Die Bergbahnen zahlen weiter an den ÖV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bergbahnen zahlen weiter an den ÖV"

Transkript

1 AZ 7500 St. Moritz Heute mit Engadiner Woche Jahrgang Samstag, 1. Mai 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, Ftan, Ardez, Scuol, Tarasp, Tschlin, Samnaun Kreisrat Am Donnerstag wurden im Oberengadiner Kreisrat die Gesetze und Botschaften zum Zivilstandswesen und zum Tourismus verabschiedet. Seite 5 S-chabellera Ftan Prüma palada da la nouva s-chabellera a Ftan. La veglia s-chabellera chi d es gnüda fabrichada l on 1970 vain transportada a Kirgistan. Pagina 6 Celerinas Chance Die Fussballmeisterschaft der unteren Ligen geht ins letzte Drittel. In der 4. Liga könnte Celerina mit einem Sieg den Kontakt zum Leader halten. Seite 8 Die Bergbahnen im Oberengadin ziehen sich nun doch nicht aus der Mitfinanzierung des öffentlichen Verkehrs zurück. Reto Stifel Vor einem Jahr haben die Bergbahnen angekündigt, ab 2010 keine Beiträge mehr an den öffentlichen Verkehr zu bezahlen. Bis 2008 waren das immerhin rund Franken pro Jahr gewesen, 2009 noch Franken. Die Bergbahnen stellten sich auf den Standpunkt, dass sie für die Infrastruktur am Berg und die Gemeinden für jene im Tal verantwortlich seien. Der Ausstieg der Bergbahnen hätte wohl zur Folge gehabt, dass gewisse Haltestellen bei den Bahnen (beispielsweise bei der Lagalb oder Furtschellas) nicht mehr bedient worden wären. Wie nun der Präsident der Kommission Öffentlicher Verkehr Oberengadin, Fritz Hagmann, anlässlich der Kreisratssitzung vom Donnerstag bekannt geben konnte, haben sich die Bergbahnen verpflichtet, für fünf weitere Jahre mitzubezahlen. Auf Anfrage der EP/PL begründet Luis A. Wieser, Präsident des Engadin Mountain Pools, den Meinungsumschwung mit «einem vernünftigen Kompromiss, den wir gefunden haben». Der Preis stimme nun. «Es tut zwar weh», sagt Wieser weiter. Mehr sage er zurzeit nicht, da der Vertrag noch nicht unterschrieben sei. Grundlegende Änderungen bei der Finanzierung des öffentlichen Verkehrs wird es in den nächsten Jahren kaum geben. Der Kreisrat hat es klar abgelehnt, den Nulltarif, das heisst die Die Bergbahnen zahlen weiter an den ÖV Vertrag für fünf Jahre vorgesehen Der öffentliche Verkehr im Oberengadin: Weiter Geld von den Bergbahnen, aber kein Nulltarif. unentgeltliche Benützung von Bus und Bahn, konkret weiterzuverfolgen. Wie schon der Tourismusrat stellte sich das Regionalparlament auf den Standpunkt, dass der Nulltarif nicht zu bezahlen ist. Vor allem Hoteliers und Zweitwohnungsbesitzer würden übermässig zur Kasse gebeten. Hoteliers beklagten, dass sie die hohen zusätzlichen Kosten nicht dem Gast Foto: Engadin Bus übertragen können, wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollen. Nun soll basierend auf dem heutigen Modell die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs neu überdenkt werden. Seite 3 DMO Engiadina Scuol Samignun Turissem La DMO Engiadina Scuol Samignun es realtà. La radunanza extraordinaria da l Engiadina Scuol Turissem SA (ESTAG) e la radunanza da la Società Samignun Turissem han decis unanimamaing per la stretta collavuraziun turistica. In gövgia saira ha lura eir la radunanza cumünala Val Müstair acceptà la cunvegna per fundar la società d aczias Engiadina Scuol Samnaun AG cun 92 cunter 28 vuschs. Dürant il prossem temp vegnan sclerits amo ils detagls e defini la strategia futura uschè cha la lavur operativa po cumanzar per la prosma stagiun d inviern. La società d aczias vain fundada per ils 1. schner Il chapital d aczias importa francs e l ESTAG as partecipescha cun 49 pertschient, Samignun cun 41 pertschient e Val Müstair cun 10 pertschient. Engiadina Scuol trametta intuot quatter persunas i l cussagl administrativ, Samignun trais persunas (inclusiv il president) e Val Müstair vain rapreschantà d üna persuna. La radunanza cumünala ha elet ad Andrea Könz, presidenta dal Turissem Val Müstair, sco commembfra dal cussagl administrativ. Al cussagl administrativ fa part in avegnir eir üna persuna externa. In avegnir lavura la nouva DMO cun ün preventiv da 4,5 milluns francs. Fin in gün dessan eir essser scleridas tuot las dumondas da persunal. Tuot il persunal existent suot-tastà nouv a la DMO e survain nouvs contrats da lavur. Il cussagl administrativ chi rimplazza la gruppa da manisaziun chi ha lavurà fin qua, elegia eir il directer da la nouva organisaziun. Per la marca da la nouva destinaziun vain surtut il sistem da la marca «Graubünden» cul qual Engiadina Scuol e Val Müstair lavuran fingià daspö duos ons cun grond success. (nba) Pagina 7 Regierung genehmigt Beiträge Graubünden Die Regierung des Kantons Graubünden hat an ihrer letzten Sitzung verschiedene finanzielle Beiträge genehmigt. Dem Verein für Geschützte Wohn- und Arbeitsplätze Engadin und Südtäler wird für den Kauf sowie Umbauarbeiten der Liegenschaft Chasa Monreal in Scuol ein Beitrag von 1,344 Mio. Franken zugesichert. Weiter hat die Regierung insgesamt 6,591 Mio. Franken für den Bau und die Sanierung von Strassenabschnitten bewilligt. (ep) Grosse Nachfrage nach Krippenplätzen Oberengadin Die Kinderbetreuung Engadin stiess letztes Jahr an ihre Kapazitätsgrenze. 40 Kinder warten auf einen Platz in einer Kinderkrippe. Die Nachfrage übertraf bisher stets das Angebot. Neue Plätze werden dieses Jahr geschaffen. Zuerst in Zuoz, wo am 31. Mai im Convict per Giuventüna die neue Krippe Randulina mit 16 Plätzen geöffnet wird. In St. Moritz ist mit dem Bau der Krippe Muntanella neben dem Kindergarten Salet begonnen worden. Am 23. August soll sie bezugsbereit sein. Und in Samedan wird im Herbst mit dem Bau begonnen, der am 25. Juli 2011 bereit sein soll. Sowohl St. Moritz wie Samedan verfügen über den gleichen Grundriss und sind in Holzleichtbauweise gefertigt. (skr) Seite 2 Cologna und Perl in der «Nati» Ski nordisch Nach einem äusserst erfolgreichen Langlauf- und Skisprungwinter hat Swiss Ski dieser Tage die Kaderselektionen für den nächsten Winter bekannt gegeben. Aus Südbündner Sicht ausgesprochen erfreulich ist die Tatsache, dass nebst Olympiasieger Dario Cologna neu auch der Pontresiner Curdin Perl den Nationalmannschaftsstatus erhalten hat. Was ihm weitaus bessere Voraussetzungen in sportlicher und finanzieller Hinsicht bringt. Perl erhielt damit den Lohn für die in dieser Saison immer stärker werdenden Leistungen, so zuletzt mit dem Sieg an einem prestigeträchtigen Lauf in Norwegen. Im B-Kader von Swiss Ski ist nächste Saison der St. Moritzer Skispringer Marco Grigoli. (skr) Seite 8 Curdin Perl. Foto: swiss-ski Engadiner Sieg in Samnaun Ski alpin Während im Flachland der Frühling eingekehrt ist, kann im Oberengadin und Samnaun noch Ski gefahren werden. Die guten Verhältnisse nützten die Nachwuchs-Rennfahrerinnen und -Rennfahrer zum Saisonabschluss beim Silvretta Cup in Samnaun. 650 Starter aus 13 Nationen nahmen am letzten Wochenende am Riesenslalom teil. Dabei konnten sich die Engadinerinnen und Engadiner gut in Szene setzen. Insgesamt gab es vier Podestplätze zu beklatschen, darunter einen Sieg durch die junge Sentnerin Arina Riatsch. Die Heerschau des Nachwuchses liess sich auch zahlreiche Prominenz nicht entgehen. Karl Frehsner, Maria Anesini-Walliser und Sandro Viletta waren in Samnaun dabei. (skr) Seite 8

2 2 Samstag, 1. Mai 2010 Amtliche Anzeigen Gemeinde Samedan Baupublikation Gestützt auf die Raumplanungsverordnung des Kantons Graubünden (KRVO) Art. 45 wird hiermit das vorliegende Baugesuch öffentlich bekannt gegeben: Bauherr: Herr Claudio Ender, Via da l Alp 12, 7500 St. Moritz Bauprojekt: Abbruch der bestehenden Liegenschaft, Neubau Wohnhaus Strasse: Punt Muragl 5 Parzelle Nr.: 1094 Nutzungszone: Wohnzone 1 Auflagefrist: vom 3. Mai bis 24. Mai 2010 Die Pläne liegen auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innerhalb der Auflagezeit an folgende Adresse einzureichen: Gemeinde Samedan, Plazzet 4, 7503 Samedan. Samedan, 29. April 2010 Im Auftrag der Baukommission Die Bauverwaltung Amtliche Anzeigen Gemeinde Pontresina Baugesuch Hiermit wird das vorliegende Baugesuch öffentlich bekannt gegeben: Baugesuch Nr Parz. Nr. 1896/2581 Zone: DKZ Objekt: Chesa Sulagl, Via San Spiert 6 Bauvorhaben: Neue Sonnenkollektorenanlage an der Grenzmauer Bauherr: Piz Immobilien Bern AG, Bollwerk 15, 3011 Bern Projekt- Bauder Heiri, verfasser: Via San Spiert 2, 7504 Pontresina Auflage: 30. April bis 20. Mai 2010 Die Baugesuchsunterlagen liegen innerhalb der Einsprachefrist zur Einsichtnahme auf der Gemeindekanzlei auf. Einsprachen gegen das Bauvorhaben können während der Auflagefrist beim Gemeindevorstand Pontresina eingereicht werden. Pontresina, 29. April 2010 Gemeinde Pontresina Ein Neustart für die Bündner NFA Graubünden Nach dem Volksnein zur Bündner NFA hat die Regierung eine Auslegeordnung vorgenommen und das weitere Vorgehen besprochen. Die Kommission für Staatspolitik und Strategie als grossrätliche Vorberatungskommission der abgelehnten NFA-Vorlage, hat sich über die Absichten der Regierung orientieren lassen. Die Kommission unterstützt die von der Regierung vorgenommene Auslegeordnung sowie den in Aussicht genommenen Neustart der Bündner NFA ab dem Jahr Wichtig erscheint ihr, dass die neue NFA in Abstimmung mit den anstehenden Reformprojekten erfolgt und dass die unbestritten gebliebenen Hauptziele der abgelehnten NFA in der Neuauflage gebührende Berücksichtigung finden. (pd) Krippenplätze im Oberengadin sind gesucht. Letztes Jahr stiess die Kibe an ihre Kapazitätsgrenzen. 40 Kinder warten zurzeit auf einen Platz in einer Kinderkrippe. In St. Moritz, Samedan und Zuoz gibt es neue Angebote. Reto Stifel Eigentlich müsste der Verein Kinderbetreuung Engadin (Kibe) mit dem Geschäftsjahr 2009 zufrieden sein. Die beiden Kinderkrippen in St. Moritz und Samedan waren bis auf den letzten Platz ausgebucht, es wurden so viele Betreuungsstunden geleistet wie noch nie in der Geschichte der Kibe, was wiederum zur Folge hatte, dass die Erträge reichlich flossen und der Verein Rückstellungen von Franken bilden konnte. Ein Wermutstropfen allerdings blieb, wie an der Generalversammlung vom letzten Mittwoch in Zuoz zu hören war: Die Nachfrage übertraf das Angebot, rund 40 Kinder warten zurzeit darauf, einen Krippenplatz zu erhalten. «Wir sind an unsere Kapazitätsgrenzen gelangt, sagte Geschäftsleiterin Regula Degiacomi. Das letzte Jahr habe deutlich vor Augen geführt, wie nötig zusätzliche Krippenplätze in der Region seien. Pontresina Bericht der Gemeindevorstandssitzung vom Dienstag, 27. April Kenntnisnahme der Jahresrechnung 2009: Die Jahresrechnung 2009 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr ab. Der Gemeindevorstand nimmt davon Kenntnis und verabschiedet die Jahresrechnung zu Handen der Gemeindeversammlung vom 8. Juni Parksystem Pontresina: Der Gemeindevorstand bespricht diverse Punkte zum Parksystem in Pontresina. Unter anderem beschliesst er auch die Anschaffung von zwei neuen Parkuhren bei der Firma Taxomex AG, Zürich, für die Kuhböden und den Camping Plauns. Beitragsgesuch zum 21. Ferien(s)pass Engadin St. Moritz: Der Gemeindevorstand ist bereit, den gegenüber den letzten Jahren um 50% erhöhten Beitrag für die Durchführung des Ferien(s)pass vom 12. Juli bis 8. August 2010 zu leisten. Gesuch der Academia Engiadina um Unterstützung zur Gletscherausstellung Stark gefragte Krippenplätze Drei neue Angebote sollen das Problem lösen Im vergangenen Jahr gab es im Oberengadin zu wenige Krippenplätze. Mit drei neuen Angeboten soll jetzt Abhilfe geschaffen werden. Foto: Keystone Drei neue Angebote Diese werden bereits im laufenden Jahr realisiert. Zuerst in Zuoz, wo im Convict per Giuventüna des Lyceum am 31. Mai die neue Krippe Randulina mit 16 Plätzen ihre Türen öffnen wird. Zuerst sei man skeptisch gewesen, ob es dieses Angebot benötige, sagte Degiacomi. Mittlerweile aber zeige sich klar, dass der Bedarf bestehe, die Nachfrage nach den neuen Plätzen sei bereits gross. Das Angebot in Zuoz soll auch für die beiden Standorte Samedan und St. Moritz eine Entlastung bringen. In St. Moritz ist bereits mit dem Bau der Kinderkrippe Muntanella neben dem Kindergarten Salet begonnen worden. Am 23. August ist das neue Zuhause für die Kinder bezugsbereit. In Samedan beginnen noch in diesem Herbst im Gebiet A l En die Arbeiten für eine neue Krippe, die in gut einem Jahr, am 25. Juli 2011, eröffnen wird. Beide Krippen verfügen über den gleichen Grundriss, sind in Holzleichtbauweise gefertigt und werden im Minergiestandard ausgeführt. «Wir sind im Zeitplan», sagte Angelo Pozzi, Präsident der Stiftung für das Kind. Die Stiftung hat das Projekt KIKRI lanciert, das sich zum Ziel gesetzt hat, im Oberengadin drei neue Krippenangebote zu realisieren. Die Solidarität im Tal für die Projekte sei gross, «sie könnte aber noch grösser sein», sagte Pozzi. Leider habe erst ein Teil der Wirtschaft realisiert, wie wichtig Krippenplätze für die arbeitenden Eltern seien. «Das Projekt KIKRI ist Ausdruck für die Solidarität zu Gunsten der Jüngsten», sagte er. Von den Gesamtkosten von 2,6 Millionen Franken sind Franken zweckgebundene Standortbeiträge der Gemeinden, Franken bringen die Stiftung und die Kibe auf, Franken werden über ein Darlehen finanziert und Franken sollen über Sponsoring generiert werden. Unter anderem über den Verkauf von Aus dem Gemeindevorstand 2010 in der Chesa Planta in Zuoz: Mit der Ausstellung «Gletscher gestern, heute, morgen» möchte die Academia Engiadina der Öffentlichkeit die Welt der Gletscher näher bringen. Ein Besuch der Ausstellung ist eine Zeitreise von der letzten Eiszeit vor rund Jahren bis ins Jahr Der Gemeindevorstand beschliesst, diese Ausstellung finanziell zu unterstützen. Als Gegenleistung fordert der Gemeindevorstand, dass der Schule Pontresina nach der Ausstellung Unterrichtsmaterial mindestens im Gegenwert des geleisteten Beitrages kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Gesuch des Schützenvereins Pontresina um Kostenübernahme für den Umbau der bestehenden elektronischen Trefferanzeigen: Der Schützenverein Pontresina hält in seinem Gesuch fest, dass die Erneuerung der Anlage unumgänglich ist, wenn der Schiessbetrieb in den nächsten Jahren aufrecht erhalten werden soll. Im Hinblick auf die geplante regionale Schiessanlage in S-chanf kann der Gemeindevorstand dem Gesuch des 90 nummerierten und handsignierten Seriegraphien des vom Künstler Rudolf Mirer extra für dieses Projekt gefertigten Werks «Farbiger Engadiner Himmel». Gemäss Pozzi sind bis Ende April Franken an Sponsoringgeldern zusammengekommen, bis Ende Juni sollen es Franken sein. Offene Bundesbeiträge Wie Regula Degiacomi am Rande der Versammlung sagte, besteht eine Unsicherheit betreffend die finanzielle Beteiligung des Bundes an den Projekten. Die 120 Millionen Franken, die der Bund bis Januar 2011 gesamtschweizerisch für neue Kinderkrippen zur Verfügung stellen wollte, sind bereits aufgebraucht. Zwar sollen die Beitragszahlungen um weitere vier Jahre verlängert werden, ob aber wie bisher auch die Erweiterung von Krippen um eine bestimmte Anzahl von Plätzen, wie das in St. Moritz der Fall wäre, subventionsberechtigt sind, sei zurzeit noch offen. «Wir haben auf jeden Fall unsere Gesuche für einen Bundesbeitrag rechtzeitig gestellt», sagte Degiacomi. Im Budget 2010 sind Franken an Bundesbeiträgen vorgesehen. Jahresbericht, Rechnung und Budget wurden von der Versammlung jeweils ohne Diskussionen und einstimmig verabschiedet. Der Vorstand unter Präsident Martin Reisinger wurde abgesehen von zwei Mutationen für eine weitere Amtsdauer bestätigt. Margrit Robustelli und Alexander Gschwend haben auf Ende des Geschäftsjahres 2009 demissioniert. Robustelli war seit 2003 im Vorstand mit dabei. Sie hatte als damalige Grossrätin mit einer Motion einen Stein ins Rollen gebracht, der dazu führte, dass die Finanzierung von Krippen im Kanton auf Gesetzesstufe geregelt werden konnte. Für Robustelli und Gschwend wurden Andrea Greuter und Roman Grossrieder in den Kibe-Vorstand gewählt. Schützenvereins nicht entsprechen. Er ist jedoch bereit, sich in Absprache mit dem Schützenverein an den Service-Kosten für die bestehenden elektronischen Trefferanzeigen zu beteiligen. Wiedererwägungsgesuch betr. Unterstützungsgesuch des Kulturarchivs Oberengadin für die Buchpublikation «The Magic Carpet: Künstlerische Ausstattung für Oberengadiner Hotels, 1850 bis 1914»: Auf Intervention seitens des Kulturarchivs Oberengadin und eines Pontresiners hat der Gemeindevorstand das Unterstützungsgesuch für die Buchpublikation des Kulturarchivs Oberengadin im Sinne einer Wiedererwägung erneut traktandiert. Der Gemeindevorstand tritt jedoch auf die Wiedererwägung nicht ein. Er hält somit an seinem am 23. Februar 2010 gefällten Entscheid fest, wonach aus Präjudizgründen diese Buchpublikation finanziell nicht unterstützt werden kann. Einräumung einer Garantieverpflichtung seitens der Gemeinde Pontresina gegenüber den Grundeigentümern im Gebiet Hochseilgarten in Pontresina: Für die Realisierung des Hochseilgartens Pontresina wird Land von diversen privaten Eigentümern beansprucht. Dieses Benützungsrecht wird auf privater Basis in einem Dienstbarkeitsvertrag geregelt. Der Gemeindevorstand ist jedoch bereit, gegenüber den Grundeigentümern die Garantie abzugeben, dass deren Grundstücke nach Ablauf der Vertragsdauer in sauberem Zustand wieder zurückgegeben werden. Gesuch um Kostenbeteiligung an der Fassadensanierung der Chesa Cluset: Um kein Präjudiz zu schaffen, kann der Gemeindevorstand dem Gesuch um Kostenbeteiligung nicht entsprechen. Varia und Umfrage: Die Homepage der Gemeinde Pontresina ist überarbeitet worden und präsentiert sich im gleichen Layout wie die Seite von Pontresina Tourismus. Der Gemeindevorstand nimmt das neue Erscheinungsbild der Homepage mit Freuden zur Kenntnis: (am)

3 Samstag, 1. Mai Ohne Billette Bus und Bahn fahren ist vorerst keine Option Nach dem Tourismusrat spricht sich auch der Kreisrat gegen den Nulltarif aus Ein betragsfinanzierter Nulltarif für den Oberengadiner ÖV ist vorerst vom Tisch. «Nicht bezahlbar», ist eine Mehrheit des Kreisrates überzeugt. Reto Stifel 1995 war das Thema schon einmal aktuell: Soll die Fahrt mit Bus und Bahn ohne Billett möglich sein? Nein, lautete die Meinung damals. Insbesondere die Hotellerie wehrte sich wegen der zu erwartenden Mehrbelastungen. Jetzt, 15 Jahre später, ist die Idee wieder aufgenommen worden. Im Rahmen der Neuregelung der Finanzierung des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Oberengadin ist die Option des Nulltarifs geprüft worden und hat bereits in einem frühen Stadium Schiffbruch erlitten. Nachdem der Tourismusrat vor wenigen Wochen das Vorhaben in einer Konsultativ- Spannende ÖV-Zahlen Der Öffentliche Verkehr im Oberengadin wird vom so genannten Engadin Verbund bestritten. Diesem gehören Engadin Bus, die Rhätische Bahn, Postauto Graubünden und die Chrisma SA an. Gesamthaft haben die vier Anbieter im Jahr 2009 rund 2,6 Millionen Kilometer auf Strasse und Schiene zurückgelegt und dabei mehrere Millionen Passagiere befördert. Umsatz-Krösus ist die RhB mit 22,5 Millionen Franken, gefolgt von Engadin Bus mit zehn Millionen Franken. Die Entwicklung des Kostenteilers für das Zusatzangebot zeigt, dass der Kreis rund die Hälfte der Kosten trägt, etwa gleich viel wie vor 1999, als der ÖV Kreisaufgabe wurde. Der prozentuale Beitrag der Bergbahnen lag vor 1999 noch bei 29 Prozent, 2009 waren es noch 13 Prozent. (rs) abstimmung mit 33:0 Stimmen versenkt hatte, sprach sich am Donnerstag auch der Kreisrat klar gegen diese Idee aus: Mit 16:7 Stimmen entschied das Regionalparlament, dass die Kommission ÖV (KöV) Oberengadin die Neufinanzierung analysieren soll, basierend auf dem Status quo. «Ist damit der Nulltarif definitiv vom Tisch?» «Nein», sagt KöV-Präsident Fritz Hagmann. Bei der Ausarbeitung der Neufinanzierung könne man diese Idee durchaus im Kopf behalten. «In den nächsten fünf Jahren wird der Nulltarif aber sicher nicht realisiert», sagte er gegenüber der EP/PL. Verdreifachung der Kosten Grund für die skeptische Haltung von Politikern und Touristikern sind primär die zu erwartenden Mehrkosten. Nulltarif bedeutet nämlich nicht, dass der ÖV in Zukunft nichts mehr kosten würde. Die Benutzung von Bus und Bahn wäre zwar ohne Billette möglich, finanziert werden müsste das Angebot aber über Steuern und Taxen. Ein Angebot, das aufgrund der zu erwartenden, höheren Nachfrage massiv mehr kosten würde. Zusätzliche Fahrzeuge müssten angeschafft und neues Personal angestellt werden. Statt Kosten von 7,2 Millionen Franken (Budget 2010) wäre mit Ausgaben von 16 bis 21,5 Millionen Franken zu rechnen. «Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld?», war die zu beantwortende Gretchenfrage. Die KöV hatte in ihrem Grundlagenpapier einen Verteilschlüssel 70 Prozent Gäste, 30 Prozent Einheimische vorgeschlagen. «Wir sind der Meinung, dass die Einheimischen nicht ein Angebot für Leute in der Hochsaison bereitstellen sollen», begründete Hagmann diese Aufteilung. Ein Nulltarif würde sowohl den Hoteliers wie auch den Zweitwohnungsbesitzern massive Erhöhungen bescheren. Die Verkehrstaxe in der Hotellerie müsste von heute 40 Rappen im Winter respektive 25 Rappen «Nicht bezahlbar» ist der Nulltarif im Oberengadin. im Sommer auf drei Franken pro Logiernacht erhöht werden. Und die Zweitwohnungsbesitzer würden anstatt eine Verkehrsabgabe von 80 Franken pro Jahr wie heute neu 679 Franken bezahlen. «Das ist politischer Harakiri», sagte Pontresinas Gemeindepräsident Martin Aebli. «Der Nulltarif ist nicht finanzierbar.» «Die Kosten steigen um das Dreifache an, das ist auch für die Gemeinden nicht mehr tragbar», wurde Aebli von Gian Peter Niggli, Sprecher der erweiterten FDP-Fraktion, unterstützt. «Brechen wir die Übung ab, verfolgen wir den Nulltarif nicht mehr weiter.» Kreisrat Gian Sutter bezweifelte, ob es dank dem Nulltarif gelingen wird, neue Gäste für die Destination zu gewinnen. Finanzierung überdenken Auf der anderen Seite plädierte Cordula Seger von der Glista Libra dafür, die Idee des Nulltarifs zumindest als Langzeitvision im Auge zu behalten. Im Gegensatz zu Suter zeigte sie sich überzeugt davon, dass es den Touristikern gelingen würde, eine Region mit einem starken ÖV entsprechend zu vermarkten und für Gäste attraktiv zu machen. Fraktionskollegin Angelika Luzi sprach sich dafür aus, Courage zu zeigen und ein politisches Signal zu senden. Jost Fallet setzte sich für eine breite Tourismusdebatte im Kreisrat Foto: Stephan Kiener ein. In einer solchen Debatte werde der ÖV ein Bestandteil sein, eine isolierte Betrachtung mache wenig Sinn. Mit dem Entscheid vom Donnerstag soll nun das aus dem Jahre 1999 stammende Finanzierungsmodell überprüft und allenfalls angepasst werden. Beitragszahler an den ÖV sind heute Bund und Kanton für das Grundangebot sowie Gemeinden, eine Verkehrstaxe (auf Logiernächten), eine Verkehrsabgabe (Pauschale für Zweitwohnungsbesitzer) und Beiträge der Bergbahnen für das Zusatzangebot. «Diese Finanzierung muss so oder so geprüft werden, da besteht Handlungsbedarf», sagte Hagmann. Postulat und Motion blieben chancenlos Personalverordnung zurückgewiesen Oberengadin Anlässlich der Kreisratssitzung vom Donnerstag hatte das Regionalparlament ein Postulat «Wohnen im Oberengadin» und eine Motion betreffend die Abstimmung zum Pflegeheimkredit zu behandeln. Mit dem Postulat wollte Kreisrätin Cordula Seger von der Glista Libra, dass im Kreisrat Massnahmen zum Schutz altrechtlicher Wohnungen, zur weiteren Einschränkung des Zweitwohnungsbaus und zur Förderung der Hotellerie diskutiert werden. Der Kreisvorstand hatte beantragt, das Postulat der zuständigen Regionalplanungskommission oder der vorberatenden Arbeitsgruppe zur Weiterbearbeitung zu überweisen. Seger begrüsste dieses Vorgehen, sei es doch wichtig, das Problem regional anzugehen. «Es geht um das gemeinsame Nachdenken», sagte sie. Damit fand Seger bei den Bürgerlichen aber keine Unterstützung. Die Gemeinden seien stark gefordert gewesen bei der Umsetzung der Vorgaben aus dem Richtplan Zweitwohnungsbau in den Baugesetzen, sagte Silvaplanas Gemeindepräsidentin Claudia Troncana. «Bevor jetzt wieder etwas Neues angepackt wird, sollten wir erst einmal die Kontingentierung wirken lassen», sagte sie. Amtskollege Martin Aebli verwies auf die Kantone und die Gemeinden, die diesbezüglich bereits aktiv seien. Wenn sich nun auch noch der Kreis damit beschäftige, bringe das nur Verunsicherung. Mit 14:8 Stimmen wurde die Überweisung schliesslich deutlich abgelehnt. Deutlich abgewiesen wurde auch die Überweisung einer Motion «Flyer Promulins». Kreisrat Nicola Caduff und weitere Mitunterzeichner hatten sich daran gestört, dass sich das Altersund Pflegeheim Promulins (APH) aktiv am Abstimmungskampf über den Kredit für den Architekturwettbewerb Pflegeheim beteiligt hatte. Auf einem Abstimmungsflyer sei das offizielle Logo des APH ersichtlich gewesen. Es gehe nicht an, dass sich ein Kreisbetrieb in eine Abstimmung einmische, von der er noch direkt betroffen sei, begründete Caduff seinen Vorstoss. Er hatte in der Motion die Einsetzung einer Untersuchungskommission gefordert. Der Kreisvorstand empfahl, die Motion abzulehnen. Zum einen sei die Motion das falsche politische Mittel, zum anderen habe der Kreis gar keine gesetzliche Grundlage, um eine nichtständige Kommission einzusetzen. Einer solchen Untersuchungskommission würde es schlicht an der Legitimität fehlen. Die Kommission für das Spital und Alters- und Pflegeheim stellte sich in ihrer Stellungnahme auf den Standpunkt, dass es nicht der Kreisbetrieb gewesen sei, der sich in die Abstimmung eingemischt habe, sondern einzelne Mitarbieter. Dieses politische Recht stehe ihnen zu. (rs) Oberengadin Die Beratung einer Personalverordnung für die Angestellten des Kreises (ohne Spital- und Altersheim) ist bereits in der Eintretensdebatte gescheitert. Mit 19:7 Stimmen hat der Kreisrat entschieden, auf das Geschäft nicht einzutreten und dieses an die Arbeitsgruppe zurückzuweisen. Die Vorgeschichte: Im Juli 2006 hatte der damalige Kreisrat dem nicht mehr wiedergewählten Kreispräsidenten eine Abgangsentschädigung gewährt. Was in der Folge zu Diskussionen, zu einem Widerruf und zum Gang vor das Verwaltungsgericht führte. Weil die Frage der Anstellungsbedingungen nirgends verbindlich geregelt war, entschied der Kreisrat eine Arbeitsgruppe einzusetzen mit dem Auftrag, entsprechende Richtlinien auszuarbeiten. Mit einer Personalverordnung für die rund 15 Angestellten des Kreises und einem Reglement für die Anstellungsbedingungen des Kreisvorstandes. Bereits in der Vernehmlassung muss der Widerstand gegen die neuen Reglemente gross gewesen sein. Kreis- Vizepräsident Alexander Blöchlinger, der durch das Geschäft führte, sprach von zustimmenden bis klar ablehnenden Voten. Er zeigte sich aber überzeugt, dass es eine Regelung auf Kreisebene braucht, da diese eine Vereinfachung mit sich bringe, sich auf das Wesentliche konzentriere und die bisherigen Erfahrungen bei der Arbeit auf dem Kreisamt miteingeflossen seien. Martin Aebli als Mitglied der Arbeitsgruppe betonte in seinem Eingangsreferat schon mal präventiv, dass nicht mit dem Vorsatz gearbeitet wurde, etwas schlechter zu machen für das Personal. Man habe klare Regelungen schaffen wollen. Dass es diese brauche, habe die Vergangenheit gezeigt. Kreisrat Nicola Caduff sprach im Zusammenhang mit dem neuen Reglement von einem «Leistungsabbau für die Kreisangestellten». Ihm leuchte nicht ein, warum man sich auf das Abenteuer einer Personalverordnung einlasse, wenn diese schlechtere Arbeitsbedingungen bringe als sie der Kanton vorschreibe, wenn diese ein Ungleichgewicht schaffe und letztlich zu einem brain drain zu Lasten der öffentlichen Hand führe. Unterstützung erhielt Caduff auch von bürgerlicher Graubünden Die Bündner Regierung ist mit dem Entwurf der Lärmschutz- Verordnung des Bundes grundsätzlich einverstanden. Die wichtigste Änderung umfasst einen neuen Anhang, der die Beurteilung des Lärms von militärischen Waffen-, Schiess- und Übungsplätzen festlegt. Wie in den Erläuterungen zur Vorlage ausgeführt wird, schliesst die Seite. Gian Duri Ratti beispielsweise bezeichnete die heutige Lösung mit der Unterstellung unter die Kantonale Personalverordnung als zweckmässig. «Wir benötigen attraktive Anstellungsbedingung, um gute Leute zu finden», sagte er. Peter Barth sprach von zu vielen Fragen, die noch offen seien. Da handle es sich um ein sehr komplexes Thema und die Meinungen der Angestellten müssten ernst genommen werden. Nachdem der Kreisrat auch auf die Beratung des Reglements für die Anstellungsbedingungen des Kreisvorstandes nicht eintreten wollte, muss nun die gesamte Vorlage von der Arbeitsgruppe überarbeitet werden. Als Erstes will sie nun einen Fragenkatalog an den Kreisrat aufstellen, um klarere Vorgaben für die Weiterbearbeitung zu erhalten. (rs) Regierung für besseren Lärmschutz Festlegung von Belastungsgrenzwerten für militärische Waffen-, Schiessund Übungsplätze eine Lücke in den rechtlichen Grundlagen zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm und schafft Rechtssicherheit für das Militär, die Gemeinden und die betroffene Bevölkerung. Wie die Regierung festhält, ist es höchste Zeit, dass diese Lücke geschlossen wird. (pd)

4 Trends und Herausforderungen im Tourismus der Alpenregionen 6. Mai 2010 Öffentliche Veranstaltung der CVP St. Moritz und CVP Graubünden Ort: Aula im alten Schulhaus St. Moritz-Dorf Zeit: 19 Uhr Inputreferate: Dr. Roland Zegg, grischconsulta: «Trends und Herausforderungen im Tourismus der Alpenregionen» Stefan Engler, Regierungsrat: «Erschliessungsqualität als Standortfaktor auch für den Tourismus» Podiumsdiskussion mit: Barla Cahannes Renggli, Regierungsratskandidatin, Chur Dr. Mario Cavigelli, Regierungsratskandidat, Domat/Ems Dr. Richard Dillier, Präsident Kur- und Verkehrsverein St. Moritz Alessandro Della Vedova, Präsident Regionalverband Val Poschiavo Patrick Blarer, Gemeindevorstand Samedan Moderation: Georg Fallet, Grossrat, Val Müstair Mario Cavigelli Barla Cahannes Renggli C H - M U S I K E R A L L E I N U N T E R H A LT E R hat noch Termine frei!! Tel Zu vermieten nach Vereinbarung in Guarda 4½-Zimmer-Dachwohnung Miete Fr inkl. Wasser, Parkplatz. Infos: Telefon Franco Tramèr Samedan als Kreispräsident bisher lic. iur., Rechtsanwalt, Kreispräsident Sicher, zuverlässig, zielstrebig und dem Oberengadin verpflichtet Kreis - wahlen 13. Juni 2010 Auf zum Duell! St. Moritz gegen Dietlikon Mittwoch, 5. Mai 2010 C O L L A G E N Ö L B I L D E R AUSSTELLUNG Galerie d Art Junod Grand-Rue 23, 1260 Nyon Tel Fax info@galeriejunod.ch AUSSTELLUNG vom 7. Mai bis zum 19. Juni 2010 Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr Samstag von bis Uhr Für die zu Hause Gebliebenen Eröffnung der Kulm Golf Driving Range am Samstag, 1. Mai 2010 St. Moritz Golf Club Telefon Wir sind dabei! St. Moritz Engadin bewegt - wir nehmen die Herausforderung an! Alle Engadiner gemeinsam "Auf zum Duell"! Wer sammelt mehr Bewegungszeit? Legen Sie für eine Stunde die Arbeit nieder und tanken als Team auf dem Track rund um den St. Moritzersee neue Arbeitsenergie. Gemeinsame Bewegung & Begegnung. Kostenlos. Fit und gesund auf den Parcours: Mittwoch, 5. Mai 2010 Start ab Uhr Wo: St. Moritz Bad, St. Moritzersee Start: Nähe Polowiese, hinter kath. Kirche Zeit: bis ca Uhr Weitere Informationen: Kur- und Verkehrsverein St. Moritz Sport Tel sports@stmoritz.ch Trägerschaft: In Zusammenarbeit mit: Präventionspartner: Titelsponsor: Programmpartner: Schweizerischer Gemeindeverband Metzgerei Heuberger & Heuberger Hiermit möchten wir unsere geschätzte Kundschaft darauf aufmerksam machen, dass unser Geschäft vom Montag, 10. Mai bis und mit Montag, 24. Mai 2010 wegen Betriebsferien geschlossen bleibt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns, Sie nach den Ferien wieder frisch gestärkt und mit vollem Elan begrüssen zu dürfen. Familien Heuberger und Mitarbeiter Donnerstag: Grossauflage. Inserateschluss: Mi, Uhr Gewerbezentrum Surpunt 7500 St.Moritz, Tel Wie läufts den Engadiner Teams in der Fussball- Meisterschaft? Hier stehts. Für Abonnemente: Tel oder Tel , abo@engadinerpost.ch

5 Samstag, 1. Mai Mehr Bewegung im Schulalltag Graubünden Kinder und Jugendliche brauchen eine Umgebung, in der sie sich viel bewegen und austoben können. Ebenso brauchen sie frische und abwechslungsreiche Mahlzeiten, die sie gemeinsam mit der Familie oder mit anderen vertrauten Personen einnehmen. Das Programm «graubünden bewegt», das vom Gesundheitsamt Graubünden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschule und Sport, ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung und Gesundheitsförderung Schweiz getragen wird, hilft mit, ein solches Umfeld zu fördern. Mit Gemeinden, Kindergärten, Schulen und Fachpersonen werden Projekte umgesetzt, die die Rahmenbedingungen für ein gesundes Körpergewicht verbessern. «Bewegte Schule Graubünden» ist ein solches Projekt. Die 55 «bewegten Schulen» in Graubünden haben sich für drei Projektjahre verpflichtet. Die Lehrpersonen werden mit Weiterbildungen, konkreten Umsetzungshilfen und einem finanziellen Beitrag unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler profitieren davon, dass Bewegung, Spiel und Sport sowohl in den Pausen, wie auch im Unterricht einen wichtigen Stellenwert beigemessen wird. Einerseits wird das Selbstvertrauen der Kinder so gestärkt und andererseits fördern Bewegungspausen die Konzentrationsfähigkeit in den Theoriestunden. Nicht zuletzt leistet eine bewegungsfreundliche Schule einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Schulgesundheit und Schulqualität. Bereits ein Drittel der Bündner Schülerinnen und Schüler können vom Projekt «Bewegte Schule Graubünden» profitieren. In Anbetracht, dass bereits jedes siebte Kind übergewichtig ist, eine gute Ausgangslage. Graubünden setzt zudem auf Zusammenarbeit mit der erfolgreichen Aktion «schule.bewegt» des Bundesamtes für Sport. Bei der 2005 lancierten Aktion machen jährlich schweizweit rund Schülerinnen und Schüler mit. (pd) Samedner Ortsplanungsrevision wird überarbeitet Die Ende Februar zur Überarbeitung zurückgewiesene Ortsplanungsrevision von Samedan wird laufend verbessert. Mehr Gewicht bekommen Erstwohnungsförderung sowie Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung. Marie-Claire Jur Die Abnahme der Jahresrechnungen der Gemeinde und des Elektrizitätswerks 2009 standen auf der Traktandenliste der Samedner Gemeindeversammlung von Donnerstagabend sowie eine Orientierung des Gemeindevorstands zum Stand der laufenden Ortsplanungsrevision und eine Landabtretung. Diese Themenauswahl schien für viele Stimmbürger nicht der Heuler zu sein, fanden sich doch vorgestern nur gerade 52 Stimmberechtigte im Gemeindesaal ein. Anregungen und Kritik werden aufgenommen Der öffentliche Parkplatz bei Sper l En sowie das angrenzende Wiesland gehören zum Planungsgebiet Cristansains. Hier sollen in absehbarer Zeit rund 35 Wohnungen für Einheimische entstehen. Foto: Marie-Claire Jur Jahresrechnungen abgesegnet Die von Gemeindepräsident Thomas Nievergelt punktweise erläuterte Jahresrechnung gab zu keinen Diskussionen Anlass. Sie wurde vom Souverän einstimmig verabschiedet, ebenso die von Kommissionspräsident Carlo Nick präsentierte Jahresrechnung des Elektrizitätswerks Samedan. Bei einer Enthaltung passierte auch das Landabtretungsgeschäft. Für das Strassenkorrektionsprojekt Celerina Punt Muragl tritt die Politische Gemeinde Samedan dem Kanton Graubünden insgesamt 495 Quadratmeter von zwei Parzellen ab, zum Preis von fünf Franken pro Quadratmeter. Während die eine Hälfte der Gemeindeversammlung den Rechnungsgeschäften galt, wurde die zweite Stunde für Orientierungen in Sachen Ortsplanungsrevision und laufende Projekte genutzt. Der Gemeindepräsident und Mitglieder des Gemeindevorstands gaben Einblick in den aktuellen Stand der Arbeiten. Einheimischenwohnraum fördern Aufgrund von Anregungen verschiedener Kreise, darunter seitens der «Glista libra», wurden das an der Gemeindeversammlung vom 25. Februar traktandierte Baugesetz sowie Teile der Ortsplanungsrevision zwecks Überarbeitung zurückgewiesen. Eine grosse Arbeitsgruppe, die sich aus Planern, Baukommissions-, Bürgergemeinde- und Gemeindevorstandsmitgliedern zusammensetzt, ist derzeit daran, die Vorlage zu überarbeiten und diverse Kritikpunkte zu analysieren. Gearbeitet wird an einem Entwicklungskonzept für die lokale Hotellerie/Gastronomie, darüberhinaus wurde die Ausarbeitung eines Masterplans für die gesamte nachhaltige Entwicklung des Dorfes in Auftrag gegeben, der anfangs Juni der Bevölkerung vorgestellt wird. Mehr ins Zentrum der Überlegungen rückt beispielsweise in Bezug auf die geplanten Einheimischensiedlung Cristansains ein höherer Hauptwohnungsanteil. Zur Diskussion steht zudem die Lenkungsabgabe für Zweitwohnungen. Unter Varia wurden auch Informationen zum Entwicklungsstand des künftigen Sportzentrums Promulins gegeben. Einige Projektänderungen, darunter der Einbezug eines zweiten Gebäudekomplexes südwestlich des Kunsteisfeldes sowie der Einbezug von Kraftraum/Fitnessraum sowie einer Skater- und Outdoor-Boulderanlage werden das Projekt verteuern auf voraussichtlich 14,4 Mio. Franken. Für den 31. Mai ist diesbezüglich eine Orientierungsversammlung vorgesehen, die Urnenabstimmung samt Baukredit für das Sportzenrum soll am 13. Juni stattfinden. Botschaften verabschiedet Oberengadin Am 13. Juni finden in Graubünden Regierungs-, Grossratsund Kreiswahlen statt. An diesem Sonntag werden dem Souverän des Kreises Oberengadin auch einige Sachvorlagen zur Beschlussfassung vorgelegt, deren Botschaften am Donnerstag zuhanden der Volksabstimmung verabschiedet wurden. Die 26 anwesenden Oberengadiner Kreisräte segneten das so genannte Tourismusgesetz ab, genauer eine Teilrevision des Gesetzes über die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz, das die im geltenden Gesetz von November 2006 festgeschriebene strikte Trennung zwischen Politik und Tourismus teilweise aufhebt und mit gewissen Kompetenzverschiebungen einhergeht. Eine dieser Kompetenzverschiebungen, nämlich die Abnahme der Jahresrechnung der DMO, soll neu nicht mehr Sache der touristischen Leistungsträger sein, sondern Sache des Graubünden Das von der Bündner Regierung im Mai 2007 beschlossene Massnahmenpaket zur Verbesserung der Luftqualität ist erfolgreich angelaufen. Dies zeigt ein entsprechender Vollzugsbericht des Amts für Natur und Umwelt, den die Regierung zur Kenntnis genommen hat. Kreisrats. Diese als «Entmachtung» empfundene Gesetzesänderung veranlasste den Tourismusrat und den Tourismusvorstand von Engadin St. Moritz, den Kreisrat über einen Wiedererwägungsantrag dazu zu bewegen, diesen Passus wieder aus dem Gesetz zu kippen. Auf dieses Anliegen der Wiedererwägung trat der Kreisrat nicht ein, wohl aber auf einen Eventualantrag der Tourismusinteressenz, in der Abstimmungsbotschaft auch Raum für die Gegenargumente des Tourismusrats zu geben. Diesem Eventualantrag wurde bei zwei Enthaltungen mit 18 Ja- zu 6 NeinStimmen stattgegeben; Botschaft und Gesetz wurden mit einigen Korrekturen einstimmig verabschiedet. Einstimmig verabschiedet wurde auch das neue Gesetz über das Zivilstandswesen Oberengadin, das seinen Sitz in St. Moritz haben und Franco Tam als neuen Beamten haben wird. (mcj) Die Verbesserung der Luftqualität Der Massnahmenplan Lufthygiene enthält insgesamt 28 konkrete Massnahmen, um die Luftqualität zu verbessern. Diese sollen die Ozonbelastung, die Feinstaub-Immissionen sowie die Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft weiter vermindern. (pd) Viel Musik und weniger Sorgen Die Musikschule Oberengadin kann auf ein gutes Jahr zurückblicken. Dank der Entlastung bei den Finanzen kann sie sich ganz dem Musikunterricht widmen. Elsbeth Rehm An der Generalversammlung der Musikschule Oberengadin (MSO) am letzten Dienstag kamen die nicht sehr zahlreichen Teilnehmer zu einigen musikalischen Leckerbissen. Zu Beginn zeigte die Youngband unter der Leitung des Pädagogischen Musikschulleiters der MSO, Ludwig Wilhalm, mit rassigen Stücken ihr Können. Zwischen den Traktanden und zum Abschluss erklangen andere Töne. Die neue Gesangslehrerin, die Sopranistin Manuela Tuena, sang vier klassische Lieder und gab so einen Beweis ihrer schönen und vollen Stimme. Zwischenabschluss mit Minus Die MSO konnte sich dank der positiven Abstimmung vom November 2008 in der folgenden Zeit voll ihrem wirklichen Auftrag, dem Vermitteln von Musik widmen. Die erdrückenden finanziellen Sorgen zeigten sich noch in der letzten Jahresrechnung, die als Zwischenabschluss erfolgte und ein GV der Musikschule Oberengadin Minus auswies. Gemäss der Vereinbarung mit dem Kreis Oberengadin erfolgt nun der Rechnungsabschluss jeweils per Ende Januar. Bedingt durch den Wechsel auf die neue Regelung und die erst ab dem Schuljahr 2009/2010 angepassten Lehrerlöhne, zeigt der Abschluss per Ende Januar 2010 einen Gewinn. Das Budget für das laufende Jahr ist ausgeglichen mit einem kleinen Minus von Franken. Demissionen im Vorstand Im Traktandum Wahlen musste MSO-Präsident Jann Rehm die Demission von Vizepräsident Christoph Tschumper bekannt geben. Sein zehnjähriges Schaffen zu Gunsten der MSO wurde gewürdigt. Bedingt durch den Kreisauftrag ist es nicht mehr nötig, dass alle Gemeinden vertreten sind und deshalb wurde kein Nachfolger vorgeschlagen. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Jann Rehm, Präsident, und die Mitglieder Luis Caduff, Schimun Caratsch, Ursula Fuchs, Werner Steidle und Reto Zuan. Auch die beiden Revisoren Marianna Bott und Gian Zanotta wurden wiedergewählt. Wie aus dem 41. Jahresbericht der MSO hervorgeht, stand das vergangene Jahr noch im Zeichen des 40-Jahr- Jubiläums mit seinen Veranstaltungen in allen Gemeinden des Oberengadins. «Im Mittelpunkt steht unsere Jugend» steht im Jahresbericht. Und diese war sehr erfolgreich. Beim Schweizer Jugend-Wettbewerb und beim Bündner Solo- und Ensemble- Wettbewerb in Chur holten die jungen Musiker erste, zweite, dritte und weitere Spitzen-Plätze. An 15 verschiedenen Orten wurden im vergangenen Jahr 692 Musikschüler und -schülerinnen unterrichtet. Der Unterricht, den die 26 Musikschullehrer und -lehrerinnen zumeist im Teilamt vermitteln, reicht unter anderen über Blechblasinstrumente, Streichinstrumente, Flöten, Gitarre, Sologesang, Orgel, Klavier bis zu Keyboard, Schlagzeug, klassischem Ballett und Kinderstreichorchester. SP-Kandidaten im Oberengadin St. Moritz/Samedan SP-Regierungsratskandidat Martin Jäger sowie die beiden jungen Engadiner Nicola Caduff (Grossratskandidat) und Flurina Bezzola (Kandidatin Grossrats-Stv.) suchen den möglichst direkten Kontakt zu den Wählerinnen und Wählern. Am Montag, 3. Mai, trifft man sie ab Uhr in Samedan und ab Uhr in St. Moritz vor dem Coop. (Einges.)

6 6 POSTA LADINA Sanda, 1 meg 2010 Publicaziun ufficiela Vschinauncha da Samedan Publicaziun da fabrica In basa a l ordinaziun davart la planisaziun dal territori dal chantun Grischun (LPTC), art. 45, vain cotres publicheda la seguainta dumanda da fabrica: Patrun Testa Invest AG da fabrica: p.a. G. Testa & Co. Via Grevas San Murezzan Proget Ingrandimaint da fabrica: da la plazza da parker e sanaziun dals contuorns Via: Cho d Punt 7 Parcella nr.: 1699 Zona Zona da d ütilisaziun: misteraunza Cho d Punt Termin dals 29 avrigl 2010 fin d exposiziun: als 19 meg 2010 Ils plans sun exposts ad invista illa chanzlia cumünela. Recuors stöglian gnir inoltros infra il temp d exposiziun a la seguainta adressa: Vschinauncha da Samedan, Plazzet 4, 7503 Samedan Samedan, 28 avrigl 2010 Per incumbenza da la cumischiun da fabrica: l uffizi da fabrica Far reclama bilingua Nus publichain Lur inserats tudais-ch, rumantsch o biling. Be per dir: Plü bunmarchà co ch Els/Ellas crajan. Publicaziun ufficiela Vschinauncha da S-chanf Publicaziun da fabrica Cotres vain publicheda la dumanda da fabrica preschainta: Patrun/a Giovanoli Eveline, da fabrica: S-chanf Proget da Sauna in fuorma d ün fabrica: butschin suot la terrassa Parcella nr./lö: 690 / Davous Chesas Termin 30 avrigl 2010 d exposiziun: 19 meg 2010 Ils plans sun exposts ad invista illa chanzlia cumünela. Recuors sun d inoltrer infra 20 dis a maun dal cussagl cumünel da S-chanf S-chanf, ils 29 avrigl 2010 Cumischiun da fabrica S-chanf Publicaziun da fabrica Cotres vain publicheda la dumanda da fabrica preschainta: Patrun/a Pinggera Josef, da fabrica: S-chanf Proget da Nouv chamin pel fabrica: s-chodamaint Spuster implaunt da solar existent Nouv saiv e rampa Serra d üert Parcella nr./lö: 613, 276 / Serlas Termin 30 avrigl 2010 d exposiziun: 19 meg 2010 Ils plans sun exposts ad invista illa chanzlia cumünela. Recuors sun d inoltrer infra 20 dis a maun dal cussagl cumünel da S-chanf S-chanf, ils 29 avrigl 2010 Cumischiun da fabrica S-chanf Gratulaziun Prüma palada per la s-chabellera Ftan Davo la construcziun da la nouva pendiculara da Scuol sün Motta Naluns fabrichan las Pendicularas Motta Naluns darcheu. Quista stà vain rimplazzada la s-chabellera da l on 1970 cun üna nouva. Atmosfera da festa sper la staziun suot da la s-chabellera da Ftan: Egon Scheiwiller, il directer da las Pendicularas Motta Naluns Scuol Ftan Sent SA (MNSFS) in discuors cul capo da Ftan Reto Pedotti. Il president dal cussagl administrativ Fredy Isler ed il vicepresident Jon Plouda as laschan declerar da l indschegner da fabrica Albert Mayer alch detagls tecnics. Preschaints sun eir ils vaschins chi han gnü disturbis pro la demontascha da la s-chabellera. E tanteraint as vezza a Hans- Fin 1200 persunas l ura La s-chabellera da Ftan a Prui pudarà transportar fin 1200 persunas l ura. Ella ha 46 s-chabels chi pon gnir cuvernats. La sveltezza importa tschinch meters la secunda, pel viadi da Ftan a Prui douvra la s-chabellera 4,63 minuts. La sua ha ün diameter da 38 millimeters ed üna lunghezza da 2589,69 meters. 12 püttas portan la s-chabellera. La differenza d otezza importa 392,60 meters. Ils cuosts per la construcziun da la part electromecanica s amuntan a 5,5 milliuns francs, quels per las lavuors da fabrica e construcziun 3,8 milliuns francs. Illa nouva s-chabellera s entraraja da la vart schnestra. S-chabellera veglia pronta pel transport in Kirgistan Ils partenaris pro la prüma paladada per la nouva s-chabellera a Ftan: (da schn.) Albert Mayer, Fredy Isler, Egon Scheiwiller, Reto Pedotti, Peter Federspiel e Jon Plouda. fotografia: Flurin Andry Peter Pleisch, vegl grondcusglier ed anteriur president dal territori da skis Tavo-Clostra in discuors cun ils commembers da la delegaziun dal Kirgistan, Konstantin Vikulin ed il pêr Anna e Vladimir Kuzmin. Tuot quista glieud d eira gnüda a festagiar la prüma palada per la nouva s-chabellera da Ftan a Prui. Per cuosts da 9,3 milliuns francs «Il prüm pass, la runcada d üna nouva largia i l god e la demontascha da la s-chabellera, vaina pudü far da maniera speditiva», ha infuormà Scheiwiller. Per il mumaint as rechatta la s-chabellera veglia da Ftan sül parcadi in vicinanza da la staziun da Scuol. «Ella es pronta per gnir transportada da ses camiununs ils bundant 8500 kilometers fin ad Orlowka, per gnir tutta là darcheu in funcziun in ün oter territori da skis.» Ils contacts necessaris vaiva s-chaffi Pleisch chi savaiva dal proget da las MNSFS. A chaschun dal WEF d ingon ha l rendü attent als politikers dal Kirgistan cha la s-chabellera da Ftan gnia rimplazzada. «Nus vain plaschair ch els han gnü interess e cha nossa s-chabellera vain dovrada eir in avegnir», ha dit Egon Scheiwiller. Ch els sajan impreschiunats da la lavur speditiva, han manzunà ils commembers da la delegaziun dal Kirgistan, ed ingrazchà per la s-chabellera. «Spranza as quieta la situaziun politica in nos pajais darcheu, per cha nus possan far il lung transport», ha dit Konstantin Vikulin. In marcurdi s haja cumanzà, sco cha Scheiwiller ha cuntinuà, cul seguond pass, culla fabrica da la nouva s-chabellera per cuosts da totalmaing 9,3 milliuns francs. Il böt es tenor el da pudair festagiar l avertüra da la nouva s-chabellera als 11 december, güst cur chi cumainza la stagiun d inviern 2010/11. (anr/fa) Publicitas Chascha postela San Murezzan telefon fax Inua: Samedan Magazin forestel e cumünel Cho d Punt 52 Nus ans allegrains da Ls vzair! Da guadagner ün svoul cul elicopter 80avel anniversari Sinceras gratulaziuns al musicant e chatschader Mathis Brot-Saluz da Lavin, chi ha pudü festagiar als 30 avrigl seis 80avel di da naschentscha. (protr.) Invid Ch Els fatschan üna visita a Lur intrapraisas da servezzan Las seguaintas ouvras ed organisaziuns: Ouvras electricas da Samedan Gestiun forestela Puntraschigna Samedan Post da pulizia chantunela da Samedan Servezzan tecnic da Samedan Cura: Sanda, 1. meg 2010 Programm: Differentas demonstraziuns e a partir da las rapreschantaziun da presta Concurrenza Gös e divertimaint per tuots: pruner harassas picher aint aguottas giardin da trafic cuorsa d indschegn Ustaria da festa Risot e specialiteds dal gril, tuortas Tratta dal vandscheder (1. premi: ün svoul cul elicopter, sponsoriso da Heli Bernina) Fin da l occurrenza Tschernas In occasiun da la radunanza dal parti PLD dal circul Ramosch sun gnüts nominats ils candidats per las tschernas circuitalas dals 13 gün. Il grondcusglier da fin qua Victor Peer da Ramosch ha demischiunà sia carica causa ch el es daspö ils 1. schner capo cumünal da Ramosch. Tenor üna comunicaziun da pressa dal PLD Ramosch füss per Peer la chargia sco grondcusglier, capo cumünal ed il manster da paur la chargia massa PLD Ramosch ha nominà ils candidats Cumün da Scuol Cunquai cha ls potenzials interessents per manar il dancing s han retrats dindettamaing tscherchaina a partir da subit o tenor cunvegna ün fittadin nouv pel Dancing i l implant da sport da Trü a Scuol Il local ha 140 plazzas da sezzer ed as rechatta illa part sura da Scuol immez l implant da sport da stà e d inviern. Plazzas da parcar sun avant man. No tscherchain ün fittadin ingaschà per la disco chi pissera eir per uorden e quietezza i l local ed i ls cuntuorns. Ha El o Ella interess? Lura giavüschaina da trametter Si annunzcha fin als 14 da mai 2010 al: Bogn Engiadina Scuol «disco Trü» chaschella postala 7550 Scuol gronda. Sco nouva candidata pel sez i l Grondcussagl ha nominà il parti liberal dal circul da Ramosch a Leta Steck- Rauch da Strada. Ella es maridada ed ha duos uffants. Steck s ingascha fingià daspö ons per la regiun in differents gremis. Ella es commembra da la suprstanza da la Pro Engiadina Bassa e dal Center da sandà Engiadina Bassa e cugnuoscha ils problems regiunals. Plünavant es ella eir commembra dal güdisch districtual En. Regularmaing illa chartera Sco suppleant dal Grondcussagl es gnü nominà Gerhard Hauser da Ramosch. El es eir maridà e bap da duos uffants. Sco anteriur chanzlist cumünal da Ramosch ed actual manader dal persunal dal Center da sandà Engiadina Bassa cugnuoscha eir el las incumbenzas ed ils problems illa regiun. Per las caricas da president circuital e dal vizepresident circuital nun ha il parti liberal dal circul Ramosch chattà ingüns candidats. Il parti circuital Ramosch es però persvas da pudair preschantar cullas duos persunas manzunadas, candidats valabels ed ingaschaschats chi rapreschaintan adequatamaing ils interess dal circul Ramosch. (protr.) Per cumpletter nos team tscherchains nus ün mneder da proget mneder da l ufficina service / reparaturas cun üna scolaziun da basa solida e giarsunedi glivro. El ho eir experienza d avair relaziuns cun cliaints e collavuraturs. Lavurer in möd independet e conscienzius es per El evidaint. Nus Al spordschains: Ün activited varieda in ün team chi lavura bain insembel. Plazza stabla interessanta, buna peja ed ün sistem sociel cumplet. Ün affer drizzo aint modern ed ün champ da lavur pretensius cun la pü moderna infrastructura. Interesso? Alura m allegra da Sieu prüm contact sainza impegn. In cas da dumondas sta Christian Melcher gugent a Lur disposiziun, telefon , christian.melcher@cseb.ch tel fax mail: upfister@metallbaupfister.ch

7 POSTA LADINA 7 Sanda, 1 meg 2010 La DMO Engiadina Scuol Samignun es realtà Engiadina Scuol, Samignun e Val Müstair han decis per la collavuraziun Davo lungas trattativas han quist eivna las organisaziuns respunsablas da l Engiadina Scuol, Samingun e Val Müstair decis per la stretta collavuraziun in fuorma d üna DMO cumünaivla. La lavur operativa cumainza per la prosma stagiun d inviern. Radunanza cumünala VM La radunanza extraordinaria da l ESTAG e la radunanza dals commembers da Samignun Turissem han decis unanimamaing a favur da la nouva DMO e cun quai fat ün offerta optimala al cumün da Val Müstair. In gövgia saira lura ha amo gnü lö la radunanza cumünala a Sta. Maria in Val Müstair. Sco cha Arno Lamprecht, president cumünal Val Müstair, ha declerà ouravant, vaivan els defini, cha causa cha l cumün politic metta a disposiziun la munaida per la lavur turistica, saja eir la radunanza cumünala cumpetenta da decider sur da la collavuraziun. Intuot 133 persunas han tut part a quista radunanza e tut cogniziun da las explicaziuns dad Arno Lamprecht, Aldo Rodigari, suprastant e respunsabel per il ressort turissem ed Andrea Könz, presidenta da la società Turissem Val Müstair. Preschaint d eira eir il perit ed expert Daniel Fischer, chi ha accumpagnà las trattativas in incumbenza dals trais partenaris dürant l ultim mez on. El ha preschantà la situaziun dal marchà turistic sadulà e declerà impreschiunantamaing ils avantags d üna collavuraziun in fuorma d üna DMO futura. A la fin es el gnü a la conclusiun cha l cumün da Val Müstair nun haja ingünas alternativas valablas respectivamaing ch üna DMO Engiadina Scuol Samignun: Engiadina Scuol, Samignun e Val Müstair han decis d inchaminar la via turistica fotografia: Regiun dal Parc Naziunal cumünaivelmaing. collavuraziun turistica cun Scuol e Samignun saja in mincha cas la megldra soluziun. Na tuot ils preschaints nu s han laschats persvader dal perit. Impustüt Gottfried Hohenegger, sco president da l Uniun da mansteranza e vairamaing eir commember da la suprastanza da Turissem Val Müstair, ha fat valair qualche puncts critics invers la collavuraziun previssa. El ha discuorrü da sbagls fuormals illa cunvegna e critichà il nom da la nouva DMO, la constellaziun dal nouv cussagl administrativ fin pro la partecipaziun finanziala. Tant il president cu- Decisiun in Samignun In marcurdi saira ha decis la società da Samignun Turissem unanimamaing per la collavuraziun turistica illa DMO «Engadin Scuol Samnaun». Tenor Christoph Kunz, directer da Samingun Turissem d eiran preschaints raduond 50 commembers chi han rapreschantà raduond 110 vuschs. El es fich cuntaint cul resultat ragiunt ed ha badà ün grond sustegn dals commembers da Samignun per l idea cumünaivla. «Singulas persunas han fat dumandas da detagl, ma ingün nun ha discuorrü cunter üna stretta collavuraziun cun Scuol e Samignun», declera Kunz tuot cuntaint ed agiundscha, ch el nu vess però mai spettà ün resultat uschè cler. (nba) münal Arno Lamprecht, sco eir la prsidenta dla Turissem Val Müstair Andrea Könz han savü dar cumpetentamaing resposta ed il perit Daniel Fischer ha scleri las malinclettas ed il manco d infuormaziuns pro singuls preschaints ed exponents critics. Eir oters preschaints han nempe laschà giò ajer e critichà impustüt il nom «Engadin Scuol Samnaun» sainza Val Müstair e la rapreschantanza dals jauers i l cussagl administrativ. Ramosch ha fat bun in marcurdi saira il rendaquint Il quint curraint serra pro cuosts da raduond 4,9 milliuns francs ed entradas da 4,95 milliuns francs cun ün suravanz da francs. Il quint d investiziuns serra pro sortidas da raduond 1,85 milliuns francs ed entradas da francs cun investiziuns nettas da passa 1,2 milliuns francs. Investiziuns remarchablas sun la renovaziun da la via Engiadina, la cumprita d ün tractor cumünal, la plazza da parcar a Vnà e lavuors preparativas pro l provedimaint d aua. Il motiv cha l cumün po scriver ün guadogn es sgüra la vendita da quatter chamonnas cumünalas, implü eir l adattamaint da l import da bsögn special dal chantun Grischun. Sco ulteriura fatschenda es gnüda trattada «l agiunta davart las auas e la chanalisaziun». Per pudair finanziar il proget dal provedimaint d aua, üna sa- rinera per la fracziun da Seraplana, implü üna lingia d aua persa suot il cumün da Ramosch, ston as partecipar eir ils possessuors d objects in cumün. La radunanza decida unanima- Ouravant vaiva üna gruppa da manisaziun cun rapreschantants da l ESTAG, Samignun, Val Müstair ed experts externs preparà in differentas sezzüdas la cunvegna per la fundaziun da la DMO. Els han eir discutà sur dal nom ed ils experts han propuonü il nom «Engadin Scuol Samnaun» sco marca da tet tenor il sistem cuntschaint da la marca «Graubünden». Illa cunvegna es eir previs cha la nouva organisaziun turistica vain organisada in fuorma d üna società d aczias cun ün chapital d aczias da francs. L ESTAG as partecipescha cun 49 pertschient a l acziunariat, Samignun cun 41 pertschient e Val Müstair cun 10 pertschient. Al cussagl administrativ piglian part quatter persunas da l Engiadina Scuol, trais persunas da Samignun, üna persuna da la Val Müstair ed üna persuna externa. Per tuot la lavur turistica stan in avegnir a disposiziun raduond 4,5 milli- maing d incassar üna taxa speciala da 0,8 pertschient per la finanziaziun dal provedimaint d aua ed implü üna taxa speciala da 0,3 pertschient per finanziar ils progets da l aua persa. (anr/ads) Approvà credit per infrastructura cumünala Zernez La radunanza cumünala da Zernez ha approvà in marcurdi saira ün credit ill otezza da francs. Cun quist credit dess gnir realisada l infrastructura publica i l quartier d industria Cul. Là vain nempe fatta üna nouva via d access, renovà il stabilimaint da la staziun e construi ün suottpassagi in connex cun la nouva staziun da la Viafier retica chi vain fabrichada a Zernez. Per francs vain quist on realisada, l infrastructura da la part suot da la staziun. In üna seguond etappa da fabrica vain l on chi vain realisada uns francs: l ESTAG maina 2,2 milliuns francs e Samignun raduond 2,0 milliuns francs. Val Müstair as partecipescha cun francs, quai chi correspuonda a set pertschient da l import total. «Quai es precis tant sco cha nus vain investi eir fin uossa i l turissem», ha declerà Arno Lamprecht in occasiun da la radunanza cumünala. Tenor il perit Daniel Fischer das-cha il cumün da Val Müstair tour part cun seis import ad ün preventiv turistic da 4,5 milliuns francs. Grondas lavuors preparatoricas Danövmaing ün pitschen guadogn Ramosch La radunanza cumünala da Trar aint chod, nus gnin! Nicolo bass nicolo bass Las trattativas per üna nouva DMO (Destination Management Organisation) tanter l Engiadina Scuol Turissem SA (ESTAG), Samignun Turissem e Turissem Val Müstair han dürà passa quatter ons ed han cuostü blera substanza. In favrer lura da quist on han comunichà las trais organisaziuns la decisiun da vulair fundar definitivamaing l organisaziun «DMO Engadin Scuol Samnaun» e da collavurar in avegnir turisticamaing suot ün tet. Infra duos mais es gnüda ellavurada la cunvegna per la fundaziun d üna nouva società d aczias cumünaivla. Quist eivna han gnü lö a Scuol, in Samignun ed in Val Müstair las decisiuns definitivas sur dal proget. Commentar la part chi s rechatta da la vart dals binaris pro la staziun existenta. Il suveran da Zernez ha approvà implü il quint da gestiun dal Quist serra cun entradas da raduond 10,7 milliuns francs e sortidas ill otezza da raduond 10,1 milliuns francs cun ün surplü d expensas da raduond francs. Il guadogn avant las amortisaziuns fattas s amunta a francs. Dürant l on da gestiun ha il cumün da Zernez pudü investir bundant duos milliuns francs ed amortisar bundant ün milliun francs. (anr/mfo) Decisiun fa plaschair A la fin d eiran ils preschaints persvas, cha la nouva destinaziun maina avantags a tuot las trais regiuns e la radunanza cumünala da Val Müstair ha decis cun 92 cunter 28 vuschs da s partecipar a la nouva destinaziun turistica «DMO Engadin Scuol Samnaun». Implü es Andrea Könz gnüda eleta sco rapreschantanta da la Val Müstair i l cussagl administrativ da la nouva società d aczias. Tant ella sco eir il president cumünal sun fich cuntaints culla decisiun da la radunanza cumünala. Eir Urs Wohler, directer da l ESTAG piglia gugent cogniziun da quista buna novità e vezza uossa la sfida da fundar la società e definir ils böts per l avegnir. Als 1. gün vegnan suottascrits ils contrats e la società vain fundada per ils 1. schner Parallellmaing cumainza la lavur operativa uschè cha tuot es pront per la prosma stagiun d inviern. Las destinaziuns turisticas Engiadina Scuol, Samignun e Val Müstair han dit cleramaing da schi ad üna nouva «DMO Engadin Scuol Samignun». Tuot il lung process ouravant ed a la fin las trais decisiuns positivas es bain congualabel cun gös da final pro l ballapè o ils playoffs da hockey cun trais o quatter gös decisivs. Focussats sülla decisiun finala han ils turistikers respunsabels lavurà instancabelmaing. Las trattativas sun plü o main adüna idas inavant ed han gnü minchantant daplü e minchatant damain succes. Eir il tempo ha adüna darcheu stuvü gnir adattà e minchantant s haja stuvü far ün pass inavo e darcheu infuormar a nouvas persunas i ls gremis decisivs. Ün lung process chi ha dovrà pazienza, motivaziun e perseveranza. Uossa as poja dir cha quist process ha dovrà seis temp da svilup e cha tuot l ideja d üna destinaziun cumünaivla es madürada. Ed a la fin d eiran tuot ils partenaris pronts per ils gös da final. Culla decisiun da Zernez es il prüm gö bainschi pers, ma ils respunsabels da l Engiadina Scuol, Samignun e Val Müstair han perseguità impreschiunantamaing lur visiuns. Cun unanimità da vuschs ha la nouva DMO guadognà ils prüms duos gös a Scuol e Samignun. Cuntschaintamaing es l ultim gö la decisiun finala adüna il plü greiv. Ma danövmaing han ils Jauers demuossà lur orizont vast ed innovativ. Eir schi fa mal han els inclet da valütar ils avantags culs dischavantags e d incleger il profit per tuot la Val. Ed uschè es eir la terza victoria gnüda realtà. Natüralmaing sbassan uossa ils adversaris il cheu, ma a lunga vista saran eir els persvas da la nouva categoria ragiunta. Cun quistas trais victorias s haja uossa ragiunt la Champions-League! Fini es il temp in üna categoria plü bassa cun mancanza da professiunalità e mezs finanzials. Uossa vaja per muossar preschentscha ed exister tanter las grondas squadras respectivamaing destinaziuns turisticas chi cumbattan per giasts e pernottaziuns. Però la nouva destinaziun nun ha sgüra na d avair temma. Perchè las spüertas sun fich buns. Chi oter posseda üna Biosfera ed ün Parc Naziunal, üna clostra UNESCO ed ün chastè da Tarasp, ün Bogn Engiadina, o la plü gronda regiun da skis da las Alps? nicolo.bass@engadinerpost.ch Imprender meglder rumantsch die Ferien die Vorbereitung anmelden die Anmeldung annulieren, stornieren die Annulierung die Anzahlung bestätigen die Bestätigung buchen die Buchung die Gebühr der Katalog der Koffer Koffer packen ein Pauschalpreis das Reisebüro das Reisedokument resefertig das Reisefieber las vacanzas la preparaziun s annunzcher / s annunzchar l annunzcha annuler / annular l annulaziun ün aquint, ün pajamaint a quint confermer / confermar la conferma reserver / reservar la reservaziun la taxa il catalog la valisch fer / far las valischs ün predsch pauschel / pauschal il büro da viedis / viadis il documaint da viedi / viadi pront per partir la feivra da partenza

8 8 Samstag, 1. Mai 2010 Aufsteiger Curdin Perl Kader Langlauf und Skisprung bestimmt Die Nationalmannschaft der Langläufer umfasst neu zwei Südbündner: Neben Dario Cologna hat Curdin Perl den Aufstieg geschafft. Bei den Skispringern ist Marco Grigoli im B-Kader. Swiss Ski hat die Kaderselektionen Langlauf und Skisprung für die Saison 2010/11 vorgenommen. Aufgrund der starken Leistungen in der vergangenen Saison haben neben den bisherigen Dario Cologna und Toni Livers mit dem Pontresiner Curdin Perl und Remo Fischer das vollständige Weltcup Distanzteam den Nationalmannschafts Status erhalten. Der Sprinter Eligius Tambornino komplettiert die Nationalmannschaft. Das A- Kader bilden die Sprinter Christoph Eigenmann (bisher Nationalmannschaft), Martin Jäger (A-Kader), Jöri Kindschi (B-Kader) und Valerio Leccardi (A-Kader). Das B-Kader besteht aus den beiden Aufsteigern aus dem C-Kader Jonas Baumann und Roman Furger. Ins C-Kader U24 aufgenommen worden ist der Münstertaler Gianluca Cologna. Doris Trachsel ist die grosse Aufsteigerin bei den Damen: Nachdem sie letztes Jahr keinen Kaderstatus erhalten hat, bildet sie nun zusammen mit der bisherigen Silvana Bucher und Bettina Gruber (B-Kader) das A-Kader. Laurien Van der Graaff (ZSV) ist in den B-Kaderstatus aufgestiegen. Lucija Stanisic (Samedan) gehört neu zum C-Kader U-20. Zurückgetreten sind Laurence Rochat (A-Kader), Reto Burgermeister (B- Kader), Lukas Lischer (C-Kader U20) und Peter von Allmen (B-Kader). Seraina Mischol (A-Kader), Ursina Badilatti (Poschiavo), Seraina Boner und Karin Camenisch (alle B-Kader). 650 Nachwuchsrennfahrerinnen und -rennfahrer starteten am Silvretta-Cup. Darunter war auch der Nachwuchs berühmter ehemaliger Sportler, wie Noemi Anesini Walliser (Bild). Foto: Andy Mettler/swiss-image Aushängeschild Dario Cologna. Foto: swiss-ski 4. Liga: Celerinas Chance Fussball In den unteren Fussball- Ligen steht das letzte Drittel der Meisterschaft bevor. Die Südbündner Teams steigen dabei mit unterschiedlichen Ambitionen in diese Phase. In der 3. Liga, Gruppe 1, tritt Valposchiavo Calcio heute um Uhr beim FC Thusis Cazis an, der einen Punkt und einen Rang vor den Südbündnern liegt. Die Puschlaver sollten gewinnen, um sich über den Abstiegsrängen zu halten, treten doch die nur zwei respektive drei Zähler zurückliegenden Chur 97a und Mels direkt gegeneinander an. Nach einer Spielpause kommt der FC Celerina in der 4. Liga, Gruppe 1, wieder zum Zuge. Das Rennen an der Spitze ist äusserst spannend. Leader Surses trifft heute Samstag auswärts auf Verfolger Ems a, währenddem die nach Verlustpunkten an zweiter Stelle stehenden Celeriner beim Neunten TC Celerina startet in die Interclubsaison Tennis An diesem Wochenende starten die beiden Interclubmannschaften des Tennisclubs Celerina in die Interclubsaison. Nachdem die Herren in der Nationalliga C verbleiben konnten, bestreiten sie die erste Runde in Saisonstart beim TC Silvaplana Tennis Vom 16. bis 18. April hat der TC Silvaplana sein Tenniscamp in St. Leonhard im Passeiertal (Tirol) organisiert und durchgeführt. Bei strahlendem Wetter wurde es von rund 20 Clubmitgliedern besucht. Infolge dessen wurde das Eröffnungsturnier in Marco Grigoli im B-Kader Auch bei den Skispringern hat es Veränderungen gegeben: Während Gesamtweltcupsieger Simon Ammann seinen Nationalmannschaftsstatus behält, bekommt Andreas Küttel den A- Kaderstatus. Das B-Kader besteht aus Rémi Francais (SROM), Pascal Egloff, dem jungen St. Moritzer Marco Grigoli und Adrian Schuler (alle B-Kader). Bei den Damen steigt Bigna Windmüller vom B- ins A-Kader auf. Sabrina Windmüller behält ihren C-Kaderstatus. (ep) Luso Chur antreten müssen (Sonntag, Uhr, in Rhäzüns). Verliert Surses in Ems und gewinnt Celerina bei Luso Chur, übernehmen die Oberengadiner zumindest nach Verlustzählern die Tabellenführung. Celerina liegt zurzeit gegenüber dem Spitzenreiter aus dem Oberhalbstein mit vier Zählern zurück, hat aber ein Spiel weniger ausgetragen. Pause hat am Wochenende von den Südbündner Viertligisten der FC Lusitanos de Samedan, währenddem die Reserven von Valposchiavo Calcio morgen um Uhr in Campascio den FC Untervaz empfangen. In der 5. Liga, Gruppe 2, kommt es heute Samstag um Uhr in Gurlaina zum Aufeinandertreffen des CB Scuol mit der AC Bregaglia. Die zweite Celeriner Mannschaft tritt morgen Sonntag um Uhr bei Lenzerheide-Valbella an. (skr) Zürich gegen Grasshoppers. Die Damen empfangen im ersten Heimspiel ihre Gegnerinnen aus Haldenstein und spielen morgen Sonntag in der Halle in St. Moritz. (df) Silvaplana bei frühlingshaften Temperaturen mit viel Begeisterung am vergangenen Wochenende ausgetragen. 15 Clubmitglieder forderten sich gegenseitig aus Plausch oder für die Forderungsliste im Doppel oder Einzel heraus. (Einges.) 650 am Silvretta-Cup in Samnaun Arina Riatsch (Sent) siegt bei den Jahrgängen 1995/96 Starke Leistungen von Engadiner Schülern beim 8. Internationalen Silvretta Cup in Samnaun. Insgesamt gab es vier Podestplätze in den ausgezeichnet besetzten Rennen. Der Internationale Silvretta-Schüler- Cup findet jeweils im Rahmen des Frühlings-Schneefestes in Samnaun statt und ist so etwas wie der Abschluss der Saison für die jungen Skirennfahrerinnen und -fahrer. Am letzten Wochenende trafen sich darum 650 Jugendliche aus 13 Nationen im Samnauner Skigebiet, darunter die besten Jungen aus den starken Skinationen Schweiz, Österreich, Italien, Deutschland, Frankreich, Slowenien oder Liechtenstein. Am Start waren aber ebenso Nachwuchsfahrer aus eher exotischeren Skinationen wie Lettland, Luxemburg, Portugal oder auch England. Prominente Beobachter Verfolgt wurden die Rennen von zahlreicher Prominenz des alpinen Skirennsportes. So waren u.a. Karl Frehsner, Paul Accola, Maria Anesini Walliser oder Sandro Viletta vor Ort. Der La Punter Viletta stellte sich in den Dienst der Jungen und fungierte zusammen mit den Swiss-Ski-Athleten und Brüdern Marco und Thomas Tumler (Samnaun) sowie Sandro Boner (Val Müstair) als Vorfahrer. Sandro Viletta startet für die Tour de Suisse Radsport Während die meisten Schweizer Alpenpässe noch unter dicken Schneeschichten schlummern, herrscht am Montag, 3. Mai, am Julierpass zwischen dem Engadin und dem Surses Aufbruchstimmung zur Tour de Suisse Denn dieses Jahr sind die Bündner Gemeinden La Punt Chamues-ch und Savognin Etappenorte des viertgrössten Mehretappenrennens der Welt. Quasi zum Auftakt der nun intensi- Die Rennen mussten angesichts der Vielzahl von Teilnehmern in den verschiedenen Kategorien auf Samstag und Sonntag verteilt werden. Bei 650 Startern hatten die Organisatoren im Vorfeld einen Strich gezogen, da mehr Teilnehmer nicht mehr möglich waren. Sieg für junge Engadinerin Ausgezeichnet in Szene setzen konnten sich die jungen Engadiner Skirennfahrerinnen und Skirennfahrer. So gab es bereits am Samstag bei den jüngeren Kategorien zwei Podestplätze zu beklatschen. Bei den Knaben der Jahrgänge 2003 und jünger kam der Pontresiner Alessio Zala hinter dem Aroser Tom Zippert als glänzender Zweiter ins Ziel. Ebenfalls «Silber» holte sich die Scuolerin Selina Egloff bei den Mädchen 2001/02, hinter der Vinschgauerin Nadine Prantl. Gar dominant waren die Engadinerinnen am Sonntag in der Kategorie Mädchen 1995/96. Arina Riatsch aus Sent gewann vor der Davoserin Nina Lea Bertsch und der St. Moritzerin Laura Mercuri. Mit Isabel Gilli (St. Moritz, 4.) und Fabiana Stuppan (Ftan, 6.) belegten zwei weitere aus der Region Top-6-Plätze. Knapp am Podest vorbei fuhr am Sonntag als Vierter Robin Vogelsang (Pontresina/S-chanf) bei den Knaben 1995/96. (ep) Samnaun, 8. Silvretta-Schüler-Cup. Riesenslalom. Auszug aus den Ranglisten. Samstag (Alp Trida, 38 Tore, 225 m HD). Mädchen 2003 und jünger: 1. Juliana Felder (Beckenried) 1.11,33; 2. Joanne Vogt (Garmisch, D) 1.15,33; 3. Ronyia Lietha (Fideris) 1.16,44; ver anrollenden Tourvorbereitungen liefern sich Vertreter aus La Punt und Savognin am Nachmittag des 3. Mai ein Velorennen auf den Julierpass. An diesem Julierrennen starten unter anderen die amtierende Miss Südostschweiz Carole Jäggi für Savognin und der Skiprofi Sandro Viletta für La Punt Chamues-ch. Das Amateurrennen mit ungewissem Ausgang startet um Uhr bei der Post in Silvaplana und am Parkplatz beim Guidon in Bivio. Die Ferner: 6. Corina Nani (St. Moritz) 1.19,43; 8. Faye Catherine Buff (St. Moritz) 1.20,34; 9. Mjria Malgiaritta (Scuol) 1.22,62; 10. Tara Nani (St. Moritz) 1.25, klassiert. Knaben 2003 und jünger: 1. Tom Zippert (Arosa) 1.09,37; 2. Alessio Zala (Pontresina) 1.12,11; 3. Fabio Walch (Buch, A) 1.14,93; Ferner: 7. Leandro Kleinstein (Samnaun) 1.21, klassiert. Mädchen 2001/02: 1. Nadine Prantl (Vinschgau, I) 1.05,59; 2. Selina Egloff (Scuol) 1.05,60; 3. Sue Fuchs (Haslital) 1.06,91; Ferner: 15. Chiara Felix (Scuol) ; 25 klassiert. Knaben 2001/02: 1. Joshua Sturm (St. Leonhard, A) 1.03,40; 2. Simon Wolf (Vinschgau, I) 1.03,68; 3. Nicolas Ackermann (Feusisberg) 1.03,71; Ferner: 10. Silvano Gini (St. Moritz) 1.06,21; 59 klassiert. Mädchen 1999/2000: 1. Eliane Christen (Andermatt) 1.00,82; 2. Elisa Platino (Meran, I) 1.03,47; 3. Melanie Michel (Klosters) 1.03,51; Ferner: 9. Carlotta Marcora (St. Moritz) 1.05,13; 10. Romina Jakob Trivella (St. Moritz) 1.05,90.; 15. Gianna Gini (St. Moritz) 1.07,29; 46 klassiert. Knaben 1999/2000: 1. Claudio Tendicobianchi (Prad, I) 1.01,86; 2. Marco Wolf (Buchen) 1.02,32; 3. Lukas Kiem (Vinschgau, I) 1.03,79; Ferner 6. Fadri Riatsch (Sent) 1.04,26; 65 klassiert. Sonntag. Mädchen 1997/98: 1. Jessica Hilzinger (Schaan, FL), 54.65; 2. Aline Danioth (Andermatt) 54,76; 3. Gina Wessner (Buchs) 54.84; Ferner: 18. Stephanie Jenal (Samnaun) 58,67; 57 klassiert. Knaben 1997/98: 1. Lucien Barandun (Feusisberg) 54.13; 2. Nicola Züger (Wägital) 54.38; 3. Marco Odermatt (Hergiswil) 54.43; Ferner: 17. Cédric Metz (Samnaun) 56,87; 79 klassiert. Mädchen 1995/96: 1. Arina Riatsch (Sent) 54.59; 2. Nina Lea Bertsch (Davos) 54.67; 3. Laura Mercuri (St. Moritz) 54.88; 4. Isabel Gilli (St. Moritz) 55.01; Ferner: 6. Fabiana Stuppan (Ftan) 55.53; 16. Vanessa Kasper (St. Moritz), 56,24; 60 klassiert. Knaben 1995/96: 1. Kevin Caduff (Alpenarena) 53.53; 2. Cedric Spescha (Vuorz) 54.03; 3. Alexander Anfang (Tux, A) 54.06; 4. Robin Vogelsang (Pontresina/S-chanf) 54.62; Ferner: 16. Grégoire Du Pasquier (Pontresina) 56,32; 18. Sandro Hauser (Pontresina) 56.49; 63 klassiert. Rennstrecke bleibt für den Verkehr regulär geöffnet und die Rennfahrer werden gegen Uhr auf der Passhöhe erwartet. Zuschauer und Fans sind auf der ganzen Strecke willkommen. Anschliessend an das Julierrennen findet um Uhr im La Veduta für Medien und geladene Gäste die offizielle Orientierungsveranstaltung zur Tour de Suisse 2010 im Kanton Graubünden statt. (pd)

9 erfahren mutig frei «die andere Stimme im Tal» Für unsere Engadiner Landschaft Für konsequente Energiegesetze Für transparente Politik Annemarie Perl-Kaiser Pontresina als Grossrätin bisher Zu verkaufen Hansjörg Hosch in den Grossen Rat gr.grunliberale.ch 3 Ölgemälde von Gottardo SEGANTINI 5 Pastelle von Augusto GIACOMETTI 1 farbige Ölkreide/Tusch-Zeichnung von Pablo PICASSO (Cervos No. 15X Band 33) Provenienz: Galerie Beyeler und Galerie Leiris Paris und weitere Originalwerke von Picasso andre.vogt@volkskunst.ch oder Tel Spitex Oberengadin/Engiadin Ota Wo: Samedan Forst- und Gemeindewerkhof Cho d Punt 52 Wir freuen uns auf Sie! Helirundflug zu gewinnen Einladung Besuchen Sie Ihre Dienstleistungsbetriebe Die folgenden Werke und Organisationen Elektrizitätswerk Samedan Forstbetrieb Pontresina Samedan Kantonspolizei Posten Samedan Werkdienst Samedan Wann: Samstag, 1. Mai 2010 Programm: Verschiedene Demonstratioab nen und Leistungsshow Wettbewerb Spiel und Spass für alle: Harassenstapeln Wettnageln Verkehrsgarten Geschicklichkeitswettfahren Festwirtschaft Risotto und Grillspezialitäten, Kuchen Ziehung des Gewinners (1. Preis, ein Helirundflug gesponsert von Heli Bernina) Ende der Veranstaltung Zusammen mit Christian Hartmann, Duri Bezzola, Michael Pfäffli und Gian Peter Niggli Zu vermieten (Dauermiete) ab 1. Sept. oder nach Vereinbarung in Stampa (Bergell) 5½-Zimmer-Wohnung (ca. 140 m 2) Miete Fr inkl. Garage, Waschraum und Wasser, exkl. Strom. Auskunft unter Tel oder Zu vermieten per 1. Sept ½-Zimmer-Wohnung in St. Moritz-Dorf 1A-Lage, Garten und Garagenplatz, CHF inkl. NK und CHF 180. für Garagenplatz Tel Kreis - wahlen 13. Juni 2010 Auf Chiffre- Inserate kann keine Auskunft gegeben werden. Gewerbezentrum Surpunt 7500 St.Moritz Tel Fax Pontresina: Wenn Ihnen ein angenehmes Arbeitsklima, ein buntes Gemisch aus einheimischer und internationaler Kundschaft sowie ein vielseitiges Aufgabengebiet zusagen, könnten Sie genau die Person sein, die ich zur Ergänzung meines kleinen Teams suche: Pharma-Assistentin 40 bis 100% Stellenantritt per Anfang Juni oder nach Vereinbarung Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: Dr. Beat Schellenberg, Apotheke Roseg Via Maistra 177, 7504 Pontresina, Telefon Für unsere Büros in St. Moritz und Zürich suchen wir: Bauleiter/-in In dieser sehr gut dotierten Stelle sind Sie für die Ausführung und Überwachung unserer exklusiven, anspruchsvollen Objekte verantwortlich. Wir erwarten von Ihnen mehrjährige Erfahrung, speditives, selbstständiges und exaktes Arbeiten, Durchsetzungsvermögen und fundiertes Wissen in der Bauadministration (Messerli). Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Wir bieten Ihnen überdurchschnittliche Entlöhnung, Mitwirkung an interessanten und herausfordernden Projekten und eine langfristige, ausbaufähige Stelle an attraktiven Arbeitsplätzen. Ihr Eintritt könnte sofort oder nach Vereinbarung erfolgen. Küchel Architects AG Via Mulin 4, 7500 St. Moritz office@kuechelarchitects.ch Das Familienbad Zernez ist ab dem 1. Mai 2010 wieder offen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten und Informationen unter / Telefon Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG Jugendbrevet-Kurs (Kosten Fr ) 2. Juni bis 14. Juli 2010, jeweils mittwochs, bis Uhr, im Hallenbad Bellavita, Pontresina, für Kinder ab dem 11. Lebensjahr Anmeldung bis Freitag, 7. Mai Brevet 1 / CPR Fortbildungskurs (FK) (Kosten Fr ) 19. Juni 2010, bis Uhr, im Hallenbad Bellavita, Pontresina. Anmeldung bis Freitag, 4. Juni Anmeldung: Andrea Mutschler, Telefon , abmutschler@bluewin.ch Zu kaufen/mieten gesucht kleines Hotel/Pension auch Haus für B&B, Passhospiz oder Naturfreundehaus in touristischer Region (Miete auch saisonal). Angebote unter Tel oder vaschweizer@hotmail.de Scuol 4½-Zi.-Einfamilienhaus zu verkaufen Moderner, frei stehender Neubau, zentrale Lage, Nähe Bahnhof und Bergbahnen. Grosszügige Wohnräume mit Panoramasicht, 1 Schlafzimmer mit integriertem Bad (Badewanne mit Panoramafenster gegen Süden), 2 Schlafzimmer mit Dusche/WC, Abstellraum und Kellerraum, 2 Garagenplätze und 2 Aussen-PP, ca. 450m 2 ebener Umschwung. Bezugsbereit per Herbst Schnellentschlossene können Raumaufteilung und Innenausbau selber bestimmen. CHF zuzüglich Garagenplätze Comersee Gera Lario Zu vermieten, ganzjährig, sehr schöne möbl. 1½-Zi.-Attikawohnung per 1. Mai 2010, Fr mtl. Telefon , Telefon St. Moritz Zu vermieten ab 1. Juni, grosse 3-Zimmer-Wohnung mit 2 Balkonen und Garage, Tel Samedan: Zu vermieten an zentraler, ruhiger Lage in historischem Engadinerhaus 2-Zimmer-Wohnung in Arvenausbau, 46 m 2, Bezug per sofort möglich. Fr mtl./ exkl. NK. Tel Weil es eben passieren könnte jetzt Gönner werden. Martin Lauber Suot Rachögna, CH-7550 Scuol T m.lauber@lauberbarbueda-treuhand.ch Für Drucksachen Die Druckerei der Engadiner. St. Moritz Badminton-Training für Kinder Alter: Jahrgang 1996 bis 2003 Tag: Montag (erstmals am 31. Mai) Zeit: Uhr (2 Gruppen à je 1 Std.) Wo: Mehrzweckhalle Promulins, Samedan Dauer: 31. Mai bis 5. Juli / 23. August bis 4. Oktober 2010 Kosten: CHF 50. Anmeldung: bis spätestens 7. Mai bei Corinne Kohler, Tel , c.a.dind-kohler@bluewin.ch

10 10 Samstag, 1. Mai 2010 Engadiner Woche Wöchentlicher Veranstaltungskalender der «Engadiner Post / Posta Ladina» für die Zeit vom 1. bis 7. Mai 2010 Samstag, 1. Mai St.Moritz Uhr, Violin- und Kammermusik: Werkstattkonzert, Hotel Laudinella, Tel Samedan bis Uhr, Sport: Pilates Flow Motion, Kirchgemeindehaus Samedan, Tel Scuol Uhr, Hausmusik mit diversen Künstlern, Begegnungszentrum OASA, Tel Ramosch bis Uhr, Vogelexkursion mit dem Engadiner Vogelschutz, Anmeldung bis Freitag, Uhr, Tel Samnaun bis Uhr, «Top of the mountain concert» mit Alicia Keys, Info Samnaun Tourismus bis Uhr, Mc Ric s Rockfestival mit Hodberg, Wellnesshotel Silvretta, Tel Sonntag, 2. Mai Müstair Uhr, Öffnung des Reliquienglases, Klosterkirche. Sta. Maria bis Uhr, Muglin Mall, Mühle aus dem 17. Jahrhundert, Info Tel Montag, 3. Mai Samedan bis Uhr, Turnen für Gäste und Einheimische, Mehrzweckhalle Promulins, Tel La Punt Chamues-ch Uhr, Joli s Bodytoning, Gemeindesaal, Telefon Uhr, Joli s Step Aerobic inkl. Bodytoning, Gemeindesaal, Tel Uhr, Step-Aerobic-Einsteigerkurs auf Anfrage, Gemeindesaal, Tel Zuoz bis Uhr, Sport: Pilates, Turnhalle Primarschule, Tel Scuol bis Uhr, Ökostrom aus den Bergen Blick hinter die Kulissen des Kraftwerkes Pradella, Anmeldung bis Dienstag, Uhr, Tel bis Uhr, Führung durch das Mineralwasserdorf Scuol, Treff: Schulhaus, Anmeldung bis Montag, Uhr bei der Gäste-Info Scuol, Tel bis Uhr, Blick hinter die Kulissen des Engadin Bad Scuol, Treffpunkt: Eingangshalle des Bogn Engiadina Scuol. Sent bis Uhr, «Die Esel von Sent», kreatives Keramikmalen, Anmeldung bis Donnerstag, Uhr, Tel , Butia Schlerin, Café creativ. Dienstag, 4. Mai St.Moritz Uhr, Konzert: Latin Fever, Hotel Laudinella, Tel Samedan bis Uhr, Kinderartikelbörse, vis-à-vis Chesa Ruppanner bis Uhr, Ludoteca Arlekin, visà-vis Schreinerei Zangger bis Uhr, Tanzen für alle, Sela Puoz, Tel Sent bis Uhr, Indiaca für jedermann/-frau, Schulhaus, Gruppa dad indiaca, Tel Mittwoch, 5. Mai St.Moritz Uhr, Schweiz bewegt: St. Moritz gegen Dietlikon, St. Moritzersee, Tel Samedan Uhr, Texas Hold em Poker, Rivers Club, Chiss bis Uhr, Turnen mit der Männerriege, Mehrzweckhalle Promulins, Tel Zernez bis Uhr, Spielnachmittag im Familienbad. Lavin bis Uhr, Hof- und Käsereibesichtigung, Anmeldung bis Dienstag, Uhr, Tel Tschlin bis Uhr, Biera Engiadinaisa Bio-Brauerei-Führung und Degustation, Anmeldung bis Dienstag, Uhr, Tel bis Uhr, Käsereibesichtigung mit Degustation, Anmeldung bis Dienstag, Uhr, Tel Vnà bis Uhr, Abend für Eltern und Kinder; Uhr,begleitete Entdeckungstour für Kinder, Info und Anmeldung Piz Tschütta, Tel Sta. Maria bis Uhr, Muglin Mall, Mühle aus dem 17. Jahrhundert, Info Tel Samnaun bis Uhr, Concertin der Lehrer und Schüler der Musikschule Unterengadin/Münstertal, Chasa da scoula. Donnerstag, 6. Mai Pontresina bis Uhr, Kirchenführung Die Fenster, der Taufstein und die Kanzel, Kirche San Niculò (neben Rondo), Tel Samedan bis Uhr, Kinderartikelbörse, vis-à-vis Chesa Ruppanner bis Uhr, Kulturarchiv Oberengadin, Führungen und Uhr oder auf Anfrage, Tel , Chesa Planta bis Uhr, The Dinner Cruise, Volante Classic Car Engadin, Tel La Punt Chamues-ch Uhr, Joli s Step Aerobic inkl. Bodytoning, Gemeindesaal, Tel Uhr, Joli s Muscle-Work Bodypower pur! Gemeindesaal, Tel Uhr, Hip Hop Training (auf Anfrage), Gemeindesaal, Tel Ftan bis Uhr, Mühle Ftan, Besichtigung ohne Voranmeldung, Info Tel Scuol bis Uhr, Frühschwimmen im Hallenbad Quadras bis Uhr, Cafè Rumantsch; verbessern Sie Ihr Romanisch mit Einheimischen und Gästen, Cafè Taverna bis Uhr, Ökostrom aus den Bergen Blick hinter die Kulissen des Kraftwerkes Pradella, Anmeldung bis Dienstag, Uhr, Tel bis Uhr, Indiaca für jedermann, Sportanlage Quadras. Sent bis Uhr, «Die Esel von Sent», kreatives Keramikmalen, Anmeldung bis Donnerstag, Uhr, Tel , Butia Schlerin, Café creativ. Freitag, 7. Mai Samedan bis Uhr, Ludoteca Arlekin, vis-à-vis Schreinerei Zangger Uhr, Texas Hold em Poker, Rivers Club, Chiss 7. La Punt Chamues-ch Uhr, Joli s Bodyfit unkompliziert und durchtrainiert (gratis Kinderhort), Gemeindesaal, Tel Zernez bis Uhr, Schiessstand NUNA, Engiadina Recycling, Sosa 280, Tel Lavin bis Uhr, Selber käsen, Anmeldung bis Donnerstag, Uhr, Tel Tarasp bis Uhr, Führung im Schloss Tarasp, Treffpunkt Schlosshof, ohne Anmeldung, Tel Sta. Maria bis Uhr, Muglin Mall, Mühle aus dem 17. Jahrhundert, Info Tel Täglich Samedan bis Uhr, Sport: Pilates Flow Motion, Kirchgemeindehaus, Tel Zernez bis Uhr, Malkurs: Landschaftsbilder in Öl nach der Bob-Ross- Technik, Atelier-Bilder-Ausstellung Elena Denoth, Ers Curtins, 101, Tel Susch bis Uhr, Engadiner Sgraffito aus eigener Hand, Anmeldung bis Vortag, Uhr, Tel oder Sent bis Uhr, Besichtigung Bio-Demeterhof Tuffarolas, täglich auf Anfrage, Anmeldung bis Uhr, Tel (ab 3. Mai). Scuol Mineralwasserdegustation im Eingangsbereich, Engadin Bad, Montag bis Samstag, bis und bis Uhr. Familienrafting für die ganze Familie, Raft- Basis Engadinerhof, Anmeldung bis Vorabend, Uhr, Engadin Adventure, Tel Foto-OL, auf spielerische Weise Scuol entdecken, Gäste-Info Scuol, Tel Pferdekutschenfahrt mit Raclette. Streichelzoo, Info Reitstall und Westernsaloon San Jon, Tel Lü Uhr, Himmelsbeobachtung (bei gutem Wetter), Vortrag über die Astronomie im Val Müstair und anschliessend Himmelsbeobachtung, Info: AAV Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel Sehenswürdigkeiten, Ausstellungen Sils Galerie Fex: Sax Malerei, Öltempera und Japantusche: nach tel. Vereinbarung, Fex Curtins, Tel Silvaplana Chesa Veglia Pravenda: Thomas Heinzers Kunstoriginal, nach Vereinbarung, Tel St. Moritz Art Club Galerie: Anfragen nach tel. Vereinbarung, Via Maistra 16/3, Tel Galerie Ballato & Fleuth: Art meets design, nach tel. Vereinbarung, Telefon , Via dal Bagn 52. Caffe Bar Figaro: Annetta Ganzoni, Jean Badel, Eveline Wüthrich, Montag bis Freitag, bis Uhr, Donnerstag bis Uhr, Samstag, bis Uhr, Via dal Bagn 5, Tel Galerie Bauer: Künstler der Galerie, täglich bis und bis Uhr, Via Stredas 8/10, Tel , geschlossen vom 8. bis 22. Mai. Galleria Curtins, Künstler der Galerie, im Schaulager Besichtigung nach Voranmeldung, Via Chalavus 7, Tel Galerie Karsten Greve: Accrochage, L. Bourgeois, J. Chamberlain, S. Fan, J. Shapiro, Dienstag bis Freitag, bis und bis Uhr, Samstag, bis und bis Uhr sowie nach tel. Vereinbarung, Via Maistra 4, Tel Galerie Righetti, Antike Teppiche aus China, Dienstag bis Freitag, bis Uhr und bis Uhr, Samstag, bis Uhr, Via Serlas 20, Telefon Hotel Laudinella: «Angelo Klainguti», Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Kulturarchiv Oberengadin Samedan. Täglich, Tel The St. Moritz Design Gallery, Parkhaus Serletta: Cresta Run, 125 th Anniversary , täglich. Pontresina Elisabeth Costa Galerie für zeitgenössische Kunst: 15 Jahre Galerie Elisabeth Costa Ausgesuchte Werke, nach tel. Vereinbarung, Via Chantun Sur 2, Tel Galerie Roseg by CK Shop: Bilderausstellung, gegenüber Hotel Bernina, Tel Samedan Kunstraum Riss: Malerei, Klaus Born, Montag bis Freitag, bis Uhr und bis Uhr und nach tel. Vereinbarung, Via San Bastiaun 6, Telefon Zuoz La Laterna: Bilder und Glasgemälde von Casty, täglich ab Uhr, Via Maistra, Tel Zernez Nationalparkzentrum: Montag bis Freitag, bis und bis Uhr, Samstag/Sonntag geschlossen, Tel Atelier Elena Denoth: Engadiner Bilder Folklore & Landschaften, Besichtigung nach Vereinbarung, Telefon Chasa d art: Sammlung des Künstlers Rudolf Mirer bei Caféhaus-Atmosphäre, Montag Ruhetag, Tel Atelier-Ausstellung Annetta Ganzoni: Aus Glas: Objekte, Schalen, kleinere Fensterscheiben, Sterne und anderes mehr, Besichtigung nach Vereinbarung, Tel Guarda Guard Art Galerie und Laden. Seidenmalereien und Holzskulpturen, bis Uhr, Jean Badel, Chasa 35, Tel Ftan Figuren-Atelier und Keramik, Atelier Melcher über der Post, Ausstellung und Verkauf, täglich, Tel Tarasp Manufaktur Brigitta Balmer, Kunsthandwerk und Spezialitäten, täglich ausser Sonntag, Tel Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus von Rudolf Glaser, Atelier gegenüber Kirche, Tel Scuol Chantröven 114, gegenüber Gärtnerei Zischg: Keramik- und Skulpturenausstellung von Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius, Tel Plaz 154 (alter Dorfplatz vis-à-vis Hotel Engiadina): Kunstkeramik-Ausstellung von Irene Zemp, Tel Ospidal: Acryl- und Ölbilderausstellung von Rudolf Glaser, bis 12. Juni. Sur En/Sent Skulpturenweg mit über 50 Skulpturen auf einem Rundgang, Camping Sur En Sur En Dorf. Vnà transit.graubünden, begehbarer Romanisch-Dictionnaire, Fassaden der Häuser in Vnà. Müstair Plaz Grond 36: Bilder-, Holz- und Steinobjekte des Künstlers Willi Fiolka, Tel Hallenbäder Pontresina Bellavita Erlebnisbad und Spa, Tel , Öffnungszeiten Bad: Montag bis Freitag, bis Uhr, Samstag/Sonntag, bis Uhr. Öffnungszeiten Spa: Montag, bis Uhr (14.00 bis Uhr Damen), Dienstag, Mittwoch, Freitag, bis Uhr, Donnerstag, bis Uhr (17.00 bis Uhr Damen), Samstag/ Sonntag, bis Uhr. Zernez Familienbad Zernez. Montag geschlossen; Dienstag, bis Uhr; Mittwoch, bis Uhr (Spielnachmittag von bis Uhr); Donnerstag, bis Uhr, bis und bis Uhr nur für Erwachsene; Freitag, bis Uhr; Samstag, bis Uhr; Sonntag, bis Uhr. Scuol Bogn Engiadina: täglich 8.00 bis Uhr. Selbsthilfegruppen Al-Anon-Gruppe Engadin (Angehörige von Alkoholikern) Tel Anonyme-Alkoholiker-Gruppe OE Auskunft Tel Lupus Erythematodes Vereinigung Schweizerische Lupus Erythematodes Vereinigung Selbsthilfegruppe Region Graubünden Auskunft: Barbara Guidon Tel Parkinson Infos: Daniel Hofstetter, Pontresina hofidek@bluewin.ch Tel VASK-Gruppe Engadin Vereinigung Angehöriger von Schizophrenie-Kranken Auskunft: Tel Notfalldienste Ärzte-Wochenendeinsatzdienst Falls Haus- oder nächster Ortsarzt nicht erreichbar sind, stehen am Wochenende im Notfall folgende Ärzte zur Verfügung: Samstag/Sonntag, 1./2. Mai Region St. Moritz/Silvaplana/Sils Dr. med. Robustelli Tel Region Celerina/Pontresina/Zuoz Dr. med. Campell Tel Region Zernez, Obtasna, Scuol und Umgebung Dr. med. Nagy Tel Der Wochenenddienst der Region St. Moritz/Silvaplana/Sils dauert von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, für die Region Celerina/Pontresina/Zuoz von Samstag, 8.00 bis Montag, 8.00 Uhr Wochenenddienst der Zahnärzte Telefon 144 Notfalldienst Apotheken Oberengadin Telefon 144 Rettungs- und Notfalldienste Sanitätsnotruf Telefon 144 Hausärztlicher Bereitschaftsdienst St. Moritz, 24 h Tel Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Scuol und Umgebung, 24 h Tel Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, Alarmzentrale Zürich Telefon 1414 Spitäler Klinik Gut, St. Moritz Tel Samedan Tel Scuol Tel Sta. Maria, Val Müstair Tel Dialyse-Zentrum Oberengadin Samedan Tel Opferhilfe Notfall-Nr. Tel Tierärzte Dr. med. vet. A.S. Milicevic, Sils Tel Dr. med. vet. F. Zala-Tannò und Dr. med. vet. M. Vattolo, Samedan Tel Dr. med. vet. M. Bischoff, Sent/Scuol Tel Dr. med. vet. T. Theus, Müstair Tel Auto-Pannenhilfe und Unfalldienst Engadin und Südtäler Castasegna Sils Tel Julier Silvaplana Champfèr Tel Champfèr St. Moritz Tel Celerina Zuoz, inkl. Albula und Bernina bis Hospiz Tel S-chanf Giarsun inkl. Flüela und Ofen bis Il Fuorn Tel Guarda Vinadi Tel Samnaun Tel Val Müstair bis Il Fuorn Tel Puschlav bis Bernina Hospiz Tel Soziale Dienste Spitex Oberengadin: Gemeindekranken- und Hauspflege, Chesa Ruppanner Samedan Tel Unterengadin: Gemeindekranken- und Hauspflege. Vermittlerin: Verena Schütz Tel Private Spitex Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land. Betreuung, Haushalt und Pflege zu Hause Tel Prevento, Pflege, Begleitung, Betreuung Engadin Tel Chur Tel engadin@prevento.ch Pro Senectute Oberengadin: Altes Spital, Samedan Unterengadin: Jordan, Ftan Rotkreuz-Fahrdienst Spitex-Einsatzstelle Samedan Tel Otto-Paul Godly, La Punt Tel Beratungsstellen Rechtsauskunft Region Oberengadin Am 1. Samstag im Monat, ohne Januar und April, von bis Uhr, in St. Moritz (Altes Schulhaus, Plazza da Scoula) Mediation Professionelle Vermittlung und Unterstützung in privaten oder öffentlichen Konflikten Lic. iur. Charlotte Schucan, Zuoz Tel schucan@vital-schucan.ch Ombudsstelle für Alters- und Spitexfragen Graubünden Lic. iur. Elisabeth Blumer Tel Regionale Sozialdienste Oberengadin/Bergell Sozial- und Suchtberatung Franco Albertini, Claudia Vondrasek, Andreas Vogel, Josy Battaglia Tel A l En 2, Samedan Fax Bernina Sozial- und Suchtberatung Franco Albertini, Martina Rossi Tel Via da Spultri, Poschiavo Fax Unterengadin/Val Müstair Sozial- und Suchtberatung H. Stricker, S. Muff, A. Hofer, Tel Chasa du Parc, Scuol Fax Pro Juventute Oberengadin Tel Engiadina Bassa Tel Pro Infirmis Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Ralf Pohlschmidt, Tel Altes Spital, Samedan Fax Bauberatung: roman.brazerol@bauberatungsstelle.ch Procap Grischun Bündner Behinderten-Verband, Beratungsstelle Südbünden, Tel./Fax Tumasch Melcher, Di Do Krebs- und Langzeitkranke Verein Avegnir: Beratung für Kranke und Angehörige Tel Beraterin: Franziska Durband Krebsliga Graubünden: Beratung, Begleitung und finanzielle Unterstützung für krebskranke Menschen. Persönliche Beratung nach telefonischer Vereinbarung. Tel / info@krebsliga-gr.ch KIBE Kinderbetreuung Engadin Geschäftsstelle Tel Kinderkrippe Samedan Tel Kinderkrippe St. Moritz Tel info@kibe.org Chüra d uffants Engiadina Bassa Intermediatura: Claudia Suter, Ardez Mail: chueraduffants@bluewin.ch Tel (mardi 9.00 fin 11.00) Mütter-/Väterberatung Oberengadin: Zernez Bergell Angelina Grazia Tel Judith Sem Tel Montag Freitag Uhr Tel Unterengadin: Susch Samnaun Irène von Salis-Bolli Tel Val Müstair Silvia Pinggera Tel Beratungsstelle für Lebens- und Partnerschaftsfragen Markus Schärer, Peidra viva, Straglia da Sar Josef 3, Celerina Tel Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Engadin und Südtäler, Cho d Punt 11, 7503 Samedan W. Egeler, J.-C. Codoni Tel Beratungsstelle Schuldenfragen Alexanderstr. 16, Chur, telefonische Beratung werktags 8.30 bis Uhr Tel Systematische Beratung (Therapie) für Paare, Familien und Einzelne DGSF Rita Jenny, Sotvi, 7550 Scuol Tel Psychologische Beratung IBP (Integrative Körperpsychotherapie) lic. phil. Susanna Salerno, St. Moritz Tel Ergotherapie für Kinder und Jugendliche/ Sensorische Integration EVS Rita Jenny, Sotvi, 7550 Scuol Tel RAV, Regionales Arbeitsvermittlungszentrum A l En 4, Samedan Tel BIZ/Berufs- und Laufbahnberatung für Jugendliche und Erwachsene Sekretariat: A l En 4, Samedan Tel Oberengadin/Poschiavo/Bergell: Sergio Crameri Tel / Ober-/Unterengadin/Samnaun/Val Müstair: Michael Messerli Tel / Opferhilfe, Notfall-Nummer Tel Schul- und Erziehungsberatungen St. Moritz und Oberengadin: Tel Unterengadin und Münstertal: Tel Heilpädagogischer Dienst Graubünden Heilpädagogische Früherziehung Engadin, Münstertal, Theres Russenberger Puschlav, Bergell, Manuela Moretti-Costa Psychomotorik-Therapie Oberengadin, Bergell, Puschlav, Claudia Nold Unterengadin, Münstertal, Plaiv, Anny Unternährer Samedan, Surtuor 2, Tel Scuol, Chasa du Parc Tel Prada, Li Curt Tel Ergotherapie Rotes Kreuz Graubünden, Samedan Tel Weitere Adressen und Informationen finden Sie unter

11 Samstag, 1. Mai Generalanzeiger für das Engadin Redaktion St. Moritz: Tel , Redaktion Scuol: Tel , Inserate: Publicitas AG St. Moritz, Tel Verlag: Gammeter Druck und Verlag AG St. Moritz Tel , Erscheint Dienstag, Donnerstag und Samstag Auflage: 8871 Ex., Grossauflage Ex. (WEMF 2009) Im Internet: Herausgeberin: Gammeter Druck und Verlag St. Moritz AG Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Telefon , Fax Postcheck-Konto Verleger: Walter-Urs Gammeter Verlagsleitung: Urs Dubs Redaktion St. Moritz: Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Telefon , Fax Redaktion Stradun 404, 7550 Scuol Telefon , Fax Reto Stifel, Chefredaktor (rs) Engadiner Post: Marie-Claire Jur (mcj), Stephan Kiener (skr), Franco Furger (fuf), abwesend Produzent: Stephan Kiener Posta Ladina: Myrtha Fasser (mf), Nicolo Bass (nba), Korrespondenten: Ingelore Balzer (iba), Giancarlo Cattaneo (gcc), Maria Cucchi-Dosch (mc), Gerhard Franz (gf), Marina Fuchs (muf), Béatrice Funk (bef), Ismael Geissberger (ig), Marcella Maier (mm), Ursa Rauschenbach-Dallmaier (urd), Erna Romeril (ero), Benedict Stecher (bcs), Marianna Sempert (sem), Elsbeth Rehm (er) Agenturen: Schweizerische Depeschenagentur (sda) Sportinformation (si), Keystone-Bilderdienst (key) Agentura da Noviteds rumauntscha (ANR) Inserate: Publicitas AG, Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz, Telefon , Fax Verantwortlich: Andrea Matossi Insertionspreise: Einspaltige Millimeterzeile (25 mm breit) 91 Rp., Stellen 99 Rp., Ausland Fr Grossauflage: Fr. 1.19, Stellen Fr. 1.27, Ausland Fr zuzüglich 7,6% Mehrwertsteuer Abo-Service: Meinrad Schlumpf, Telefon Abonnementspreise (inkl. MWSt.): Inland: 3 Mte. Fr Mte. Fr Mte. Fr Schnupperabo für 1 Monat Fr. 19. Einzelverkaufspreis: Fr Abonnementspreise Europa: 3 Mte. Fr Mte. Fr Mte. Fr Abonnementspreise übriges Ausland: auf Anfrage Die in dieser Zeitung publizierten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Ausgeschlossen ist insbesondere auch eine Einspeisung auf Online-Dienste, unabhängig davon, ob die Inserate zu diesem Zweck bearbeitet werden oder nicht. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt. Die Quellen von Scuol Bücher Schon seit vielen Jahren empfand es Urs Schaffer als grossen Mangel, dass kein Buch zu den Quellen von Scuol im Handel ist. Ist doch das Engadin mit einer einzigartigen Quellenlandschaft gesegnet, auf die in früherer Zeit der Wohlstand der ganzen Region beruhte. Viele Leute beginnen sich wieder vermehrt mit natürlichen Heilverfahren und gesunder Ernährung auseinanderzusetzen. Da besteht noch ein grosses Potenzial, vor allem für das Unterengadin. Das alles war der Grund, dass der Autor zur Feder gegriffen hat und das Buch «Wasser Urquell des Lebens und die Quellen von Scuol» geschrieben hat. Das Buch führt in einem ersten Teil in das lebenswichtige Element Wasser in seiner ganzen Vielfalt ein, wobei nicht die Chemie im Vordergrund steht, sondern das Erleben und das Wesen des Wassers. Urs Schaffer zeigt die Bedeutung des Wassers in den Religionen, in der Mythologie, in Sagen und Märchen auf. Er will dem Leser zeigen, wie wichtig unseren Vorfahren das Wasser war. In einem zweiten Teil führt der Autor den Leser in das Engadin, zeigt wie wichtig die Quellen für den Beginn des Tourismus waren und geht auf die wichtigsten Quellen ein. Der dritte Teil des Buches ist dem Thema Wasser in Büchern, Filmen und Museen gewidmet. Das Vorwort hat Dr. med. Hannes Graf, Leiter der Komplementärmedizinischen Abteilung im Spital Scuol, verfasst. (Einges.) Das Buch kann direkt beim Autor (kraeuterwerkstatt-schaffer@vtxfree.ch) oder im Buchhandel (ISBN ) bezogen werden. St. Moritz «D Gschichte vo der Kirchemuus» St. Moritz Morgen Sonntag um Uhr ist die Kirchenmaus wieder in der evangelischen Badkirche in St. Moritz anzutreffen. Sie freut sich sehr, mit den Jüngsten vor den Maiferien noch einmal einen fröhlichen Kleinkindergottesdienst zu feiern. Da kann man erleben, dass so einiges, was man mit den Augen nicht sehen kann, trotzdem gut zu erspüren ist. So ist es ebenfalls mit dem lieben Gott: Ihn erfährt man ja auch mit dem Herzen. Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde St. Moritz freut sich, wenn Eltern, Grosseltern, Geschwister und kinderfreundliche Gemeindeglieder Zeit finden, die Kleinen zu dieser ca. 30-minütigen Feier zu begleiten. (Einges.) Kreiswahlen 13. Juni Nicola Caduff in den Grossen Rat Nicola Caduff kandidiert am 13. Juni als Vertreter der JUSO und der SP für einen Sitz im Bündner Grossrat. Vertreten will er aber nicht nur Parteilogos, sondern Menschen. Nicola Caduff tritt ein für Menschen, die mit Chancenungleichheit oder gar Diskriminierung zu kämpfen haben. Er engagiert sich für die Jugend und für die Engadinerinnen und Engadiner, für diejenigen, die eingesehen haben, dass wir einen nachhaltigen Umgang mit unserer Natur brauchen und Solidarität nicht bloss eine Floskel sein kann. Der Mut, den es braucht, seine eigene Meinung immer und überall konsequent zu vertreten, ist nicht zu unterschätzen. Dies in der Öffentlichkeit oder gar in einem politischen Gremium zu tun, erfordert noch einiges mehr an Selbstsicherheit. Man sollte meinen, junge Menschen hätten diesbezüglich einen Nachteil, da sie weniger Zeit zur Verfügung hatten, um ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln. Schaut man sich jedoch Nicola Caduffs Werdegang an, kann man sehr gut verstehen, weshalb er auf eine gefestigte Meinung, die aber immer offen für neue Inputs ist, zurückgreifen kann. Bereits als Kind politisierte Caduff im Kinderparlament, später auch im Jugendparlament. Vor einigen Jahren wurde vor allem auf seine Initiative hin die JUSO Grischun süd gegründet, wo er seit jeher aktives Vorstandsmitglied war und ist. Nicht nur im politischen Aktivismus kann der Jungpolitiker Erfahrung aufweisen, sondern auch im Parlamentarismus. Bereits zum zweiten Mal wurde er mit einer sehr hohen Stimmenzahl in den Oberengadiner Kreisrat gewählt, wo er unermüdlich die Stimme der Ungehörten vertritt. Die Erfahrung, die es für einen Sitz im grossen Rat benötigt, hat Nicola Caduff also ohne Weiteres vorzuweisen. Man redet unaufhörlich von der apolitischen Jugend. Man wirft mit Anglizismen wie «next generation» um sich und betont dabei, dass die Jugend unsere Zukunft sei. Am 13. Juni besteht die Möglichkeit, diesen Floskeln Taten folgen zu lassen und Nicola Caduff in den Bündner Grossrat zu wählen. Alexandra Aronsky, St. Moritz, Vorstandsmitglied JUSO Grischun süd Gottesdienste Evangelische Kirche Sonntag, 2. Mai 2010 Maloja 17.00, d, Pfr. D. Last Silvaplana 10.00, d, Pfr. U. Zangger St. Moritz-Bad 10.00, d, Pfr. T. Widmer, Familiengottesdienst Celerina-Crasta 10.00, d, Pfr. M. Schärer Pontresina 10.00, d/r, Pfr. D. Last Samedan, Dorfkirche 10.00, d, Pfr. H. P. Kühni La Punt 10.00, Pfr. C. Wermbter, Familiengottesdienst Zuoz 10.30, d, Pfr. H. P. Rühli S-chanf 09.15, d, Pfr. H. P. Rühli Zernez 11.00, r/d, Pfr. C. Schneider Lavin 15.00, r, Pfrn. M. Schmid-Altwegg Guarda 20.00, r, Pfr. S. Bösiger Ardez 10.00, r, Pfr. S. Bösiger Ftan 11.10, r, Pfr. S. Bösiger Scuol 10.00, r, Pfrn. M. Schmid-Altwegg Sent 10.00, r, Pfr. J. Büchel Tschlin 11.00, r, Pfrn. B. Schönmann Strada 09.45, r, Pfrn. B. Schönmann Lü 10.00, r, Pfr. M. Schleich Sta. Maria 11.00, r, Pfr. H. P. Schreich Katholische Kirche Samstag, 1. Mai 2010 Silvaplana St. Moritz St. Karl, Bad Celerina Pontresina Samedan Italienisch Scuol Samnaun Valchava Sonntag, 2. Mai 2010 St. Moritz St. Mauritius, Dorf; St. Karl, Bad, Italienisch Pontresina Samedan Zuoz Zernez Ardez Scuol Tarasp Sent Samnaun 08.50; 10.30; Müstair Evang. Freikirche FMG, Celerina Sonntag, 2. Mai 2010 Celerina Gottesdienst Zernez Gottesdienst Danksagung Sonntagsgedanken 1. Mai: Auf der Suche nach einem neuen Sinn In diesem Jahr fällt der 1. Mai, der Tag der Arbeit, auf einen Samstag. Pech für diejenigen in jenen Kantonen unseres Landes, wo der 1. Mai noch als arbeitsfreier Tag gefeiert wird. Sie kommen so um einen arbeitsfreien Tag. Die Bedeutung vom «Tag der Arbeit» ist heute allerdings deutlich geschwunden. Wird er überhaupt als mehr oder weniger arbeitsfreier Tag überleben können? In unserem Kanton wurde er ja noch nie gefeiert. An andern Orten jedoch hatte er doch eine wichtige Bedeutung. So geht es mit Feiertagen. Eine Zeit lang werden sie ohne grosses Nachdenken selbstverständlich begangen. Unmerklich aber verschwindet die Bedeutung. Für viele Menschen ist das auch so mit dem Sonntag. Will man gewissen Jungparteien in unserem Land Glauben schenken, dann wird es schon bald keinen sinnvollen Grund mehr geben, ausgerechnet den christlichen Sonntag als arbeitsfreien Tag zu bewahren. Strikte Trennung von Kirche und Staat hiesse auch das. Man könnte ja ebenso den Freitag der Moslems oder den Sabbat der jüdischen Bevölkerung als allgemein verbindlichen Feiertag in unserem Land bestimmen. Weil das sicher nicht geht, hiesse das doch folgerichtig und konsequent, gar keinen arbeitsfreien Feiertag mehr festzuschreiben. Mit dem Ende der Bedeutung des Feiertages am 1. Mai ging gleichzeitig eine gesunde Entideologisierung unserer Gesellschaft einher. Seit dem Ende des Kalten Krieges gibt es nicht einfach mehr die beiden Ideologien Kommunismus oder Kapitalismus. Viele Zwischentöne sind da möglich. Es wird zum Glück heute viel weniger ideologisch gedacht, gelebt und auch politisiert. Vielleicht wäre dies eine künftig sinnvolle Bedeutung vom 1. Mai als Feiertag: Das Ende der Ideologien zu feiern, die im vergangenen Jahrhundert so unglaublich viele Menschenleben gekostet haben. Diesen Feiertag gibt es noch nicht. Schade. Er würde auch unserer kirchlichen Landschaft gut tun. Pfarrer Thomas Widmer, St. Moritz Für die grosse Anteilnahme beim Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Nona und Urnona Dora Frizzoni-Eichholzer danken wir ganz herzlich. Ihre liebe und fürsorgliche Art wird in unseren Herzen weiterleben. Besonders danken wir: Corinne Kellenberger, ihren Stellvertreterinnen und dem Spitexteam für die liebevolle Betreuung und Pflege, die es der Verstorbenen ermöglichte, den letzten Lebensabschnitt zu Hause zu verbringen. Herrn Dr. R. Monasteri für die langjährige medizinische Betreuung. Herrn Pfarrer M. Schärer für den einfühlsamen Trauergottesdienst, Herrn Pfarrer G. Gaudenzi für seinen romanischen Beitrag und Frau Zampatti für die musikalische Umrahmung. Ein herzliches Dankeschön allen Verwandten und Freunden, die der Verstorbenen die letzte Ehre erwiesen oder ihre Anteilnahme durch Beileidskarten und Spenden bekundet haben. Celerina, 1. Mai 2010 Die Trauerfamilie Jesus Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Johannes 10, 12

12 Gratulation Glückwunsch zum Arbeitsjubiläum Heute feiert Jürg Gianola sein 25-Jahr- Arbeitsjubiläum beim Bauamt der Gemeinde St. Moritz. Als Strassenmeister ist er u.a. für den Unterhalt des gesamten Strassenund Wanderwegnetzes sowie der Grün- und Parkanlagen verantwortlich. Für die Erledigung der vielfältigen Aufgaben stehen ihm 34 Mitarbeiter sowie ein grosser Maschinenpark zur Verfügung. Neben der Instandhaltung der Infrastrukturanlagen sowie der Verschönerung des Ortsbildes ist auch die Bereitstellung sicherer Verkehrswege eine Aufgabe von Jürg Gianola. Vor allem im Winter bedeutet dies eine sehr grosse Verantwortung und erfordert eine grosse Präsenz sowie viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Die Einhaltung der Prioritäten unter wechselnden Verkehrs- und Wetterentwicklungen ist nicht immer einfach. Jürg Gianola meistert diese Aufgabe dank seiner überlegten, ruhigen, aber trotzdem bestimmten Art. Das Bauamt St. Moritz gratuliert und dankt ihm herzlich für seine Dienste in den letzten 25 Jahren. (Einges.) Die deutsche Luftwaffe in Samedan Im Rahmen der Gebirgsausbildung der deutschen Luftwaffe wird gelegentlich auch Europas höchstgelegener Airport Samedan angeflogen. So auch am letzten Donnerstag. Von Alpnach her kommend legten am 29. April zwei Sikorsky CH 53 einen Tankstopp im Oberengadin ein. Nebst den vier Besatzungsmitgliedern können mit den WETTERLAGE Ein umfangreicher Tiefdruckkomplex reicht von Skandinavien bis in den westlichen Mittelmeerraum. Der Alpenraum liegt vorerst noch an dessen Vorderseite in einer milden, aber auch zunehmend sehr feuchten Südwestströmung. PROGNOSE ENGADIN UND SÜDTÄLER FÜR HEUTE SAMSTAG Sehr wechselhaft und zunehmend unbeständig! Südbünden weist beim heutigen Wetterverlauf teils sehr grosse Unterschiede auf. Das Bergell und das Puschlav dürften mit dem vorherrschenden Südwind im Wolkenstau stecken, wobei es immer wieder regnen kann. Gegen das Engadin und das Münstertal zu gibt es noch föhnige Auflockerungen, wobei die Chancen auf etwas Sonnenschein über dem Münstertal nachmittags am grössten sind. Hier dürfte es ganztags weitgehend trocken bleiben. Im Engadin werden mit fortscheidender Tageszeit die föhnigen Effekte zunehmend von einzelnen Schauern abgelöst. Der Sonntag verspricht dann in ganz Südbünden trüb und nass zu verlaufen. BERGWETTER Helikoptern 36 Passagiere oder 5,5 Tonnen Nutzlast befördert werden. Die Leistung dieser in den 70er-Jahren gebauten zweimotorigen Helis beträgt: 2 x 3925 PS, das maximale Abfluggewicht ist 19 Tonnen. (tic) Bild: Einer der beiden Sikorsky CH 53 in Samedan. Foto: Christian Ticar Die Berge des Bergells und der Bernina stecken zumeist in tiefer hängenden Niederschlagswolken. Gegen den Ortler und die Sesvenna zu bleibt es meist noch trocken. Nördlich des Inn geraten die Gipfel im Tagesverlauf ebenfalls vermehrt in Schauerwolken. Die Schneefallgrenze liegt allgemein um 2300 m DAS WETTER GESTERN UM UHR Corvatsch (3315 m) 1 windstill Samedan/Flugplatz (1705 m) 2 windstill Poschiavo/Robbia (1078 m) 6 windstill Scuol (1286 m) 6 windstill AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (SCUOL) Sonntag Montag Dienstag C C C 5 13 Castasegna 10 /15 Temperaturen: min./max. St. Moritz 4 /9 Poschiavo 9 / Zernez 5 /13 Scuol 6 /15 Sta. Maria 5 /17 AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (ST. MORITZ) Sonntag Montag Dienstag C C C 4 6 Rauchverbot mit Ausnahmen Ab 1. Mai treten landesweit Vorschriften in Kraft Kein Kanton mehr ohne Rauchverbot in Gaststätten ab heute, 1. Mai. Doch nicht alle Aschenbecher müssen weg das Gesetz bleibt ein Flickenteppich mit Ausnahmen und kantonalen Eigenheiten. Der Bund ist nämlich weniger streng als etliche Kantone wie Graubünden, die bereits eigene Gesetze erlassen haben und diese weiterhin anwenden können: Wirte dürfen etwa gemäss Bundesgesetz abgetrennte und ausreichend belüftete Fumoirs einrichten. Was «ausreichend belüftet» heisst, haben die Kantone festzulegen. Angestellte, die vorgängig ihre Zustimmung gegeben haben, dürfen in Raucherräumen beschäftigt werden. In sieben Kantonen sind nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Raucherräume mit Service verboten, 19 erlauben bediente Fumoirs. Auf Raucherräume ganz verzichten wollte bisher kein Kanton. Eine weitere Ausnahme macht der Bund für kleine Lokale: Sie können als Raucherbetriebe geführt werden. Voraussetzung ist, dass die für Gäste zugänglichen Räume inklusive Toiletten höchstens 80 Quadratmeter Fläche haben. Der Kanton muss eine Bewilligung erteilen und das Lokal klar als Raucherlokal gekennzeichnet werden. Raucherbetriebe sind in 13 Kantonen erlaubt. Riesig ist die Nachfrage nicht: Der Kanton Aargau etwa hat 109 Lokale für Raucher bewilligt. Weitere 46 Gesuche seien hängig, sagte Balz Bruder, Sprecher des Gesundheitsdepartements, auf Anfrage. Das Amt für Verbraucherschutz geht von rund 1500 Gastrobetrieben im Kanton aus. Luzern auch hier gibt es rund 1500 vom Rauchverbot betroffene Gaststätten hat bisher 60 Raucherlokale bewilligt. Bis zu 20 Gesuche seien hängig und weitere würden erwartet, sagte Arthur Wolfisberg, Chef Gastgewerbe und Gewerbepolizei. Nur zwei Gesuche für Raucherbetriebe sind im Jura eingegangen, wie es beim Amt für Gewerbe und Arbeit hiess. Vier von fünf jurassischen Gastrobetrieben sind kleine Lokale auf dem Land. Der Jura - Sitz des Zigaretten-Herstellers British American Tobacco (BAT) mit mehreren hundert Arbeitsplätzen galt bisher als letzte Westschweizer Raucherbastion: Vorstösse für den Schutz vor dem Passivrauchen in Restaurants scheiterten immer. Das letzte Wort zum Rauchverbot ist aber mit Sicherheit noch nicht gesprochen. Die Lungenliga will im Sommer ihre Volksinitiative für ein generelles Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden einreichen. Die nötigen Unterschriften hat sie beisammen; der Branchenverband GastroSuisse hat bereits seinen Widerstand angekündigt. Auch die Gegner des generellen Rauchverbots haben eine Volksinitiative lanciert. Sie haben bis am 23. August 2011 Zeit, die erforderlichen Unterschriften zu sammeln. Die Initiative will, dass allein der Eigentümer der Räume über Rauchverbote entscheiden kann. (sda) Grenzwache stellt Diebesgut sicher Vermischtes Am 14. April kontrollierten Grenzwächter kurz vor dem Mittag am Grenzübergang Martina im Unterengadin einen in Polen immatrikulierten Personenwagen, der in die Schweiz einreisen wollte. Dabei fanden sie rund 50 neuwertige Bekleidungsstücke, die keiner Person zugeordnet werden konnten. Auch bei der Personendurchsuchung wurden die Grenzwächter fündig. Beide Fahrzeuginsassen trugen je eine präparierte Tasche auf sich, die erfahrungsgemäss für Ladendiebstähle verwendet werden. Zudem entdeckten die Grenzwächter in einer Plastiktasche mehrere abgetrennte Preisetiketten, die von Kleidungsstücken stammten. Die beiden Männer sind geständig und werden durch die Kantonspolizei Graubünden an die Staatsanwaltschaft des Kantons Graubünden verzeigt. (pd)

KINDERKRIPPEN IM OBERENGADIN

KINDERKRIPPEN IM OBERENGADIN KINDERKRIPPEN IM OBERENGADIN Krippenprojekt KIKRI Ein Projekt zur Förderung der Kinder im Vorschulalter Ein Projekt zur Unterstützung der Eltern im Oberengadin Ein Projekt zur Stärkung der gesellschaftlichen

Mehr

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen.

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen. B O T S C H A F T an die Stimmberechtigten der Gemeinde Celerina/Schlarigna zu Handen der Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Juni 2017 betreffend 1. öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen den Gemeinden

Mehr

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 1 Gebietsreform schafft Handlungsbedarf Bisher Ab 2018 Kreis Oberengadin = Träger der Tourismusorganisation

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen Abstimmungsvorlage 31. März 2017 ÖFFENTLICHE URKUNDE Vermögensübertragungsvertrag gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG zwischen Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan (selbständige öffentlich-rechtliche

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN»

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» Eine gemeinsame Veranstaltung von: Vertretern IGs für Ferienwohnungen Engadin St. Moritz Mountain Pool Tourismusorganisation Engadin

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

Mit Engadiner Unterstützung in die Regierung

Mit Engadiner Unterstützung in die Regierung 58 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 20. Mai 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

LEISTUNGSVEREINBARUNG

LEISTUNGSVEREINBARUNG LEISTUNGSVEREINBARUNG zwischen Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Pontresina, Celerina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz und S-chanf (mit rund 17 000 Einwohner) als Gemeinden, gesetzlich

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell Zukunftsszenarien Agenda 2030

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Festlichkeiten im Rahmen des Feiertags in Engadin Maloja Infostelle Maloja 21.00 22.00 am Ufer des Silsersees (Maloja-Bucht) 21:00 Kinder-Lampionumzug 22:00 (beim

Mehr

Ferienregion Engadin Scuol

Ferienregion Engadin Scuol Scuol Tarasp-Vulpera Sent Ftan Guarda Ardez Lavin Susch Ramosch-Vnà Tschlin Val Müstair Tourismus Engadin Scuol Val Müstair AG (TESSVM) Stradun, CH-7550 Scuol info@engadin.com MwSt-Nr. 765 179 Tel. +41

Mehr

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 Corvatsch St. Moritz Bad / Bahnhof Pontresina (Samedan) Maloja Sils St.

Mehr

ENGADIN ARENA. Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports. (Stand Juli 2018)

ENGADIN ARENA. Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports. (Stand Juli 2018) ENGADIN ARENA Ein regionales Projekt zur Förderung des Breitensports (Stand Juli 2018) Engadin St. Moritz Tourismus AG (Roberto Rivola und Team) Bevölkerung, Gäste und Leistungsträger der Region Maloja

Mehr

Gnir vegl cun buna qualità da viver

Gnir vegl cun buna qualità da viver Gnir vegl cun buna qualità da viver Cumün da Gimnastica 60+ üna gimnastica per promover ed augmentar nossa cundiziun e sandà Gymnastik 60+ zur Förderung und Steigerung der Kondition und Gesundheit Sport

Mehr

GUARDA. Scuol Tarasp-Vulpera Sent Ftan Guarda Ardez Lavin Susch Ramosch-Vnà Tschlin Samnaun Val Müstair

GUARDA. Scuol Tarasp-Vulpera Sent Ftan Guarda Ardez Lavin Susch Ramosch-Vnà Tschlin Samnaun Val Müstair Öffnungszeiten Hotels & Restaurants Scuol Zwischensaison Frühling 2018 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. ARDEZ Hotel Aurora

Mehr

VSCHINAUNCHA DA MADULAIN

VSCHINAUNCHA DA MADULAIN VSCHINAUNCHA DA MADULAIN P R O T O K O L L Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2017 02/2017 Vorsitz Anwesend Entschuldigt Roberto Zanetti, Gemeindepräsident 14 von 122 Stimmberechtigten 11 Stimmberechtigte

Mehr

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016 Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference 2016 Jon Erni 18. August 2016 Neue Lebens- und Arbeitsmodelle Mia Engiadina goes live! mia Engiadina Community gegründet Erste gratis Public WLAN

Mehr

Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA

Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun 2014 Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA Botschaft des Präsidenten Il pled dal president Simon Rohner, Scuol Präsident seit dem 13. Juni 2013

Mehr

Unternehmensstrategie Seite 1

Unternehmensstrategie Seite 1 Unternehmensstrategie 2030 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Ausgangslage 2. Strategie 2030 Drei strategische Geschäftsfelder (SGF) Investitionsstrategie Kooperationsstrategie Seite 2 Unsere Ausgangslage,

Mehr

Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Scuol EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG

Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Scuol EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Scuol Texte in deutscher Sprache I. Einladung EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 18. Juni 2018 Zeit Ort 20:00 Uhr Scuol, Gemeindesaal im Schulhaus TRAKTANDEN

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 61 7554 Sent, 14 october 2008 / mw Radunanza cumünala La radunanza es gnüda fixada sün lündeschdi, 20 october

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ

ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ Allegra liebe Feriengäste und Einhemische Der Winter verabschiedet sich nach und nach und langsam erwacht die Natur. Diese Liste gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Hotels,

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 30. August 2016 01. September 2016 763 Anpassung der kantonalen

Mehr

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz Gestützt auf Art. 8 Abs. 1 lit. c des Gesetzes über die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Mehr

Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte

Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte Wahlresultate der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates vom 17.01.2019 betreffend Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte [Nicht genehmigte Version vom 18.01.2019/ur] Verwaltungskommission St.

Mehr

Erstwohnungen finden teilweise neue Käuferschaft

Erstwohnungen finden teilweise neue Käuferschaft 24 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 26. Februar 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure»

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» «Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» Dani Koller, Stv. Direktor, d.koller@engadin.com Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Thun, Freitag, 27. April 2012

Mehr

Fünfjahreskredit bewilligt

Fünfjahreskredit bewilligt AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 49 119. Jahrgang Donnerstag, 26. April 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 06. Oktober 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 15.40 Uhr Sport- und Kongresszentrum

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines Zweck Art. 1 1 Der vorliegende Erlass bezweckt eine Anpassung der bestehenden kommunalen Regelung betreffend Förderung des Erst-

Mehr

nr. 37 / 2019 Madlaina Lys / Flurin Bischoff

nr. 37 / 2019 Madlaina Lys / Flurin Bischoff thomaszindel@gmx.ch nr. 37 / 2019 Madlaina Lys / Flurin Bischoff M F MADLAINA LYS Coppa ton 180 x 340 mm Vasas porzellan Gnieu gips / eisendtaht 300 x 1000 mm equiliber nylonfaden / gips / eisendraht chasina

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN. Your guide to Engadin St. Moritz

ÖFFNUNGSZEITEN. Your guide to Engadin St. Moritz ÖFFNUNGSZEITEN Your guide to Engadin St. Moritz Engadin St. Moritz hat bei jeder Jahreszeit und jedem Wetter eine einzigartige Vielfalt zu bieten. Diese Übersicht informiert Sie, welche Einrichtung in

Mehr

Foto: Marie-Claire Jur

Foto: Marie-Claire Jur 137 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 23. November 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Pro Idioms wird proaktiv

Pro Idioms wird proaktiv 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. Juni 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des Stützpunktes Oberengadin Montag, 03. Juli 2017 / Uhr im Hotel Sonne, St.

Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des Stützpunktes Oberengadin Montag, 03. Juli 2017 / Uhr im Hotel Sonne, St. Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des Stützpunktes Oberengadin Montag, 03. Juli 2017 / 20.00 Uhr im Hotel Sonne, St. Moritz Anwesend Club Stimmen Bemerkung Anwesende Stimmen Nichtanwesende

Mehr

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» 1. Name, Zweck, Sitz und Dauer des Vereins 1.1. Unter dem Namen «Musikschule Knonauer Amt» besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im

Mehr

7554 Sent, 16 mai 2007 / mw. Gestützt auf Art. 89 des Baugesetzes der Gemeinde Sent werden öffentlich aufgelegt:

7554 Sent, 16 mai 2007 / mw. Gestützt auf Art. 89 des Baugesetzes der Gemeinde Sent werden öffentlich aufgelegt: CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 31 Gemeinde Sent Plan da quartier Flüs / Quartierplan Flüs Annunzcha publica / Öffentliche Auflage 7554

Mehr

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 (Samedan) Pontresina St. Moritz Bahnhof / Bad Corvatsch Pontresina Celerina

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 AZ 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 Heute mit Engadiner Woche Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1947 Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben Antwort des Stadtrats vom 2. Oktober 2007 Sehr geehrter

Mehr

Armut gibt es auch im Engadin

Armut gibt es auch im Engadin 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. September 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

Stadt Dübendorf. Reglement zur Unterstützung von Sportvereinen (Sportförderungsreglement) 1. Januar 2017

Stadt Dübendorf. Reglement zur Unterstützung von Sportvereinen (Sportförderungsreglement) 1. Januar 2017 Stadt Dübendorf Reglement zur Unterstützung von Sportvereinen (Sportförderungsreglement) 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Geltung 1 3. Voraussetzungen 1 4. Vorgehen 1 5. Beitragsberechnung

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 BOTSCHAFT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Gestützt auf die Bestimmungen der Gemeindeverfassung unterbreitet Ihnen der Gemeindevorstand folgende Vorlagen

Mehr

Reglement über Abgaben und Beiträge im Tourismus der Einwohnergemeinde Vitznau

Reglement über Abgaben und Beiträge im Tourismus der Einwohnergemeinde Vitznau Gemeindeverwaltung Vitznau Gemeinderat Reglement über Abgaben und Beiträge im Tourismus der Einwohnergemeinde Vitznau Genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 4. Mai 00 Teilrevision genehmigt an der Gemeindeversammlung

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

NEUES TOURISMUS-LOGO UND POSITIONIERUNG

NEUES TOURISMUS-LOGO UND POSITIONIERUNG NEUES TOURISMUS-LOGO UND POSITIONIERUNG ZIELGRUPPE Die sportliche Geniesserin Der sportliche Geniesser Kommt mit Familie über mehrere Generationen - von Klein bis Gross - und auch mit Freunden. Vielfalt

Mehr

Werbung beim Engadin Bus

Werbung beim Engadin Bus Werbung beim Engadin Bus Angebote und Tarife Eine Dienstleistung der Werbung beim Engadin Bus Bringen Sie Ihre Werbung in Bewegung! Werbung im öffentlichen Verkehr ist vielseitig, kreativ und äusserst

Mehr

Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG

Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG CUMÜN DA SCUOL Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 12. Dezember 2016 (eventuell Fortsetzung am Dienstag 13. Dezember) Urari Ort TRAKTANDEN 20:00 Uhr Scuol, Gemeindesaal

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2009/2011 no. 13 7554 Sent, 24 settember 2009 / bmr Radunanza cumünala (Bannida) La radunanza es gnüda fixada sün mardi,

Mehr

2. Genehmigung Protokoll der 15. Generalversammlung vom 9. Oktober 2014 in Sedrun

2. Genehmigung Protokoll der 15. Generalversammlung vom 9. Oktober 2014 in Sedrun Sedrun Disentis Tourismus Protokoll der 16. ordentlichen Generalversammlung Donnerstag, 8. Oktober 2015 um 20.00 Uhr in der Halle Cons in Disentis/Mustér Traktanden 1. Begrüssung durch den Präsidenten

Mehr

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern Postfach 333, 600 Luzern STATUTEN der Jagdschützengesellschaft I. Name, Sitz, Zweck Art. Unter dem Namen "Jagdschützengesellschaft " besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

Die Reform der Reform

Die Reform der Reform 102 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 3. September 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

P r o t o k o l l N r. 2/1 /15

P r o t o k o l l N r. 2/1 /15 GEMEINDE CELERINA VSCHINAUNCHA DA SCHLARIGNA Gemeindeversammlung 7505 Celerina, 22.03.2017/BG P r o t o k o l l N r. 2/1 /15 Sitzung vom: Montag, 1. Juni 2015 um: 20:15 Uhr Ort: in der Sela cumünela anwesend:

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 09.1644.02 Basel, 11. Dezember 2009 Kommissionsbeschluss vom 11. Dezember 2009 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

Baderleda "Natur & Skilifte"

Baderleda Natur & Skilifte Bergbahnen Engadin St. Moritz AG ENGADIN - VISIONEN FÜR EINE LANDSCHAFT Baderleda "Natur & Skilifte" Freitag, 16. April 2010 / Hotel Laudinella, St. Moritz Seite 1 Bahnverbindung Hahnensee Wie kam es zu

Mehr

Rettungsanker Stromdeal

Rettungsanker Stromdeal 45 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 18. April 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Scuol,, 27. November 2009

Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Scuol,, 27. November 2009 Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Peder Plaz, Geschäftsf ftsführer Scuol,, 27. November 2009 1 Aktuelle Trends im CH-Alpentourismus 2 Herausforderungen für Scuol 3 Mögliches 3-Punkte Programm

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 15. Oktober 2018, 19.30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Gemeinderat: Andrea

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

Protocol da la radunanza generela dals 20 november 2009. Restaurant Convict, Zuoz

Protocol da la radunanza generela dals 20 november 2009. Restaurant Convict, Zuoz Club da skiunzs Zuoz Protocol da la radunanza generela dals 20 november 2009 Restaurant Convict, Zuoz Preschaints: S-chüsos: 26 comembras e comembers Andrea Godly, Martina Pauchard, Gian Paul Derungs,

Mehr

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO.

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO. SBO Postfach, 8042 Zürich info@sbo-osd.ch www.sbo-osd.ch Protokoll der Mitgliederversammlung der SBO Datum: 11. März 2017 Ort: Zeit: Gurten Park im Grünen, 3084 Wabern 09.30 15.30 Uhr 1. Begrüssung und

Mehr

20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin

20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin 20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin Rollendes Bahnerbe erleben Sechs historische, stilechte Expresszüge verkehren auf drei attraktiven Ausflugstrecken.

Mehr

Ein Jahr vor der Expo 2015

Ein Jahr vor der Expo 2015 53 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 8. Mai 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Verfassungsrevision der Gemeinde Flims

Verfassungsrevision der Gemeinde Flims Verfassungsrevision der Gemeinde Flims Gemeindeversammlung 4. Mai 2015 Dr. Stephan Staub, Rechtsanwalt 1 Aufbau der Präsentation Rahmenbedingungen Ziele der Revision (Teil) Revision der Verfassung wesentliche

Mehr

46 th Engadine Gold Cup

46 th Engadine Gold Cup 46 th Engadine Do - So, 23. 26. Juni 2016 Spielen Sie Golf wo Tradition zu Hause ist! Die 46. Austragung des «Engadine» steht für drei Dinge: - Golf in seiner Ursprungsform, dem Matchplay um die begehrte

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019)

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019) Finanzdepartement des Kantons Luzern Herr Regierungspräsident Marcel Schwerzmann Bahnhofstrasse 19 6002 Luzern vernehmlassungen.fd@lu.ch Luzern, Ende nuar 2018 Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung

Mehr

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen 139 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. November 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

CINA Jean-Michel, Staatsrat, Vorsteher des DVER SPOERRI Philippe, Dienstchef, Verwaltungs- und Rechtsdienst des DVER

CINA Jean-Michel, Staatsrat, Vorsteher des DVER SPOERRI Philippe, Dienstchef, Verwaltungs- und Rechtsdienst des DVER Kommission für Landwirtschaft, Tourismus und Umwelt (LTU) Bericht über den: Entwurf zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Bundesgesetzes über die Raumplanung und des Gesetzes betreffend die Anwendung

Mehr

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Alberswil. Kurtaxen- und Beherbergungsreglement. Gemeinde Alberswil

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Alberswil. Kurtaxen- und Beherbergungsreglement. Gemeinde Alberswil Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Gemeinde Alberswil In Kraft ab 1. Januar 2018 Genehmigt durch die Gemeindeversammlung vom 07. Dezember 2017 1 Die Einwohnergemeinde Alberswil erlässt gestützt auf das

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1711 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest Bericht und Antrag des Stadtrates vom 21. Januar 2003 Das Wichtigste

Mehr

Budget 2018 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG

Budget 2018 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG CUMÜN DA SCUOL Budget 2018 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 11. Dezember 2017 Zeit 20:00 Uhr Ort Scuol, Gemeindesaal TRAKTANDEN 1. Orientierung über den Finanzplan 2018 2022 2.

Mehr

Ortsführer für Mobilitätsbehinderte Seite 1

Ortsführer für Mobilitätsbehinderte Seite 1 Galerie Palü Via Maistra 45, Laret, Kronenhof Tel: 081 842 76 35 Kino / Museen Im Raum eine Stufe von 9cm, Ausstellung im Keller ist nicht rollstuhlgängig. 2 m Chesa Planta Mulins 2 Tel: 081 852 52 68

Mehr

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan 2015 2017 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Medienkonferenz der Mittwoch, 30. Oktober 2013, 9 Uhr Es informieren: SPERRFRIST: Mi, 30.10.13, 9h Grossrat

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

Beschlussprotokoll der Präsidentenkonferenz der Region Maloja

Beschlussprotokoll der Präsidentenkonferenz der Region Maloja Präsidentenkonferenz der Region Maloja Beschlussprotokoll der Präsidentenkonferenz der Region Maloja Datum: Donnerstag, 8. Juni 2017 Zeit: 13.30 bis 15.40 Uhr Ort: Gemeinde St. Moritz, Ratssaal im Alten

Mehr

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' ' Stimmb. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Stimmen Brand Cavigelli Jäger Janom Alvaschein 5 49 2 0 4 4 2 25 22 2 24 20 4 0 0 Mon 2 4 0 2 2 2 4 9 9 0 0 Mutten 5 2 2 0 0 9 22 0 2 2 0 0 0 Stierva 00 40 0 9 4 0 29

Mehr

5 Millionen zur Rettung der Lagalb

5 Millionen zur Rettung der Lagalb 39 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 5. April 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung 1 Protokoll Bürgerversammlung vom Montag, 26. Mai 2014, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Lust, Maienfeld Bürgerratspräsident Max Leuener begrüsst die anwesenden 33 Bürgerinnen und Bürger und dankt für das

Mehr

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders MEDIENMITTEILUNG LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL so lautet der Titel eines Pilotprojekts, das

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr