Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen"

Transkript

1 Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen EU-Interreg IVA-Projekt ForseenPomerania Tagung: Biomasseschätzung durch Fernerkundung im POMERANIA-Gebiet Simon Klinner 1

2 Inhalte I Hintergrund Wozu Einzelbaumwachstumsmodellierung? Warum Kiefern-Buchen-Umbaubestände? II Daten & Methoden III Ergebnisse IV Ausblick

3 I. Hintergrund Wozu Einzelbaumwachstumsmodellierung? - Ertragstafel = Wachstumsmodell für eng begrenzten Einsatzbereich meist Reinbestände gleichaltrig wenige, standardisierte Durchforstungsarten - waldbauliche Praxis = Umbau nicht standortsgerechter Bestände mehr Mischbestände vielfältigere Bewirtschaftungsformen

4 I. Hintergrund Wozu Einzelbaumwachstumsmodellierung? Aus: MÜLLER & LUTHARDT 2009

5 I. Hintergrund Warum Kiefern-Buchen-Umbaubestände? - bedeutendste Form des Waldumbaus auf besser nährstoffversorgten Standorten im Projektgebiet - Wachstum von Kiefernreinbeständen (DEGENHARDT 2007, DEGENHARDT & LANGE 2008) und Eichen-Kiefern-Mischbeständen (SCHRÖDER et al. 2010) bereits modelliert

6 I. Hintergrund Warum Kiefern-Buchen-Umbaubestände? - bedeutendste Form des Waldumbaus auf besser nährstoffversorgten Standorten im Projektgebiet - Wachstum von Kiefernreinbeständen (DEGENHARDT 2007, DEGENHARDT & LANGE 2008) und Eichen-Kiefern-Mischbeständen (SCHRÖDER et al. 2010) bereits modelliert Aus: MÜLLER & LUTHARDT 2009

7 Inhalte I Hintergrund II Daten & Methoden BWINPro - Modell: Brandenburg Datengrundlage III Ergebnisse IV Ausblick

8 II. Daten & Methoden BWINPro - Modell: Brandenburg - Entwicklung an NW-FVA (Regionalisierung am LFE) Programm: plattformunabhängig (Java) modularer Aufbau (GUI, 3D Grafik, Simulation,...)

9 II. Daten & Methoden BWINPro - Modell: Brandenburg - Entwicklung an NW-FVA (Regionalisierung am LFE) Programm: plattformunabhängig (Java) modularer Aufbau (GUI, 3D Grafik, Simulation,...) einzelbaumbasiert distanzabhängig Ablauf Dateneingabe & Datenergänzung Bestandesbehandlung Simulation Auswertung & Analyse

10 II. Daten & Methoden Dateneingabe & Datenergänzung - Flächengröße - Baumart - Alter - H100 - DG - Dmax - Grundfläche Ausgangsdatensatz zur Simulation - Baumart - Alter - BHD - Höhe - Kronenansatz - Kronenbreite - Stammfußkoordinaten Durchmesserverteilung (Weibull) n < 5 = Einheitshöhenkurve Schätzfunktion (BHD) Schätzfunktion (BHD)

11 II. Daten & Methoden BWINPro - Modell: Brandenburg - Entwicklung an NW-FVA (Regionalisierung am LFE) Programm: plattformunabhängig (Java) modularer Aufbau (GUI, 3D Grafik, Simulation,...) einzelbaumbasiert distanzabhängig Ablauf Dateneingabe & Datenergänzung Bestandesbehandlung Simulation Auswertung & Analyse

12 II. Daten & Methoden 1. altersbedingte Mortalität f(baumart, Alter) 2. dichtebedingte Mortalität f(baumart, C66xy) 3. potentieller relativer Oberhöhenzuwachs (ihrelpot) f Baumart, Alter, Hg / Ho im Alter 50 / Einzelbaumhöhenzuwachs f Baumart, Alter, H100, ihrelpot, vorherige Höhe 5. Kronenmantelfläche (km) f(vorherige Kronenlänge & kr) 6. Einzelbaumdurchmesserzuwachs f Baumart, Alter, C66xy, vorheriger BHD, C66cxy 7. Kronenradius (kr) f(baumart, BHD) 8. Kronenansatz (ka) f(baumart, BHD) 9. Erhöhung des Alters f(alter) Simulation

13 II. Daten & Methoden Datengrundlage - Kiefern-Buchen-Umbaubestände > existierende Versuchsflächen > neu angelegte Versuchsflächen ohne Eingriff in letzten 5 Jahren - Einheitshöhenkurve (n = 907) - Kronenbreite (n = 891) - Kronenansatz (n = 1437) - Durchmesserverteilung (100 Aufnahmen) > DG (3,7cm - 49,2cm) > Dmax (7,6cm - 81,6cm)

14 II. Daten & Methoden Datengrundlage

15 Inhalte I Hintergrund II Daten & Methoden III Ergebnisse Durchmesserverteilung Einheitshöhenkurven Kronenfunktionen IV Ausblick

16 III. Ergebnisse Durchmesserverteilung ( Weibullfunktion) aus: NAGEL und BIGING 1995

17 III. Ergebnisse Durchmesserverteilung ( Weibullfunktion) D DGGG===48cm 24,5cm 4,7cm D D Erzeugung von Durchmessern, bis gegebene Grundfläche erreicht

18 III. Ergebnisse Einheitshöhenkurven aus: NAGEL 2008 D a0 = 0, a1 = 4, Quadrat- = 670,84

19 III. Ergebnisse Kronenfunktionen Kronenbreite ( 1p, 3 ) p3 = ( p0 + p1 d1,3 ) 1 e 2 d kbneu D p0 = 3, p1 = 0, p2 = 2, p3 = 1, Quadrat- = 3456,75

20 III. Ergebnisse Kronenfunktionen Kronenansatz aus: NAGEL 2008 p1 = 0, p3 = 0, Quadrat- = 22446,71 D

21 III. Ergebnisse Kronenfunktionen Kronenansatz aus: NAGEL 2008 p1 = 0, p3 = 0, Quadrat- = 22446,71 D

22 III. Ergebnisse Kronenfunktionen D

23 Inhalte I Hintergrund II Daten & Methoden III Ergebnisse IV Ausblick

24 IV. Ausblick - Fertigstellung von Mortalitäts & Zuwachsfunktionen - Validierung des Modells an Beständen im polnischen Teil des Projektgebietes - Integration in eine gemeinsam BWINPro- Version gemeinsam mit existierenden Modellen für Kiefern und Kiefern-Eichen Mischbestände D Fortschreibung von Forsteinrichtungs- und Fernerkundungsdaten

Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro

Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro Abschlusstagung Eberswalde 08.05.2014 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Annett Degenhardt Biomasseschätzung

Mehr

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Bewirtschaftung der Fichte im sächsischen und thüringischen Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen FIRIS,(FKZ.: 22001815) Nils Ruminski, Forstliches Forschungs-

Mehr

Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen

Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen 1 Restricted Forest Management (ReForMa) Modellierungsergebnisse für naturschutzfachliche Restriktionstypen Sebastian Schmack, Reinhard Aichholz, Christoph Hartebrodt (FVA Baden-Württemberg) Tagung Waldbewirtschaftung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte

Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte Technische Umsetzung Umsetzung mit Excel und R Auszeichnen Exceldatei Vorarbeiten R-Skript ertragskundliche Auswertung und Wachstumsprognosen

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Massentafelverfahren Ermittlung der Durchmesserverteilung. Ermittlung einer Höhenkurve. Ablesung der Einzelbaum-Volumina pro Durchmesser- Klasse aus der entsprechenden Massentafel (nach Baumart) oder Berechnung

Mehr

8.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Kiefernbewirtschaftung

8.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Kiefernbewirtschaftung 8.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Kiefernbewirtschaftung 415 8.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Kiefernbewirtschaftung ANNETT DEGENHARDT, OLIVER GRAUDENZ, ECKARD HAFEMANN, FALK STÄHR, CARSTEN

Mehr

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Waldbauseminar Waldbau im ostbraunschweigischen Tief- und Hügelland Wolfenbüttel, 17./18.7.26 Ralf Nagel Gliederung Die Serie jüngerer Eichen-Durchforstungsversuche

Mehr

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Waldbesitzerveranstaltung BEST 15. Oktober 2012 Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Vollbaumnutzung Nutzungsintensitäten Verteilung von Biomasse und Nährelementen

Mehr

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung P. Lasch, F. Suckow, M. Gutsch Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Kiefern-Mischbeständen unter Klimawandel und Bewirtschaftung OakChain-Abschlusstagung 11. November 29 Eberswalde Fragestellung Wie beeinflusst

Mehr

Nachhaltigkeit quantifizieren

Nachhaltigkeit quantifizieren Nachhaltigkeit quantifizieren Tagung Forstliche Nachhaltigkeit Freiburg, 24.Oktober 213 Konstantin v. Teuffel, Ulrich Kohnle Gliederung 1. Wo stehen wir in Sachen Nachhaltigkeit? 2. Was fehlt? 3. Modellkalkulationen

Mehr

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014 Kann man durch Baumartenwahl und Forstmanagement den Wasserhaushalt der Moore beeinflussen? Jürgen Müller, Thünen-Institut für Waldökosysteme, E-Mail: juergen.mueller@ti.bund.de, A.-Möller -Str. 1 16225

Mehr

Anwendungsbeispiele - Silva

Anwendungsbeispiele - Silva Anwendungsbeispiele - Silva Modellierung des Waldumbaus Optimierung Zieldurchmesserernte Marc Hanewinkel LV: Dynamische Modelle in der Waldökosystemforschung Grundlagen Silva Grundsätzlich: Einzelbaumsimulator

Mehr

Struktur und Wachstum von Kiefer und Eiche im Reinund Mischbestand. Analyse entlang eines ökologischen Gradienten durch Europa

Struktur und Wachstum von Kiefer und Eiche im Reinund Mischbestand. Analyse entlang eines ökologischen Gradienten durch Europa Struktur und Wachstum von Kiefer und Eiche im Reinund Mischbestand. Analyse entlang eines ökologischen Gradienten durch Europa Pretzsch H 1), del Río M, Steckel M, Heym M, Bielak K, Bravo F, Brazaitis

Mehr

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition Markus Wagner, Bernd Ahrends, Henning Meesenburg Nordwestdeutsche

Mehr

Wie viel Platz brauchen Z-Bäume im Kiefernreinbestand? Annett Degenhardt 1, Marcus Lange 2 1

Wie viel Platz brauchen Z-Bäume im Kiefernreinbestand? Annett Degenhardt 1, Marcus Lange 2 1 102 Wie viel Platz brauchen Z-Bäume im Kiefernreinbestand? Annett Degenhardt 1, Marcus Lange 2 1 Landesforstanstalt Eberswalde, A.-Nobel-Str. 1, 16225 Eberswalde 2 Fachhochschule Eberswalde, A.-Möller-Str.

Mehr

Waldwachstumsmodelle Silva und BWINPro

Waldwachstumsmodelle Silva und BWINPro Waldwachstumsmodelle Silva und BWINPro Jürgen Zell LV: Dynamische Modelle in der Waldökosystemforschung, 28.05.2013 Inhalt Durchmesserverteilung: Daten, Weibull-Anpassung, lineare Regression der Weibull-Parameter

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG. Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs

WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG. Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG ZIEL: Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs DATEN: Bearbeitungsgebiet SR/WASSER : ca. 120.918 ha (= 30

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Anbauwürdigkeit und waldbauliche Behandlung der Roteiche

Anbauwürdigkeit und waldbauliche Behandlung der Roteiche Anbauwürdigkeit und waldbauliche Behandlung der Roteiche Ralf Nagel ralf.nagel@nw-fva.de LÖWE-Lehrgang Ankum, 07.07.2011 Gliederung Einführung Anbauwürdigkeit Standort und Leistung Ziele und Leitbild Waldbauliche

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen. Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha,

Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen. Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha, Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha, 23.03.2017 Gliederung 1. Einführung Aktuelle Problematik Ausgangssituation Ziel

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes entfällt Bundeslösungsflächen N Natürliche Waldentwicklung N Natürliche Waldentwicklung (ohne weitere Eingriffe) Naturnahe Kiefernbestände

Mehr

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle Bewirtschaftungsgrundsätze der Erle Gliederung 1. Einführung 2.Wachstum und waldbauliche Behandlung 3.Erle in geschützten Biotopen 4. Renaturierung Einführung Mecklenburg - Land der Wälder und Seen! jungpleistozäne

Mehr

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel J. Rock, P. Lasch, F. Suckow, F. Badeck Das erwartet Sie: EHPl-Versuchsfläche der BFH im Satellitenbild ( GoogleEarth)

Mehr

Waldumbau und Klimawandel

Waldumbau und Klimawandel Waldumbau und Klimawandel Impulse am Beispiel der Entwicklung von Eichen- Kiefern-Mischbeständen im Süden Brandenburgs Michael Elmer BTU Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Forstwirtschaft

Mehr

Wachstumsmodell für die Karibische Kiefer (Pinus caribaea Morelet var. hondurensis [Sénéclauze]) in der Dominikanischen Republik

Wachstumsmodell für die Karibische Kiefer (Pinus caribaea Morelet var. hondurensis [Sénéclauze]) in der Dominikanischen Republik Fakultät Umweltwissenschaften Dissertation Wachstumsmodell für die Karibische Kiefer (Pinus caribaea Morelet var. hondurensis [Sénéclauze]) in der Dominikanischen Republik Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven

Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München http://www.forestgrowth.wzw.tum.de/presentations.html

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

FIRIS. Nov Okt. 2006

FIRIS. Nov Okt. 2006 FIRIS Bewirtschaftung der Fichte im sächsischen und thüringischen Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen Nov. 2003 Okt. 2006 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP

Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP Jens Schröder 1, Rolf Lessing 2, Philipp Lehmann 2, Michael Körner 1 1 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Mehr

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche Prof. Dr. Sebastian Hein - hein@hs-rottenburg.de Tagung am 10.-11.05.2012, Strasbourg 1 Waldbau mit DER Eiche? (ANW) 2 Waldbau mit DEREiche? (Großschirmschlag)

Mehr

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen Ass. d. FD Hendrik Horn Inhalt Inhalt 1. Einleitung 2. Standortbasierte Leistungsschätzung 3. Verfahren zur Ertragsermittlung für KUP 4. Aus der aktuellen

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

1. Einleitung P. WOLLBORN UND TH. BÖCKMANN*

1. Einleitung P. WOLLBORN UND TH. BÖCKMANN* Ein praktikables Modell zur Strukturierung des Vorrates aus Ertragstafelschätzung - A Practicable Model for Diameter Structures of Stand Volumes Estimated with Yield Tables - P. WOLLBORN UND TH. BÖCKMANN*

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

Einsatz terrestrischen Laserscannings zur Biomasseschätzung von Bäumen

Einsatz terrestrischen Laserscannings zur Biomasseschätzung von Bäumen Operationelle Programm "Europäische territoriale Zusammenarbeit" - "Grenzübergreifende Zusammenarbeit (InterReg IVA). Projekt unterstützt von Mitteln der Europäischen Union Entwicklung eines grenzüberschreitenden

Mehr

Buschtrommel bzw. Stud.ip an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Jürgen

Buschtrommel bzw. Stud.ip an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Jürgen Buschtrommel bzw. Stud.ip an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Jürgen Nagel@nw-fva.de Grätzelstr., 7079 Göttingen Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Standorte, ca. 80 Mitarbeiter(innen),

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft Das Verbundvorhaben FitForClim

Mehr

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Zwischen Markt und naturnahem Waldbau Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Foto: J. Weymar Ralf-Volker Nagel Tagung Starkholz: Schatz oder Schleuderware Göttingen, 16.06.2016 Konventionen Starkholz:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Ines Graw 01.07.2008 Gliederung Einführung Ökologie der Robinie Vorzüge und Nachteile Wertholzerzeugung Energieholz /

Mehr

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Präsentation zum Projekt 'Effizienter Waldbau im kleineren Privatwald' Das Projekt wird gefördert durch die Clusterinitiative

Mehr

Durchführung der Waldbauschulungen NRW

Durchführung der Waldbauschulungen NRW Durchführung der Waldbauschulungen NRW Workshop IT unterstütztes Waldbau-Training Bonn, 10.-11.07.2018 FD Dr. B. Leder Leiter SPA Waldbau und Forstvermehrungsgut Obereimer 2a; 59821 Arnsberg www.wald-und-holz.nrw.de

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Thomas Rötzer, Hans Pretzsch, Astrid Moser, Jens Dahlhausen, Stephan Pauleit TUM, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde TUM, Lehrstuhl

Mehr

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer M. Gutsch, A. Henschel, F. Suckow Der Einfluss der Klimaänderung auf die zukünftige Verbreitung von Traubeneiche und Gemeiner Kiefer OakChain-Abschlusstagung 11. November 2009 Eberswalde Fragestellung

Mehr

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels. Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels www.wald-und-holz.nrw.de 23.11.2016 Bericht zum Klimawandel in NRW (07.11.2016) Das Klima in NRW wandelt sich. Es gibt große Unterschiede

Mehr

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Baustelle WET: Betreten erwünscht Baustelle WET: Betreten erwünscht Stand der Bearbeitung und des Beteiligungsverfahrens Gabriele Wicht-Lückge Regionale WET-Arbeitstagungen Juni/Juli 2013 Wald ist Politik. Forestry is not about trees,

Mehr

Michael Körner. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)

Michael Körner. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Anpassung der zweiparametrigen Weibull-Verteilung zur Beschreibung der Durchmesserverteilung von Pinus caribaea- Beständen in der Dominikanischen Republik Michael Körner Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Übersicht bestehender Modelle und Beispiel WaldPlaner

Übersicht bestehender Modelle und Beispiel WaldPlaner Übersicht bestehender Modelle und Beispiel WaldPlaner Clemens Blattert Renato Lemm FoWaLa-Kurs: Waldwachstumsmodelle 22.03.2016 Eidg. Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft WSL 1 Gliederung Evaluation

Mehr

Der Impetus von Eckhard Kennel. Wegbereiter für forstliche Inventuren in Bayern und Deutschland

Der Impetus von Eckhard Kennel. Wegbereiter für forstliche Inventuren in Bayern und Deutschland Der Impetus von Eckhard Kennel Wegbereiter für forstliche Inventuren in Bayern und Deutschland 23. Oktober 2015 Franz Brosinger Referat Waldbau, Waldschutz, Bergwald Inhalt 1. Forstliche Großrauminventuren

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Foto: Lutze Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Dr. H. Borchert, F. Renner 11. Bayerischer Waldbesitzertag am 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Ertragsschätzung in Kurzumtriebsplantagen (KUP) aus Pappel und Weide

Ertragsschätzung in Kurzumtriebsplantagen (KUP) aus Pappel und Weide Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Ertragsschätzung in Kurzumtriebsplantagen (KUP) aus Pappel und Weide Prof. Dr. Heinz Röhle & Dipl. Forstw. Katja Skibbe Institut für f r Waldwachstum und Forstliche

Mehr

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München http://www.wwk.forst.wzw.tum.de/info/presentations/ International Kuratorium

Mehr

Die Flächenanteilsberechnung für Fichte und Buche in Mischbeständen 1

Die Flächenanteilsberechnung für Fichte und Buche in Mischbeständen 1 Die Flächenanteilsberechnung für Fichte und Buche in Mischbeständen 1 Gerald Dirnberger und Hubert Sterba Institut für Waldwachstum, BOKU Wien ZUSAMMENFASSUNG Der Flächenanteilsbestimmung der Baumarten

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern)

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern) Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler (1853-1918) (abgewandelt von den Verfassern) Herausgegeben und zu beziehen durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Postfach 708,

Mehr

Untersuchungen zum Wasser- und Stickstoffhaushalt im Voranbau unter Kiefer. im WSG Wibbese

Untersuchungen zum Wasser- und Stickstoffhaushalt im Voranbau unter Kiefer. im WSG Wibbese Untersuchungen zum Wasser- und Stickstoffhaushalt im Voranbau unter Kiefer im WSG Wibbese Sachstandsbericht Oktober 2017 Dr. Karsten Mohr Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Konzept und Methoden 3 3 Ergebnisse

Mehr

Strahlentherapie zur Prophylaxe und Therapie einer antiandrogenbedingten. Prostatakarzinom

Strahlentherapie zur Prophylaxe und Therapie einer antiandrogenbedingten. Prostatakarzinom Strahlentherapie zur Prophylaxe und Therapie einer antiandrogenbedingten Gynäkomastie bei Prostatakarzinom Neu B., Sautter V., Sautter-Bihl M.-L. Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Städtisches

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Gefördert durch Dokumentation Veränderungen von Wasser- und Stoffflüssen im Forst unter veränderten Umweltbedingungen - Initialisierung der Waldbestände in Deutschland Arbeitsstand der 4C-Arbeitsgruppe

Mehr

Edellaubholzbestände mit Eschentriebsterben Zustand und waldbauliche Perspektiven. LÖWE-Lehrgang 2018 NFA Münden,

Edellaubholzbestände mit Eschentriebsterben Zustand und waldbauliche Perspektiven. LÖWE-Lehrgang 2018 NFA Münden, Edellaubholzbestände mit Eschentriebsterben Zustand und waldbauliche Perspektiven? LÖWE-Lehrgang 2018 NFA Münden, 26.06.2018 hohes Naturverjüngungspotenzial Wertholz Pflegekonzept Edellaubholz Kernpunkte

Mehr

Potentiale und Grenzen bei der Walderfassung durch Satellitenfernerkundung in den Wäldern Pomeranias

Potentiale und Grenzen bei der Walderfassung durch Satellitenfernerkundung in den Wäldern Pomeranias Potentiale und Grenzen bei der Walderfassung durch Satellitenfernerkundung in den Wäldern Pomeranias EU-Interreg IV A-Projekt ForseenPomerania Abschlussveranstaltung: Biomasseschätzung mittels Fernerkundung

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph) Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Beziehungen zwischen den wichtigsten Einzelbaum-Variablen Einige wichtige Variablen sind nicht direkt meßbar (oder nur sehr aufwendig). Man versucht, sich Beziehungen zu einfacher meßbaren Variablen zunutze

Mehr

Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern

Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern Ralf Nagel und Axel Noltensmeier Tagung Weichlaubholz Ungenutztes Rohholzpotenzial Abgrenzung des Themas Waldbauliches Behandlungskonzept für Bestände aus Roterle

Mehr

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht The future of the oak in the Upper Rhine Valley from the genetic point of view Interreg IV Projekt: Die Verjüngung der Eiche im oberrheinischen

Mehr

Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren. Jannis Sparrer 2014

Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren. Jannis Sparrer 2014 Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren Jannis Sparrer 2014 Foto: NICKE 2014 1 Gliederung 1. Zielstellung der Arbeit/ Versuchsfläche 2. Angewandte Methoden 3.

Mehr

Quelle: landconsult, Dr. Markus Weidenbach, und ProGea Consulting, Dr. Piotr Wezyk,

Quelle: landconsult, Dr. Markus Weidenbach,  und ProGea Consulting, Dr. Piotr Wezyk, Quelle: landconsult, Dr. Markus Weidenbach, http://landconsult.de und ProGea Consulting, Dr. Piotr Wezyk, http://progea.pl Technische Universität München Informationsgewinnung für Computer gestützte Simulationen

Mehr

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt?

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt? Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt? Dr. Thomas Böckmann - Herbsttagung des ANW Thüringen, Lauterbach 1.1.214 Gliederung: Geschichtliche

Mehr

Projekt FE2018 Neuausrichtung der Forsteinrichtung im Staatswald

Projekt FE2018 Neuausrichtung der Forsteinrichtung im Staatswald Projekt FE2018 Neuausrichtung der Forsteinrichtung im Staatswald 16. Fachkolloquium Gotha 23.03.2017 Jürgen Schwerhoff & Thomas Krichler, Referat Inventur und Planung Gliederung (1) Einführung (2) Kontrollstichprobe

Mehr

Verwendungsorientierte Managementstrategien für Buchen-Küstentannen-Mischbestände

Verwendungsorientierte Managementstrategien für Buchen-Küstentannen-Mischbestände Verwendungsorientierte Managementstrategien für Buchen-Küstentannen-Mischbestände Hermann Spellmann, Mark Geb, Jürgen Nagel, Ralf Nagel und Matthias Schmidt Schlüsselwörter: Weißtanne, Küstentanne, Waldwachstum,

Mehr

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Wirtschaftliche Bewertung von Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in kieferndominierten Wäldern auf armen Standorten Prof. Dr. Bernhard Möhring und Forst.Ref. Rebekka Kornder Abt. für Forstökonomie

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr

Interview Leitfaden StartClim.2015

Interview Leitfaden StartClim.2015 Interview Leitfaden StartClim.2015 Ziel des Interviews ist es, (a) allgemeine Information bezüglich Ihrer Einschätzung zu Schutzwald und Klimawandel in Ihrem Aufgabenbereich zu erhalten, und (b) Meinung

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Pilotprojekt zur niederwaldartigen Bewirtschaftung der Robinie in Brandenburg

Pilotprojekt zur niederwaldartigen Bewirtschaftung der Robinie in Brandenburg 4.1.211 Pilotprojekt zur niederwaldartigen Bewirtschaftung der Robinie in Brandenburg Jan Engel (LFE) & Dirk Knoche (FIB) Waldbaulicher Hintergrund Die Robinie in Brandenburg 8.1 ha Robinienoberstand Mittelhöhe

Mehr

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Forst Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Impressum: Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Alfred-Möller-Str.

Mehr

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten 1.12.10 Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten Baumartengruppe=Kiefer ; Land=Sachsen ; Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Index der Grundfläche

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

in der Hainich-Region

in der Hainich-Region Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften Ertragskundlichwaldbauliche Forschungen in der Hainich-Region Teil II Dr. habil. Dorothea Gerold, Angehörige der TU Dresden Wolfgang Arenhövel,

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Waldbau in Rheinland-Pfalz

Waldbau in Rheinland-Pfalz Waldbau in Rheinland-Pfalz Ansätze eines IT-unterstützten Waldbautrainings Das Ziel Ernte von wertvollen starken Hölzern in naturnahen Wäldern unter Minimierung des Aufwandes Wertholz dick gleichmäßig

Mehr

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Henning Meesenburg Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Foto: Suntrup / Landesbetrieb Wald und Holz Agenda Gurndwasserbelastung und Grundwasserschutz

Mehr

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck Zuwachs und Vorratsentwicklung im Stadtwald Lübeck Thesen der klassischen Forstwirtschaft 1.) Jungbestände (Bäume) wachsen besser als Altbestände (Bäume). 2.) Es gibt keine (geringe) Unterschiede zwischen

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Forstliche Informations- & Planungsinstrumente. Forstliche Planungsinstrumente. 1. Generelles Konzept

Forstliche Informations- & Planungsinstrumente. Forstliche Planungsinstrumente. 1. Generelles Konzept Forstliche Planungsinstrumente von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Pelzmann MA gerhard.pelzmann@lk-stmk.at Forstliche Informations- & Planungsinstrumente Programm 1. Generelles Konzept 2. Kurzvorstellung der derzeitigen

Mehr

Stadtbäume als Kohlenstoffspeicher

Stadtbäume als Kohlenstoffspeicher 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Stadtbäume als Kohlenstoffspeicher Dr. Gerald Kändler, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg i. Br.

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen

Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen Jürgen Boddenberg Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei Übersicht 63 er Stichprobe in seltenen Waldlebensraumtypen Erfassung innerhalb der

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München http://www.forestgrowth.wzw.tum.de/presentations.html

Mehr

Eignung von Eichentrupp- und Nesterpflanzungen als Wiederaufforstungsmaßnahmen

Eignung von Eichentrupp- und Nesterpflanzungen als Wiederaufforstungsmaßnahmen Eignung von Eichentrupp- und Nesterpflanzungen als Wiederaufforstungsmaßnahmen -Erste Ergebnisse im Rahmen einer Studie im FoA Heldburg- von Jacqueline Wegner, Ref. Monitoring, Klima & Forschung Kolloquium

Mehr

2016 Vorstellung des Studiengangs Forstwirtschaft (B.Sc.) an der HNE Eberswalde. Tag der offenen Tür, , Eberswalde.

2016 Vorstellung des Studiengangs Forstwirtschaft (B.Sc.) an der HNE Eberswalde. Tag der offenen Tür, , Eberswalde. Vorträge 2016 offenen Tür, 04.06.2016, Eberswalde. 2015 Wie weiter nach dem Waldumbau? Strategien für die Bewirtschaftung von Mischbeständen aus Kiefer und Buche. Fachtagung zum Thema "Waldmanagement im

Mehr

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als 7.600 Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach Der Hohe Buchene Wald - ein unvollendetes Drama in bisher 3. Akten

Mehr