Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen!"

Transkript

1 Fortbildungen für Betreuungskräfte Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Das Seminar-Programm 2018 Karlsruhe SingLiesel Verlag

2 Fortbildungen für Betreuungskräfte! Fortbildungen machen im Grunde nur dann Sinn, wenn sie Spaß machen und praxisorientierte Inhalte bieten. Dass das nicht immer der Fall ist, haben Sie vielleicht auch schon einmal erlebt. Der Blick auf die Uhr, das verstohlene Gähnen, das Warten auf die nächste Pause Deshalb haben wir für Sie ein Fortbildungsprogramm für Betreuungskräfte zusammengestellt, das wirklich Spaß macht. Keine Theorie ohne Praxisbezug. Sondern alltagsnahe Inhalte - mit vielen Beispielen, die ganz einfach in der Praxis umgesetzt werden können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

3 Fortbildungen für Betreuungskräfte Übersicht Themen und Termine Frühjahr/ Sommer2018! Wer hat Dornröschen wachgeküsst? Die Begleitung von Menschen mit Demenz mit Märchen Mit Musik geht vieles leichter Tanzen im Sitzen (AUSGEBUCHT) Essen und Trinken bei Demenz. Geschmacksluft, Smoothfood u.v.m Die Feste feiern, wie sie fallen. (AUSGEBUCHT) Frühlingserwachen und Sommerfreuden Jahreszeitliche Aktivierungen Komm und spiel mit mir Spiele für Senioren (AUSGEBUCHT) Sexualität im Alter Demenz und Sexualität Beschäftigungsangebote für Männer mit Demenz Gedächtnistraining für Senioren Validation nach Feil Malen mit Menschen mit Demenz nach Schmidt-Hackenberg (AUSGEBUCHT) Das Demenz-Balance-Modell Wenn Verhalten herausfordert (AUSGEBUCHT) Die biografische Schatzkiste Durch Basale Stimulation neue Zugänge finden (AUSGEBUCHT) Musik in der Arbeit mit Menschen mit Demenz Kreatives Gestalten für und mit Senioren Mit Musik geht vieles leichter Tanzen im Sitzen (AUSGEBUCHT)

4 Fortbildungen für Betreuungskräfte Übersicht Themen und Termine Herbst/Winter 2018! Beschäftigungsangebote für Männer mit Demenz gestalten Palliative Care: Was noch geht, wenn nichts mehr geht Umgang mit Schmerzpatienten: Schmerz, lass nach aushalten war gestern Jahreszeitliche Aktivierung Herbst & Winter Beschäftigungsangebote für Männer mit Demenz gestalten Psychiatrische Krankheitsbilder Herausforderungen in der Betreuung Durch Basale Stimulation neue Zugänge finden Die Feste feiern, wie sie fallen. Ideen für Feste im Jahresverlauf Umgang mit Verlust und Trauer Minuten-Aktivierung Wenn Verhalten herausfordert Tanzen im Sitzen Mit Musik geht vieles leichter Musik wirkt Wunder Musik in der Arbeit mit Menschen mit Demenz einsetzen

5 Wer hat Dornröschen wach geküsst? Märchenhaftes für Menschen mit Demenz Märchen sind Kinderkram? Von wegen. Gerade für Menschen mit Demenz sind sie geeignet. Märchen sind bekannt. Sie schaffen so Sicherheit und vermitteln Geborgenheit. Und sie wecken Erinnerungen. Wie finde ich die richtigen Märchen? Und wie kann ich Märchen frei erzählen? Dies und vieles mehr vermitteln wir in dieser Fortbildung. - Welche Märchen sind geeignet? Die richtige Auswahl - Märchen sind Kinderkram? Ganz im Gegenteil - Märchen frei erzählen? Mit diesen Techniken klappt s. - So binden Sie Ihre Zuhörer erfolgreich ein. Ruth Wetzel, Altentherapeutin, gerontopsychiatrische Fachkraft Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Ort: Termin: Röser-Haus, Fritz-Erler-Str. 25, , 09:00 bis 16:30 Uhr

6 Tanzen im Sitzen Mit Musik geht vieles leichter Durch Musik, Rhythmus und Bewegung aktivieren Gymnastikübungen sind oft unbeliebt. Anders das Tanzen im Sitzen. Es hat den gleichen Effekt und macht doch viel mehr Spaß. Sitztänze können auch von Senioren mit eingeschränkten körperlichen und kognitiven Fähigkeiten durchgeführt werden. Sie stärken Muskeln und Gelenke und trainieren zugleich das Gedächtnis. Sitztänze aktivieren und beleben so Körper, Geist und Seele. - Voraussetzungen und Bedingungen für eine erfolgreiche Tanzstunde im Sitzen - Die richtige Musik: Kriterien für die Musikwahl - Viele praktische Übungen, die im Alltag gut umsetzbar sind Gabriele Hilscher, Musikpädagogin, Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e.v. Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Ort: Termine: Röser-Haus, Fritz-Erler-Str. 25, , 09:00 bis 16:30 Uhr (AUSGEBUCHT) , 09:00 bis 16:30 Uhr , 09:00 bis 16:30 Uhr

7 Geschmacksluft, leckere Schäume, Smoothfood Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen Dieses Seminar zeigt, wie Sie die Lebensqualität von Menschen mit Demenz durch verschiedene Angebote im Bereich Essen und Trinken erhöhen können. Das können z.b. Rezepte sein, die auch mit eingeschränkten Fähigkeiten auf der körperlichen und kognitiven Ebene gelingen. Es werden auch Ideen aus dem Bereich Smoothfood vorgestellt, die für Menschen mit Schluckstörungen geeignet sind. Und nicht zuletzt wird es um hochkalorisches Essen gehen, denn gerade bei Menschen mit Demenz braucht man dieses, um Gewichtsverlust entgegenzuwirken. - Mangelernährung im Alter und Grundlagen vollwertiger Ernährung - Umgang mit verändertem Hunger- und Sättigungsgefühl und Schluckbeschwerden - Trink- und Zusatznahrung Alternative Lösungsmöglichkeiten - Praktische Zubereitung von energiedichten Shakes Stephani Maser, Ergotherapeutin, Validationslehrerin nach Feil Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Ort: Termin: Röser-Haus, Fritz-Erler-Str. 25, , 09:00 bis 16:30 Uhr

8 Feste feiern, wie sie fallen Feste feiern bei Demenz. Ideen für Feste im Jahresverlauf. Feste und Feiertage bilden Höhepunkte im Jahr. Von Sonnwend bis Rauhnacht, Feste, Bräuche und Rituale sind wie eine Halteschnur. Neben diesen traditionellen Festen lassen sich mit ein wenig Kreativität viele weitere Anlässe für ein Fest finden, vom Erdbeerfest bis zum Punschtag. - Ideen für Feste im Jahresverlauf - Bedeutung und Ziele von Festen und Motto-Tagen - Wie und wo feiern wir? Planungshilfen zu Programmgestaltung, Dekoration, Essen und Getränken Ruth Wetzel, Altentherapeutin, gerontopsychiatrische Fachkraft Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Ort: Termine: Röser-Haus, Fritz-Erler-Str. 25, , 09:00 bis 16:30 Uhr (AUSGEBUCHT) , 09:00 bis 16:30 Uhr

9 Jahreszeitliche Aktivierungen Frühling/Sommer Frühlingserwachen und Sommerfreuden In dieser Fortbildung werden sinnesorientierte Aktivierungen für diese zwei Jahreszeiten vorgestellt. Vermittelt werden Ideen und Beispiele für ganzheitliche Aktivierungen. Wie lassen sich demente Menschen mit Sinnesangeboten anregen? - Passende Ideen bei motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen - Ganz einfach selbst Themen entwickeln - Mit vielen, sofort umsetzbaren Ideen und Anregungen Martina Gehrke, Kunsttherapeutin und Krankenschwester Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr

10 Komm und spiel mit mir Spiele für Senioren Haben Sie auch die Erfahrung gemacht, dass Menschen mit Demenz sich schwer tun, Spiele zu spielen und sich an die Regeln zu halten? Und stellen Sie sich die Frage, wie man bei gemischten Seniorengruppen das Spiel anleiten soll, damit alle daran teilnehmen können und Spaß haben? Dann ist diese Fortbildung das Richtige für Sie! Es werden verschiedene Spielarten (Gesellschaftsspiel, Strategiespiel, etc.) vorgestellt und das Für-und-Wider im Einsatz diskutiert. Gemeinsam werden verschiedene Spiele ausprobiert und der Einsatz für die verschiedenen Zielgruppen erarbeitet. Spiele, die zum Einsatz kommen, sind die alten Klassiker, wie Mensch-ärgere-dichnicht oder Würfelspiele, selbsterstellte Spiele wie 6 gewinnt und spezielle Spiele für Senioren mit Demenz, wie Vertellekes oder die Sprichwort-Box. Am Ende des Tages sollen viele neue Impulse und Ideen in die Praxis mitgenommen werden können. Stephanie Maser, Ergotherapeutin, Validationslehrerin nach Feil Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr

11 Sexualität im Alter Demenz und Sexualität Liebe und Sexualität sind Grundbedürfnisse des Menschen und bleiben natürlich auch bei Demenz erhalten. Nicht immer ist damit ganz einfach umzugehen. Oft wird die Sexualität von Menschen mit Demenz tabuisiert und führt manchmal zu peinlichen Erlebnissen im Betreuungsalltag. - Sexualität ein menschliches Grundbedürfnis - Wie gehe ich damit um, wenn sich neue Paare finden - Wie gehe ich mit herausforderndem Verhalten um? Wie mit dem Tabu-Thema Selbstbefriedigung? - Wie kann ich meine Grenzen definieren? - Lösungsvorschläge für den Umgang mit schwierigen Situation und Erfahrungsaustausch Stephani Maser, Ergotherapeutin, Validationslehrerin nach Feil Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr

12 Beschäftigungsangebote für Männer mit Demenz gestalten Wie wird man dem Hahn im Korb gerecht? In der Beschäftigung und in der Pflege sind größtenteils Frauen tätig. Die Beschäftigungsangebote sind daher häufig an der Lebenswelt von Frauen orientiert: Stoffe falten, Küchengeräte sortieren, malen und basteln Männliche Senioren interessiert das wenig und viele reagieren sogar gereizt. In diesem Seminar lernen Sie, wie man Angebote für Männer mit Demenz gestalten kann, die das starke Geschlecht begeistern und aktivieren. - Männliche Biografien in der Beschäftigung aufgreifen - Motivation und Aktivierung von Männern (mit Demenz) - Mit Geschlechterrollen sensibel umgehen - Erprobte Beschäftigungsideen aus der Praxis Dozenten: Martina Gehrke, Kunsttherapeutin, Krankenschwester Katharina Gisselmann, Ergotherapeutin, gerontopsychiatrische Fachkraft ( ) Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Ort: Termine: Röser-Haus, Fritz-Erler-Str. 25, , 09:00 bis 16:30 Uhr (AUSGEBUCHT) :00 bis Uhr , 09:00 bis 16:30 Uhr , 09:00 bis 16:30 Uhr

13 Gedächtnistraining für Senioren Spielerisch das Gedächtnis trainieren Gelungenes Gedächtnistraining vermittelt spielerisch Erfolgserlebnisse. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Übungen für das Gedächtnistraining ohne Stress, Druck und Leistungszwang erfolgreich einsetzen. - Gedächtnistraining als Mittel zur Motivierung und Steigerung der Lebensqualität - Aktivierung der Hirnleistungen - praktische Übungen und theoretische Aspekte - Ideensammlung und Erfahrungsaustausch Stefanie Helsper, Gedächtnistrainerin (BVGT) Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr

14 Validation nach Feil Einfühlsame Kommunikation Validation nach Naomi Feil Im Verlauf einer Demenz schwinden Ratio oder Vernunft und emotionales Erleben wird stärker. Gefühle und Bedürfnisse werden frei geäußert und ausgelebt. Der Augenblick ist wichtiger als die nahe Vergangenheit. Dieses veränderte Verhalten fordert die Umgebung heraus. In diesem Seminar werden verschiedene Prinzipien im Umgang mit Menschen mit Demenz vorgestellt und wie sie im Alltag gelebt werden können. Dies wird durch Selbsterfahrungsübungen vermittelt. Verbale und nonverbale Techniken werden vorgestellt und in Kleingruppen geübt. - Wertschätzender Umgang mit Menschen mit Demenz - Selbsterfahrungsübungen - Techniken der verbalen und nonverbalen Kommunikation - Beispiele aus der Praxis Stephani Maser, Ergotherapeutin, Validationslehrerin nach Feil Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr

15 Malen mit Menschen mit Demenz Malen mit Menschen mit Demenz nach Ute Schmidt-Hackenberg Malen mit Menschen mit Demenz? Wie das klappen kann, zeigt Ruth Wetzel in diesem Seminar. Ruth Wetzel greift die von Ute Schmidt-Hackenberg entwickelten Techniken auf, mit denen es Ihnen mühelos gelingt, gemeinsam mit Menschen mit Demenz zu malen. - Praxiserprobte Methoden des gelenkten Malens - Konzepte zu Arbeitsmaterialien, Gruppengröße und -zusammenstellung u.v.m. - Sofort einsetzbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen Ruth Wetzel, Altentherapeutin, gerontopsychiatrische Fachkraft Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr

16 Das Demenz-Balance-Modell Durch eigenes Erleben dem inneren Erleben von Menschen mit Demenz auf die Spur kommen Verlusterfahrungen kennzeichnen das Erleben von Menschen mit Demenz. Durch das Demenz-Balance-Modell können die Teilnehmer dieser Fortbildung selbst Verluste nachempfinden und reflektieren. Sie lernen so, Menschen mit Demenz besser zu verstehen und empathisch und feinfühlig auf deren Bedürfnisse einzugehen. Basierend auf dem personzentrierten Ansatz werden daraus neue Handlungsmöglichkeiten im Umgang und in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz entwickelt. - Grundlagen des Demenz-Balance-Modells - Praktische Übungen für ein besseres Verständnis von Demenz Ulrike Traub, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr

17 Wenn Verhalten herausfordert Wenn Verhalten herausfordert Mit schwierigen Situationen besser umgehen lernen Menschen mit Demenz zeigen häufig ein Verhalten, das herausfordert und Betreuende nicht selten völlig überraschend trifft. Die Facetten der Situationen, bei denen Betreuende sich selbst rat- oder hilflos erleben, reichen von wiederholenden Fragen, häufigem Weglaufen wollen bis hin zu verbalen Obszönitäten. Ziel der Fortbildung ist es, die herausfordernden Situationen in der Betreuung in den Blick zu nehmen. Durch Reflexion der Erfahrungen sollen Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet werden, um schwierige Situationen besser gestalten zu können. - Umgang mit herausforderndem Verhalten - Lösungsansätze und praktische Übungen - Erfahrungsaustausch Dozenten: Ulrike Traub, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (7.6.) Christina Elsässer, Dipl.-Gerontologin und Dipl.-Pädagogin (8.11.) Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termine: , 09:00 bis 16:30 Uhr , 09:00 bis 16:30 Uhr

18 Die biografische Schatzkiste Meine kleine Schatzkiste Biografische Arbeit mit persönlichen Gegenständen und Erinnerungsstücken Biografiearbeit leicht gemacht. Mit wenig Aufwand stellt Ruth Wetzel ihre Methode der Biografiearbeit vor, die sich leicht und auch mit geringen zeitlichen Ressourcen in den Betreuungsalltag integrieren lässt. - Theoretische Grundlagen der Biografie- und Erinnerungsarbeit - Ziele der persönlichen Schatzkiste - Praxiserprobte Methoden des Einsatzes von Schatzkisten - Gestaltung einer eigenen Schatzkiste - Wie komme ich an den individuellen Inhalt der Schatzkiste? Professionelles Einbinden von Angehörigen Bitte mitbringen: 1 großen Schuhkarton mit einem losen Deckel, Klebstoff, Lineal, Schere Ruth Wetzel, Altentherapeutin, gerontopsychiatrische Fachkraft Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr

19 Basale Stimulation Mit allen Sinnen Durch Basale Stimulation neue Zugänge finden Die Basale Stimulation gewinnt in der Betreuung und Pflege älterer Menschen immer größere Bedeutung. Durch Basale Stimulation können sanft Zugänge zu schwerstpflegebedürftigen Menschen geschaffen werden. Wo verbale Kommunikation an Grenzen stößt, bietet Basale Stimulation die Möglichkeit, Menschen zu erreichen, die in ihrer Wahrnehmung massiv eingeschränkt sind. Erfahren Sie, wie Sie die Basale Stimulation in Ihren beruflichen Alltag integrieren können. - Hintergründe der Basalen Stimulation - Praktische Anwendungsmöglichkeiten (oral, vibratorisch und somatisch, taktil, auditiv und visuell) - viele praktische Übungen zu Körperpflege, Ernährung, Bewegungsförderung u.v.m. Sabine Kühnel-Kaiser, Krankenschwester, Heilpraktikerin Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Ort: Termine: Röser-Haus, Fritz-Erler-Str. 25, , 09:00 bis 16:30 Uhr (AUSGEBUCHT) , 09:00 bis 16:30 Uhr , 09:00 bis 16:30 Uhr

20 Musik wirkt Wunder Musik in der Arbeit mit älteren Menschen (mit Demenz) einsetzen Musik kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu steigern. In diesem Workshop lernen Sie, wie Musik wirkt, welche Bedeutung sie im Umgang mit Menschen mit Demenz haben kann und wie Sie Musik optimal im Alltag einsetzen können. Anmerkung: Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! - Qualifizierte musikalische Begleitung anbieten können - Vorstellung von Liedern und Melodien - Musik als Entspannungstechnik - Experimentieren mit Klängen - viele praktische, sofort umsetzbare Beispiele Barbara Weinzierl, Musiktherapeutin Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Ort: Termine: Röser-Haus, Fritz-Erler-Str. 25, , 09:00 bis 16:30 Uhr , 09:00 bis 16:30 Uhr

21 Kreatives Gestalten für und mit Senioren Neue Ideen für das Kreative Gestalten und Heimwerken Mit den eigenen Händen etwas zu erstellen, macht Spaß und verschafft Erfolgserlebnisse. Vorausgesetzt, das Tun überfordert nicht und das eigene Werk macht am Ende wirklich Freude. Unser Fundus an Ideen ist aber meist begrenzt. Woher bekomme ich neue Ideen, wie kann ich selbst neue, kreative Beschäftigungsangebote erfinden? In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie ganz einfach eigene Ideen für kreative Arbeiten entwickeln, die zu Ihrer Zielgruppe passen. - Passende Ideen bei motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen - Ganz einfach selbst Themen entwickeln - mit vielen, sofort umsetzbaren Ideen und Anregungen Martina Gehrke, Kunsttherapeutin und Krankenschwester Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termine: , 09:00 bis 16:30 Uhr

22 Palliative Care Palliative Care: Was noch geht, wenn nichts mehr geht. Der Umgang mit dem Sterben stellt uns vor besondere Herausforderungen. Palliative Care ist ein umfassendes Konzept für die Pflege und Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und der Begleitung ihrer Angehörigen. Ziel ist es, durch die Linderung belastender Symptome und die professionelle Begleitung die Lebensqualität bestmöglich zu sichern. - Was ist Palliative Care - Reden über Tod und Sterben - Sterbephasen - Spezielle palliative Pflegemaßnahmen für Laien - Flüssigkeitsgabe und Ernährung am Lebensende - Palliativ-Versorgung bei Demenz Barbara Spandau Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termine: , 09:00 bis 16:30 Uhr

23 Schmerzmanagement Schmerz lass nach - aushalten war gestern! Umgang mit Schmerzpatienten Der Umgang mit Schmerzpatienten ist nicht immer ganz einfach. Oft ist ein hohes Maß an Geduld und Kraft gefragt. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie gut mit Schmerzpatienten umgehen können und dabei auch Ihre eigenen Ressourcen beachten. - Definition Schmerz - Schmerzarten - Schmerzerfassung allgemein und bei Demenz - Einführung in die medikamentöse Schmerztherapie - Alternative Methoden - Umgang und Kommunikation mit Schmerzpatienten Barbara Spandau Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termine: , 09:00 bis 16:30 Uhr

24 Jahreszeitliche Aktivierungen Herbst/Winter Herbst & Winter In dieser Fortbildung werden sinnesorientierte Aktivierungen für diese zwei Jahreszeiten vorgestellt. Vermittelt werden Ideen und Beispiele für ganzheitliche Aktivierungen. Wie lassen sich demente Menschen mit Sinnesangeboten anregen? - Passende Ideen bei motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen - Ganz einfach selbst Themen entwickeln - Mit vielen, sofort umsetzbaren Ideen und Anregungen Martina Gehrke, Kunsttherapeutin und Krankenschwester Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr

25 Psychiatrische Krankheitsbilder Herausforderungen in der Betreuung von Senioren Dieses Seminar soll Menschen, die in der Betreuung von Senioren tätig sind ein Grundwissen über die häufigsten psychiatrischen Krankheitsbilder vermitteln und an Beispielen aufzeigen, wie mit dieser besonderen Herausforderung umgegangen werden kann. Wie finde ich den richtigen Umgang in der Betreuung mit den Betroffenen? Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit psychischen Erkrankungen und worauf muss ich in der Kommunikation achten? - Grundlagen psychiatrischer Krankheitsbilder: Depression, Schizophrenie und Suchterkrankungen - Selbstverletzendes Verhalten und Suizid im Alter - Besonderheiten in der Kommunikation - Beschäftigungsmöglichkeiten - Fallbeispiele aus der Praxis Katharina Gisselmann Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termine: , 09:00 bis 16:30 Uhr

26 Umgang mit Verlust und Trauer Mit Verlust und Trauer leben lernen Zu unserem Leben gehören Verlust, Abschied, Tod und Trauer. In dieser Fortbildung wird Ihnen vermittelt, wie der Umgang mit Sterben und Tod ohne die damit oft verbundenen Ängste gelingen kann. Wie kann eine gute Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen gelingen? Was bedeutet Begleitung? Und wie gehe ich mit meiner Trauer um? Das sind nur einige Schwerpunkte zum Umgang mit Verlust und Trauer. - Kommunikation mit Schwerkranken und ihren Angehörigen - Was bedeutet Begleitung? Und wie kann ich begleiten? - Wie gehe ich mit meinen Verlusten und meiner Trauer um? Christina Elsässer, Diplom-Pädagogin und Diplom- Gerontologin Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termine: , 09:00 bis 16:30 Uhr

27 10-Minuten-Aktivierung So gelingt gute Betreuung auch dann, wenn wenig Zeit ist Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie 10-Minuten-Aktivierungen in Ihrem Arbeitsfeld sowohl in Einzel- als auch Gruppenangeboten umsetzen können, welche Materialien geeignet sind, und Sie üben an konkreten Fallbeispielen. Was spricht für diese Methode? Gerade Menschen mit Demenz haben ein sehr eingeschränktes und kurzes Konzentrationspotential. Zugleich ist die Zeit in der Betreuung begrenzt. Die 10-Minuten-Aktivierung berücksichtigt das und kann problemlos in den Tagesablauf integriert werden. - Konzept der 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg - Integration des Konzeptes in den Pflegealltag - praktische Fallbeispiele mit Übungen Stefanie Helsper, Gedächtnistrainerin (BVGT) Teilnahmebescheinigung, Getränken, Mittagessen Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr

28 Anmeldeformular Fortbildungen Aus der Praxis für die Praxis.! Fortbildungstitel Termin Vorname Nachname Tätigkeit Fortbildungstitel Termin Vorname Nachname Tätigkeit Fortbildungstitel Termin Vorname Nachname Tätigkeit Name der Einrichtung / Rechnungsempfänger Straße und Hausnummer PLZ und Ort Telefonnummer Hiermit melde ich die obengenannten Teilnehmer für die Veranstaltung/-en verbindlich an. Datum Unterschrift Per Fax: 0721 / Per kfronczek@singliesel.de Per Post: SingLiesel Verlag Fritz-Erler-Str. 25

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen!

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Fortbildungen für Betreuungskräfte Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Seminar-Programm Herbst 2018 SingLiesel Verlag Gut leben im Alter. Fortbildungen für Betreuungskräfte! Fortbildungen

Mehr

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen!

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Fortbildungen für Betreuungskräfte Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Seminar-Programm Herbst 2018 Frankfurt am Main SingLiesel Verlag Gut leben im Alter. Anmeldeformular Fortbildungen (Frankfurt)

Mehr

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen!

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Fortbildungen für Betreuungskräfte Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Das Seminar-Programm Herbst 2018 Landsberg am Lech SingLiesel Verlag Gut leben im Alter. Fortbildungen für Betreuungskräfte!

Mehr

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen!

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Fortbildungen für Betreuungskräfte Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Das Seminar-Programm 2019 Landsberg am Lech SingLiesel Verlag Fortbildungen für Betreuungskräfte Augsburg 60 km München

Mehr

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen!

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Fortbildungen für Betreuungskräfte Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Das Seminar-Programm 2019 Mainz SingLiesel Verlag Fortbildungen für Betreuungskräfte! Fortbildungen machen im Grunde

Mehr

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen!

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Fortbildungen für Betreuungskräfte Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Das Seminar-Programm 2019 Frankfurt am Main SingLiesel Verlag Fortbildungen für Betreuungskräfte! Fortbildungen machen

Mehr

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen!

Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Fortbildungen für Betreuungskräfte Praxisorientierte Fortbildungen, die Spaß machen! Das Seminar-Programm 2019 Karlsruhe SingLiesel Verlag Fortbildungen für Betreuungskräfte in Karlsruhe Anreise Die Seminarräume

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Seminarübersicht 2018

Seminarübersicht 2018 Seminarübersicht 2018 MONAT FORT- UND WEITERBILDUNGEN TAGESSEMINARE JANUAR Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! Termin: 10.01.2018 Schwester, Schwester! Wie siehst Du mich? Ein Seminar zum Verständnis

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin:

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin: Unsere geplanten Tagesseminare für 2018 Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 15:00 Uhr Inklusive Frühstück und Mittag! Januar Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin: 10.01.2018 Schwester, Schwester!

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team Management/ Organisation /Team Let s talk about it - Kommunikation im Team: Gespräche als Basis eines gut funktionierenden Teams Grundlagen der Kommunikation (Senden und Zuhören) Strukturierte Weitergabe

Mehr

Fortbildungen 2016 Beschreibungen ab Oktober

Fortbildungen 2016 Beschreibungen ab Oktober Gemeinschaft leben. Alzheimer Gesellschaft Lüneburg e.v. Fortbildungen 2016 Beschreibungen ab Oktober Die Fortbildungen werden für alle Interessierte Berufsgruppen und Menschen angeboten. ALLE Fortbildungen

Mehr

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon)

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon) Buchempfehlungen zum Thema Demenz (im MGH Bernsdorf vorhanden und einsehbar) Buch Buchtitel Bestellinfos Beschreibung Demenz - der langsame Abschied: Ein Ratgeber für betroffene Angehörige ISBN-10: 3761559429

Mehr

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin:

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin: Unsere geplanten Tagesseminare für 2018 Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 15:00 Uhr Januar Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin: 10.01.2018 Wie wurde ich was ich bin? Temperament, Charakter, Persönlichkeit

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen für Angehörige, Freiwillige und Pflegehelfer/-innen SRK. Es ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die

Mehr

Sechs, vier, zwei ich bin dabei

Sechs, vier, zwei ich bin dabei Sechs, vier, zwei ich bin dabei eine spielerische Betreuungsmethode für Menschen mit Demenz Den Alltag mit demenzkranken Menschen so zu gestalten, das sie einerseits möglichst viele Auflebensmomente und

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen Menschen in der letzten Lebensphase kompetent begleiten Es ist eine wichtige

Mehr

1 Lernsituation Demenz

1 Lernsituation Demenz n Helferausbildung 1 1 Lernsituation Demenz 1.1 1. Ausbildungsjahr (Helferausbildung) Thema der Lernsituation Die Auszubildenden erproben ihre Fähigkeiten, Menschen mit Demenz zu verstehen. Sie nutzen

Mehr

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Betreuungshelfer/ -assistent / Betreuungskräfte nach 43 b SGB XI (ehemals 87 b Abs. 3 SGB XI) Pflichtfortbildung nach der GKV Richtlinie Veranstaltungsort:

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Brigitte Spiegler-Lang Traude Dieterle Im Wald und auf der Wiese mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Veranstaltet von der bpa Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg in der Tagespflege des Haus

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

PRAXIS-FORTBILDUNGEN UND NACHSCHULUNGEN

PRAXIS-FORTBILDUNGEN UND NACHSCHULUNGEN Caritasverband für den Kreis Mettmann e.v. Tel 0211-2495223 Knotenpunkt Demenz Fax 0211-2496239 Gerberstr. 7, 40699 Erkrath anika.hagedorn@caritas-mettmann.de www.caritas-mettmann.de PRAXIS-FORTBILDUNGEN

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Maria Kotulek. Menschen mit Demenz spirituell begleiten. Impulse für die Praxis. Schwabenverlag

Maria Kotulek. Menschen mit Demenz spirituell begleiten. Impulse für die Praxis. Schwabenverlag Maria Kotulek Menschen mit Demenz spirituell begleiten Impulse für die Praxis Schwabenverlag Für die Verlagsgruppe Patmos ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13 5 Inhalt Vorwort von Christel Bienstein 11 Vorwort von Martina Kern 12 1 Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13 1.1 Die Hospizidee - Eine Kultur des Lebens und Sterbens... 13 1.2 Palliative

Mehr

GmbH. Betreuen und begleiten

GmbH. Betreuen und begleiten GmbH Betreuen und begleiten umano - Qualität und Herz - das sind wir! Willkommen bei umano! umano ist ein Pflegedienst, der seit 1992 zuverlässig Pflegeund Betreuungsleistungen anbietet. Was uns besonders

Mehr

Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin:

Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin: Unsere geplanten Tagesseminare für 2019 Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 15:00 Uhr Inklusive Mittagessen! Februar Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin: 04.02.2019

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege Basale Stimulation in der Pflege Mit allen Sinnen das Leben spüren bis zum letztem Atemzug Möglichkeiten in der pädiatrischen Palliativversorgung 9. Dattelner Kinderschmerztage Workshop 17. März 2017 Uta

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter August bis Dezember 2018 Von uns für Sie, für s Ehrenamt! Fortbildungen, Veranstaltungen & Co. Diakonie/Francesco

Mehr

Fortbildungen zum Thema Demenz

Fortbildungen zum Thema Demenz Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V. Fortbildungen 2017... zum Thema Demenz Für Angehörige ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen Interessierte Fachkräfte Betreuungskräfte nach

Mehr

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen Ergänzende Bildung FaGe Modul M Krisen und Sterben Kompetenzen 5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. Moduldauer Präsenzzeit: Selbststudium: Modulabschluss:

Mehr

IHR BILDUNGSPARTNER. Ausgewählte Bildungsangebote im Bereich PFLEGE. Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen

IHR BILDUNGSPARTNER. Ausgewählte Bildungsangebote im Bereich PFLEGE. Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen IHR BILDUNGSPARTNER Ausgewählte Bildungsangebote im Bereich PFLEGE Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: 4. Juni 2014 ÜBER DIE LEB DAS ZENTRALE ANLIEGEN DER LEB

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016 Teil II: Fachthemen Altenpflege/-hilfe Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Fachkräfte in Seniorenwohnanlagen, PDL, Wohnanlagenleiter/innen Inhalt 2. ViV Arte Kinästhetik Plus... 1 10. Sterbebegleitung in der

Mehr

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen Inhalt: Tagesseminar Einführung in die Pflege Tagesseminar Konflikte in Beruf und Alltag Tagesseminar

Mehr

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24. Du#, Flückiger Workshop Refebejuso 2016 Heimseelsorge & PalliaAve Care PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt. Palliative Care LUKS Sursee Kompetenz, die lächelt. Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Wir möchten Sie auf Ihrem Weg begleiten und Sie unterstützen. Palliative Care beinhaltet die umfassende

Mehr

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Datum Thema Ort Januar 10.01.18 18.01.18 Umgang mit Sondennahrung Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Die vermittelten

Mehr

Umgang mit Sterbenden

Umgang mit Sterbenden Umgang mit Sterbenden Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Sterben und Tod in der modernen westeuropäischen Gesellschaft 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeine Angaben zu Sterben und Tod 1. 3 Abgabe

Mehr

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Stand 04/2018 Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen

Mehr

Demenz Theorie und Weiterbildung Stand Juni 2015

Demenz Theorie und Weiterbildung Stand Juni 2015 BECKER, ANDREA Ach ja, das kenne ich auch! Bildband. Schlütersche Verlagsges. 2012. 48 S. SIGNATUR: GGM 3 ACH ZWEIGSTELLE: HORST Ein Bilderbuch für an Demenz oder Alzheimer erkrankte Senioren. Enthalten

Mehr

Curriculum Validation

Curriculum Validation Empathisch begleiten Curriculum Validation Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) Frühjahr 2017 AAP, Vereinsgasse 15/EG, 1020 Wien Seite 1 / 6 1 Lehrgangsmotivation Die Absolvierung dieses Curriculums

Mehr

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT HOSPIZ-BETTEN Die Hospiz-Betten der pflegimuri bieten einem Menschen in der letzten Lebensphase bestmögliche Lebensqualität durch palliative Betreuung.

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Ich bin in meiner Welt gefangen! Ich bin in meiner Welt gefangen! Sehen, was ist. Machen, was geht 2.Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz Duisburg 8. und 9. September 2016 Was brauchen Menschen mit Demenz am Ende ihres

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt Danuvius Haus 52 Plätze im Vollstationären Bereich Belegungstage: 18.445 8 Tagespflegeplätze (15 Gäste) Belegungstage:

Mehr

Klang wenn Worte fehlen

Klang wenn Worte fehlen Klang wenn Worte fehlen Integration von Klängen in der palliativen Begleitung von Menschen mit Demenz Einleitung Eigener Bezug zum Thema Bau und Erwerb diverser Klanginstrumente Kontext: Pflege- und Klangpraxis

Mehr

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Angehörigenarbeit verstehen wir als Qualitätsmerkmal, mit dem Ziel unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein bestmögliches Daheim zu bieten.

Mehr

DAS GESUNDHEITSTRAINING

DAS GESUNDHEITSTRAINING DAS GESUNDHEITSTRAINING GESUNDHEIT IST WENIGER EIN ZUSTAND, ALS EINE HALTUNG. UND SIE GEDEIHT MIT DER FREUDE AM LEBEN. Thomas von Aquin DAS TRAINING FÜR GEISTIGE KLARHEIT, EMOTIONALE BALANCE UND KÖRPERLICHES

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass unsere Gedanken und Ideen die Realität gestalten. Ebenso bekannt: Menschen mit Zielen schöpfen ihre Möglichkeiten

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende Palliative Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige Liebe Angehörige Die Zeit des Sterbens einer nahestehenden Person ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und

Mehr

Betreuung von Menschen mit Demenz

Betreuung von Menschen mit Demenz Betreuung von Menschen mit Demenz Symptome Ziel der Betreuung von Demenzerkrankten Raumgestaltung, Atmosphäre, Umgebung Praktische Ansätze und Anregungen Symptome Kognitive Einschränkungen Wahrnehmungsstörungen

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Fortbildungsangebote für

Fortbildungsangebote für Gemeinnütziger Verein für Pflege- und Sozialberatung Fortbildungsangebote 2017 für hauptberufliche Betreuungskräfte Tel. 0 78 03 9 21 46 61 E-Mail: kontakt@shp-gengenbach.de Homepage: www.shp-gengenbach.de

Mehr

Besondere Herausforderungen in der Pflege und Betreuung alter Menschen Die 4 I der Geriatrie 01-1/1718

Besondere Herausforderungen in der Pflege und Betreuung alter Menschen Die 4 I der Geriatrie 01-1/1718 Besondere Herausforderungen in der Pflege und Betreuung alter Menschen Die 4 I der Geriatrie 01-1/1718 Zusammenhänge von Inkontinenz, Intellekt, Immobilität und Instabilität (die 4 I der Geriatrie) werden

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende? Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende? Dipl. KFF (FH) Elisabeth Tiebing Stiftung St.-Marien-Hospital Lünen Weiterbildungsstätte Inhalt Vorstellung der Weiterbildungsstätte

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Senioren-Zentrum Haus Eichenhof in Egestorf Kompetenzzentrum für Demenz Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Gerontopsychiatrisches Krankheitsbild Nicht jedem Menschen ist es vergönnt, das Alter gesund

Mehr

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Wohnpflegeheim Wengen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Roth/Schwabach Wengen 14 a 91790 Nennslingen Tel. 09147/1811 FAX 09147/5259 E-Mail:heim.wengen@awo-roth-schwabach.de für pflegebedürftige Menschen mit

Mehr

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Bürgerschaftliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht sie lebendig und lebenswert (Enquête- Kommission

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

AGGRESSIONs- BERATUNG

AGGRESSIONs- BERATUNG WEITERBILDUNG FACHBERATER/-IN MULTIPLIKATOR/-IN IN: AGGRESSIONs- BERATUNG mit Bettina Specht und Andreas Walter KREATIVER UMGANG MIT HERAUS- FORDERNDEM VERHALTEN EFFEKTIVER SCHUTZ VOR GEWALT, PSYCHISCHEN

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende

Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende Die Wenigsten sind darauf vorbereitet, wenn Angehörige oder andere Nahestehende pflegebedürftig

Mehr

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 9 Monate Kursgebühren monatlich: 199 EUR Gesamtpreis: 1791 EUR ZFU-Zulassungsnummer: 7301816

Mehr

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation Block I Stand: 07. 12. 2016 02.02.2017 09.00 10.30 Uhr Begrüßung / Einführung Dr. med. U. Vehling-Kaiser B. Augustyn R. Gebhardt 03.02.2017 04.02.2017 05.02.2017 Aromapflege Decubitus und Wickel und Auflagen

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen Fortbildung 1 Palliative Geriatrie Auftaktveranstaltung Alle Mitarbeiter/-innen Die Teilnehmer/-innen erkennen palliative Situationen im Arbeitsalltag und können auf ein Basiswissen an lösungsorientierten

Mehr

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg Vortrag 14:30 Uhr Angehörige in der Palliativen Situation unterstützen Kommunikation als Schlüssel zum Verstehen und Verarbeiten in der Grenzsituation Daniela Schweitzer, Stv. Pflegedirektorin, Caritas-Krankenhaus,

Mehr

Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße Wölpinghausen

Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße Wölpinghausen Kursprogramm 2018 Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße 30 31556 Wölpinghausen Vorsitzende: Dr. med. Erika Mendoza Tel.: 05037-2387 Fax: 05037-5039 vorstand@hospizverein-schaumburg.de

Mehr

intressa Schulungsprogramm 2016

intressa Schulungsprogramm 2016 Pflege Fortbildung Datum/ Dauer Ort Zielgruppe Referent Beschreibung 26.01.2016 Pflege- und Heike Willems Betreuungskräfte (Dipl. 09.00-16.00 Uhr Pflegewirtin, Supervisiorin in Ausbildung) Klarheit in

Mehr

Ganzheitliches Gedächtnistraining

Ganzheitliches Gedächtnistraining Ganzheitliches Gedächtnistraining Hilfe für Menschen mit Demenz? Der Bundesverband Gedächtnistraining e.v. (BVGT e.v.) definiert : Ganzheitliches Gedächtnistraining (GGT) steigert spielerisch und ohne

Mehr

Fort- und Weiterbildungen 2017

Fort- und Weiterbildungen 2017 Fort- und Weiterbildungen 2017 Berliner Pflegeakademie Aus der Praxis für die Praxis Überblick Inhouse-Angebote bei Ihnen vor Ort Führung 2 Kommunikation 2 Pflege- und Betreuungsalltag 2 Krankheitsbilder

Mehr

DaCapo. Das Spiel als Lebenselixier. Spielen 85+

DaCapo. Das Spiel als Lebenselixier. Spielen 85+ DaCapo Das Spiel als Lebenselixier Spielen 85+ Spielen mit betagten und dementen Menschen In der Betagtenbetreuung kann es nicht mehr alleine um pflegerische Leistungen und körperliche Betreuung der BewohnerInnen

Mehr

Miteinander statt gegeneinander. 2. Stuttgarter GFK-Tag. 24. Mai Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige Stuttgart

Miteinander statt gegeneinander. 2. Stuttgarter GFK-Tag. 24. Mai Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige Stuttgart Miteinander statt gegeneinander 2. Stuttgarter GFK-Tag 24. Mai 2014 Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige 40 70597 Stuttgart Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Stuttgart e.v. Unsere Trainerinnen und Trainer

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Menschen mit Demenz mitten im Leben Was ist wissenswert? Was können Sie in der Nachbarschaftshilfe tun?

Menschen mit Demenz mitten im Leben Was ist wissenswert? Was können Sie in der Nachbarschaftshilfe tun? Menschen mit Demenz mitten im Leben Was ist wissenswert? Was können Sie in der Nachbarschaftshilfe tun? Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg 1 Themen Krankheitsbild Demenz Die Begegnung gestalten

Mehr

Kartoffel, Katze und Kultur

Kartoffel, Katze und Kultur caritas Kartoffel, Katze und Kultur Caritas-Veranstaltungen bei den Kölner Demenzwochen vom 19.09. bis 02.10.2016 Informationen zum Caritas-Programm unter www.altenzentren-koeln.de st-maternus@caritas-koeln.de

Mehr