Unternehmensbewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensbewertung"

Transkript

1 Unternehmensbewertung Nach der DCF-Methode Treuhand AG Badenerstr. 9 Analyst: Dieter Busenhart Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary 2 2 Unternehmensbewertung 2.1 DCF-Methode 2.2 Substanzwert 2.3 Steueramt 2.4 Schweizer Modell 3 Bilanz Erfolgsrechnung 7 5 Mittelflussrechnung 8 6 Firmenrating KMUaudit 9 Publikation vom: Kennzahlen mit Branchenvergleich 7.1 Rentabilität 7.2 Ertragslage 7.3 Liquidität 7.4 Finanzierung 7.5 Finanzierungskraft 7.6 Mitarbeiterkennzahlen 8 Übersicht der Kennzahlen

2 1 Management Summary Berechnungsjahr: 2014 Unternehmensbewertung DCF-Methode: 1'615' DCF-Methode 1'615'498 Steueramt 2'208'466 Schweizer Modell 2'140'425 Substanzwert 1'558'250 DCF-Methode Steueramt Schweizer Modell Substanzwert Die DCF-Methode basiert auf den Grundsätzen der dynamischen Investitionsrechnung. Die Barwerte aller zukünftigen Free Cashflow ergeben den Unternehmenswert. Das Steueramt kapitalisiert den Ertrag der vergangenen zwei Jahre mit einem Kapitalisierungssatz. Im Schweizer Modell versucht man aus den unterschiedlichen Ergebnissen aus Ertrags- und Substanzwertverfahren einen Mittelwert zu bilden. Der Substanzwert berechnet sich aus der Bilanzsumme minus Fremdkapital, unter Berücksichtigung der stillen Reserven/Risiken. Goodwill / Badwill DCF-Methode 1'615'498-1'558' Goodwill 57'248 Steueramt 2'208'466-1'558' Goodwill 650'216 Schweizer Modell 2'140'425-1'558' Goodwill 582'175 Substanzwert 1'558'250 Goodwill Badwill Als Goodwill wird eine positive Differenz zum Substanzwert bezeichnet. Als Badwill wird eine negative Differenz zum Substanzwert bezeichnet.

3 2 Unternehmensbewertung Berechnungsjahr: Unternehmensbewertung DCF-Methode EBIT -adjustierte Steuern 25% '000-92' '000-97' '000-63' ' ' ' '500 Residual Wert NOPAT 276' ' ' ' '500 +Abschreibungen/Amortis. +Bildung/-Auflösung Rückst. 38' '500 45'000 19'000 95'000-2'250 47'500 58'250 75'000 12'500 Brutto Cashflow (vor Zinsen) 152' ' ' ' '000 -Invest./+Desinv. Sachanlagen Veränd. Nettoumlaufvermögen -137' ' '000-71'000-45'000-46' '500 35' ' '000 Free Cashflow (vor Zinsen) 298'250 89' ' ' ' '000 WACC Barwertfaktor WACC Kapitalis. Restwert 9.9% % % % % % '020'202 Barwert Free Cashflow (vor Zinsen) 298'250 89' ' ' '440 1'672'727 Berechnung Unternehmenswert Summe Barwerte der Jahre 1 bis 3 Residualwert Brutto Unternehmenswert 1'055'271 1'672'727 2'727'998 - Finanzschulden 1'387'500 Netto Unternehmenswert 1'340'498 nicht betriebsnotwendige Aktiven 275'000 Anliegerwohnung Bilder 250'000 25'000 Unternehmenswert 1'615'498 Bemerkungen DCF-Methode: Die DCF-Methode basiert auf den Grundsätzen der dynamischen Investitionsrechnung. Die Barwerte aller zukünftigen Free Cashflow ergeben den Unternehmenswert. Bei der DCF-Methode werden die Free Cashflow für die nächsten Jahre budgetiert und diskontiert. Im letzten Planungsjahr geht man davon aus, dass der berechnete Free Cashflow für die Zukunft gleich bleibt und somit den Residualwert darstellt. Bemerkungen Barwert: Einnahmen und Ausgaben, welche erst in Zukunft dem Unternehmen zufliessen/abfliessen, sind durch die Diskontierung gleichnamig zu machen. Es wird der Barwert gemäss der dynamischen Investitionsrechnung herangezogen.

4 2 Unternehmensbewertung Berechnungsjahr: Unternehmensbewertung DCF-Methode (Fortsetzung) Berechnung Gesamtkapitalkostensatz Fremdkapitalkostensatz Kapitalmarktzins Steuern 7.00% 25.00% Fremdkapitalkostensatz 5.25% Eigenkapitalkostensatz Kapitalmarktzins Immobilitätszuschlag Branchen-Risiko Unternehmensrisiko Abzug für Inflationsschutz 7.00% 1.50% 3.25% 3.50% -1.50% Eigenkapitalkostensatz 13.75% Gesamtkapitalkostensatz 2014 Fremdkapital 1'387'500 Eigenkapital 1'677'000 Gesamtkapital 3'064' % 7.52% 45.28% 54.72% Gesamtkapitalkostensatz (WACC) 9.90% Bemerkungen WACC: Der gewichtete Gesamtkapitalkostensatz = WACC (weigthed average cost of capital) ist ein Begriff der Finanzmarkttheorie und basiert auf der CAPM-Modell (capital asset pricing model). Er setzt sich aus dem Eigenkapitalkostensatz und dem Fremdkapitalkostensatz unter Berücksichtigung der Finanzierungsverhältnisse zusammen. Der Fremdkapitalkostensatz richtet sich nach dem Zinssatz für langfristige Darlehen (5 Jahre), abzüglich künftig erwarteter Steuersatz. Dem Eigenkapitalkostensatz werden unternehmerische Risiken wie Immobilitätszuschlag, Branchenrisiko und Unternehmensrisiko dazugerechnet. Demgegenüber wird der Inflationsschutz abgezogen. 2.2 Substanzwert 2012 Substanzwert (Eigenkapital vor Korrekturen) 1'352'000 Korrekturen in der Bilanz '250 Sachanlagen Stille Reserven 150'000 Rückstellungen Stille Reserven 125'000 Rückstellungen Latente Steuern -68'750 Substanzwert nach Korrekturen 1'558'250 Bemerkungen: Der Substanzwert beinhaltet alle betrieblichen Vermögenswerte, bewertet zu Wiederbeschaffungszeitwerten, abzüglich der aktuellen und latenten Verpflichtungen gegenüber Dritten. Die nicht betriebsnotwendigen Vermögenswerte werden zu Veräusserungswerten bewertet. Auf den ausgewiesenen "Stillen Reserven" werden die latenten Steuern ermittelt und abgezogen (Stille Reserven sind Mehrwerte gegenüber den Buchwerten).

5 2 Unternehmensbewertung Berechnungsjahr: Unternehmensbewertung Steueramt Gewinn (Steueramt nach Korrektur) Faktor Gewichtet Gewinn ' % 98'651 Gewinn ' % 281'385 Gewinn vor Kapitalisierung (Steueramt) 380'036 Kapitalisierung 10.5% Ertragswert (Steueramt nach Korrekturen) Substanzwert 2012 (Steueramt nach Korrekturen) Unternehmensbewertung Steueramt "(2xErtragswert+Substanzwert)/3" Unternehmensbewertung Steueramt "inkl. -30% Unternehmerrisiko beim Reingewinn" 3'619'390 1'558'250 2'932'344 2'208'466 Bemerkungen: Das Steueramt kann zusätzlich eigene Korrekturen bei der Substanz wie auch beim Ertrag vornehmen. Zudem kann der Kapitalisierungs-Zinsfuss von 10.5% abweichen. 2.4 Unternehmensbewertung Praktikermethode Schweizer Modell Ertragswert Gewicht Wert Gewinn/-Verlust ' % Gewinn/-Verlust ' % Gewinn/-Verlust ' % Gewichteter Ertrag 334'775 Eigenkapitalkostensatz 13.75% 2 x Ertragswert 2'434' % 1'621'528 Substanzwert x Substanzwert nach Korrekturen 1'558' % 518'897 Wert nach Praktikermethode 2'140'425 "Formel: (2xErtragswert+Substanzwert)/3" Bemerkungen: In der Praktikermethode versucht man aus den unterschiedlichen Ergebnissen aus Ertrags- und Substanzwertverfahren einen Mittelwert zu bilden, indem man die Werte gewichtet und addiert. Diese Bewertung bezeichnet man oft auch als das "Schweizer Modell".

6 3 Bilanz Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen Lieferung/Leistungen Andere Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Vorräte Anlagevermögen 45' '000 50' ' ' % 17.0% 1.9% 13.2% 13.2% 149' '000 40' ' ' % 14.4% 1.4% 12.6% 11.7% 239' '000 60' ' ' % 17.9% 2.0% 5.5% 14.7% Total Umlaufvermögen 1'245' % 1'264' % 1'469' % Finanzanlagen Sachanlagen Immaterielle Anlagen 1'300' ' % 3.8% 15'000 1'400' ' % 50.4% 3.6% 1'495' ' % 3.3% Total Anlagevermögen 1'400' % 1'515' % 1'595' % Total Aktiven 2'645' % 2'779' % 3'064' % Fremdkapital (Schulden) Schulden Lieferung/Leistungen Andere kurzfr. Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung Langfristiges Fremdkapital Rückstellungen Eigenkapital (Reinvermögen) 420' ' ' ' ' % 9.5% 3.8% 5.7% 6.3% 380' ' ' ' ' % 11.7% 4.3% 6.3% 8.1% 425' ' ' ' ' % 12.2% 3.3% 8.2% 7.8% Total Fremdkapital 1'086' % 1'225' % 1'387' % Aktienkapital Zuwachskapital 220'000 1'338' % 50.6% 220'000 1'334' % 48.0% 220'000 1'457' % 47.5% Total Eigenkapital 1'558' % 1'554' % 1'677' % Total Passiven 2'645' % 2'779' % 3'064' % Korrekturwerte zur Bilanz Bereich Kommentar Sachanlagen Stille Reserven 150' ' '000 Rückstellungen Stille Reserven 125' ' '000 Rückstellung Latente Steuern -68'750-75'000-87'500 Ergebnis Korrekturwerte zur Bilanz 206' ' '500

7 4 Erfolgsrechnung Betriebsertrag Erlös aus Lieferungen und Leistungen 6'249'000 6'050'000 6'850'000 Betriebsaufwand DL-, Material- und Warenaufwand Personalaufwand übriger Betriebsaufwand Finanzergebnis Abschr./Impair. Sachanlagen -2'500'000-2'250'000-1'051'000-30'000-95' % -36.0% -16.8% -0.5% -1.5% -2'350'000-2'175'000-1'050'000-25'000-47' % -36.0% -17.4% -0.4% -0.8% -2'585'000-2'475'000-1'125'000-35'000-75' % -36.1% -16.4% -0.5% -1.1% Betriebsgewinn/-verlust 323' % 402' % 555' % Neutraler Ertrag Neutraler Aufwand Betriebsfremder Aufwand Steuern -100'000-49' % -0.8% -106' % -132' % Jahresgewinn/-verlust 173' % 296' % 422' % Veränderung Korrekturwerte (aus der Bilanz berechnet) Bereich Kommentar Abschreibungen/Impairments 50'000 50'000 übriger Betriebsaufwand -1'000-25'000 Anpassung Steuerrückstellung Bilanz 250-6'250-12'500 Ergebnis Korrekturwerte zur Erfolgsrechnung '750 37'500

8 5 Mittelflussrechnung Jahresgewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) 253' ' '000 Abschreibungen/Impairments Sachanlagen 95'000 47'500 75'000 Veränderung Rückstellungen -2'250 58'250 12'500 Finanzergebnis -30'000-25'000-35'000 Steuern -49' ' '500 Cash-Flow 266' ' '000 Veränderung Forderungen -28'000 60'000 10'000 Veränderung Vorräte -50'000 25' '000 Veränderung Kurzfristiges Fremdkapital -103'000 55'000 75'000 Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit 85' ' '000 Investition Finanzanlagen 25'000-15'000 15'000 Investition Sachanlagen -45' ' '000 Mittelfluss aus Investitionstätigkeit -20' ' '000 Veränderung langfristiges Fremdkapital -150'000 25'000 75'000 Veränderung Grundkapital Dividendenzahlung -50' ' '000 Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit -200' ' '000 Veränderung Flüssige Mittel -135' '500 90'000 Rekapitulation Anfangsbestand Flüssige Mittel Endbestand Flüssige Mittel 180'000 45'000 45' ' ' '500 Veränderung Flüssige Mittel -135' '500 90'000

9 6 Firmenrating KMUaudit Rating der Firma: Berechnungsjahr: BB Sitz der Firma Schweiz Gründungsjahr 1980 Währung CHF Branche Absatzmarkt Herst. sonstiger 20% Deutschland 30% 20% Detailhandel 20% 80% Nordamerika 10% 30% 30% Sonstige 10% Bewertung der Kennzahlen Liquidität + - Finanzierung Ertragslage Firmenrating Rating harter Faktoren: Korrektur strukturelle Faktoren: Korrektur qualitative Faktoren: N/A Ratingwert: Rating: Rating AA: 80.3 BB+ 100 Trendanalyse Das Firmenrating ist nach dem Regelwerk von KMUaudit aufgebaut. Der berechnete Ratingwert kann vom Rating der Finanzinstituten abweichen. Für das Rating werden quantitative wie auch qualitative Faktoren betrachtet. Die quantitativen Faktoren beinhalten die Kennzahlen der Liquidität, Finanzierung und Ertragslage. Die strukturellen Faktoren berücksichtigen die Konjunktur (Branche, Sitz der Firma, Absatzgebiete) und den Lebenszyklus gemäss dem Firmenalter. Die qualitativen Faktoren beinhalten Bewertungen über das Unternehmen, das Management, die Produkte/Dienstleistungen sowie die Marktentwicklung. Das Firmenrating ist in neun Bewertungsstufen eingeteilt: Kategorien Beschreibung AAA AA A BBB BB B CCC CC C Sehr gesundes Unternehmen; höchste Qualität der Zukunftssicherheit Gesundes Unternehmen; hohe Qualität der Zukunftssicherheit Gesundes Unternehmen mit möglichen Risiken; günstige zukunftssichernde Eigenschaften Unternehmen mit möglichen Risiken; mittlere Qualität der Zukunftssicherheit Unternehmen mit vorhandenen Risiken; ausreichende zukunftssichernde Strukturen Unternehmen mit mittleren Risiken; mangelhafte zukunftssichernde Strukturen Unternehmen mit mittleren bis grossen Risiken; stark gefährdete Zukunftssicherheit Unternehmen mit grossen Risiken; sehr geringe Zukunftssicherheit Unternehmen mit sehr grossen Risiken; geringste Zukunftssicherheit

10 7 Kennzahlen mit Branchenvergleich Branchen: 32 Herst. sonstiger Waren 80% 47 Detailhandel 20% Bewertungen im Bereich Finanzkennzahlen Liquidität + - Die Liquidität ist gut. Es besteht eine sehr gute Liquiditätsreserve. Die Kreditoren können fristgerecht bedient werden. Finanzierung + - Der Eigenfinanzierungsgrad ist sehr gut. Ersatzinvestitionen können aus dem Eigenkapital finanziert werden. Ertragslage + - Die Ertragslage und der Cash Flow liegen leicht unter dem. Die errechneten Kennzahlen aus der Bilanz und der Erfolgrechnung stehen in Relation zu den Durchschnittswerten der Branche(n). Diese Branchenwerte werden vom Bundesamt für Statistik errechnet und basieren aus den Jahresabschlüssen. Die Wertschöpfungsstatistik enthält Daten von Aktiengesellschaften, GmbH und Genossenschaften sowie Personengesellschaften und Einzelfirmen. Nicht erfasst werden - ausser in der Energiewirtschaft - öffentliche Unternehmen, sowie private Organisationen ohne Erwerbscharakter.

11 7.1 Branchenvergleich: Rentabilität 21% EBIT 18% 15% 12% 9% 6% 3% 0% 28% EBITDA 24% 20% 16% 12% 8% 4% 0% 23% Gesamtkapital-Rentabilität 20% 17% 14% 11% 8% 5% 2% EBIT EBITDA Gesamtkapital- Rentabilität Branche 15.9% 24.0% 17.5% % 10.8% 13.0% % 7.6% 10.4% % 3.9% 7.5% % 7.4% 14.2% % 7.1% 14.0% % 5.6% 9.6% % 7.9% 15.4% % 9.7% 19.3%

12 7.2 Branchenvergleich: Ertragslage 71% Bruttogewinn I 68% 65% 62% 59% 56% 53% 50% 41% Bruttogewinn II 38% 35% 32% 29% 26% 23% 20% 18% Umsatzrentabilität 15% 12% 9% 6% 3% 0% -3% Bruttogewinn I Bruttogewinn II Umsatzrentabilität Branche 56.5% 37.3% 11.2% % 26.1% 5.6% % 25.0% 4.3% % 24.9% 1.7% % 26.5% 4.5% % 25.5% 4.5% % 24.0% 2.8% % 25.2% 4.9% % 26.1% 6.2%

13 7.3 Branchenvergleich: Liquidität 36% Liquiditätsgrad 1 30% 24% 18% 12% 6% 0% -6% 140% Liquiditätsgrad 2 131% 122% 113% 104% 95% 86% 77% 190% Liquiditätsgrad 3 180% 170% 160% 150% 140% 130% 120% Liquiditätsgrad 1 Liquiditätsgrad 2 Liquiditätsgrad 3 Branche 27.3% 86.1% 131.9% % 112.6% 143.4% % 105.9% 138.5% % 134.5% 183.5% % 92.7% 139.0% % 114.8% 149.1% % 116.2% 161.7% % 113.9% 153.3% % 113.3% 163.3%

14 7.4 Branchenvergleich: Finanzierung 65% Eigenfinanzierungsgrad 60% 55% 50% 45% 40% 35% 30% 120% Anlagedeckungsgrad 1 113% 106% 99% 92% 85% 78% 71% 155% Anlagedeckungsgrad 2 150% 145% 140% 135% 130% 125% 120% Eigenfinanz.- grad Anlagedeck.- grad 1 Anlagedeck.- grad 2 Branche 38.7% 88.9% 130.6% % 78.5% 135.3% % 88.1% 135.9% % 80.1% 148.9% % 94.2% 127.1% % 97.3% 129.1% % 111.3% 133.9% % 102.6% 129.0% % 105.1% 135.7%

15 7.5 Branchenvergleich: Finanzierungskraft 42% Cash-Flow in % des Fremdkapitals 36% 30% 24% 18% 12% 6% 0% 36% Abschreibungsintensität Sachanlagen 30% 24% 18% 12% 6% 0% -6% Cash-Flow in % des Fremdkapitals Abschreibungsint. Sachanlagen Branche 35.9% 28.2% % 14.1% % 8.3% % -0.7% % 3.2% % 3.3% % 7.3% % 3.4% % 5.0%

16 7.6 Branchenvergleich: Mitarbeiterkennzahlen Durchschn. Umsatz pro Mitarbeiter Durchschn. Personalaufwand pro Mitarbeiter Durchschn. Umsatz/Mitarb. Durchschn. Aufwand/Mitarb. Branche 411'000 86' '452 69' '048 76' '410 87' '444 90' '208 87' '696 97' '000 98' ' '992

17 8 Übersicht der Kennzahlen Branche Rentabilität EBIT EBITDA Gesamtkapital-Rentabilität 15.9% 24.0% 17.5% 4.0% 5.6% 9.6% 7.1% 7.9% 15.4% 8.6% 9.7% 19.3% Ertragslage Bruttogewinn I Bruttogewinn II Umsatzrentabilität 56.5% 37.3% 11.2% 60.0% 24.0% 2.8% 61.2% 25.2% 4.9% 62.3% 26.1% 6.2% Liquidität Liquiditätsgrad 1 Liquiditätsgrad 2 Liquiditätsgrad % 86.1% 131.9% 5.8% 116.2% 161.7% 18.1% 113.9% 153.3% 26.6% 113.3% 163.3% Finanzierung Eigenfinanzierungsgrad Anlagedeckungsgrad 1 Anlagedeckungsgrad % 88.9% 130.6% 58.9% 111.3% 133.9% 55.9% 102.6% 129.0% 54.7% 105.1% 135.7% Finanzierungskraft Cash-Flow in % des Fremdkapitals Abschreibungsintensität Sachanlagen 35.9% 28.2% 24.7% 7.3% 28.1% 3.4% 35.9% 5.0% Mitarbeiterkennzahlen Durchschn. Umsatz pro Mitarbeiter Durchschn. Personalaufwand pro Mitarbeiter 411'000 86' '696 97' '000 98' ' '992 Anzahl Mitarbeiter Die errechneten Kennzahlen aus der Bilanz und der Erfolgrechnung stehen in Relation zu den Durchschnittswerten der Branche(n). Diese Branchenwerte werden vom Bundesamt für Statistik errechnet und basieren aus den Jahresabschlüssen. Die Wertschöpfungsstatistik enthält Daten von Aktiengesellschaften, GmbH und Genossenschaften sowie Personengesellschaften und Einzelfirmen. Nicht erfasst werden - ausser in der Energiewirtschaft - öffentliche Unternehmen, sowie private Organisationen ohne Erwerbscharakter. Analyst: Dieter Busenhart Tel: Fax: Treuhand AG Badenerstr. 9 info@treuhand.ch

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check 30.01.2015 Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check Rating der Firma BBB+ Analyst: Treuhand AG Dieter Busenhart Im Ifang 16 8307 Effretikon 052 740 11 70 Disclaimer Das Firmenrating ist nach dem Regelwerk

Mehr

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check 30.01.2015 Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check Analyst: Treuhand AG Dieter Busenhart Im Ifang 16 8307 Effretikon 052 740 11 70 Wert des Unternehmens Unternehmensbewertung Ertragswertmethode

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Aussagen zur Unternehmensbewertung Vorgehen und Unterlagen für Unternehmensbewertung Methoden der Unternehmensbewertung Wert

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen 61.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung 1 (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität Anlagevermögen Gesamtvermögen 2 (Kapitalstruktur, Finanzierung) Fremdfinanzierungsgrad

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben 6.01 Kapitalkostensatz / WACC 33 6.02 Beta / WACC 34 6.03 Beta / WACC 35 6.04 Aufteilung der Zinskosten 36 6.05 Aufteilung der Zinskosten 38 6.06 Ziel-Gewinn

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen. 7.01 Geldflussrechnung 20_6 Erfolgsrechnung 20_6 Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6 Schlussbilanz 31. 12. 20_6 Umlaufvermögen Debitoren Fremdkapital Kreditoren Hypothek Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1/12 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: 25.09.2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 12 Seiten umfasst. Name

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 23 GuV 1 Bestands- und Stromrechnung Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) 1. Kennzahlen der Aktivseite der Bilanz Anteil des Anlagevermögens (Anlagenintensität) H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) - 2008 Anlagevermögen * 100 / Gesamtvermögen Anlagevermögen 2.070.221

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Halbjahresfinanzbericht 0106/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss

Mehr

4.01. Plan-Geldflussrechnung 20_ 4. Plan-Erfolgsrechnung 20_ 4. = Bruttogewinn. Cashflow (brutto) Gewinn. ./. Dividendenausschüttung.

4.01. Plan-Geldflussrechnung 20_ 4. Plan-Erfolgsrechnung 20_ 4. = Bruttogewinn. Cashflow (brutto) Gewinn. ./. Dividendenausschüttung. 4.01 Plan-Geldflussrechnung 20_ 4 Plan-Erfolgsrechnung 20_ 4 = Bruttogewinn Cashflow (brutto) Dividendenausschüttung Gewinn Cashflow (netto) Geldfluss aus Betriebstätigkeit 20_ 4 (indirekt) Finanzierungslücke

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 Konzernrechnung 3 Konzernerfolgsrechnung 4 Konzernbilanz 5 Konzerngeldflussrechnung 6 Konzerneigenkapitalnachweis 7 Anhang zur Konzernrechnung 2 Art & Fragrance

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Themenblock 1 Allgemeine Informationen Themenblock 1 Allgemeine Informationen 1) Finanzen Rafael Lötscher, Chef Finanzen Bericht über die provisorische Rechnung 2015 von Swiss Sailing Bericht über die provisorische Rechnung 2015 der Swiss Sailing

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 INHALTSÜBERSICHT 1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 21 4. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 5. ERFOLGSPLAN I FINANZPLAN I PLANBILANZ

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Kapitel 3.1 Unternehmensbewertung

Kapitel 3.1 Unternehmensbewertung Kapitel 3.1 Unternehmensbewertung Unternehmer Unternehmen Nachfolger Entscheidungsprozess Mitarbeiter Kunden Lieferanten Corporate Governance Führung Strategie Wertschöpfung Due Diligence Unternehmensdokumentation

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Mittelflussrechnung Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2 Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2 Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen zb. Zentrum Bildung Name: Hilfsmittel: Formelblatt / Rechner Zeitvorgabe: 90 Min Note: Punkte [max 60]: 1 [10] Theoriefragen

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock IV Finanzplanung Ziele Kursblock IV Grundlagen Finanzplanung Bilanz Erfolgsrechnung "Cash is king" Cash Generierung Finanzierung eines Unternehmens Kennzahlen

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht Power and productivity for a better world Das ist ABB Der weltweit wachsende Energiebedarf und daraus resultierende Umweltfolgen zählen zu den grössten Herausforderungen

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek

Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek Unternehmensziele & Kennzahlen Herbert Matschek 1 Eine Übersicht Zeitbezug Finanzrechnung(F) Bestandrechnung (B) Erfolgsrechnung (E) Vergangenheit Einnahmen Ausgaben Vermögen Schulden Aufwand/ Ertrag/

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Denksportaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Denksportaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Denksportaufgaben 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1.1 Synergieeffekt / Abweichung Kaufpreis und Unternehmenswert / IPO 4 1.2 Gründe für Kauf-Verkauf eines Unternehmen

Mehr

Rating mit Praxisbeispielen

Rating mit Praxisbeispielen Rating mit Praxisbeispielen Referent: Jürgen Eppelsheimer Firmenkundenbetreuer Volksbank Alzey eg Aktiva 2004 Passiva Anlagevermögen 235 Eigenkapital 2 235 235 2 2 Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Vorräte

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus I: Geldflussrechnung in Anwendung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Definition der

Mehr

Kennzahlen. nach HGB (inkl. SPV - Vollkonsolidierung) nach US GAAP

Kennzahlen. nach HGB (inkl. SPV - Vollkonsolidierung) nach US GAAP Kennzahlen IFRS nach US GAAP nach HGB (inkl. SPV - Vollkonsolidierung) 24 23 23 22 21 2 1999 * 1998 * 1997 1996 1995 und Ergebnis Mio. EUR 871 747 622 626 623 599 55 547 522 566 632 außerhalb Österreichs

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad Rentabilität des Eigenkapitals Gewinn 1% 8.01 (1) Teilaufgabe 1: Kennzahlen 08_Kap_8_Aufgaben_08_Kap_8_Aufgaben 09.0.1 08:3 Seite 21 Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und beurteilen Sie das Ergebnis

Mehr

Finanzielle Führung. Modul 4: Rechnungswesen Referent: Markus Felber. Rechnungswesen Einleitung. Unternehmer. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1

Finanzielle Führung. Modul 4: Rechnungswesen Referent: Markus Felber. Rechnungswesen Einleitung. Unternehmer. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1 Finanzielle Führung Modul 4: Rechnungswesen Referent: Markus Felber 1 Rechnungswesen Einleitung Unternehmer Lieferanten Unternehmung Kunden Kapitalgeber Staat 2 CAS-UFAI 1 Rechnungswesen Das Rechnungswesen

Mehr

Konsolidierung Jahresrechnung - Schulen. Kurt Schneider

Konsolidierung Jahresrechnung - Schulen. Kurt Schneider Konsolidierung Jahresrechnung - Schulen Kurt Schneider Inhalt Highlights Konsolidierte Resultate - Entwicklung Schülerzahl - Erfolgsrechnung Schuljahr 2010/2011 - Bilanz - Cash Flow (Industriestandard)

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Ergänzung Planrechnungen Bilanz in t=0 Exogene Größen Bilanz in t=0 Sachanlagen 10.000,0 Netto-Umlaufvermögen

Mehr

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2014 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2014 4 Konsolidierte

Mehr

Finanzierung: Übungsserie II

Finanzierung: Übungsserie II Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie II Aufgabe 1 Nennen

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

2012 7 Balance Sheet 2011 (in T ) 2012 (in T ) Intangible assets 1,307 1,213 Tangible assets 10,722 11,298 Financial assets 128 129 Fixed assets 12,157 12,640 Inventories 34,900 33,037 Receivables

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Analyse des Jahresabschlusses 1. Zielsetzungen der Analyse des Jahresabschlusses

Mehr

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können. AUFGABE 1.1 Sie sind im Unternehmen Health and Safety tätig. Dieses produziert persönliche Schutzausrüstungen. Ihre Tochtergesellschaft aus Südafrika möchte von Ihnen wissen in welcher Kategorie die unten

Mehr

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009 KMU in Österreich Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich Dr. Walter Bornett November 2009 KMU FORSCHUNG AUSTRIA - Datenbanken Datenbanken Bilanzdatenbank Konjunkturdatenbank

Mehr

28.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Anlagevermögen 100% Gesamtvermögen

28.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Anlagevermögen 100% Gesamtvermögen 28.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung 1 (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlagevermögen 100% Gesamtvermögen 2 (Kapitalstruktur, Finanzierung) Fremdfinanzierungsgrad

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Zuammenfassung Investition und Finanzierung

Zuammenfassung Investition und Finanzierung Zuammenfassung Investition und Finanzierung 1. Investitionsrechnung 1.1 Projektbewertung 1.2 Kapitalwertmethode und interner Ertragssatz 1.3 Entscheid der Weiterführung oder Stilllegung eines Unternehmensbereiches

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert)

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert) Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015 29.04.2015 (nicht testiert) Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2015 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung für das 1. Quartal 2015

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Novavest Real Estate AG, Zürich

Novavest Real Estate AG, Zürich Novavest Real Estate AG, Zürich Zwischenabschluss 2014 (1. Januar bis 31. März 2014) Bilanz Erläuterungen 31.03.2014 31.12.2013 AKTIVEN (ungeprüft) Flüssige Mittel 1 4'384'350.20 4'657'936.80 Sonstige

Mehr

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Total Umlaufvermögen 462' '913.24 QH New KFGS Bau Horizons GmbH Training () AG Rosenbergstrasse Glatt Kabelfernsehgenossenschaft Com 5024 Neue Wiggerweg 301Glattzentrum CH-402 Finanzbericht 2014 / Jahresrechnung / Bilanz Bilanz Aktiven

Mehr

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200. SB k TAF 12.4 5 Situation Lernsituation 61 Budgetierung: Soll-Ist-Vergleich und Branchenvergleich von Kennzahlen Nachdem bei der Bergischen Metall GmbH die zeitliche Abgrenzung durchgeführt und alle Bewertungsentscheidungen

Mehr

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext. Ergänzende Informationen KMU Next App Stiftung KMU Next Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.ch Stiftung KMU Next FRAGEN & ANTWORTEN FUER BENUTZER Hier finden Sie Antworten

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 3. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 3. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Serie: 3 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte: Erreichte

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Q1 3 2016 Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Umsatz steigt um 11 % auf 1,7 Mrd. Ergebnis (EBIT) wächst um 6 % auf 276 Mio Ausblick für das Gesamtjahr 2016 bekräftigt: Organisches und akquisitionsbedingtes

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Physiotherapie Praktischer Nutzen oder zusätzliche Administration?

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Physiotherapie Praktischer Nutzen oder zusätzliche Administration? Betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Physiotherapie Praktischer Nutzen oder zusätzliche Administration? 1 1. Begrüssung / Vorstellung I Roland Melliger lic.rer.pol Partner roland.melliger@engelcopera.ch

Mehr

BERICHT ZUR GESCHÄFTSLAGE

BERICHT ZUR GESCHÄFTSLAGE Bericht zur Geschäftslage Umsatz, Ertragslage 13 BERICHT ZUR GESCHÄFTSLAGE Umsatz nach Regionen Umsatz Die Gruppe erzielte 211 einen fakturierten Gesamtumsatz von CHF 19.596 Mio., was einem Rückgang um

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr