Beschneidung. Wichtigste gesellschaftspolitische Debatte dieses Jahres zum Abschluss gebracht: Regelung zur Beschneidung im Bundesrat verabschiedet!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschneidung. Wichtigste gesellschaftspolitische Debatte dieses Jahres zum Abschluss gebracht: Regelung zur Beschneidung im Bundesrat verabschiedet!"

Transkript

1 Beschneidung Seit einiger Zeit ist das Thema um die Beschneidung immer präsenter geworden. Überall wird heiß darüber diskutiert. Kaum vergeht ein Tag, an dem man etwas nicht darüber liest, sieht oder hört. Es wird viel geredet, aber versteht einer eigentlich warum? Wir leben in einem Land, wo es für alles und jeden Gesetze gibt. Reichen die nicht aus, werden die alten entweder neu konfiguriert oder gar in den Boden gestampft. Dafür nehmen sich die Politiker die Zeit und können erstaunlich schnell reagieren und auch entscheiden. Beschweren sich dann die entsprechenden Lobbys, dann wird sogar sehr schnell um-entschieden. Es muss ja allen gerecht werden. Aber natürlich auf dem Rücken der Bevölkerung. Und das neue Beschneidungs-Gesetz gehört eindeutig dazu. Freudestrahlend Twittert dann eine Politikerin Namens Wichtigste gesellschaftspolitische Debatte dieses Jahres zum Abschluss gebracht: Regelung zur Beschneidung im Bundesrat verabschiedet! Da frage ich mich, ob die da oben überhaupt einen Funken Verstand haben, über etwas zu urteilen, was in meinen Augen nicht diskutiert werden müsste. Es ist eine typische Haltung, die Deutschland da einnimmt: Immer schön lieb sich in den Wind drehen-es allen gerecht machen ohne darüber nachzudenken, was das für schlimme Folgen hat. Interessant ist ja auch noch der Aspekt, dass Ausländer mitbestimmen wollen, wie es in Deutschland aussehen soll. Sie nehmen mittlerweile sehr großen Einfluss auf die bestehenden Gesetze, die eigentlich für Deutsche Bürger gültig sind. Und eben auch für alle Ausländer, die hier wohnen möchten. Warum müssen wir uns in deren Ländern an alle Riten und Gesetze halten-teilweise mit Folgen wie Gefängnis oder gar der Todesstrafe- und hier ist es nicht von Nöten? Sollte es nicht gleiches Recht für alle gelten? Ich freue mich über alle Kulturen, die sich hier niederlassen. Aber irgendwie erwarte ich von allen Zugezogenen, dass sie sich wie ich auch- an bestehende Gesetze halten müssten. Ich frage mich, warum das aber hier so sehr an der Umsetzung scheitert? Auch wenn ich mich nun eventuell nicht gerade beliebt mit diesem Artikel mache-aber meiner Meinung nach langt es nun endgültig damit! Die Beschneidung ist eine Religiöse Sache-bei Juden und Muslimen-und sollte auch nur dort in deren Ländern vollzogen werden (wenn es unbedingt geschehen muss). Im Prinzip respektiere ich alle Religionen-aber hierbei dreht es sich doch ganz eindeutig um die Verstümmelung eines Jungens. Die Vorhaut wird ihren Grund haben, dass sie existiert. Warum muss man sie also um jeden Preis entfernen? Und sich dann auch noch auf die Religion berufen? Zwar wird der Knabe betäubt-aber die Folgen sind immens groß. Ein Junge wird tage/wochenlang nur unter höllischen Schmerzen urinieren können. Wenn ich mir das so vorstelle wie grausam das ist, kann man sich wohl nicht so ganz vorstellen. Und die

2 Todesfälle häufen sich nach diesem Eingriff ( ) -nur wird das wohlweislich unter den Teppich gekehrt. Es gibt sowohl zustimmende wie auch sehr kritische Meinungen dazu. Ich habe mal ein paar Auszüge und Links zusammengestellt, die ich im Internet gefunden habe: Beschneidung Zwischen Recht und Religion Das Urteil des Kölner Landgerichts im Mai 2012 zur Beschneidung hat einen breiten gesellschaftlichen Diskurs entfacht. Experten aus Wissenschaft, Politik und Recht streiten darüber, inwieweit die rituelle Beschneidung das Wohl des Kindes beeinträchtigt und wo die Grenzen der Religionsfreiheit liegen. Auf Süddeutsche.de finden Sie Kommentare, Nachrichten und Analysen, die die Debatte über die rituelle Beschneidung abbilden. Beschneidung bleibt in Deutschland erlaubt :05 Uhr Die rituelle Beschneidung von Jungen jüdischen und muslimischen Glaubens bleibt in Deutschland auch weiterhin straffrei. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat dazu ein Gesetz. Es stellt klar, dass Eltern das Recht haben, ihre Söhne an der Vorhaut beschneiden zu lassen, wenn der Eingriff den Regeln der ärztlichen Kunst folgt. Berlin (dapd). Die rituelle Beschneidung von Jungen jüdischen und muslimischen Glaubens bleibt in Deutschland auch weiterhin straffrei. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat dazu ein Gesetz. Es stellt klar, dass Eltern das Recht haben, ihre Söhne an der Vorhaut beschneiden zu lassen, wenn der Eingriff den Regeln der ärztlichen Kunst folgt. Beschneidung (=Zirkumzision) minderjähriger Jungen / Knaben: Pro und Kontra Wichtige Artikel: Studienlage zur Zirkumzision/Beschneidung bei Säuglingen und Kindern Stellungnahme in 10 Thesen zum Urteil des Landgerichts Köln über religiös motivierte Beschneidungen Minderjähriger

3 FAQs Häufig gestellte Fragen zur Beschneidung Stanford University School of Medicine: Komplikationen der Beschneidung Vorteile der Beschneidung Körperliche Folgen der Beschneidung, von Dr. med. John Warren Beschneidung und Schmerzen Warum jede Beschneidung mit Schmerzen verbunden ist. Männliche und weibliche Beschneidung im Vergleich, von Dr. med. Refaat Karim & Dr.med. Joris Hage Neue Artikel: Neurologie der Vorhaut und des Penis Was ist die Vorhaut? Anatomische und physiologische Fakten, von Dr. med Paul M. Fleiss & Dr. Frederick Hodges Die Funktionen der Vorhaut, von Dr. med. Paul M. Fleiss & Dr. Frederick Hodges , 14:38 Bundesrat Beschneidung bleibt erlaubt - Islamverband kritisiert Gesetz Kölner Richter werteten rituelle Beschneidung im Mai als Körperverletzung. Nun ist per Gesetz klargestellt: Der Eingriff ist zulässig. Köln/Berlin. Juden und Muslime können ihre Söhne auch in Zukunft in Deutschland beschneiden lassen, ohne rechtliche Konsequenzen zu fürchten. Nach monatelanger aufgeregter Debatte ließ der Bundesrat am Freitag einen Gesetzentwurf passieren, wonach ein solcher Eingriff erlaubt bleibt, sofern bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Der Bundestag hatte das Gesetz erst zwei Tage zuvor auf den Weg gebracht. Das Verfahren wurde beschleunigt, um möglichst schnell Rechtssicherheit für Juden und Muslime zu schaffen. Die Türkisch-Islamische Union (DITIB) hat das beschlossene Gesetz zur Beschneidung von Jungen jedoch kritisiert.

4 Gesetz zur Beschneidung Nicht von dieser Welt Trotz des mit großer Mehrheit beschlossenen Gesetzes wird eine Beschneidung in Deutschland nicht wieder normal sein, auch wenn sie erlaubt ist. Womöglich wird sich das Bundesverfassungsgericht damit beschäftigen. Von Reinhard Müller Nach Ansicht der Bundesjustizministerin führt das jetzt beschlossene Beschneidungsgesetz in die Normalität zurück, die bis zum Mai dieses Jahres für alle selbstverständlich war. Das ist sicherlich die Absicht von Regierung und Parlamentsmehrheit. Aber eine Beschneidung wird in Deutschland nicht wieder normal sein, auch wenn sie erlaubt ist. Zu viel ist im Verlauf einer Debatte nach oben gespült worden, die nach einer vermeintlichen Allerweltsentscheidung einer Kammer des Kölner Landgerichts begann und dann tatsächlich alle Welt erfasste. Freilich ist die Beschneidung für die betroffenen Gläubigen, also Muslime und vor allem Juden, nicht von dieser Welt, sondern göttliches Gebot oder eine daraus folgende mehrtausendjährige Übung, von der sie ihren männlichen Nachwuchs nicht ausnehmen wollen. Gerade das Wohl der Knaben wird für diesen nicht unerheblichen und nicht mehr rückgängig zu machenden Eingriff ins Feld geführt. Auf das Kindeswohl berufen sich freilich auch die zahlreichen Gegner der Beschneidung wie auch der jetzt beschlossenen Regelung. Bemerkenswerterweise knüpft sie die Entfernung der Vorhaut an Bedingungen, sieht aber von jeder Begründungspflicht ab. Religiöse Motivation ist also keine conditio sine qua non. Im Parlament fanden sich die Kritiker vor allem auf der politischen Linken. Nun gibt es auch dort wertkonservatives Denken, doch ist natürlich ebenso ein antireligiöser Reflex im Spiel - der auf der anderen Seite die Kirchen geschlossen auf die Seite der orthodoxen Juden und Muslime trieb und sie für die Beschneidung eintreten ließ. Denn indirekt kämpfen auch sie um eigene, womöglich überkommene Riten und Rechte, die sie durch fortschreitende Individualisierung und Säkularisierung bedroht sehen. Auch Rechtspolitiker geben hinter vorgehaltener Hand zu, dass das Beschneidungsgesetz nie so ergangen wäre und niemals die Entfernung der Vorhaut neugeborener Jungen durch einen Nichtmediziner erlauben würde, wenn eine fremde, neuartige Religionsgemeinschaft diese Praxis zu ihrem Gebot erklärte. Womöglich wird das Gesetz daher dereinst das Bundesverfassungsgericht beschäftigen. Aber die Politik handelt nicht im historisch und (außen-)politisch luftleeren Raum. Die körperliche Unversehrtheit des einzelnen Kindes muss hinter der Unantastbarkeit der deutsch-jüdischen Symbiose zurückstehen html 12. Dezember :35 Fakten-Check Beschneidung Harmloses Ritual oder Verletzung des Kindeswohls?

5 Zwei Entwürfe zur religiösen Beschneidung minderjähriger Jungen standen heute zur Entscheidung im Bundestag. Das Thema polarisiert: Kritikern wird unterstellt, sie seien islamophobe Antisemiten, Befürworter fühlen sich in ihrer Religionsausübung beschränkt. Ein Fakten-Check zu den wichtigsten Fragen in der Debatte. Von Markus C. Schulte von Drach Der Bundestag diskutierte am Mittwoch erneut über ein Gesetz, mit dem die Beschneidung minderjähriger Jungen aus nicht medzinischen Gründen geregelt werden soll. Zwei Entwürfe lagen vor. Derjenige der Bundesregierung überlässt die Entscheidung den Eltern - unabhängig von den Gründen. Der Eingriff muss jedoch nach den Regeln der ärztlichen Kunst erfolgen. Ein alternativer Entwurf einer Gruppe von Abgeordneten fordert, dass die Operation erst bei Jungen im Alter von 14 Jahren erfolgen darf - mit ihrer Einwilligung. In der Debatte wurden viele Argumente für und gegen die religiöse Beschneidung vorgebracht. Ein Fakten-Check. Körperverletzung oder harmloser Eingriff? In bestimmten Fällen wird eine Beschneidung als medizinisch notwendig betrachtet und dient damit ohne Frage dem Kindeswohl. Allerdings wird heute in Deutschland schon seltener beschnitten als in der Vergangenheit, man setzt stärker auf sanftere Methoden, um zum Beispiel eine Vorhautverengung zu behandeln. Denn: Beim Abschneiden eines Teils der Vorhaut wird nicht nur ein nutzloser kleiner Hautfetzen entfernt. Es handelt sich bei der Vorhaut um ein hochsensibles Körperteil mit klaren Funktionen. Es schützt die Eichel und spielt eine wichtige Rolle für das sexuelle Lustempfinden des Mannes. Insbesondere in den USA wurde die Beschneidung deshalb auch als Mittel gegen die angeblich für die geistige Entwicklung gefährliche Masturbation etabliert. Religion Beschneidungen weiter erlaubt Rituelle Beschneidungen minderjähriger Jungen sind in Deutschland weiter zulässig. Mit der Verabschiedung eines Gesetzes hat der Bundestag in diesem Punkt Rechtssicherheit geschaffen. Am Mittwoch ( ) waren Oppositionspolitiker mit ihrem Vorhaben gescheitert, die Beschneidung von jüdischen und muslimischen Jungen erst ab einem Alter von 14 Jahren zu erlauben. Der alternative Gesetzentwurf von 66 Abgeordneten der SPD, Linken und Grünen bekam im Bundestag keine Mehrheit. Nach ihrem Willen sollte nur ein Arzt den Eingriff vornehmen dürfen. Im Gegenzug stimmte eine große Mehrheit der Abgeordneten für das Gesetz zur rituellen Beschneidung von Jungen. Mit dem Beschneidungsgesetz wird klargestellt, dass Eltern das Recht haben, ihre Söhne unter Einhaltung bestimmter Standards beschneiden zu lassen. Ein Gesetz zur Regelung der medizinisch nicht notwendigen Beschneidung war nötig geworden, nachdem das Kölner Landgericht den Eingriff aus religiösen Gründen im Mai als Körperverletzung gewertet hatte. Bei Juden und Muslimen löste das Urteil in der Folge Protest und große Unsicherheit aus.

6 Und das sind nur Bespiele von vielen. Warum ist es so wichtig, einem Jungen absichtlich etwas - ohne ihn zu fragen zu entfernen, unter dem er evtl. sein ganzes Leben lang leidet? Ich bin der Meinung, dass es nicht nötig ist und bin ganz offen für die Bestrafung der Erwachsenen, die einem Kind so was antun können. Komisch finde ich auch, dass es bei Jungs gemacht wird-von Mädchen ist nicht die Rede. Sind die etwa etwas Besonderes, dass sie so geschützt werden müssen oder warum werden sie so vehement ausgeklammert? Entweder sollte es bei beiden Geschlechtern geschehen und nicht nur bei einem-oder eben gar nicht. Aber es ist ja doch bloß ein Junge ein Kind, dass kein Mitspracherecht über seinen Körper hat. Wann hört dieser Irrsinn endlich auf?

Beschneidung und Kinderrechte nicht bagatellisieren

Beschneidung und Kinderrechte nicht bagatellisieren Kinderchirurgen positionieren sich zu Gesetzentwurf Beschneidung und Kinderrechte nicht bagatellisieren Berlin (2. Oktober 2012) Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) äußert sich in einer

Mehr

Eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit?!

Eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit?! Eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit?! 1. Gesetzliche Grundlage 2. Weibliche Genitalverstümmelung 3. Beschneidung Jungen 4. Diskussionsfragen 5. Literaturverzeichnis Art. 2 GG (Selbstbestimmung+

Mehr

Beschneidungsgesetz auf ganzer Linie gescheitert

Beschneidungsgesetz auf ganzer Linie gescheitert Kinderschützer und Ärzte ziehen Bilanz Beschneidungsgesetz auf ganzer Linie gescheitert Berlin (12. Dezember 2013) - Ein Jahr nach der Legalisierung von Vorhautamputationen ("Beschneidungen") an Jungen

Mehr

un-heil Vorhaut, Phimose & Beschneidung Zeitgemäße Antworten für Jungen, Eltern und Multiplikatoren von Dr. rer. nat. Meike Beier, Mario Lichtenheldt

un-heil Vorhaut, Phimose & Beschneidung Zeitgemäße Antworten für Jungen, Eltern und Multiplikatoren von Dr. rer. nat. Meike Beier, Mario Lichtenheldt un-heil Vorhaut, Phimose & Beschneidung Zeitgemäße Antworten für Jungen, Eltern und Multiplikatoren von Dr. rer. nat. Meike Beier, Mario Lichtenheldt 1. Auflage tredition 2012 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PK : Presse-Rückfragen: FJ PUKARTHOFER PR, ,

PK :   Presse-Rückfragen: FJ PUKARTHOFER PR, , PK 24.10.12: Die Diskussion zur Beschneidung von Buben und Babys geht weiter: Für Experten ist männliche Beschneidung ähnlich traumatisierend wie weibliche Beschneidung (Wien, 24.10.12, PUR) Die Vorhaut

Mehr

Die Einrichtung von Therapie und Beratungsangeboten für direkt und indirekt Betroffene ist zu fördern.

Die Einrichtung von Therapie und Beratungsangeboten für direkt und indirekt Betroffene ist zu fördern. Ärztlicher Bereich Ärzte sollten nicht ohne Indikation und immer unabhängig von Herkunft, Religion und sexueller Orientierung behandeln und aus diesem Grund auch keine medizinisch nicht indizierten Beschneidungen

Mehr

Geschlechtsspezifische und nichtstaatliche Verfolgung

Geschlechtsspezifische und nichtstaatliche Verfolgung Jura Friedemann Korte Geschlechtsspezifische und nichtstaatliche Verfolgung Übersicht über die Anerkennungspraxis Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Definition von Verfolgungshandlungen...

Mehr

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Es gilt das

Mehr

W E I B L I C H E G E N I TA LV E R S T Ü M M E L U N G

W E I B L I C H E G E N I TA LV E R S T Ü M M E L U N G W E I B L I C H E G E N I TA LV E R S T Ü M M E L U N G A L E N A S C H U M A C H E R, J E L I S A B R U N N E R, J U L I A F I S C H E R GLIEDERUNG 1. Definition 2. Beschneidungsformen 3. Formen von Verstümmelung

Mehr

Bewertung der gesetzlichen Regelung zu Beschneidungen

Bewertung der gesetzlichen Regelung zu Beschneidungen Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von MOGiS e.v. Berlin, 20. Dezember 2012 67.10.126707 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Beschneidung. Eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit?!

Beschneidung. Eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit?! Evangelische Hochschule Ludwigsburg Modul: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Wintersemester 2018/2019 Studiengang: Religions- und Gemeindepädagogik Dozent: Volker Kaufmann Beschneidung. Eine Verletzung

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

PRESSEMITTEILUNG !!! SPERRFRIST UHR!!! 3. Jahrestag des Kölner Beschneidungsurteils :

PRESSEMITTEILUNG !!! SPERRFRIST UHR!!! 3. Jahrestag des Kölner Beschneidungsurteils : PRESSEMITTEILUNG 3. Jahrestag des Kölner Beschneidungsurteils : 34 Organisationen weltweit feiern Worldwide Day of Genital Autonomy Köln, 07.05.2015 Zum dritten Jahrestag der Verkündung des sogenannten

Mehr

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Reinhard Schlinkert Fulda, 08.0.07 Agenda Informationsquellen

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013,

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Verbotsverfahren

Mehr

Die religiöse Beschneidung von Jungen

Die religiöse Beschneidung von Jungen Planungsgruppe 1 Zur Kontroverse über Kindeswohl, Religionsfreiheit und Elternrecht Das Urteil des Landgerichts Köln vom 7. Mai 2012 über die Beschneidung eines minderjährigen Jungen hat eine grundlegende

Mehr

Genitalbeschneidung bei Jungen

Genitalbeschneidung bei Jungen Trauma und Tabu Genitalbeschneidung bei Jungen Düsseldorf (18. Juli 2012) - Die Beschneidung der Vorhaut (Zirkumzision) ist der älteste und am häufigsten durchgeführte operative Eingriff überhaupt. Prof.

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Zu Ein Brief über Toleranz von John Locke Geisteswissenschaft Nicole Lenz Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke Essay Wörter: 3460 Diskussion/Essay zum Text Ein Brief über Toleranz" von John Locke 0 Ich habe den Text "Ein Brief über Toleranz"

Mehr

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Sterben in Würde Ethische und rechtliche Aspekte von Sterbebegleitung und Sterbehilfe Recht zu leben Recht zu sterben [Foto: Stefanie Seuffert] SPD-Bundestagsfraktion,

Mehr

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG Was für viele selbstverständlich ist, hat Hamburg nun vertraglich geregelt: Muslime und alevitische Gemeinschaften werden offiziell als Teil der Gesellschaft anerkannt

Mehr

Warum Zwangsbeschneidung Unrecht ist auch bei Jungen Arbeitskreis Kinderrechte

Warum Zwangsbeschneidung Unrecht ist auch bei Jungen Arbeitskreis Kinderrechte www.pro-kinderrechte.de Warum Zwangsbeschneidung Unrecht ist auch bei Jungen Arbeitskreis Kinderrechte Wer religiöse Rechtfertigungen zur Amputation des sensibelsten Teils am Penis unterstützt, rechtfertigt

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

2.4.8 Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Kçln: Strafbarkeit der Vorhautbeschneidung aus religiçsen

2.4.8 Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Kçln: Strafbarkeit der Vorhautbeschneidung aus religiçsen Aktuelles und Trends 2/4.8 Kirsten Wiese Seite 1 2.4.8 Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Kçln: Strafbarkeit der Vorhautbeschneidung aus religiçsen Gründen Die Vorhaut eines vierjährigen Jungen aus

Mehr

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker für die Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Er hat im Deutschen Bundestag über

Mehr

Beschneidung und Genitalverstümmelung bei Mädchen/ Frauen und Jungen/ Männern

Beschneidung und Genitalverstümmelung bei Mädchen/ Frauen und Jungen/ Männern Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Dozent: Volker Kaufmann Beschneidung und Genitalverstümmelung bei Mädchen/ Frauen und

Mehr

Wie dürfen wir sterben?

Wie dürfen wir sterben? Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG!

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG! Nr. 1546 Freitag, 28. September 2018 ABGEMACHT! GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG! Hallo, wir, die Klasse 4C der Volksschule Roseggergasse, war heute in der Demokratiewerkstatt. Der Inhalt des heutigen

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Nachrichten aus dem Rathaus

Nachrichten aus dem Rathaus Nachrichten aus dem Rathaus Nr. / 01.08.2014 Stadt Nürnberg Presse- und Informationsamt Rede von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly bei der Kundgebung gegen Antisemitismus am Donnerstag, 31. Juli 2014,

Mehr

Weibliche Genitalverstümmelung in Österreich Fragebogen 1 anonym Fragebogen für GynäkologInnen, GeburtshelferInnen, KinderärztInnen

Weibliche Genitalverstümmelung in Österreich Fragebogen 1 anonym Fragebogen für GynäkologInnen, GeburtshelferInnen, KinderärztInnen Fragebogen 1 anonym Fragebogen für GynäkologInnen, GeburtshelferInnen, KinderärztInnen 1) Ist Ihnen weibliche Genitalverstümmelung (female genital mutilation FGM) bekannt? o hab schon davon gehört 2) Wo

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte? Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE 1. Gleichheit Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte? Nein, die Kinder in den reichen Ländern haben mehr Recht als in ärmeren Ländern. Ja,

Mehr

das parlament und seine säulen

das parlament und seine säulen Nr. 29 Dienstag, 8.Jänner 2008 das parlament und seine säulen Das Parlament, gezeichnet von Benedict, 4c, Volkschule Mondweg Regierungsvorlage Die Reportergruppe recherchierte für euch Wie kommt ein Gesetzentwurf

Mehr

Wie kommt ein Gesetz zustande?

Wie kommt ein Gesetz zustande? Wie kommt ein Gesetz zustande? Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Daniela Zimper Sendedatum: 11. -14. Juni 2012 Länge: 4 x 13:40 Fragen Teil 1 1. Welches Musikstück steht am Beginn des Berichts? 2. Was ist das

Mehr

Bildpredigt am (11. Sonntag nach Trinitatis) in der Ev. Kaufmannskirche Erfurt zur Beschneidung Jesu, Predigttext Lk 2,21

Bildpredigt am (11. Sonntag nach Trinitatis) in der Ev. Kaufmannskirche Erfurt zur Beschneidung Jesu, Predigttext Lk 2,21 Bildpredigt am 16.8.2015 (11. Sonntag nach Trinitatis) in der Ev. Kaufmannskirche Erfurt zur Beschneidung Jesu, Predigttext Lk 2,21 Pfarrer Dr. Andreas Fincke, Hochschulpfarrer Es gilt das gesprochene

Mehr

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Der Vertrag mit Kanada gilt als Blaupause für das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA. Sigmar Gabriel steht nun vor einer folgenschweren Entscheidung: Stimmt

Mehr

Über das Recht auf Beschneidung. Galater 2,15-21

Über das Recht auf Beschneidung. Galater 2,15-21 Über das Recht auf Beschneidung Galater 2,15-21 15 Wir sind von Geburt Juden und nicht Sünder aus den Heiden. 16 Doch weil wir wissen, dass der Mensch durch Werke des Gesetzes nicht gerecht wird, sondern

Mehr

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen Verfasser: Anna Grill (KV Heidekreis) Laura Lehne (KV Celle) Jan Boris Willhöft

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Unterwegs in Berlin. Wilma-Rudolph-Schule Klasse Steglitz-Zehlendorf

Unterwegs in Berlin. Wilma-Rudolph-Schule Klasse Steglitz-Zehlendorf Unterwegs in Berlin Wilma-Rudolph-Schule Klasse 9.3 16. - 20.06.2014 Steglitz-Zehlendorf Beschneidung: Ein Ritual mit Folgen / Behandlung bietet Chance auf besseres Leben von Alina Lossau, Henriette Theill

Mehr

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/11295, 17/11800, 17/11814

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/11295, 17/11800, 17/11814 Deutscher Bundestag Drucksache 17/11815 17. Wahlperiode 11. 12. 2012 Änderungsantrag der Abgeordneten Burkhard Lischka, Christine Lambrecht, Rainer Arnold, Edelgard Bulmahn, Sebastian Edathy, Petra Ernstberger,

Mehr

Stand: Januar Zusatzthemen

Stand: Januar Zusatzthemen Zusatzthemen Erforderliche Laboruntersuchungen und medizinische Tests des Spenders oder der Spenderin Erforderliche Laboruntersuchungen und medizinische Tests Sonographie Abdomen Labor: Aufnahme und Verlauf

Mehr

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten;

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten; 1 Kanzelrede zu Galater 2, 16-21 Liebe Gemeinde, wir wollen uns heute gemeinsam der Frage nähern, was uns zu besseren Menschen macht, und wie es hier in der Zeit Paulus diskutiert wird, zu Menschen macht,

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 52-1 vom 25. Mai 2012 Rede des Bundesministers für Gesundheit, Daniel Bahr, zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes vor dem Deutschen Bundestag

Mehr

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland Medizin Lotte Habermann-Horstmeier Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland Studienarbeit Dr. med. Lotte Habermann- Horstmeier Ablauf des politischen Entscheidungsprozesses

Mehr

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde 30.09.2015 4. Gemeinsamer Palliativfachtag 1 Ausgangssituation Jede, auch die medizinisch indizierte Behandlung, ist Körperverletzung

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Barrieren müssen fallen überall!

Barrieren müssen fallen überall! Barrieren müssen fallen überall! Eine Rede von Katrin Werner zum Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz vom 12. Mai 2016 Übersetzt in Leichte Sprache Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren.

Mehr

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG Nr. 1035 Mittwoch, 22.Oktober 2014 MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG 1. Informieren 2. Kritisch sein 3. Meinung bilden ABER RICHTIG! Leni (9), Jessica (10) und Adrian (10) Hallo! Wir sind die 4A der Volksschule

Mehr

DOKUMENTATION. Beschneidung. Eine Information zur derzeitigen Debatte

DOKUMENTATION. Beschneidung. Eine Information zur derzeitigen Debatte DOKUMENTATION Die Debatte um die Beschneidung nicht einwilligungsfähiger Jungen wurde und wird kontrovers geführt. Verantwortliche Vertreter aus den Bereichen christlich-islamischer und christlich-jüdischer

Mehr

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Predigt am , zu Markus 3,31-35 Predigt am 10.9.17, zu Markus 3,31-35 Da kommen seine Mutter und seine Geschwister, und sie blieben draußen stehen, schickten zu ihm und ließen ihn rufen. Und das Volk saß um ihn herum, und sie sagen zu

Mehr

ob deine Eltern arm sind oder reich, ob deine Hautfarbe hell ist oder dunkel und welche Sprache du sprichst.

ob deine Eltern arm sind oder reich, ob deine Hautfarbe hell ist oder dunkel und welche Sprache du sprichst. Schulamt Alle Kinder haben die gleichen Rechte (Artikel 2) Du bist einmalig. Und doch hast du mit allen andern Kindern etwas gemeinsam: deine Rechte. Niemand darf dich benachteiligen oder ausgrenzen unabhängig

Mehr

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Rechte der Frauen in Deutschland Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Deutsches Recht Grundgesetz: Artikel 3: Alle Menschen sind vor

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Judentum Ein kurzer Einblick in Geschichte, Religion und Neuzeit. Sebastian Wegner סבסטיאן ווגנר Tammus 5772

Judentum Ein kurzer Einblick in Geschichte, Religion und Neuzeit. Sebastian Wegner סבסטיאן ווגנר Tammus 5772 Judentum Ein kurzer Einblick in Geschichte, Religion und Neuzeit סבסטיאן ווגנר 09.07.2012 19. Tammus 5772 Inhalt 1. Einführung 2. Historischer Abriss 3. Religiosität 4. Neuzeit 5. Diskussion 2 1. Einführung

Mehr

Jahresbericht 2013 und 2014

Jahresbericht 2013 und 2014 Jahresbericht 2013 und 2014 Einleitung Sie lesen hier den Jahresbericht des Monitoring-Ausschusses für die Jahre 2013 und 2014. Der Monitoring-Ausschuss ist jetzt Mitglied im Bundes-Behinderten-Beirat.

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010) Pollack, Detlef/Friedrichs, Nils/Müller, Olaf/Rosta, Gergely/Yendell, Alexander Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt Eine Bevölkerungsumfrage in fünf europäischen Ländern Codebuch (Version November

Mehr

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit Rassismus:Definition Die bewusste oder unbewusste Annahme, dass eine Rasse der andern überlegen sei. Rasse soziales Konstrukt Europa lange Geschichte

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Ist die aus religiösen Traditionen begründete Beschneidung von Jungen, die aufgrund ihres Alters nicht einwilligen können, unmoralisch? Verfasser Andreas Herzhauser, Jahrgangsstufe 1, Philosophielehrkraft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Islam Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck

Mehr

Mehr Rechte für inter-geschlechtliche und trans-geschlechtliche Menschen

Mehr Rechte für inter-geschlechtliche und trans-geschlechtliche Menschen Mehr Rechte für inter-geschlechtliche und trans-geschlechtliche Menschen Position Was steht in diesem Text Dieser Text ist über inter-geschlechtliche Menschen. Dieser Text ist auch über trans-geschlechtliche

Mehr

Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz

Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz Im Land Salzburg gibt es ein Gleich-Behandlungs-Gesetz. In diesem Gesetz steht: Alle Menschen, die für das Land Salzburg arbeiten, müssen gleich behandelt werden.

Mehr

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE Nr. 1547 Dienstag, 02. Oktober 2018 WIR UND UNSERE DEMOKRATIE Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die Klasse 4C der NMS Koppstraße 1 und wir waren hier in der Demokratiewerkstatt des österreichischen

Mehr

UMFRAGE: DIE BEDEUTUNG DER MENSCHENRECHTE IN DEUTSCHLAND

UMFRAGE: DIE BEDEUTUNG DER MENSCHENRECHTE IN DEUTSCHLAND UMFRAGE: DIE BEDEUTUNG DER MENSCHENRECHTE IN DEUTSCHLAND Anlass: 70. Jahrestag der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 STUDIENDESIGN Datenerhebung durch: hopp

Mehr

Sachstand. Gesetzliche Regelungen mit Bezug zu islamischen Religionsgemeinschaften. Wissenschaftliche Dienste

Sachstand. Gesetzliche Regelungen mit Bezug zu islamischen Religionsgemeinschaften. Wissenschaftliche Dienste Gesetzliche Regelungen mit Bezug zu islamischen Religionsgemeinschaften 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Gesetzliche Regelungen mit Bezug zu islamischen Religionsgemeinschaften Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Religiöse Rechtfertigung?

Religiöse Rechtfertigung? Religiöse Rechtfertigung? Die Beschneidungen von Knaben zwischen Strafrecht, Religionsfreiheit und elterlichem Sorgerecht Von Akad. Rat a.z. Dr. Bijan Fateh-Moghadam, Münster Machen sich Eltern, die ihre

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen Vorwort Den Abend des 9. November 1989 verbrachte ich in meinem WG-Zimmer in West-Berlin und lernte Statistik (für Kenner: Ich bemühte mich, den T-Test zu verstehen). Kann man sich etwas Blöderes vorstellen?

Mehr

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Was sind Rechte?....3 Was bedeutet Kindeswohl?....4 Was bedeutet Schutz vor Diskriminierung?....5 Was ist Schutz?.......................................................

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Sicherungsverwahrung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Sicherungsverwahrung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Sicherungsverwahrung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Auf die Kleine Anfrage übersende ich namens der Bundesregierung die beigefügte Antwort.

Auf die Kleine Anfrage übersende ich namens der Bundesregierung die beigefügte Antwort. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 11014 Berlin Präsident des Deutschen Bundestages - Parlamentssekretariat - Reichstagsgebäude

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauer auf den Tribünen! Mit dem heutigen Tag findet eine Debatte

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Zum Umfang der Personensorge bei der Beschneidung

Zum Umfang der Personensorge bei der Beschneidung Siegfried Willutzki Zum Umfang der Personensorge bei der Beschneidung Stellungnahme zur Anhörung im Rechtsausschuss 1)Das weltweite eindeutig negative Echo auf das Urteil des Landgerichts Köln zur Strafbarkeit

Mehr

- Geräuschbelastung im Inkubator -

- Geräuschbelastung im Inkubator - bitte nicht so laut - Geräuschbelastung im Inkubator - Jugend forscht Henrika Runde Darstellung der Geräusche im Inkubator Fragestellung als Startpunkt für das Projekt war: Wie hört sich die Umgebung für

Mehr

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d. Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen Bochum, den 14.01.2016 Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d. Die sog. Sterbehilfe Klärung der Begrifflichkeiten Der Begriff der Sterbehilfe

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2011 Untersuchungsanlage Oktober 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Systematik der 223 ff.

Systematik der 223 ff. Systematik der 223 ff. Erfolgsqualifikationen 226, 227 Qualifikationen 224, 225 Alt. 2 u. 3, 226a, 340 I 223 229 225 Alt. 1 231 Strafantragserfordernis 230 Tatmodalitäten des 223 I Körperverletzung körperliche

Mehr

Die verlorenen Söhne (Necla Kelek)

Die verlorenen Söhne (Necla Kelek) . Die verlorenen Söhne (Necla Kelek) Vorbemerkung Necla Kelek, Sozialwissenachaftlerin, kritisiert in den Büchern: Die fremde Braut, die verlorenen Söhne Islam im alltag, wie in vielen Aufsätzen im Internet

Mehr

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte START Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Sie wurde am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Erklärung umfasst ein Vorwort und 30 Artikel. Die bürgerlichen,

Mehr

Was sind Menschenrechte? Quiz + Film

Was sind Menschenrechte? Quiz + Film MENSCHENRECHTE AKTIVITÄT 2 1/3 Was sind Menschenrechte? Quiz + Film ÜBERSICHT LERNZIELE Die SuS arbeiten die Grundlagen der Menschenrechte (Universalität, Unveräusserlichkeit, Schutz) heraus. Die SuS erkennen

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr