRENDITEN STUDIENVERGLEICH Implizite Marktrendite in % 18% 17% 16% 15% 14% 13% 12% 11% 10% 9% 8% 7% 6% marktrisikoprämie.de - AT Value Trust/finexpert/JKU - AT KPMG - AT Baumüller/Kroner - AT Studien zu impliziten Marktrenditen Österreich Autoren Untersuchungszeitraum Marktportfolio Quelle Berg/Heigermoser/Kaserer/Kittlauss/Willershausen 12/ /2018 aktuell 35 Unternehmen CF 2017, S KPMG 12/ /2018 ATX-Prime Baumüller/Kroner 09/ /2013 ATX RWZ 2014, S Value Trust/finexpert/JKU 12/ /2017 ATX HISTORISCHE MARKTRENDITEN ATX: arithmetisches Mittel 9,0%, geometrisches Mittel 6,4% 15

16 DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Visit our Website: 16

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Univ. Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Grundlagen der Unternehmensbewertung Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft Die reale Bewertungssituation muss

Mehr

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1 Wertkonzepte und Grundsätze Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1 WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA Em. Univ.-Prof. Dr. Gerwald Mandl Die Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung des Fachsenats für

Mehr

Bewertung im Spannungsfeld KFS / BW 1 neu und IFRS Accounting Circle

Bewertung im Spannungsfeld KFS / BW 1 neu und IFRS Accounting Circle Bewertung im Spannungsfeld KFS / BW 1 neu und IFRS Accounting Circle Dr. Victor Purtscher 19. Mai 2015 Jede Bewertung ist stets im Lichte des jeweiligen Bewertungsanlasses und Bewertungszweck zu sehen.

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis Forschungsinitiative Business Valuation WU Wien WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA www.rabelpartner.at Graz, 17. Oktober 2017 DCF-Verfahren: Herausforderungen

Mehr

BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer (ewald.aschauer@jku.at) Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung www.firmvaluation.center AUSGANGSSITUATION

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Februar 2018 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Mai 2017 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen zu

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY September 2017 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY November 2017 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Ausgabe 8 Juni2016 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Juni 2018 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen zu

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Mai 2018 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen zu

Mehr

Entwurf für die Überarbeitung der AFRAC-Stellungnahme 24. Beteiligungsbewertung (UGB)

Entwurf für die Überarbeitung der AFRAC-Stellungnahme 24. Beteiligungsbewertung (UGB) Jänner 2018 Entwurf für die Überarbeitung der AFRAC-Stellungnahme 24 Stellungnahme Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB Bitte übermitteln Sie Stellungnahmen bis zum 23.02.2018.

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Die Fachgutachten im Vergleich Bearbeitet von Simon Trentini, Peter Farmer, Victor Purtscher 2., aktualisierte Auflage 2014 2014. Buch. ca. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 2758 8

Mehr

Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung

Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung Eine theoriegeleitete Sicht der Praxis Dr. Volker Metz 16.11.2007 1 Gliederung IDW Standards zur Durchführung von Unternehmensbewertungen Berücksichtigung

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Volker Metz Der Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung Basiszinssatz und Risikozuschlag aus betriebswirtschaftlicher Sicht und aus Sicht der Rechtsprechung Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse

Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse MMag. Alexander Enzinger, CVA/Mag. Markus Pellet/Martin Leitner, BA BDO Graz Debt Beta und Konsistenz der Bewertungsergebnisse RWZ 2014/ 49, 211 Das neue Fachgutachten zur KFS/BW1 enthält erstmals Aussagen

Mehr

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31 V Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI X XI XIII Abschnitt A. Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung 4 Abschnitt

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung independenl Valuotion & Consulling Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung Unternehmens- und Branchenanalysen für Betafaktoren, Fremdkapitalkosten und Verschuldungsgrade 2012/2013 von WP StB Andreas

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Kapitalkosten - Newsletter

Kapitalkosten - Newsletter Kapitalkosten - Newsletter Ausgabe 10 2018 Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen zu können. Dabei spielen

Mehr

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4 Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XIII XIX XXIII Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

Mehr

Verkehrsökonomik und politik. Abschätzung von Kapitalkosten im Rahmen des Eisenbahnregulierungsgesetzes

Verkehrsökonomik und politik. Abschätzung von Kapitalkosten im Rahmen des Eisenbahnregulierungsgesetzes Verkehrsökonomik und politik Abschätzung von Kapitalkosten im Rahmen des Eisenbahnregulierungsgesetzes Prof. Dr. Marita Balks Berlin, den 30. Juni 2017 1 Agenda Rechtliche Rahmenbedingungen und theoretische

Mehr

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE AN DEN BEISPIELUNTERNEHMEN HENKEL, BMW & LUFTHANSA Von Alina Kröker und Christina Eschweiler Quantitative Methoden 1 Finanzmodellierung Prof. Dr. Horst

Mehr

UNTERNEHMENSBEWERTUNG

UNTERNEHMENSBEWERTUNG 168 RWZ 6/2015 UNTERNEHMENSBEWERTUNG ART.-NR.: 46 UNTERNEHMENSBEWERTUNG WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA/Em. Univ.-Prof. Dr. Gerwald Mandl, Graz Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1» RWZ 2015/46

Mehr

ZUM VERHÄLTNIS VON UNTERNEHMENSBEWERTUNG UND RECHNUNGSLEGUNG

ZUM VERHÄLTNIS VON UNTERNEHMENSBEWERTUNG UND RECHNUNGSLEGUNG ZUM VERHÄLTNIS VON UNTERNEHMENSBEWERTUNG UND RECHNUNGSLEGUNG Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Stv. Leiter OePR AGENDA Bewertung und Bewertungsanlass

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren

Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA / StB Mag. Markus Pellet / Martin Leitner, M.A. Der Wertabschlag Credit Spread (WACS) beim APV-Verfahren MMag. Alexander Enzinger, CVA, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Der objektivierte Unternehmenswert

Der objektivierte Unternehmenswert www.nwb.de Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen Von WPStB Diplom-Kaufmann Christoph Wollny nwb Vorwort 1. Zielsetzung des Buches

Mehr

Peter Hager: Grundbegriffe. Vorwort

Peter Hager: Grundbegriffe. Vorwort Peter Hager: Grundbegriffe Vorwort Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit zentralen Punkten der der Unternehmensbewertung. Diese haben leider keinen gemeinsamen Oberbegriff. Bewertungssubjekt, -objekt, -stichtag

Mehr

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Zentrale Fragen des Verkäufers (Beispiele) warum Altersgründe Realisierung Unternehmenswert Übergabe an jüngere Generation

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren. Unternehmensbewertung MAAT WS 2011/12 Prof. Dr. Matthias Hendler

Darstellung der DCF Verfahren. Unternehmensbewertung MAAT WS 2011/12 Prof. Dr. Matthias Hendler Darstellung der DCF Verfahren Unternehmensbewertung MAAT WS 2011/12 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC Ansatz FCF

Mehr

Die Bewertung notleidender Unternehmen

Die Bewertung notleidender Unternehmen Die Bewertung notleidender Unternehmen Masterarbeit Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung 17. November 2011 Tobias Friedrich, M.Sc. Tobias Friedrich 17. November 2011 1 Problemstellung Berücksichtigung

Mehr

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis!

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! Smart in Finance ÖVM Forum 2016: Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! von MMag. Dr. Roman Nedwed Linz, 14. April 2016 2016 NEROM & Partner GmbH Follow Me! Neue Bewertungsansätze

Mehr

AFRAC-Stellungnahme 24. Beteiligungsbewertung (UGB)

AFRAC-Stellungnahme 24. Beteiligungsbewertung (UGB) Dezember 2015 AFRAC-Stellungnahme 24 Stellungnahme Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC, Beirat für Rechnungslegung

Mehr

Geleitwort. Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis X Geleitwort Vorwort Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVIII XXIV XXIX Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der

Mehr

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Iryna Levytska Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes bei einer Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 Diplomica Verlag Iryna Levytska

Mehr

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19.

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Mai 2015 Definition AFRAC Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien Zum Umgang mit Investitions- risiken, Risikodiversifikation und Risikoabgeltung: Perspektiven zum WACC Univ.-Prof. Dr. ngelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics Wirtschaftsuniversität

Mehr

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen win wirtschaft information netzwerk Dipl.-Kfm., WP, StB Frank Reiners Dipl.-Kfm. Michael Siefken Oldenburg, 17. September 2013 Inhaltsübersicht

Mehr

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I 81 5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I Wertpapierlinienfunktion: E(R i ) = µ i = R F + [E(R M ) - R F ] β i Risikoadjustierte Renditeerwartung: E(R F ) = µ F = 0,045 + (0,09) 1,8 = 20,7 % Die Empfehlung

Mehr

Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24.

Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24. Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24. September 2014 Einleitung Warum bewerten? Restrukturierung = Veränderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V. Nutzungshinweise... VI. Gliederung...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V. Nutzungshinweise... VI. Gliederung...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Nutzungshinweise... VI Gliederung...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Branchenverzeichnis...XVIII Untemehmensverzeichnis...

Mehr

>>> Herzlich Willkommen!

>>> Herzlich Willkommen! >>> Herzlich Willkommen! Graz, 24.04.2014 VÖWA Steiermark Fachvortrag Unternehmensbewertung 24. April 2014, Graz, 19.00 Uhr Programm: >>> Begrüßung durch VÖWA Steiermark LGF Dr. Michael Hierzenberger >>>

Mehr

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Alexander Enzinger/Peter Kofler Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Zirkularitätsfreie Unternehmensbewertung bei autonomer Finanzierungspolitik anhand der Equity-Methode MMag. Alexander Enzinger,

Mehr

Seminar HWS 2007 Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung

Seminar HWS 2007 Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und dwirtschaftsprüfung ftprüf PROF. DR. JENS WÜSTEMANN Seminar HWS 2007 Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und

Mehr

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung Wirtschaft Christian Berger Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung In Theorie und Praxis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Teil I Einleitung 17. Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig. Teil II Instrumente 71. Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen 181

Teil I Einleitung 17. Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig. Teil II Instrumente 71. Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen 181 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Teil I Einleitung 17 Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig Kapitel 2 Einführung in die Analyse von Finanzberichten 37 Teil II Instrumente 71 Kapitel 3 Finanzielle Entscheidungsfindung

Mehr

Kapitalmarktstudie Österreich zum 31. Dezember 2016

Kapitalmarktstudie Österreich zum 31. Dezember 2016 Kapitalmarktstudie Österreich zum 31. Dezember 2016 Analyse von branchenspezifischen Kapitalkosten(-parametern) und Multiplikatoren für den österreichischen Kapitalmarkt Februar 2017 Kapitalmarktstudie

Mehr

VALUARIS Cost of Capital Model. Version: 1.0 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

VALUARIS Cost of Capital Model. Version: 1.0 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten. VALUARIS Cost of Capital Model Version: 1.0 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH 2014. Alle Rechte vorbehalten. HERLEITUNG DER KAPITALKOSTEN [ORT, DATUM] Bewertungsstichtag: 31/05/2014 Model template

Mehr

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo ALWAYS LEARNING PEARSO Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Teil I Einleitung 17 Kapitel

Mehr

Kapitalmarktstudie Österreich zum 30. Juni 2017

Kapitalmarktstudie Österreich zum 30. Juni 2017 Kapitalmarktstudie Österreich zum 30. Juni 2017 Analyse von branchenspezifischen Kapitalkosten(-parametern) und Multiplikatoren für den österreichischen Kapitalmarkt August 2017 Kapitalmarktstudie Österreich

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Unternehmensbewertung (beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Betriebswirtschaft und

Mehr

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen.

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. Aufgabe 1: Verfügbarkeitsäquivalenz A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. 1. Wie hoch ist der Unternehmenswert in einer

Mehr

Kapitalmarktstudie Österreich zum 31. Dezember 2017

Kapitalmarktstudie Österreich zum 31. Dezember 2017 Kapitalmarktstudie Österreich zum 31. Dezember 2017 Analyse von branchenspezifischen Kapitalkosten(-parametern) und Multiplikatoren für den österreichischen Kapitalmarkt März 2018 Kapitalmarktstudie Österreich

Mehr

Kapitalmarktstudie Österreich zum 30. Juni 2016

Kapitalmarktstudie Österreich zum 30. Juni 2016 Kapitalmarktstudie Österreich zum 30. Juni 2016 Analyse von branchenspezifischen Kapitalkosten(-parametern) und Multiplikatoren für den österreichischen Kapitalmarkt August 2016 Kapitalmarktstudie Österreich

Mehr

Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes in einer Periode niedriger Kapitalmarktzinsen

Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes in einer Periode niedriger Kapitalmarktzinsen LIEGENSCHAFTSBEWERTUNG - ST.VEIT AN DER GLAN - WIEN Baardorf 3, A-9300, St.Veit an der Glan office@kulterer-partner.at www.kulterer-partner.at DI Rudolf Kulterer Allgemein beeideter und gerichtlicher zertifizierter

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme. Muster Krankenhaus GmbH, Ort. zum Unternehmenswert. 31. Dezember 20XX. Persönlich / Vertraulich

Gutachtliche Stellungnahme. Muster Krankenhaus GmbH, Ort. zum Unternehmenswert. 31. Dezember 20XX. Persönlich / Vertraulich Gutachtliche Stellungnahme zum Unternehmenswert Muster Krankenhaus GmbH, Ort 31. Dezember 20XX Persönlich / Vertraulich Dr. Frank Juckel Achim Jäkel Partner Partner f.juckel@eureos.de a.jaekel@eureos.de

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. Erke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 6, 006 Eigenkapitalkosten Aufgabenblatt: CAPM Musterlösung Die Aktien der nonprofit.com AG werden an einem speziellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die neue Rolle des Wirtschaftstreuhänders bei der Unternehmensbewertung... 15 1.2.1 Anforderungen

Mehr

Stellungnahme. Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB

Stellungnahme. Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB November 2014 Stellungnahme Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Romuald Bertl (romuald.bertl@wu.ac.at) Mitglieder der Arbeitsgruppe: Katharina van Bakel-Auer, Veronika Floegl, David Grünberger, Friedrich Hief,

Mehr

Kolloquium. Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000)

Kolloquium. Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000) Kolloquium Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000) KE 1: Modelle mit symmetrischer Informationsverteilung Dr. Jürgen Ewert Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung Ralf Diedrich Stefan Dierkes Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung 1. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort Verzeichnis der wichtigsten Symbole Abbildungsverzeichnis : Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis,

Mehr

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Christian Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

ÖGWT-Club Die Unternehmensbewertung nach dem Fachgutachten KFS BW 1

ÖGWT-Club Die Unternehmensbewertung nach dem Fachgutachten KFS BW 1 ÖGWT-Club Die Unternehmensbewertung nach dem Fachgutachten KFS BW 1 Mag. (FH) Johann Zaiser 8. Juli 2014 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Agenda I Grundlagen II Diskontierungsverfahren

Mehr

BDEW-Pressegespräch. Netzausbau braucht angemessene Eigenkapitalverzinsung

BDEW-Pressegespräch. Netzausbau braucht angemessene Eigenkapitalverzinsung BDEW-Pressegespräch Netzausbau braucht angemessene Eigenkapitalverzinsung www.bdew.de Wie hoch ist die tatsächliche Verzinsung? 9,05 Angaben in Prozent 7,39 5,83 3,8 Nominalzinssatz vor KSt Nominalzinssatz

Mehr

AUS DER WISSENSCHAFT. Die implizite Marktrisikoprämie am österrei - chischen Kapitalmarkt. 1. Einleitung RWZ 6/

AUS DER WISSENSCHAFT. Die implizite Marktrisikoprämie am österrei - chischen Kapitalmarkt. 1. Einleitung RWZ 6/ RWZ 6/2016 195 ART.-NR.: 47 AUS DER WISSENSCHAFT Prof. Dr. Christian Aders CEFA, CVA/Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer/Mag. Markus Dollinger, CFA, CVA Linz/München Die implizite Marktrisikoprämie am österrei

Mehr

Joint-Venture-Strategien zum Aufbau digitaler Plattformen SONDERDRUCK. 29. Jahrgang 3/2018. Standpunkt Biotechunternehmen werden teuer gehandelt

Joint-Venture-Strategien zum Aufbau digitaler Plattformen SONDERDRUCK. 29. Jahrgang 3/2018. Standpunkt Biotechunternehmen werden teuer gehandelt www.ma-review.de Publikationsorgan 29. Jahrgang 3/2018 Standpunkt Biotechunternehmen werden teuer gehandelt Strategie Die digitale Revolution: Wer bekommt die Filetstücke? Recht und Steuern Joint Ventures

Mehr

Peter Hager: Cash-Flow 1

Peter Hager: Cash-Flow 1 Peter Hager: Cash-Flow 1 Vorwort... 1 Begriff und Bedeutung für Unternehmensbewertung... 1 Free-Cash-Flow (FCF)... 2 Flow to Equity (FTE)... 4 Total-Cash-Flow (TCF)... 5 Gesamtbeispiel... 5 Literatur...

Mehr

Abschätzung der Bewertungsungenauigkeit aus der Berücksichtigung

Abschätzung der Bewertungsungenauigkeit aus der Berücksichtigung Abschätzung der Bewertungsungenauigkeit aus der Berücksichtigung von Durchschnittszinssätzen im barwertäquivalenten Basiszinssatz Abstract Wir untersuchen die Wirkung eines veränderten Basiszinssatzes

Mehr

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung Ordner Inhalt Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung 4 Mittelwertmethode 5 Discounted

Mehr

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Inga Braun Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 3 Unterschiede bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS und GoB

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Peter Hager: Bewertungsmethoden Eine Übersicht

Peter Hager: Bewertungsmethoden Eine Übersicht Peter Hager: Bewertungsmethoden Eine Übersicht Vorwort Die Methodenvielfalt in der Unternehmensbewertung gibt dem Anwender immer wieder Rätsel auf: Welche Besonderheit kommt wo vor? Kann eine Vereinfachung

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Ausgabe 2 Oktober 2015 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 7/08

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Entwurf einer Stellungnahme Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach UGB

Entwurf einer Stellungnahme Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach UGB März 2014 Entwurf einer Stellungnahme Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach UGB Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Romuald Bertl (romuald.bertl@wu.ac.at) Mitglieder der Arbeitsgruppe: Katharina

Mehr

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de Diplomarbeit Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten Diplom.de Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Keditinstituten

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Wirtschaft Thomas Grohmann Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ökonomen über das Thema

Mehr

Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution

Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution München, - Entwicklungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis - Prof. Dr. Christian Aders Agenda Kapitel Seite I. Empirische Schocks und Evolution

Mehr

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck Bewertung von Banken - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive Jakob S. Beck Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12 Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption... 10 1. Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12 1.1 Gegenstand und Anlässe der Unternehmensbewertung...13 1.2 Konzepte der Unternehmensbewertung...16

Mehr

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde.

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde. Unternehmensbewertung für Praktiker 2., aktualisierte und erweiterte Auflage herausgegeben von Dr. Gottwald Kranebitter Lnde international Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis

Mehr