Halbjahr Themen der Unterrichtsvorhaben Bezug zu den IF Bezug zu den BF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halbjahr Themen der Unterrichtsvorhaben Bezug zu den IF Bezug zu den BF"

Transkript

1 Formatvorlage Umrissplanung (Obligatorik) für die Einführungsphase EF Halbjahr Themen der Unterrichtsvorhaben Bezug zu den IF Bezug zu den BF Werfen und Laufen mal anders - wir erlernen die Grobform der Technik im Speerwurf und Hürdenlauf a/d 3 1 Ropeskipping im Hinblick auf das Gestaltungskriterium Raum b 6 Le Parkour - Die Kunst der Fortbewegung b/c 5 2 "Touchdown" Erlernen grundlegender Techniken, Aufgabenfelder, Regeln sowie der Flagfootball-Fachsprache unter besonderer Berücksichtigung einer selbstständigen Erarbeitung von gruppen- und individualtaktischen Verhaltensweisen in Offense und Defense "Fit wie ein Turnschuh" - Erarbeitung von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur selbstständigen Durchführung eines individuellen und funktionellen Fitnesstrainings e 7 f/d 1 1

2 Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (3) Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrgangsstufe Dauer des UV (Stunden) A D EF 18 Inhaltlicher Kern BF/SB 3: leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß Werfen und Laufen mal anders - wir erlernen die Grobformen der Technik im Speerwurf und Hürdenlauf Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 3: Die SuS können eine nicht schwerpunktmäßig in der Sekundarstufe I behandelte leichtathletische Disziplin in der Grobform ausführen (Speerwurf, Hürden) Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a) Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens Leistung (d) Trainingsplanung und -organisation Sachkompetenz Die SuS können unterschiedliche Lernwege (u.a. analytisch-synthetische Methode und Ganzheitsmethode) in der Bewegungslehre beschreiben (a) Methodenkompetenz Die SuS können unterschiedliche Hilfen (Geländehilfen, Bildreihen, akustische Signale) beim Erlernen und Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerecht anwenden (a) Die SuS können sich selbstständig auf ihren Sport vorbereiten (Kleidung, Aufwärmen, Ernährung) und ihr Vorgehen dabei begründen (f) Urteilskompetenz Die SuS können ihren eigenen Trainingsfortschritt kriteriengeleitet beurteilen (d) Die SuS können den Einsatz von unterschiedlicher Lernwege im Hinblick auf die Zielbewegung qualitativ beurteilen (a) 2

3 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: Thema des UV: Werfen und Laufen mal anders - wir erlernen die Grobformen der Technik im Speerwurf und Hürdenlauf (18 Stunden) Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände Leistungsbewertung Messverfahren sachgerecht anwenden Vermittlung von Sicherheitsbestimmungen und grundlegenden Wettkampfregeln in den Disziplinen Eigenverantwortliches Trainieren und Üben Methodische Reihen EA/PA/GA Partnerbeobachtung Bewegungslernen mit Hilfe von Bildreihen Einsatz von Filmsequenzen Erarbeitung von Fachbegriffen mit Bildreihen Überprüfungsform: Demonstration Unterrichtsbegleitend Leistungsbereitschaft Kontinuierliche Mitarbeit Individuelle Entwicklung in der Grobform der Technik Punktuell Technikpräsentation Leistung Fachbegriffe Hürdenlauf: Überlaufschritt; Schwung-/Nachziehbein; Abtauchen in die Hürde ; Überlaufen der Hürde ; Hürdensitz Speerwurf: Anlauf-; Aushol- und Abwurfbewegung; Griffhaltungen; Bogenspannung, Impuls-/Stemmschritt Kriterien Weite Zeit Flüssige Präsentation der Technikknotenpunkte 3

4 Bewegungsfeld/Sportbereich Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrgangsstufe Dauer des UV (Stunden) Inhaltlicher Kern Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste (BFSB 6) B EF 18 BF/SB 6: Tanz Ropeskipping im Hinblick auf das Gestaltungskriterium Raum Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 6: Die Schülerinnen und Schüler können eine Komposition aus dem Bereich Tanz (z.b. Elementarer Tanz, Jazztanz, Volkstanz, Moderner Tanz, Gesellschafts- und Modetanz) unter Anwendung spezifischer Ausführungskriterien präsentieren. BF/SB 6: Die Schülerinnen und Schüler können ein (Hand-)Gerät / Objekt als Ausgangspunkt für eine Improvisation nutzen Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Bewegungsgestaltung (b) Gestaltungskriterien Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Merkmale von ausgewählten Gestaltungskriterien (u.a. Raum) erläutern (b) Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Aufstellungsformen und Raumwege strukturiert schematisch darstellen (b) Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können eine Gruppenchoreographie anhand von zuvor entwickelten Kriterien bewerten (b) 4

5 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: Thema des UV: Ropeskipping im Hinblick auf das Gestaltungskriterium Raum (18 Stunden) Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände Leistungsbewertung EA PA (Korrektur) GA (Kür erarbeiten, Kriterien sammeln) Schülervorträge (Referate zu Gestaltungskriterien) Schwingen ohne Springen Sprungvariationen im Stand Sprungvariationen in der Fortbewegung Gestaltungskriterien Raum, Dynamik, Zeit, Formaler Aufbau Überprüfungsform: Präsentation Unterrichtsbegleitend Beobachtung der SuS o Kognitive Mitarbeit o Individueller Lernfortschritt o Anzahl beherrschter Sprungvariationen o Anstrengungsbereitschaft Punktuell Fachbegriffe Gruppenpräsentation Kriterien Gestaltungskriterium Raum Durch SuS erarbeiteter Kriterienkatalog 5

6 Bewegungsfeld/Sportbereich Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrgangsstufe Dauer des UV (Stunden) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (BF/SB 1) F D EF 18 Inhaltlicher Kern BF/SB 1: Formen der Fitnessgymnastik Fit wie ein Turnschuh Erarbeitung von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur selbstständigen Durchführung eines individuellen und funktionellen Fitnesstrainings Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 1: Die SuS können ein Fitnessprogramm (z.b. Aerobic, Step-Aerobic, Circuit-Training) unter einer ausgewählten Zielrichtung (Steigerung von Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit) präsentieren. BF/SB 1: Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Dehnmethoden im Hinblick auf verschiedene sportliche Anforderungssituationen funktionsgerecht anwenden Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Gesundheit (f) Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens Leistung (d) Trainingsplanung und -organisation Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Auswirkungen gezielten Sporttreibens auf Gesundheit und Wohlbefinden (körperlich, psychisch und sozial) erläutern (f) Methodenkompetenz Die SuS können sich selbstständig auf ihren Sport vorbereiten (Kleidung, Aufwärmen, Ernährung) und ihr Vorgehen dabei begründen (f) Urteilskompetenz Die SuS können die Bedeutung des Zusammenhangs von Ernährung und Sport bezogen auf Gesundheit und Wohlbefinden beurteilen (f) 6

7 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: Thema des UV: Fit wie ein Turnschuh Erarbeitung von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur selbstständigen Durchführung eines individuellen und funktionellen Fitnesstrainings (18 Stunden) Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände Leistungsbewertung Die SuS Können sich mit konditionellen Fähigkeiten auseinandersetzen Erlangen Kenntnisse über Fachbegriffe wie o Aerob/anaerob o Agonist/Antagonist o Laktat o Muskelaufbau o Wirbelsäulenskelett o ATP-Sauerstoffaufnahme Kennen die Grundlagen der Trainingsplanung (Wdh.-Methode; Intervalltraining) Können gesunde Ernährung mit Sport verbinden Können verschiedene Fitnesstests durchführen und evaluieren Können funktionelle und unfunktionelle Übungen unterscheiden Entwickeln funktionelle Übungen, führen diese durch und reflektieren diese Die SuS Erarbeiten selbstständig Übungen und stellen dazu Kriterien auf in EA/PA/GA Beschreiben und beobachten Bewegungsabläufe Reflektieren Grundlagen des Fitnesstrainings Kooperation mit Fitnessstudio Beobachtungsbögen Selbsteinschätzungsbögen Schriftliche Überprüfungen Bewegungskorrekturen Fitnesstests Trainingsplan Überprüfungsform: Sportmotorische Testverfahren Unterrichtsbegleitend Kontinuierliche Mitarbeit Fitnesstest Punktuell Den eigenen Trainingsfortschritt kriteriengeleitet überprüfen Kriterien Individuell mit Kurs vereinbar Fachbegriffe s.o. 7

8 Bewegungsfeld/Sportbereich Bewegen an Geräten Turnen (5) Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrgangsstufe Dauer des UV (Stunden) C A EF 18 Inhaltlicher Kern BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen Le Parkour Die Kunst der Fortbewegung Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 5: Die SuS können turnerische Bewegungsformen als selbstständig entwickelte Partner- oder Gruppengestaltung unter Berücksichtigung spezifischer Ausführungskriterien präsentieren BF/SB 5: Die SuS können Maßnahmen zum Helfen und Sichern situationsgerecht anwenden Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Wagnis und Verantwortung (c) Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a) Prinzipien und Konzepte motorischen Lernens 8

9 Sachkompetenz Die SuS können den Einfluss psychischer Faktoren (z.b. Freude, Frustration, Angst) auf das Gelingen sportlicher Handlungssituationen beschreiben (c) Methodenkompetenz Die SuS können in sportlichen Anforderungssituationen auf verschiedene psychische Einflüsse angemessen reagieren (c) Die SuS können unterschiedliche Hilfen (Geländehilfen, Bildreihen, akustische Signale) beim Erlernen und Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerichtet anwenden (a) Urteilskompetenz Die SuS können den Einfluss psychischer Faktoren (z.b. Frustration, Angst, Gruppendruck auch geschlechtsspezifisch) auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen (c) 9

10 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: Thema des UV: Le Parkour Die Kunst der Fortbewegung (18 Stunden) Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände Leistungsbewertung Reduktion durch methodische Reihen Partner- /Gruppenbeobachtung Beobachtungsbogen Zeit Realistische Selbsteinschätzung (Wagnisse eingehen, nicht zu viel riskieren) Theorie unterrichtsbegleitend Verantwortungsbewusster Umgang mit den Übungen, den Geräten, sich selbst und seinen Mitschülern Gruppenpuzzle zur Erarbeitung von verschiedenen Überwindungsmöglichkeiten EA PA GA Sprünge Landungen Überwinden von Hindernissen Durchzug Hockwende Diebsprung Wandlauf Hockwende rückwärts (Wandsalto rückwärts) Überprüfungsform: Präsentation Unterrichtsbegleitend Anstrengungsbereitschaft Mitarbeit Ausdauernde Beteiligung Punktuell Absolvieren eines Runs Kriterien Technik Zeit Hilfestellung Fachbegriffe 10

11 Bewegungsfeld/Sportbereich Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrgangsstufe Dauer des UV (Stunden) Inhaltlicher Kern E EF 15 Mannschaftsspiel Flagfootball Touchdown" - Erlernen und Anwenden grundlegender Techniken (z.b. Werfen, Fangen, Flagge ziehen), Aufgabenfelder (Positionen innerhalb einer Mannschaft), Regeln sowie der Flagfootball-Fachsprache (z.b. LoS, Touchdown, lnterception) unter besonderer Berücksichtigung einer selbstständigen Erarbeitung von gruppen- und individualtaktischen Verhaltensweisen in Offense und Defense Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen Die SuS können in einem Mannschaftsspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und Defensive anwenden (1) Die SuS können Spielregeln anwenden (2) Inhaltsfeld: (e) Kooperation und Konkurrenz Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestalten von Spiel- und Sportgelegenheiten 11

12 Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Sachkompetenz Die SuS können grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportl. Handlungssituationen beschreiben Methodenkompetenz Die SuS können sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbstständig organisieren (z. B. Organisation eines Flagfootball-Turniers) Urteilskompetenz Die SuS können die Bedeutung und Auswirkung von gruppenspezifischen Prozessen, auch aus geschlechtsspezifischer Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen 12

13 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: Thema des UV: Werfen und Laufen mal anders - wir erlernen die Grobformen der Technik im Speerwurf und Hürdenlauf (18 Stunden) Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Diagnoseinstrumente Leistungsbewertung Spielgemäßes Konzept Einschub von Übungsreihen (z.b. zum Werfen, Fangen, Flagge ziehen) möglich Denkbare Spielformen: Parteiball, Parteiball mit Endzone, Basketfootball, Quarterback-Ball, Jägerball (s. Anhang AFVH) Beobachtungsbogen Kriterienbezogen (s. punktuelle Beobachtungskriterien) Unterrichtsbegleitend Punktuell Beobachtungskriterien: Präsentation von mindestens 2 Angriffsspielzügen Regelwerk (mündliche Abfrage, Test) Werfen und Fangen Fachbegriffe 13

14 Bewegungsfeld/Sportbereich Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrgangsstufe Dauer des UV (Stunden) Inhaltlicher Kern Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (BF/SB 1) F D EF 18 BF/SB 1: Formen der Fitnessgymnastik Fit wie ein Turnschuh Erarbeitung von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur selbstständigen Durchführung eines individuellen und funktionellen Fitnesstrainings Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 1: Die SuS können ein Fitnessprogramm (z.b. Aerobic, Step-Aerobic, Circuit-Training) unter einer ausgewählten Zielrichtung (Steigerung von Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit) präsentieren. BF/SB 1: Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Dehnmethoden im Hinblick auf verschiedene sportliche Anforderungssituationen funktionsgerecht anwenden Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Gesundheit (f) Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens Leistung (d) Trainingsplanung und -organisation Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Auswirkungen gezielten Sporttreibens auf Gesundheit und Wohlbefinden (körperlich, psychisch und sozial) erläutern (f) Methodenkompetenz Die SuS können sich selbstständig auf ihren Sport vorbereiten (Kleidung, Aufwärmen, Ernährung) und ihr Vorgehen dabei begründen (f) Urteilskompetenz Die SuS können die Bedeutung des Zusammenhangs von Ernährung und Sport bezogen auf Gesundheit und Wohlbefinden beurteilen (f) 14

15 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: Thema des UV: Fit wie ein Turnschuh Erarbeitung von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur selbstständigen Durchführung eines individuellen und funktionellen Fitnesstrainings (18 Stunden) Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände Leistungsbewertung Die SuS Die SuS Fachbegriffe Können sich mit konditionellen Fähigkeiten auseinandersetzen Erlangen Kenntnisse über Fachbegriffe wie o Aerob/anaerob o Agonist/Antagonist o Laktat o Muskelaufbau o Wirbelsäulenskelett o ATP-Sauerstoffaufnahme Kennen die Grundlagen der Trainingsplanung (Wdh.-Methode; Intervalltraining) Können gesunde Ernährung mit Sport verbinden Können verschiedene Fitnesstests durchführen und evaluieren Können funktionelle und unfunktionelle Übungen unterscheiden Entwickeln funktionelle Übungen, führen diese durch und reflektieren diese Erarbeiten selbstständig Übungen und stellen dazu Kriterien auf in EA/PA/GA Beschreiben und beobachten Bewegungsabläufe Reflektieren Grundlagen des Fitnesstrainings Kooperation mit Fitnessstudio Beobachtungsbögen Selbsteinschätzungsbögen Schriftliche Überprüfungen Bewegungskorrekturen Fitnesstests Trainingsplan Überprüfungsform: Sportmotorische Testverfahren Unterrichtsbegleitend Kontinuierliche Mitarbeit Fitnesstest Punktuell Den eigenen Trainingsfortschritt kriteriengeleitet überprüfen s.o. Kriterien Individuell mit Kurs vereinbar 15

16 Qualifikationsphase: Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen: leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung, Wurf/Stoß Formen ausdauernden Laufens (z.b. Jogging, Walking, Fahrtspiele) führen zu Laufen mit einem Trainingsplan Im Bewegungsfeld/Sportbereich Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen: Mannschaftsspiel (Volleyball) Alternative Spiele und Sportspiel-Varianten (z.b. Beach-Volleyball, Ultimate Frisbee, Ultimate Rugby) Quartale Laufendes UV Thema und Zeitbedarf Was kann ich? - Stärken und Schwächen erkennen In Gruppen unterschiedliche leichtathletische Disziplinen erproben und im Hinblick auf die eigene Leistungsfähigkeit UV 1 bewerten Q 1.1 à19 Wochen = 57 Stunden UV 2 UV 3 ca Stunden Erfolgreich im Angriff Spielgemäße Entwicklung (tactical games approach) von Angriffstechniken zur Verbesserung der individual- und gruppentaktischen Spielfähigkeiten ca Stunden Ultimate Frisbee in einem neuen Sportspiel nach den altbekannten Idealen Sportlichkeit und Fairplay spielen. Die Rahmenbedingungen werden im Spiel analysiert und variiert. ca Stunden 16

17 Freiraum ca Stunden Q 1.2 à 21 Wochen = 63 Stunden UV 4 UV 5 UV 6 Hechtbagger und Japanrolle - voller Einsatz in der Abwehr Einführung von Individualtechniken unter besonderer Berücksichtigung der differenzierten Auseinandersetzung mit den Begriffen Wagnis und Risiken, um die Feldabwehr gegen Finten und harten Angriffsschlägen zu verbessern ca.15 Stunden Ausdauer trainieren Der Erfolg zeigt sich langfristig Individuelle Erstellung eines Trainingsplans unter Berücksichtigung der Kenntnisse über die Wirksamkeit von Trainingsprozessen mit dem Ziel der langfristigen Leistungssteigerung. ca Stunden Beachvolleyball Von der Halle in den Sand Erprobung einer bereits institutionalisierten Sportspielvariante unter Akzentuierung der positiven Aspekte von Sport, um die Motivation für ein lebenslanges Sporttreiben zu festigen ca Stunden Freiraum ca Stunden Q 2.1 à 16 Wochen = 54 Stunden UV 7 Wie werde ich besser? Auf dem Weg zur optimalen Leistung Ausgewählte leichtathletische Disziplin, hier Kugelstoßen, im Hinblick auf konditionelle und koordinative Anforderungen analysieren und die Leistungsfähigkeit verbessern ca Stunden 17

18 Q 2.2 Quartal 3 à 11 Wochen = 33 Stunden UV 8 UV 9 Freiraum UV 10 UV 11 UV 12 Als Mannschaft zum Erfolg Kooperative Vermittlung eines Läufersystems zur Verbesserung der mannschaftstaktischen Spielfähigkeit ca Stunden Ultimate Rugby kein Spiel für Raufbolde und harte Typen. Der Teamgedanke steht vor dem intensiven physischen Kontakt. ca Stunden ca Stunden Hochsprung Dick Fosburys Flop war kein Flop. Wir optimieren unsere Hochsprungtechnik und stellen die absolute gegen die relative Leistungsfähigkeit. ca Stunden Abschlussturnier - im 4:2 Spielsystem werden die Erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten regelgerecht und normativ eingesetzt. ca Stunden Von der Improvisation zur Komposition Eine Komposition mit Stock und Stuhl unter besonderer Berücksichtigung aller Gestaltungskriterien präsentieren ca. 3-9 Stunden 18

19 Kursprofil 2: Profilbildende pädagogischen Perspektiven/Inhaltsfelder (IF): - Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) - Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Profilbildende Bewegungsfelder und Sportbereiche: (1) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Inhaltsbereich 3) (2) Spielen in und mit Regelstrukturen Basketball (Inhaltsbereich 7) Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen (vgl. KLP S. 33f): leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung, Wurf/Stoß Formen ausdauernden Laufens (z.b. Jogging, Walking, Fahrtspiele, Orientierungslauf) alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe (Wurf und Orientierungslauf optional und in den Freiräumen durchführbar) Im Bewegungsfeld/Sportbereich Spielen in und mit Regelstrukturen - Basketball wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen (vgl. KLP S. 36f): Mannschaftsspiele (z.b. Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball) Alternative Spiele und Sportspiel-Varianten (z.b. Streetball, Flagfootball, Ultimate Frisbee) Quartale Laufendes UV Thema und Zeitbedarf Leitende pädagogische 19

20 UV 1 Was kann ich? - Stärken und Schwächen erkennen In Gruppen unterschiedliche leichtathletische Disziplinen (Weitsprung/Hochsprung, Sprint, Schlagballweitwurf/Kugelstoßen, 800m/1000m Lauf) erproben und im Hinblick auf die eigene Leistungsfähigkeit bewerten ca Stunden Perspektive(n) Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Q 1.1 à19 Wochen = 57 Stunden UV 2 UV 3 Planung und Durchführung von Übungsfolgen zur Verbesserung des individuellen Verhaltens in Angriffs- und Abwehrsituationen - Erlernen und Festigen technischer Grundfertigkeiten des Basketballspiels sowie erster Individualtaktiken in Angriff und Abwehr ca Stunden BallKoRobics Basketball mal anders - Präsentation und Beurteilung einer BallKoRobics- Choreographie unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungskriteriums Raum sowie ausgewählter Ausführungskriterien im Hinblick auf die gestalterische Umsetzung verschiedener Aerobic-Schritte in Kombination mit Arm-Ball-Bewegungen ca.12 Stunden Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (B) Freiraum 1 Flagfootball ca Stunden Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Q 1.2 UV 4 Mann- und Zonenverteidigung voller Einsatz in der Abwehr Einführung von unterschiedlichen Abwehrsystemen unter Berücksichtigung des Einflusses psychischer Aspekte auf das Teamspiel zur Verbesserung der basketballspezifischen Spielfähigkeit Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) 20

21 à 21 Wochen = 63 Stunden ca Stunden Ausdauer trainieren Der Erfolg zeigt sich langfristig Individuelle Erstellung eines Trainingsplans unter Berücksichtigung der Kenntnisse über die Wirksamkeit von Trainingsprozessen mit dem Ziel der langfristigen Leistungssteigerung Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) UV 5 Laufen nach unterschiedlichen Sinnrichtungen sowie Ziel- und Aufgabenstellungen erfahren und erproben (entspannt, erlebnisbezogen, auf ein gesundheitsbezogenes Trainingsziel ausgerichtet, pulsfrequenzorientiertes Ausdauertraining); Prinzipien und Methoden des (Ausdauer-)Trainings kennen lernen und durchführen Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (F) ca.18 Stunden Freiraum 2 Le Parkour die Kunst der Fortbewegung Einschätzung von Risikosituationen und individuelle Ableitung von Handlungskonsequenzen Etwas wagen und verantworten (C) ca.15 Stunden Streetball Vorbereitung und Durchführung eines Basketball- oder Streetball-Turniers Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) UV 6 ca Stunden Q 2.1 UV 7 Als Mannschaft zum Erfolg - Staffelläufe ca Stunden Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) 21

22 à 16 Wochen = 54 Stunden Q 2.2 Quartal 3 à 11 Wochen = 33 Stunden UV 8 UV 9 We are the Harlem Globetrotters Basketball mal anders Präsentation eines Showauftritts mit dem Schwerpunkt Basketball, um das Spiel auch unter einer anderen Perspektive kennen zu lernen. ca Stunden Wer kommt am höchsten? Hochsprung Erproben unterschiedlicher Hochsprungtechniken zur Erweiterung der Bewegungserfahrung (Schwerpunkt Flop) ca Stunden Freiraum 3 ca Stunden Angriff contra Abwehr eigene und gegnerische Stärken und Schwächen erkennen und Handlungsmöglichkeiten einschätzen UV 10 UV 11 Freiraum 4 Kompetenzerwartungen Basketball: Allgemeine Taktiken in Angriff und Abwehr kennen lernen und festigen, über das Trainieren und Erlernen von Spielzügen von der Gruppen- zur situationsgerechten Mannschaftstaktik finden; Spielen nach dem internationalen Regelwerk. ca Stunden Leichtathletik einmal anders Erprobung weiterer leichtathletischer Disziplinen und Entwicklung alternativer Formen des Laufens, Springens und Werfens ca Stunden An die Wand Klettern Für sich und andere Verantwortung übernehmen und Grenzen wahrnehmen und überwinden Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (B) Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Etwas wagen und verantworten (C) 22

23 BWK 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Techniken in je einer Lauf-, Wurf/Stoß- und Sprungdisziplin unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen optimieren, einen leichtathletischen Mehrkampf in einer Wettkampfsituation, bestehend aus Laufen (einschließlich einer Ausdauerleistung von 5000 m), Wurf/Stoß- und Sprungdisziplinen unter Ausnutzung ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen, Formen ausdauernden Laufens mit Tempowechsel unter verschiedenen Zielsetzungen gestalten (LZA 30 Minuten), alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe (z.b. Hochsprungmehrkampf) durchführen und nach festgelegten Kriterien bewerten. BWK 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Basketball in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischen-koordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden, in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen, selbst entwickelte oder bereits etablierte Spiele und Spielformen analysieren, variieren und durchführen, Kursprofil 3: 23

24 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen: Formen der Fitnessgymnastik Aerobe Ausdauerfähigkeit in unterschiedlichen Bewegungsbereichen Funktionales Muskeltraining ohne Geräte, mit einfachen Geräten und mit speziellen Fitnessgeräten zur Harmonisierung des Körperbaus und zur Haltungsschulung Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden psychoregulative Verfahren zur Entspannung Im Bewegungsfeld/Sportbereich Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste muss keine Akzentuierung erfolgen, da alle inhaltlichen Kerne obligatorisch sind: Quartale Laufendes UV Thema und Zeitbedarf Q 1.1 à 19 Wochen = 57 Std. UV1 UV 2 UV 3 Freiraum Alles im grünen Bereich Trainingsprinzipien zur Optimierung der aeroben Ausdauer (z.b. laufen und Rad fahren) anwenden und vor dem Hintergrund der eigenen Trainingsgestaltung/Belastung erläutern. ca Stunden Der mit dem Ball tanzt Präsentation und Beurteilung einer BallKoRobics Choreographie unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungskriteriums Raum sowie ausgewählter Ausführungskriterien im Hinblick auf die gestalterische Umsetzung verschiedener Aerobic Schritte in Kombination mit Arm Ball Bewegungen ca Stunden So werde ich stark! Möglichkeiten eines Konzepts ganzheitlicher Körperkräftigung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Dehnmethoden gezielt für sich selbst nutzen ca Stunden ca Stunden 24

25 Q 1.2 à 21 Wochen = 63 Std. Q 2.1 à 16 Wochen = 54 Std. UV 4 UV 5 UV 6 Freiraum UV 7 UV 8 UV 9 Freiraum Von der Improvisation zur Komposition Eine Komposition mit Stock und Stuhl unter besonderer Berücksichtigung von Rotation und Bewegungsweite präsentieren ca Stunden Überall erfolgreich kooperieren und wettkämpfen Spielsituationen in Schule und Freizeit angemessen bewältigen ca Stunden Gehen, stehen, posen die Alltagssituation shoppen durch Improvisation unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Kontraste mit oder ohne Gegenstände/Materialien darstellen ca Stunden ca Stunden Wenn schon Muckibude dann aber richtig Möglichkeiten eines Konzepts ganzheitlicher Körperkräftigung und Beweglichkeit durch gezielten Geräteeinsatz bewusst für sich selbst nutzen ca Stunden Ich hör auf mein Herz Schritte auf, über und um den Stepper in Verbindung mit Armbewegungen zum individualisierten Training von Ausdauer und Koordination verbinden ca Stunden Kein Schulmusical ohne uns das Leitmotiv von My Fair Lady als Gruppentanz gestalten und mit Bühnenauf- und Abgang präsentieren ca Stunden ca Stunden Q 2.2 UV 10 Stress und Anspannung effektiv lösen Prinzipien der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson zur Harmonisierung von Körper und Psyche nutzen 25

26 à 11 Wochen = 33 Std. UV 11 UV 12 à in Verbindung mit dem UV 12 ca. 4-6 Stunden Wir schaffen das alleine Ergebnis einer Lernaufgabe Erarbeitung und Präsentation von Jumpstylechoreographien nach selbst gesteuertem Lernen mit Hilfe einer Lerntheke[1] ca Stunden Tanz dich fit neue Fitnesstrends wie z.b. Zumba in ihrer gesundheitlichen Wirkung nutzen à in Verbindung mit dem UV 10 ca Stunden 26

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Einführungsphase 10.1 Neue Partner und wechselnde Gegner Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, Kronen sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) z.b.im Badminton organisieren,

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 3 Rudern 2 Tanzen 1 Sportspiele 2.1.2 Qualifikationsphase im Grundkurs Am Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK)

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK) Schulinterner Lehrplan Sport EF Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Die spezielle Spielfähigkeit verbessern Gruppentaktische

Mehr

Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer

Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer Kurs Kursprofile BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 1 - Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 1 - Den Körper wahrnehmen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen An der Gesamtschule Brüggen gibt es in der Oberstufe drei Sportkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für die Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Profilbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium Viersen Fachschaft Sport Curriculum Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis 1 Profilbildung in der Einführungsphase (EPh)... 2 1.1 Auswahl der Bewegungsfelder und Sportbereiche...

Mehr

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase 1.1 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der EF UV Inhaltsfeld Thema I II III IV V VI d Leistung f Gesundheit e Kooperation

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball und Badminton Was Kann

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium Sport (Stand: 18.08.2016) Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsphase... 1 1.1 Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase...

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Sport Leitbild für das Fach Sport Die Bedeutung des Faches

Mehr

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase Die Zielsetzung im Sport liegt im Erwerb von Bewegungs- und Wahrnehmungs- sowie Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz in unterschiedlichen Bewegungsfeldern unter Berücksichtigung zentraler Inhaltsfelder.

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit Sport Qualifikationsphase im Grundkurs Stand: Mai 2015 Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe neben dem Leistungskurs noch fünf bzw. sechs weitere Grundkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II EINFÜHRUNGSPHASE zuletzt aktualisiert am 29.08.2014 Das Fach Sport wird am Leibniz-Gymnasium in der Sekundarstufe I II in allen Jahrgangsstufen durchgängig

Mehr

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2)

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2) Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2) Stand: August 2015 Kursprofil: Leichtathletik - Handball BF 3 (Laufen, Springen, Werfen, Leichtathletik) inhaltliche Kerne: - Leichtathletische Disziplinen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt S.2 Überblick der Kursprofile S.3 Kursprofil 1 S.7 Kursprofil 2 S.11 Kursprofil 3 S.15 Kursprofil 4 S.19 Exemplarische Übersicht der UVs

Mehr

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7)

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd Perspektive Jahrgang Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) BF/SB 7: Mannschaftsspiele (zb Basketball, Fußball, Handball,

Mehr

Inhaltlicher Kern. Bewegungsfeld / Sportbereich

Inhaltlicher Kern. Bewegungsfeld / Sportbereich Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) BF/SB 7: Mannschaftsspiele (z.b. Basketball, Fußball, Handball,

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe Marie-Curie-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe Sport Stand: Mai 2016 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Marie-Curie-Gymnasium 3 1.1 Leitbild für das Fach

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK)

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK) Einführungsphase Themen der Unterrichtsvorhaben 1 Fit für den Krefelder Pfingstlauf die eigene Ausdauer gezielt auch außerhalb des Unterrichts trainieren und das eigene Training dokumentieren 2 Die spezielle

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Anne-Frank-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan Sport Sek. II

Anne-Frank-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan Sport Sek. II Anne-Frank-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan Sport Sek. II Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Anne-Frank-Gymnasium 2 1.1 Leitbild für das Fach Sport 2 1.2 Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

unter Berücksichtigung von f, d

unter Berücksichtigung von f, d Hauscurriculum Sport Q 1/2 Teil BF/SB 1 und 3 (Leichtathletik: ausdauernd Laufen; Fitnesssport; Sportabzeichen) Bewegungsfeld/Sportbereich Inhaltlicher Kern pdg. Persp./ Inhaltsfelder Laufen, Springen,

Mehr

Planung der Einführungsphase

Planung der Einführungsphase Planung der Einführungsphase Umrissplanung (Obligatorik) für die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halb-jahr Themen der Unterrichtsvorhaben Bezug zu den IF (fett: leitend/ normal: ergänzend) 1 Wir

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Sport

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Sport Albert- Einstein- Schule Städtische Gesamtschule Remscheid Sekundarstufen I und II 02191-46125-0 (Fon) 02191-46125-167 (Fax) aes-rs@web.de Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Sport August 2015 Inhalt

Mehr

Schulinternes Curriculum (Sek II) des Gymnasiums An der Stenner

Schulinternes Curriculum (Sek II) des Gymnasiums An der Stenner Schulinternes Curriculum (Sek II) des Gymnasiums An der Stenner Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Einführungsphase Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sek II zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand 2015

Schulinterner Lehrplan Sport Sek II zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand 2015 Schulinterner Lehrplan Sport Sek II zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand 2015 Inhaltsverzeichnis Lehrplan Sek II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Stand: Juni 2014 Inhalt. Seite

Stand: Juni 2014 Inhalt. Seite Stand: Juni 2014 Inhalt Seite 1 Die Fachkonferenz Sport am Gymnasium Rodenkirchen 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport 3 1.2 Qualitätsentwicklung und -sicherung 4 1.3 Sportstättenangebot 5 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (Jungen) am SJG Übersicht über die beiden Halbjahre

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Porta Westfalica

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Porta Westfalica Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Porta Westfalica Sport (Stand: 08.06.2015) 1 Die Fachgruppe Sport am Gymnasium Porta Westfalica 1.1 Leitbild für das Fach

Mehr

Formatvorlage Umrissplanung (Obligatorik) für die beiden Halbjahre der Einführungsphase

Formatvorlage Umrissplanung (Obligatorik) für die beiden Halbjahre der Einführungsphase Planung der Einführungsphase Vorgabe Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport>

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport> Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe (gültig ab dem Schuljahr 2016/2017) 1 Inhalt 1 Die Fachkonferenz Sport am HLG 3 1.1 Leitbild für das

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Genoveva-Gymnasium Köln Sport Inhaltsverzeichnis 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 3 1.1 Einführungsphase im Grundkurs 3 1.2 Qualifikationsphase

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. (Entwurfsstand: )

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. (Entwurfsstand: ) Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sport (Entwurfsstand: 17.02.2015) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am JJG 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport 3 1.2 Qualitätsentwicklung

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel 1 Sportkurse in der Qualifikationsphase Den Schülerinnen und Schülern wird die Wahl zwischen Kursen mit unterschiedlichen Kursprofilen ermöglicht. Hierbei sollen zwei Bewegungsfelder und Sportbereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum SPORT

Schulinternes Curriculum SPORT Gebundene Ganztagsschule mit Deutsch-Englisch Bilingualem Bildungsgang Schulinternes Curriculum SPORT Sekundarstufe II Beschluss der Fachkonferenz vom 21.05.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachgruppe

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Kaiser-Karls-Gymnasium. <Sport>

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Kaiser-Karls-Gymnasium. <Sport> Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Kaiser-Karls-Gymnasium Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Sport

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Sport Albert- Einstein- Schule Städtische Gesamtschule Remscheid Sekundarstufen I und II 02191-46125-0 (Fon) 02191-46125-167 (Fax) aes-rs@web.de Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Sport Mai 2018 Inhalt

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Albert-Martmöller-Gymnasiums

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Albert-Martmöller-Gymnasiums Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Albert-Martmöller-Gymnasiums (Stand: Februar 2016) Inhalt 1. Vorwort 2 2. Die Fachgruppe Sport am Albert-Martmöller-Gymnasium

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Qualifikationsphase)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Qualifikationsphase) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Qualifikationsphase) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Unsere Schule folgt einem ganzheitlichen Leitbild, das die Freude an Bewegung, Spiel und Sport der

Mehr

Dauer des UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (BF/SB 1)

Dauer des UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (BF/SB 1) Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (BF/SB 1) BF/SB 1: Aerobe Ausdauerfähigkeit in unterschiedlichen

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. Entwurfsstand:

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. Entwurfsstand: Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sport Entwurfsstand: 26.03.2014 Inhalt 1 Die Fachgruppe Sport an der Betty-Reis-Gesamtschule...2 1.1 Leitbild für das Fach Sport...2

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Entwurfsstand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Entwurfsstand: ) Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Entwurfsstand: 14.10.2013) Inhalt 1 Die Fachgruppe Sport an der Fritz-Walter-Schule 3 1.1 Leitbild für das

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. (Stand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. (Stand: ) Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sport (Stand: 21.07.2014) Inhalt 1 Die Fachgruppe Sport an der Fritz-Walter-Schule 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport

Mehr

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Fachkonferenz SPORT Dezember 2016 Fachkonferenz SPORT Reihenübersicht Sek. 2 Dezember 2016 Profil 1: Leistung, Wagnis und Verantwortung Spielen

Mehr

Lehrplan Oberstufe (EF, Q1, Q2)

Lehrplan Oberstufe (EF, Q1, Q2) Lehrplan Oberstufe (EF, Q1, Q2) 2 Kapitel Seite 1 Die Fachgruppe am Clara-Schumann Gymnasium 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport 3 1.2 Qualitätsentwicklung und -sicherung 4 1.3 Sportstättenangebot 4 2 Entscheidungen

Mehr

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Allgemeines Die Fachkonferenz Sport möchte bei Schülerinnen und Schülern Bewegungsfreude und Gesundheitsbewusstsein im Schulsport im Rahmen des Bildungs- und

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. (Stand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. (Stand: ) Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sport (Stand: 21.07.2014) Inhalt 1 Die Fachgruppe Sport an der Fritz-Walter-Schule 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport

Mehr

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e M 3 Formatvorlage Kursprofilbildung GK Qualifikationshase Kursprofil - Sequenzbildung 1 BF (6) Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste BF (1) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten

Mehr

S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U.

S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Tannebusch-Gymnasium Fach Sport (Stand: 28.02.2017) Seite 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Tannenbusch- Gymnasium 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Sport

Schulinterner Lehrplan. Sport EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Sport Schulinterner Lehrplan für das Fach Sport Jgst. EF, Q1 und Q2 Stand 2015 02.02.2016 Sport Inhalt 1 Die Fachgruppe Sport am Emil-Fischer-Gymnasium

Mehr

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) M 3 Formatvorlage Kursprofilbildung GK Qualifikationshase Kursprofil - Sequenzbildung 1 BF (3) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik BF (7) Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele IF (e) Kooperation

Mehr

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Fachkonferenz SPORT Dezember 2016 Fachkonferenz SPORT Reihenübersicht Sek. 2 Dezember 2016 SPORT (UV 1) (UV 2) (UV 3) (UV 4) (UV 5) (UV 6) Einführungsphase

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr