Neuerungen LEONARDO 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerungen LEONARDO 15"

Transkript

1 Neuerungen LEONARDO Eingabehilfe Berufliche Vorsorge Mit der Eingabehilfe für die berufliche Vorsorge können die Rentenleistungen vereinfacht eingegeben und mit den übrigen Leistungen koordiniert werden. Dies erfolgt in fünf Schritten: Nach dem Öffnen der Eingabehilfe werden auf Seite 1 5 die Perioden aus der Eingabemaske IV/AHV angezeigt. In den Spalten lassen sich die jährliche Invalidenrente (nach BVG und/oder nach Reglement) eintragen, der monatliche Rentenbetrag gemäss IV-Grad wird automatisch errechnet, lässt sich aber auch direkt eingeben. Die in der letzten Periode eingegebene Rente wird bis zum Tod des Geschädigten gerechnet. Bei einer kürzeren Laufzeit muss in der letzten Periode der Rentenbetrag Null eingegeben werden. Werden nur Reglementsleistungen eingegeben, erscheint ein Warnhinweis, dass der Mindestbetrag nach BVG nicht überprüft werden kann. Bei den überobligatorischen Leistungen gemäss Reglement kann eine vom BVG abweichende Rentenabstufung erfasst und der Umfang von Kinder- und Zusatzrente individuell definiert werden. Die Leistungsdauer der Zusatzrente folgt in der Voreinstellung der Rente der geschädigten Person (sog. Stammrente), es kann aber auch eine andere Laufdauer eingegeben werden. Die Laufdauer der Kinderrenten wird sowohl bei der Berechnung der Leistungen nach BVG als auch nach Reglement berücksichtigt

2 Auf der Folgeseite 2 5 werden die unkoordinierten Leistungen ausgewiesen. Im oberen Teil die Leistungen nach BVG, darunter Leistungen nach Reglement. So lässt sich überprüfen, ob die Reglementsleistungen den gesetzlichen Mindestleistungen nach Art. 49 BVG entsprechen. Auf Seite 3 5 sind zunächst die Koordinationskriterien zu definieren. Als Voreinstellung wird der mutmassliche Verdienst nach dem beim Schaden eingegebenen Einkommensverlauf bestimmt, die Zahlen lassen sich aber mit einem Klick auf die Spaltenüberschrift Valid/Jahr verändern. Auch das zumutbarerweise erzielbare Einkommen wird als Voreinstellung aus dem Valid/Jahr und dem IV-Grad ermittelt und dargestellt. Zuletzt auch der mutmasslich entgangene Verdienst als Differenz aus den beiden vorherigen Werten. Die eingegebenen Leistungen anderer Sozialversicherungen können mit einen Klick auf den Button Einlesen in die Tabelle übertragen werden. Bei diesem Vorgang werden berücksichtigt: - IV-Taggelder, IV-Rente, IV-Kinderenten, IV-Zusatzrente - UV-Taggelder, UV-Rente oder MV-Taggelder, MV-Rente - Taggelder nach KVG - Unter Weitere/Lohn erfasste Taggelder und Renten

3 In der Übersicht auf Seite 4 5 zeigt die Eingabehilfe die koordinierten Leistungen an. Die Rentenwerte können Toleranzen aufweisen. Daher wird eine Überprüfung der Vorgaben dringend empfohlen. Auf der Folgeseite Korrekturübersicht/Grafik (5 5) sind individuelle Korrekturen möglich, indem die Beträge überschrieben werden. Geänderte Werte werden rot angezeigt. Sämtliche eingegebenen Sozialversicherungsleistungen (Taggelder und Renten) werden am Schluss grafisch dargestellt

4 Die eingegebenen Daten können mit dem Button Speichern gesichert und mit Werte übernehmen in die Grundmaske übertragen werden. Zuvor warnt der Assistent, dass allfällige vorherige Eingaben überschrieben werden. Der Button wird nach Übernahme der Daten mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet. 2. RTF-Editor zur Erstellung eigener Vorlagen Über den Button RTF exportieren öffnet sich der Dialog RTF Export. Dieser hat neben dem Reiter Vorlagen neu einen Reiter Eigene Vorlagen. Unter diesem können eigene Vorlagen zusammengestellt werden

5 Unterhalb des Auswahlfeldes kann neue Vorlage erstellen oder wenn bereits eine individuelle Vorlage existiert und diese markiert ist Vorlage bearbeiten gewählt werden. Alsdann öffnet sich der RTF-Editor, entweder mit einer leeren oder mit der markierten Vorlage. In der Vorlage kann Text erfasst werden und aus dem rechten Bereich lassen sich Datenfelder und -tabellen (Strings) mittels Drag+Drop in die Vorlage ziehen. Alternativ kann bei einem gewünschten String mit CTRL+C oder Rechtsklick und Kopieren der Wert in die Zwischenablage verschoben werden. In die Vorlage kann dieser mit CTRL+V eingefügt werden. Zur Bearbeitung des eingegebenen Textes stehen diverse Formatierungshilfen in der Toolbar zur Verfügung. Formatierungen bei Strings werden soweit berücksichtigt, wie es die Funktionalität (z.b. bei Tabellen) zulässt. Der RTF-Editor hat zwei Reiter, Vorlage und Vorschau. Nach der Bearbeitung der Vorlage lässt sich das Resultat für den geöffneten Fall sofort in der Vorschau kontrollieren

6 Die individuell erstellten Vorlagen stehen nach dem Speichern und Verlassen des RTF-Editors auch für andere Fälle zur Verfügung. 3. Ordner in der Fallverwaltung anlegen In der Fallverwaltung lässt sich über das Ansicht / Ordner ein-/ausblenden (oder das Icon in der Toolbar) ein Explorer im linken Bildschirmbereich öffnen. Hier können neue Unterordner angelegt werden, in die sich die Berechnungsfiles verschieben lassen. So können die Dateien nach bestimmten Kriterien abgelegt und damit einfacher aufgerufen werden. 4. Suche in der Fallverwaltung und im Dialog "Fall öffnen" Die Fallsuche in LEONARDO kann direkt oben rechts im Suchfenster vorgenommen werden. Alle Angaben, die in der Fallverwaltung sichtbar sind, werden in diese Suche einbezogen. Wurden Fälle in Ordner abgelegt, lassen sich diese nach Anklicken separat durchsuchen. Will man unabhängig von der Ordnerstruktur in allen Ordner integral recherchieren, so ist zuvor über das Icon sicherzustellen, dass die Ordner ausgeblendet sind. 5. Einheitliche Eingabehilfen Die Eingabehilfen sind vereinheitlicht worden, um so eine bessere Orientierung zu ermöglichen: Eingabeschritte Bei mehrseitigen Eingabehilfen findet sich im oberen Bereich die Angabe, auf welcher Seite man sich befindet und wie viele Seiten diese Eingabehilfe hat, z.b. BFS-SAKE , 2 3, 3 3. Bei allen Eingabehilfen mit mehreren Seiten werden die Seitentitel als Navigation eingesetzt. Die Titel werden oben angezeigt, jeweils der aktive hervorgehoben

7 Einheitlicher Aufbau der Eingabehilfen für die Sozialversicherungsleistungen Die Eingabehilfen folgen nun soweit die verschiedenen Leistungsvoraussetzungen es zulassen dem gleichen Aufbau (Eingabe Rentenbeginn, IV-Grad, Rentenbetrag usw). Koordination Für die Koordination werden neu die Daten der Grundmaske entnommen, um stets mit den Werten zu arbeiten, die für die Berechnung des Falles verwendet werden. (Bei der Eingabehilfe UV-Renten wurde bis und mit LEONARDO die Komplementärrente mit den Werten aus der Eingabehilfe IV-Rente koordiniert.) Hinweis in Grundmaske Wenn die Werte in einer Grundmaske aus einer Eingabehilfe übernommen worden sind und mit dieser übereinstimmen, wird dies mit einem grünen Haken symbolisiert. Wenn eine Rentenänderung in einer Eingabehilfe zu anderen Ergebnissen als vorher führt, erscheint anstelle des grünen Häkchens ein gelbes Ausrufezeichen. 6. Speichern in Eingabehilfen Werte und Berechnungen, die in einer Eingabehilfe vorgenommen werden, lassen sich speichern, ohne dass die Werte in die Grundmaske übernommen werden müssen. Wird der Button Speichern gedrückt, stehen die Daten auch nach Verlassen der Eingabehilfe über Abbrechen zu einem späteren Zeitpunkt noch zur Verfügung. Eine Veränderung des Buttons Eingabehilfe in der Grundmaske erfolgt in diesem Fall nicht. 7. Simplificator - Eingaben optimiert Die Eingabe von zusätzlichen Perioden bei den einzelnen Schadensposten bleibt neu sichtbar. Damit können die Berechnungen einfacher nachvollzogen werden. An der Berechnungsweise ändert sich dadurch nichts

8 8. Simplificator nur auf Nachfrage mit Fall versenden Neu kann ein Fall mit oder ohne Simplificator gesendet werden. 9. Anzeige der Haftungsquote Die Verteilung der Haftungsquote auf einzelne Schadenspositionen wird in der Grundmaske angezeigt. 10. IV-Leistungen und nicht finanzierte AHV-Leistungen in einer Maske In der Ergebnismaske LEONARDO_15/Ergebnisse/Versicherungsleistungen/Leistungsübersicht/IV/AHV/Zukünftige Leistungen werden die zukünftigen, nicht finanzierten AHV-Renten und die zukünftigen IV-Renten nun separat ausgewiesen

Neuerungen LEONARDO 17

Neuerungen LEONARDO 17 Neuerungen LEONARDO 17 1. Eingabehilfe Erwerbsausfall Mit dem Assistenten für die Erfassung des Erwerbsschadens können Haupt- und Nebeneinkommen sowie die Kinderzulagen erfasst sowie individuell und global

Mehr

Neuerungen LEONARDO 13

Neuerungen LEONARDO 13 Neuerungen LEONARDO 13 1. Rechnungsgrundlagen 2010 Ab LEONARDO 13 sind verschiedene Rechnungsgrundlagen verfügbar. Einerseits die seit der 2001 erschienenen 5. Auflage der Barwerttafeln bekannten Rechnungsgrundlagen

Mehr

Neuerungen LEONARDO 14

Neuerungen LEONARDO 14 Neuerungen LEONARDO 14 1. Rentenschaden Invalidität Eingabe Der Rentenschaden wird neu stärker verselbständigt und auf einem eigenen Bildschirm erfasst. Das bringt mit sich, dass nun auch mehrere Perioden

Mehr

PraxisCheck für Betriebsräte Betriebswirtschaftliche Kennzahlen verstehen und deuten

PraxisCheck für Betriebsräte Betriebswirtschaftliche Kennzahlen verstehen und deuten PraxisCheck für Betriebsräte Betriebswirtschaftliche Kennzahlen verstehen und deuten Funktionalitäten und Grundsätzliches 1. Start des PraxisChecks für Betriebsräte Betriebswirtschaftliche Kennzahlen verstehen

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

Lektion erstellen. Lernplattform

Lektion erstellen. Lernplattform Lernplattform Lektion erstellen Die Einstellungen für die Lektion haben Sie bereits vorgenommen. Erstellen Sie nun die Inhalte. Diese bestehen aus einzelnen Seiten, die miteinander verknüpft werden können.

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt

Mehr

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2 Der Dateneditor Inhaltsverzeichnis DER DATENEDITOR... 1 Spalten aus- und einblenden... 1 Systemdefiniert fehlende Werte... 2 Wertelabel anzeigen... 2 Fälle sortieren, suchen und filtern... 2 Gehe zu Fall...

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

triamed Anleitung ProMyMedizin - Parametrierung KG

triamed Anleitung ProMyMedizin - Parametrierung KG triamed Anleitung ProMyMedizin - Parametrierung KG 28.06.2018 Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 31 958 24 24 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH

Mehr

Zusatzoption: Aktuelle Meldungen Erstellung einer Vorlageseite für die Meldungen

Zusatzoption: Aktuelle Meldungen Erstellung einer Vorlageseite für die Meldungen Zusatzoption: Aktuelle Meldungen Erstellung einer Vorlageseite für die Meldungen Sie möchten die Meldungen immer im gleichen Layout anlegen? Dann können Sie sich eine Vorlage erstellen und schon alle benötigten

Mehr

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen Die Anwendung Noten und Leistungen eintragen kann an verschiedene Arbeitsabläufe angepasst werden. Dieses Dokument erläutert wie Sie die Spalten

Mehr

Stud.IP. Überprüfung von Texten bei Verdacht auf Plagiat CARL VON OSSIETZKY - UNIVERSITÄT OLDENBURG

Stud.IP. Überprüfung von Texten bei Verdacht auf Plagiat CARL VON OSSIETZKY - UNIVERSITÄT OLDENBURG Stud.IP Überprüfung von Texten bei Verdacht auf Plagiat CARL VON OSSIETZKY - UNIVERSITÄT OLDENBURG 16. April 2009 Inhaltsverzeichnis WAS IST EPHORUS?... 3 WIE AKTIVIERT MAN EPHORUS?... 3 WIE KANN MAN DIE

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Inhalt 1. EINLEITUNG 3 2. EXPORT VON DATEN IN WINVS NEXT 3 3. BEARBEITEN DES EXCELS 4 4. IMPORT DER DATEI 5 5. IMPORT ALS NEUE DATENSÄTZE 7 5.1.

Mehr

Advoware - e.consult WebAkte

Advoware - e.consult WebAkte Advoware - e.consult WebAkte e.consult WebAkte - Schnittstelle 3 Übersicht... 3 Seite 2 von 8 e.consult WebAkte - Schnittstelle Übersicht Kundeninformation Die Advoware e.consult-schnittstelle bietet Ihnen

Mehr

Dateimanagement (in Windows 8.1)

Dateimanagement (in Windows 8.1) Dateimanagement (in Windows 8.1) Der Windows Arbeitsplatz/Explorer ist das Regiezentrum von Windows. Mit Hilfe des Arbeitsplatz/Explorers können nicht nur Dateien und Ordner, sondern auch alle Elemente

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Internetadresse und Anmeldung Zur Verwendung der Online Bestandserhebung (OBE) benötigt Ihr Computer einen Internetzugang.

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

Schulungsunterlagen Suchen,

Schulungsunterlagen Suchen, Schulungsunterlagen Suchen, Finden, Drucken, Exportieren Inhalt I Suchen & Finden... 2 1. Eine Lehrveranstaltung anhand ihrer Bezeichnung finden... 2 2. Erweiterte Suche und Filter... 3 3. Sucheingaben

Mehr

Noten- und Zeugnisprogramm - Dokumentation

Noten- und Zeugnisprogramm - Dokumentation Noten- und Zeugnisprogramm - Dokumentation Nach erfolgreichem Import der Daten sind als nächstes die Einstellungen in der Notenverwaltung vorzunehmen. 1. Notenverwaltung Vor der Noteneingabe können Sie

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 Beschreibung Mit dem Modul WordPDFFormular können Sie Ihre eigenen PDF-Formulare in Word erstellen. Nutzen Sie alle Funktionen und Möglichkeiten

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Kategorien erstellen, umbenennen, löschen

Kategorien erstellen, umbenennen, löschen Kategorien erstellen, umbenennen, löschen 1 Das Strukturelement Kategorien in CommSy 1 Das Strukturelement Kategorien in CommSy Wie schon in CommSy 8 stellen Kategorie auch in CommSy 9 ein zentrales Strukturelement

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Schmetterling Webmail

Schmetterling Webmail Schmetterling Webmail Geschwand 131 D-91286 Obertrubach-Geschwand T: +49 (0) 9197.62 82-610 F: +49 (0) 9197.62 82-682 technologie@schmetterling.de www.schmetterling.de Schmetterling Webmail Mit dem neuen

Mehr

Berichte. In ASV spricht man hier allgemein vom Ausdrucken verschiedener Berichte. Wie das funktioniert, soll kurz erklärt werden.

Berichte. In ASV spricht man hier allgemein vom Ausdrucken verschiedener Berichte. Wie das funktioniert, soll kurz erklärt werden. Berichte Kannst Du mir schnell eine Kursliste ausdrucken? Das ist eine alltägliche Frage für Oberstufenkoordinatoren. Auch zum Kontrollieren von Eingaben ist es oft von Vorteil, Listen mit den Informationen

Mehr

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

Wie lege ich eine neue Standardseite an? Referat VI.5 Internetdienste Wie lege ich eine neue Standardseite an? Legen Sie einen neuen Ordner an Klicken Sie den Ordner an, unter dem Sie die neue Standardseite anlegen möchten. Legen Sie über Datei

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Handbuch sybos - Material

Handbuch sybos - Material Handbuch sybos - Material Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Allgemeines... 3 Anlegen von Räumen und Geräteräumen... 5 Anlegen von Räumen im Feuerwehrhaus... 5 Geräteräume in Fahrzeugen anlegen...

Mehr

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Tau-Cloud Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows "Bilanzanalyse für Windows" ist ein Excelmakro mit einer eigenständigen Datenbank im Hintergrund. Um mit dem Makro arbeiten zu

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2014

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2014 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

SO ÜBERPRÜFEN SIE IHREN STEUERBESCHEID

SO ÜBERPRÜFEN SIE IHREN STEUERBESCHEID SO ÜBERPRÜFEN SIE IHREN STEUERBESCHEID 1 Jeder ist froh, wenn die Steuererklärung erstellt und ans Finanzamt gesendet ist. Wenn dann einige Wochen später der Steuerbescheid kommt, verzichten viele eine

Mehr

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Die Abschlagsdefinition... 2 3 Erstellung der Schlussrechnung... 7 4 Hilfestellung für die Arbeit mit Abschlags- und Schlussrechnungen...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/ LEITFADEN EXACT GLOBE Budgetplanung b.it Anwenderunterstützung Email: business.software@bitservice.at Hotline: 0662/6686-840 Version 20140327 Inhaltsverzeichnis 1. BUDGETVERWALTUNG... 3 1.1 GRUNDLAGEN...3

Mehr

BESCHREIBUNG. Managementbericht. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

BESCHREIBUNG. Managementbericht. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria BESCHREIBUNG Managementbericht Casablanca Hotelsoftware Managementbericht (Letzte Aktualisierung: 26.03.2018) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Managementbericht Allgemein... 3 2.1 Öffnen der Liste Managementbericht...

Mehr

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3 Listen 1 Programmbeschreibung Listen RUNDSTAHLLISTE Version 3 Listen 2 1. Allgemeines Das Programm LISTEN dient zur Erstellung und zum Ausdruck von Rundstahllisten. Die Daten können nach dem Ausdruck einer

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Contenido-Redakteure gestalten die neue (Grundmodul)

Contenido-Redakteure gestalten die neue  (Grundmodul) 1. Einloggen in Contenido: Geben Sie im Internet Explorer folgende Adresse ein: http://www.berufsschule-cham.de/contenido/index.php Es erscheint ein Eingabefenster, dort erfolgt die Eingabe von Login und

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Was ist neu in Haufe Advolux 4.100?

Was ist neu in Haufe Advolux 4.100? Was ist neu in Haufe Advolux 4.100? Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (bea) angebunden Das besondere elektronische Anwaltspostfach (bea) ist nun an Advolux angebunden. Ein Schulungs-Video hierzu

Mehr

Die 12 Schritte zur Erstellung einer Wettbewerbsmeldung in efa2

Die 12 Schritte zur Erstellung einer Wettbewerbsmeldung in efa2 Die 12 Schritte zur Erstellung einer Wettbewerbsmeldung in efa2 Die Anleitung gilt für die Wettbewerbsmeldungen des Landesruderverbandes Berlin. Die vorliegende Kurzanleitung in einfachen Schritten und

Mehr

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten DIRS21 online-buchungssystem benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Der Bereich Veranstaltungen ist nur für

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen.

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen. 1 Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen. Oktober 2018 WS 2018/19 Eine neue Präsentation erstellen mit Hilfe eines vorgegebenen Powerpoint Layouts 2 1.Datei Neu Layout auswählen

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - Die Mitarbeiter und Professoren der Fakultät

Mehr

Schüler-Kurszuweisung und Schienenbildung

Schüler-Kurszuweisung und Schienenbildung 17.08.2018 09:08 1/6 Schüler-Kurszuweisung und Schienenbildung Schüler-Kurszuweisung und Schienenbildung Für Oberstufenkoordinator/inn/en gibt es i.w. zwei Wege, Schüler einem Oberstufenkurs zuzuweisen.

Mehr

Handbuch Dienstleisterbeleg

Handbuch Dienstleisterbeleg Handbuch Dienstleisterbeleg Dienstleistungen werden eingeteilt in Titel oder Gewerke. Diese Titel können dann unterteilt werden in einzelne Leistungen. Diese wiederum werden dann in Leistungsphasen unterteilt,

Mehr

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

[Arbeiten mit dem Nvu Composer] Eine neue Seite erstellen Beim Start des Composers steht automatisch eine neue Composer-Seite zur Verfügung, die direkt verwendet werden kann. Über Datei > Neu > Composer-Seite kann jederzeit eine neue

Mehr

Veranstalter Skriptum Christina

Veranstalter Skriptum Christina Workshop Windows 10 Veranstalter 25.04.2016 Skriptum Christina Inhaltsverzeichnis Taskleiste!... 2 Ein Programm (App) in der Taskleiste oder im Startmenü anzeigen... 2 Startmenü anpassen... 3 Bei geöffneten

Mehr

Word-Funktion Ausgeblendeter Text in Verfahrensdoku-Blättern nutzen und weitere nützliche Hinweise... 2

Word-Funktion Ausgeblendeter Text in Verfahrensdoku-Blättern nutzen und weitere nützliche Hinweise... 2 1 Inhaltsverzeichnis Word-Funktion Ausgeblendeter Text in Verfahrensdoku-Blättern nutzen und weitere nützliche Hinweise... 2 Danke,... 2 Ein- und Ausblenden der Hinweise... 2 Anzeigemodus... 3 Navigation...

Mehr

Bungert. Dealer Management System. Inventur

Bungert. Dealer Management System. Inventur Bungert Dealer Management System Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Lagerteil setzen...3 Kuranzgruppen ermitteln...4 eröffnen...4 Zählliste drucken...5 Zählmengen eingeben...8 differenzliste drucken...10

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

InfoRAUM Windows Client

InfoRAUM Windows Client InfoRAUM Windows Client InfoRAUM-Windows Client Der InfoRAUM Windows Client ist das optimale Werkzeug für all jene, die häufig Dokumente mit InfoRAUM austauschen. Der Windows Client wird lokal auf Ihrem

Mehr

Anlegen von Veranstaltungen

Anlegen von Veranstaltungen Anlegen von Veranstaltungen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grunddaten der Veranstaltung... 4 3. Grunddaten der Parallelgruppe(n) bearbeiten... 6 4. Verantwortlicher Dozent... 8 5. Zuordnen von

Mehr

1. Portfoliospezifische Funktionen 1

1. Portfoliospezifische Funktionen 1 Portfolio in ILIAS Das ILIAS-Portfolio ist nur im persönlichen Arbeitsraum nutzbar. Das Portfolio kann aus einem oder mehreren ILIAS-Blogs sowie aus mehreren Seiten mit beliebigen Titeln bestehen. Im ILIAS-Portfolio

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

Benutzerhandbuch Koala Editor

Benutzerhandbuch Koala Editor Benutzerhandbuch Koala Editor Inhalt Einführung, Allgemeine Hinweise... 2 Installation... 2 Allgemeine Funktionen... 3 Neu... 3 Öffnen und Speichern... 4 Modulfunktionen... 5 Klassisches Zustandsdiagramm...

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2013

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2013 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2013 Inhaltsverzeichnis Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Meine Hausverwaltung Einrichtung der Grunddaten EXTRA: Kontakte anlegen, verknüpfen

Mehr

HILFE ZUR EBAUBU.DE. Seite 2 von 21

HILFE ZUR EBAUBU.DE. Seite 2 von 21 Hilfe zur ebaubu.de www.ebaubu.de Isocom GmbH Neue Brauereistraße 2-4 66740 Saarlouis www.isocom.org info@isocom-gmbh.de 08.2006 Inhaltsverzeichnis: 1 Downloads...3 1.1 Allgemein...3 1.2 Installation der

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Der Ordner mit der Datenbank ist als als zip-datei komprimiert, d.h. nach dem Herunterladen muss der Datenbankordner zunächst entpackt werden.

Der Ordner mit der Datenbank ist als als zip-datei komprimiert, d.h. nach dem Herunterladen muss der Datenbankordner zunächst entpackt werden. BC 22 Formalerschließung, Stand: 28.06.2018 Start mit Allegro Erste Schritte Herunterladen der neuen Datenbank Laden Sie die Datenbank rdac herunter und speichern Sie die Datei auf ihrem z-laufwerk. Die

Mehr

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Internetadresse und Anmeldung Zur Verwendung der Online Bestandserhebung (OBE) benötigt Ihr Computer einen Internetzugang.

Mehr

Portal Interne Evaluation Niedersachsen Arbeitsbereich BBS

Portal Interne Evaluation Niedersachsen Arbeitsbereich BBS Portal Interne Evaluation Niedersachsen Arbeitsbereich BBS Anleitung zur Nutzung zum Import der Excel SebeiSch Version Inhalt 1. Vorbereitende Tätigkeiten mit Excel... 2 2. Import der Excel SebeiSch Version

Mehr

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083)

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Die Fälligkeitsliste ist der zentrale Einstiegspunkt für alle anstehenden Verarbeitungen. In den nachfolgenden Bildschirmdarstellungen sind die Personendaten

Mehr

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand:

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand: Adventskalender Best Practice Schritt für Schritt Dokumentation Wie Sie einen Adventskalender einrichten Stand: 16.10.2017 netzperfekt Parkstraße 113 24399 Arnis 04642. 99 99 000 shopwareplugins.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia

Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia Mit dem OneClickEdit Werkzeug bekommen Sie alle gewünschten Content Management Funktionen direkt auf der Live-Seite im Browser zur Verfügung gestellt. In der

Mehr

BsMotor. Die Software benötigt das Datenbanksystem BDE (wird mitgeliefert)

BsMotor. Die Software benötigt das Datenbanksystem BDE (wird mitgeliefert) BsMotor BsMotor ist eine Lösung für Firmen, die keinen automatischen Prüfstand einsetzen. Diese Software wurde für Instandsetzer von elektrischen Motore entwickelt. Geben Sie Ihren Kunden ein Prüfprotokoll

Mehr

Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software

Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software 1 Download und Installation Mit dem Buch Das große Lexikon der Speisen haben Sie das Recht erworben, eine Rezepte-Software mit den Rezepten des Buches

Mehr

SCHATTENKOPIE OHNE SCHATTEN

SCHATTENKOPIE OHNE SCHATTEN alias K. Fabian Copyright 2006 K. Fabian Copyright 2006 http://www.wintotal.de 19.02.2006 SCHATTENKOPIE OHNE SCHATTEN Schattenkopien können das Leben eines Netzwerk-Administrators in bestimmten Situationen

Mehr

Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17

Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17 Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17 Vorlagen anlegen Herleiten einer Vorlage aus Produktbausteinen Bearbeiten von Werten in Vorlagen und Produktbausteinen Zustände für Beziehungen Löschen von

Mehr

HBB Stückliste. Beim auslesen geht das Programm wie NX vor, was heißt dass Komponenten-Attribute höher zählen als Part-Attribute.

HBB Stückliste. Beim auslesen geht das Programm wie NX vor, was heißt dass Komponenten-Attribute höher zählen als Part-Attribute. HBB Stückliste Version: UNIGRAPHICS/NX 7.5 & Office 2010 Ersteller: Lukas Kirchner 1 Überblick Die HBB Stückliste hilft die Stückliste in NX weiter zu verbessern. Es ist möglich die Attribute und Expressions

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Mitgliederverwaltung mit Webling

Mitgliederverwaltung mit Webling Mitgliederverwaltung mit Webling Adressmutationen Öffentliches Personal Schweiz Inhalt 1 Einleitung 2 Login, Abmelden, Passwort ändern 3 Übersicht Bedienelemente 4 Mitglied erfassen 5 Mitglied bearbeiten

Mehr

Word Einstieg

Word Einstieg Word 2010 - Einstieg Neues Dokument erstellen 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Datei 2. Wählen Sie im linken Bereich den Befehl Neu 3. Standardmäßig ist die Option Leeres Dokument aktiviert, mit der

Mehr

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen 1 EINLOGGEN IN P4T Wenn Sie zu einer neuen RFQ (Request for Quotation = Preisanfrage) eingeladen werden, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten

Mehr