<Insert Picture Here> Kategorisierung der Herausforderungen im Geschäftsprozessmanagement DOAG 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "<Insert Picture Here> Kategorisierung der Herausforderungen im Geschäftsprozessmanagement DOAG 2008"

Transkript

1 <Insert Picture Here> Kategorisierung der Herausforderungen im Geschäftsprozessmanagement DOAG 2008 Jens Hündling & Dr. Hilmar Schuschel 3. Dezember 2008 Sales Consultants, Oracle Direct, Potsdam

2 Sales Consulting bei Oracle Direct Viele Kundenkontakte Branchenübergreifend, überregional Von Multinationalen Konzernen bis Mittelstand Viele detaillierte Herausforderungen von Kunden Analyse der ursächlichen Zusammenhänge Ursache oft erstes angesprochenes Problem Idee Herausforderungen klassifizieren und einordnen Wiederverwendung von Lösungsmustern Ziel Nachhaltige, skalierbare und erprobte Lösung

3 Agenda Einleitung Kategorien Transparenz Prozessoptimierung Steuerung menschlicher Interaktionen Prozessüberwachung Integration mit Geschäftspartnern Systemintegration Zusammenfassung

4 Kategorie: Transparenz Beispiel: Ein stark wachsendes Versicherungsunternehmen stellt regelmäßig neue Mitarbeiter ein. In einem von der Geschäftsleitung initiierten Projekt soll es den Neuen zukünftig erleichtert werden, ihre Rolle in dem Unternehmen zu verstehen. Dazu werden die einzelnen Abteilungen vorgestellt, aber dies trägt nicht zum Verständnis der Unternehmensübergreifenden Zusammenhänge bei. Im Laufe des Projektes fällt der Unternehmensleitung auf, dass die Rolle des Einzelnen in der Kundeninteraktion oft nicht bekannt ist. Die Mitarbeiter (nicht nur die Neuen) verstehen die Bedeutung ihrer Aufgabe nicht vollständig. Die Motivation ist daher nicht so wie sie sein sollte.

5 Wie funktioniert mein Unternehmen? Allgemein: Für die Umsetzung von Geschäftsprozessen muss jeder am Prozess Beteiligte wissen, wie er seine Aufgabe im Prozess erfüllt. Bleibt sein Wissen jedoch auf seinen Aufgabenbereich beschränkt, kann er Zusammenhänge im Prozess nicht erkennen und somit in Ausnahmesituationen nicht angemessen reagieren und auch nicht an der Optimierung des Prozesses mitwirken. Für die Verbreitung von Wissen über Geschäftsprozesse fehlen jedoch häufig Konzepte und Werkzeuge. Lösung: In einer ersten Phase des Geschäftsprozessmanagements empfiehlt sich der Einsatz eines Prozessmodellierungswerkzeug, mit dem bei einer ausgesuchten Methodik die bestehenden Prozesse, Beteiligten Personen, Organisationseinheiten und IT-Systeme dokumentiert werden. Gegebenenfalls sollten die Prozesse dann veröffentlicht werden, bspw. im Intranet. Eine Simulation bspw. des Ressourceneinsatzes trägt zur Transparenz bei und ermittelt Engpässe. Die Oracle Business Process Analysis (BPA) Suite bietet diese Funktionalitäten.

6 Geschäftsprozess Lebenszyklus und Beteiligte Mehrere Phasen Mehrere Beteiligte Business Process Monitoring (BAM) Optimieren Monitor Modellieren Geschäftsprozess Lebenszyklus Business Process Analysis (BPA) Simulieren Implementieren Prozess Verantwortlicher Business Analyst BPM Prozess Architekt/ Business Engineer Deploy Ausführen Business Process Execution Language (BPEL) Endbenutzer Prozess Administrator Entwickler

7 Prozess Portal

8 Prozess Portal

9 Prozess Portal

10 Erkenntnisse Ich habe Prozesse in meinem Unternehmen! Mehr als Eingangskorb Bearbeitung Ausgangskorb Komplexe Abläufe Verschiedene Abteilungen, Niederlassungen, etc. Ich bin Teil dieser Prozesse Die eigene Rolle wird erkannt Qualität der Arbeit wächst Effizienz wird gesteigert Fast automatisch der nächste Schritt...

11 Kategorie: Prozessoptimierung Beispiel: In der öffentlichen Verwaltung staut sich die Antragsbearbeitung. An verschiedenen Stellen gibt es komplizierte Ausnahmefälle, welche die Sachbearbeiter länger als geplant blockieren. Dadurch wächst der Bearbeitungsrückstand von Tag zu Tag. Dieses soll nun durch Optimierung der Abläufe verbessert werden. Problematisch ist hier vor allem, dass die Verfahren in Gesetzestexten schriftlich fixiert sind. Somit besteht nur geringfügiger Spielraum bei der Änderung. Hinzu kommt, dass im Gesetzestext der Ablauf durch die Behörden und Sachgebiete kaum erkenntlich ist. Weil die Zusammenhänge nicht erkennbar sind, können mögliche Optimierungspotenziale nicht erkannt werden und bei Engpässen kann nicht geeignet reagiert werden.

12 Prozessoptimierung Allgemein: Die optimale Planung und Gestaltung der zentralen Geschäftsprozesse ist Voraussetzung für den Erfolg jeder Organisation. Bei der Planung müssen typischerweise eine Vielzahl von Parametern, Abhängigkeiten und Beschränkungen bei der Optimierung auf ein Zielsystem erfasst und berücksichtigt werden. Lösung: Zur Dokumentation sollte ein Werkzeug wie die Oracle BPA Suite eingesetzt werden. Aus der Dokumentation und Simulation ergeben sich in der Regel erste Optimierungspotentiale. Eine Prozesssteuerungskomponente automatisiert die Abläufe. Diese Funktionalität bietet bspw. der Oracle BPEL Process Manager an. Unter Umständen werden IT-Komponenten für einzelne, wiederkehrende Aufgaben identifiziert, wie zum Beispiel ein Content Management System. Fachliche Geschäftsregeln können von den Prozessen getrennt werden, in dem eine Business Rules Engine (bspw. Oracle Business Rules) integriert wird, so dass durch Anpassung der Regeln bspw. an die aktuelle Auslastung der Ablauf optimiert werden kann.

13 Optimierung erkennen bspw. anhand von Simulationen

14 Was ist BPEL? Business Process Execution Language Definiert Ausführung, Orchestrierung von (Web-) Services Standardbasiert (OASIS Spezifikation, XML) getrieben von SW Herstellern (Oracle, IBM, SAP, Siebel, Microsoft, BEA)

15 Kategorie: Steuerung menschlicher Interaktionen Beispiel: In einem mittelständischen Produktionsbetrieb gibt es eine Abteilung, in der zwölf Mitarbeiter Vollzeit damit beschäftigt sind, Rechnungen und Lieferscheine manuell in die entsprechenden Systeme einzugeben. Diese Bearbeitung soll verbessert werden. Die Zuordnung von Dokumenten zu Mitarbeitern soll automatisiert und optimiert werden und doppelte Eingaben müssen verhindert werden. Die Zuordnung erfolgt bislang komplett manuell. Außerdem müssen bestimmte Dokumente besonders schnell bearbeitet werden; eine Priorisierung soll also vorgenommen werden. Hinzu kommt, dass bei Verzögerungen von Dokumenten oder in Fehlerfällen ein Eskalationsmechanismus greifen soll.

16 Steuerung menschlicher Interaktionen Allgemein: Damit Geschäftsprozesse IT-seitig umfassend erfasst und automatisiert werden, müssen auch Prozessschritte unterstützt werden, die menschliche Interaktion erfordern. Für eine optimale Zuordnung von Aufgaben zu Mitarbeitern, müssen hier Qualifikationen, Zugriffsberechtigungen, Stellvertreterregelungen, sowie Eskalations- und Genehmigungsprozesse berücksichtigt werden. Lösung: Der Oracle BPEL Process Manager kann menschliche Interaktionen integrieren (Human Workflow). Dies umfasst die oben erwähnten Funktionalitäten. Darüber hinaus ist ein Dokumentenmanagement wie Oracle Universal Content Management bei dokumentenzentrierten Workflows sinnvoll.

17 Die Arbeitsliste Supervisors can access Staff tasks. Filter by Category (assigned to who), Priority, or Status (Assigned, Completed) Organize work into views (like search folders) Claim (lock) work assigned to Group

18 Kategorie: Prozessüberwachung Beispiel: Ein Unternehmen bietet in seinem WebShop unterschiedliche Produkte an, die ein Endkunde bestellen kann. Möchte der Kunde über die telefonische Hotline erfragen, wann mit einer Lieferung zu rechnen ist, muss der CallCenter Mitarbeiter des Unternehmens in verschiedenen Systemen nachschauen. Zunächst ermittelt er den Kunden im CRM System, dann im Bestellsystem die aktuelle Bestellung. Zu den einzelnen Bestellpositionen muss jeweils nachgeschaut werden, ob diese Artikel bereits vorrätig sind, oder ob etwas über Lieferanten nachgeordert werden musste. Falls das der Fall ist, muss für jede einzelne Nachlieferung ermittelt werden, welche Lieferfrist vorliegt. Erst dann kann dem Kunden ein Termin genannt werden. In einigen Fällen kann es bei Lieferanten dazu kommen, dass diese nicht antworten oder die Nachlieferung nicht erbringen können. Dies führt dazu, dass die Bestellung verzögert wird, ohne dass der Kunde informiert wird. Im schlimmsten Fall fällt es erst bei einer Kundenbeschwerde auf, dass die Bestellung irgendwo im Ablauf hängen geblieben ist.

19 Prozessüberwachung Allgemein: Auf Informationen über laufende Geschäftsprozesse kann nicht zentral zugegriffen werden. Statt dessen liegen diese Informationen verteilt über alle Software-Systeme, die in den Geschäftsprozess involviert sind. Dies ist ein typisches Szenario in einer inkrementell gewachsenen, heterogenen Software- Landschaft. Lösung: Wenn eine Prozesssteuerungskomponente (wie bspw. Oracle BPEL Process Manager) die Ausführung steuert, so besteht hier die Möglichkeit, einzelne Prozessinstanzen zentral zu überwachen. Zusätzlich kann mit Oracle Business Activity Monitoring eine aggregierte, fachlichen Überwachung der Geschäftsprozesse stattfinden und ergänzt werden durch Systemmanagement-Werkzeuge wie der Oracle Enterprise Manager Grid Control zur technischen Überwachung, bspw. von Service Level Agreements (SLAs).

20 Integration von Geschäftsereignissen Geschäftsanwendungen Ereignisse, Zustandsänderungen Business Process Management Monitoring von Aktivitäten, Zuständen RFID und Sensoren Aktive und Passive Ort, Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, etc. BAM System Management Performanz Metriken Alerts, Logs Messaging Systems JMS, TIBCO, MQSeries Verschiedene Nachrichten Kanäle Database Bspw. Streams (Änderungen im DB- Redo-Log, Queue) Security Authentifizierung, Authorisierung, Audit Trail

21 Oracle BAM Dashboard Beispiele

22 Kategorie: Integration mit Geschäftspartnern Beispiel: Ein Distributor mit einer über die Jahre gewachsenen IT-Landschaft bestehend aus Standard-Software und ergänzenden eigenentwickelten Software-Systemen hat den Ruf eines sehr innovativen Unternehmens. Dies beruht auch auf der Tatsache, dass die Funktion der IT weit über ein reines ERP-System hinaus geht. So werden auch ausgefeilte Analyseund Vorhersage-Funktionalitäten unterstützt. Allerdings ist derzeit eine bedrohliche Tendenz zu erkennen: Durch mächtige Zulieferer und Kunden werden ständig neue Anforderungen für den unternehmensübergreifenden Datenaustausch aufgestellt. Hierdurch wird der Distributer bezüglich der IT zunehmend in eine defensive Rolle gedrängt. Die Entwicklungsabteilung ist jetzt fast ausschließlich mit der Umsetzung dieser Anforderungen beschäftigt und für die Umsetzung innovativer Ideen stehen keine Ressourcen mehr zur Verfügung.

23 Integration mit Geschäftspartnern Allgemein: In vielen Branchen haben sich spezielle Standards für den Datenaustausch etabliert. Diese werden von Interessenverbänden oder sonstigen Vereinigungen definiert und unter Umständen auch angepasst. Darüber hinaus gibt es in einigen Bereichen Geschäftspartner mit großer Marktmacht, die De-facto-Industrie-Standards definieren und ihren Geschäftspartnern vorschreiben. Hier ist es gefragt, möglichst schnell und flexibel diese Standards und neue Anforderungen umzusetzen, um nicht durch einen Konkurrenten ersetzt zu werden. Eine besondere Herausforderung in diesem Zusammenhang ergibt sich daraus, dass zur Umsetzung der Anforderungen häufig nicht nur eine Anpassung von Dokumentenformaten und - inhalten, sowie Kommunikationsprotokollen notwendig ist, sondern auch eine Umstrukturierung der internen Prozesse. Lösung: Neben der Prozesssteuerung (Oracle BPEL Process Manager) sind vor allem die Unterstützung von B2B Standards (Oracle Integration B2B) und weiterer offener Standards zentral bei der Umsetzung. Oft ist hier eine Prozessüberwachung (siehe oben) eine zusätzliche Anforderung, die beachtet werden muss. Geht es vor allem um die effiziente, elektronische Weiterleitung eingehender (Standard- )Dokumente, kann der Einsatz eines Service Busses (z.b. Oracle Service Bus) ausreichend sein.

24 Kategorie: Systemintegration Beispiel: Ein Mittelständisches Unternehmen setzt überwiegend auf Standardsoftware in der IT. Für die Abteilung Warenversand sind allerdings zwei kleine Anwendungen von Softwarehäusern geschrieben worden, da die Anforderungen sehr speziell waren. Diese Anwendungen sind in die Standardlandschaft integriert worden, indem regelmäßig Dateien in bestimmte Verzeichnisse geschrieben werden. Leider ist diese Integration sehr wartungsaufwändig, da bei fast jedem Update der Standardsoftware die Dateien angepasst werden müssen. Hierzu muss zum einen das Systemhaus beauftragt werden und zum anderen jeweils ein Spezialist für die Standardsoftware. Gleiches gilt für neue Anforderungen, die im Warenversand umgesetzt werden sollen. Dies führt häufig zu Verzögerungen.

25 Systemintegration Allgemein: Verschiedene Software-Systeme sind im Einsatz, sowohl Standardsoftware unterschiedlicher Hersteller als auch Individualsoftware für Spezialaufgaben. Geschäftsereignisse spiegeln sich in den unterschiedlichen Systemen wider und müssen dann wiederum in anderen Systemen verarbeitet werden. Es besteht also die Herausforderung, Abläufe über Systemgrenzen hinweg zu realisieren. Hierbei müssen Daten zuverlässig ausgetauscht werden. Dies wird oft durch unterschiedliche Datenformate und Kommunikationsprotokolle erschwert. Lösung: Geht es vor allem um die effiziente Weiterleitung von Geschäftsereignissen zwischen den Systemen, kann der Einsatz eines Service Busses (z.b. Oracle Service Bus) ausreichend sein. Sind komplexere Geschäftsprozesse abzubilden, bietet sich der Einsatz einer Prozesssteuerung (z.b. Oracle BPEL Process Manager) an. Bietet ein zu integrierendes System keine Standard-Schnittstelle, sind Adaptoren für native Schnittstellen erforderlich. Sind Massendaten zu verschieben, so ist ggf. eine spezialisierte Lösung wie der Oracle Data Integrator (ODI) in Betracht zu ziehen.

26 Über 400+ Connectivity Lösungen Oracle Partner

27 Adapter Architektur Basierend auf offenen Standards Hot Pluggable Schnelle Entwicklung Robust & hoch skalierbar Managed über Oracle Application Server 10g Adapter Design-time (Jdeveloper) Technology Legacy Application Packaged Application Oracle Applications OracleAS Adapters Native Interfaces WSDL JCA BAM PORTAL ESB BPEL PM J2EE Applications J2EE Application Server (Oracle Application Server & 3 rd party Application Servers)

28 Zusammenfassung Die skizzierten Kategorien sollen eine Einordnung von konkreten Projekten erleichtern und erlauben einen ersten Hinweis, welche Software-Komponenten die Herausforderungen bewältigen können. Einstiegspunkt in das Geschäftsprozessmanagement stellt in der Regel die Prozessmodellierung dar, wie sie mit der Oracle BPA Suite ermöglicht wird. Zentrale Komponente bei der Umsetzung in der IT ist in der Regel eine Prozesssteuerung, wie der Oracle BPEL Process Manager. In einem konkreten Projekt sind gegebenenfalls weitere unterstützende Komponenten (Data Integrator, Service Bus, Business Activity Monitoring oder Adaptoren) einzusetzen.

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant

<Insert Picture Here> Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant Oracle Business Process Analysis Suite Gert Schüßler Principal Sales Consultant 1 Geschäftsprozesse Zerlegung am Beispiel Kreditvergabe Antrag aufnehmen Antrag erfassen Schufa Kunden

Mehr

SOA Suite Praxis - Innovative Logistikprozesse bei der DHL

SOA Suite Praxis - Innovative Logistikprozesse bei der DHL SOA Suite Praxis - Innovative Logistikprozesse bei der DHL Marcel Amende Leitender Systemberater Business Unit Middleware Technology Agenda DHL Innovation Center Technologietrends

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA

Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA Einleitung Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA Deutsche Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG) 15.-16. Nov. 2006 Jan Krüger Oracle Deutschland GmbH, Hamburg Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist die zentrale

Mehr

Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge

Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge Matthias Furrer Full Speed Systems GmbH Böblingen Schlüsselworte: SOA, UNISOA, BAM, BPEL, BPA, BPM, Prozess-Überwachung, Integrierte Methodik Einleitung

Mehr

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 Seite 1 Eckdaten

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

Business Process Management in der Öffentlichen Verwaltung

Business Process Management in der Öffentlichen Verwaltung Business Process Management in der Öffentlichen Verwaltung Ingo Prestel, Senior Manager Public Sector EMEA Agenda Trends in der Öffentlichen Verwaltung Herausforderungen der Öffentlichen

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis mit der Oracle E-Business Suite Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse

Mehr

Formulare in Papierform ablösen mit der BPM Suite 11g

Formulare in Papierform ablösen mit der BPM Suite 11g Formulare in Papierform ablösen mit der Oracle BPM Suite 11g OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Praxisbericht BPM Suite 11g Formulare in Papierform ablösen mit der Oracle BPM Suite 11g Sven Hellmann, Bereichsleiter

Mehr

Werkzeugunterstützung für die Umsetzung einer SOA

Werkzeugunterstützung für die Umsetzung einer SOA Werkzeugunterstützung für die Umsetzung einer SOA Thomas Telgheider Director Sales Consulting Oracle Deutschland GmbH SOA Werkzeugunterstützung Einleitung Nutzen eines SOA-Ansatzes

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

Geschäftsprozesserstellung durch den Fachbereich am Kundenbeispiel

Geschäftsprozesserstellung durch den Fachbereich am Kundenbeispiel Geschäftsprozesserstellung durch den Fachbereich am Kundenbeispiel Markus Grünewald DOAG Applications, Mai 2012 Agenda TEIL 1 Oracle BPM Suite 11g TEIL 2 Konkretes Kundenprojekt 1. Anforderungen / Herausforderungen

Mehr

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Agenda Technische Umsetzung und Herausforderungen eines Geschäftsprozessmanagement-Projektes im Sozialversicherungsbereich

Mehr

Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen

Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen Michael Paege OPITZ CONSULTING Lizenzierung Oracle Application Server, Juni 2005 Seite 1 Agenda Oracle AS Java Edition / Top Link Oracle AS

Mehr

<Insert Picture Here> RFID und SOA: Konzepte und Anwendungsbeispiele aus der Praxis

<Insert Picture Here> RFID und SOA: Konzepte und Anwendungsbeispiele aus der Praxis RFID und SOA: Konzepte und Anwendungsbeispiele aus der Praxis Marcel Amende Senior Sales Consultant Sensor Edge Server Automatisiert Informationen über den Geschäftsablauf gewinnen

Mehr

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Schlüsselworte Monitoring, BAM, Fusion Middleware Einleitung Markus Lohn esentri AG Ettlingen Oracle BAM wird vor allem für das fachliche Überwachen

Mehr

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation Neue Human Workflow Features in Oracle SOA Suite 11g DOAG 2009 Konferenz + Ausstellung Vahit Tas Senior Principal Consultant Agenda Konzepte / Einsatzszenarien Komponenten Neue Features

Mehr

Erster Einblick in die BPM Suite 11g - Live

Erster Einblick in die BPM Suite 11g - Live Erster Einblick in die BPM Suite 11g - Live Kersten Mebus Leitender Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda Oracle BPM 11g Einführung Oracle BPM 11g Architektur Abgrenzung BPA

Mehr

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Dr. Thomas Schuster DOAG Konferenz 2015-18. November 2015 EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen

Mehr

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Migration & Integration Day 2007 6-Feb-07, München Marcus J. Armbruster Principal Mentor

Mehr

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION MICROSOFT DYNAMICS 365 CRM ilum:e informatik ag unterstützt Ihr Unternehmen bei der Einführung und Anpassung von Microsoft Dynamics 365 CRM. Mit Dynamics CRM erhalten

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden DOAG BPM SIG 2009 Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen Frankfurt, 19. März 2009 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden 1 Gliederung Einführung Ganzheitliches Business

Mehr

Vorgehensmodell. Vorgehensmodell für die Prozessautomatisierung mit der Oracle BPM Suite 11g

Vorgehensmodell. Vorgehensmodell für die Prozessautomatisierung mit der Oracle BPM Suite 11g Vorgehensmodell für die Prozessautomatisierung mit der Oracle BPM Suite 11g Benedikt Wolf, Senior Consultant OPITZ CONSULTING München GmbH Nürnberg, 17. November 2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1

Mehr

1 Überblick. Alles geregelt Alles geregelt: Einsatz von Rule Engines in SOA Projekten. Heiko Spindler Senior Architekt

1 Überblick. Alles geregelt Alles geregelt: Einsatz von Rule Engines in SOA Projekten. Heiko Spindler Senior Architekt Alles geregelt Einsatz von Rule Engines in SOA Projekten Heiko Spindler Senior Architekt OPITZ CONSULTING GmbH DOAG SIG SOA Frankfurt, 03.05.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 1 Überblick OPITZ CONSULTING

Mehr

Prozessdesign und interne Kontrolle - zwei Hauptsäulen von Governance, Risk & Compliance -

Prozessdesign und interne Kontrolle - zwei Hauptsäulen von Governance, Risk & Compliance - Prozessdesign und interne Kontrolle - zwei Hauptsäulen von Governance, Risk & Compliance - DOAG Konferenz, 18. November 2009 Uwe Lück, Geschäftsführer Full Speed Systems GmbH Agenda Kurze Vorstellung Einleitung

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 "THE FOLLOWING IS INTENDED TO OUTLINE OUR GENERAL PRODUCT DIRECTION. IT IS INTENDED FOR INFORMATION PURPOSES ONLY, AND MAY NOT BE INCORPORATED INTO ANY CONTRACT. IT IS NOT A COMMITMENT TO DELIVER ANY

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Identity Manager: Provisioning von Benutzeridentitäten in heterogenen Umgebungen

<Insert Picture Here> Oracle Identity Manager: Provisioning von Benutzeridentitäten in heterogenen Umgebungen Oracle Identity Manager: Provisioning von Benutzeridentitäten in heterogenen Umgebungen Karsten Müller-Corbach Oracle Identity Manager Problem: Isolierte Identitäten

Mehr

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur Stand der Technik und hands-on Demonstration 1. Dez. 2005 Marc Pellmann www.inubit.com inubit AG = Standardsoftware für integrierte Geschäftsprozesse

Mehr

Erster Einblick in die BPM Suite 11g - Live

Erster Einblick in die BPM Suite 11g - Live Erster Einblick in die BPM Suite 11g - Live Kersten Mebus Leitender Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda Oracle BPM 11g Einführung Oracle BPM 11g Architektur Abgrenzung BPA

Mehr

Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0

Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0 Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0 Markus Grünewald Practice Manager Consulting People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, 85774 Unterföhring DOAG - November 2012 Oracle BPM 11g Rollenübergreifende

Mehr

Servicebeschreibung. mit der Oracle BPA Suite. Andreas Grasmüller Senior Berater OPITZ CONSULTING München GmbH

Servicebeschreibung. mit der Oracle BPA Suite. Andreas Grasmüller Senior Berater OPITZ CONSULTING München GmbH Servicebeschreibung mit der Oracle BPA Suite Andreas Grasmüller Senior Berater OPITZ CONSULTING München GmbH Nürnberg, 06.11.2009 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Agenda 1. Überblick 2. Prozesse als

Mehr

DOAG SIG Day E-Business Suite

DOAG SIG Day E-Business Suite DOAG SIG Day E-Business Suite Planung und Simulation in, um und um die Oracle E-Business Suite herum München 15. Juni 2005 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS software GmbH 1 Gliederung Gliederung Traditionelle

Mehr

Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer

Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer Tagung Industrie + Informatik SoftProject GmbH SoftProject GmbH Spezialist für die

Mehr

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH SOA Blueprint Ordnung im SOA Werkzeugkasten Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH München, 25.02.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Agenda 1. Was beinhaltet das Thema SOA? 2. Eigenschaften einer

Mehr

Dr. Jens Hündling Manager Sales Consulting Oracle, Potsdam. DOAG SIG BPM Frankfurt, 27. September 2011

Dr. Jens Hündling Manager Sales Consulting Oracle, Potsdam. DOAG SIG BPM Frankfurt, 27. September 2011 Oracle Process Process Management: Strategie und Produktüberblick Dr. Jens Hündling Manager Sales Consulting Oracle, Potsdam DOAG SIG BPM Frankfurt, 27. September 2011 The

Mehr

Modellierung von RFID-Prozessen mit offen Softwarestandards

Modellierung von RFID-Prozessen mit offen Softwarestandards Modellierung von RFID-Prozessen mit offen Softwarestandards Dipl.-Ing. Marcel Amende Leitender Systemberater Business Unit Server Technology Middleware Tec Agenda I. Vom IT-Konzept

Mehr

Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005

Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005 Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005 Das Versprechen der BPM-Plattform Plattform-Anbieter Eine kritische Analyse Dieter Szegedi Agenda Die zentralen Konzepte Ein Paradigmenwechsel Aufgabenstellung und Grundsätze

Mehr

Real World BPM. Markus Grünewald. Practice Manager Consulting. People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, Unterföhring DOAG - November 2013

Real World BPM. Markus Grünewald. Practice Manager Consulting. People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, Unterföhring DOAG - November 2013 Real World BPM Markus Grünewald Practice Manager Consulting People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, 85774 Unterföhring DOAG - November 2013 Produktüberblick Oracle BPM 11g Prozessmodellierung im

Mehr

BPEL und seine Kinder

BPEL und seine Kinder 1 BPEL und seine Kinder Marcel Amende Leitender Systemberater - Business Unit Middleware Oracle Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to outline our general product

Mehr

PUM PROZESSUNTERSTÜTZUNGS- UND MONITORING-TOOL IM MIGRATIONSAMT

PUM PROZESSUNTERSTÜTZUNGS- UND MONITORING-TOOL IM MIGRATIONSAMT PUM PROZESSUNTERSTÜTZUNGS- UND MONITORING-TOOL IM MIGRATIONSAMT Walter Peter (Migrationsamt) Iwan Hochstrasser (Sopra Steria AG) Delivering Transformation. Together. AGENDA 1 IPM Prozess und Monitoring

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Oracle Public Cloud benutzen

Oracle Public Cloud benutzen Oracle Public Cloud benutzen 1. Service auswählen 2. Plan auswählen 3. Service konfigurieren 6. Benutzen & verwalten 5. Credentials erhalten 4. Request abschicken 1 Oracle Public Cloud Architektur Ge-Hosted,

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Forms und SOA

<Insert Picture Here> Oracle Forms und SOA Oracle Forms und SOA Gert Schüßler Principal Sales Consultant Upgrade & Integrate Forms J2EE Enterprise Manager Gemeinsame Administration Java Gemeinsame Business Logik Application

Mehr

S23 BPMN 2.0 in der Praxis Vom fachlichen Modell zum ausführbaren Prozess. Bernd Rücker

S23 BPMN 2.0 in der Praxis Vom fachlichen Modell zum ausführbaren Prozess. Bernd Rücker S23 BPMN 2.0 in der Praxis Vom fachlichen Modell zum ausführbaren Prozess Bernd Rücker BPMN 2.0 in der Praxis Der Roundtrip mit Open Source Tools Aktueller Stand: BPMN 1.2;; In der Entwicklung: BPMN 2.0

Mehr

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Be better than you were yesterday. Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung Geschäftsprozesse

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Argos Process Engine Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften Argos Connector 15.1 ist zertifiziert für SAP NetWeaver München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Die Herausforderung der

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

<Insert Picture Here> Einhaltung von Service Level Agreements

<Insert Picture Here> Einhaltung von Service Level Agreements Einhaltung von Service Level Agreements Jutta Adam-Fuss Server Technology Competence Center Einhaltung von SLAs Welche Service Level Anforderungen sind für ihre Geschäftsanwendungen

Mehr

eadministration Next Generation

eadministration Next Generation Siemens IT Solutions and s The Business Technologists. eadministration Next Generation Effizienter Staat, Berlin, 3.-4. Mai 2011 Michael M. Günther Seite 1 Siemens Siemens IT Solutions IT Solutions and

Mehr

Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de)

Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de) Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de) System Integration Level 0: No Integration Folie 2 System Integration Level 1 : Human Integration Folie 3 System

Mehr

Publishing 4.0 in der Praxis mit in FLUX. Sebastian Wiemer, adesso AG

Publishing 4.0 in der Praxis mit in FLUX. Sebastian Wiemer, adesso AG Publishing 4.0 in der Praxis mit in FLUX Sebastian Wiemer, adesso AG 2 Wer ist Sebastian Wiemer und die adesso AG? Sebastian Wiemer: Senior Business Development Manager Branchen: Buchverlage, Banken, Industrie

Mehr

Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM

Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten mit Oracle BAM Oracle BAM Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten Dr. Markus Vincon OPITZ CONSULTING Essen GmbH Essen, 07.10.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Leistungsangebot Kunden Tätigkeitsfelder Fakten

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM DOAG Konferenz und Ausstellung Nürnberg 18. November 2015 "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen.

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

Implementierung eines Projektantrags-Prozesses mit Fusion Middleware

Implementierung eines Projektantrags-Prozesses mit Fusion Middleware Implementierung eines Projektantrags-Prozesses mit Fusion Middleware Johannes Michler, PROMATIS software GmbH, Ettlingen DOAG Konferenz, 1 Agenda 3 2012 PROMATIS software GmbH BPM mit Horus Zieldefinition

Mehr

SAP Integration leichtgemacht

SAP Integration leichtgemacht SAP Integration leichtgemacht Michael Stapf Nürnberg, 17. November 2010 Server Technologies BU MWTech ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

Oracle BPEL in Großprojekten

Oracle BPEL in Großprojekten Oracle BPEL in Großprojekten Uwe Ritter Holger Stratmann DOAG SIG BPM, 23. März 2010 Die Theorie Portal ERP Beschwerde Management Billing ERP Billing BPM Provisionierung HR Beschwerde Management Provisionierung

Mehr

Administration einer Integrationsplattform

Administration einer Integrationsplattform Administration einer Integrationsplattform Oliver Gehlert OPITZ CONSULTING München GmbH Seite 1 Agenda Motivation Oracle AS 10g Release 1 InterConnect Oracle AS 10g Release 2 InterConnect B2B Business

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

About me. Hajo Normann SOA/BPM Architect at EDS, an HP company. Oracle ACE Director

About me. Hajo Normann SOA/BPM Architect at EDS, an HP company. Oracle ACE Director About me Hajo Normann hansjorg.normann@eds.com SOA/BPM Architect at EDS, an HP company Oracle ACE Director Speaker on several IT conferences: Jax, W-Jax, OOP Co-Author of several SOA/BPM articles, e.g.

Mehr

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte BPE-/BRE-Integration in agree Systemarchitektur, Technologien, Konzepte Ziel dieses Vortrags Sie wissen, welche Systeme an der Integration einer Business Process (BPE) und Business Rules Engine (BRE) in

Mehr

Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud

Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 16-Nov-2015 Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates. All rights

Mehr

Oracle SOA Suite 11g Mediator vs. Oracle Service Bus (OSB)

Oracle SOA Suite 11g Mediator vs. Oracle Service Bus (OSB) Oracle SOA Suite 11g Mediator vs. Oracle Service Bus (OSB) Guido Schmutz Trivadis Bern, Schweiz Schlüsselworte: Oracle SOA Suite 11g, Mediator, BPEL, ESB Einleitung Mit der SOA Suite 11g wurde der frühere

Mehr

Oracle Enterprise Service Bus in einer SOA

Oracle Enterprise Service Bus in einer SOA Oracle Enterprise Service Bus in einer SOA Jan Krüger Oracle EMEA Technology Consulting jan.krueger@oracle.com Oracle SOA Suite - OAS 10.1.3.1 BAM Analytics Events Monitoring Management JDeveloper Integrated

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

IBM Content Manager CM V Proof of Technology

IBM Content Manager CM V Proof of Technology IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology Annette Wolf - wolfanne@de.ibm.com 1 Agenda ECM Portfolio Content Manager Architektur und Update V8.4.3 Content Manager Clients CM Windows Client CM eclient

Mehr

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Pascal Muth Zusammenfassung In diesem Whitepaper wird die Tableau Extensions API von Tableau

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Oracle SOA Suite 10g: Services-Orchestrierung

Oracle SOA Suite 10g: Services-Orchestrierung Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle SOA Suite 10g: Services-Orchestrierung Dauer: 5 Tage Lerninhalte Dieser Kurs behandelt die Grundlagen der Service-Orchestrierung (Service

Mehr

Michael Fischelmayer Thomas Kreitschmann

Michael Fischelmayer Thomas Kreitschmann Michael Fischelmayer Thomas Kreitschmann Ausländerwesen in der Bundesrepublik Migration Integration Sicherheit h it Asyl Internationale Koordination Zuständigkeiten it von Bund Ländern und Kommunen Aufgaben

Mehr

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag mit effizientem Vorlagenmanagement 1 In den meisten Unternehmen werden hauptsächlich Microsoft Office

Mehr

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren Jürgen Menge Oracle Deutschland GmbH Oracle BI Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Berichten

Mehr

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Agenda Warum Prozessautomatisierung? Prozessautomatisierung in einer SOA Von

Mehr

2007 2010 Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung 2011 2013 Studium Wirtschaftsinformatik Universität Essen

2007 2010 Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung 2011 2013 Studium Wirtschaftsinformatik Universität Essen Patrick Forche Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Personaldaten Geburtsdatum: 04.04.1990 Sprachen: Verfügbarkeit: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend) nach Absprache Ausbildung / Studium

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Patrick Horenburg IDS Scheer AG Saarbrücken Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Business Process Management, Prozessanalyse, Geschäftsprozess,

Mehr

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA SAP PROCESS AUTOMATION TOOLS Sopra Steria entwickelt im Rahmen ihrer Fokussierung

Mehr

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016 ALM Test Management Cockpit Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016 Einleitung Welche Auswertungen sind während der Testphasen wichtig? Test Planung & Design Test Durchführung & Defect Handling Test

Mehr

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel Ilhan Akin Benny Van de Sompele Business Consultant Director, Product Strategy Oblicore Germany GmbH Oblicore Inc. Agenda Kurzvorstellung Oblicore & Kunden

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any

Mehr

Prozessintegrierte, intelligente Kundenkommunikation mit

Prozessintegrierte, intelligente Kundenkommunikation mit Prozessintegrierte, intelligente Kundenkommunikation mit Kein anderes Eröffnungssystem bietet solch eine Vielfalt an Möglichkeiten wie diese Eröffnung weißer Bauer auf C4. DOAG, 10.03.2009, Karlsruhe Martin

Mehr

<Insert Picture Here>

<Insert Picture Here> Oracle Data Integrator Holger Dresing, STCC Nord Technische Vorstellung 1: Einführung in Oracle Data Integrator, seine Architektur und Module Was haben wir vor?

Mehr

Baut man eine SOA in der Datenbank?

Baut man eine SOA in der Datenbank? DOAG November 16, 2010 Andreas Gaede PITSS GmbH Baut man eine SOA in der Datenbank? Agenda: Motivation Beispiele Fazit SOA Betrachtung Vorgehensweise think BIG start small Oracle Anwender SOA in der DB

Mehr

PROMATIS software GmbH

PROMATIS software GmbH PROMATIS software GmbH Geschäftsprozess-Management im Zeitalter von SOA 2. Dezember 2008 ist eh nur was für s Management Summary oder etwa doch nicht? Sebastian Graf PROMATIS, Ettlingen 1 Agenda Einleitung

Mehr

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 SOA + WebCenter

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 SOA + WebCenter 20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 SOA + WebCenter Nürnberg 22. November 2007... kontextsensitive Webanwendungen auf Basis von SOA. Robert Szilinski PROMATIS software GmbH 1 Herausforderungen des Markts

Mehr

Brunch gefällig? Integrationslösungen für die EVU-IT. Dr. Matthias Ulrich, IDS GmbH Gerhard Lier, Softproject GmbH 22. Juni 2017

Brunch gefällig? Integrationslösungen für die EVU-IT. Dr. Matthias Ulrich, IDS GmbH Gerhard Lier, Softproject GmbH 22. Juni 2017 Brunch gefällig? Integrationslösungen für die EVU-IT Dr. Matthias Ulrich, IDS GmbH Gerhard Lier, Softproject GmbH 22. Juni 2017 Seite 1 Situation in den EVU s Übergreifende Auswertungen Komplexere IT-Systeme

Mehr

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen Daniel Liebhart SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen ISBN-10: 3-446-41088-0 ISBN-13: 978-3-446-41088-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0 WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0 22. Februar 2017 INHALT 1 PROFI AG 2 Die vierte Industrielle Revolution 3 Anwendungsfälle 4 Ausblick & Zusammenfassung 2 DIE PROFI AG Firmenzentrale: Darmstadt Standorte: 15 Mitarbeiter:

Mehr

System i Monitoring & Automation

System i Monitoring & Automation System i Monitoring & Automation PROFI Engineering Systems AG Heinz Günter Meser Agenda Positionierung und Integration I5/OS Monitoring und Automation Lösungsüberblick i5/os Templates und Konfigurationsbeispiel

Mehr

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems Oracle SOA Suite: Total Quality Monitoring @ T-Systems Arnd Scharpegge, Lynx-Consulting GmbH Andreas Makiola, T-Systems International GmbH Agenda Ziele des Total Quality Monitorings Vorgaben für das Total

Mehr