PTB, Fachbereich Flüssigkeiten November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PTB, Fachbereich Flüssigkeiten November 2015"

Transkript

1 PTB, Fachbereich Flüssigkeiten November 215 Untersuchung von Wohnungswasserzählern bezüglich Messverhalten und Messstabilität während ihres Einbaus in kommunalen Versorgungsnetzen 1. Ausgangssituation Sowohl für Wasserversorger wie auch für ihre Kunden sind Informationen über das Verhalten eines Wasserzählers in Abhängigkeit von Bauart, Standzeit, Wasserverbrauch, Wasserqualität und Entnahmeverhalten von großem Interesse. Im Fokus steht dabei insbesondere die Messstabilität der eingebauten Geräte, deren Anzeige die Grundlage für die jeweils zu entrichtenden Gebühren bildet. Verallgemeinerungsfähige Aussagen hierzu erfordern meist sehr umfangreiche und damit kostspielige Untersuchungen, um die Ergebnisse auch statistisch belastbar zu gestalten. Messsicherheit für den Kunden wird u.a. dadurch erreicht, dass Wasserzähler in Deutschland der Eichpflicht unterliegen [1,2]. Die Eichfristen für Wasserzähler betragen derzeit 6 Jahre für Kalt- und 5 Jahre für Warmwasserzähler. Nach Ablauf dieser Frist muss jeder Zähler ausgebaut und durch einen neuen ersetzt werden. Der wirtschaftliche Gesamtaufwand hierfür ist enorm und belastet den Endverbraucher finanziell zusätzlich zu den Kosten für den eigentlichen Wasserverbrauch ebenso wie die Umwelt [3]. Eine Verlängerung der Eichfristen ist für einen Teil der installierten Wasserzähler zwar mittels spezieller Stichprobenverfahren möglich, erfordert jedoch aus heutiger Sicht eine kritische Hinterfragung. Messtechnische Prüfungen an Wasserzählern, die nach Ablauf der regulären Eichfrist aus den Versorgungsleitungen ausgebaut wurden, erfolgten letztmalig zwischen 1982 und 1986 auf der Grundlage der Technischen Richtlinie der W2 [4] der PTB, wobei mehr als 3. Wasserzähler durch staatlich anerkannte Prüfstellen einer Richtigkeitsprüfung unterzogen wurden. Entsprechend der Richtlinie betraf diese Erhebung allerdings nur Kaltwasser- Haushaltszähler. Zwischenzeitlich wurden nicht nur die Wasserzähler technisch weiterentwickelt, auch das Verbrauchsverhalten der Nutzer und die technischen Wohnungsausstattungen haben sich verändert. Ebenso stehen zahlreiche neue und effektive Untersuchungsmethoden für das Messverhalten der Zähler zur Verfügung. Andererseits wurde ein erheblicher Anteil der insgesamt in Deutschland im Netz befindlichen Zähler die Wohnungswasserzähler von diesen Untersuchungen nicht erfasst. Es ist davon auszugehen, dass dies zur Zeit mehr als 2 Millionen Zähler betrifft. 2. Untersuchungsprogramm Im Rahmen eines Forschungsvorhabens der PTB und der Hamburg Wasser GmbH wurde ein Großversuch durchgeführt, in dessen Rahmen Untersuchungen an Haus- und Wohnungswasserzählern erfolgten, die regulär nach Ablauf der Eichfrist aus dem kommunalen Versorgungsnetz ausgebaut worden waren. Dies betraf Hauswasserund Wohnungswasserzähler kalt sowie 2.64 Wohnungswasserzähler warm, also insgesamt Wasserzähler. Erstmals stehen damit statistisch verwertbare Daten auch zu Wohnungswasserzählern zur Verfügung, auf die sich die nachfolgenden Ausführungen weitestgehend beschränken sollen. Für die Prüfungen im Rahmen des Großversuchs Hamburg Wasser wurden Zähler aus Gebieten mit unterschiedlichen, zeitlich aber gleichbleibenden Trinkwasserqualitäten ausgewählt. Mischwassergebiete waren von den Untersuchungen ausgeschlossen, so dass eine Zuordnung der Messergebnisse zur jeweiligen Wasserqualität, deren Parameter den regelmäßig durchzuführenden Trinkwasseranalysen entnommen werden kann, möglich war. Abweichend von üblichen Prüfalgorithmen, wie sie beispielsweise für Stichproben- oder Befundprüfungen an Wasserzählern gelten, wurden sowohl die Anzahl der Prüfpunkte als auch die Prüfreihenfolge geändert: 1

2 - Tests zum Großversuch: upstream Q min, Q t, Q n und Q max, anschließend downstream Q max, Q n, Q t und Q min Durch den Beginn der Messreihen bei Q min wird der Zähler in seinem sensibelsten Zustand getestet und ein vorzeitiges Ausspülen möglicher Schwebstoffe vermieden. Ebenso wurden für die Bewertung der Ergebnisse Vergleiche sowohl mit den Verkehrs- wie auch den Eichund Stichprobenfehlergrenzen vorgenommen. Die Untersuchungen wurden auf den Wasserzählerprüfständen der PTB und der staatlich anerkannten Prüfstelle von Hamburg Wasser durchgeführt. 3. Untersuchungergebnisse 3.1 Messabweichungen nach Ablauf der Eichfrist Die nach Ablauf der regulären Eichfrist ermittelten Messabweichungen wurden mit den jeweiligen Eich-, Stichproben- und Verkehrsfehlergrenzen verglichen und in den nachfolgenden Übersichten zusammengefasst. Dabei bedeuten: - EFG: Eichfehlergrenze im Bereich Q t Q Q max : 2 % für Kalt- und 3 % für Warmwasserzähler; im Bereich Q min Q < Q t : 5 % für beide Zählerarten; - : Stichprobenfehlergrenze im Bereich Q t Q Q max : 3 % für beide Zählerarten; im Bereich Q min Q < Q t : 8 % für beide Zählerarten; - VF: Verkehrsfehlergrenze im Bereich Q t Q Q max : 4 % für Kalt- und 6 % für Warmwasserzähler; im Bereich Q min Q < Q t : 1 % für beide Zählerarten In den Tabellen ist informationshalber auch die Anzahl der bei den Untersuchungen auf dem Prüfstand stehen gebliebenen Zähler angegeben. Für diese Zähler gab es vor deren Ausbau keinen Hinweis auf etwaige Blockierungen. Erfahrungsgemäß ist davon auszugehen, dass sie wahrscheinlich durch Verkrustungen, Verschmutzungen oder andere Fremdkörper, die sich erst beim Ausbau oder Transport gelöst haben, verursacht wurden. Diese Stehenbleiber sind in den Angaben der darüber liegenden Zeilen selbstverständlich auch enthalten. Wohnungswasserzähler kalt: Mehrstrahl-Messkapselzähler Q n 1,5 verschiedene Hersteller Prüfreihe A-kalt: Anzahl der untersuchten Zähler: Ausbaugebiet: Versorgungsnetz Hamburg, verschiedene Wasserqualitäten EFG VFG Anzahl Prozent 97,7 99,3 99,3 Blockierte Zähler Anzahl Prozent,6,4,4 2

3 Wohnungswasserzähler warm: Mehrstrahl-Messkapselzähler Q n 1,5 verschiedene Hersteller Prüfreihe B-warm: Anzahl der untersuchten Zähler: 2.64 Ausbaugebiet: Versorgungsnetz Hamburg, verschiedene Wasserqualitäten EFG VFG Anzahl Prozent 98,9 99,7 99,6 Blockierte Zähler Anzahl Prozent,5,2,2 Zur Verifizierung der Ergebnisse, die bisher nur für das Einzugsgebiet von Hamburg Wasser vorlagen, werden die Untersuchungen derzeit auf Zähler anderer Versorger mit anderen Wasserqualitäten ausgedehnt. Die hierzu gewonnenen ersten Ergebnisse bestätigen die Aussagen in vollem Umfang, wie das nachfolgende Beispiel zeigt. Wohnungswasserzähler kalt: Mehrstrahl-Messkapselzähler Q n 1,5 verschiedene Hersteller Prüfreihe C-kalt: Anzahl der untersuchten Zähler: 112 Ausbaugebiet: Versorgungsnetz der Stadt XX, verschiedene Wasserqualitäten EFG VFG Anzahl Prozent 93,8 99,1 1 Blockierte Zähler Anzahl Prozent Insgesamt wurden also mehr als 5.8 Wohnungswasserzähler den genannten Untersuchungen unterzogen. 99,4 % halten nach Ablauf der Eichgültigkeit die Verkehrsfehlergrenzen ein. Kein einziger der außerhalb der Verkehrsfehlergrenzen liegenden Zähler zeigt zu Ungunsten des Endverbrauchers an. 3

4 3.2 Messverhalten in Abhängigkeit vom Summenverbrauch während der Standzeit Ergänzend dazu wurden die Messabweichungen auch bezüglich der jeweiligen Zählerstände nach dem Ausbau analysiert. Der mittlere Verbrauch pro Wohnungswasserzähler lag bei 31,5 m3/jahr für Kaltwasser und bei 14, m3/jahr für Warmwasser. Eine Abhängigkeit des Messverhaltens vom jeweiligen Summenverbrauch über die Gesamtstandzeit der Zähler im Netz konnte nicht festgestellt werden, wie dem nachfolgenden Bild 1 zu entnehmen ist. Wohnungswasserzähler - kalt 1 Messabweichung in % Qmin -15 Qt -2 Qn -25 Volumenanzeige in m3 Wohnungswasserzähler - warm Messabweichung in % Qmin -15 Qt -2 Qn -25 Volumenanzeige in m3 Bild 1: Messabweichungen der untersuchten Zähler bei den drei Prüfdurchflüssen Q min, Qt und Qn in Abhängigkeit vom während der Standzeit im Netz gemessenen Gesamtvolumen (ohne Stehenbleiber mit einer Messabweichung von -1%)) a) für Kaltwasser-Wohnungszähler b) für Warmwasser-Wohnungszähler mit den jeweils eingetragenen Verkehrsfehlergrenzen in Blau für Qmin und in Rot für Qt und Qn 4

5 3.3 Untersuchung der Unterschiede im Verhalten der Zähler bei horizontalem und vertikalem Einbau Eine weitere spezielle Untersuchung befasste sich mit der Ermittlung möglicher Unterschiede im Messverhalten der Zähler bei ihrem Einbau entweder in vertikaler oder in horizontaler Lage. Hierfür wurden 1 weitere Zähler Q n 1,5 der Klasse A mit unterschiedlichen Ausbauständen zwischen m 3 und 36 m 3 verwendet und dem gleichen Prüfablauf, wie in Abschnitt 2 beschrieben, in beiden Einbaulagen unterzogen. Wohnungswasserzähler kalt: Mehrstrahl-Messkapselzähler Q n 1,5 kalt Prüfreihe D - horizontal: Anzahl der untersuchten Zähler: 1 Ausbaugebiet: Versorgungsnetz der Stadt XX, verschiedene Wasserqualitäten EFG EFG Anzahl Prozent Davon blockierte Zähler Anzahl 2 Prozent 2 Wohnungswasserzähler kalt: Mehrstrahl-Messkapselzähler Q n 1,5 kalt Prüfreihe E - vertikal: Anzahl der untersuchten Zähler: 1 Ausbaugebiet: Versorgungsnetz der Stadt XX, verschiedene Wasserqualitäten EFG EFG Anzahl Prozent Davon blockierte Zähler Anzahl 3 Prozent 3 Unterschiede im Verhalten der Zähler in den beiden Einbaulagen konnten nur in den Prüfreihen festgestellt werden, die mit dem Prüfpunkt Q min beginnen. Die Anzeigen aller auffälligen Zähler lagen dabei im Minusbereich und ausschließlich bei den kleinen Durchflüssen, was auf Schwergängigkeit im Anlaufbereich der Zähler hinweist. Beide Zähler, die in horizontaler Einbaulage blockierten, taten dies auch bei vertikalem Einbau. Bei den Messungen in der üblichen Prüfreihenfolge (nicht mit Q min beginnend) lagen alle Zähleranzeigen innerhalb der Eichfehlergrenzen. Signifikante Unterschiede in den Messergebnissen zwischen vertikalem und horizontalem Einbau konnten nicht festgestellt werden. 5

6 Messabweichung in % 3.4 Zusätzliche Dauertests unter konstanten Messbedingungen Zusätzlich wurden ausgewählte Zählerbauarten speziellen Dauertests auf der Prüfanlage der PTB unterzogen. Darunter befand sich auch ein Messkapsel-Wohnungswasserzähler Q n 1,5, der über einen Zeitraum von insgesamt 7 Monaten bei annähernd Q n betrieben wurde. In regelmäßigen Abständen wurden die kompletten Fehlerkurven aufgenommen, die Ergebnisse für Q min, Q t, Q n und Q max sind in Abhängigkeit vom angezeigten Summendurchfluss in Bild 2 zusammengefasst. Insgesamt haben den Zähler 6.43 m 3 Wasser durchströmt, was dem mehr als Zweihundertfachen des für Hamburg ermittelten Durchschnittsverbrauchs entspricht. Es sind für keinen der betrachteten Prüfdurchflüsse signifikante Tendenzen eines veränderten Zählerverhaltens festzustellen. Die Testbedingungen wurden nach 3.72 m 3 dahingehend verschärft, dass das Prüfwasser von normalem Trinkwasser in destilliertes, also weiches Wasser (Härtegrad dh) getauscht wurde. Die Analysen des Großversuchs in Hamburg hatten zur Vermutung geführt, dass - wenn überhaupt Einflüsse seitens der Wasserqualität auf das Messverhalten der Zähler zu beobachten waren, dies bei weichem Wasser erfolgen könnte. Bei Flügelradzählern wurden diese Tendenzen jedoch weder in Hamburg noch bei den Tests in der PTB festgestellt Messkapsel-Wohnungswasserzähler - kalt Volumenanzeige in m 3 Qmin Qt Qn Qmax Normales Trinkwasser 8,3 dh, ph=7,5 Weiches Wasser dh, ph=7,2 Bild 1: Messabweichungen eines Messkapsel-Flügelradzählers Q n 1,5 in Abhängigkeit vom durchgeströmten Wasservolumen für zwei unterschiedliche Wasserqualitäten mit den jeweils eingetragenen Verkehrsfehlergrenzen in Blau für Q min und in Rot für Q t und Q n 4. Ergebnisse aus anderen Forschungsvorhaben Zur Bewertung des Messverhaltens von Wohnungswasserzählern unter praktischen Einsatzbedingungen sollten in jedem Fall auch die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens herangezogen werden, das sich in den Jahren 28 bis 212 speziell mit der Messkapsel- Problematik befasst hat. Ausgangspunkt hierfür war die Notwendigkeit sicher zu stellen, dass Messkapsel-Wasserzähler, die den weitaus größten Teil der Wohnungswasserzähler darstellen, auch im Sinne der Europäischen Messgeräterichtlinie MID [5] als Wasserzähler gelten und damit auch weiterhin eingesetzt werden können. Das absolvierte Messprogramm umfasste umfangreiche Untersuchungen an Ein- und Mehrstrahl-Messkapselzählern hinsichtlich ihres Verhaltens unter realen Verbrauchsbedingungen. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass sich aus messtechnischer Sicht keinerlei Nachteile bei Verwendung dieser Zählerausführung ergeben. Es wurde im Gegenteil gezeigt, dass Messkapselzähler auf Grund ihrer spezifischen Konstruktion nahezu unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und Ablagerungen aller Art sind [6]. 6

7 5. Aktualisiertes Verfahren zur Stichprobenprüfung von Wasserzählern Auf Grund der vorangegangenen Ausführungen bestehen keine messtechnischen Gründe, Wohnungswasserzähler (kalt und warm, auch in Messkapselausführung) von den bisher praktizierten Stichprobenverfahren zur Verlängerung der Eichfrist auszuschließen. Auf der Grundlage des Beschlusses der Vollversammlung für das Eichwesen 214 zu TOP 1.4, der die weitere Anwendung des bisher praktizierten Stichprobenverfahrens vorschlägt, kann nunmehr auch für Warmwasser- und Messkapselzähler eine Verlängerung der Eichfrist erfolgen. Konkret bedeutet dies: Das in den PTB-Mitteilungen [7] festgelegte Verfahren zur Stichprobenprüfung von Kaltwasserzählern kann unverändert auch für Warmwasser- und Messkapselzähler angewendet werden. An den beiden Stellen im Text (Überschrift und erste Textzeile) ist der Begriff Kaltwasserzähler im allgemeinen Sinne als Wasserzähler zu interpretieren. Unabhängig davon, dass sich Eichfehlergrenzen und Eichfrist für Kalt- und Warmwasserzähler unterscheiden, gelten einheitliche Stichprobenfehlergrenzen von 8 % bei Q min (Q 1 ) und 3 % bei Q t (Q 2 ) sowie eine einheitliche Verlängerungsfrist von jeweils 3 Jahren für beide Zählertypen. 6. Quellenverzeichnis [1] Gesetz über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt, ihre Verwendung und Eichung sowie über Fertigpackungen (Mess- und Eichgesetz MessEG) vom 25.Juli 213 (BGBl. I S. 2722) [2] Verordnung über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt sowie über ihre Verwendung und Eichung (Mess- und Eichverordnung MessEV) vom 11. Dezember 214 (BGBl. I S.21, 211) [3] H. Schonlau, H. Rubach: Wasserzähler auf dem Prüfstand Sind die vorgeschriebenen Eichfristen noch zeitgemäß? gwf Wasser/Abwasser, 214 [4] Technische Richtlinie W2 der PTB: Prüfungen an gebrauchten Hauswasserzählern, PTB 1/82 Weitere Veröffentlichungen zu den Ergebnissen der W2-Untersuchungen: - W. Schulz: Richtigkeitsprüfungen an Kaltwasserzählern nach Ablauf der Eichgültigkeitsdauer. PTB-Mitt. 95 (1985), S Prüfungen an gebrauchten Hauswasserzählern. PTB-Mitt. 95 (1985), S.345 und 96 (1986), S G. Wendt et al.: Transfernormale für strömendes Wasser. PTB-Bericht MA-82, 27, S. 8-9 [5] Richtlinie 24/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 24 über Messgeräte MID (ABl. L 135 S. 1), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 125/212 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 212 (ABl. L 316 S. 12) [6] G. Wendt et al.: Untersuchung und Entwicklung strömungsprofilunempfindlicher Wasser- und Wärmezähler und deren mechanischer Schnittstellen. PTB-Bericht MA- 9, 212 [7] Verfahren zur Stichprobenprüfung von Kaltwasserzählern. PTB-Mitt. 12 4/92, S Ansprechpartner: Dr.-Ing. Gudrun Wendt, gudrun.wendt@ptb.de, Tel.:

Das neue Eichrecht aus Sicht der Eichbehörden. Martin Peters Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg

Das neue Eichrecht aus Sicht der Eichbehörden. Martin Peters Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg Das neue Eichrecht aus Sicht der Eichbehörden Martin Peters Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg 19.03.2015 Das gesetzliche Messwesen in Deutschland ist nach fast 150 Jahren erheblich der modernen

Mehr

Auftrag zur Befundprüfung eines eichfähigen Messgerätes gemäß 39 Mess- und Eichgesetz - MessEG

Auftrag zur Befundprüfung eines eichfähigen Messgerätes gemäß 39 Mess- und Eichgesetz - MessEG über die Befundprüfung schriftlich bei der beantragt werden. Nach Ablauf dieser Frist kann der Zähler zu weiteren Prüfungen von der nicht mehr Die beauftragt eine staatlich anerkannte Prüfstelle mit der

Mehr

Wasserzähler. Grundlagen

Wasserzähler. Grundlagen Wasserzähler Grundlagen Messprinzipien Geschwindigkeit: dynamische Wirkung des Wasser (kinetische Energie = Geschwindigkeitsenergie) treibt das Flügelrad oder die Turbine (z.b. Einstrahlzähler, Woltmanzähler)

Mehr

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten. Kaufen Mieten Warten

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten. Kaufen Mieten Warten Geräteservice Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten Kaufen Mieten Warten Heizkostenverordnung (HKVO) Damit Ihre Heiz- und Betriebskostenabrechnung rechtssicher ist, müssen die eingesetzten

Mehr

Präqualifikation von Wasserzählern Prüfungs-Nr.: WZP01/11_3 Auftraggeber: Allmess GmbH

Präqualifikation von Wasserzählern Prüfungs-Nr.: WZP01/11_3 Auftraggeber: Allmess GmbH Präqualifikation von Wasserzählern Prüfungs-Nr.: WZP01/11_3 Auftraggeber: Allmess GmbH Hersteller: Itron Typ: Flowstar M, TU1 80 Nenngröße: Q n 30 m³/h Metrol. Klasse: C Nennweite: DN 80 Bauart: Einstrahl-Flügelrad-Kaltwasserzähler

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 13.12.2013 Sicherheit für Hersteller und Verbraucher: Internationaler Workshop bestätigt messtechnische Eignung und Anströmstabilität von Messkapsel- Wasser- und -Wärmezählern! Am 23.10.2013

Mehr

Betriebsstoffmessanlagen und Reifendruckmessgeräte an Tankstellen. Erhebung 2012 Kurzbericht

Betriebsstoffmessanlagen und Reifendruckmessgeräte an Tankstellen. Erhebung 2012 Kurzbericht Betriebsstoffmessanlagen und Reifendruckmessgeräte an Tankstellen Erhebung Kurzbericht Erhebung Betriebsstoffmessanlagen und Reifendruckmessgeräte an Tankstellen Das BEV trägt durch die Wahrnehmung seiner

Mehr

Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht

Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht - 194. PTB-Seminar, Braunschweig, 4./5. Mai 2004 - Thomas Ernst Referat Normungs- und Konformitätsbewertungspolitik; gesetzliches Messwesen Richtlinie

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Verlängerung der Nacheichfrist für Wasserzähler

Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Verlängerung der Nacheichfrist für Wasserzähler 1 von 5 E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Verlängerung der Nacheichfrist für Wasserzähler Auf Grund des 18 Z 2 lit. b des Maß- und Eichgesetzes

Mehr

Das neue Mess- und Eichgesetz Alter Wein in neuen Schläuchen

Das neue Mess- und Eichgesetz Alter Wein in neuen Schläuchen Das neue Mess- und Eichgesetz Alter Wein in neuen Schläuchen oder Alles ganz anders? Vollversammlung für das Eichwesen 27. November 2013 Dr. Norbert Leffler Referat Akkreditierung, Messwesen, Fachaufsicht

Mehr

Der VDDW schlägt unter Berücksichtigung des Eckpunktepapiers des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom November 2006 folgendes vor:

Der VDDW schlägt unter Berücksichtigung des Eckpunktepapiers des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom November 2006 folgendes vor: VDDW Positionspapier zur Marktüberwachung mit Schwerpunkt auf der messtechnischen Überprüfung, dem dazu anzuwendenden Stichprobenverfahren und der zukünftigen Rolle der nach dem derzeit gültigen Gesetz

Mehr

Infoblatt. Neue Pflichten gemäß Mess- und Eichgesetz

Infoblatt. Neue Pflichten gemäß Mess- und Eichgesetz Infoblatt Neue Pflichten gemäß Mess- und Eichgesetz Kennzeichnung von Messgeräten beim Inverkehrbringen Neues Eichgesetz ab dem 1. Januar 2015 (Information der Eichbehörde) Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Mehr

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Inhaltsübersicht Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Begriffe Modulare

Mehr

Das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) Anzeigepflicht, Eichgebühren

Das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) Anzeigepflicht, Eichgebühren Das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) Anzeigepflicht, Eichgebühren 13.10.2014 1 MessEG Im Dezember 2014 wurde die Mess- und Eichverordnung (MessEV) im Bundesgesetzblatt verkündet. Dadurch trat zum 01.01.2015

Mehr

Das geänderte Eichgesetz im Hinblick auf Wasserzähler

Das geänderte Eichgesetz im Hinblick auf Wasserzähler Das geänderte Eichgesetz im Hinblick auf Wasserzähler Informationstag Trinkwasser 2017 Ing. Gerhard Trittner Überblick Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV), Aufgaben, Beispiele und grobe Struktur

Mehr

Temperaturmengenumwertung. Fachinformation des DVFG e.v.

Temperaturmengenumwertung. Fachinformation des DVFG e.v. Temperaturmengenumwertung Fachinformation des DVFG e.v. Über dieses Dokument Diese Fachinformation dient dem Verständnis der gesetzlichen Vorgaben und der technischen Zusammenhänge bei der temperaturkompensierten

Mehr

Anforderungen an die Sach- kunde von Instandsetzern. Informationsveranstaltung für Instandsetzer am 20. und

Anforderungen an die Sach- kunde von Instandsetzern. Informationsveranstaltung für Instandsetzer am 20. und Anforderungen an die Sach- kunde von Instandsetzern Informationsveranstaltung für Instandsetzer am 20. und 21.10.2015 54 MessEV: Befugniserteilung an Instandsetzer (1) Voraussetzung für die Erteilung der

Mehr

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für Wärme Ausgabe: 02/82 K 3 Ersatz für: 01/78 Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Einvernehmen mit den

Mehr

Antrag zur Anerkennung eines Gartenzählers für die Absetzung der Abwassergebühren

Antrag zur Anerkennung eines Gartenzählers für die Absetzung der Abwassergebühren Antrag zur Anerkennung eines Gartenzählers für die Absetzung der Abwassergebühren Grundstückseigentümer (Name, Vorname) Telefon (Anschrift: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) Betroffenes Grundstück

Mehr

MNK und MNK-N. LoRa. Mehrstrahlzähler Nassläufer für Kaltwasser

MNK und MNK-N. LoRa. Mehrstrahlzähler Nassläufer für Kaltwasser MNK und MNKN Mehrstrahlzähler Nassläufer für Kaltwasser Der Wasserzähler MNK ist ein millionenfach bewährter, MIDkonformer Wasserzähler für den Hausanschluss. Ständige technische Weiterentwicklungen garantieren

Mehr

Die Auswirkungen für Haus und Wohnungseigentümer-innen

Die Auswirkungen für Haus und Wohnungseigentümer-innen Die Auswirkungen für Haus und Wohnungseigentümer-innen Diplom Betriebswirt ( ebsi ) Josef Eduard Huber Geschäftsführender Gesellschafter der Huber & Reichel Beratungen GbR Das Wesentliche im Überblick

Mehr

ZENNER. Über das Messverhalten und die Dimensionierung von Wasserzählern

ZENNER. Über das Messverhalten und die Dimensionierung von Wasserzählern ZENNER ZENNER INFORMIERT Über das Messverhalten und die Dimensionierung von Wasserzählern Informationen für Verbraucher, Versorger und Presse 1. Allgemeines und gesetzliche Grundlagen In Deutschland werden

Mehr

Wasserzähler. Feuerlösch- und Reservewassermengen werden ebenfalls messtechnisch erfasst.

Wasserzähler. Feuerlösch- und Reservewassermengen werden ebenfalls messtechnisch erfasst. Wasserzähler In 18 der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AV- BWasserV) ist festgelegt, dass die beim Kunden verbrauchte Wassermenge über Messeinrichtungen erfasst wird.

Mehr

Wasserzähler. Erhebung Abschlussbericht

Wasserzähler. Erhebung Abschlussbericht Wasserzähler Erhebung 2005 Abschlussbericht Inhalt Zusammenfassung... 1 Impressum... 1 Die Autoren... 2 Ziel... 3 Aufgabenstellung... 3 Planungsvorgaben... 3 Sekundärstatistisches Datenmaterial... 3 Primärstatistisches

Mehr

Wasser sinnvoll zählen und weniger zahlen.

Wasser sinnvoll zählen und weniger zahlen. Wasser sinnvoll zählen und weniger zahlen. Vorschlag zur Vermeidung unangemessen hoher Kosten durch Änderungen des Mess- und Eichrechts für Wasserzähler Hamburg, 8. Mai 2017 RA Christian Maaß (Projektleitung),

Mehr

Aktuelle Entwicklung im Mess- und Eichwesen

Aktuelle Entwicklung im Mess- und Eichwesen Aktuelle Entwicklung im Mess- und Eichwesen 16. Workshop der Gas Service Freiberg GmbH, Freiberg, 19. November 2013 Geeicht auf Sachsen! Arbeitsgebiet des Vortragenden Leiter der Fachabteilung 1 Prüfstellenwesen,

Mehr

Aktuelle Untersuchungen zum Messverhalten von Flüssigkeitsmessgeräten

Aktuelle Untersuchungen zum Messverhalten von Flüssigkeitsmessgeräten Aktuelle Untersuchungen zum Messverhalten von Flüssigkeitsmessgeräten Enrico Frahm Gudrun Wendt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Fachbereich Flüssigkeiten 1. Internationale EMATEM-Sommerschule

Mehr

Gemeinsame Forschungsaktivitäten zeigen: Messkapsel-Wasserzähler sind definitiv fit für Europa

Gemeinsame Forschungsaktivitäten zeigen: Messkapsel-Wasserzähler sind definitiv fit für Europa Gemeinsame Forschungsaktivitäten zeigen: Messkapsel-Wasserzähler sind definitiv fit für Europa Nahezu alle aufgeführten Bauformen existieren neben der Standard- auch in der so genannten Messkapselausführung

Mehr

Gesetzliches Messwesen. Verfahrensanweisung für Stichprobenverfahren zur Verlängerung der Eichfrist (GM-VA SPV) Stand:

Gesetzliches Messwesen. Verfahrensanweisung für Stichprobenverfahren zur Verlängerung der Eichfrist (GM-VA SPV) Stand: Gesetzliches Messwesen Verfahrensanweisung für Stichprobenverfahren zur Verlängerung der Eichfrist (GM-VA SPV) Stand: 20.03.2018 Rechtssammlung der DAM unter 7.11.0.4. GM-VA SPV Stand 20.03.2018 Seite

Mehr

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien. Befundprüfungen durch Eichbehörden oder staatlich anerkannte Prüfstellen

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien. Befundprüfungen durch Eichbehörden oder staatlich anerkannte Prüfstellen Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für Wasser Ausgabe: 11/11 Ersatz für: 11/07 W 19 Befundprüfungen durch Eichbehörden oder staatlich anerkannte Prüfstellen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bereitstellung von Elektrizitätszählern für PV- und KWK-Anlagen durch Einspeiser nach EEG bzw. KWKG

Bereitstellung von Elektrizitätszählern für PV- und KWK-Anlagen durch Einspeiser nach EEG bzw. KWKG Bedingungen des Verteilnetzbetreibers für die Bereitstellung von Elektrizitätszählern für PV- und KWK-Anlagen durch Einspeiser nach EEG bzw. KWKG 1 Überblick Als im Sinne des Metering Code (MC) in der

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Instandsetzerschulung

Instandsetzerschulung Hessische Eichdirektion Instandsetzerschulung (rechtliche Sachkunde) Themen: - 37 Mess und Eichgesetz - 54 Mess und Eichverordnung - 55 Mess und Eichverordnung - Kennzeichnung nach Instandsetzung (Beispiele)

Mehr

Die Novelle des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und ihre Bedeutung für die rechtssichere Heizkostenabrechnung

Die Novelle des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und ihre Bedeutung für die rechtssichere Heizkostenabrechnung Die Novelle des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und ihre Bedeutung für die rechtssichere Heizkostenabrechnung Michael Kersten Regionsleiter Baden-Württemberg Wie wird das MessEG umgesetzt 32 MessEG - Anzeigepflicht

Mehr

Hauswasserzähler. Stand und Perspektiven. Was hat abschneiden mit statischen Zählern zu tun? TOLERANZ GRENZE

Hauswasserzähler. Stand und Perspektiven. Was hat abschneiden mit statischen Zählern zu tun? TOLERANZ GRENZE Hauswasserzähler Stand und Perspektiven Andreas Schulz Sachbearbeiter Hausinstallation Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH [1] Volumenstrom in [m³/h] 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Was hat abschneiden mit

Mehr

Anwendung der MID bei Herstellern. Die MID: Ziele, Regelungsbereich und Verantwortlichkeiten

Anwendung der MID bei Herstellern. Die MID: Ziele, Regelungsbereich und Verantwortlichkeiten Anwendung der MID bei Herstellern 243. PTB-Seminar, 27./28. Mai 2008, Braunschweig Die MID: Ziele, Regelungsbereich und Verantwortlichkeiten Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig

Mehr

Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern

Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern n Thermal Energy n Flow Metering n Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern Die neue Generation von Kompakt- Wärmezählern Ein erfolgreiches Konzept ausgestattet mit neuester Technologie

Mehr

Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung

Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung Auswirkungen auf die Abrechenbarkeit des Gebäudes 1 Projektablauf und Beteiligte: TGA-Planung Ausführung Abrechnungsfirma mit Umsetzung Messtechnik

Mehr

Physikalisch Technische Bundesanstalt

Physikalisch Technische Bundesanstalt Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für Wasser Ausgabe: 11/13 Ersatz für: TR W 2/K 2 Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Einvernehmen mit

Mehr

Aktuelles aus dem PTB-Arbeitskreis

Aktuelles aus dem PTB-Arbeitskreis Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut Aktuelles aus dem PTB-Arbeitskreis Statistik für das Mess- und Eichrecht Katy Klauenberg Physikalisch-Technische

Mehr

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses Dr. Dirk Ratschko Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2. Mai 2017 Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesallee 100 38116

Mehr

Erfahrung mit Qualitätsannahmeprüfungen kurz: QAP Heinz Hammerschlag

Erfahrung mit Qualitätsannahmeprüfungen kurz: QAP Heinz Hammerschlag Erfahrung mit Qualitätsannahmeprüfungen kurz: QAP Heinz Hammerschlag RheinEnergie AG, Köln Warum QAP? Mit Einführung der Europäischen Messgeräterichtlinie MID (Measuring Instruments Directive) wird die

Mehr

Beantwortung aktueller Fragen des Eichrechtes (unter besonderer Berücksichtigung der Messgeräte für Gas) Geeicht auf Sachsen!

Beantwortung aktueller Fragen des Eichrechtes (unter besonderer Berücksichtigung der Messgeräte für Gas) Geeicht auf Sachsen! Beantwortung aktueller Fragen des Eichrechtes (unter besonderer Berücksichtigung der Messgeräte für Gas) Geeicht auf Sachsen! Gliederung 1. Änderungen der Eichordnung 2011 2. Eichordnung, Anhang B, Ordnungsnummer

Mehr

PTB-Seminar 3./4. Juli 2006, Braunschweig Zukunft der staatlich anerkannten Prüfstellen Auswirkungen der MID auf Industrie, Prüfstellen und Behörden

PTB-Seminar 3./4. Juli 2006, Braunschweig Zukunft der staatlich anerkannten Prüfstellen Auswirkungen der MID auf Industrie, Prüfstellen und Behörden PTB-Seminar 3./4. Juli 2006, Braunschweig Zukunft der staatlich anerkannten Prüfstellen Auswirkungen der MID auf Industrie, Prüfstellen und Behörden Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Mehr

Workshop MID-Richtlinie

Workshop MID-Richtlinie v1 BDEW-Workshop Workshop MID-Richtlinie Einführung in die Europäische Messgeräterichtlinie MID 21.10.2010 Hamburg Bergedorf Dr. Rainer van der Huir,, LSW LandE-Stadtwerke Wolfsburg GmbH & Co. KG Hinterm

Mehr

Ezientere Stichprobenverfahren

Ezientere Stichprobenverfahren Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut Ezientere zur Überwachung von Verbrauchsmessgeräten Katy Klauenberg und Clemens Elster AG Datenanalyse und Messunsicherheit

Mehr

Fragen-/Antwortkatalog zu Hauswasserzählern

Fragen-/Antwortkatalog zu Hauswasserzählern Fragen-/Antwortkatalog zu Hauswasserzählern Stand: 04.06.2014 1. Wann ist davon auszugehen, dass ein Wasserzähler einwandfrei ist? Die Genauigkeit von Wasserzählern ist unabhängig von der Bauform (Flügelrad-

Mehr

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT 1000- Module 1.) Ausgangssituation Platin- Messfühler sind Widerstandsthermometer, bei denen die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstands als

Mehr

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens aus Sicht der Landeseichbehörden 1 Landeseichbehörden und MessEG Was ist neu? Eichung statt Vor- und Nacheichung, Konformitätsbewertungsstelle, Meldepflicht für

Mehr

Stand: Wann ist davon auszugehen, dass ein Wasserzähler einwandfrei ist?

Stand: Wann ist davon auszugehen, dass ein Wasserzähler einwandfrei ist? Fragen-/Antworten-Katalog zu Hauswasserzählern Stand: 23.08.2011 1. Wann ist davon auszugehen, dass ein Wasserzähler einwandfrei ist? Die Genauigkeit von Wasserzählern ist unabhängig von der Bauform (Flügelrad-

Mehr

Europäische Messgeräterichtlinie 2014/32/EU (MID) Dr. Harry Stolz, PTB, KBS-Geschäftsstelle

Europäische Messgeräterichtlinie 2014/32/EU (MID) Dr. Harry Stolz, PTB, KBS-Geschäftsstelle Europäische Messgeräterichtlinie 2014/32/EU (MID) Dr. Harry Stolz, PTB, KBS-Geschäftsstelle Vom alten nationalen zum neuen europäischen Ansatz vor 1971: Alter (nationaler) Ansatz Schrittweise ab 1971:

Mehr

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. Allgemeiner Teil 1 von 5 Erläuterungen Allgemeiner Teil Mit der Richtlinie 2011/17/EU wurden die Richtlinien 71/317 EWG, 71/347/EWG, 71/349/EWG, 74/148/EWG, 75/33/EWG, 76/765/EWG, 76/766/EWG und 86/217/EWG des Rates über

Mehr

Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern

Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern n Thermal Energy n Flow Metering n Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern Die neue Generation von Kompakt- Wärmezählern Ein erfolgreiches Konzept ausgestattet mit neuester Technologie

Mehr

Weitere Fragen können über die zuständige Eichbehörde oder über eingereicht werden.

Weitere Fragen können über die zuständige Eichbehörde oder über eingereicht werden. Fragen und Antworten zur Einführung des neuen Stichprobenverfahrens gemäß der Verfahrensanweisung für Stichprobenverfahren zur Verlängerung der Eichfrist (GM-VA SPV) Achtung: Die Antworten sind zunächst

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A Warum die Diskussion über den JMF? EN 1434 legt für die zulässigen Messabweichungen fest: Seite 2 Grundsätzliche Überlegungen Messfehler / Messabweichung ist wichtig für

Mehr

147/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Eichvorschriften - Sammelnovelle 1 von von 10. Entwurf

147/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Eichvorschriften - Sammelnovelle 1 von von 10. Entwurf 147/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Eichvorschriften - Sammelnovelle 1 von 10 1 von 10 Entwurf Verordnung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, mit der die Eichvorschriften für Elektrizitätszähler,

Mehr

Merkblatt für Hersteller zum Inverkehrbringen von Messgeräten nach dem Mess- und Eichgesetz

Merkblatt für Hersteller zum Inverkehrbringen von Messgeräten nach dem Mess- und Eichgesetz Merkblatt für Hersteller zum Inverkehrbringen von Messgeräten nach dem Mess- und Eichgesetz Zum 1.1.25 ist das Gesetz über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt, ihre

Mehr

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung )

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung ) Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung ) Auf Grund der 3a und 5 Abs. 4 des Energieeinsparungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. September 2005 (BGBl. I S. 2684)

Mehr

EnergieTechnik. Hauswasserzähler. Mehrstrahl-Nassläufer Mehrstrahl-Trockenläufer Patronenzähler Ringkolbenzähler. Alles, was zählt.

EnergieTechnik. Hauswasserzähler. Mehrstrahl-Nassläufer Mehrstrahl-Trockenläufer Patronenzähler Ringkolbenzähler. Alles, was zählt. EnergieTechnik Hauswasserzähler Mehrstrahl-Nassläufer Mehrstrahl-Trockenläufer Patronenzähler Ringkolbenzähler Alles, was zählt. Zertifizierte Qualität ZENNER International GmbH & Co. KG ist nach DIN EN

Mehr

Messtechnische Erfassung der thermischen Energie - Kälte

Messtechnische Erfassung der thermischen Energie - Kälte Messtechnische Erfassung der thermischen Energie - Kälte 24. GLT-Anwendertagung in Rostock 2010 AQUAMETRO Messtechnik GmbH Zum Panrepel 24 28307 Bremen Dipl.-Ing. Reinhard Huckauf 1 Seite Hauptanwendungen

Mehr

PasCaLab. 1. Kontakt. 2. Wichtige Fakten. Talstrasse Stuttgart, Deutschland. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

PasCaLab. 1. Kontakt. 2. Wichtige Fakten. Talstrasse Stuttgart, Deutschland. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) PasCaLab Erdgas-Hochdruckprüfstand 1. Kontakt Talstrasse 131 70188 Stuttgart, Deutschland Telefon: +49 (0)711 289 44265 Fax: +49 (0)721 914 20338 E-Mail: pascalab@enbw.com Koordinaten: 48 47 15.3 N / 9

Mehr

Leistungsverzeichnis Laufzeit:

Leistungsverzeichnis Laufzeit: Leistungsverzeichnis Laufzeit: 01.06.2017 31.05.2019 Leistungsbeschreibung Lieferung von geeichten Ultraschall Wärmemengenzähler nach EN 1434 Klasse 2 oder 3 und der MID- Zulassung für den gesetzlichen

Mehr

Öffentliche Anhörung Messgeräte im Anwendungsbereich der E-Mobilität

Öffentliche Anhörung Messgeräte im Anwendungsbereich der E-Mobilität Öffentliche Anhörung Messgeräte im Anwendungsbereich der E-Mobilität 31. August 2016 10:30 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal Kohlrausch-Bau Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesallee 100 38116 Braunschweig

Mehr

Rainer Hahnewald Landesamt für Messund Eichwesen Brandenburg. 10. / 11. Mai 2005 EMATEM-Seminar Berlin 1

Rainer Hahnewald Landesamt für Messund Eichwesen Brandenburg. 10. / 11. Mai 2005 EMATEM-Seminar Berlin 1 Rainer Hahnewald Landesamt für Messund Eichwesen Brandenburg 10. / 11. Mai 2005 EMATEM-Seminar Berlin 1 Inhaltsübersicht Was ist Marktüberwachung? Marktüberwachung und Theorie Marktüberwachung und Praxis

Mehr

Untersuchungsbericht. über die Änderung. der Trinkwasserqualität. nach der Umstellung. im Versorgungsbereich. Bomlitz / Benefeld 10-06-15

Untersuchungsbericht. über die Änderung. der Trinkwasserqualität. nach der Umstellung. im Versorgungsbereich. Bomlitz / Benefeld 10-06-15 Untersuchungsbericht über die Änderung der Trinkwasserqualität nach der Umstellung im Versorgungsbereich Bomlitz / Benefeld 1 Inhaltsverzeichnis Seite Aufgabe 3 Untersuchung 4-5 Ergebnis 6 Vergleich des

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen (elektronische Stromzähler) Nr. Fragen Antworten

Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen (elektronische Stromzähler) Nr. Fragen Antworten Nr. Fragen Antworten 1. Was ist eine moderne Messeinrichtung und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Zählern? Bei der modernen Messeinrichtung handelt es sich um einen elektronischen Stromzähler,

Mehr

Konformitätsbewertungsverfahren nach MessEV Anlage 4

Konformitätsbewertungsverfahren nach MessEV Anlage 4 Konformitätsbewertungsverfahren nach MessEV Anlage 4 Harry Stolz PTB Braunschweig Konformitätsbewertungsstelle www.kbs.ptb.de H. Stolz, Okt. 2014 1 Mess- und Eichverordnung (MessEV) Aufbau der MessEV MessEV

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Anforderungen an die Zählerqualität

Anforderungen an die Zählerqualität Anforderungen an die Zählerqualität KWL Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Nutzerforum 23.06.2015 Agenda Nutzerforum 23.06.2015 1. Europäische Messgeräte Richtlinie MID 2. Hygienische Anforderungen an

Mehr

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014- Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014- Maria Referat VIC2 Akkreditierung, Messwesen, Fachaufsicht PTB und BAM Deutsches Recht Verordnung

Mehr

MARKTÜBERWACHUNG. Externer Abschlussbericht der Schwerpunktaktion sonstige Messgeräte

MARKTÜBERWACHUNG. Externer Abschlussbericht der Schwerpunktaktion sonstige Messgeräte MARKTÜBERWACHUNG Externer Abschlussbericht der Schwerpunktaktion sonstige Messgeräte Marktüberwachung Externer Abschlussbericht der Schwerpunktaktion sonstige Messgeräte Verantwortlich für den Inhalt:

Mehr

Physikalisch Technische Bundesanstalt

Physikalisch Technische Bundesanstalt Physikalisch Technische Bundesanstalt Merkblatt für Hersteller zum Inverkehrbringen von Messgeräten nach dem Gesetz über das Mess- und Eichwesen (Eichgesetz) Merkblatt für Hersteller Inhaltsverzeichnis

Mehr

EnergieTechnik. Wohnungswasserzähler. Aufputzzähler Unterputzzähler Messkapselaustauschprogramm Zubehör. Alles, was zählt.

EnergieTechnik. Wohnungswasserzähler. Aufputzzähler Unterputzzähler Messkapselaustauschprogramm Zubehör. Alles, was zählt. EnergieTechnik Wohnungswasserzähler Aufputzzähler Unterputzzähler Messkapselaustauschprogramm Zubehör Alles, was zählt. Zertifizierte Qualität ZENNER International GmbH & Co. KG ist nach DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 96 vom 29. März 2014)

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 96 vom 29. März 2014) 20.1.2016 L 13/57 BERICHTIGUNGEN Berichtigung der Richtlinie 2014/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über

Mehr

RAY MC KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

RAY MC KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH ANWENDUNG Vollelektronischer Messkapsel Wärmezähler, Wärme,-Kältezähler bzw. Kältezähler mit Flüglradabtastung zur Erfassung von Energie- und Volumendaten. Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten eines

Mehr

Informationen für Messgerätehersteller zur Konformitätsbewertung von

Informationen für Messgerätehersteller zur Konformitätsbewertung von Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg Stand: 20.10.2016 Informationen für Messgerätehersteller zur Konformitätsbewertung von EU-Taxametern einschließlich Wegstreckensignalgebern in Kraftfahrzeugen

Mehr

" vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010, 2011)" Abschnitt 1 Anwendungsbereich, Ausnahmen, Begriffsbestimmungen

 vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010, 2011) Abschnitt 1 Anwendungsbereich, Ausnahmen, Begriffsbestimmungen Verordnung über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt sowie über ihre Verwendung und Eichung (Mess- und Eichverordnung - MessEV) " vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S.

Mehr

Entgeltregelungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz für die Wasserversorgung (Entgeltregelungen Wasserversorgung)

Entgeltregelungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz für die Wasserversorgung (Entgeltregelungen Wasserversorgung) Öffentliche Bekanntmachung Wasser- und Abwasserzweckverband Nieplitz Clara-Zetkin-Str. 16 14547 Beelitz Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz hat am 04.12.2013 die Entgeltregelungen

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

VNG Gasspeicher GmbH. Messtechnische und eichamtliche Dienstleistungen DVGW-Abnahmen von Gasdruckregel- und Messanlagen

VNG Gasspeicher GmbH. Messtechnische und eichamtliche Dienstleistungen DVGW-Abnahmen von Gasdruckregel- und Messanlagen VNG Gasspeicher GmbH Messtechnische und eichamtliche Dienstleistungen DVGW-Abnahmen von Gasdruckregel- und Messanlagen Unser Unternehmen ist zertifiziert nach den Anforderungen der Normen ISO 9001:2008

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichverordnung

Zweite Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichverordnung Bundesrat Drucksache 418/17 (Beschluss) 07.07.17 Beschluss des Bundesrates Zweite Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichverordnung A Der Bundesrat hat in seiner 959. Sitzung am 7. Juli 2017 beschlossen,

Mehr

MTK MTK-I-N. Kaltwasserzähler Warmwasserzähler Patronenzähler. Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser

MTK MTK-I-N. Kaltwasserzähler Warmwasserzähler Patronenzähler. Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser Kaltwasserzähler Warmwasserzähler Patronenzähler MTK Mehrstrahlzähler Trockenläufer für Kaltwasser Der Mehrstrahl-Trockenläufer bewährt sich an allen Messstellen, an denen kein Nassläufer eingesetzt werden

Mehr

MID-Information. Hermann PIPERSBERG jr. GmbH Felder Hof Remscheid Tel.: PDF No

MID-Information. Hermann PIPERSBERG jr. GmbH Felder Hof Remscheid Tel.: PDF No 1 Was ist die MID? MID steht für Measurement Instruments Directive zu deutsch: Messgeräterichtlinie. Ausführlicher Name: RICHTLINIE 2004/22/EG des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 31. März 2004

Mehr

L 180/4 Amtsblatt der Europäischen Union

L 180/4 Amtsblatt der Europäischen Union L 180/4 Amtsblatt der Europäischen Union 12.7.2012 VERORDNUNG (EU) Nr. 622/2012 DER KOMMISSION vom 11. Juli 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 641/2009 in Bezug auf die Anforderungen an die umweltgerechte

Mehr

Dieser Antrag ist zu senden an: Stadtwerke Ratingen GmbH, Abteilung Vertrieb, Sandstraße 36, Ratingen

Dieser Antrag ist zu senden an: Stadtwerke Ratingen GmbH, Abteilung Vertrieb, Sandstraße 36, Ratingen Antrag auf Anerkennung eines Zwischenzählers für Wassermengen, die auf dem Grundstück eingeleitet oder zurückgehalten werden zur Berücksichtigung bei den Kanalbenutzungsgebühren (Schmutzwasser) Dieser

Mehr

Die neue Vollversammlung

Die neue Vollversammlung Die neue Vollversammlung Vollversammlung für das Mess und Eichwesen Roman Schwartz Peter Ulbig 25. November 2015, Braunschweig Die neue Vollversammlung, 25. November 2015 Seite 1 von 19 Arbeitskreis Zukunft

Mehr

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen zum Thema E-Mobilität Braunschweig, 02. Mai 2017

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen zum Thema E-Mobilität Braunschweig, 02. Mai 2017 Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen zum Thema E-Mobilität Braunschweig, 02. Mai 2017 Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte, Teilgeräte und Zusatzeinrichtungen nach der Mess- und Eichverordnung

Mehr

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen Berlin, 5. Dezember 2016 Ansgar Wetzel, Bayernwerk AG für den FNN im VDE Vom Vertrag zur korrekten Abrechnung Bierkarte Frisch vom Fass

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 8.6.2012 COM(2012) 270 final 2012/0145 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1225/2009 des

Mehr

Mehrstrahl Universal Koaxial Meßkapsel-Wohnungswasserzähler mit modularem Zählwerk und Option Kommunikationsmodul. Besondere Eigenschaften

Mehrstrahl Universal Koaxial Meßkapsel-Wohnungswasserzähler mit modularem Zählwerk und Option Kommunikationsmodul. Besondere Eigenschaften Mehrstrahl Universal Koaxial Meßkapsel-Wohnungswasserzähler mit modularem Zählwerk und Option Kommunikationsmodul Besondere Eigenschaften NEU: Direkt-kompatibel - ohne Meßkapsel-Zähler für alle Anwendungen

Mehr

Informationen zur MID für Elektrizitätszähler

Informationen zur MID für Elektrizitätszähler Informationen zur MID für Elektrizitätszähler Am 31.03.2004 wurde von dem Europäischen Parlament und dem Rat die Europäische Messgeräterichtlinie MID (Measuring Instruments Directive) 2004/22/ EG verabschiedet.

Mehr

Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen. Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle. Studie

Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen. Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle. Studie Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle Studie Autor: Helmut Vetter Ort, Datum: Arlesheim, 04.10.015 Diese Arbeit wurde mit TexLive erstellt. Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen

Mehr

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L hs systementwicklung systeme-sh moto-sh systeme-sh Datenblatt für Volumenmessteil ZZZ-System Versionen: Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L Open Collector Kontaktausgang: 53 Imp./L Optokoppler Kontaktausgang:

Mehr

Informationen für Verwender von Trinkgefäßen (Trinkgläser, Krüge, Becher, ) Stand:

Informationen für Verwender von Trinkgefäßen (Trinkgläser, Krüge, Becher, ) Stand: Informationen für Verwender von Trinkgefäßen (Trinkgläser, Krüge, Becher, ) Stand: 27.07.2018 In Gaststätten, auf Weihnachtsmärkten oder Volksfesten müssen zulässige Trinkgefäße verwendet werden. Mit dieser

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis -1-1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 2 3. Fließgeschwindigkeit 2 3.1 / Diesel / Benzin / Ethanol 2 3.2 Mischungen Benzin / 3 3.3 Mischungen Ethanol / 4 3.4 Vergleich bei T = 20

Mehr

Eichamt Leipzig. im Garten aber bitte geeicht!

Eichamt Leipzig. im Garten aber bitte geeicht! Eichamt Leipzig Strom- und Wasserzähler Strom- und Wasserzähler im Garten aber bitte geeicht! Anzeigepflicht wo steht das? Am 01.01.2015 sind das neue Mess- und Eichgesetz1 (MessEG) und die Mess- und Eichverordnung(MessEV)

Mehr