EGIONALBANKEN NTER DRUCK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EGIONALBANKEN NTER DRUCK"

Transkript

1 Februar 2014 KRISE CHANCE präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz EGIONALBANKEN NTER DRUCK SPARKASSEN UND VOLKSBANKEN SPÜREN DEN LANGEN ATEM DER FINANZKRISE

2 NEWS VOR DEM AUS? Dem Sportwagenhersteller Wiesmann könnte das endgültige Aus bevorstehen. Das Unternehmen hatte im August 2013 Insolvenzantrag gestellt. Das nun vorgelegte Sanierungskonzept fand bei den Gläubigern jedoch keine Mehrheit.

3 E D I T O R I A L Liebe Leser, Sie haben es schon bemerkt: Unser Onlinemagazin Krise & Chance hat sich optisch verändert. Wir finden, es ist frischer, ansprechender, hochwertiger, ausdrucksstärker geworden. Und es ist jetzt auch schon auf den ersten Blick das, was es von Beginn an sein sollte, nämlich ein Onlinemagazin, das Sie aktuell mit Hintergründen zu Fragen der Unternehmenssanierungen und -insolvenzen versorgt. Seit 15 Ausgaben arbeiten Schultze & Braun sowie das Forum-Institut bei diesem Magazin eng zusammen für Sie. Daran wird sich nichts ändern. Im Gegenteil: Ich möchte Sie einladen, uns direkt zu sagen, wie Ihnen das neue Layout gefällt und welche Anregungen sie uns für die Zukunft geben wollen. Ich freue mich, hier von Ihnen zu lesen. Ihr Tobias Hirte

4 NEWS OFFNUNG AUF ÖSUNG Der vorläufige Insolvenzverwalter bei Weltbild, Arndt Geiwitz, hat den rund 6000 Mitarbeitern der Gruppe Hoffnung gemacht. Nach einem Runden Tisch im Augsburger Rathaus mit zwei CSU-Landesministerinnen sprach er von einem ersten Investoreninteresse. Auch auf schwierigen Märkten könnten Lösungen gefunden werden, so Geiwitz.

5 Opfer des Anlagebetrügers Bernard L. Madoff können sich Hoffnung machen, zumindest einen Teil ihrer verlorenen Gelder wiederzuerhalten. Das US-Justizministerium hat einen Fonds für Madoff-Geschädigte aufgelegt, in dem insgesamt 2,35 Milliarden Dollar zur Ausschüttung bereit stehen. OPFER HABEN ANSPRUCH Opfer des Anlagebetrügers müssen aber schnell sein: Die Ausschlussfrist läuft nur bis zum 28. Februar. NEUER SCHLOSSHERR Das Schlosshotel Bühlerhöhe hat knapp sechs Monate nach Beginn des Insolvenzverfahrens einen neuen Besitzer. Insolvenzverwalter Ferdinand Kießner gelang der Verkauf an private Investoren. Diese kündigten kräftige Investitionen in das traditionsreiche Hotel an. Nach Ende der Sanierungsarbeiten soll die Bühlerhöhe im Frühsommer 2015 wieder für Gäste öffnen.

6 TITEL ER WIND IRD RAUER

7 SPARKASSEN UND VOLKSBANKEN SPÜREN DEN LANGEN ATEM DER FINANZKRISE

8 TITEL Wer in den vergangenen Jahren den Vorstand einer Regionalbank zur Bilanzpressekonferenz getroffen hat, sah eigentlich in zufriedene Gesichter. Die Finanzkrise, die 2007 aus der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers erwuchs, traf vor allem die privaten Großbanken, weniger die regionalen Institute. Im Gegenteil: Verunsicherte Privatkunden vertrauten ihre Gelder wieder den Instituten vor Ort an. Jetzt aber spüren Sparkassen und Volksbanken den langen Atem der Finanzkrise und geraten durch die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung selbst unter Druck. Das zumindest ist das Fazit einer Studie des Wirtschaftsprofessors Bernd Nolte, die von einer Gruppe von Sparkassen und Volksbanken in Auftrag gegeben wurde und über die Handelsblatt exklusiv berichtete. Darin werden insbesondere zwei Faktoren genannt, die das bislang bewährte Geschäftsmodell der Regionalbanken bedrohen:

9 1. Die Niedrigzinsen: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank schmälert die Ertragslage der Sparkassen und Volksbanken. Die EZB senkte die Leitzinsen innerhalb von zwei Jahren von 1,25 Prozent auf historisch niedrige 0,25 Prozent. Regionalbanken, die Einlagen oft zu Zinssätzen unterhalb der Leitzinsen hereinholten, bleibt damit kaum mehr genügend Spielraum. Gleichzeitig laufen höher verzinste Kredite und Wertpapiere zunehmend aus und können von den Kreditinstituten nur noch mit deutlich geringerer Marge angeboten werden. 2. Die Regulierung und deren Auswirkungen: Zusätzlich zu den Niedrigzinsen leiden die Regionalbanken an der stärkeren Regulierung des Bankensektors. Schon klagen die Institute über überbordende Bürokratie, um alle gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllen zu können. Das belastet die ohnehin mit einem hohen Personalbestand ausgestatteten Institute, die ihre Stärke gerade in ihrer hohen Präsenz mit Filialen auch in kleineren Ortschaften sehen. Nolte rechnet vor, dass jedes dritte Institut schon mehr als 74 Cent ausgeben muss, um einen Euro zu verdienen. Seinen Berechnungen zufolge könnte das in den kommenden Jahren sogar bei zwei von drei Regionalbanken der Fall sein. Die zunehmende Regulierung durch Politik und Aufsichtsbehörden verschärft zudem den Wettbewerb der Banken um Spareinlagen. So hätten die Regionalbanken seit 2008 im Bereich der Termingelder neun Prozent Marktanteil verloren, schreibt Nolte. Die Verbände der Sparkassen und Volksbanken reagierten in einer ersten Stellungnahme gegenüber dem Handelsblatt jedoch gelassen auf Noltes Studie. Zwar sei der Ertrag 2013 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, die These einer drohenden Krise der Regionalbanken werde so aber nicht geteilt.

10 STAT ISTIK AS UNGENUTZTE OTENTIAL Die Zahl der eröffneten Insolvenzverfahren ist nach Berechnungen der Statistischen Landesämter im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Insgesamt melden die Statistikämter in ihren aktuellen Zahlen eröffnete Verfahren. Das sind rund zehn Prozent weniger als 2011 und etwa so viele wie am Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr Eigentlich eine gute Nachricht. Aber: In diesen Verfahren wird ein wichtiges Instrument zu wenig genutzt. Der von Schultze & Braun in einer eigenen Erhebung berechnete Insolvenzplan-Index ist nämlich ebenfalls leicht rückläufig. Der Index liegt 2012 bei einem Wert von 4,1. Im Vergleich zum Jahr 2011 entspricht das einem Rückgang von mehr als drei Prozent. Mit diesem Index misst die auf Unternehmenssanierung und Insolvenzverwaltung spezialisierte Kanzlei, wie stark das 1999 eingeführte Instrument des Insolvenzplans in der Praxis genutzt wird. Seit 1999 hat sich die Anwendungsquote des Insolvenzplans der Erhebung zufolge immerhin mehr als vervierfacht.

11 Insolvenzplan-Index (1999= 100) 6 40,62% 18,72% 5 3,36% 2,41% 4 15,53% 2,23% 34,74% 3 54,65% 7,75% 3,51% 2 30,44% 3,98% 1 17,69% Für die Berechnung des Indexes befragt Schultze & Braun seit 1999 alle 182 Insolvenzgerichte in Deutschland, 120 davon haben im vergangenen Jahr an der Studie teilgenommen. An diesen Gerichten wurden 2012 insgesamt 231 Insolvenzverfahren mit Plan beantragt. Hier ist also noch deutlich Luft nach oben, denn Schätzungen gehen davon aus, dass bei fünf bis zehn Prozent der Unternehmensinsolvenzen das Instrument des Insolvenzplans eingesetzt werden könnte. Somit hätte der Plan bei bis zu 2000 Verfahren angewandt werden können. Dass der Index jedoch weniger stark rückläufig ist als die Zahl der Insolvenzverfahren insgesamt, könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Akzeptanz des Insolvenzplans weiter zunimmt. Der Insolvenzplan bietet allen Beteiligten eines Insolvenzverfahrens gegenüber einer Regelinsolvenz deutliche Vorteile. So ist in der Regel die Befriedigungsquote für die Gläubiger höher, der Rechtsträger bleibt erhalten und der Zeitraum zwischen Insolvenzantrag und Aufhebung des Verfahrens ist kürzer.

12 SERIE

13 NUR BARES IST WAHRES Die Regelung zum Bargeschäft privilegiert in der Insolvenzordnung einige Rechtsgeschäfte. Diese können sodann nicht angefochten werden. Teil 9 unserer Serie zur Anfechtung. Es handelt sich gemäß 142 InsO um Leistungen, für die unmittelbar eine gleichwertige Gegenleistung in das schuldnerische Vermögen gelangt. Nach dem Gesetzeswortlaut sind dann solche Leistungen nur bei einer vorsätzlichen Benachteiligung ( 133 Abs. 1 InsO) anfechtbar. Das ist jedoch nur die Hälfte der Wahrheit. Denn der Bundesgerichtshof hat in ständiger Rechtsprechung entschieden, dass man sich auch dann nicht auf das Privileg des Bargeschäfts berufen kann, sofern eine inkongruente Deckung ( 131 InsO) vorliegt. Gleichwohl kann der Einwand des Bargeschäfts bei vielen Insolvenzanfechtungsfällen fruchtbar gemacht werden. Einem Anfechtungsgegner wird somit eine Möglichkeit zur Hand gegeben, sich gegen die entsprechend erklärte Geltendmachung durch den Insolvenzverwalter zur Wehr zu setzen. Die Argumentation hilft sogar im Rahmen der Vorsatzanfechtung ( 133 Abs. 1 InsO). Bei der Gesamtabwägung aller Umstände kann ein Gegenbeweisanzeichen trotz Inkongruenz oder Zahlungsunfähigkeit gerade darin gesehen werden, dass die fragliche Leistung im unmittelbaren Zusammenhang mit der Gegenleistung im Schuldnervermögen steht (sog. Bargeschäftsgedanke).

14 T E R MINE FEBRUAR 2014 Kreditanalyse von Geschäftskunden am 17. Februar 2014 in Frankfurt Professioneller Gläubigerausschuss am 12. Februar 2014 in Frankfurt Massegenerierung durch Geschäftsführerund Beraterhaftung am 21. Februar 2014 in Frankfurt

15 MÄRZ 2014 Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten am 11. März 2014 in Frankfurt Verträge in der Insolvenz am 27. März 2014 in Frankfurt Leasingverträge in der Insolvenz am 26. März 2014 in Frankfurt

16 I M P R E S S U M 2014 FORUM Institut für Management. Alle Rechte vorbehalten. FORUM Institut für Management GmbH Vangerowstraße 18 D Heidelberg Schultze & Braun GmbH & Co KG Eisenbahnstraße Achern Fotos: Imago Gestaltung: KRISE CHANCE Neues zu Restrukturierung und Insolvenz

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts VID - Mitgliedertagung Frankfurt /Main 27.04. - 29.04.2017 UPDATE INSOLVENZRECHT: Frisch aus dem Bundestag drei Gesetzesvorhaben endgültig verabschiedet Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts RA Dr.

Mehr

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Herbsttagung 2009 3. November 2009 Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Insolvenzrecht / RA Sandra Rostek Gliederung I. Ausgewählte Wirkungen der Verfahrenseröffnung II. III. Bargeschäfte 3 I. Ausgewählte

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung www.anchor.eu Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Entscheidung des BGH vom 22.11.2018 (Az.: IX ZR 167/16) Sachverhalt Die schuldnerische GmbH beantragte am 21.01.2014 die Eröffnung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Aktuelle Fassung Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 14 Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches

Mehr

Jahres-PK Zusatzmaterialien

Jahres-PK Zusatzmaterialien Frankfurt/Main 26. April 2018 Jahres-PK Zusatzmaterialien 1 Volkswirtschaftliche Kennzahlen 2 Konsumkreditbestand 3 Marktanteile 4 Online-Kredite 5 Verbraucherinsolvenzen 6 Ländervergleich Ausfälle 7 Prognose:

Mehr

Im Auftrag der. Krise. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz

Im Auftrag der. Krise. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz November 2018 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz Im Auftrag der Gläubiger Wenn Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen müssen, ist der wirtschaft liche Schaden für Investoren

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich IX Vorwort Die Autoren Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIX XXIII Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 29 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer

Mehr

UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW Die Insolvenzanfechtung. Dortmund, 29. April Marcus Schäfer, Rechtsanwalt

UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW Die Insolvenzanfechtung. Dortmund, 29. April Marcus Schäfer, Rechtsanwalt UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW 2016 Die Insolvenzanfechtung Dortmund, 29. April 2016 Marcus Schäfer, Rechtsanwalt Die Kanzlei Schäfer Valerio 2 Gegründet 1995 Derzeit 12 Mitarbeiter Seit 2003

Mehr

Krise. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz

Krise. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz April 2018 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz as piel st us Die US-amerikanische Spielwarenkette Toys R Us wechselt von einem Chapter- 11-Verfahren in ein Verfahren nach

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

Aktuelle Fragen des Insolvenzanfechtungsrechts. Vortrag beim Arbeitskreis Insolvenzrecht Berlin/Brandenburg am 26. November 2008

Aktuelle Fragen des Insolvenzanfechtungsrechts. Vortrag beim Arbeitskreis Insolvenzrecht Berlin/Brandenburg am 26. November 2008 Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Aktuelle Fragen des Insolvenzanfechtungsrechts Vortrag beim Arbeitskreis Insolvenzrecht Berlin/Brandenburg am 26. November 2008 Unterlagen

Mehr

Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Gemischte Bilanz

Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Gemischte Bilanz Juni 2018 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz Besuchen Sie die neue Website: www.schultze-braun.de Gemischte Bilanz Sechs Jahre nach der Reform des Insolvenzrechts sind

Mehr

Die Bedeutung von Insolvenzplanverfahren für die Insolvenzkultur in Deutschland

Die Bedeutung von Insolvenzplanverfahren für die Insolvenzkultur in Deutschland G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Die Bedeutung von Insolvenzplanverfahren für die Insolvenzkultur in Deutschland Erfahrungen aus Forschung und Praxis Christiane Siegel /

Mehr

Insolvenzfeste Gestaltung von Lieferverträgen Sicherheit trotz Insolvenzanfechtung!

Insolvenzfeste Gestaltung von Lieferverträgen Sicherheit trotz Insolvenzanfechtung! RECHTSANWÄLTE - RECHT AKTUELL - Kurzinfo zum Insolvenzrecht Nr. 3 / 14. April 2014 Insolvenzfeste Gestaltung von Lieferverträgen Sicherheit trotz Insolvenzanfechtung! Einleitung Die Insolvenz eines Vertragspartners

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Pressemitteilung Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Lemgo, 31. Januar 2018 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Klaus

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Jennifer Hengst Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Recht- und Zweckmäßigkeit der Neuregelungen in Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Gesetzgebungsverfahren I. Motive der Änderungen 20 IL

Mehr

Februar präsentiert. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Krise. Das Einfallstor. zieht damit Kritik auf sich

Februar präsentiert. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Krise. Das Einfallstor. zieht damit Kritik auf sich Februar 2017 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz Das Einfallstor Der Bundestag novelliert die Insolvenzordnung und zieht damit Kritik auf sich Ticker Zu viel geschleckt

Mehr

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. RAin Frankfurt a.m. Agenda I. Erste Tendenzen nach

Mehr

Sanieren durch Zuhören

Sanieren durch Zuhören September 2015 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz Sanieren durch Zuhören Spezialfolienhersteller Maria Soell durchläuft erfolgreich das Eigenverwaltungsverfahren News

Mehr

Viel in Bewegung Das italienische Insolvenzrecht geht auf das Jahr 1942 zurück. Entsprechend gross sind die anstehenden Änderungen.

Viel in Bewegung Das italienische Insolvenzrecht geht auf das Jahr 1942 zurück. Entsprechend gross sind die anstehenden Änderungen. Februar 2018 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz Viel in Bewegung Das italienische Insolvenzrecht geht auf das Jahr 1942 zurück. Entsprechend gross sind die anstehenden

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem

Mehr

Keine Chance dem Insolvenzverwalter Wirksamer Schutz vor Insolvenzen von Vertragspartnern

Keine Chance dem Insolvenzverwalter Wirksamer Schutz vor Insolvenzen von Vertragspartnern Keine Chance dem Insolvenzverwalter Wirksamer Schutz vor Insolvenzen von Vertragspartnern Vortrag anlässlich der bvse-jahrestagung Fachverband Papierrecycling am 13.09.2017 in Potsdam von Rechtsanwältin

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel. Insolvenzrecht Referent: und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Ziel des Insolvenzverfahrens gleichmäßige Gläubigerbefriedigung (primärer Zweck) Sanierung (sekundärer Zweck) Liquidation

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb Tagung: Lehren aus der Schlecker-Pleite - Wie man Beschäftigte besser schützen kann 10. bis 11. Mai 2013 Thema: Aktuelle Veränderungen und Herausforderungen

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Neues zu Restrukturierung und Insolvenz

Neues zu Restrukturierung und Insolvenz September 2016 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz aumen rücken Seit fünf Jahren steht die Bank Monte dei Paschi am Abgrund und soll jetzt möglichst ohne staatliche Hilfe

Mehr

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Das Insolvenzgericht hat die für seine Entscheidung en maßgebenden Umstände von Amts wegen zu ermitteln. Die Schuldnerin oder der Schuldner ist zur umfassenden

Mehr

LEHMAN UND DIE NACHWIRKUNGEN

LEHMAN UND DIE NACHWIRKUNGEN Too big to fail Teuer für die Steuerzahler In der Subprime-Krise, die im September 2008 mit der Pleite von Lehman Brothers eskalierte, wurden viele deutsche und europäische Banken mit Steuergeldern gestützt.

Mehr

James von Moltke. Finanzvorstand. Deutsche Bank AG. Jahresmedienkonferenz. Frankfurt am Main, 1. Februar 2019

James von Moltke. Finanzvorstand. Deutsche Bank AG. Jahresmedienkonferenz. Frankfurt am Main, 1. Februar 2019 James von Moltke Finanzvorstand Deutsche Bank AG Jahresmedienkonferenz Frankfurt am Main, 1. Februar 2019 Es gilt das gesprochene Wort 2 WESENTLICHE FINANZKENNZAHLEN AUF EINEN BLICK Vielen Dank, Christian!

Mehr

Insolvenzanfechtung nach 133 InsO

Insolvenzanfechtung nach 133 InsO Insolvenzanfechtung nach 133 InsO 14. September 2018 Prof. Dr. Andreas Müller-Wiedenhorn Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Inhaltsübersicht Begrüßung / Vorstellung ZDF Magazin

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Insolvenzordnung, alte Fassung, Stand 20.2.2017 14 InsO Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines

Mehr

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009 Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 4: - Kreditsicherheiten Neubestellung in der Krise Banksyndikus Arne Wittig, 26. November 2009 Frankfurt am Main Die Reaktion der Banken

Mehr

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens win wirtschaft information netzwerk Dr. Roland Püschel Oldenburg, 11. Juni 2013 Inhalt Gesetz zur weiteren Erleichterung

Mehr

Aktuelles zum Anfechtungsrecht. Karsten Kiesel Rechtsanwalt

Aktuelles zum Anfechtungsrecht. Karsten Kiesel Rechtsanwalt Aktuelles zum Anfechtungsrecht Karsten Kiesel Rechtsanwalt Aktueller Stand der Reform Referentenentwurf des Justizministeriums vom 16.03.2015 (RefE) ist überholt Aktuell: Regierungsentwurf eines Gesetzes

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Insolvenzrecht Wintersemester 2013/14 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Neues Insolvenzanfechtungsrecht und Tipps zur Begrenzung von Forderungsausfällen durch Insolvenz eines Geschäftspartners

Neues Insolvenzanfechtungsrecht und Tipps zur Begrenzung von Forderungsausfällen durch Insolvenz eines Geschäftspartners Neues Insolvenzanfechtungsrecht und Tipps zur Begrenzung von Forderungsausfällen durch Insolvenz eines Geschäftspartners Der Gesetzgeber hat mit der Neufassung des Insolvenzanfechtungsrechtes die Möglichkeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. September in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 313/16 BESCHLUSS vom 27. September 2018 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 133 Abs. 1 af Der Anfechtungsgegner trägt die Darlegungs- und Beweislast

Mehr

Immobilienfinanzierung steht weiter hoch im Kurs

Immobilienfinanzierung steht weiter hoch im Kurs KPMG-Umfrage unter Europas Banken Immobilienfinanzierung steht weiter hoch im Kurs Immobilieninvestitionen in Europa sind im ersten Halbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Drittel zurückgegangen.

Mehr

Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017

Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017 Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster Rechtsanwalt Benedikt Kröger, Sendenhorst www.bauerhaus.eu Inhaltsübersicht

Mehr

Probleme mit dem Insolvenzverwalter. expo PetroTrans 02. Oktober 2014

Probleme mit dem Insolvenzverwalter. expo PetroTrans 02. Oktober 2014 Probleme mit dem Insolvenzverwalter expo PetroTrans 02. Oktober 2014 Die Kanzlei Schäfer Valerio 2 Gründung 1995 Seit 1997 mit Valerio in Mailand Heute 12 Mitarbeiter Seit 2003 ausschließlich im Mineralölhandel

Mehr

Quartalsbericht der Fritz Nols AG per 31. März 2010

Quartalsbericht der Fritz Nols AG per 31. März 2010 Seite 1 Quartalsbericht der Fritz Nols AG per 31. März 2010 Die Fritz Nols AG hat ihren Geschäftsbetrieb nach der Beenidgung des Insolvenzverfahrens noch nicht wieder aufgenommen. Erläuterungen zum Quartalsabschluss

Mehr

Mindestbesetzung des Gläubigerausschusses in der Insolvenz mit zwei Mitgliedern

Mindestbesetzung des Gläubigerausschusses in der Insolvenz mit zwei Mitgliedern DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb148_08 letzte Aktualisierung: 20.5.2009 BGH, 5.3.2009 - IX ZB 148/08 InsO 67, 68 Mindestbesetzung des Gläubigerausschusses in der Insolvenz mit zwei Mitgliedern

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

November präsentiert. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Krise. einer der grössten Prozesse

November präsentiert. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Krise. einer der grössten Prozesse November 2015 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz er Auftakt In Frankfurt hat einer der grössten Prozesse um Wirtschaftskriminalität in Deutschland begonnen Ticker Nicht

Mehr

LEONHARDT RATTUNDE. Das Unternehmen in der Krise Haftungsgefahren / Sanierungsoptionen

LEONHARDT RATTUNDE. Das Unternehmen in der Krise Haftungsgefahren / Sanierungsoptionen LEONHARDT RATTUNDE Düsseldorf Martin Lambrecht Rechtsanwalt I Partner Insolvenzverwalter Dipl.-Kaufmann Dipl.-Volkswirt Das Unternehmen in der Krise Haftungsgefahren / Sanierungsoptionen Atreus A.partnership

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell. Genossenschaftsbanken ziehen positive Bilanz für 2015

PRESSEMITTEILUNG. Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell. Genossenschaftsbanken ziehen positive Bilanz für 2015 Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell PRESSEMITTEILUNG Genossenschaftsbanken ziehen positive Bilanz für 2015 Niedrigzins und Regulierungen stellen die Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Herausforderungen

Mehr

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick 9. Bonner Unternehmertage Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht MEYER-KÖRING Rechtsanwälte

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Schutz vor Insolvenzanfechtung Dipl.-Kfm. Christoph Hillebrand Steuerberater Wirtschaftsprüfer Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Kölner Bank eg, Unternehmerfrühstück Köln, 30.

Mehr

Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern

Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern 1 Neue Erfahrungen aus dem Insolvenzrecht Worauf jeder Mineralölhändler achten muss Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 2 Probleme mit dem Insolvenzverwalter

Mehr

s Stadtsparkasse Schwedt

s Stadtsparkasse Schwedt s Stadtsparkasse Schwedt Pressemitteilung Nr. 01/2017 vom 7. März 2017 Niedrigzinsen elektrisieren Häuslebauer Mit einem neu zugesagten Baufinanzierungsvolumen von 25,9 Mio. Euro (4,5 Mio. Euro mehr als

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03. Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Insolvenzrecht Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 A. Gliederung 1. Teil: Grundlagen 1: Begriff und Zweck

Mehr

Insolvenzrecht Begriffe

Insolvenzrecht Begriffe 1 Insolvenzrecht Begriffe 1. Ziele des Insolvenzrechts Grundsatz des neuen Insolvenzrechtes ist es, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen. Dem redlichen Schuldner wird dabei Gelegenheit

Mehr

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 3: - Anfechtung von Kredittilgungen Banksyndikus Arne Wittig, 19. November 2009 Frankfurt am Main 129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Rechtshandlungen,

Mehr

M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR

M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR Dr. Jan Wildberger Katharina Reuther Erwerb von Kreditportfolien und Beteiligungen aus der Insolvenz M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR Praxisprobleme und Lösungen 5. Februar 2013 Frankfurt/Main Inhaltsübersicht

Mehr

Perspektiven der Eigenverwaltung

Perspektiven der Eigenverwaltung Perspektiven der Eigenverwaltung Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Tobias Hartwig und die Sicht des Sachwalters Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Rechtsanwalt Silvio

Mehr

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht Vortrag auf dem 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 21. Juli 2006 Unterlagen für die Teilnehmer - 2 - I.

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Mitgliederbefragung des Verbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands e.v. - VID 2007 BERICHT. Brigitte Merz Miriam Lednicka. Nürnberg, September 2007

Mitgliederbefragung des Verbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands e.v. - VID 2007 BERICHT. Brigitte Merz Miriam Lednicka. Nürnberg, September 2007 Mitgliederbefragung des Verbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands e.v. - VID 2007 Brigitte Merz Miriam Lednicka Nürnberg, September 2007 BERICHT Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Evolution vom Sozialarbeiter zum Juristen?

Evolution vom Sozialarbeiter zum Juristen? Evolution vom Sozialarbeiter zum Juristen? Veränderungen in der Beratungspraxis von 1999 bis 2016 InsO 133 Abs. 1 Ein uneigennütziger Treuhänder unterliegt der Vorsatzanfechtung, wenn er nach Kenntnis

Mehr

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht 4 Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Das Planinitiativrecht des Schuldners aus 218 Abs. 1 S. 2 InsO als

Mehr

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen Pressemitteilung Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen Lemgo, 26. Januar 2017 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen

Mehr

Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018)

Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018) AEE AG Ahaus-Enscheder Aktiengesellschaft seit 1899 Ziegelhäuser Landstraße 1 69120 Heidelberg www.ahaus-enscheder.de Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018)

Mehr

ANFECHTBARKEIT DER GLOBALZESSION. von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

ANFECHTBARKEIT DER GLOBALZESSION. von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht ANFECHTBARKEIT DER GLOBALZESSION von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht I. Urteile des BGH vom 29.11.2007 1. Im Globalzessionsvertrag lässt sich

Mehr

Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Von Richter am Amtsgericht Frank Frind, Hamburg, Richter am Amtsgericht Dr. Thorsten Graeber, Potsdam, Richter am Amtsgericht Ulrich Schmerbach, Göttingen,

Mehr

MEDIEN-INFORMATION. Volksbank Breisgau Nord eg mit gutem Ergebnis 2015 trotz anhaltendem Niedrigzins zuversichtlich

MEDIEN-INFORMATION. Volksbank Breisgau Nord eg mit gutem Ergebnis 2015 trotz anhaltendem Niedrigzins zuversichtlich MEDIEN-INFORMATION 29. Januar 2016 Volksbank Breisgau Nord eg mit gutem Ergebnis 2015 trotz anhaltendem Niedrigzins zuversichtlich Solides Jahresergebnis bestätigt die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells

Mehr

ich danke Ihnen zunächst dafür, dass Sie zu dem heutigen Thema auch einen Praktiker anhören.

ich danke Ihnen zunächst dafür, dass Sie zu dem heutigen Thema auch einen Praktiker anhören. Anrede. ich danke Ihnen zunächst dafür, dass Sie zu dem heutigen Thema auch einen Praktiker anhören. Als Insolvenzverwalter möchte ich mich nicht zu rechtsdogmatischen Fragen äußern. Die anwesenden Vertreter

Mehr

Dezember präsentiert. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Krise. Skymark startet wieder durch

Dezember präsentiert. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Krise. Skymark startet wieder durch Dezember 2015 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz Skymark startet wieder durch Ticker Auf Kurs Die Sanierung des insolventen Freizeitgeräte-Herstellers Kettler nimmt Gestalt

Mehr

ESUG ALS SANIERUNGSCHANCE BEST PRACTICES BEIM EINSATZ VON SCHUTZSCHIRM, EIGENVERWALTUNG UND INSOLVENZPLAN

ESUG ALS SANIERUNGSCHANCE BEST PRACTICES BEIM EINSATZ VON SCHUTZSCHIRM, EIGENVERWALTUNG UND INSOLVENZPLAN SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG - 13.09.2013 ESUG ALS SANIERUNGSCHANCE BEST PRACTICES BEIM EINSATZ VON SCHUTZSCHIRM, EIGENVERWALTUNG UND INSOLVENZPLAN JOACHIM EXNER Nürnberg München Augsburg Ansbach Hof Regensburg

Mehr

12. Mannheimer Insolvenzrechtstag. Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung. Argumente pro RA JOACHIM EXNER JOACHIM EXNER

12. Mannheimer Insolvenzrechtstag. Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung. Argumente pro RA JOACHIM EXNER JOACHIM EXNER 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung RA 17.06.2016 1 » Die ESUG Verfahren im Überblick Der Anteil der Eigenverwaltungsverfahren liegt seit Inkrafttreten

Mehr

Warum die Sparkassen sparen sollen

Warum die Sparkassen sparen sollen NIEDRIGZINSEN Warum die Sparkassen sparen sollen von: Datum: Elisabeth Atzler 17.07.2017 09:30 Uhr Kleine Geldhäuser leiden besonders unter den Niedrigzinsen: Mit dem klassischen Bankgeschäft lässt sich

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht. Vortrag am 7. März 2017 RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer

Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht. Vortrag am 7. März 2017 RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht. Vortrag am 7. März 2017 RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer Insolvenzgrund und Eröffnungsverfahren Zahlungsunfähigkeit ( 17 Abs. 1 InsO) als allgemeiner

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Insolvenzplan B. Restschuldbefreiung C. Eigenverwaltung D. Verbraucherinsolvenz E. Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen I. Nachlassinsolvenz II. Gesamtgutinsolvenz

Mehr

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 10.01.2017 Lesezeit 2 Min. Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik Die Europäische Zentralbank flutet die Märkte seit Jahren mit

Mehr

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht 26. November 2009 FG Zivilrecht II Prof. Dr. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. 1 A. Einführung I. Begriff der Insolvenz

Mehr

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 I. DIE UNTERNEHMENSKRISE 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.3.1. 1.4.3.1.1. 1.4.3.1.2. 1.4.3.1.3. 1.4.3.1.4. 1.4.3.2. 1.4.3.2.1.

Mehr

Warum Regionalbanken für die Wirtschaft so. wichtig sind. Kreditversorgung im Mittelstand

Warum Regionalbanken für die Wirtschaft so. wichtig sind. Kreditversorgung im Mittelstand Kreditversorgung im Mittelstand Warum Regionalbanken für die Wirtschaft so wichtig sind Dorothea Schäfer, Forschungsdirektorin für Finanzmärkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), erklärt

Mehr

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten -

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten - Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten - von Dr. Thomas Karg Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 163/06 BESCHLUSS vom 8. März 2007 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Der Insolvenzverwalter ist nicht befugt,

Mehr

www.anchor.eu Heidelberg, 19. September 2014 Referent: Tobias Wahl SRH Sanierungskonferenz: ESUG Erfolgsfaktoren für

www.anchor.eu Heidelberg, 19. September 2014 Referent: Tobias Wahl SRH Sanierungskonferenz: ESUG Erfolgsfaktoren für www.anchor.eu Heidelberg, 19. September 2014 Referent: Tobias Wahl SRH Sanierungskonferenz: ESUG Erfolgsfaktoren für das neue insolvenzrechtliche Sanierungsinstrumentarium Auftakt 2 Statistik 10.025 eröffnete

Mehr

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens Materialien zur Krisenberatung Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens An t r a g a u f Er ö f f n u n g d e s Un t e r n e h m e n s i n s o lv e n z v e r fa h r e n s beim zuständigen Amtsgericht

Mehr

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Antragsteller(in) Adresse: Name Straße, Hausnummer Vorname(n) Postleitzahl, Ort Telefon tagsüber Verfahrensbevollmächtigte(r) An das Amtsgericht Traunstein - Insolvenzgericht - Geschäftsnummer (falls vorhanden):

Mehr

Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit:

Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit: Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit: Gliederung 1 Ausgangslage, Fragestellung und Methodik 2 Ergebnisse I - Sanierung: Voraussetzungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 11. Oktober 2007 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 11. Oktober 2007 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 195/04 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Oktober 2007 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Untreue und Bankrott

Untreue und Bankrott Untreue und Bankrott Zum Problem einer strafrechtlichen "Doppelhaftung" des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz Bearbeitet von Silvia Reichelt 1. Auflage 2011. Buch. 215 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Vom Absturz bedroht. Krise. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Fluggesellschaften haben Auswirkungen über. und Anleger sind bedroht.

Vom Absturz bedroht. Krise. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Fluggesellschaften haben Auswirkungen über. und Anleger sind bedroht. November 2017 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz Vom Absturz bedroht Die Insolvenzen der Fluggesellschaften haben Auswirkungen über Passagiere und Mitarbeiter hinaus auch

Mehr

Mittelstandsumfrage Frühjahr 2014 zur Akzeptanz des ESUG. Mai 2014, Creditreform, DIAI, BV ESUG

Mittelstandsumfrage Frühjahr 2014 zur Akzeptanz des ESUG. Mai 2014, Creditreform, DIAI, BV ESUG Mittelstandsumfrage Frühjahr 2014 zur Akzeptanz des ESUG Mai 2014, Creditreform, DIAI, BV ESUG Sanierung unter Insolvenzschutz wird vermehrt als Kriseninstrument eingesetzt Creditreform, das DIAI (Deutsches

Mehr

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Summary Berlin, im Februar 2015 Organisation und Ablauf Die internetbasierte Expertenumfrage erfolgte

Mehr

November präsentiert. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Krise. Die Schnell Motoren. Eigenverwaltungsverfahren

November präsentiert. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz. Krise. Die Schnell Motoren. Eigenverwaltungsverfahren November 2016 Krise Chance präsentiert von Neues zu Restrukturierung und Insolvenz Erfolgreiches Ende Die Schnell Motoren AG wird übernommen. Es war das drittgrösste laufende Eigenverwaltungsverfahren

Mehr