Managementplan Forst. WAS - Fachlich. WANN - Zeitlich. von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Pelzmann MA. - Räumlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Managementplan Forst. WAS - Fachlich. WANN - Zeitlich. von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Pelzmann MA. - Räumlich"

Transkript

1 Managementplan Forst Waldwirtschaftsplan, Forsteinrichtung und Winkelzählprobenauswertung von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Pelzmann MA Waldwirtschaftsplan warum? die 3 W w-w-w WAS - Fachlich Waldbau Aufforstung Jungwuchs- und Dickungspflege Durchforstung Planungsgegenstände Aufschliessung Forststrassen, Rückewege, Rückegassen Holzernte Naturschutz WO - Räumlich WANN - Zeitlich --> www Organisatorisch --> www Finanziell / Folie 4

2 Waldwirtschaftsplan 2 Teile 1. Schriftlicher Teil Auswertungen Tabellen, Datenbanken 2. Geografischer Teil Landkarten / Folie 5 Waldwirtschaftsplan Mittelfristige Planung der Bewirtschaftung des Waldes (für 10 Jahre, laufend) 2 Betrachtungseinheiten - Einzelbestandbestand - Holzvorrat - Baumarten-zusammensetzung - Notwendige Maßnahmen,. - Gesamtbetrieb - Hiebsatz - Gesamtvorrat,... Daten werden im Rahmen einer Forstinventur erhoben / Folie 6

3 Waldwirtschaftsplan 1. Einzelbestandesebene / Folie 7 Waldwirtschaftsplan 2. Betriebsebene / Folie 8

4 Waldwirtschaftsplan - Verwendungsmöglichkeiten Forstliche Planung (Zukunft) Controlling des Waldzustandes (Gegenwart) Chronik der Waldbewirtschaftung (Vergangenheit) Grundlage für Einheitsbewertung Grundlage für Waldbewertung / Folie 9 Managementplan Forst Kostenfreies Internetangebot der Landwirtschaftskammer Professionelle Forsteinrichtung für mittlere Forstbetriebe / Folie 10

5 Managementplan Forst (MPForst) ist - Forsteinrichtungstool für bestandesweise Taxation - Werkzeug für Erfassung, Planung und Kontrolle von Kennzahlen zur Steuerung des Waldmanagements für eine multifunktionale nachhaltige Waldbewirtschaftung - Erweiterte Winkelzählprobenauswertung - Internetgestützt, frei zugänglich, kostenfrei nutzbar - Erfüllt EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020 und LE 14-20, Fördermaßnahme Waldwirtschaftspläne Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: / Folie 11 MPForst Abgrenzung Standardisierte Basis für individuelle, weiterführende, zukünftig Entwicklungen. Diese können auf den Managementplan Forst aufsetzen. Darüber hinaus gehende Leistungen wie Datenerhebungen, Interpretationen und weiterführende Dienste sind nicht Gegenstand. Sie sollen von den forstlichen Dienstleistern angeboten werden. Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: / Folie 12

6 MPForst verknüpft - aktuelles ertragskundliches und betriebswirtschaftliches Wissen - wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen - alle Bausteine zu einem durchgängigen Prozess Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: / Folie 13 Willkommen beim Managementplan Forst / Folie 14

7 Zielgruppe und Nutzen Für rund nicht aussetzend wirtschaftende Betriebe mit mehr als 30 ha Waldbesitz in Österreich mit zusammen 2,4 Mio ha Wald. Nutzen für Waldbesitzer und Forstberater Instrument am Stand des Wissens und der Technik Kostenlose Nutzung der Applikation Rasche Erstellung Datenhoheit bleibt beim Waldbesitzer Datensicherheit durch Datensicherung Kooperation, gezielte Kommunikation und Datenaustausch möglich Zugang zu eigenen Daten mit adresse und Passwort unter Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: / Folie / Folie 16

8 Managementplan Forst Kostenfreies Internetangebot der Landwirtschaftskammer / Folie 17 MPForst besteht aus Modul 1 WZPX Winkelzählprobe nach Bitterlich ergänzt mit dem Substitutionsprinzip und einer erweiterten Auswertung nach Bronner und Pelzmann Modul 2 MFO multifunktionales Operat Bestandesweise und gesamtbetriebliche Auswertung des Waldzustandes aus multifunktionalen Blickwinkeln nach Bronner und Pelzmann Modul 3 QGIS Forst das Geografische Informationssystem für die Erstellung der digitalen Forstkarte und zur Auswertung raumbezogener forstlicher Fragestellungen Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: / Folie 18

9 WZPX - Innovationen 1 Prinzip der Substitution 2 Weibullfunktion für Durchmesserverteilung 3 Schaftkurven zur Sortierung nach ÖHU GrundflächenergänzungsWZP zur Genauigkeitssteigerung 5 Validitäten für Vorrat, Zuwachs, gesamte WZPX 6 Kohlenstoffspeicherung 7 Biomassefunktionen zur Biomasseberechnung 8 Mehrschichtige Bestände 9 waldbaulicher Bestockungsgrad 10 funktioniert für 29 Baumarten mit kleinster Auswerteeinheit Baumart und Wuchsklasse 11 WZPX ersetzt Ertragstafeln und Sortentafeln Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: / Folie 19 Operatserstellung mit - Hiebsatz - Sortimente - CO2-Speicherung - Biodiversität - Nutzungspotential - Erhebungsqualität / Folie 20

10 MFO Multifunktionales Operat Basierend auf einer bestandesweisen Taxation werden Standortbeschreibungen und Bestandeskennzahlen verarbeitet. Die ertragskundlichen Daten können mittels Taxation über Ertragstafeln oder genauer durch WZPX-Erhebungen ermittelt werden. Mit den Konzepten Relatives Alter, Nutzungspotentialanalyse nach Waldbauvorgaben, Berechnungen von Hiebsätzen, Biodiversitätsparameter und dem Kohlenstoffspeicher Wald werden die Ergebnisse als Berichte bestandesweise und gesamtbetrieblich aus multifunktionalen Blickwinkeln ausgewertet und dargestellt. Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: / Folie 21 MFO - Innovationen 1 Biodiversitätsparameter und Naturschutzaspekte 2 erweiterte Hiebssatzberechnung 3 durchgängiger Workflow von der Datenerhebung bis zum Bericht 4 Wuchsklassen 5 Konzept des relativen Alters 6 Nutzungspotentialanalyse mittels Waldbauparameter 7 Taxation - okulare Schätzung mit alphanumerischen Angaben 8 dynamisches Bonitieren 9 Einfache Zuordnung der Teilbetriebsdaten mit Klick auf die Österreichkarte 10 EU Biodiversitätsstrategie erfüllt Auswahlkriterien LE 14-20, Waldwirtschaftsplan Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: / Folie 22

11 QGIS -Forst QGIS-Forst, ein sehr leistungsfähiges Open Source Geografisches Informationssystem, auf Basis von Quantum GIS, wurde speziell für forstliche Nutzer und deren Bedürfnisse adaptiert. Es ermöglicht eine benutzerfreundliche Erstellung von Forstkarten und viele raumbezogene Analysen. Es ist als Desktop-Programm am eigenen PC zu installieren und kann unter heruntergeladen werden. Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: / Folie 23 QGIS Forst - Innovationen Erweitert für typische Nutzung in der Forstwirtschaft 6 spezielle Forstapplikationen 1. Neues Shapefile 2. Werteberechnung Attributtabelle 3. Polares Anhängen 4. Punkteraster 5. Hyperlink 6. Forsteinstellungen zurücksetzen einfache Benutzereinstellungen WMS-Einbindungen (Karten, Orthofoto, (Kataster)) Prozess Forstkartenerstellung Vorlagen (Attributtabellen, Layereigenschaften, Druckvorlage) Managementplan Forst / Dr.Gerhard Pelzmann Stand: / Folie 24

12 Beispiel Forstkarte mit QGIS Forst / Folie 25 Substitution (1) Verhältnis der Baumarten zueinander Ähnlichkeit der ertragskundlichen Wachstumsparameter z.b. Fi-Ta-Bu Wald Tanne analog der Fichte berechnet Ahorn analog der Buche berechnet Alter gleiche Wuchsklasse, gleiches Alter sonst Zu- bzw. Abschläge z.b. Baumholz Stangenholz 1,5-fache Alter des Stangenholzes 0,5-fache Alter des Altholzes / Folie 26

13 Substitution (2) Baumhöhe in der gleichen Wuchsklasse Übernahme der Baumhöhe von ähnlichster Baumart wenn keine Höhe vorhanden, Höhe aus Ertragstafel Brusthöhendurchmesser für jeden Baum der WZP wird BHD über Weibullfunktion berechnet Zuwachs wenn nicht gebohrt, Zuwachs aus Ertragstafel / Folie 27 Weibullfunktion für Durchmesser 2-parametrige Weibullverteilung zur Berechnung der Durchmesserverteilung f (BHD) = 1 e -(BHD * 1/b) c b. Formparameter c Formparameter über BHD Grundflächenzentralstamm (ev. BHD Oberhöhenstamm, BHD Unterhöhenstamm) berechnet / Folie 28

14 Einheitshöhenkurven für Baumhöhen 1 h = 1, (a + b / BHD)^2 Petersonfunktion a. Formparameter b Formparameter Baumart b Fichte -12,84 Tanne -14,56 Lärche -10,74 Kiefer -8,10 Schwarzkiefer -7,81 Zirbe -12,19 Buche -9,20 Eiche -9,24 sonst. Hartlaubholz -6,96 sonst. Weichlaubholz -6,58 Parameter von Knieling (1994) Knieling, A., Methodische Beiträge zur Auswertung der Österreichischen Forstinventur nach Diss. Wien: Univ.f.Bodenkultur / Folie 29 Schaftkurven zur Sortierung Baumdurchmesser in jeder beliebigen Baumhöhe berechenbar / Folie 30

15 Sortierung am stehenden Einzelbaum Methodik jeder stehende Baum wird seiner Baumart entsprechend, marktkonform nach den Österreichischen Holzhandelsusancen 2006 sortiert von jedem Sortiment wird das Volumen mit und ohne Rinde berechnet standardmässig wird in 4-Meter Blochen mit einem Übermass von 6 cm sortiert für 6 Nadelholz- und 17 Laubholzarten Lit: ECKMÜLLNER O., SCHEDL P., STERBA H., 2007: Neue Schaftkurven für die Hauptbaumarten Österreichs und deren Ausformung in marktkonforme Sortimente. Centralblatt für das gesamte Forstwesen. Wien 124(3-4): / Folie 31 Sortierung am stehenden Einzelbaum Literatur: Pelzmann, G. 2012: Sortierung am stehenden Einzelbaum. Österreichische Forstzeitung. Agrarverlag Wien 3/2012, S / Folie 32

16 Sortierung am stehenden Einzelbaum Methodik Stammschäden können berücksicht werden Lit: BINDER B., 1995: Grundlagen zur Bewertung von Schälschäden. Dissertation am Institut für Waldwachstumsforschung, Universität für Bodenkultur, Wien, 135 S. Zusätzlich werden für den gesamten Baum seine Biomassekompartimente und sein CO2-Gehalt berechnet Lit: Centralblatt für das gesamte Forstwesen. Wien 123(1-2) 2006: / Folie 33 Validität Angaben zur Zuverlässigkeit Berechnung einer Zuverlässigkeitskennzahl für Vorrat, Zuwachs und gesamt aus a) Anzahl der WZP-Punkte b) Anzahl der Höhenmessungen c) Anzahl der BHD-Messungen d) Anzahl der Altersbohrungen e) Anzahl der Zuwachsbohrungen Validät Farbkennzeichnung Punkteanzahl Wert aus Taxation Rot 0 Punkte ungenügend abgesichert Rot 1 Punkt schlecht abgesichert Orange 2-3 Punkte akzeptabel Gelb 4-6 Punkte gut abgesichert Grün 7-10 Punkte / Folie 34

17 Validität Angaben zur Erhebungsqualität / Folie 35 Waldbaulicher Bestockungsgrad zur Herleitung des Nutzungspotentials verbale Beschreibung der Bestockung in Anlehnung an Taxator ohne Beachtung eines allfälligen Nebenbestandes Waldbaulicher Bestockungsgrad Berechneter Bestockungsgrad räumdig unter 0,3 sehr licht 0,3-0,5 licht 0,5-0,7 locker 0,7-0,9 voll 0,9-1,1 dicht 1,1-1,3 sehr dicht über 1, / Folie 36

18 1 2 WZPX bis zu 100 WZPX werden gemeinsam pro Bestand ausgewertet mehrere Wuchsklassen pro Baumart werden getrennt ausgewertet / Folie Baumarten Zuordnung Baumartengruppe Zuordnung Ertragstafel änderbar / Folie 38

19 8 Wuchsklassen / Folie 39 Reifegrad nach Bronner gibt an, wieviel Prozent seiner Nutzungszeit [%U] ein Bestand bereits erreicht hat. jede Umtriebszeit (U) dauert 100 relative Einheiten bei U = 100 Jahre ist der Reifegrad gleich dem absoluten Alter bei U = 80 Jahre ist der Reifegrad 100 schon im Alter 80 erreicht bei U = 180 Jahre wird der Reifegrad 100 erst im Alter 180 erreicht Vorteile Einfachere Nutzungsplanung Dringlichkeit von Nutzungsmaßnahmen ist bezogen auf Reifegrad konstant Hiebsreife liegt einheitlich beim Reifegrad 100 Abhängig von Bonität, max., min. Umtriebszeit, Korrekturfaktor / Folie 40

20 Reifegrad für Nutzungspotentialanalyse Parameter veränderbar / Folie 41 Nutzungspotentialanalyse mit Waldbaukonzept Parameter veränderbar / Folie 42

21 Geografische Zuordnung der Parameter mit einem Mausklick / Folie 43 Hiebsatzermittlung / Folie 44

22 Hiebsatzermittlung / Folie 45 Ermittlung des Sortenanfalls für Gesamtvorrat / Folie 46

23 Ermittlung des Sortenanfalls für Hiebsatzempfehlung / Folie 47 Biodiversitätsauswertung / Folie 48

Forstliche Informations- & Planungsinstrumente. Forstliche Planungsinstrumente. 1. Generelles Konzept

Forstliche Informations- & Planungsinstrumente. Forstliche Planungsinstrumente. 1. Generelles Konzept Forstliche Planungsinstrumente von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Pelzmann MA gerhard.pelzmann@lk-stmk.at Forstliche Informations- & Planungsinstrumente Programm 1. Generelles Konzept 2. Kurzvorstellung der derzeitigen

Mehr

Eingriffsinventur, Bringungsklassenkarte, Vorratssortierung - wesentliche Bausteine zur Waldvermögensrechnung

Eingriffsinventur, Bringungsklassenkarte, Vorratssortierung - wesentliche Bausteine zur Waldvermögensrechnung Eingriffsinventur, Bringungsklassenkarte, Vorratssortierung - wesentliche Bausteine zur Waldvermögensrechnung von Dipl.Ing. Dr. Gerhard Pelzmann MA gerhard.pelzmann@lk-stmk.at Ziel Ermittlung von aktuellen

Mehr

Bewertungsmethoden - praktische Anforderungen

Bewertungsmethoden - praktische Anforderungen Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung von Dipl.Ing. Dr. Gerhard Pelzmann, MA gerhard.pelzmann@lk-stmk.at Bewertungsmethoden - praktische Anforderungen klare Begriffsdefinitionen geringer Zeitaufwand

Mehr

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung von Dipl.Ing. Dr. Gerhard Pelzmann, MA gerhard.pelzmann@lk-stmk.at Inhalt der Präsentation 1. Geografische Unterlagen Agrar-Gis 2. Standardisierte Auswertungen

Mehr

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung von Dipl.Ing. Dr. Gerhard Pelzmann MA gerhard.pelzmann@lk-stmk.at Bewertungsmethoden - praktische Anforderungen klare Begriffsdefinitionen geringer Zeitaufwand

Mehr

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph) Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion

Mehr

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung Situation in Österreich 1. Ausgangslage Insgesamt: 4 Mio ha Wald 145.000 Eigentümer Aussetzend: (

Mehr

Erfahrungen mit dem Praxisplan Waldwirtschaft

Erfahrungen mit dem Praxisplan Waldwirtschaft AGRAR-GIS und Praxisplan Waldwirtschaft Erfahrungen mit dem Praxisplan Waldwirtschaft Einer Anwendung zum AGRAR-GIS von Dipl.Ing. Dr. Gerhard Pelzmann, M.A. gerhard.pelzmann@lk-stmk.at Bestandteile einer

Mehr

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Dr. Gerald Kändler, Forstliche Versuchs- und Baden- Württemberg Einführung: Definition Starkholz

Mehr

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum Tariftafeln 2015 Vorwort Tariftafeln liefern Vorräte von stehenden Bäumen in Abhängigkeit von Höhe und Durchmesser. Somit können bei Kluppierungen die Holzvorräte auf einfache Weise berechnet werden.

Mehr

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb.

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb. L A N D C O N S U L T. D E Dr. Markus Weidenbach Assessor des Forstdienstes Öhinghaltweg 3 D 77815 Bühl Tel.: +49-7223-9158030 Mobil: +49-170-8988393 Fax: +49-321-21252410 e.mail office@landconsult.eu

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Nachhaltigkeit quantifizieren

Nachhaltigkeit quantifizieren Nachhaltigkeit quantifizieren Tagung Forstliche Nachhaltigkeit Freiburg, 24.Oktober 213 Konstantin v. Teuffel, Ulrich Kohnle Gliederung 1. Wo stehen wir in Sachen Nachhaltigkeit? 2. Was fehlt? 3. Modellkalkulationen

Mehr

Betiebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Betiebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Betiebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Vorbereitungsunterlage Modul 3 - Staatsprüfung DI Gerald Rothleitner 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Zur umfassen Erfolgsbeurteilung unter

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Massentafelverfahren Ermittlung der Durchmesserverteilung. Ermittlung einer Höhenkurve. Ablesung der Einzelbaum-Volumina pro Durchmesser- Klasse aus der entsprechenden Massentafel (nach Baumart) oder Berechnung

Mehr

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit 6 3 1 Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Waldwirtschaftsplan. Mein Betrieb Meine Zukunft. Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens

Waldwirtschaftsplan. Mein Betrieb Meine Zukunft. Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens Mein Betrieb Meine Zukunft LK/Konstantinov Waldwirtschaftsplan Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens www.meinbetrieb-meinezukunft.at Einleitung POTENtIALE NUTZEN

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte

Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte Technische Umsetzung Umsetzung mit Excel und R Auszeichnen Exceldatei Vorarbeiten R-Skript ertragskundliche Auswertung und Wachstumsprognosen

Mehr

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte Stand Mai 2016 Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber:

Mehr

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt

Mehr

Waldwirtschaft hat Zukunft

Waldwirtschaft hat Zukunft Waldwirtschaft hat Zukunft Nutzungsplanung, Erträge und Wirtschaftlichkeit FD DI Johannes Wall Landwirtschaftskammer OÖ Entwicklung Holzpreise, Lohn- und Erntekosten Quelle: Statistik Austria Holzpreise,

Mehr

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand:

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand: Forsteinrichtung für den Waldbesitz von Herrn Franz Irgendwer Stand: 01.01.2008 Mitglied-Nr. 2.134 Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2 94133 Kumreut Eigentümer: Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2, 94133 Kumreut

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber:

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Programm Holzernte Eine rechnergestützte Entscheidungshilfe für Holzernte und Holzvermarktung: die neue Version 8.0

Programm Holzernte Eine rechnergestützte Entscheidungshilfe für Holzernte und Holzvermarktung: die neue Version 8.0 Programm Holzernte Eine rechnergestützte Entscheidungshilfe für Holzernte und Holzvermarktung: die neue Version 8.0 Gerald Kändler, Marco Reimann, Martin Wohnhas Gliederung Zweck, Historie, Konzept Programmstruktur

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung) Allgemeines: Flächenfortführung Forstliche Betriebsgemeinschaft Zertifizierung Waldbiotopkartierung Natura 2000 Bodenschutzwald Bestandskalkung Jagdliches Erschließung Bewirtschafung Sonstiges Flächenbuch

Mehr

Ein forstliches Controllingsystem

Ein forstliches Controllingsystem Ein forstliches Controllingsystem mit Fokus auf der biologischen Produktion Johannes Wurm Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung 1 Defizite

Mehr

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Aktuelle Situation und Szenarien für die nächsten 100 Jahre E. Kaufmann und E. Thürig Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Problemstellung Berechnung von

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Modul 3 Betriebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Modul 3 Betriebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Staatsprüfung 2016 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Übersicht 1 Einführung und Rückblick 2 Veränderungen der Betriebsinventur

Mehr

Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen

Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen 1 Restricted Forest Management (ReForMa) Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen Sebastian Schmack, Reinhard Aichholz, Christoph Hartebrodt (FVA Baden-Württemberg) Tagung Waldbewirtschaftung

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger Waldverhältnisse mit Stichtag

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger

Mehr

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm Inhalt Holzvorrat in NÖ und im Bezirk Horn Temperatur- und Niederschlagsmittel April 2013 bis 2018 Unterschied Klimastress der Hauptbaumarten heute - 2070 Borkenkäfer Biologie, aktuelle Situation und Maßnahmenpaket

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM SACHSEN-ANHALT Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Veröffentlicht am 07.03.2016,MBl. LSA Nr. 8 WAS WIRD GEFÖRDERT? Maßnahmen die über das vorgeschriebene Maß z.b. nach Naturschutzverordnungen

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger Waldverhältnisse mit

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Controlling im Forstbetrieb Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Controlling im Forstbetrieb Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Controlling im Forstbetrieb Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Staatsprüfung 2017 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Ines Reitetschläger & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Waldbesitzerveranstaltung BEST 15. Oktober 2012 Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Vollbaumnutzung Nutzungsintensitäten Verteilung von Biomasse und Nährelementen

Mehr

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten Fichte Lärche Tanne Forstliche Fernerkundung - Forschung und Praxis an der Bayerischen LWF für Wald und Forstwirtschaft Gliederung Der Wald in Bayern Die für Wald und Forstwirtschaft Aktuelle Nutzung von

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Anlage 1 Datenerhebung für das Kalenderjahr 2018 Sehr geehrte Vorstände, Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) mit der Beantwortung dieses Erhebungsbogens beteiligen Sie sich an dem Testbetriebsnetz für die

Mehr

Interview Leitfaden StartClim.2015

Interview Leitfaden StartClim.2015 Interview Leitfaden StartClim.2015 Ziel des Interviews ist es, (a) allgemeine Information bezüglich Ihrer Einschätzung zu Schutzwald und Klimawandel in Ihrem Aufgabenbereich zu erhalten, und (b) Meinung

Mehr

Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh

Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh Forsteinrichtung Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh Dienstleistungen für die Forstwirtschaft Jeder mit einer gewissen Lagerhaltung wirtschaftende Betrieb inventarisiert regelmäßig seine Bestände.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas! Die produktivsten Wälder Mitteleuropas! Schlagworte zum Thema Wald als Wirtschaftsfaktor in der Region, zwischen Schutz und Nutzung Der Wald in der Region 1. Einführung 2. Welche Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Auf dem Weg zum Dauerwald?

Auf dem Weg zum Dauerwald? Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) Landesgruppe Brandenburg e.v. am 28.03.2015 in Chorin Auf dem Weg zum Dauerwald? Analyse der Ergebnisse der permanenten Stichprobeninventur Dr. Franz

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Ines Graw 01.07.2008 Gliederung Einführung Ökologie der Robinie Vorzüge und Nachteile Wertholzerzeugung Energieholz /

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Österreichische Holz und Biomassenstudie

Österreichische Holz und Biomassenstudie Österreichische Holz und Biomassenstudie Klemens Schadauer Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft FHP 31-05-2011 Waldwachstums Biomassen Nutzungs modellierung Aufkommens-studie

Mehr

EINSATZ VON FERNERKUNDUNGSDATEN BEI DEN ÖBf

EINSATZ VON FERNERKUNDUNGSDATEN BEI DEN ÖBf EINSATZ VON FERNERKUNDUNGSDATEN BEI DEN ÖBf ÖBf FORSCHUNGSTAG 16. MÄRZ 2016 PURKERSDORF NORBERT PUTZGRUBER VERWENDETE FERNERKUNDUNGSDATEN Orthofoto: Echtfarben und Infrarot über Web-Map-Service des LFRZ

Mehr

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Foto: Lutze Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Dr. H. Borchert, F. Renner 11. Bayerischer Waldbesitzertag am 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBAULICHE UND JAGDLICHE ZIELE IM FORSTBETRIEB WIENERWALD 24 01 2017 ÜBERSICHT Forstbetrieb Wienerwald Waldbauliche Strategien Jagdliche Strategien ADAPT: Anpassungsstrategien

Mehr

Was ist Wald? Wie wird geplant?

Was ist Wald? Wie wird geplant? Was ist Wald? Wie wird geplant? Luzius Fischer, Christoph Hitz Amt für Wald beider Basel Inhalt Eckdaten des Forstdienst Was ist Wald? Bestandeskarteninterpretation Fernerkundung im Wald - Zukunft 1 Eckdaten

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, circa 70km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4,600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Projekt FE2018 Neuausrichtung der Forsteinrichtung im Staatswald

Projekt FE2018 Neuausrichtung der Forsteinrichtung im Staatswald Projekt FE2018 Neuausrichtung der Forsteinrichtung im Staatswald 16. Fachkolloquium Gotha 23.03.2017 Jürgen Schwerhoff & Thomas Krichler, Referat Inventur und Planung Gliederung (1) Einführung (2) Kontrollstichprobe

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, ca. 70 km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4.600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland - Baden-Württemberg - Dgl-Herkünfte in Baden-Württemberg erste Anbauwelle (nach 1880) mittlere Lagen des Küstengebirges nach WK I Empfehlung: Küsten-Herkünfte

Mehr

Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen

Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen EU-Interreg IVA-Projekt ForseenPomerania Tagung: Biomasseschätzung durch Fernerkundung im POMERANIA-Gebiet

Mehr

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst Arbeitskreis Forst Rittisstraße 1 8662 Mitterdorf i.m. Tel. +43 (0) 3858/2201-7292 Fax +43 (0) 3858/2201-7251 Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst 1. Erfolg beginnt im Kopf I Der AK Forst

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung: Nachhaltige Holznutzung: Wird die Gewinnung des Rohstoffs Holz durch Ökobilanzierung hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung ausreichend beurteilt? Silke Feifel Die allgemeine Diskussion um Energie-

Mehr

2. Die Schaftkurven. 2.1 Das Datenmaterial

2. Die Schaftkurven. 2.1 Das Datenmaterial 200 Holz- und Biomassenaufkommensstudie für Österreich Schaftkurven und Ausformung Otto Eckmüllner, Pascal Schedl und Hubert Sterba Institut für Waldwachstumsforschung, Department für Wald- und Bodenwissenschaften

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Anlage zur Datenerhebung für das Berichtsjahr 9 Ergebnisse Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Mehr

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur, Wien Warum nachhaltige Waldwirtschaft? Johann Heinrich Cotta (1763-1844)

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1400 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2014 Neuchâtel, 2014 Forststatistik 2013 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 778

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft GIS Innovationen in der Forstwirtschaft Vortrag von: Dr. J.-P. Mund Professor für GIS und Fernerkundung Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Prof. Dr. rer. nat. Jan-Peter Mund GIS Innovations

Mehr

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt?

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt? Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt? Dr. Thomas Böckmann - Herbsttagung des ANW Thüringen, Lauterbach 1.1.214 Gliederung: Geschichtliche

Mehr

WALD & WASSER gehören zusammen!

WALD & WASSER gehören zusammen! Waldbauseminar 2006 Waldbau im ostbraunschweigischen Tief- u. Hügelland WALD & WASSER gehören zusammen! Auswirkungen der forstlichen Bewirtschaftung auf die Qualität und Quantität von Sicker- und Oberflächenwasser

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Baumart - Klimaveränderung - Klimaeignung: Fichte / Baden-Württemberg aktuelles Klima Karlsruhe Ökol. Optimum Ökol. Suboptimum

Mehr

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Forstliche Förderung LE 14-20 DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Was ist neu? (Ablauf) Antragstellung bei BFI, (Beratung auch LK) Jede Maßnahme (Submaßnahme) hat ein eigenes Antragsformular + Maßnahmenblatt

Mehr

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft Das Verbundvorhaben FitForClim

Mehr

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER SC GERHARD MANNSBERGER 12. JÄNNER 2017 --- 1 --- bmlfuw.gv.at INHALT Zahlen&Fakten über die Wald- und Holzwirtschaft Waldbesitzer in Österreich Klimawandel erzeugt

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr