Narcotics Anonymous Gebiet Südwest EINLADUNG zur 74. GSK Südwest am Samstag, 25. Juni 2011 in Karlsruhe, Schillerstr. 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Narcotics Anonymous Gebiet Südwest EINLADUNG zur 74. GSK Südwest am Samstag, 25. Juni 2011 in Karlsruhe, Schillerstr. 33"

Transkript

1 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest EINLADUNG zur 74. GSK Südwest am Samstag, 25. Juni 2011 in Karlsruhe, Schillerstr. 33 Liebe NA-Freunde und Freundinnen im Gebiet Südwest, wir laden euch ganz herzlich ein zur nächsten Gebiets-Service-Konferenz des Gebiets Südwest am Samstag, den 25. Juni 2011 in Karlsruhe, Schillerstraße 33 (Räume des Samstags-, Montags- und Freitagsmeetings) von Uhr Es ist wieder Bewegung in die Tagesordnung der GSK gekommen! Es ist immer noch ein Experiment, unseren Service sinnvoller und anziehender zu gestalten! Wer pünktlich kommt, kann den Tag mit einem Genesungsmeeting starten... und wenn möglich und die Zeit reicht, dann soll der Tag mit einem kurzen Workshop enden. Dazwischen ist viel Zeit für Berichte, Austausch und Organisatorisches. Eine Bitte an alle: für eine bessere Zeitplanung wäre es toll, wenn ihr eure Themen, Tops und Anträge möglichst früh vor der GSK per schickt an Auch Berichte aus den Gruppen und der Dienste gern per vorab oder schriftlich (lesbar) zur GSK mitbringen, damit sie ins Protokoll aufgenommen werden können. Danke! Jedes interessierte NA-Mitglied ist herzlich willkommen Sigrid, Chair der GSK Südwest Wegbeschreibung: Von der Autobahn A8 oder A5 abfahren Richtung Landau auf die Südtangente unbedingt an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten wegen Blitzer! weiterfahren bis zur Ausfahrt Nr. 6 / Karlsruhe West. Hier folgt ihr der Hauptstraße, auf der die Straßenbahnschinen liegen (Kriegstraße) bis zum Weinbrennerplatz, wo sich Straßenbahnschinen kreuzen. Hier links in die Schillerstraße abbiegen (Achtung: Einbahnstraße!). In der nächsten Querstraße (Sophienstraße) rechts oder links Parkplatz suchen viel Glück! Die Schillerstraße 33 ist nach dieser Kreuzung ein Stück weiter auf der rechten Seite. Aus Richtung Landau/Wörth kommend, fahrt ihr auch an der Ausfahrt KA-West raus und weiter wie oben. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nehmt ihr an der Straßenbahnhaltestelle vor dem Bahnhof die Tramlinie 6 (Richtung Daxlanden/Rappenwörth) oder Stadtbahnline S1/11 (Richtung Neureut/ Hochstetten) bis zur Haltestelle Schillerstraße Dort lauft ihr links über die Straße rüber in die Schillerstraße rein bis zur Nr. 33 GSK Schillerstr. 33 Ausfahrt Nr. 6 Karlsruhe West

2 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 74. GSK Gebiet Süd-West am Samstag, 25. Juni 2011 in Karlsruhe, Schillerstr. 33 vorgeschlagenetagesordnung 10 Beginn Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und dem Vorlesen der Präambel 10:00 11:00 GENESUNGSMEETING Service in Genesung 2. Tradition ganz kurze Pause 11:15 1 Vorlesen der 12 Traditionen 2 Begrüßung der GSK-Neulinge und kurze Erläuterung zum Ablauf der GSK 3 Vorlesen der TOPs und Beschlüsse aus dem Protokoll der letzten (73.) GSK 11:30 12:15 GSK-Block Gruppen und Dienste o Go-round der anwesenden Gruppen, sammeln von Fragen o Go-round der Dienerinnen und Diener der GSK o Berichte von Kasse und Verein sowie Bericht von der Rergionalen Service-Konferenz (RSK) ACHTUNG: Alle Gruppen und Dienste bitte gebt eure Berichte SCHRIFTLICH + LESBAR ab, sie kommen dann ins Protokoll! In diesem Block sollen nur kurz wichtige Besonderheiten berichtet werden! TOPs und Anträge von der letzten GSK: o Antrag: Darlehen für Convention Heidelberg Oktober o Antrag: GSK-Ausrichtung in Freiburg Alte Tops Diskussionsthemen (von der 73. GSK) o 13. Schritt/liebevoller und respektvoller Umgang mit Newcomern o Fragen an Kandidaten bei Wahlen (nach Schrittearbeit und Genesung) Wahlen o o o Sv. Chair Sv. Protokollant/in Webmaster :45 Zeit für Kassengeschäfte 13:45 14:45 Pause / Gemeinsames Mittagessen Offenes Forum - Erfahrungsaustausch zu Servicefragen o Zeit für Fragen aus den Gruppen und zu den Diensten o K+E und Öffentlichkeitsarbeit :00 Neue Tops und Anträge o Top: GSK-Klausur? Für bessere Zeitplanung schickt bitte eure TOPs und Anträge vor der GSK an kontakt@nasuedwest.de kurze Pause Zeitfenster für kurzen Workshop oder weitere Tops und Anträge Ausrichtung der nächsten GSK 7. Tradition und Abschluss Ende

3 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 73. GSK Gebiet Süd-West am in Karlsruhe Stellv. Protokollantin: Janine Beginn verspätet 10:20 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und dem Vorlesen der Präambel 10:35 11:00 GENESUNGSMEETING 1. Tradition Beginn der GSK nach einer kurzen Pause um Verlesen der 12 Traditionen 2. Begrüßen der GSK Neulinge und kurze Erläuterung zum Ablauf der GSK 3. Vorlesen der Tops und Anträge aus dem Protokoll der letzten (73. GSK): Protokoll angenommen. Bericht aus den Gruppen Anmerkung: Berichte der Gruppen bitte schriftlich und LESBAR an den Protokollanten abgeben, damit sie ins Protokoll aufgenommen werden. Danke Freiburg, Freitags, Getting New Power, 19:00, Kontaktladen, Rosastr. 13a Ca. 15 Leute, alle Ämter besetzt, Spende 100, Arbeitsmeeting ein mal im Monat. Infomeetings: Jeden letzten Montag im Monat Emmendingen. Jeden zweiten Montag Lindenhof, Einmal im Monat Oserbergklinik Karlsruhe, Dienstag Es gibt Hoffnung Uhr Arbeitsmeeting: Jd. 1. Di im Monat, offenes Meeting ebenda. Gut besucht, im Schnitt 20 Personen. Immer wieder auch Newcomer. Alle Ämter besetzt, Sprechermeeting jd letzten Di im Monat mit dem Thema Schritt des entsprechenden Monats, Spende an GSK erfolgt... Karlsruhe, Mittwoch, Ein neuer Anfang Anfang 20:00h 6-8 Stammmitglieder, es kommen selten Neuankömmlinge. Die wichtigsten Ämter sind besetzt, Besonders Format, keine Pause, zwei Stunden Meeting, keine Redezeitempfehlung. Neustadt, Sonntag, gemeinsam clean, 11:00-12:45 Uhr, mit Raucherpause, Meditationsmeetings 1. Sonntag Shootingmeeting und in der Pause Arbeitsmeeting 2. Sonntag SprecherIn-Meeting letzter Sonntag ist offenes Meeting gut besucht, regelmäßig Personen, warme, herzliche Atomsphäre, Kinder willkommen, friedliche Hunde auch. Landau, Dienstag, Freiheit, 19:30-21:15 Uhr, mit Raucherpause, Shootingmeeting, 1. Dienstag Shootingmeeting und in der Pause Arbeitsmeeting 3. Dienstag SprecherIn-Meeting gut besucht, regelmäßig Personen, davon 3-7 Neuankömmlinge aus einer Therapieeinrichtung Ab Dezember im Gemeindehaus der Stiftskirche wie Donnerstags-Meeting. Landau, Donnerstags, Lebensfreunde, 20:00 21:45, mit Raucherpause, 1. Donnerstag Hutmeetings und in der Pause Arbeitsmeeting 2. Donnerstag SprecherIn-Meeting. Regelmäßig Personen, sehr herzliche Atmosphäre, Kerzen auf dem Tisch. Landau, der letzte Freitag im Monat (außer Dezember), Frauenmeeting, Kraft und Hoffnung 7-13h Frauenmeeting, Arbeitsmeeting 19:00h bis 19:30h. Mannheim, Nimmi laide Donnerstagmeeting, 19:30-21:30 Uhr Mit Raucherpause 20:30 Uhr, 10min. Gut besuchtes Meeting, alle Ämter besetzt, Themen- und Literaturmeeting mit 10min. Pause. Offenes Meeting jeden ersten Donnerstag im Monat. Arbeitsmeeting jeden vierten Donnerstag im Monat. Spende an die GSK 50 Mannheim An der Neggarbrigg, Freitagsabend Uhr Drogenverein K3, 11-14, 3. OG, mit Rauchpause Uhr.

4 Gut besuchtes Meeting. 1. Freitag im Monat Sprechermeeting. Viele Neuankömmlinge aus 2 I Mannheim. Momentan ist die Servicebereitschaft schlecht. Berichte der Dienerinnen und Diener der GSK Chair, Sigrid: bittet noch mal um Unterstützung und weist auf ihren Antrag zum GSK-Komitee hin (s.u.). Das Amt des Chair ist eine riesige Herausforderung und mit Hilfe besser zu meistern. Kassenwartin Petra: Teilt Kassenstand zu Beginn der GSK mit: 1257,35 hat den aktuellen Kassenbericht vorgelegt, teilt mit das es ein neues Konto gibt, Kosten für K+E und ÖA wurde Literatur im Wert von 300 bestellt Protokollant, Ron fehlt entschuldigt, gibt Amt ab da er nach Berlin gezogen ist. stellv. Protokollführerin, Janine: fragt nach dem Protokollführer und stellt sich dann zur Wahl für den Dienst als Protokollführerin. Hofft auch weiterhin noch auf Unterstützung und bedankt sich für die Hilfe im letzten Protokoll. Meetingslistenführer, Nico: hat die Meetingslisten dabei und regt an, dass die Meetingslisten 3 Wochen vor der GSK nicht mehr geändert werden sollten, damit sie rechtzeitig bei der GSK vorliegen. Weitere Anregung, dass das Format der Meetingslisten (beidseitig)im Internet geändert werden sollte zum Ausdruck, das jedes Meeting bei Bedarf auch selber welche ausdrucken kann. Stellv. Meetingslistenführer Ute: anwesend Gebietsdelegierte, Karin Karin las den Bericht der RSK vor, befindet sich im Anhang. Sekretär, Marcus: fühlte sich wohl in dem Amt, hat es jetzt schon ein Jahr gemacht und gibt das Amt heute ab. Die GSK dankt ihm für seinen Dienst. Stellv. Sekretär Shahin: würde gerne den Dienst des Sekretärs übernehmen, wurde von Marcus in dem Jahr sehr gut eingearbeitet und traut sich dies zu. Offenes Forum Zeit für Fragen aus den Gruppen und zu den Diensten 1. Es wurde eine angesprochen, die an mehrere NA Freunde ging. Inhalt der war ein Spendenaufruf an die Meetings mit der Bitte für die Beerdigungskosten eines NA Freundes zu sammeln. Die Frage zu der Wie sind die Meetings damit umgegangen? Nach mehreren Wortmeldungen zu diesem Thema war der Konsens: Meetings haben zwar einen Betrag gespendet, aber es ist nicht Traditionsbewusst. Es war keine NA Ankündigung und sollte auch nicht ins Meeting getragen werden. Es kann nach dem Meeting gerne angesprochen werden und auch privat gespendet werden. Solche s sollten nicht im Namen von NA rundgehen. Die Gruppen sollten mehr kommunizieren damit einfach bei Unklarheit gefragt werden kann, wie man mit so was umgehen kann. Heute wurde ein Bewusstsein gesetzt, damit man für die Zukunft weiß, wie man damit umgehen kann. 2. Es wurde berichte das in Meetings mehrmals grobe Unterbrechungen im Meeting stattfand. Es wurde sich auch immer wieder auf das gesagte von Sprechern bezogen und Personen wurden auch angeschrien, Erstmeldung vor Zweitmeldung und es war kein liebvoller Umgang zu spüren. Frage wie es in anderen Meetings ist und wie damit umgegangen wird. Es wurden Erfahrungsberichte aus den anderen Gruppen geteilt und hier war auch die einheitliche Meinung: Man sollte bei sich blieben, keine Namensnennung war sehr wichtig, man kann natürlich von dem gleichen Thema teilen auch hier ohne Namen, keine Du- Botschaften, wenn es mich anspricht kann man darüber teilen was die eigenen Erfahrungen zu dem Thema sind. Chair ist

5 verantwortlich für die Störungen, Gruppe sollte den Chair dabei unterstützen und hinter dem Chair stehen, so dass man klar macht das Störungen nicht gewünscht werden und das dies auch als gesamte Gruppe nicht toleriert wird. Wichtig ist ein liebevoller Umgang miteinander. Karl- Peter hat vorgelesen was in dem Meeting Heidelberg in der Präambel vorgelesen wird. Auf Wunsch der Anwesenden soll der Text ins Protokoll (s.u.): "Die Chairperson, ist für den Ablauf des Meetings im Sinne der Traditionen verantwortlich. Im Rahmen dieser Funktion ist Sie berechtigt und verpflichtet, bei Störungen bzw. Missachtungen der Traditionen einzugreifen, die jeweils störende oder sprechende Person zu unterbrechen und im Wiederholungsfalle zum Verlassen des Meetings aufzufordern. Die Chairperson ist sich dabei der Unterstützung der anderen NA-Mitglieder sicher." Jährliche Mitgliederversammlung des Vereins NAGSKSW e. V. TOPS: 1. Bericht des Vereins und Entlastung des Vorstands 2. Neuwahl des Schriftführers. In der Vereinsversammlung sind alle anwesenden Mitglieder von NA stimmberechtigt. Eine separate Anwesenheitsliste wird herumgegeben. Jedes NA-Mitglied ist Mitglied des Vereins, wenn er/sie es sagt. 22 Mitglieder tragen sich ein. Karin berichtet von den Aktivitäten des Vereinsvorstands. Hauptsächlich wurde die in der letzten Vereinsversammlung neu beschlossene Satzung beim Amtsgericht eingetragen. Der Verein wurde für die letzte Steuerperiode ( ) als Gemeinnütziger Verein anerkannt. Außerdem wurde das bestehende Vereinskonto auf die derzeitigen Vorstandsmitglieder Karin und Marcus umgeschrieben. 2 neue EC-Karten wurden beantragt. Auch das online-banking muss umgeschrieben werden; dadurch hat die Kassenwartin vorübergehend für 10 Tage keinen Zugriff auf das Konto. Die Kontonummer bleibt gleich. Der Jahreskassenbericht konnte noch nicht gefertigt werden. Wir haben den Zeitraum April 2011 anberaumt. Entlastung des Vorstandes wird abgestimmt und mit 21 ja-stimmen und 1 Enthaltung angenommen. Wahl des Schriftführers: Karl-Peter aus Heidelberg stellt sich zur Wahl und wird gewählt. K+E (Kliniken und Einrichtungen) und ÖA (Öffentlichkeitsarbeit) Es lag kein Bericht von K+E und ÖA vor. Zeit für Fragen: Info-Meeting Bad Herrenalb Ein Therapeut besteht darauf, anwesend zu sein und will das Info- Meeting leiten bzw. mischt sich ein. Infomeetings finden während der Therapiezeit statt und werden als solche abgerechnet. Meinungen dazu: ÖA-für Therapeuten separat anbieten. Bei K+E oft so: Therapeut während allg. Info anwesend und verlässt den Raum bei Fragen und persönlichen Geschichten. Hausregeln der Einrichtung beachten (wir haben keine Meinung dazu). Wahlen Sv. Chair Daniel stellte sich zur Wahl, wurde gewählt und nimmt das Amt an. Sekretär Shahin stellte sich zur Wahl wurde gewählt und nimmt das Amt an. Sv. Sekretär: Sabine stellte sich zur Wahl wurde gewählt und nimmt das Amt an. Protokollant Janine stellte sich zur Wahl wurde gewählt und nimmt das Amt an. Noch zu wählen sind Sv. Kassenwart, Sv. Protokollant und Webmaster Anträge (Alle Anträge liegen im Original bei der Protokollführerin vor!) Antrag auf Fahrtkostenübernahme Fahrtkostenübernahme einmalig für Sabine, Gruppensprecherin aus Überlingen, Meetingskasse kann im Moment nicht selber dafür aufkommen, nur 1-3 Mitglieder konstant. 220km (0,10 /km) = 44. Konsens: Angenommen.

6 Regelmäßige Fahrtkostenunterstützung zum Einrichtungsmeeting Wiesloch von max. 20,- Euro. Das Meeting findet in einer Einrichtung statt und wird von Mitgliedern aus Heidelberg unterstützt. Diskussion: Wenn es ein K+E-Meeting ist, kann es über GSK abrechnen. - Antrag erübrigt sich. Antrag des Chair (Sigrid) an die Gebietsservicekonferenz September 2010 (Vertagt auf die GSK am in Karlsruhe) zur Bildung eines GSK-Komitees. Aufgabe des GSK-Komitees ist vor allem die gemeinsame Abstimmung und Vorbereitung der Gebiets- Service-Konferenzen. Es setzt sich zusammen aus der Chairperson, dem Protokollführer, dem Gebietssponsor sowie dem Kassendiener der GSK. Ein entsprechender Text soll in die GSK- Struktur aufgenommen werden. (Text siehe Anhang). Änderungsvorschlag: Der Sekretär soll ebenfalls einbezogen werden, da es sich auch um Raumfragen handelt. Antrag wird abgestimmt und angenommen 7 ja, 4 Enthaltungen, 1 nein 2 Anträge wurde per Post an Sigrid geleitet von Pia: Narcotics Anonymous in die beiliegende Broschüre des Ministeriums für Arbeit, Soziales ecc. Zum Thema Suchtselbsthilfegruppen in Rheinland-Pfalz aufzunehmen. Information dazu: dies ist schon in Arbeit. Ansprechpersonen sind Karin und Markus. Pia beantragt ein Portobudget in Höhe von 30 für K+E Arbeit Information dazu: einige der Einrichtungen werden auch vom K+E-Komitee Heidelberg betreut. Vorher Antrag stellen im Komitee, um Abzustimmen wer was macht. Karl-Peter wird mit Pia über die Anträge sprechen, da Antragstellerin nicht vor Ort war bei der GSK. Konsens: Antrag abgelehnt Anträge vertagt auf die nächste GSK: Antrag auf Darlehen von 1500,- Euro zur Vorfinanzierung der Heidelberg Convention am 1.-3.Oktober Der Betrag wird ca 6 Wochen vor der Convention benötigt und würde kurz danach zurückbezahlt. Diskussion dazu: Kassenstand der GSK ist derzeit 1260,- Euro, Ausgaben noch nicht berücksichtigt. Das ist Geld ist momentan nicht da. Convention ist erst im Oktober. Antrag soll auf der nächsten GSK nochmal gestellt werden Einladung vom Freiburger NA Meeting die übernächste GSK in Freiburg auszurichten. Antrag wurde vertagt auf die nächste GSK. TOPS 11. Tradition / Anonymität im Internet / Fotografieren auf Conventions Der an dieser Stelle geplante Workshop zum Thema Anonymität und 11. Tradition entfällt aus Zeitmangel. Kurze Diskussion des Themas findet statt. Wie soll damit umgegangen werden das Personen z.b. auf Conventions fotografiert werden, oder so mit NA in Verbindung gebracht werden das für Außenstehende klar ist (z.b. Arbeitgeber) das die Person Süchtig ist. Konsens: alle waren dagegen das fotografiert wird oder sie sich ungefragt im Internet wieder finden. Man sollte die Traditionen beachten und die Anonymität des einzelnen. Gebietsgewissen wird so zurück auf die RSK gegeben! Weitere TOPS verschoben auf die nächste GSK: 13. Schritt/liebevoller und respektvoller Umgang mit Newcommern. Auf der GSK im November 2010 wurde darüber schon gesprochen und gewünscht, es nochmal auf die Tagesordnung zu bringen. Sollen bei Wahlen die zur Wahl stehenden Personen gefragt werden ob sie Schritte und Traditionen geschrieben haben. Einige fanden diese Fragen zu persönlich. Nächster Termin: Sa., 25. Juli 2011, 10h, Ort: Karlsruhe, Schillerstraße 33

7 Jährliche Mitgliederversammlung des Vereins NAGSKSW e. V. (Narcotics Anonymous GebietsServiceKonferenz Südwest e. V.) Am in Karlsruhe Schillerstr. 33 Beginn: Uhr Anwesende: Marcus G. (1. Vorsitzender), Karin H. (Kassenwartin), Janine (Schriftführerin kommissarisch), Daniel C., Joseph G., Graziano, Dominic, Meike, Sabine (Überlingen), Christian, Ute, Thomas, Petra, Roxanna, Philippe, Axel, Karl-Peter B., Nima, Shahin, Sabine (Karlsruhe), Many, Martin H., Sigrid B. TOPS. 1. Bericht des Vereins und Entlastung des Vorstands 2. Neuwahl des Schriftführers. Es wurde form- und fristgerecht eingeladen. Feststellung der Stimmberechtigten: alle Anwesenden sind stimmberechtigt. 22 Anwesende Versammlungsleiter gewählt: Marcus per Akklamation Schriftführerin: Janine per Akklamation TOP 1: Bericht von Marcus auf der 73. GSK Karlsruhe an die Mitglieder des Vereins Die neue Satzung wurde in der letzten Vereinsversammlung angenommen und inzwischen auch vom Registeramt akzeptiert und in das Vereinsregister eingetragen. Somit haben wir die Grundlagen geschaffen, die Voraussetzung war für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Wir haben uns natürlich auch sofort um die Umschreibung des Kontos gekümmert. Dieser Schritt ist inzwischen erledigt und Karin wird in Ihrer Funktion als Kassenwart des Vereins nachher dazu genauer Auskunft geben. Des Weiteren ist Ronald als Vorstand ausgeschieden, da er nach Berlin verzogen ist und deswegen in unserer Region sein Amt nicht mehr ausüben kann. Diskussion: zur Frage: Wozu brauchen wir überhaupt einen Verein? Die Anerkennung durch das Finanzamt hat zur Folge, dass der Verein von der Zahlung der Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer befreit ist und Spenden steuerfrei erhält Vorteile eines e.v. sind u. a.: Der Vorstand ist vor den Risiken einer vertraglichen Haftung (also den typischen wirtschaftlichen Risiken) geschützt. Der e.v. ist eine juristische Person; er kann im eigenen Namen klagen und verklagt werden Der e.v. kann als Körperschaft gemeinnützig sein (das kann eine GdBR z. B. nicht). Er hat eine rechtlich klar definierte Form mit gesetzlichen Regelungen nach innen und außen. Der e.v. ist eine grundsätzlich demokratische Organisationform mit gleichen Rechten und Pflichten für alle Mitglieder ("one man, one vote") Versicherung von Konventions Vereinskonto nur durch die Rechtsform möglich Bericht der Kassenwartin Karin: Konto wurde am auf die derzeitigen Vorstandsmitglieder umgeschrieben. Marcus und Karin sind beide verfügungsberechtigt und bekommen 2 EC-Karten. Der Online-Banking des früheren Vorstandsmitglieds Oliver S. wird zum gelöscht. Ich werde Oliver kontaktieren, uns die vorhandene EC Karte zu schicken, damit diese von der Sparkasse geschreddert wird. In Tagen kommen beide neuen EC-Karten per Post. Das Online Banking muss ebenfalls neu aktiviert werden. Petra und ich haben dann online Zugang. Einen Tan-Generator wurde uns ausgehändigt. Der Jahreskassenbericht für 2010 konnte noch nicht gefertigt werden. Wir haben den Zeitraum April 2011 anberaumt.

8 Entlastung des Vorstandes 23 Stimmberechtige Mitglieder. Davon stimmten für Entlastung des Vorstands 22 ja, 1 Enthaltung. Entlastung des Vorstandes angenommen. TOP 2 Wahl des neuen Protokollanten für den Vereins NAGSKSW e. V Karl-Peter stellte sich zur Wahl. Alle 23 Mitglieder, die auf der Liste aufgeführt sind nahmen an der Wahl teil. 22 Mitglieder dafür, 1 Enthaltung. Karl-Peter wurde gewählt und hat die Wahl angenommen. Name und Anschrift des gewählten Schriftführers: Karl-Peter B. Janine W. Als kommissarische Schriftführerin der Vereinsversammlung und Marcus G. Als Versammlungsleiter

9 Bericht des Internet-Komitees zur GSK in Karlsruhe Das Team: 1. Chair: Axel S. 2. Sigi beantwortet die Kontakt- s, an 3. Es wird dringen ein Chair Webmaster/Stellvertreter gesucht. 4. Besitzer der Homepage und Domain ist der Verein NARSK, da deren Webmaster offizieller ADMIN für den RSK Server ist, auf dem die Südwest Homepage gehostet ist. Dies ist rechtlich einwandfrei und es sei angemerkt, dass hier auch Privatpersonen ihre Anonymität aufgeben. Z.B: Vorstand und Webmaster der RSK. Ein neuer Webmaster Südwest kann sich als Ansprechpartner bei der Homepageverwaltung eintragen lassen, falls er es wünscht. Die Homepage: 1. Der Aspekt Information und Aktualität besteht weiter. 2. Daher bitten wir darum, uns Ankündigungen zu schicken oder uns mitzuteilen, wenn es irgendetwas Neues gibt. Meetingliste: 1. Eine druckbare Meetingliste von Gebiet und Region ist weiterhin gut sichtbar vorhanden. 2. Bitte an den Meetinglistenführer, die Neuerungen an mitzuteilen. Kontakt: 1. Um doppelte Beantwortungen zu vermeiden und um optimale Öffentlichkeitsarbeit zu gewährleisten, beschlossen wir, die Kontakt- s nur von einer Person beantworten zu lassen. Diese sendet eine Kopie seiner Antworten an um uns mitlesen zu lassen. 2. Es wird jemand mit ÖA-Erfahrung gesucht, der die Kontakt- s stellvertretend für Sigi bei Abwesenheit beantwortet.

10 Bericht der 81. RSK am 5./ für die 73. GSK am Anwesend 9 GD s: West mit Stellvertr.; Schweiz, Berlin, Nord, Mitte, Süd, Südwest mit Stellvertr.; Samstag RD (Martina) Bericht: NA World Services bittet um Spenden, da die Situation finanziell sehr angespannt ist und es somit schwierig ist, unter diesen Umständen an der Realisierung der NA Vision weiterzuarbeiten. Es gibt inzwischen auch ein Online Portal, über das man ganz unkompliziert mittels seiner Kreditkarte spenden kann. Natürlich können auch die einzelnen Meetings oder Service Gremien diesen Weg für eine direkte Spende an NA World Services nutzen. Bitte gebt diese Information weiter! Auf findet ihr auch den NA World Services Jahresbericht , in dem, neben vielen anderen interessanten Themen, natürlich auch der Finanzbericht enthalten ist. Die 34. NA Weltconvention findet vom September 2011 in San Diego statt. Es wird gebeten, sich möglichst vorher zu registrieren. Unter gibt es bis zum 01. April eine Umfrage zum Thema NA Literatur. Es wäre schön, wenn ihr euch beteiligen und diese Information an die Meetings weitergeben würdet. Spenden an WSO: nicht Auslandsüberweisung da Gebühren, also EU Standard (SEPA) ÖA Bericht (Thomas Kü.): l Es gibt eine CD vom K&E und ÖA Workshop in Hamburg am (Sprecher, viel Info Material). Thomas bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit unserem Webmaster Juppi. 2 Mitglieder aus dem Gebiet Südwest sind bereit, NA im LAK in Mainz zu vertreten. Außerdem bekamen wir an Weihnachten eine Grußkarte von der Drogenbeauftragten der deutschen Bundesregierung. Es gibt also einen gewissen Bekanntheitsgrad dank unserer Website, die aktuelle wohl das wichtigste Instrument unserer Öffentlichkeitsarbeit ist. Verein (Martin): Sigi hat die Kassenabschlüsse der letzten Jahre geklärt, zuletzt mit Jean Yves und Manuela. Die Voraussetzungen für die diesjährige Steuererklärung dürften somit positiv gegeben sein. Danke dafür! Der Vorstand wird gemäß der Beschlusslage in die Verträge des Frankfurter Büros von NA eintreten. Der Kontakt wurde aufgenommen, ein Termin ist auf dem Weg. Litkom: Wichtige Info für das NA Büro, für Literaturdiener und ÖA Komitees Das Faltblatt "Eine Hilfe in Ihrer Gemeinde" wird aus dem Verkaufsprogramm genommen. Bitte nehmt es von euren Literaturlisten runter, es kann nicht mehr nachbestellt werden. Abgeschlossene Projekte: Serviceflyer Was ist Service in regionaler Eigenproduktion Faltblatt 25 Selbsterhalt in regionaler Eigenproduktion Faltblatt 26 NA Meetings und Menschen mit Behinderung Faltblatt 27 Für Eltern und Erziehungsberechtigte von Minderjährigen in NA Faltblatt 13 rev. Von jungen Süchtigen für junge Süchtige Mitgliederumfrage 2007 und Mitgliederumfrage 2009 (statt die offiziell beim WSO zu bestellende Materialien für Öffentlichkeitsarbeit)

11 Fast fertige Projekte: Faltblatt Info about NA 09 wichtiges Faltblatt für ÖA, könnte das blaue Faltblatt der Region ersetzen Abschnitt 1 des Public Relations Handbuches Kapitel 1-4 die Grundlagen von PR Verfügbarkeitsübersetzung Faltblatt 28 Funding NA Service Projekte in Arbeit: Buch: It Works How and Why Bremen hat den Zuschlag für die Ausrichtung der DCNA (Pfingsten 2011) derzeit wöchentliche Treffen..Räume: St. Pauli-Gemeinde in Bremen Motto: Let go, let god..keine Einschreibe.Sprechermeeting: es wird Sprecherthemen geben: Interessenten werden per los vor dem jeweiligen Meeting gezogen Regionsbüro: Kassenstand: ca. 50,- ; Münzen (ab Euro) werden mit einer Nachnahmegebühr versendet (Diebe bei der Post) Starterpakete: haben für alle Gebiete den einheitlichen Wert von 35,- und werden von der Region bezahlt und außerdem Anfragen für die Fachöffentlichkeit. Die Kosten der Literatur für Gebiets ÖA & K&E werden von Gebieten bezahlt. Wahlen: Stellvertr. RD (Regionsdelegierte): Carolina (Hannover) Kasse : Manuela (Berlin) wurde ins Hauptamt gewählt Kassenstand: 1.663,85 Sonntag Diskussion zum Thema 11. Tradition bezüglich Filmen, Fotografieren auf NA-Veranstaltungen. GSK Südwest stellt Antrag bezüglich Filmen, Fotografieren auf DCNA s. Antrag findet keine Mehrheit. Es wurde AG für 11. Tradition (Thomas Kü., Simona, Peter Sigrid, Karin) gegründet. Berichte aus den Gebieten: Deutschsprachige Schweiz: Die Meetings von Konstanz haben sich dem Gebiet der deutschsprachigen Schweiz angeschlossen. Gebiet Berlin: binac = Berlin International NA Convention: Findet vom in der Berliner Stadtmission, Lehrter Str. statt. Gebiet Mitte: Vom 22.bis 24.Juli plant die Frankfurter Gemeinschaft eine Convention im Titusforum in der Nordweststadt. Eure GD Karin

12 NA Kassenführung des Gebiet Süd - West Standort Karlsruhe GSK Nr.: 72 Barkasse Konto Übertrag GSK Nr.71 bis GSK Nr.72 morgens 11 Uhr Übertrag von GSK Nr.71 bis GSK Nr.72 morgens 11Uhr Datum: einschließl. Ein-und Ausgaben bis nächste GSK morgens 11Uhr 154, ,19 Posten Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Ausrichtung GSK 157,91 Porto für GSK- Einladung 150,85 Fahrtkosten DienerInnen 125,00 Fahrkosten Info-Meeting 8,00 Meetingslistenaufwand 125,00 Kto-Gebühren 20,29 Internetgebühren f. Meetingslistenfüher ,00 Fahrtkosten/Unterkunft GD f. RSK am 6/ ,00 Literaturkosten K&E/ÖA u.starterpakete 313,80 Tan Generator ,90 Spenden 7. Tradition 51,20 Saarbrücken Meeting ,00 Saarbrücken Weihnachtsconvention 300,00 Weinheim Montagsmeeting ,00 Neustadt Sonntagsmeeting ,00 Kaiserslautern Meeting ,00 Karlsruhe Dienstagsmeeting ,00 Karlsruhe Dienstagsmeeting ,00 Mannheim Freitagsmeeting ,00 Summe +/- 651,20 545,91 715,00 494,84 Einnahmen minus Ausgaben 105,29 220,16 Übertrag (letzter Stand Barkasse/Konto) 154, ,19 End - Saldo (Einnahmen minus Ausgaben plus Übertrag) 259, ,35

13 ANTRAG des Chairs an die Gebietsservicekonferenz September ANGENOMMEN auf GSK am in Karlsruhe - Folgenden Text in die Struktur der GSK aufzunehmen: 6.1 Gebiets-Service-Komitee (GSK-Komitee) Aufgabe des GSK-Komitees ist vor allem die gemeinsame Abstimmung und Vorbereitung der Gebiets-Service-Konferenzen. Die Mitglieder des GSK-Komitees * halten zwischen den Konferenzen untereinander per und ggf. telefonisch Kontakt * bereiten die jährliche Gebietsinventur (siehe 3. Funktionen) oder GSK-Klausur vor; hierzu gehört auch die Abstimmung und Vorbereitung von Workshops oder Learningdays, die im Rahmen der GSK-Klausur stattfinden sollen. * stimmen gemeinsam die Tagesordnung der Sitzungen ab. * beschließen alle zur GSK-Planung notwendigen organisatorische Dinge gemeinsam * Kontaktperson nach außen ist die Chairperson Das GSK-Komitee setzt sich zusammen aus der Chairperson, dem Protokollführer, dem Gebietssponsor sowie dem Kassendiener der GSK. Entsprechend bei den Aufgabenbeschreibungen von Chairperson, Protokollführer/in, Gebietssponsor/in und Kassendiener/in folgenden Satz einfügen: * Hält aktiv Kontakt mit den übrigen Mitgliedern des GSK-Komitees zur gemeinsamen Vorbereitung der jeweiligen Gebietsservicekonferenzen. Begründung: Für organisatorische Belange zwischen den Konferenzen fehlt momentan eine klare Stelle der Verantwortlichkeit und Zuständigkeit. Für die Vorbereitung und Durchführung der von den Gebietsdelegierten beschlossenen Klausur habe ich mehrfach und ausdrücklich um Unterstützung gebeten und keine bekommen... sicherlich auch, weil niemand es für seine Aufgabe hält. Auch in den Aufgaben des Chairs ist nur vorgesehen, die Konferenz zu leiten, nicht aber, sie vorzubereiten. Also hängt sowas ausschließlich vom Engagement Einzelner ab aber ein Süchtiger alleine ist in schlechter Gesellschaft!!!! Beim EDM habe ich erlebt, dass das Steering Committee regelmäßig alle Entscheidungen gemeinsam trifft - z.b. Planung von Workshops, Inventurfragen vorbereiten, Organisation von Räumlichkeiten. Das macht nicht nur tausendmal mehr Spaß, es bringt auch viel bessere Vorbereitung und fördert ganz enorm den Zusammenhalt zwischen den GSK- Dienern. Sigrid Chair der GSK Südwest Antrag angenommen GSK 73 am

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 71. GSK Gebiet Süd-West am 18. September 2010 in Offenburg Protokollantin: kommissarisch Christina

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 71. GSK Gebiet Süd-West am 18. September 2010 in Offenburg Protokollantin: kommissarisch Christina Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 71. GSK Gebiet Süd-West am 18. September 2010 in Offenburg Protokollantin: kommissarisch Christina Kurzes Vorwort zum Klausur-Wochenende von Sigi (Chair)

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Einladung zur BDKJ-Bundesfrauenkonferenz am 18. April 2013 in Hardehausen

Einladung zur BDKJ-Bundesfrauenkonferenz am 18. April 2013 in Hardehausen BDKJ-Bundesvorstand Büro Berlin Chausseestr. 128/129 10115 Berlin An die stimmberechtigten und beratenden Mitglieder der Bundesfrauenkonferenz Landesstellen und der GCL-JM z. K. Düsseldorf Berlin Carl-Mosterts-Platz

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 77. GSK, am 21.04.2012 in Offenburg Protokollantin: Roxanna Chair : Daniel

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 77. GSK, am 21.04.2012 in Offenburg Protokollantin: Roxanna Chair : Daniel Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 77. GSK, am 21.04.2012 in Offenburg Protokollantin: Roxanna Chair : Daniel Beginn um 10Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und dem Vorlesen der Präambel

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 12 Gruppenrepräsentanten anwesend.

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 12 Gruppenrepräsentanten anwesend. Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 78. GSK Gebiet Süd-West am 28. Juli 2012 in Saarbrücken Protollantin (komissarisch): Sigrid Chair: Daniel Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Vereins international cosmetic and detergents assoziation e. V. (ICADA) G e g e n w ä r t i g: Anwesenheitsliste

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10).

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10). Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 80. GSK Gebiet Süd-West am 19. Januar 2013 in Karlsruhe Protollantin (komissarisch): Sigrid, Chair: Daniel / Stephan Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem

Mehr

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. Satzung Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Banglakids Zukunft für Bangladesch. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen zum Treffen der Gruppenvertreter/innen sowie ihrer Diener

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

SATZUNG. 1 Name und Sitz

SATZUNG. 1 Name und Sitz SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Weimar-Jena-Akademie, Verein für Bildung e.v. Er hat seinen Sitz in Weimar und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Weimar eingetragen. 2 Charakter

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des Fördervereins Energie- und Umweltmanagement e.v. - Protokoll - Ort: Datum: Beginn: Ende: Universität Flensburg, Raum ME2, Munketoft 3b, 24937 Flensb 27. Januar 215 17:15 Uhr 17:55

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Satzung Our Bridge Oldenburg

Satzung Our Bridge Oldenburg Satzung Our Bridge Oldenburg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr I. Der Verein führt den Namen Our Bridge Oldenburg e.v. II. Der Verein hat seinen Sitz in Oldenburg III. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Bedienungsanleitung KSG-Forum

Bedienungsanleitung KSG-Forum Bedienungsanleitung KSG-Forum Liebe Paddelfreunde, gemeinsam mit unserer neuen Seite geht jetzt auch das Forum richtig online. Hier können wir uns über alles rund um Verein & Hobby austauschen, sowie kleine

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D Worum geht es? GERALDINO, Nürnbergs bekannter Kinderliedermacher, und das STUDIO D der Schule am Dachsberg, Blindeninstitut Rückersdorf, haben zusammen den Song Si-si-si produziert. Schaut euch unseren

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Beginn: 17:05 Uhr Ort: G02-215 Anwesende gewählte Mitglieder: Protokollführer: Sebastian Gläÿ Carsten Grimm Meike Kieritz Michael Oelze Jennifer Saalfeld

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Ethio Cologne Sport und Kultur e.v.

Ethio Cologne Sport und Kultur e.v. Satzung des Ethio Cologne Sport und Kultur e.v. Stand: 04.02.2009 Satzung des Ethio Cologne Sport- und Kulturverein (ECSK) in Köln in der Fassung der Mitgliedsversammlung vom 04.02.2009 Satzung des Ethio

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Selbstverständnis der PsyFaKo

Selbstverständnis der PsyFaKo Selbstverständnis der PsyFaKo Arbeitsgruppe vom 23.-25.06.06 25.06.06 Beschlussfähigkeit higkeit Erfahrungen aus bisherigen PsyFaKos: Uneinigkeit bzgl. der Möglichkeit M Beschlüsse sse zu fassen und der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. Geschäftsordnung 1 Zweck Die Geschäftsordnung regelt den Geschäftsvorgang. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. 2 Pflichten und Aufgaben des Vorstandes Alle Vorstandsmitglieder

Mehr

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der

Mehr

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Versicherten und Rentner in der Deutschen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung e. V. Gegründet 1962 in Berlin

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. Er hat seinen Sitz in Frankfurt

Mehr

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr