AufklärungsBlatt 5. Innerschweizer Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AufklärungsBlatt 5. Innerschweizer Ausgabe"

Transkript

1 Truppenzeitung des Aufkl Bat 5 Montag, 20. April 2015 Innerschweizer Ausgabe Zum WK 2015 Begrüssungsworte des Bataillonskommandanten Geschätzte Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere Nach intensiver Vorbereitungszeit starten wir jetzt gemeinsam in den WK Dieser WK wird mit Sicherheit kein "Standard-WK" werden, nicht nur, weil wir in der 2. WK-Woche zusammen eine sechstägige(!) Volltruppenübung (VTU) "ZEPHYR" bestreiten werden, sondern auch, weil die 1. WK-Woche vollumfänglich auf das Erstellen der Einsatzbereitschaft (EBA) fokussiert ist und mit einer Zertifizierung auf Stufe Sdt abgeschlossen wird. In die 3. Woche starten wir mit einer 36h- Kompanieeinsatzübung und beenden den diesjährigen WK mit der so wichtigen Bat Übung "WEMA". Damit wir als Bat die von mir definierten hohen Ziele in der VTU erfüllen können, benötigt es ab der ersten Stunde nach dem Einrücken Ihren vollen Einsatz und den eisernen Willen, das Beste für die Sache, den Trupp, den Zug, die Kp und das Bat zu leisten. Nur wenn jeder von uns unabhängig von Grad und Funktion sich uneigennützig und vorbehaltlos zu Gunsten der Sache einsetzt, werden wir zusammen und als Ganzes den Erfolg herbeiführen. Eines durfte ich aber bereits im Kadervorkurs der letzten Woche vom Kader erfahren: Der Wille für die Umsetzung ist vorbehaltlos vorhanden. Dies wollen wir nun gemeinsam umsetzen! Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen die nächsten drei intensiven Wochen zu bestreiten, sie persönlich im Felde bei der Arbeit kennen zu lernen, um zusammen die definierte Zielerreichung zu erlangen. Nur als "Ganzes" können wir erfolgreich sein und wenn wir das mit unserem Credo "Charakter, Persönlichkeit und Stil" angehen und umsetzen, stehen dem Erfolg, vielen positiven Diensterlebnissen und einer guten Kameradschaft nichts mehr im Wege. Ihr Bataillonskommandant Oberstlt i Gst Beat DALLA VECCHIA Blog mit News: Seite 1

2 Die WK-Standorte 2015 im Überblick Der diesjährige WK findet, wie bereits in den vergangenen zwei Jahren, im Raum Luzern Nord statt. Somit sind die Kompanien wiederum nah beieinander. Folgende Standorte werden von den Einheiten bezogen: Stabskompanie in Sursee Aufklärerkompanie in Menznau Panzerjägerkompanie in Schötz Bataillons-KP in Sursee Distanzen zwischen den Kompanien Die Distanz zwischen Schötz und Sursee sowie Menznau und Sursee beträgt Luftlinie jeweils rund 10 Kilometer. Mit motorisierten Fahrzeugen sind sämtliche Standorte innerhalb von 20 Minuten erreichbar. Blog mit News: Seite 2

3 VTU "ZEPHYR" Die Volltruppenübung "ZEPHYR" findet in der zweiten WK-Woche vom 27. April bis 2. Mai 2015 statt. Von den drei in Art. 58 Abs. 2 BV verfassungsrechtlich verankerten Aufgaben der Armee - Verteidigung, Friedensförderung im internationalen Rahmen sowie Unterstützung der zivilen Behörden wird in der Übung "ZEPHYR" die Unterstützung der zivilen Behörden trainiert werden. Es handelt sich somit um einen Sicherungseinsatz mit Themen wie Raumüberwachung und Objektschutz. Beübt werden, neben unserem Aufklärungsbataillon 5, das Führungsunterstützungsbataillon 9, das Gebirgsinfanteriebataillon 30, sowie auf Stufe Brigade der Stab der Gebirgsinfanterie-Brigade 9. Kommandiert wird der ganze Einsatzverband durch den Tessiner Brigadier Maurizio Dattrino. Übungsleiter ist Divisionär Fritz Lier, Stellvertreter Kommandant Heer. Zur Begriffsklärung: Zephyr (auch Zephyros oder Zephyrus, griechisch Ζέφυρος, der vom Berge Kommende) ist einer der Anemoi (= die Götter des Windes), eine Windgottheit aus der griechischen Mythologie, die den (milden) Westwind verkörpert. In der Antike wurde Zephyr als Frühlingsbote und Reifer der Saaten verehrt Quelle: Schön anzusehen, aber mit dem Übungsnamen nicht gemeint sind die mit Zephyr benannte Motorrad-Reihe des japanischen Herstellers Kawasaki, dessen Maschinen auch Naked Bikes genannt werden. Der Einsatzraum der Gebirgsinfanteriebrigade 9 erstreckt sich während der Übung "ZEPHYR" über 80 Kilometer Nord-Süd und umfasst den Kanton Zug, den Kanton Schwyz sowie den Kanton Uri. Die Ost-West- Ausdehnung des Einsatzraums beträgt ca. 50 Kilometer. Der Einsatzraum ist unterteilt in einen nördlichen und einen südlichen Sektor, wobei die Sicherheit im Nordsektor durch das Gebirgsinfanteriebataillon 30 und diejenige im Südsektor durch das Aufklärungsbataillon 5 gewährleistet werden soll. Das Führungsunterstützungsbataillon 9 stellt die Führungsfähigkeit der Brigade sicher. Blog mit News: Seite 3

4 Gute Laune, Einsatz und schönes Wetter sind gefragt. Für die AdA s sind folgende Punkte herauszuheben: - ROB / ROE: Für die Übung wird an jeden AdA eine Pocketcard "ROB" (= rules of behaviour) mit allgemeinen Verhaltensregeln verteilt, welche zu verinnerlichen und jederzeit auf Mann zu tragen ist. Ebenfalls wird eine Pocketcard "ROE" (= rules of engagement) mit wichtigen Einsatzregeln abgegeben. - Veröffentlichung von Daten und Bildmaterial: Gerade weil es manchmal verlockend erscheint, so ist an dieser Stelle nochmals darauf hinzuweisen, dass Aufnahmen jeglicher Art, die im Zusammenhang mit der militärischen Ausbildung und dem Dienstbetrieb stehen, nicht erlaubt sind. Insbesondere ist es generell verboten, Bilder, Film- und Videosequenzen bzw. vergleichbare Darstellungen in irgendeinem Medium zu veröffentlichen. Ausnahmen sind daher gesondert zu beantragen. - Einrücken/Abtreten: Einrücken ist am Sonntag, 26. April 2015, um Uhr. Da während der Übung die minimale Ruhezeit für Fahrer von sechs Stunden nicht gewährleistet ist, haben sämtliche AdA s mit dem ÖV einzurücken. Abtreten ist am Samstag, 2. Mai 2015, gegen Abend. Als Kompensation für das späte Abtreten ist erst wieder am Montag, 4. Mai 2015, um Uhr einzurücken. Blog mit News: Seite 4

5 Drei Kompanien in drei verschiedenen Gemeinden Obwohl die Standorte der Kompanien nahe beieinander liegen, beansprucht das Aufklärungsbataillon 5 für den WK dennoch Boden von drei politischen Gemeinden. Die Standorte der Kompanien sollen nachfolgend näher beschrieben werden. eröffnet, das in den Jahren 1971/72 kantonalisiert und gleichzeitig erweitert wurde. Mit rund Arbeitsplätzen ist Sursee das Dienstleistungszentrum der Region. SURSEE: Standort der Stabskompanie Das Gemeindewappen von Sursee Der Ortsname Sursee setzt sich aus den Begriffen Sure und See (Sempachersee) zusammen. Die Sure (im Aargau Suhre) fliesst in einem gekrümmten Lauf durch das Städtchen und fliesst dann gegen Norden durch den Surseerwald ab. Erstmals historisch erwähnt wird Sursee als Surse, als der Lehnherr Ulrich I. von Lenzburg dem Chorherrenstift Beromünster die obere Kirche mitsamt einem zugehörigen Hof schenkte. Auf der Grundlage der älteren, dörflichen Siedlung entwickelte sich um Mitte des 13. Jahrhunderts die Kleinstadt Sursee. Heute umfasst Sursee rund Einwohner und enthält einen bedeutenden Komplex von Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen wurde in Sursee das erste moderne Spital Der Rathausplatz in Sursee SCHÖTZ: Standort der Panzerjägerkompanie Das Wappen der (fusionierten) Gemeinde Schötz Die Gemeinde Schötz in der heutigen Form entstand erst 2013 durch den Zusammenschluss der alten Gemeinde Schötz und der Gemeinde Ohmstal. Die Gemeindefusion war wohl eines der bewegendsten Ereignisse der letzten Jahre. Die Einwohnerzahl beträgt heute rund Fortsetzung auf der nächsten Seite Blog mit News: Seite 5

6 100 Jahre Kurhaus Ohmstal Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lockte ein Kurhaus in Ohmstal Touristen aus aller Welt an. Als 1914 der erste Weltkrieg ausbrach nahm der Tourismus jedoch ein abruptes Ende. Erste Tagesschule des Kantons Die damals noch eigenständige Gemeinde Ohmstal führte im Jahr 2000 die erste Tagesschule im Kanton ein. Damit konnte sie ein Stück der Bildungsgeschichte des Kantons mitschreiben. Das Angebot wird mittlerweile von 40 Kindern genutzt. Alle 14 Tage findet auch ein Schwimmunterricht für die Schülerinnen und Schüler der Tagesschule statt. Blick auf das idyllische Dorf Schötz MENZNAU: Standort der Aufklärerkompanie Das Gemeindewappen von Menznau Um 1100 gelangte der Meierhof von Menznau von den Grafen Fenis-Hasenburg an das Benediktinerkloster St. Johann in Erlach am Bielersee. Diese Besitzrechte an Menzenowa wurde von Papst Lucius III in einem Schutzschreiben an das Kloster bestätigt. Kirche und Pfarrei wurden vermutlich im 13. Jahrhundert von den Freiherren von Hasenburg (Willisau) gegründet. Um 1320 gingen die Burgstelle Kasteln sowie das Patronat über Kirche und die niederen Rechte an das Deutschordenshaus Hitzkirch über. Nach der Aufhebung der "Kommende" Hitzkirch 1803 übernahm Luzern die Rechte. Von 1798 bis 1803 gehörte Menznau zum Distrikt Ruswil; danach bis 1814 zum Amt Entlebuch. Ab 1814 gehörte es zum Amt Sursee und erst seit 1831 zum Amt Willisau. Heute besteht Menznau aus den Ortsteilen Menzberg, Geiss und Menznau. Traurige Berühmtheit erlangte Menznau am 27. Februar 2013, wobei es in Menznau in der Holzverarbeitungsfirma Kronospan Schweiz AG zu einem Amoklauf kam, bei dem fünf Menschen starben und drei schwer verletzt wurden. Blog mit News: Seite 6

7 Interview mit Hptm Roman Dobler Aus der Gerüchteküche war zu vernehmen, dass Hptm Roman Dobler heuer den letzten WK als Kommandant der Aufkl Stabskp 5 absolviert. Zur Klärung führte das AufklärungsBlatt 5 ein Interview mit ihm: Du hast die Rekrutenschule als Füsilier absolviert. Wie kommt man da zu einem Aufklärungsbataillon? Der Wechsel vom Territorialfüsilier (damals hat dies noch so geheissen) zum Aufklärerbusiness erfolgte mehr zufällig. Nachdem ich den WK aufgrund einer Verletzung verschieben musste, empfahl mir jemand vom Studium, einen Gast-WK bei ihnen zu machen. So absolvierte ich den folgenden WK als Aufklärer-Zugführer bei der Aufkl Kp 4/1. Da diese an meiner infanteristischen Einstellung Freude hatten, blieb ich ihnen in der Folge treu. Was hat dich gereizt, im Militär weiterzumachen? Das frage ich mich heute manchmal auch (lacht). Nein ernsthaft, ich hatte bis auf eine Ausnahme einfach Glück mit meinen Vorgesetzten, die sehr anständig und versiert waren, weshalb ich in deren Fussstapfen treten wollte. Zudem hat es mich auch gereizt, in so jungen Jahren derart viel Verantwortung übernehmen zu dürfen. Sowas kriegst du in der Privatwirtschaft nicht. Hptm Dobler (links) während dem WK 2014 Wie war es für dich, Militär und Beruf unter einen Hut zu bringen? Dies war je länger je schwieriger. Als Zugführer stellte dies kein grosses Problem dar, da man neben dem KVK/WK nur einen Vorbereitungstag hatte. Ausserdienstlich hatte ich somit keinen grossen Mehraufwand. Zudem war ich während meines Studiums sehr flexibel. Jetzt mit meinem Job als Staatsanwalt sind diese langen Abwesenheiten von vier Wochen am Stück zuzüglich des ausserdienstlichen Aufwands inklusive Stabsarbeitstagen sehr schwierig. Es erfordert zum einen eine gute Planung im Privaten und zum anderen viel Verständnis und Rücksichtnahme von meinen näheren Angehörigen. Fortsetzung auf der nächsten Seite Blog mit News: Seite 7

8 Du warst eine lange Zeit beim "Verein" welche Veränderungen hast du miterlebt? Ich hatte ja 2003 die RS absolviert und somit noch die alte Armee 95 kennengelernt. Zudem war ich auch beim "Entwicklungsschritt 08/11" der Armee dabei. Ich hatte noch das Vergnügen, in einer Füsilier-Stabskompanie dabei zu sein, wobei die Bataillone noch "streng" den Kantonen zugeteilt waren. Wir waren ein Schaffhauserbataillon und dies wurde richtig hochgehalten. Bei der Standartenübernahme und -abgabe liefen wir jeweils unabhängig von unserem Standort in Schaffhausen in Zweierkolonne durch das Städtchen, einfach um die Verbundenheit zum Kanton aufleben zu lassen. Ich hatte somit eine Menge an Veränderungen erlebt. Die Veränderungen sind zum Teil schon bemerkenswert. So waren bei meinem ersten WK noch 45-jährige gestandene Familienväter dabei und die WKs fanden nur jedes zweite Jahr statt. Und heute gehöre ich mit meinen bald 33 Jahren bereits zu den alten Hasen. Du bist seit 2012 Kommandant der Aufkl Stabskp 5. Der diesjährige WK 15 wird dem Hörensagen nach dein vierter und zugleich letzter sein. Ist das richtig? Das ist richtig. Ich werde meinen Posten als Kommandant der Aufkl Stabskp 5 per Ende Jahr definitiv abgeben. Wie meine weitere Verwendung aussehen wird, ist noch Gegenstand von Abklärungen. Nach vorläufigen Erkenntnissen werde ich wahrscheinlich in der Reserve eingeteilt werden. Eckdaten Alter: 32 Beruf: Staatsanwalt, Mediensprecher der Staatsanwaltschaft (beides in St. Gallen) Wohnort: St. Gallen Hobbies: Sport (Tauchen, Langlaufen, Heimspiele FC Basel) Zivilstand: ledig Hast du schon Pläne für die Zukunft? Was wirst du mit so viel freigewordener Zeit anfangen? Das ist eine gute Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Zurzeit bin ich noch in der Weiterausbildung (Journalistenschule in Luzern) bis im Sommer, da ich unter anderem noch Mediensprecher der Staatsanwaltschaft St. Gallen bin. Aber danach freue ich mich, an den Wochenenden einfach mal zur Ruhe zu kommen und nichts zu tun, bzw nicht immer nach Zeitplänen zu "leben" - die einen oder anderen Pläne habe ich natürlich. So möchte ich mich zum Beispiel im sprachlichen Bereich weiterentwickeln und meine französischen und italienischen Sprachfertigkeiten aufbessern oder auch eine neue Sprache erlernen. Langweilig wird es mir daher definitiv nicht. Besten Dank für das Gespräch! Blog mit News: Seite 8

9 Neue Stabsmitarbeiter gesucht Verkehrs- und Transportoffizier (VT Of) Als VT Of beschaffst du u.a. mittels Erkundung entscheidungsrelevante Verkehrsinformationen und bearbeitest Fragen über Verschiebungen, Märsche und Transporte. Zudem bist du Verbindungsglied zu den militärischen und zivilen Polizeiorganen. Adjutant (Adj) S1 Als Adjutant leitest du u.a. die personellen und administrativen Belange des Bataillons, regelst den Betrieb der Kanzlei und pflegst den Kontakt zu den Behörden. Folgende Stellen sind vakant oder müssen in naher Zukunft besetzt werden: Presse- und Informationsoffizier (PIO) Als PIO berätst und unterstützt du den Bataillons-Kommandanten in allen Belangen der Kommunikation. Zudem sorgst du für ein vielfältiges Info-Angebot für die Truppe. Ob Blog, Truppenzeitung, Facebook etc. es hat jede Menge Raum für Kreativität und eigene Ideen. ABC-Of / Sportoffizier Der ABC-Offizier ist als Fachspezialist Berater für alle Fragen der ABC und als Sportoffizier Berater in allen Fragen des Armeesports. Zudem organisierst du Wettkämpfe und Sportanlässe. Übermittlungsoffizier (Uem Of) S6 Der Uem Of ist u.a. für die Beurteilung der Kommunikationslage des Verbandes verantwortlich. Du stellst die Einsatzbereitschaft der Führungsmittel sicher, planst und überwachst den Einsatz des Uem Zuges der Stabskp und bist zudem für den Bereich Telematik zuständig. Bei Interesse könnt ihr beim Bat Stab vorbeikommen oder euch per bei folgender Adresse melden: Alexis.deCourten@vtg.admin.ch Blog mit News: Seite 9

10 Die Schweizer Armee unter der Führung von Armeechef André Blattmann hat 14 strategische Stossrichtungen zur Entwicklung in den Jahren formuliert. In diesem Jahr soll der Schwerpunkt auf den obigen drei Slogans liegen. Standartenabgabe Die diesjährige Standartenabgabe wird bei der Schlacht von Sempach stattfinden. Welcher historische ehrwürdige Ort eignet sich besser für die Standartenabgabe als die Schlacht bei Sempach! Die historische Stätte mit Gedenk-Kapelle und Winkelried-Denkmal bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die Alpen sowie den Sempachersee, sondern ist auch historisch gesehen von Bedeutung für die Eidgenossen. Daher folgt auf den nächsten Seiten ein kurzer historischer Abriss von der Schlacht von Sempach Blog mit News: Seite 10

11 DIE SCHLACHT VON SEMPACH 1386 Die Eidgenossen Im Jahr 1291 schlossen sich die Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden zusammen, um sich gegen die Habsburger zu verteidigen. Diesen Urkantonen schlossen sich im Laufe des 14. Jahrhunderts die Kantone Zürich, Glarus, Zug und Bern an. Die Eidgenossenschaft war nicht etwa ein einheitlicher Bundesstaat, sondern lediglich ein lockeres Staatenbündnis und geprägt von einzelnen Partikularinteressen. Diese "alte Eidgenossenschaft" bestand bis zum Einmarsch der Franzosen im 18. Jahrhundert wurde die alte Eidgenossenschaft durch die "Helvetik" abgelöst. Die Habsburger Die Habsburger waren eine Dynastie, welche vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eine wichtige Rolle im europäischen Machtverhältnis spiel- kamen die deutschen und römisch-deutschen Könige fast ununterbrochen aus ihren Reihen. Sie herrschten über die Herzogtümer Österreich, Steiermark, sowie Böhmen, Kroatien und Ungarn. Im Bestreben, ihre Macht auszuweiten, wurden auch Kämpfe gegen die Eidgenossen geführt. Die Schlacht Die Schlacht von Sempach (1386) ist zusammen mit der Schlacht von Morgarten (1315) die berühmteste Schlacht der Eidgenossen gegen die zahlen- und ausrüstungsmässig überlegenen Habsburger. Sie gilt als Meilenstein im Weg der Eidgenossenschaft zu ihrer Unabhängigkeit. Während die Habsburger mit schwer gepanzerten Rittern ins Feld zogen, trugen die Eigenossen nur leichte Holzschilde. Erschwerend kamen die langen Lanzen der Habsbur- Fortsetzung auf der nächsten Seite Blog mit News: Seite 11

12 ger dazu, welche es den Eidgenossen beinahe verunmöglichten, ihre viel kürzeren Hellebarden effektiv einzusetzen. Nur dank einiger besonders mutiger Eidgenossen konnten die Linien der Habsburger durchbrochen werden. Dies taten sie, indem sie sich fast ohne Rüstung einen Weg durch die tödlichen Lanzen bahnten. Arnold von Winkelried (siehe separater Beitrag) war der Legende nach der mutigste dieser Männer und ermöglichte den Eidgenossen letztlich den Sieg. Exkurs zu einer mittelalterlichen Schlacht-Taktik: Der Gevierthaufen Gevierthaufen, auch Haufentaktik, war eine militärisch-taktische Formation der Infanterie vom 14. bis zum 17. Jahrhundert mit gleicher Anzahl von Kämpfern an allen Seiten. In den Kriegen der Schweizer Volksheere gegen die Ritterheere der Burgunder im 14. und 15. Jahrhundert bildete sich als Hauptelement der Schlachtordnung des in geschlossenen Massen kämpfenden Fußvolks der Haufen heraus. Zur Schlacht formierten die Schweizer gewöhnlich drei Haufen, nämlich Vorhut, Gewalthaufen und Nachhut, für die sich im Laufe des 15. Jahrhunderts das sogenannte Geviert als Norm durchsetzte. DAS SCHLACHTGEBET «Ach reicher Christ vom himel! durch dinen bittern tod / hilff hüt uns armen sündern, uß dieser angst und not / und tu uns byestan / und unser land und lütte, in schirm und schutz behan» Halbsuterlied, nach Aegidius Tschudi Blog mit News: Seite 12

13 Ein Wort unseres Armeeseelsorgers zum diesjährigen WK "Erwarte das Unerwartete" Das Motto Erwarte das Unerwartete, das mich schon längere Zeit im beruflichen, zivilen, aber auch im militärischen Leben begleitet, war schon im Blog zu den Stabsarbeitstagen erwähnt, dennoch möchte ich es hier noch einmal aufnehmen. Ich das ist Roger Müller, Hptm Asg, Jahrgang 1967, seit 21 Jahren Armeeseelsorger (früher noch: Feldprediger) und über die Pz Br 3, F Div 6 und Lvb Uem/FU (übrigens alles aufgelöste Verbände) bin ich 2008 dem Aufkl Bat 5 zugeteilt worden. Beruflich arbeite ich als Seelsorger für Rettungskräfte bei Schutz und Rettung Zürich und als operativer Gesamtleiter Notfallseelsorge Kanton Zürich, und in beiden Tätigkeiten erlebe ich immer wieder, wie das Unerwartete in unser Leben einbricht, sei es ein Unfall, ein Todesfall oder ein ausserordentliches Ereignis, und dieses Unerwartete kann das Leben durcheinander bringen oder aufwühlen. Auch in meiner Militärzeit musste ich als Armeeseelsorger bei schweren Unfällen und drei Todesfällen Betreuungs- und Begleitungsarbeit leisten, schwere Momente sowohl für die Truppe wie auch für die Angehörigen. Hptm Roger Müller unser Armeeseelsorger Daneben durfte ich aber auch unerwartet schöne Momente erleben in Gesprächen mit AdA s, bei Andachten oder auf Übungen; in besonderer Erinnerung bleibt mir dabei die Übung "AEROPORTO 10", die im Raum Flughafen Zürich-Kloten statt. Auch einen unerwarteten Moment bescherte mir der S1 vom Stab Aufkl Bat 4, bei dem ich im März als zugeteilter Asg im WK war. Dieser teilte mir mit, dass ich laut PISA nur noch 7 Diensttage zu leisten hätte. Diese werde ich nun vor allem im Rahmen der Volltruppenübung "ZEPHYR" leisten, und ich hoffe nicht allzu viel Unerwartetes, sondern dass der WK 2015 unfallfrei und ohne Zwischenfälle verlaufen wird. Oder wie es der irische Nationalheilige St. Patrick gesagt haben soll: Möge Gott dich in seiner Hand halten, aber nie seine Faust fest zumachen. Blog mit News: Seite 13

14 Schweizer Armee setzt auf Schweizer Lebensmittel Ab 1. Januar 2015 wird die Truppe grundsätzlich mit Lebensmitteln aus Schweizer Herkunft verpflegt. Der Verpflegungskredit wird zu diesem Zweck um 1.5 Millionen Franken oder 25 Rappen pro Person und Tag erhöht. Fleisch aus Ungarn? Die Schweizer Armee setzt ab 2015 bei ihren jährlich rund 13 Millionen Mahlzeiten grundsätzlich auf Schweizer Produkte. Künftig wird Fleisch mit dem Label «Suisse Garantie» und Geflügel mit der Bezeichnung «Schweizer Geflügel» auf die Teller der Angehörigen der Armee kommen. Brot, Eier, Käse, und weitere Milchprodukte werden ausschliesslich schweizerischer Herkunft sein, und bei Fisch werden lediglich Produkte mit den Gütezeichen «MSC» (Marine Stewardship-Council) und «ASC» (Aquaculture Stewardship-Council) berücksichtigt. Bereits heute sind rund zwei Drittel der in der Armee verwendeten Lebensmittel schweizerischer Herkunft. Mit der grundsätzlichen Umstellung auf Schweizer Produkte ist die Armee bereit, ihren Verpflegungskredit von bisher rund 63 Millionen Franken pro Jahr um 1.5 Millionen Franken aufzustocken. Pro Person und Tag stehen ab 2015 für die fünf Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten neu 8.75 statt wie bisher 8.50 Franken zur Verfügung. Auslöser der grundsätzlichen Umstellung auf Schweizer Lebensmittel war die Tatsache, dass 2013 ein Teil des im Truppenhaushalt verwendeten Geflügelfleisches aus Ungarn stammte. In Ungarn entsprechen die Tierschutzverordnungen nicht den in der Schweiz gesetzlich vorgeschriebenen Standards. In der Folge analysierte die Armee zusammen mit dem Schweizer Tierschutz STS, dem Schweizer Bauernverband, der Proviande sowie dem Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verband mögliche Lösungen für die Armeeverpflegung. Quelle: Blog mit News: Seite 14

15 Erinnerungen an den letztjährigen WK 2014 Blog mit News: Seite 15

16 LMS-Lektion VTU "ZEPHYR" Für die Volltruppenübung "ZEPHYR" wurde eine "Learning Management System" (LMS) Lektion erstellt, damit sich jeder AdA optimal und individuell auf die Übung vorbereiten kann. Für die Anmeldung im LMS VBS benötigt man seine Versicherungsnummer und sein persönliches Passwort. Solltet ihr über keinen Account verfügen oder das Passwort vergessen haben, melden ihr euch am besten bei der E-Learning Hotline: Die LMS-Startseite der Übung "ZEPHYR" Telefon: (Mo-Fr 07:00-17:00) Auch für Homer Simpson ein Kinderspiel Das Aufkl Bat im Internet Das Aufklärungsbataillon ist auch im digitalen Bereich vorne mit einem Blog sowie einem Facebook-Profil. Aufkl-Blog: Der Blog bietet Beiträge zu den Kompanien und allgemeine Informationen zum WK sowie zum Aufklärungsbataillon 5. Facebook: Auf dem Facebook-Profil finden sich vor allem Fotos und Schnappschüsse sowie Breaking-News und Verweise auf die Blog- Artikel. Werdet noch heute Fan und erzählt euren Freundinnen und Familien davon. Blog mit News: Seite 16

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Territorialdivision 2 Wie ist unsere neue Division organisiert? Seite 2 Stabsbat Ter Div 2 Was wird von uns erwartet? Seite 3 U DOMINO So wurden eure Kader auf den

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 01 09.04.2018 Wort des Kommandanten Seite 1 Ausblick WK 2018 Seite 2 Patrouille des Glaciers Seite 3 WK 2015, Ausgabe

Mehr

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Ausgabe 3 2018 Übung ABACUS III Seite 1 Am 17.09.2018 ist die Ter Div Stabskp 2 und die Ter Div Uem Kp 2/2 in die Volltruppenübung gestartet. Ter Div Si Kp 2/3 Seite

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WARUM IST DIE WEA NÖTIG? Die Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WAS IST DIE WEA? Das aktuelle Reorganisationsprojekt der Schweizer Armee

Mehr

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview Ausgabe 4 WK 2017 TRUPPENZEITUNG Hpftw I. Swoboda im Interview WEMA ist Kriegszeit für den Feldi Die Truppenzeitung hatte das Vergnügen mit Hptfw Ilija Swoboda von der Inf Kp 97/1 ein Interview zu seiner

Mehr

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2,

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2, FU Blatt 22 Leistung verbindet Ausgabe 2, 13.07.17 1 Angehörige der HQ Kp bei der praktischen Ausbildung auf dem Spl Kleinhölzli bei Wangen an der Aare 2 Teile des Kaders der Fhr St Kp während der Feldzeichenübernahme

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

Leopold und Winkelried Zwei Helden in der Schlacht von Sempach. Ausschnitt aus dem Wandgemälde in der Schlachtkapelle Sempach

Leopold und Winkelried Zwei Helden in der Schlacht von Sempach. Ausschnitt aus dem Wandgemälde in der Schlachtkapelle Sempach Aufgabe A.2.3 Sek Ausschnitt aus dem Wandgemälde in der Schlachtkapelle Sempach Leopold und Winkelried Zwei Helden in der Schlacht von Sempach Hier erfährst du, wie das Ereignis von Sempach aus österreichischer

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet:

Mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/schweiz

https://de.wikipedia.org/wiki/schweiz https://de.wikipedia.org/wiki/schweiz Geografie Geschichte Sehenswürdigkeiten Klima Religionen Sprachen Der Binnenstaat Schweiz liegt zwischen dem 46. und 48. Breitengrad und verfügt über die Quellgebiete

Mehr

Die beste Schokolade der Welt? Die berühmten Schweizer Uhren? Ja, ja, das ist alles richtig! Aber da ist noch etwas anderes, viel Wichtigeres:

Die beste Schokolade der Welt? Die berühmten Schweizer Uhren? Ja, ja, das ist alles richtig! Aber da ist noch etwas anderes, viel Wichtigeres: Es gibt viele Witze und Vorurteile über die Schweiz. Die Schweizer sind eingebildet! sagen die einen. Die Schweizer sind viel zu reich! meinen die anderen. Die Schweizer sind provinziell! glauben die dritten.

Mehr

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II FU Blatt 22 Leistung verbindet Ausgabe 3, 20.07.17 1 Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II 1 Einleitung AUFRUF AN ALLE ADA DES FU BAT 22: GESTERN

Mehr

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.2.2 Sek 1 1 Städte mit mehr als 5000 Einwohnern um 1500 (aus: Geschichte des Kantons Nidwalden, Stans 2014, S. 71) Die Schlacht von Sempach Wie es dazu

Mehr

VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3

VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3 VENTEUNO Newsflash des Richtstrahlbataillons 21 U VENTEUNO Seite 1 Ausbildung: Kader Seite 2 Der neue Kadi Stv Seite 3 WK 2016 Ausgabe 01 30.09.2016 VENTEUNO Ausgaben online lesen! WK 2016, Ausgabe 01,

Mehr

NEWSFLASH. Ausgabe 2 WK Inhalt: Pont Bat 26 WK Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig.

NEWSFLASH. Ausgabe 2 WK Inhalt: Pont Bat 26 WK Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig. NEWSFLASH Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig Ausgabe 2 WK 2015 Inhalt: Kdt Pont Bat 26 Die Kompanie Kdt Fahnenübernahme Im Fokus Das Wort des neuen Bataillonskommandanten, Oberstlt

Mehr

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe Spital Bataillon INTERNE 2 Unsere Devise: Servare et Adjuvare 2 Das Spital Bataillon 2 unsere Aufträge Übernahme und Betrieb einer Geschützten Operationsstelle Einrichten und Betrieb einer provisorischen

Mehr

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU)

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU) Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU) Behörden Rapport, 16. Nov. 2018, C KTVS LU Begrüssung 2 Territorialdivision 2 Kdo Stab KTVS 3 Inhalt Profil KTVS / Offiziere KTVS Gesuchsweg

Mehr

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) St.Gallen, 23. September 2014 Die SOG ist nach wie vor überzeugt, dass die Schweizer Armee eine

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet: Art.

Mehr

Herzlich willkommen! Hier findest Du alles rund um s Einrücken vom vergangenen Montag. Seite 1

Herzlich willkommen! Hier findest Du alles rund um s Einrücken vom vergangenen Montag. Seite 1 Ausgabe 2 14. Juni 2017 Herzlich willkommen! Hier findest Du alles rund um s Einrücken vom vergangenen Montag. Seite 1 Übernahme der Standarte Alles rund um die Feierlichkeiten auf dem Zaunplatz. Ih-Werkstatt

Mehr

Ein Held für alle Der Mythos und seine Wirkungsgeschichte

Ein Held für alle Der Mythos und seine Wirkungsgeschichte Aufgabe A.3. Sek Erinnerungsblatt an den Bundesvertrag von 85 (ZB Luzern) Ein Held für alle Der Mythos und seine Wirkungsgeschichte Hier erfährst du, wie die Figur Winkelried in den letzten 300 Jahren

Mehr

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2 Ausgabe 1 12. Juni 2017 Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat 32 2017 stellen? Seite 2 Kadervorkurs Wie haben sich die Kader auf den aktuellen WK vorbereitet? WEA Alles nötige

Mehr

Heimatkunde des Kantons Luzern

Heimatkunde des Kantons Luzern INHALT Vorwort 7 3. Beiträge zur städtischen Baugeschichte. 24 Einführung 9 4. Momente d. Stadtgeschichte 29 Aus der Vergangenheit der Stadt Luzern 18 5. Kulturelle Tätigkeit 33 1. Politische Geschichte

Mehr

Stimmungsvolle Events

Stimmungsvolle Events Stimmungsvolle Events Erleben in Hitzkirch Das Seminarzentrum Hitzkirch bietet einen aussergewöhnlichen Rahmen für Ihre Veranstaltung, egal in welcher Grösse. Die Liste der möglichen Anlässe, die Sie

Mehr

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

FRAGEN zum LERNEN (FzL) FRAGEN zum LERNEN (FzL) Der FZL enthält 64 Fragen, die alle mit dem Lernen in der beruflichen Ausbildung zu tun haben. Der Fragebogen möchte Sie anregen, sich ein genaues Bild von Ihrem eigenen Lernen

Mehr

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Warum braucht die Schweiz eine Armee? Aufgaben der Armee Überwachung des Luftraumes Aufbau der Armee (Truppengattungen) Wehrpflicht Milizarmee vs. Berufsarmee Die Bedeutung der Sicherheit

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Jahresbilanzen der Einsätze der Armee Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Feuerwehr und Zivilschutz Aufgebot für das Jahr 2019 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF gemäss speziellem Befehl

Mehr

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff Medienpaket: Mittelalter 1 Achtung Falle ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff In den folgenden Sachtexten haben sich Fehler eingeschlichen. Mit Hilfe des Sachbuches Alltagsleben

Mehr

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUERUNGEN IM ÜBERBLICK Mit der Weiterentwicklung

Mehr

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik Schweizer Geschichte Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik Schweizer Geschichte Gebiet der heutigen Schweiz als Teil des Heiligen Römischen Reiches Kaiser, resp. König ist in der Regel weit

Mehr

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick Einleitung Nach 2009 ist es der OGZO erneut gelungen, den Zürcher Oberländer

Mehr

Verordnung des VBS über die ausserdienstliche Tätigkeit in den militärischen Gesellschaften und Dachverbänden

Verordnung des VBS über die ausserdienstliche Tätigkeit in den militärischen Gesellschaften und Dachverbänden Verordnung des VBS über die ausserdienstliche Tätigkeit in den militärischen Gesellschaften und Dachverbänden (VATV-VBS) vom 4. Dezember 2003 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz

Mehr

Gewinner! Newsflash kührt den Gewinner des Quizes der Ausgaben 2-4.

Gewinner! Newsflash kührt den Gewinner des Quizes der Ausgaben 2-4. Ausgabe 6 28. Juni 2017 U SUWOROW Das Ristl Bat 32 auf Verbandsübung in der letzten WK-Woche. Seite 1 Die VT-Zentrale Newsflash besucht das Getriebe unseres Bats. Seite 2 Min Küsche, din Küsche Newsflash

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee (VMÜ) vom 25. Januar 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee [Signature] [QR Code] Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee (VMÜ) vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die nachstehenden Verordnungen werden wie

Mehr

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile.

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile. Das Dorf Wiedikon Als Geburtsschein einer Ortschaft wird ihre erste schriftliche Erwähnung be- zeichnet. Der Name existiert schon früher, sonst hätte er nicht aufgeschrieben werden können. Der Geburtsschein

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2011 Ein Untervazer in der Garde Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Diverse Anlässe im Rahmen des Morgartenjahrs. Vortrag über die Morgarten-Funde vom Juni 2015

Diverse Anlässe im Rahmen des Morgartenjahrs. Vortrag über die Morgarten-Funde vom Juni 2015 Diverse Anlässe im Rahmen des Morgartenjahrs Vortrag über die Morgarten-Funde vom Juni 2015 Mitte Juni 2015 wurden der Öffentlichkeit neue Funde aus dem vermuteten Schlachtfeld von Morgarten präsentiert.

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Militärische Ausbildung VORTEILE IM ÜBERBLICK Um die besten

Mehr

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) Änderung vom 12. Dezember 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. Oktober 2007 1 über Zulassung, Aufenthalt

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Verordnung über die Militärdienstpflicht Verordnung über die Militärdienstpflicht (MDV) Änderung vom 30. November 2011 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. November 2003 1 über die Militärdienstpflicht wird wie folgt

Mehr

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK Ablehnung ZWEIFEL TRIEBE Es gibt Momente im Leben, da spüren wir tief im Herzen eine Sehnsucht nach Gott. Nicht nach irgendeinem, sondern nach dem Gott, dem wir nichts erklären müssen, weil er uns durch

Mehr

KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG

KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG Weiterentwicklung der Armee KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG Lehre, Matura, Rekrutenschule, Studium und Weiterbildung Flyer Nr. 4 Daten DIE REKRUTENSCHULE Das Ausbildungs- und Dienstleistungsmodell

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem. Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2018 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF Stabssitzung

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Sicherheit im militärischen Umfeld

Sicherheit im militärischen Umfeld Schweizer Armee Kdo Op Kdo MP Sicherheit im militärischen Umfeld Schwyz, 22.03.2018 Oberst i Gst Mark Haggenmüer Kdt Ei Kdo MP Sicherheitspartner im militärischen Umfeld OA IOS MP J1 MND Fachsteen 2 Einführung

Mehr

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid Oberleutnant Dr. Ulrich Siegeler Geisweid Geboren: 13.02.1923 in Weidenau Gestorben: 28.02.1994 in Schönberg-Kalifornien/Kiel Militärischer Werdegang: 1941 Reichsarbeitsdienst 20.10.1941 zum Ausbildungs-

Mehr

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht Umsetzung ZS 2015+ Vom BR genehmigter Bericht Ident.-Nr./Version: 10014025346/01 Stand Umsetzung Bevölkerungsschutz & Zivilschutz 2015+ Nov. 2015 Jan. 2016 (3 Monate): fachliche Konsultation Berichtsentwurf

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2015 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit Rapporte Hauptrapport Kdt Stv, Zfhr, Zfhr Stv und AdBF Pikett Kompanie Zug 1-3 für Pik

Mehr

PERSONELLES DER ARMEE

PERSONELLES DER ARMEE PERSONELLES DER ARMEE Personelles der Armee OHNE MENSCHEN, KEINE ARMEE Das Personelle der Armee (Pers A) begleitet die Angehörigen der Armee (AdA) von der Rekrutierung bis zur Entlassung. Das Pers A gehört

Mehr

Einsatzbericht WK-Pioniere Zug

Einsatzbericht WK-Pioniere Zug Einsatzbericht WK-Pioniere Zug 3 2019 Einsatzort: Region Sursee Datum: 16.-17. Mai 2019 Zugführer: Philipp Roth Stv. Zugführer: Benedict Galliker Feldweibel: Ivan Gassmann ZSO Region Sursee Inhalt Posten

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen anlässlich des Beförderungsappells an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg am 30. Juni 2018 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

Dienstreglement der Schweizerischen Armee

Dienstreglement der Schweizerischen Armee Dienstreglement der Schweizerischen Armee (DR 95) Änderung vom 9. September 1998 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Das Dienstreglement der Schweizerischen Armee vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem. Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2017 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF Stabssitzung

Mehr

16 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab 0800 100 300 www.armee.ch/berufe Wir suchen Zeitoffiziere Einheitskommandant (Major /

Mehr

Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär.

Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär. Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär. 141 142 Im oben, im Hintergrund, sichtbaren Lokal mit Sitzterrasse mache ich wieder eine Wegpause. Informationen aus Wikipedia

Mehr

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache Als Sklavin geboren In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Als Slavin geboren von Marian Hoefnagel. 2014 Eenvoudig Communiceren

Mehr

Die Schlacht bei Sempach

Die Schlacht bei Sempach Arnold Winkelried Der Held von Sempach? Des half uns ein getruwer man under den eidgenozen. Do der sach, das es so ubel gieng und die herren mit iren glaenen und spiessen allwegen die vordresten nider

Mehr

Reinach. Hitzkirch. Basel / Bern / Zürich. Schwarzenbach Gunzwil. Beromünster. Neudorf. Hochdorf. Sursee. Hildisrieden. Zug / Zürich. Sempach.

Reinach. Hitzkirch. Basel / Bern / Zürich. Schwarzenbach Gunzwil. Beromünster. Neudorf. Hochdorf. Sursee. Hildisrieden. Zug / Zürich. Sempach. Reinach o r t s m a r k e t i n g Basel / Bern / Zürich Hitzkirch b i l d u n g Sursee Hochdorf Hildisrieden g a s t r o n o m i e Sempach Zug / Zürich g e w e r b e Luzern Innerschweiz / Gotthard j u

Mehr

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Ausbildung Zivilschutz WZSK AG Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse Inkraftsetzung: 01. Januar 2004 revidiert

Mehr

Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz

Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungsrat Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz Grusswort von Regierungsrat Ernst Stocker in Zürich, 21. September 2017 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Die Bayerische Armee in Russland 1812 Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Mobilisation für den Feldzug Rheinbundvertrag verlangt den größten Tribut eines Rheinbundstaates : 30.000 Mann Bayern

Mehr

Der 1. August ist der offizielle Nationalfeiertag der Schweiz.

Der 1. August ist der offizielle Nationalfeiertag der Schweiz. 1. August-Feier in Parpan Festansprache Martin Jäger, Regierungspräsident Der 1. August ist der offizielle Nationalfeiertag der Schweiz. Geschätzte Anwesende Junge und Alte, und alle dazwischen Schweizerinnen

Mehr

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE!

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE! DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE! VORAUSSETZUNGEN Um als Geb Spez Rekrut in die Rekrutenschule oder neu ab 2018 in die Durchdienerschule in Andermatt eintreten

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Mit seinen mehr als 400 Einwohnern, der Kirche mit Friedhof, der Schule und seinen verschiedenen Geschäften, war Rudelsdorf der Hauptort eines Kirchspiels,

Mehr

U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf!

U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf! Ausgabe 3 19. Juni 2017 U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf! Seite 1-2 Für Land und Leute San Sdt kommen im Alterszentrum Bergli zum Einsatz. U TECNICA Die Einsatzkompanien festigen ihr fachdienstliches

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Junioren Happy Final Der Abschlag wird mit einem Eishockeyschläger ausgeführt.

Junioren Happy Final Der Abschlag wird mit einem Eishockeyschläger ausgeführt. Loch 1 Wir spielen Texas Scramble, das heisst, alle spielen ab. Jetzt wird der beste Ball ausgesucht und markiert. Von dieser Stelle schlagen alle weiter. Dies wird bis zum Einlochen wiederholt. Alle spielen

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 05 12.09.2017 Unser Einsatz in Bondo Seite 1 WEA: Kaderausbildung Seite 4 Interview Oblt Wüst Seite 5 Führungsunterstützungsbrigade

Mehr

Lernkontrolle Aufgabenblatt

Lernkontrolle Aufgabenblatt 1/10 Name: Punkte: Note: G e o g r a f i e d e r S c h w e i z 1. Wie ist die Schweiz topografisch eingeteilt? 2. Benenne folgende Kantone (Grossbuchstaben), Städte (kleine Buchstaben) und Gewässer (Zahlen):

Mehr

Münzen der Helvetischen Republik

Münzen der Helvetischen Republik Münzen der Helvetischen Republik Als Folge der französischen Revolution brach Ende des 18. Jahrhunderts die Alte Eidgenossenschaft zusammen. Im Januar 1798 fielen die Franzosen in die Waadt ein und liessen

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 02 31.08.2017 WK 2017 - was steht an? Seite 1 Mobilmachung Seite 2 Warnung: Norovirus Seite 4 Führungsunterstützungsbrigade

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Schweiz 26 Kantone» Aargau» Nidwalden» Obwalden» Schaffhausen» Schwyz» Solothurn» St. Gallen» Tessin» Thurgau» Uri» Waadt» Wallis» Zug» Zürich» Appenzell Ausserrhoden» Appenzell Innerrhoden» Basel-Landschaft»

Mehr

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 30.08.2012, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1208-90 Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz 2011 Bevölkerungswachstum

Mehr

Bernhard Russi. Silvan Niederberger. 5. Klasse. von

Bernhard Russi. Silvan Niederberger. 5. Klasse. von von 5. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Biographie Skikarriere Hobbys Schlussteil Einleitung Ich habe als Vorbild gewählt, weil er eine grosse Persönlichkeit ist. Er hat auch sehr viel erreicht in

Mehr

gestützt auf das Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22. August

gestützt auf das Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22. August 500.0 Bevölkerungsschutzverordnung (BevSV) vom. Dezember 06 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf das Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom. August 06 ), beschliesst: I. Zuständigkeiten

Mehr

Umfrage: Bestimmungsgemäße Verwendung von Arbeitsmitteln

Umfrage: Bestimmungsgemäße Verwendung von Arbeitsmitteln Umfrage: Bestimmungsgemäße Verwendung von Arbeitsmitteln Anleitung für den Einsatz des Fragebogens 1. Mit den Fragen könnt ihr eine Untersuchung an eurer Schule durchführen, die euch Aufschluss darüber

Mehr

Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen

Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen Schweizer Armee: Kostenstelle oder wirksames Instrument zum Schutz der Bevölkerung? Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen Samstag, 10. Mai 2014

Mehr

Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11. Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2019 Betreuung 28. Oktober 2018

Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11. Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2019 Betreuung 28. Oktober 2018 Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm Betreuung 28. Oktober 2018 Motto ZSO EMME: "Wir setzen Massstäbe." Ziele Jeder AdZS kann sein Wissen und Können in

Mehr

Ex-Sägerei Marin Frey AG Bruggerstrasse 45 / Mellingen. Vermietung Aussen-Abstellplatz / Lagerplatz in Mellingen

Ex-Sägerei Marin Frey AG Bruggerstrasse 45 / Mellingen. Vermietung Aussen-Abstellplatz / Lagerplatz in Mellingen Ex-Sägerei Marin Frey AG Bruggerstrasse 45 / 46 5507 Mellingen Vermietung Aussen-Abstellplatz / Lagerplatz in Mellingen Kontaktdaten Für weitere Auskünfte und/oder eine Besichtigung wenden Sie sich bitte

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Verordnung über die Organisation der Armee

Verordnung über die Organisation der Armee Verordnung über die Organisation der Armee (VOA) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 16. November 1994 1 über die Organisation der Armee wird wie

Mehr

Schweizer Armee JAHRESRAPPORT

Schweizer Armee JAHRESRAPPORT Schweizer Armee JAHRESRAPPORT 2018 4 23 4 HERZLICH WILLKOMMEN Meine Damen und Herren Kommandanten, geschätzte Offiziere und höhere Unteroffiziere, sehr geehrte Gäste Der bevorstehende Jahreswechsel schliesst

Mehr

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen Monofachdiplom Fach Zweifachdiplom Fach 1 Fach 2 Zusatzfachdiplom Fach für 3 Inhaber/-innen eines universitären Master- oder

Mehr

Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018)

Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018) Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 60 Absatz 3 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1 (MG)

Mehr

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Bern, 30.08.2017 - Bei den Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 wird in den Kantonen Waadt und Genf je ein Sitz mehr

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt II-17. Kantonale Informationen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt II-17. Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz WBK ZS Kdt II-17 Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz Informationen Bereich Einsatz Gemeindesupport / Riforma und WK 2018 Agenda Riforma III Administratives

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr