2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung"

Transkript

1 Ordner Inhalt Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung 4 Mittelwertmethode 5 Discounted Cashflow-Methode 6 Weighted Average Cost of Capital (WACC) 7 Economic Value Added (EVA) (Kein Prüfungsstoff) 8 Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Anhang Tabelle 1: Barwertfaktoren (Abzinsungsfaktoren) Tabelle 2: Annuitätenfaktoren (Rentenbarwertfaktoren) 1

2 Ordner Seite 1 Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung Unternehmensteilung, Umwandlung Fusionen (Mergers) Übernahmen (Akquisitionen) Jahresabschluss Gründe Werthaltigkeitsprüfung Goodwill Swisscom - Fastweb Going Publics Nachfolgeregelung Erb- und güterrechtl. Auseinandersetzung 2

3 Ordner Seite 1 Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung Argumentationswert Entscheidungswert Schiedswert Bewertungsziele Min - Max - Preis Objektiver Wert WERT PREIS Der Wert wird geschätzt, der Preis bezahlt! 3

4 Ordner Seite 2 Teil 5 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung Bruttomethode Gesamtkapitalmethode Nettomethode Eigenkapitalmethode Unternehmung als Ganzes (FK + EK) (= Bruttowert) Grundlage: Werte vor Zinsen! Bespiele - EBIT - Free Cashflow vor Zinsen - FK indirekt Ermittlung des Nettowertes des «Eigenkapitals» direkt Grundlage: Werte nach Zinsen Beispiele - Jahresgewinn, EBT - Free Cashflow 4

5 Ordner Seite 2 Teil 5 Ergänzungsbeispiel Kapitalisierungszinssätze - EBIT 60 WACC 8% - Fremdkapitalzinsen 10 FK-Zinssatz 4% - EBT 50 EK-Zinssatz 10% Bruttomethode Nettomethode Bruttowert 750 indirekt - FK Nettowert 500 direkt 60 : 8% x 100% 50 : 10% x 100% 5

6 Ordner Seite 2 Teil 5 Ergänzungsbeispiel Kapitalisierungszinssätze - EBIT 60 WACC 8% - Fremdkapitalzinsen 10 FK-Zinssatz 4% - EBT 50 EK-Zinssatz 10% Ergänzungsbeispiel WACC = (FK/K) FK-Zinssatz + (EK/K) EK-Zinssatz 8% = y 4% + ( 1 y ) 10% 8 = 4y y 8 = - 6y = - 6y 2 = 6y 1/3 = y = 33 1/3% Fremdfinanzierungsgrad 2/3 = (1 y) = 66 2/3% Eigenfinanzierungsgrad 6

7 Ordner Seite 3 Teil 5 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung A Substanzwert- Verfahren B Ertragswertorientierte Verfahren C Marktwertorientierte Verfahren B1 Einstufige B2 Mehrstufige Brutto-Substanz Netto-Substanz Bruttowert Nettowert (indirekt) Nettowert (direkt) DCF-Methode (Praxis: Meistens indirekt) Bruttowert Nettowert (indirekt) Vergleichswerte Market Value (MV) Umsatz / Preis Umsatz / EK Kurs / Gewinn MV / EK Mittelwert- Methode 7

8 Ordner Seite 4 Teil 5 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung A Substanzwert- Verfahren B Ertragswertorientierte Verfahren C Marktwertorientierte Verfahren B1 Einstufige B2 Mehrstufige Brutto-Substanz 500 FK 250 Netto-Substanz 250 (Effektives EK) Brutto 575 Netto 325 (indirekt) Netto 325 (direkt) DCF Brutto 604 Netto 354 (indirekt) Vergleichswerte Market Value 380 Umsatz / Preis 2 Umsatz / EK.. Kurs / Gewinn... CAP / EK... Mittelwert- Methode 300 8

9 Ordner Schindler Teil Unternehmungswerte von Schindler A Substanzwert- Verfahren B Ertragswertorientierte Verfahren C Marktwertorientierte Verfahren B1 Einstufige B2 Mehrstufige 66,8 Mio. x /A 40,4 Mio. x /PS Brutto-Substanz Fremdkapital Netto-Substanz (Effektives EK) Brutto Netto (indirekt) Netto (direkt) DCF Brutto Netto (indirekt) Vergleichswerte (Bsp.) Market Value Umsatz / EK Kurs / Gewinn... Goodwill Mio. 9

10 Ordner Seite 6ff Teil 5 4 Mittelwertmethode Buchwert EK (Fibu) 120 Börse, Markt x Kurs C Stille Reserven 60 A Substanzwert EK (intern) 180 Ertragswert (netto) 300 B1 Netto, direkt Unternehmenswert 260 (Mittelwertmethode 1 : 2) Falls Untern.-Wert = Preis: Goodwill 80 Goodwill-Behandlung: FER, IFRS, US GAAP 10

11 Ordner Seite 8ff Teil 5 5 Discounted Cashflow-Methode Die in den USA verbreitete Discounted Cashflow-Methode (DCF-Methode) ist eine ertragswertorientierte Methode, bei der die zukünftigen Free Cashflows auf den Bewertungszeitpunkt abgezinst werden. Der Unternehmenswert entspricht der Summe der ermittelten Barwerte (Present Value). Free Cashflows Cashflow vor Zinsen - Nettoinvestitionen Free Cashflow Praxis: Finanzschulden : EK (oder FK : EK) WACC (angelsächsisch) Normalfall 11 Bruttowert - Finanzschulden Nettowert

12 Ordner Seite 9 Teil 5 Beispiel: Unternehmensbewertung auf Free Cashflow-Basis Bruttomethode - Planungszeitpunkt Jahr 0 - Planjahre 1 5 und Folgejahre ab Jahr 6 - Kapitalisierungszinssatz 10% (WACC; angelsächsische Methode) - Finanzschulden im Jahr Barwertfaktoren Tabelle 1 1 : ( 1 + i ) n (Indirekt) 12

13 Seite Ordner 10-11Teil 5 6 Weighted Average Cost of Capital (WACC) Beispiel k FK 4% bzw. 0,04 k EK 8% bzw. 0,08 s 30% bzw. 0,3 Herleitung Kapitalisierungszinssatz für EK - Basiszins (risikofreie Anlage) 1% - Risikozuschlag (Branche, Untern.) 2% - 6% - Erschwerte Verkäuflichkeit 1% - 3% FK = NUR Finanzschulden, Finanzkapital (Angelsächsische Methode!) Finanzierung FK : EK FF-Grad EF-Grad WACC OHNE Steuereffekt WACC s MIT Steuereffekt 1 : 1 0,50 0,50 3 : 1 0,75 0,25 1 : 3 0,25 0,75 6% 5% 7% 5,4% 4,1% 6,7% WACC-Berechnung 13 (FK : K) k FK + (EK : K) k EK (FK : K) (1 s) k FK + (EK : K) k EK

14 Seite Ordner Teil 5 7 Economic Value Added (EVA) (Kein Prüfungsstoff) Begriffe 14

15 Seite Ordner 13-14Teil 5 Beispiel 1 Berechnung des EVA-Wertes Vermögen Unverzinsl. Fremdkapital Finanz schulden und EK NOA Operativer Aufwand D A EBIT E B I T D A O perativer Ertrag 15

16 Seite Ordner 13-14Teil 5 Beispiel 1 Berechnung des EVA-Wertes EBI Nopat T 330 NOA EBI I 100 Nopat Jahres Gewinn EBIT EBI: IST > Soll NOPAT: IST > Soll 16

17 Seite Ordner 15-16Teil 5 Beispiel 2 Nettounternehmenswert mit EVA-Werten NOA 80 5 : 3 i FiS = 0,05 T = 0,20 i EK = 0,10 17

18 Seite Ordner 15-16Teil 5 WACC(S) 1 Finanzierungsverhältnis 2 Zinssätze 3 (Steuersatz) 18

19 Seite Ordner 17-18Teil 5 Beispiel 3 Unternehmensbewertung mit zukünftigen EVA-Werten 19

20 Seite Ordner 17-18Teil 5 20

21 Seite Ordner 17-18Teil 5 21

22 Ergänzung Ordner Anhang Teil S Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Statische Verfahren r Dynamische Verfahren (Durchschnitts)-Jahr Nutzungsdauer Gesamte Nutzungsdauer Unwichtig Zeitlicher Anfall Sehr wichtig, entscheidend K 0 x ( 1 + i ) n Aufzinsen Barwert- Faktor Tabelle 1 Barwert, K 0 Zeitwert, K n Abzinsen K n x 1 : ( 1 + i ) n 22

23 Ergänzung Ordner Anhang Teil S Tabelle 1: Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren Gegenwartswert einer Zahlung von Fr. 1.-, fällig Ende Jahr Beispiel - nachschüssig (Ende Jahr) - i = 14 / 100 oder 0,14 - n = 12 Jahre 14% oder 0,14 1 : ( 1 + i ) n Barwert- Faktor Tabelle ,208 0, : ( 1 + 0,14 ) 12 23

24 Ergänzung Ordner Anhang Teil S Tabelle 2: Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren Gegenwartswert einer Zahlung von JÄHRLICH Fr. 1.-, fällig Ende Jahr, WÄHREND n JAHREN Beispiel - nachschüssig (Ende Jahr) - i = 14 / 100 oder 0,14 - n = 12 Jahre 14% oder 0,14 Annuitäten- Faktor Tabelle ,660 5, Kumulierte Barwertfaktoren i = 0,14 n = 12 Jahre 24

25 Ordner Seite 36 Teil 5 Anhang Tabelle 1: Barwertfaktoren (Abzinsungsfaktoren) 25

26 Ordner Seite 36 Teil 5 Anhang Tabelle 2: Annuitätenfaktoren (Rentenbarwertfaktoren) 26

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6 Folie / Seite Gründe für die 2 / 1 Bedeutung und Technik der 4 / 2 Mittelwertmethode 7 / 6 Dynamische Rechenverfahren 8 / - Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) 9 / - Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren

Mehr

1 Unternehmensbewertung nach der Mittelwertmethode 19 2 Ertragswertverfahren

1 Unternehmensbewertung nach der Mittelwertmethode 19 2 Ertragswertverfahren Unternehmensbewertung Theorie 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung 1 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung 2 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung 4 4 Mittelwertmethode

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Grundlagen 19 A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22 Teil I: Unternehmensbewertung 23 269

Mehr

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE AN DEN BEISPIELUNTERNEHMEN HENKEL, BMW & LUFTHANSA Von Alina Kröker und Christina Eschweiler Quantitative Methoden 1 Finanzmodellierung Prof. Dr. Horst

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben 6.01 Kapitalkostensatz / WACC 33 6.02 Beta / WACC 34 6.03 Beta / WACC 35 6.04 Aufteilung der Zinskosten 36 6.05 Aufteilung der Zinskosten 38 6.06 Ziel-Gewinn

Mehr

Kapitalisieren des Schadens

Kapitalisieren des Schadens Martin Würsch Leiter Agriexpert Kapitalisieren des Schadens Schweizer Bauernverband Fachtagung, 03.11.2016 Inhalt I. Funktion des Kapitalisierungssatzes (Replizierung der Schadens und Schiedswert) II.

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Nach der DCF-Methode Treuhand AG Badenerstr. 9 Analyst: Dieter Busenhart 052 740 11 70 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary 2 2 Unternehmensbewertung 2.1 DCF-Methode 2.2 Substanzwert

Mehr

Diplomprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit Maximale Punktzahl

Diplomprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit Maximale Punktzahl Diplomprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten 2014 BWL Diese Prüfung umfasst 18 Seiten. Richtzeit: Max. Punkte: 90 Minuten 90 Punkte 6 Aufgaben Aufgabe Titel Richtzeit Maximale Punktzahl Aufgabe

Mehr

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft I n h a l t e Wertermittlung ambulant Einleitung Zu aller Anfang: Die Wertermittlung Praktische Unterstützung durch die bpa servicegesellschaft Asset-Deal vs. Share-Deal Exkurs: GmbH Gründung nach Umwandlungsgesetz

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

Schreiben Sie NUR Ihre Kandidatennummer gut lesbar auf jedes Lösungsblatt. (Keinen Namen!)

Schreiben Sie NUR Ihre Kandidatennummer gut lesbar auf jedes Lösungsblatt. (Keinen Namen!) Fach: Aufgabe: 3 Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Aufgabenblätter inkl. Deckblatt rosa 10 Seiten Beilage: Kennzahlenübersicht

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7 Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7 Grundlagen Geschäftsbericht Analyse der Jahresrechnung Besondere robleme bei der Analyse Aktienbewertung von börsenkotierten Gesellschaften heckliste

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Unternehmensbewertung: Grundlagen und Einflussfaktoren. - Vortrag von Guido Bruch ( ) -

Unternehmensbewertung: Grundlagen und Einflussfaktoren. - Vortrag von Guido Bruch ( ) - Unternehmensbewertung: Grundlagen und Einflussfaktoren - Vortrag von Guido Bruch (09.11.2018) - Derjenige, der ein Unternehmen kaufen will, ist wirtschaftlich an nichts anderem interessiert als daran,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12 Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption... 10 1. Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12 1.1 Gegenstand und Anlässe der Unternehmensbewertung...13 1.2 Konzepte der Unternehmensbewertung...16

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Unternehmensbewertung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Unternehmensbewertung. Finanzwirtschaft I 5. Semester Unternehmensbewertung Finanzwirtschaft I 5. Semester Gliederung Ziel Geschichtliche Entwicklung Ursachen der Weiterentwicklung Wert und Preis Einzelne Ansätze Literatur Links 2 Ziel Kennenlernen der unterschiedlichen

Mehr

UNTERNEHMENSBEWERTUNG

UNTERNEHMENSBEWERTUNG Unternehmensbewertung im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN Autoren: Thomas Schmitt Marcel Hirsiger Startlink AG, Fachverlag, 8400 Winterthur Auflage 2.0, Februar 2019

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Denksportaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Denksportaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Denksportaufgaben 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1.1 Synergieeffekt / Abweichung Kaufpreis und Unternehmenswert / IPO 4 1.2 Gründe für Kauf-Verkauf eines Unternehmen

Mehr

Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55

Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55 22.04.2009Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55 FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse 22.04.2009 Aufgabensammlung Bereichsbezogenes

Mehr

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Dienstag, 18. Oktober2016 Agenda Ein Überblick Ausgangsbasis Ergebnisse der Erhebung Theoretische Darstellung der Bewertungsverfahren Praxisbeispiel Erkenntnisse

Mehr

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Iryna Levytska Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes bei einer Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 Diplomica Verlag Iryna Levytska

Mehr

Betriebswirtschaftslehre. Aufgabe: 3. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfungen 21. / 22. Juni Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Betriebswirtschaftslehre. Aufgabe: 3. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfungen 21. / 22. Juni Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Fach: Aufgabe: 3 Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Deckblatt Aufgabenteil rosa 1 Seite Aufgabenblätter rosa 6

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie Name, Vorname: Klasse: Modul: Unternehmensführung 8 Kurs: Corporate Finance II Dozent/in: Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum:

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse Farblegende FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse PM 1 (DP 1_03) a) Hebesatz: 500% KSt T 25% nom. Steuersatz: 25,00% KSt A 25% s ge 20,00% Dividende 0,12 pro Aktie

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Sören Ruppik 06.05.2015 Unternehmensnachfolge im Handwerk 1 Übersicht Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Was ist das Unternehmen wert? Unternehmensbewertung

Mehr

UNTERNEHMENSBEWERTUNG

UNTERNEHMENSBEWERTUNG UNTERNEHMENSBEWERTUNG Unternehmensbewertung im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN Autoren: Thomas Schmitt Marcel Hirsiger Startlink AG, Fachverlag, 8142 Uitikon Auflage

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA 02.06.2017 Seite 1 02.06.2017 Seite 1 1.) Anlässe für eine Unternehmensbewertung 2.) Die Unternehmensnachfolge

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie. Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum: 4.

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie. Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum: 4. Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie LÖSUNGEN Modul: Unternehmensführung 8 Kurs: Corporate Finance II Dozent/in: Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum:

Mehr

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold Der Wert des Unternehmens: Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung Freudenstadt, 27. Februar 2018 Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold Der Unternehmenswert ein zentraler Faktor Vom Wert des Unternehmens

Mehr

Unternehmungsverbindungen. Inhalt

Unternehmungsverbindungen. Inhalt Unternehmungsverbindungen Höhere Finanzbuchhaltung Fibu 3 Seite 63-81 nhalt Wachstumsmöglichkeiten einer Unternehmung Unternehmungsverbindungen Merkmale von Akquisition und Fusion Ablauf (Übersicht) Unternehmungs-

Mehr

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Zentrale Fragen des Verkäufers (Beispiele) warum Altersgründe Realisierung Unternehmenswert Übergabe an jüngere Generation

Mehr

Funktion des Unternehmenswertes Entscheidungswert Marktwert Schiedswert Buch- bzw. Bilanzwert Steuerbemessungsgrundlage Potentieller Marktpreis Argume

Funktion des Unternehmenswertes Entscheidungswert Marktwert Schiedswert Buch- bzw. Bilanzwert Steuerbemessungsgrundlage Potentieller Marktpreis Argume UNTERNEHMENS BEWERTUNG betriebswirtschaftliche Aspekte Mag.rer.soc.oec. Claudia Melchert-Strohmaier cms consulting e.u. Familie Perspektiven Unterneh mens beraterin Agostino Bonalumi, *1935 Kaufint eressent

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Grundlagen Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Gliederung Grobgliederung

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Periodenerfolgsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen

Periodenerfolgsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen Wertorientierte Unternehmenssteuerung bei Industrie- und Finanzunternehmen Periodenerfolgsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen Dipl.-Kfm. Michael P.

Mehr

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte... Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Kennzahlen und Kennzahlensysteme Kennzahlen und Kennzahlensysteme Mit einem durchgängigen Fallbeispiel und Lösungen... Finanzwirtschaftliche Kennzahlen... DuPont-(ROI-), ZVEI- und RL-Kennzahlensystem... Wertorientierte Kennzahlenkonzepte

Mehr

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien Abteilung Bankmanagement

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Worauf kommt es an? 04. Februar 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Unternehmensübertragung Was soll übertragen werden Unternehmensbewertung 1. Bewertungsverfahren 1.1. Ertragswertverfahren

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung?

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Manfred Bögle Inhalt Investitionskalkül Grundlagen Multiples Beispiele aus der Praxis Empirische Auswertungen

Mehr

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin IIMÜUCDGITÄT OTT /3>A«a Rechnungs- und Prüfungswesen Herausgegeben von Prof. Dr. Karlheinz Küting RA/WP/StB Prof. Dr. Claus-Peter Weber Moderne Verfahren der

Mehr

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Ergänzung Planrechnungen Bilanz in t=0 Exogene Größen Bilanz in t=0 Sachanlagen 10.000,0 Netto-Umlaufvermögen

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

AUFGABE 1 (30 PUNKTE):

AUFGABE 1 (30 PUNKTE): AUFGABE 1 (30 PUNKTE): Segmente bzw. Bereiche eines Konzerns sind Objekte der konzernbezogenen Berichterstattung und des Controlling. 7 P. a) Erläutern Sie unter Bezugnahme auf die Standards der IAS/IFRS

Mehr

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung Wirtschaft Christian Berger Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung In Theorie und Praxis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert?

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert? Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert? 22. Januar 2014 Ueli Niederer-Wüst, dipl. Wirtschaftsprüfer 5 Einführung Wie viel würden Sie für ein Glas Wasser bezahlen? Jetzt? Nach zwei Tagen in

Mehr

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 19. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 19. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold Der Wert des Unternehmens: Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung Freudenstadt, 19. Februar 2019 ein zentraler Faktor Vom Wert des Unternehmens leitet sich bei der Übergabe ab die Erbschafts-/ Schenkungssteuer

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link 1 BASICS UND FALLBEISPIEL 2 Agenda: 1. Unternehmensübernahmen in den Jahren 2014 bis 2018 2. Verkaufsstrategie und Vorgehensplanung 3. Käufermarktanalyse und Festlegung der Markansprache 4. Unternehmens-

Mehr

Ermittlung. Frank Rixen. Tag der Nachfolge. öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger.

Ermittlung. Frank Rixen. Tag der Nachfolge. öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger. Ermittlung Unternehmenswert Tag der Nachfolge Leyerhof, 19.03.2015 Frank Rixen öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger www.gutachterring.de Der GutachterRing Schleswig-Holstein Axel Schulze

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Begründung. Merkmale erfolgreicher Investitionspolitik

Begründung. Merkmale erfolgreicher Investitionspolitik Teil 7: Investition 187 Merkmale erfolgreicher Investitionspolitik Die erfolgreichen Unternehmen investieren ständig mehr als die weniger erfolgreichen Unternehmen Die erfolgreichen Unternehmen investieren

Mehr

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Fach: Zeit: 3 Stunden Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Prüfungsunterlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die neue Rolle des Wirtschaftstreuhänders bei der Unternehmensbewertung... 15 1.2.1 Anforderungen

Mehr

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82 2 Inhalt Finanzkennzahlen 5 Ergebniskennzahlen 6 Rentabilitätskenngrößen 19 Cashflow-Kennzahlen 31 Kennzahlen zur Vermögensstruktur 41 Liquiditätskennzahlen 46 Finanzstrukturkennzahlen 51 Wertorientierte

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007 Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,

Mehr

Zahlungsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen

Zahlungsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen Wertorientierte Unternehmenssteuerung bei Industrie- und Finanzunternehmen Zahlungsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen Dipl.-Ök. Arnd Dunse, TUI AG,

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Analyse des Jahresabschlusses 1. Zielsetzungen der Analyse des Jahresabschlusses

Mehr

UNTERNEHMENSBEWERTUNG

UNTERNEHMENSBEWERTUNG Unternehmensbewertung im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN Autoren: Thomas Schmitt Marcel Hirsiger Startlink AG, Fachverlag, 8400 Winterthur Auflage 2.0, Februar 2019

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE M&A-TRANSAKTIONEN

UNTERNEHMENSNACHFOLGE M&A-TRANSAKTIONEN 1 UNTERNEHMENSNACHFOLGE M&A-TRANSAKTIONEN BASICS UND FALLBEISPIEL 2 Agenda: 1. Unternehmensübernahmen in den Jahren 2014 bis 2018 2. Verkaufsstrategie und Vorgehensplanung 3. Käufermarktanalyse und Festlegung

Mehr

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens Schumacher Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens Eine Einführung in die moderne Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Diplomica Verlag Simon

Mehr

4. Im Anhang ist offen zu legen, dass jeder Verwaltungsrat CHF 80' (&0 Minuten) Bemerkungen

4. Im Anhang ist offen zu legen, dass jeder Verwaltungsrat CHF 80' (&0 Minuten) Bemerkungen I Fachleute Finanz + Rechnungswesen ~.: Bemerkungen (&0 Minuten) ~ Die einzelnen TeHaufgaben sind unabhängig voneinander zu lösen. ~ Die Berechnungen und Lösungswege müssen ersichtlich sein. Blosse Resultate

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Aussagen zur Unternehmensbewertung Vorgehen und Unterlagen für Unternehmensbewertung Methoden der Unternehmensbewertung Wert

Mehr

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check 30.01.2015 Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check Analyst: Treuhand AG Dieter Busenhart Im Ifang 16 8307 Effretikon 052 740 11 70 Wert des Unternehmens Unternehmensbewertung Ertragswertmethode

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017 Q2 Zwischenbericht zum 30. Juni 2017 3 Absatz und Gewinn- und Verlustrechnung 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr 2016 Veränderung Kapitalflussrechnung/Cashflow 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr

Mehr

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung

Mehr