Projektbeirat StadtRaumPflege (OB Eiskirch, Hr. Dr. Bradtke, Hr. Kley) Projektmanagement (Hr. Kley, Hr. Dr. Bradtke)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektbeirat StadtRaumPflege (OB Eiskirch, Hr. Dr. Bradtke, Hr. Kley) Projektmanagement (Hr. Kley, Hr. Dr. Bradtke)"

Transkript

1 Anlage 2: Organigramm StadtRaumPflege Projektbeirat StadtRaumPflege (OB Eiskirch, Hr. Dr. Bradtke, Hr. Kley) Projektmanagement (Hr. Kley, Hr. Dr. Bradtke) Jour fixe StadtRaumPflege USB, BoGeStra, Stadtwerke, Bochum Marketing, Wirtschaftsentwicklung, StA 32, StA 62, StA 66, StA 67, StA 68, I/R, VI/R WIR machen sauber WIR reden drüber WIR sehen rot WIR packen an Wertstoffsammlung Kommunikation Hundekot Stadtputz Stromkästen Pädagogik Abfallkontrolleure Grünpflegepaten Unterflur Verwarngeldkatalog Wohnungswirtschaft Schnell-schneller-digital Kernaktivitäten/Projekte Pilotbereiche Buddenbergplatz Dorstener Straße Speckschweiz Hamme

2 WIR machen sauber (Koordinator: Ch. Kley) Wertstoffsammlung (Pojektleiter: B. Bertram) Ausbau der Behälterbestände im Bereich der Wertstoffsammlung Gelbe Säcke an den Haken nehmen Unterflurbehälter im öffentlichen Raum für LVP Keine gelben Säcke in Fußgängerzonen Berücksichtigung Tourenplanung Stromkästen (Projektleiter: C. Daldrup) Abstimmung zwischen den Beteiligten Künstlerische Gestaltung / Graffiti / Wettbewerbe Unterflur (Projektleiter: M. Friederici) 12 neue Unterflurstandplätze pro Jahr, 2 pro Stadtbezirk Unterflursammelbehälter im öffentlichen Raum für Altglas, -papier Restmüllentsorgung in Unterflur bei schwierigen örtlichen Begebenheiten niedrige Investitionskosten für Neubaugebiete durch geringe Nutzlast Schnell schneller digital (Pojektleiter: P. Zacher) konzernweite Nutzung von GIS-Daten konzernweite Vernetzung zur Meldung von Mängeln aller Art füllstandbezogene Leerungen Prozessoptimierung bei wilden Kippstellen (max. 48 Stunden) Seite 2

3 WIR machen sauber (Koordinator: Ch. Kley) Pilotbereiche Buddenbergplatz (Projektleiterin: I. Gulan) subjektive Sicherheit; zufriedene Nutzer; erhöhte Aufenthaltsqualität saubere, pflegeleichte und geebnete Flächen sanierte Beete und andere technische Vorrichtungen Nachrichtlich aus anderen Aktivitäten: Nutzbare Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder Dorstener Straße (Projektleiter: C. Korth) Erneuerung und Pflege der Baumscheiben gemeinsame Reinigung/Pflege Gleisbett Optimierung der Reinigung und Pflege des öffentlichen Raums Reduzierung des Aufwands durch bauliche Maßnahmen (Kostensenkung) Speckschweiz Hamme (Projektleiterin: M. Schur) Erneuerung und Pflege der Baumscheiben Anpflanzung von 15 Bäumen (Haushaltsmittel aus StadtBaumKonzept) Gesamtüberplanung im Rahmen von StadtBaumKonzept Optimierung der Reinigung und Pflege des öffentlichen Raums Reduzierung des Aufwands durch bauliche Maßnahmen (Kostensenkung)

4 WIR reden drüber (Koordinatorinnen: B. Winklmeier, L. Rohe) Kommunikation (Projektleiterin: B. Winklmeier) Aktive Kommunikation mit den Bürgern im Wohnzimmer an ausgewählten Plätzen Plakatkampagne Gestaltung von Abfallbehältern (Papierkörbe) Einsatz von Nudges (sog. Anstubser, z. B. Fußspuren) Beklebung/Folierung von Abfallbehältern zur Erhöhung der Wahrnehmbarkeit Ergänzende Anzeigenreihe Spezifische Ansprache der Zielgruppe Kinder und Jugendliche Pädagogik (Projektleiterin: B. Winklmeier) Umweltbildungsangebote (Workshops, Aktionen, Projekte) Für Schulen, Kitas, Vereine, Bildungseinrichtungen, Interessierte, Jugendfreizeithäuser und viele andere

5 WIR sehen rot (Koordinator: Ch. Kley) Hundekot (ProjektleiterIN: N.N., Amt 67) Aufklärung der Hundehalter Kontrolle der Beseitigungspflicht Bußgelder bei Nichtbeseitigung des Hundekots (siehe Bußgeldvergleich) Kontrolle von Hundeverbotszonen (z. B. Spielplätze) Ausgabe von Hundekotbeutel Ausreichend Abfallbehälter, insbesondere in stark frequentierten Bereichen Nachrichtlich aus anderen Aktivitäten: Standorte für neue Hundewiesen Abfallkontrolleure (Projektleiterin: E. Roß) Einsatz von 4 (später weitere 4) MitarbeiterInnen (Kosten werden der Stadt Bochum in Rechnung gestellt) Ermittlung von Wildkippern und verursachergerechte Verteilung der Kosten Rund um die Uhr -Einsätze zur Überwachung/Ermittlung und Abschreckung Standplatzkontrollen wegen Fehlbefüllungen (LVP, Papier usw.) Qualitätskontrollen Langfristig Reduzierung von wilden Kippstellen an Depotcontainer- standplätzen Bußgelder bei Wegwerfen, Liegenlassen, Verbrennen, Wegschütten oder Vergraben von Abfall Verwarngeldkatalog (ProjektleiterIn: N.N., Amt 32, Amt 67) Neuen Bußgeldkatalog erarbeiten Info-Broschüre Bußgelder an Gebührenbescheid Aufgaben durchführen

6 WIR packen an (Koordinatorinnen: B. Winklmeier, L. Rohe) Stadtputz (Projektleiterin: B. Winklmeier) Konzertierte Aktion unter der Schirmherrschaft des OB zum Auftakt ( Frühjahrsputz ) Fortführung der bisherigen Praxis ganzjähriger Aktionen (mit Vereinen, Kirchen etc.) Grünpflegepaten (ProjektleiterIN: N.N.) Einbeziehung bestehender Grünpflegepaten in den Modellbereichen in die zukünftige Pflege Ausweitung der Grünpflegepaten Engagierte Bürger als Mängelmelder Wohnungswirtschaft (ProjektleiterIN: N.N.) Planung der Abfallentsorgung bei Neu- oder Umbau im Rahmen des Umfelds unter Berücksichtigung möglicher Veränderungen Barrierefreie Standplatzgestaltung Koordination Kernaktivitäten/Projekte (ProjektleiterIN: N.N.) Abstimmung mit anderen Akteuren in der Stadt: z. B. Wattenscheider Sicherheitsaudit, ISEK etc.

Abfall ist unser Ding.

Abfall ist unser Ding. Abfall ist unser Ding. Standort Service Plus steht für ein abfallwirtschaftliches, einheitliches Dienstleistungsspektrum kommunaler Entsorgungsunternehmen. Standort Service Plus dient der Optimierung der

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

1. NEVIGESER ALTSTADTKONFERENZ

1. NEVIGESER ALTSTADTKONFERENZ 1. Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung (Bürgermeister Herr Lukrafka) Einleitung (Herr Ostermann, Dezernent) Veranstaltungskalender Neviges 2019 (Herr Knauer, Stadtmarketing Velbert)

Mehr

Interdisziplinäre Aktionsprogramme für Sauberkeit und Ordnung. Erfahrungen, Organisationsstrukturen, Projektmanagement

Interdisziplinäre Aktionsprogramme für Sauberkeit und Ordnung. Erfahrungen, Organisationsstrukturen, Projektmanagement Interdisziplinäre Aktionsprogramme für Sauberkeit und Ordnung Erfahrungen, Organisationsstrukturen, Projektmanagement Leiter der Stabsstelle Sauberes Frankfurt bis Ende Oktober 2013 Peter Postleb Stadt

Mehr

Sauber ist schöner. Aus Liebe zu unserer Stadt. Illustration: Jürgen Schanz

Sauber ist schöner. Aus Liebe zu unserer Stadt. Illustration: Jürgen Schanz Sauber ist schöner. Aus Liebe zu unserer Stadt. Illustration: Jürgen Schanz Pressekonferenz Kampagnenstart 2. Mai 2018 Stadtsauberkeit, eine gemeinschaftliche Aufgabe Ämter und Eigenbetriebe der LHS Gesellschaften

Mehr

Rote Karte für alle Umweltsünder!

Rote Karte für alle Umweltsünder! SAUBERE STADT HAGEN Rote Karte für alle Umweltsünder! Sauberkeit lohnt sich! Die intensive und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Stadtsauberkeit ist in den vergangenen Jahren zu Recht zu einem zentralen

Mehr

Qualitätssicherung in der Stadtreinigung Herausforderung und Zielsetzung

Qualitätssicherung in der Stadtreinigung Herausforderung und Zielsetzung Herausforderung und Zielsetzung Herausforderung: Aufbau eines aussagekräftigen und belastbaren Systems als Bestandteil eines betrieblichen Qualitätssicherungssystems für die Stadtreinigung Zielsetzungen:

Mehr

Forum Abfallentsorgung an Hochschulen 2015: Aktionswoche zum Thema Abfalltrennung und Abfallvermeidung an der TU Berlin

Forum Abfallentsorgung an Hochschulen 2015: Aktionswoche zum Thema Abfalltrennung und Abfallvermeidung an der TU Berlin Forum Abfallentsorgung an Hochschulen 2015: Aktionswoche zum Thema Abfalltrennung und Abfallvermeidung an der TU Berlin 23. Juni 2015 K. Goldau SDU 21 Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz TU

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. Abfall sammeln unterirdisch: sauber, elegant, platzsparend INFORMATIONSBROSCHÜRE UNTERFLURSYSTEM

ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. Abfall sammeln unterirdisch: sauber, elegant, platzsparend INFORMATIONSBROSCHÜRE UNTERFLURSYSTEM Abfall sammeln unterirdisch: sauber, elegant, platzsparend INFORMATIONSBROSCHÜRE UNTERFLURSYSTEM Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde mbh Borgstedtfelde 15 24794 Borgstedt Service-Telefon:

Mehr

Kooperationen der LSVB

Kooperationen der LSVB Kooperationen der LSVB Präsentation der Ergebnisse der Fachtagung BLSV LSVB am 1. Dezember 2016 im Haus des Sports München, Renate Reyer-Gellert, M.A nach Zusammenfassug der Ergebnisse BLSV lt. Fotodokumentation

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN K O M M U N A L E E L E- KM TO RBO MI LO IBTÄT I L I T Ä T S K O N Z E P T E E - M O B I L I T Ä T A L S T R A G EDN ED R E WSE ÄG UI N L E IDN E S AIU NB DE IR VE I DZ U KA ULV N FE TR K E H R E S D E

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013

Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013 Gesund im Giebel auch im Alter! Ein erprobtes Modell, die Gesundheit älterer Menschen im Stadtviertel zu fördern Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013 Sepp Buchegger Carolin

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart Sport und Kommune Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune Sportkongress Stuttgart - 22.10.11 Günther Kuhnigk Leiter Sportamt Stuttgart Sport und Bewegung als kommunale Aufgabe Nach Gemeindeordnung

Mehr

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum Plan4Change Projektziel Entwicklung einer klimaangepassten Neubauplanung mittels wissenschaftlicher Beratung und Begleitung am Beispiel des Modellgebietes

Mehr

Kiezfonds 2011 Karlshorst

Kiezfonds 2011 Karlshorst Kiezfonds 2011 2011 2010 Eingegangene Anträge 10 30 davon von Vereinen und Institutionen 3 (33% ) 15 (50%) von Privatpersonen und Initiativen 7 (66% ) 15 (50%) beantragte Gesamtsumme 7.349 25.920 die meisten

Mehr

Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte

Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte - 09.06.2018 Mittelweg 47 20149 Hamburg T 040-38 68 66 90 office@so-beratergruppe.de www.so-beratergruppe.de

Mehr

Inhalt Badenerstrasse 13 CH-5200 Brugg Fon Fax

Inhalt Badenerstrasse 13 CH-5200 Brugg Fon Fax Leistungsangebot Inhalt 1. RESOPLAN stellt sich vor 3 2. Leistungsschwerpunkte 4 3. Branchen und Tätigkeitsgebiete 5 4. RESOPLAN Stärken 6 5. Themen Schwerpunkte 5.1 Effizienzsteigerung, Rationalisierung

Mehr

2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Abfallentsorgung (Abfallsatzung)

2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Abfallentsorgung (Abfallsatzung) 2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Abfallentsorgung (Abfallsatzung) Auf der Grundlage der 5, 19, 20, 51 Nr. 6 sowie 121 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock.

Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock. 1 Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock. Umgestaltung und Erneuerung der Ulmenstraße, des Ulmenmarktes und der Maßmannstraße in Rostock Kröpeliner Torvorstadt Sitzung des Ortsbeirates Kröpeliner-Tor-Vorstadt

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Ist-Stand. Es sind eigentlich viele Ideen zum Energiesparen und für den Klimaschutz da.

Ist-Stand. Es sind eigentlich viele Ideen zum Energiesparen und für den Klimaschutz da. Klimaschutzkonzept Nürtingen: Klima-Werkstatt Ergebnisse der Gruppe Weniger ist Mehr -- Strategien zur Verminderung des Energiebedarfs Ist-Stand Es sind eigentlich viele Ideen zum Energiesparen und für

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft Ziel des Klimaschutzkonzepts der Landeshauptstadt Schwerin wird klimagerechte Stadt CO 2 - Reduktion auf 4t/Einwohner bis 2025 (- 60%) CO 2 - Neutralität bis 2050 (- 95%) Projekte im Rahmen des KfW- Förderprogramms»Energetische

Mehr

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Ordnungsamt Kommunaler Ordnungsdienst Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Nach den bisherigen Erfahrungen trägt eine erhöhte Präsenz von Polizei und städtischen

Mehr

Leistungsumfänge. brand campus marketing agentur

Leistungsumfänge. brand campus marketing agentur Leistungsumfänge brand campus marketing agentur Eine Agentur ist nicht gleich eine Agentur. Da gibt es entscheidende Unterschiede. Sie haben deshalb dieses Heftchen, um vergleichen zu können. Hier finden

Mehr

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept West - Schlossbereich 39 Aufwertung Wege u. Aufenthaltsbereiche Wohngebiet Mühlenfeld 40 Gestaltung Grünfläche Sportplatz/Jugendzentrum Ortseingangsbereich Hiddingseler Straße / Mühlenfeld 52 Technische

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Thomas Paal - Stadtrat Münster - 07.12.2011 Anlass des heutigen Hearings Beschluss des Rates vom 10.11.2010 1. Die Verwaltung

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Eva Hannak, Region Hannover 2. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement am 22./23. November 2012 in Hannover Die Region

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

SPIELPLATZKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM - NACHHALTIG UND BEDARFSGERECHT. AUT 08. Oktober 2015

SPIELPLATZKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM - NACHHALTIG UND BEDARFSGERECHT. AUT 08. Oktober 2015 SPIELPLATZKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM - NACHHALTIG UND BEDARFSGERECHT AUT 08. Oktober 2015 BEDEUTUNG VON SPIELPLÄTZEN Was heißt für Kinder und Jugendliche spielen? Spielen ist wertvolles Lebenselixier.

Mehr

Motivationskampagne zur LVP-Erfassung an den Wertstoffhöfen im Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim

Motivationskampagne zur LVP-Erfassung an den Wertstoffhöfen im Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Motivationskampagne zur LVP-Erfassung an den Wertstoffhöfen im Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Petra Hoeß FABION GbR, Würzburg www.fabion.de Seite 1 Situation im Landkreis Neustadt/Aisch: Erfassung

Mehr

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der bildung Heike Wagner, Ökoenergie-Institut Bayern (ÖIB), ANU Werkstatt-Treffen, 26.11.2014 Themen Grundlagen Energie-Atlas Bayern Materialien

Mehr

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Regionale Energiekonzepte Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Gliederung 1. Was ist ein Energiekonzept / Energienutzungskonzept? 2. Was sind die Vorteile eines regionalen Energiekonzeptes? 24.07.2013

Mehr

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015 Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015 Abfallrechtliches Seminar FK / Urte Wiemken Aufgaben der BSR Auf einer Fläche von 890 km² (mehr

Mehr

Pro-Te-Kt Netzwerk gegen Kinderarmut. Das Hildener Sport- und Bewegungsmodell!!LÄUFT!!

Pro-Te-Kt Netzwerk gegen Kinderarmut. Das Hildener Sport- und Bewegungsmodell!!LÄUFT!! Pro-Te-Kt Netzwerk gegen Kinderarmut Das Hildener Sport- Dr. Ute Belz Claudia Ledzbor Amt für Jugend, Schule und Sport Stadt Hilden und Bewegungsmodell!!LÄUFT!! Pro-Te-Kt Netzwerk gegen Kinderarmut Bewegung

Mehr

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern 1. Hintergründe 2. Definition von Improvement Districts 3. Chancen Hemmnisse Grenzen Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger

Mehr

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele Herausgeber: Gemeinde Seeon-Seebruck Bildrechte Titelbild: Tourist-Info Seebruck Bildrechte übrige Bilder:

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

DER MÄNGELMELDER. Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management

DER MÄNGELMELDER. Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management DER MÄNGELMELDER Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management wer denkt was GmbH Robert-Bosch-Straße 7 64293 Darmstadt 06151 6291550 www.werdenktwas.de www.mängelmelder.de team@werdenktwas.de

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms Alphabetisierung im Land Bremen Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms 2018-2022 1. Hintergrund - Schätzung auf Grundlage der bundesweiten leo.-level One-Studie (2011): Etwa 60.000 Personen im

Mehr

Wandel der Angestelltenarbeit und die betriebliche Mitbestimmung Jörg Spies, Daimler AG BR Zentrale

Wandel der Angestelltenarbeit und die betriebliche Mitbestimmung Jörg Spies, Daimler AG BR Zentrale Wandel der Angestelltenarbeit und die betriebliche Mitbestimmung Jörg Spies, Daimler AG BR Zentrale Elle Bader & Bernd Öhrler, GBR/S 22.02.2013 Frankfurt 1 POS Parts Operating System BOS Bus Operating

Mehr

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft Angelika Pawkina Informationen des Bildungsamtes NU Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft Der städtischen Bildungstätigkeit liegen die charakteristischen Merkmale des

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27. Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27. September 2011 2 Situation von Familien und Kindern Weniger Geburten (im Vergleich

Mehr

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben Landkreis Harz Modell für vernetzte Infrastruktur Auftaktveranstaltung 16.02.17 Inhalte 1. Stationäre Erziehungshilfen/Care Leaver im LK Harz Zahlen 2. Ausgangssituation

Mehr

Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle

Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle Förderidee Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität Grenzenlos leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität Grenzenlos leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Pergolenviertel Hamburg-Nord Sonderwohnformen und Soziale Nutzungen im Pergolenviertel 10. Juni 2014 Lage Pergolenviertel

Mehr

Straßenmobiliar im Dienst der öffentlichen Reinlichkeit Wirtschaftliche Wirksamkeit Erfolg im Verhalten der Bürger. Versailles, den 24.

Straßenmobiliar im Dienst der öffentlichen Reinlichkeit Wirtschaftliche Wirksamkeit Erfolg im Verhalten der Bürger. Versailles, den 24. im Dienst der öffentlichen Reinlichkeit Wirtschaftliche Wirksamkeit Erfolg im Verhalten der Bürger Elke Prokopp Christian Strohalm Werner Knon (Stadt Stuttgart) (Stadt Würzburg) (Stadt Mannheim) Versailles,

Mehr

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn Ortsumfahrung und Ortsentwicklung Herzlich Willkommen Auftaktveranstaltung mit Info-Markt Donnerstag, 28. Juni 2018 Grundschule Hohenbrunn Entscheidungen des Gemeinderats

Mehr

Wachsen Ihnen die Müllgebühren über den Kopf?

Wachsen Ihnen die Müllgebühren über den Kopf? Wachsen Ihnen die Müllgebühren über den Kopf? Inhaltsverzeichnis Abfallmanagement mit TEDAG Wickeln Sie Ihre Arbeitsabläufe umweltschonend ab...4 Die Müllgebühren sind zu hoch!...6 So funktioniert es mit

Mehr

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement.

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. Hannover, 5.11.2009 2 Inhalt. Mobilitätsmanagement: Ziele und Instrumente. Das Aktionsprogramm effizient mobil.

Mehr

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen Kurt Eichler Geschäftsführer der Kulturbetriebe der Stadt Dortmund und Vorsitzender der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit

Mehr

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung 28.10.2016 Umwelt Bildung Bremen 1 10.00 Begrüßung Programm 10.10 Vorstellung des Projektes und der bisherigen

Mehr

Quartiersmanagemen t Kaiserstraße (QMK)

Quartiersmanagemen t Kaiserstraße (QMK) Quartiersmanagemen t Kaiserstraße (QMK) Quartiersmanagement Kaiserstraße (QMK) Bau- und Sanierungsmaßnahme Kaiserstraße über mind. 3 Jahre geplant Unterstützung durch das Städtebauförderprogramm Aktive

Mehr

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg Verkehrsplanung in Heidelberg Beteiligte Ämter DEZ II Bauen und Verkehr DEZ IV Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste Tiefbauamt (66) Amt für Verkehrsmanagement

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation Das Problem Kommunale Teilhabe Partizipation von Menschen mit am Sozialraum Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftliche Ausschließung noch nicht auf. Prof. Dr. Albrecht

Mehr

Marketingmaßnahmen für ein positives Stadtbild

Marketingmaßnahmen für ein positives Stadtbild Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungsunternehmen in der EU Auf einer Fläche von 890 km² (mehr als München, Frankfurt und Stuttgart zusammen)... leben rd. 3,5 Mio. Einwohner... und verursachen pro

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Eine Initiative des KW Straßenfußball e.v. Gründung und Start: März 2013

Eine Initiative des KW Straßenfußball e.v. Gründung und Start: März 2013 Eine Initiative des KW Straßenfußball e.v. Gründung und Start: März 2013 AGENDA WIR GRUNDIDEE VON DER VIRTUALITÄT ZUR REALITÄT INTEGRATION FERIEN x SCHULE x EVENTS TEILNAHME ABLAUF EINER CHALLENGE RÜCKBLICK

Mehr

Die Stadtreiniger erweitern ihren Service

Die Stadtreiniger erweitern ihren Service erweitern ihren Service Erinnerung an Termine zur Abfallentsorgung und Straßenreinigung (Abfalltonnen, Gelbe Säcke etc.) Informationen rund um die Abfallentsorgung (Abfall ABC, Standorte, Öffnungszeiten,

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Natur in graue Zonen Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Mit dem bundesweiten Projekt Natur in graue Zonen startet die Kampagne, die in 3 Modellstädten durchgeführt

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Bürgerkommune in der Praxis. Praxisansätze aus Darmstadt, damit alle mitmachen können!

Bürgerkommune in der Praxis. Praxisansätze aus Darmstadt, damit alle mitmachen können! Bürgerkommune in der Praxis Praxisansätze aus Darmstadt, damit alle mitmachen können! Büro der Bürgerbeauftragten, September 2018 Leitlinien zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Wissenschaftsstadt

Mehr

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis Wo kommen wir her? 2 Region Hannover - Eva Hannak Input zur SRL-Tagung Wiesbaden

Mehr

Träger der Aktion: Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.v.

Träger der Aktion: Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.v. Let s Putz Träger der Aktion: Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.v. Projektkonzeption 1. Ausgangslage und Problembeschreibung 1.1 Müllproblem in Stuttgart Die Menge des in Stuttgart zu entsorgenden

Mehr

Most Significant Change (MSC) SommerCampus 2018 Wie gelingen gesunde Kommunen? Gesundheitscampus Bochum Kapazitätsentwicklung im Quartier

Most Significant Change (MSC) SommerCampus 2018 Wie gelingen gesunde Kommunen? Gesundheitscampus Bochum Kapazitätsentwicklung im Quartier Most Significant Change (MSC) SommerCampus 2018 Wie gelingen gesunde Kommunen? Gesundheitscampus Bochum 30.08.2018 Kapazitätsentwicklung im Quartier Gliederung 1. Hintergrund - Handlungskonzept /Leitprojekt

Mehr

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen Programmstaffel 2014 1. Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main Ziele des Engagement-Lotsen Programms in Hessen Stärkung des Ehrenamts in Städten und Gemeinden Bestehende

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung Stadtgrün Plan Stadtgrün 6 Stadtgrün Strukturplan Stadtgrün mit Wegebeziehungen Sanierungsziele Stadtgrün Das Grünsystem aus öffentlichen und privaten Anlagen und Flächen ist im Wechselspiel mit seinen

Mehr

Obdachlosigkeit in der Stadt Bern

Obdachlosigkeit in der Stadt Bern Obdachlosigkeit in der Stadt Bern Entwicklung der Obdachlosigkeit in den vergangenen 4 Jahren Definition in Bern anders als FEANTSA Gründe/Auswirkungen Diskussionen innerhalb der Stadtverwaltung Aufbau

Mehr

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop 25.04.2015 Was verstehen wir unter Kultureller Bildung? Was verstehen wir unter Kultureller Bildung? Ganzheitlicher Bildungsbegriff Weiter

Mehr

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier Die in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier LWL-Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier ( ggmbh) Wer sind wir? Bianca Rodekohr Sören Roters-Möller

Mehr

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltstation der Stadt Würzburg Umweltstation der Stadt Würzburg Abteilung des Eigenbetriebes Die Stadtreiniger Gründung als Pilotprojekt anlässlich der Landesgartenschau

Mehr

He-Ju.com GmbH. Was wir so alles machen

He-Ju.com GmbH. Was wir so alles machen He-Ju.com GmbH Was wir so alles machen. Tel. 0711-504 78 77 0 post@he-ju.com 1 Sind Sie einer unter Vielen? Die He-Ju.com GmbH unterstützt Sie dabei, die einzigartige Kultur Ihres Unternehmens zum Alleinstellungsmerkmal

Mehr

GREEN ALSO Jahresreport 2015

GREEN ALSO Jahresreport 2015 GREEN ALSO Jahresreport Energieeffizienz Reduktion von Strom- und Gasverbrauch durch Optimierungen im Heiz- und Beleuchtungskonzept sowie in der Gebäudeisolation Umgesetzte Massnahmen im Bereich Energie

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Qualitäts- und Qualifizierungsoffensive der LTO Dithmarschen

Qualitäts- und Qualifizierungsoffensive der LTO Dithmarschen Qualitäts- und Qualifizierungsoffensive der LTO Dithmarschen Helge Haalck Vorstand/Geschäftsführung Markt 10, 25746 Heide Telefon 0481-21 22 55 1 haalck@echt-dithmarschen.de www.echt-dithmarschen.de Fachtagung

Mehr

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Aussagen zu Verkehrssicherheit Aufgabe der Polizei Schulen haben andere Aufgaben Zwecklos, da viele sich rücksichtslos

Mehr

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp Ettenheim gemeinsam aufblühen 2 Kennzahlen zu Ettenheim Gemarkungsfläche gesamt Wald Reben Feld / Wiesen Wohnbau Grünfläche Gewerbe 4.890 ha 2.118 ha 212 ha 2.020 ha 340 ha 74 ha 71 ha 3 Naturerlebnis

Mehr

Recycling von Kunststoff wie weiter?

Recycling von Kunststoff wie weiter? Recycling von Kunststoff wie weiter? VTG Verband Thurgauer Gemeinden, 18.9.2014 Peter Steiner Eckpunkte Thurgauer Modell Konsumenten wollen Convenience (engl. für Bequemlichkeit) Trend zu Gesamtentsorgung

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Merkblatt Gartenhaus

Merkblatt Gartenhaus Merkblatt Gartenhaus Wir freuen uns, dass Sie in unserem Gruppenhaus Gartenhaus einige Tage verbringen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten: (Dieses Merkblatt

Mehr

barrierefrei, inklusiv & fair

barrierefrei, inklusiv & fair barrierefrei, inklusiv & fair Schwerpunktthema 2017-2019 Bewusstsein bilden Barrieren in den Köpfen abbauen MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Gefördert von der Sparda-Bank-Stiftung

Mehr

strukturelle Probleme mehr Bring-Projekte (für schwierige Zielgruppe), Zeit in den Einrichtungen für Projekte / Personalmangel

strukturelle Probleme mehr Bring-Projekte (für schwierige Zielgruppe), Zeit in den Einrichtungen für Projekte / Personalmangel Dokumentation 22.10.2015 _ Netzwerk Vorbereitungstreffen 2 A. Welche gesundheitsbezogenen Bedarfe beim Aufwachsen der Kinder- und Jugendlichen können Sie aus ihrem Arbeitsbezug heraus benennen? Bitte notieren

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Standplätze für Abfallbehälter Planen und Gestalten

Standplätze für Abfallbehälter Planen und Gestalten Landeshauptstadt Magdeburg Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb Standplätze für Abfallbehälter Planen und Gestalten Praxistipps für Bauherren Richt- und Erfahrungswerte Gestaltungsempfehlungen Abfallbehälter

Mehr

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

E-Government-Modellkommune Halle (Saale) E-Government-Modellkommune Halle (Saale) Partner: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Personal 1 E-Government-Potenziale nutzen Besserer Service für Bürger und Unternehmer Optimierung von Prozessen Ebenen-

Mehr