DER SCHUTZ VOR NEGATIVEN IMMISSIONEN DURCH DAS ZIVILRECHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER SCHUTZ VOR NEGATIVEN IMMISSIONEN DURCH DAS ZIVILRECHT"

Transkript

1 DER SCHUTZ VOR NEGATIVEN IMMISSIONEN DURCH DAS ZIVILRECHT Projekt im Auftrag des Bundesministeriums fur Justiz, durchgefiihrt am Institut fiir Zivilrecht, Auslandisches und Internationales Privatrecht der Karl-Franzens-Universitat Graz Graz, Dezember 1999

2 VII Inhalt I. DIEAUSGANGSLAGEINOSTERREICH 1 1. Einleitung 3 2. Die faktische Ausgangssituation in Osterreich Vertr.-Ass. Mag. Ute HAMMERSCHALL Allgemeines Beschwerden iiber negative Immissionen im Bundesland Steiermark Ergebnis der Umfrage aus 1998 an die steirischen Bezirksgerichte Ergebnis der Umfrage aus 1999 an die steirischen Cemeinden Beschwerden iiber negative Immissionen im Bundesland Vorarlberg Ergebnis der Umfrage aus 1994 an die Vorarlberger Bezirksgerichte Ergebnis der Umfrage aus 1994 an die Vorarlberger Gemeinden, die Bezirkshauptmannschaften, den Landesvolksanwalt und die Abteilung Raumplanung und Baurecht des Amtes der Vorarlberger Landesregierung Zusammenfassung 14

3 VIII 3. Die rechtliche Ausgangssituation in Osterreich Funktion des Nachbarrechts Vertr.-Ass. Mag. Martin STEFULA Der nachbarrechtliche Immissionsschutz durch 364ffABGB Der Immissionsbegriff des 364 Abs 2 Satz 1 ABGB Vertr.-Ass. Mag. Martin STEFULA Allgemeines Gesetzestext Mittelbare Einwirkungen - unmittelbare Einwirkungen Grobkorperliche Immissionen - Imponderabilien Kriegsbedingte und natiirl. Einwirkungen Auf einen Hoheitsakt beruhende Einwirkungen Positive - negative - ideelle Immissionen Einleitung und Probestellung Die Rechtsansicht d. OGH und eines Teiles der Lehre Beispiele aus der strsp d OGH zu negativen und ideellen Immissionen Kritik eines Teils der Lehre am Immissionsbegriff der Rsp Von der strsp abweichende neuere E des OGH zu negativen Immissionen 36

4 IX Die Kriterien der Ortsublichkeit und Wesentlichkeit Vertr.-Ass. Mag. Sabine NEUBAUER Die Ortsiiblichkeit Allgemeines Die Ortsublichkeit als raumliches Tatbestandsmerkmal MaBgeblicher Bezugspunkt fur die Beurteilung der Ortsublichkeit Raumbezogene Definition des Begriffes "Ort" Die Bedeutung von offentlich-rechtlichen Widmungs- und Nachbarschutzvorschriften Zeitliche Aspekte der Ortsublichkeit Allgemeines MaBgebliche Beurteilungskriterien Der EinfluK des technischen Fortschritts Die Wesentlichkeit Allgemeines MaBstab fur die Beurteilung der Wesentlichkeit Ortsublichkeit und Wesentlichkeit von negativen Immissionen Anspruchsberechtigte Vertr.-Ass. Mag. Sabine NEUBAUER Der dinglich Berechtigte als Anspruchsberechtigter 63

5 Der obligatorisch Berechtigte als Anspruchsberechtigter Anspruchsgegner Rechtsfolgen nach 364 Abs 2 ABGB Der Unterlassungsanspruch Der Beseitigungsanspruch und seine Unterschiede zum Unterlassungsanspruch Der Schutz vor Immissionen durch 364a ABGG Univ. -Ass. Mag. Susanne KISSICH Allgemeines Gegenstand des Ersatzes Normzweck und Umfang der Duldungspflicht Der Begriff der behordlich genehmigten Anlage isd 364a ABGB und seine Bedeutung fur das Zivilrecht Exkurs: Auswirkungen der GewO Novelle 1997 auf das Nachbarrecht Negative Immissionen von behordlich genehmigten Anlagen? Der Schutz vor Immissionen durch 364b ABGB Vertr.-Ass. Mag. Bettina GRUNDLER Die Vertiefung eines Grundstiickes Rechtsfolgen 96

6 XI Bedeutung des 364b ABGB fur sonstige negative Immissionen Das Recht auf Selbsthilfe nach 422 ABGB Vertr.-Ass. Mag. Ute HAMMERSCHALL Allgemeines Erste Ansatzeeinerjudikaturwende? Einschrankungen der Selbsthilfe durch Bestimmungen des offentlichen Rechts Selbsthilfe bei negativen Immissionen? Nachbarrechtliche Haftungsbestimmungen im Verwaltungsrecht Vertr.-Ass. Mag. Ute HAMMERSCHALL I l l ffForstgesetz Wasserrechtsgesetz Telekommunikationswegegesetz Starkstromwegegesetz, 17 BG uber elektrische Leitungsanlagen, die sich nicht auf zwei oder mehrere Bundeslander erstrecken Abs 2 Eisenbahngesetz Abs 5 BundesstraBengesetz Possessorischer Rechtsschutz gegen negative Immissionen RA Mag. Bernhard ASTNER 118

7 XII 3.8. Schikanose Rechtsausiibung und sonstige Falle von RechtsmiBbrauch nach 1295 Abs 2 HS 2 ABGB Vertr.-Ass. Mag. Ute HAMMERSCHALL Allgemeines zum MiBbrauchstatbestand des 1295 Abs 2 HS 2 ABGB Anwendung des MiSbrauchstatbestandes auf Falle negativer Immissionen Der Einfluss des offentlichen Rechts auf das zivile Nachbarrecht Vertr. Ass.-Mag.Bettina GRUNDLER Allgemeines Auswirkungen offentlich-rechtlicher Vorschriften auf das Zivilrecht Beispiele ftir offentlich-rechtliche Vorschriften mit Bezug auf negative Immissionen Bundesgesetzliche Vorschriften Vertr.-Ass. Mag. Ute HAMMERSCHALL Allgemeines Die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen im einzelnen Abs2-6,17ff, 27ff, 80, 81 Forstgesetz , 39, 40 Wasserrechtsgesetz StraBenverkehrsordnung a, 21,23 BundesstraGengesetz Landesgesetzliche Vorschriften 150

8 XIII Beispiele fur Landesgesetze, die den Schutz der Land- und Forstwirtschaft betreffen Univ.-Ass. Mag. Susanne KISSICH Bgld LG LGBI 1989/16 iiber die Mindestabstande zu fremden Grundstiicken Kmt LG LGBI 54 iiber den Schutz landwirtschaftlicher Kulturflachen (Karntner Kulturflachenschutzgesetz-K-KFSchG) NO Gesetz iiber die Mindestpflanzabstande fur Kulturpflanzen LGBI OO LG LGBI 31 betreffend den Schutz landwirtschaftlich genutzter Kulturflachen (O.o.Kulturflachenschutzgesetz) Stmk LG LGBI 61 idf LGBI 1996/5 iiber den Schutz landwirtschaftlicher Betriebsflachen TirLG LGBI 1989/8 zum Schutz des Feldgutes ftiroler Feldschutzgesetz) Wr LG LGB119 uber die Mindestpflanzabstande fur Kulturpflanzen von Grundstiicksgrenzen Zusammenfassende Betrachtung und Bezug zu negativen Immissionen Beispiele fur Landesgesetze, die das Verkehrsrecht betreffen Univ.-Ass. Mag. Susanne KISSICH Bgld StraBenverwaltungsgesetz LGBI 1927/43 157

9 XIV Karntner StraBengesetz 1991 LGBI 72 idflgbi 1997/68 (K-StrG) NO LandesstraBengesetz LGBI 8500 idf LGBI OO LG LGBI 84 idf LGBL 1998/71 iiber die offentlichen Straiten mit Ausnahme der BundesstraBen (O.6. StraBengesetz 1991) Salzburger LandesstraBengesetz 1972 LGBI 1991 idflgbi 1973/ Steiermarkisches Landes-StraBenverwaltungsgesetz 1964 LGB1154 idf LGLGBI 1974/133 (LStVG 1964) TirLG LGBI 1989/13 idflgbi 1998/8 iiber die offentlichen StraBen und Wege (Tiroler StraBengesetz) Vlbg LG LGBI 1969/8 uber den Bau und die Erhaltung offentlicher StraBen sowie uber die Wegefreiheit (StraBengesetz-StrG) Zusammenfassende Betrachtung und Bezug zu negativen Immissionen Beispiele fur Landesgesetze, die das Baurecht betreffen Vertr.-Ass. Mag. Bettina GRUNDLER Bgld LG LGBI 1998/10 mit dem Bauvorschriften fur das Burgenland erlassen werden (Burgenlandisches Baugesetz Bgld. BauG) 163

10 XV Karntner Bauordnung 1996 LGBI 62 idf LGBI 1997/52 (K-BO 1996) NO Bauordnung 1996 LGBI 8200 idf LGBI OO LG LGBI 66 idf 1998/70 mit dem eine Bauordnung fur OO erlassen wird (O.o. Bauordnung 1994-O.6. BauO 1994); OO LG LGBI 67 idf 1998/103 uber die Planung und Ausfuhrung von Gebauden und sonstigen baulichen Anlagen (O.o. Bautechnikgesetz - O.o. BauTG) Sbg Baupolizeigesetz 1997 LGBI 40 idf LGBI 1998/43 (BauPolG); Sbg LG LGBI 75 idf LGBI 1996/48 iiber die technischen Bauvorschriften im Lande Salzburg (Bautechnikgesetz-BauTG); Sbg LG LGBI 69 idf LGB11994/4 uber die zweckma'bige Gestaltung der Grundstiicke im Bauland, die Schaffung von Bauplatzen und die Lage der Bauten im Bauplatz (Bebauungsgrundlagengesetz - BGG) Stmk LG LGBI 59 mit dem Bauvorschriften fiir das Land Steiermark erlassen werden (Steiermarkisches Baugesetz - Stmk BauG) TirLG LGBI 1998/15 idf 1999/7 mit dem eine Bauordnung fur Tirol erlassen wird (Tiroler Bauordnung 1998) Vlbg Gesetz uber die Errichtung und Erhaltung von Bauwerken LGBI 1972/39 idf 1997/72 (Baugesetz-BauG) 169

11 XVI Wiener Stadtentwicklungs-, Stadtplanungs- und Baugesetzbuch LGBI 1930/11 idf 1998/61 (Bauordnung fur Wien - BO fur Wien) Zusammenfassende Betrachtung und Bezug zu negativen Immissionen 170 II. AUSLANDISCHE REGELUNGSMODELLE Einleitung Immissionsschutz in verschiedenen europaischen Staaten Deutschland Vertr.-Ass.Mag. Martin STEFULA Gesetzliche Verankerung des Immissionsschutzes Bundesebene Kein Rechtsschutzdurch 906 und 1004 BGB Nachbarliches Rucksichtnahmegebot ( 242 BGB) Landesebene Allgemeines Grenzabstande von Pflanzen Allgemeines Rechtsfolge der Verletzung der Grenzabstande Verjahrung des Beseitigungsanspruches 188

12 XVII Nicht gepflanzte (wild wachsende) Pflanzen Ersatzpflanzungen Nicht im Gesetz genannte Pflanzen, Aus der Zeit vor dem Gesetz stammende Pflanzen Nachtragliche Grenzanderungen Messung des Grenzabstandes Nachbarrechtsgesetze und offentlich-rechtliche Mindestabstande Grenzabstande von Gebauden Fenster- und Lichtrecht Schornstein-, Luftungsleitungs-und Antennenrecht Berechtigte und Verpflichtete nachbarrechtliche Anspriiche Selbsthilferecht Behordlich genehmigte Anlagen, BlmSchG und UmweltHG Einschlagige E zum Immissionsschutz E zum nachbarlichen Gemeinschaftsverhaltnis ( 242 BGB) BGH BGZ 88, BGH BGHZ113,384 = NJW 1991, BGH NJW 1992,

13 Der Schutz vor ideellen Immissionen 217 XVIII E zu den Grenzabstanden von Pflanzen nach den NRG AG Hoxter Agrarrecht 1986, 203 und LG Arnsberg Agrarrecht 1987, LG Duisburg Agrarrecht 1983, E insbesondere zu ideellen Immissionen BGH BGHZ 72, BGH NJW 1979, Zusammenfassung Schweiz Vertr.-Ass. Mag. Bettina GRUNDLER Univ. -Ass. Mag. Susanne KISSICH Allgemeines Positive Immissionen Begriff Der Schutz vor positiven Immissionen UbermaBigkeit der Einwirkung nach Art684ZGB Rechtsfolgen Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner Ideelle Immission Begriff 215

14 XIX Negative Immissionen Begriff Der Schutz vor negativen Immissionen durch das Bundesrecht Negative Immissionen durch Bauten von Privatpersonen und Pflanzen Keine Einwirkung nach Art 684 ZGB dbgb als Auslegungshilfe AusschlieBliche kantonale Zustandigkeit fur Pflanzen und Bauten aufgrund von Art 686 und 688 ZGB Die Rechtsnatur der Vorbehalte nach Art 686, 688 ZGB Verhaltnis von Art 686 zu Art 684 ZGB (Negative Immissionen durch Bauten) Verhaltnis von Art 688 zu Art 684 ZGB (Negative Immissionen durch Anpflanzungen) Negative Immissionen durch Bautatigkeiten Immissionen aus offentlichen Werken Der Schutz vor negativen Immissionen durch das kantonale Recht Der Schutz vor negativen Immissionen durch Bauten im kantonalen Baurecht 236

15 XX Reichweite der Regelungsbefugnis der Kantone im Bereich des Baurechts; Verhaltnis zwischen Art 685 und Art 686 ZGB Rechtsnatur und Rechtsquellen von baurechtlichen Abstandsvorschriften Zweck und Rechtsfolgen der Verletzung von baurechtlichen Abstandsbestimmungen Der Schutz vor negativen Immissionen durch Pflanzen im kantonalen Recht Reichweite der Regelungsbefugnis der Kantone im Bereich der Anpflanzungen Rechtsnatur und Rechtsquellen von Abstandsvorschriften fur Anpflanzungen Zweck und Rechtsfolgen der Verletzung von Abstandsbestimmungen fur Anpflanzungen Das Selbsthilferecht des Art 687 Abs 1 ZGB Zusammenfassung Niederlande Vertr.-Ass. Mag. Ute HAMMERSCHALL Allgemeines Gesetzlicher Immissionsschutz gem Art 5:37 ivm Art 6:162 NBW Immissionsbegriff Die unerlaubte Handlung nach Art 6:162 NBW Rechtsfolgen 255

16 XXI Abstandsbestimmungen Vorschriften uber die Behandlung von Wasser und Gewassern Das Selbsthilferecht des Art 5:44 NBW Zusammenfassung Italien Univ.-Ass. Mag. Susanne KISSICH Die Immissionsschutzbestimmung des Art 844 Codicie Civile Abstandsvorschriften Selbsthilferecht Zusammenfassung Frankreich Vertr.-Ass. Mag. Bettina GRUNDLER Allgemeines Immissionsbegriff Haftungsvoraussetzungen Rechtsfolgen Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner Behordlich genehmigte Anlagen Abstandsvorschriften Selbsthilferecht 272

17 Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner 288 XXII Zusammenfassung Spanien Vertr.-Ass. Mag. Ute HAMMERSCHALL Allgemeines Immissionsschutz Abstandsbestimmungen Vorschriften iiber die Behandlung von Wasser Selbsthilfe Zusammenfassung Rumanien Vertr.-Ass. Mag. Sabine NEUBAUER Allgemeines Mindestabstande fur Pflanzen Mindestabstande fur Bauwerke Selbsthilferecht RechtsmiBbrauch Zusammenfassung Griechenland Vertr.-Ass. Mag. Sabine NEUBAUER Immissionsschutz Begriff der Immissionen 286

18 XXIII Zusammenfassung Norwegen Vertr.-Ass. Mag. Sabine NEUBAUER Gesetzliche Verankerung des zivilrechtlichen Immissionsschutzes Allgemeines Normen des zivilen Immissionsschutzes Rechtsprechung zum Immissionsschutz Interpretation der gesetzlichen Regelungen durch die Judikatur Fallbeispiele zu "negativen" Immissionen Zweitinstanzliches Urteil des Gerichtes Eidsivating Rettens Gang 1967, Zweitinstanzliches Urteil des Gerichtes Eidsivating Rettens Gang 1972, Windmuhle Erstinstanzliches Urteil des Gerichtes Vinger ogodal , Rettens Gang 1984, Rechtsfolgen Allgemeine Rechtsfolgen Selbsthilferecht Anspruchsberechtigte und Anspruchsgegner Zusammenfassung 299

19 NahereszuArt144ZGB 317 XXIV Finnland Vertr.-Ass. Mag. Sabine NEUBAUER , Allgemeines 302 Gesetz betreffend bestimmte Nachbarschaftsverhaltnisse (NG) 303 Zusammenfassung 305 Schweden Vertr.-Ass. Mag. Sabine NEUBAUER 306 Allgemeines 306 Bodenrechtsbuch 306 Planungs- und Bebauungsgesetz 308 Zusammenfassung 308 Tschechien Vertr.-Ass. Mag. Martin STEFULA 309 Allgemeines 309 Derlmmissionsbegriffdes 127 ZGB 311 Schatten 312 Selbsthilferecht 314 Zusammenfassung 314 Polen Vertr.-Ass. Mag. Martin STEFULA 316 Allgemeines 316

20 XXV Zivilrechtlicher Schutz vor negativen und ideellen Immissionen in Literatur und Rechtsprechung Polnischer OGH OSPiKA 1985 C 104 (Pi towski, Serda) Offentlich-rechtlicher Schutz vor ideellen und negativen Immissionen Selbsthilferecht Zusammenfassung Kroatien Vertr.-Ass. Mag. Martin STEFULA Einleitung Die Immissionsbestimmung des Art 110SRG Servitut und Schikaneverbot Mindestabstande Selbsthilferecht Zusammenfassung Zusammenfassung der auslandischen Regelungsmodelle 330 HI. REFORM DES IMMISSIONSSCHUTZRECHTES Allgemeines Ziel der Reform 340

21 XXVI 3. Mogliche nachteilige Auswirkungen einer Gesetzesreform Alternativen EU-Konformitat Umsetzungder Reformziele Regelungstechnik Regelungsinhalt Aufnahme negativer Immissionen in 364 Abs 2 ABGB Aufnahme negativer Immissionen als eigene Bestimmung in das ABGB Neuformulierung der gesamten nachbarrechtlichen Bestimmungen Zusammenfassende Bewertung 350 Literaturverzeichnis 351

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII A. Einführung 1. Erfolgschancen bei der Rückerstattung... 4 2. Rechtliche Grundlagen... 6 3. Möglichkeiten der Vorsteuererstattung...

Mehr

Das Nachbarrecht in Niedersachsen

Das Nachbarrecht in Niedersachsen Das Nachbarrecht in Niedersachsen mit Übersichten und Abbildungen bis zur 7. Auflage zusammengestellt und erläutert von Ministerialrat a.d. Dr. Rudolf Hoof t fortgeführt von Ltd. Ministerialrat a.d. Rechtsanwalt

Mehr

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller E T H N 0 S Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2 Braumüller INHALTSVERZEICHNIS METHODOLOGIE XXI 1. Neue Wege der Datenbeschaffung XXI 2. Inhaltliche Abgrenzung

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER Hendrik Schulte-Wrede Arbeitnehmerbeteiligung in Europa DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II.

Mehr

Einleitung 1. A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1

Einleitung 1. A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1 Einleitung 1 A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1 I. Die (Patent-)Lizenz im System des gewerblichen Rechtsschutzes und ihre Relevanz in der wirtschaftlichen Praxis 1 II. Lizenzen und Lizenzverträge

Mehr

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG Anlagenzusammenfassung bei in der Arbeit der Clearingstelle EEG 32 Clearingstelle EEG 20. November 2014 1 / 30 Inhalt 1 2 3 4 5 2 / 30 32 Förderung für Strom aus mehreren Anlagen (1) 1 Mehrere Anlagen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen Inhaltsübersicht Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II. Betriebliche Beteiligung 8 III. Unternehmerische Mitbestimmung 9 IV.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Preface Über die Autoren About the Authors Inhaltsverzeichnis I Deutsch

Inhaltsverzeichnis Vorwort Preface Über die Autoren About the Authors Inhaltsverzeichnis I Deutsch Vorwort... 5 Preface... 7 Über die Autoren... 9 About the Authors... 11 Inhaltsverzeichnis... 13 I Deutsch... 27 1. Windkraft... 29 1.1. Bundesrechtliche Genehmigungsvorschriften... 29 1.1.1. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Neuere Entwicklungen im privatrechtlichen Immissionsschutz

Neuere Entwicklungen im privatrechtlichen Immissionsschutz 134 Zürcher Studien zum Privatrecht Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von H. C. von der Crone, P. Forstmoser, A. Heini, H. Honseil, W. Ott M. Rehbinder,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

I. Bundesgesetzliche Einrichtungen

I. Bundesgesetzliche Einrichtungen 390/AVORL-K - Ausschussvorlage 1 von 10 I. Bundesgesetzliche Einrichtungen A. Bereichsspezifische VA ähnliche Einrichtungen Beschwerdekommission in militärischen Angelegenheiten ( 4 Wehrgesetz 2001, teilweise

Mehr

Burgenland Heizungsanlagenänderung - Pflichten

Burgenland Heizungsanlagenänderung - Pflichten Burgenland Luftreinhalte-, Heizungs- und Klimaanlagen Gesetz Anzeigepflicht 17 und Abnahmeprüfung Jede Neuerrichtung oder wesentliche Änderung von Heizungsanlagen über 4kW Luftreinhalte-, Heizungs- und

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1 IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Zivil- und strafrechtlicher Bildnisschutz nach dem Kunsturhebergesetz und Stellung des Bildnisschutzes im Rahmen des allgemeinen

Mehr

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Jennifer Lynn Konrad Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A Einleitung 15 B Teil 1: Das Bergschadensrecht und seine Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Abwehransprüche gegen nachbarrechtliche Immissionen

Abwehransprüche gegen nachbarrechtliche Immissionen Abwehransprüche gegen nachbarrechtliche Immissionen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Abwehransprüche gegen nachbarrechtliche Immissionen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 6. Juli 2017 Fachbereich: WD

Mehr

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Von Volker Bischofs ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung der Analyse...2 1.3 Methodik und Gang der Untersuchung...4 2 Die deutsche

Mehr

Die privatrechtsgestaltende Wirkung des öffentlichen Rechts im Umwelthaftungsrecht

Die privatrechtsgestaltende Wirkung des öffentlichen Rechts im Umwelthaftungsrecht Gijsbert Onno van Veldhuizen Die privatrechtsgestaltende Wirkung des öffentlichen Rechts im Umwelthaftungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VI Inhalt Literatur Abkürzungen XIn X LV

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis Florian Schell Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis Die prozessuale und materielle Rechtsstellung des Dritten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz: NNachbG

Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz: NNachbG Landesrecht Niedersachsen Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz: NNachbG Kommentar von Heinrich Schäfer, Ingeborg Schäfer 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Gliederung Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Rechtliche Grundlagen 1 A. Multinationalität statt Supranationalität 1 B. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen 2 I. Historische Entwicklung 2 II. Richtlinie 200I/86/EG

Mehr

Nachbarrecht - Eine Einführung für Wohnungseigentumsverwalter

Nachbarrecht - Eine Einführung für Wohnungseigentumsverwalter Seite 1 Nachbarrecht - Eine Einführung für Wohnungseigentumsverwalter A Einführung in das Nachbarrecht 1 Grundsätzliches zum Verständnis des Nachbarrechts... 7 2 Worum geht es beim Nachbarrecht? 8 3 Die

Mehr

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag Clara Beck Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag Clara Beck Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag Marburg, 2013 Zugl. Univ. Diss. Regensburg, 2012

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

M Gebr. Mann Verlag Berlin

M Gebr. Mann Verlag Berlin Rainer Hofmann Minderheitenschutz in Europa Völker- und staatsrechtliche Lage im Überblick M Gebr. Mann Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 A Einführung 13 B Minderheitenschutz

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency HARMONAC Workshop: Implementierung von Art. 9 der Gebäuderichtlinie in Österreich Mag. (FH) Christina Spitzbart Austrian Energy Agency 05/02/10 Seite 1 Richtlinie 2002/91/EG des

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit 1 B. Ziel der Arbeit 3 C. Gang der Untersuchung 3 Kapitel 1: Rechtsinstrumente zur grenzüberschreitenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht

Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht Jasmin Urlaub Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht Eine Untersuchung zum Vertrags begriff der Rom I-Verordnung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Lotterie- und Wettrecht

Lotterie- und Wettrecht Urs Scherrer Remus Muresan Handbuch zum schweizerischen Lotterie- und Wettrecht Unter Mitwirkung von Veronika Eggler und Martin Ziegler Über die Autoren Abkürzungen Literatur Materialien und weitere Dokumente

Mehr

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA OLYMPIA PARCOURs im tirol panorama Technik bereits Schwimmer, Taucher, Fallschirmspringer und Astronauten an der Fackelübergabe beteiligt! Winterspiele in Innsbruck 1964 01 01 wöhnlicher Winterspiele in

Mehr

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT HL ab 2018 Gesetzeslage für private Anlagen Alle neu errichteten Feuerungsanlagen > 400 kw können weiterhin mit Heizöl leicht betrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Bedeutung des Nachbarbegriffs Parteistellung im Bewilligungsverfahren Parteistellung im Anzeigeverfahren gemäß 25 Abs 1 Z 1 und 2 Oö BauO

Bedeutung des Nachbarbegriffs Parteistellung im Bewilligungsverfahren Parteistellung im Anzeigeverfahren gemäß 25 Abs 1 Z 1 und 2 Oö BauO VU WIRTSCHAFTSVERFASSUNGS- UND WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 148.067 Baurecht Oö im Überblick Teil 2 NACHBAR IM BAURECHT Bedeutung des Nachbarbegriffs Parteistellung im Bewilligungsverfahren Parteistellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. I. Der Nachbarschaftsbegriff im österreichischen Recht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. I. Der Nachbarschaftsbegriff im österreichischen Recht 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV I. Der Nachbarschaftsbegriff im österreichischen Recht 1 II. Parteistellung für Nachbarn im öffentlichen Recht (Baurecht, Gewerberecht)..3 1.

Mehr

Peter Lang Europaiscber Veria3 det Wissenschaften

Peter Lang Europaiscber Veria3 det Wissenschaften Norbert Koch Die Entwicklung des deutschen privaten Immissionsschutzrechts seitbeginn derlndustrialisierung Unter besonderer Beriicksichtisuns des Einflusses der höchstrichterlichen Rechtsprechuns Peter

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Handbuch zum freien Warenverkehr

Handbuch zum freien Warenverkehr Handbuch zum freien Warenverkehr Eine Analyse der Rechtsprechung zu Art 30 EGV vor und nach dem Urteil,,Keck und Mithouard" Von Dr. Kristina Hammer Assessorin 1998 Manzsche Verlags- und Universitàtsbuchhandlung,

Mehr

ARZNEIMITTELAUSGABEN

ARZNEIMITTELAUSGABEN Osterreichisches Bundesinstitut fur Gesundheitswesen OBIG ARZNEIMITTELAUSGABEN Strategien zur Kostendampfung in der Europaischen Union Langfassung Ingrid Rosian Claudia Habl Sabine Vogler Marion Weigl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Materialienverzeichnis... XXVII Einleitung... 1 1. Teil: Die Grundlagen Kapitel 1: Die Wahrnehmung der Planer

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI 1 Einleitung 1 Kapitel 1 - Grundlagen 2 Haftpflichtversicherung 7 3 Direktanspruch in der Haftpflichtversicherung 30 4 Völker- und unionsrechtliche

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Die Grenzen der Deregulierung im Baurecht

Die Grenzen der Deregulierung im Baurecht NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 22 Die Grenzen der Deregulierung im Baurecht von Mag. Dr. Roman Fefiler RECHT Wien Graz 2003 Zum Geleit 3 Vorwort 4 Abkiirzungsverzeichnis 11 I Einleitung 15 A Die Entwicklung

Mehr

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 16 Mladen Stojiljković Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Abkürzungsverzeichnis

Mehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Hans Schoneweg per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Darstellung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...X Literaturverzeichnis... XVII Einleitung Rechtsquellen Pflanzen als Teil des Grundeigentums...

Abkürzungsverzeichnis...X Literaturverzeichnis... XVII Einleitung Rechtsquellen Pflanzen als Teil des Grundeigentums... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...II Abkürzungsverzeichnis...X Literaturverzeichnis... XVII Einleitung...1 1 Rechtsquellen... 3 2 Pflanzen als Teil des Grundeigentums... 9 3 Der nachbarrechtliche Immissionsschutz...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schwarzenbacher, Auslandsbeurkundung beim GmbH-Gesellschafterwechsel VII

Inhaltsverzeichnis. Schwarzenbacher, Auslandsbeurkundung beim GmbH-Gesellschafterwechsel VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Quellenverzeichnis... XXIII 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung... 4 1.2.1. Methoden... 5 1.2.2. Ziel

Mehr

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Wolfram H. Mûller Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Ein Beitrag zur Harmonisierung des Europâischen Patentrechts ffntt BERLIN VERLAG Arno

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...13

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...13 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...13 II. Definition des Großraum- und Schwerverkehrs...15 1. Ableitung des Begriffs aus den gesetzlichen Regelungen...15 2. Begriffsbestimmung...16 a) Großraumtransport...16

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I. Einleitung... 15

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I. Einleitung... 15 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 I. Einleitung... 15 A. Wesen der Spaltung... 15 B. Themenabgrenzung und Gang der Untersuchung... 17 C. Motive für Spaltungen... 19 1. Umstrukturierung im Konzern...

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Grundrechtlicher Eigentumsschutz Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 201 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Auer, G. Biaggini, 0. Diggelmann, T. Gächter, A. Griffel, T. Jaag,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung... 1 B. Medizinische Grundlagen der Todesbegriff in der Medizin... 5 I. Der Aufbau des menschlichen Gehirns... 6 II. Der Gesamthirntod als

Mehr

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB Anja Fels Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB Entstehung und Weiterentwicklung LIT INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 II. Gang der Untersuchung 1 III. Grundsatzliche

Mehr

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitswesen Zur Person Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Abteilung I/B/12 Rechtsangelegenheiten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII I. Einleitung... 3 A. Gegenstand und Methode... 3 B. Historischer Hintergrund... 3 C. Definitionen... 5 1. Begriffsdefinition Verein... 5 2.

Mehr

Das gemeindliche Vorkaufsrecht

Das gemeindliche Vorkaufsrecht Torsten Göhner Das gemeindliche Vorkaufsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung Seite 1 B. Das gemeindliche Vorkaufsrecht in seiner geschichtlichen Entwicklung 7 I. Das

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i ***

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i *** 4 4a* 1 1a 1b 1c 1d 1e 15 13a 13 15a 1f 1j 2g* 2d XVII 13k 2b 1g 1l 4m 2i 1m 2j 1h 1i 3 3b 2 2a 2e 2l 2m 2c 3a 4f 4j* 4k 4l 4e 4b 4c 8e 8f 8g 12b** 5d*** 5h** 5i* 5j* 12c 1k 8b 6b A 1r 6g* 6h 6i 12 8 8a

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ludwig Gramlich danke ich für die

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

Leitfaden für Betriebe

Leitfaden für Betriebe Leitfaden für Betriebe Genehmigungsverfahren Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Verfahrensübersicht für gewerbliche Antragstellerinnen und Antragsteller Anzuwendende Vorschriften Die Anzahl der neuzugelassenen

Mehr

Leasingverträge in der Insolvenz

Leasingverträge in der Insolvenz Alexander M. Krämer Leasingverträge in der Insolvenz PETER LANG EuropäischerVeriag derwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 I. Gegenstand der Untersuchung 1 1 Insolvenzrechtliche Behandlung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Bruns: Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg. Patrick Bruns Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Bruns: Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg. Patrick Bruns Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg Revision, 2503205 Druckerei C H Beck Patrick Bruns Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg Revision I Revision, 2503205 Druckerei C H Beck Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg Kommentar von Dr Patrick Bruns

Mehr

Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland

Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland von Eugen Kanonier WILHELM BRAUMÜLLER Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H. Wien 1997 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Mehr

Kommentar. zü den Zivilprozessgesetzen. begründet von em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. DDr. Hans W. Fasching t. 3., völlig neu bearbeitete Auflage

Kommentar. zü den Zivilprozessgesetzen. begründet von em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. DDr. Hans W. Fasching t. 3., völlig neu bearbeitete Auflage Kommentar zü den Zivilprozessgesetzen begründet von em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. DDr. Hans W. Fasching t 3., völlig neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny Universitätsprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 2. Grundlagen... 5 2.1 Lauterkeitsrecht als zu untersuchende Rechtsmaterie... 5 2.1.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbsrechts

Mehr

alle andere Bauvorhaben nach 25 Abs 1: keine Parteistellung, da 31 gem 25 a Abs 5 Oö BauO nicht anwendbar

alle andere Bauvorhaben nach 25 Abs 1: keine Parteistellung, da 31 gem 25 a Abs 5 Oö BauO nicht anwendbar Baurecht Teil 2 Carsten Roth SS 2015 1 A. Nachbar im Baurecht I. Bedeutung des Nachbarbegriffs Parteistellung (+) im Bewilligungsverfahren Anzeigeverfahren gemäß 25 Abs 1 Z 1 und 2 Oö BauO: zwar gilt 31

Mehr

Rechtshandbuch Nachbarrecht

Rechtshandbuch Nachbarrecht Rechtshandbuch Nachbarrecht o Systematische Darstellungen o Verfahrenstechnik o Kosten und Gebühren o Gesetzestexte o Anspruchsübersichten o Prüfungsschemata von Rechtsanwalt Hans Reinold Horst, Düsseldorf/Solingen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Die EG-Fernsehrichtlinie

Die EG-Fernsehrichtlinie Jose Martin-Perez de Nanclares&S^-^H* Die EG-Fernsehrichtlinie Rechtsgrundlage, Kommentierung und Umsetzung in das Recht der EG-Mitgliedstaaten sowie Österreichs und der Schweiz PETER LANG Europäischer

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Der Baum im Nachbarrecht

Der Baum im Nachbarrecht Peter HERBST / Gernot KANDUTH / Gerald SCHLAGER Der Baum im Nachbarrecht Freude Ärger Risiko 3., erweiterte Auflage Wien Graz 2013 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union Henner Merle Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland PETER LANG Europàischer Veriag der Wissenschaften IX Freiziigigkeit fiir Rechtsanwàlte

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle

Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle B e g u t a c h t u n g s e n t wurf ( S t a n d : 2 0.2. 2 0 1 8 ) Der Landtag hat beschlossen: Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle Artikel I Das Gesetz über Auszeichnungen und Gratulationen, LGBl.Nr.

Mehr