Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland"

Transkript

1 Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 66.

2 Abb. 2: Leistungen des Sozialbudgets 2017 nach Arten und Funktionen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2017, S. 28.

3 Abb. 3: Sozialleistungen nach Funktionsbereichen *) *) ohne Verwaltungs- und sonstige Ausgaben 2016: Vorläufige Werte; 2017: Geschätzte Werte Quelle: Finanzierung des Sozialstaats, Kommentierte Infografiken, Kap. II.1.

4 Abb. 4: Finanzierung des Sozialbudgets 2017 nach Arten und Quellen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2017, S. 30.

5 Abb. 5: Finanzierungsstruktur der Sozialleistungen ) Quelle: Finanzierung des Sozialstaats, Kommentierte Infografiken, Kap. II.2.

6 Abb. 6: Leistungen des Sozialbudgets 2017 nach Arten und Institutionen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2017, S. 19.

7 Abb. 7: Finanzierung des Sozialbudgets 2017 nach Arten und Institutionen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2017, S. 20.

8 Abb. 8: Sozialleistungen nach Institutionen Quelle: Finanzierung des Sozialstaats, Kommentierte Infografiken, Kap. II.1.

9 Abb. 9: Entwicklung der Sozialleistungsquote in Deutschland Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2017, S. 7.

10 Abb. 10: Gestaltungsprinzipien und Finanzierungsformen der Risikovorsorge Quelle: Lampert, H., Althammer, J., Lehrbuch der Sozialpolitik, 8. Aufl., Berlin und Heidelberg 2007, S. 278.

11 Abb. 11: Beitragssätze in der Sozialversicherung nach Versicherungszweigen in Prozent 1) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.), Daten des Gesundheitswesens 2017, Berlin 2017, S. 141.

12 Abb. 12: Beitragsabzüge bei Mini- und Midi-Jobs (Stand: 01/2018) Quelle: Finanzierung des Sozialstaats, Kommentierte Infografiken, Kap. III.

13 Abb. 13a: Erwartungsnutzenhypothese und Risiko-Aversion U(Y) U(Y 1 ) U[E(Y)] U(Y) E[U(Y)] U(Y 2 ) Y 2 E(Y) Y 1 Y EU-Hypothese: Ein Prospekt [(1-π,Y 1 ), (π,y 2 )] wird anhand von E[U(Y)] = (1-π) U(Y 1 ) + π U(Y 2 ) bewertet Risikoaversion: Für alle [(1-π,Y 1 ), (π,y 2 )] mit 0 < π < 1 und Y 1 Y 2 gilt: E[U(Y)] = (1-π) U(Y 1 ) + π U(Y 2 ) < U[E(Y)] Äquivalent dazu: Aus Y a > Y b > Y c mit Y a Y b = Y b Y c folgt stets 0 < U(Y a ) U(Y b ) < U(Y b ) U(Y c )

14 Abb. 13b: Faire Prämie und Sicherheitsäquivalent U(Y) E(U) U[E(Y)] E[U(Y)] U(Y) L Y 2 S(L,π,U) E(Y) = Y 1 P Y 1 Y Vollversicherung: P = π L ( versicherungsmathematisch faire Prämie ) Bei Risikoaversion gilt stets: S(L,π,U) < E(Y)

15 Abb. 14a: Haushaltsoptimum bei Risikoaversion und fairer Versicherung Y 2 Sicherheitslinie 1 π π Y 0 - π L B EU* Y 0 - L A Y 0 - π L Y 0 Y 1 Quelle: In Anlehnung an Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 96.

16 Abb. 14b: Indifferenzkurven für Typ A und Typ B Y 2 U A Sicherheitslinie 1 π π A A U B Es gilt: π B > π A 1 π π B B 0 Y 1 Quelle: In Anlehnung an Corneo, G., Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, 3. Aufl., Tübingen 2009, S. 124.

17 Abb. 15: Verteilungseffekte in einer Sozialversicherung Gesamter Verteilungseffekt: B i TA i Verteilungseffekt ex ante: B i EA i Verteilungseffekt ex post: EA i TA i Kennzeichen: - Systematischer Effekt - B i TA i pro Kopf strebt bei wachsender Anzahl der Individuen gegen B i EA i Kennzeichen: - Zufälliger Effekt - Effekt pro Kopf strebt bei wachsender Anzahl der Individuen gegen Null

18 Abb. 16: Nutzenerhöhung beim Altruisten durch Transfer Konsum arm 45 * c a B * T y a A U A U B 0 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 60. * c T T * y r Konsum reich

19 Abb. 17: Gefangenendilemma bei mehreren Altruisten Konsum arm 45 B 2T D C y a A 0 T Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 62. y r 45 U A U c Konsum reich

20 Abb. 18: Optimaler kooperativer Transfer Konsum arm 45 B ** 2T y a A 0 ** T Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 63. y r Konsum reich

21 Abb. 19: Abfolge der Entscheidungen im Modell von Bruce/Waldman C 1 E C 2 E Agent E Agent E C 1 K T 1 Agent K T 2 Agent K C 2 K Investition I Ertrag F(I) Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Periode 1 Periode 2

22 Abb. 20: Abfolge der Entscheidungen im Modell von Coate Agenten R legen τ i fest Günstiger Zustand Y p + T π z Staat legt Transfer fest T Agent P legt Deckung z fest Verfügbares Einkommen von Agent P π z (τ 1,τ 2 ) Ungünstiger Zustand Y p + T π z (L-z) + τ 1 + τ 2 Versicherer z Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4

23 Abb. 21: Erwartungsnutzenerhöhung durch Transferschema Endvermögen bei Misserfolg W 1 Sicherheitslinie B π tanα = 1 π W 0 L α A 0 T* W 0 W 2 Endvermögen bei Erfolg Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 71.

24 Abb. 22: Der Domar-Musgrave-Effekt Vermögen bei Misserfolg W 1 Sicherheitslinie W 0 A M (1+r 1 ) W 0 B I B 0 W 0 (1+r 2 ) W 0 W 2 Vermögen bei Erfolg Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 74.

25 Abb. 23: Sinn sches Redistributionsparadoxon Vermögen bei Misserfolg Sicherheitslinie T[V**(t)] W 1 W 0 A A II M M M II [1+(1-t) r 1 ] W 0 (1+r 1 ) W 0 B I B II B 0 W 0 (1+r 2 ) W 0 W 2 Vermögen bei Erfolg [1+(1-t) r 2 ] W 0 In Anlehnung an Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 78.

26 Abb. 24: Wirkung eines Pauschaltransfers Konsum T c 2 (T) B T c 1 (T) A 0 F 1 (T) F 2 (T) α 1 α 2 Freizeit Quelle: Breyer, F./ Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaates, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2009, S. 36.

27 Abb. 25: Nutzennivellierender Pauschaltransfer und Täuschungsanreiz Konsum T* T* c 2 (T*) B** T* A** c 1 (T*) w 1 L 1 0 F 2 (T*) F 1 (T*) 2 (T*) Freizeit Quelle: Breyer, F./ Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaates, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2009, S. 37.

28 Abb. 26: Optimaler Pauschaltransfer bei asymmetrischer Information Konsum T** T** c 2 (T**) T** c 1 (T**) B** A** w 1 L 1 0 F 2 (T*) F 1 (T*) 2 (T*) Freizeit

29 Abb. 27: Gleichgewicht im Zwei-Typen-Fall bei symmetrischer Information W 2 1 π π g g I g (B g ) Sicherheitslinie I s (B s ) B g 1 π π s s B S Es gilt: π s > π g W 0 - L A W 0 - π s L W 0 - π g L W 0 W 1 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 97.

30 Abb. 28: Nicht-Existenz eines Pooling-Gleichgewichts W 2 I s (M*) I g (M*) Sicherheitslinie 1 π π B g B B S M* Q W 0 - L A W _ 0 π L Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 99. W 0 W 1

31 Abb. 29: Gleichgewicht bei asymmetrischer Information W 2 I g (C g ) I s (C s ) Sicherheitslinie B g C s = B s C g W 0 - L A 0 W 0 W 1 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 101.

32 Abb. 30: Nicht-Existenz eines trennenden Gleichgewichts W 2 I g (C g ) I s (C s ) Sicherheitslinie B B g M C s = B s C g W 0 - L A 0 W 0 W 1 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 101.

33 Abb. 31: Vorbeugung bei vollständiger (und symmetrischer) Information y 2 B Sicherheitslinie B 1 A 1 y π 1 L a 1 y π 0 L y - L y L a 1 0 A 1 A 1 B 0 I 0 I (1 π 1 ) L A 0 π 1 L α y 0 y a 1 y y 1 Quelle: in Anlehnung an Gravelle, H/.Rees, R., Microeconomics, 3. Aufl., Harlow 2004, S. 541.

34 Abb. 32: Vorbeugung bei asymmetrischer Information y 2 B Sicherheitslinie B 1 B 0 0 I E 0 E 1 A 0 0 Î 1 Î α y 0 0 y 1 Quelle: Gravelle, H./Rees, R., Microeconomics, 3. Aufl., Harlow 2004, S. 543.

35 Abb. 33: Asymmetrische Information und subventionierte Vorbeugung B y 2 B 1 B Sicherheitslinie 0 A 1 F 0 E 0 F1 I 0 E E 1 y 0 y 00 α y α 1 y - T y y 1 Quelle: Gravelle, H./Rees, R., Microeconomics, 3. Aufl., Harlow 2004, S. 546.

36 Abb. 34: Das System der Alterssicherung in Deutschland Quelle: Alter & Alterssicherung, Kommentierte Infografiken, Kap. III.a.

37 Abb. 35: Rentenbestand der GRV nach Arten 2016 Quelle: Alter & Alterssicherung, Kommentierte Infografiken, Kap. IV.5.

38 Abb. 36: Einnahmen und Ausgaben der GRV 2016 (Mrd. ) Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund, Rentenversicherung in Zahlen 2017, S. 20.

39 Abb. 37: Der Beitragstarif der GRV 2018 (schematisch) Beitrag 450,- Geringfügigkeitsgrenze 850,- Ende der Gleitzone BBG 6.500,- (West) 5.800,- (Ost) Beitragspflichtige Einnahmen

40 Abb. 38: Bundesmittel an die Rentenversicherung pro Jahr Quelle: Bundesversicherungsamt (Hrsg.), Tätigkeitsbericht 2017, Bonn 2018, S. 123.

41 Abb. 39: Die Riester-Rente 2017: Alle Fakten auf einen Blick Quelle:

42 Abb. 40: Die Riesterrente: Umfang der staatlichen Förderung Single Familie Alleinerziehend Vater Mutter Alter 27 Jahre 30 Jahre 28 Jahre 23 Jahre Familienstand ledig verheiratet, 2 Kinder (jeweils ledig, 1 Kind (nach nach 2008 geboren) 2008 geboren) Bruttoeinkommen Erforderlicher Beitrag (4% des Bruttoeinkommens, max ) Staatliche Förderung - Grundzulage Kinderzulage = Eigenbeitrag (MB) Geleisteter Beitrag Zulagenquote 15,28 % 49,84 % 78,82 % Steuerliche Entlastung 107, = Gesamtförderung 261, Gesamtförderquote 25,95 % 49,84 % 78,82 % Einmaliger Berufseinsteigerbonus Schaubild: 107, Quelle: Webseiten Wirtschaft und Schule, doc-datei Altersvorsorgeprodukte, S. 16.

43 Abb. 41: Verteilung der schwersten Behinderungen nach ihrer Art bei Kinder und Jugendlichen, 0 bis 18 Jahre, 2001 Quelle: Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Robert-Koch-Institut 2004, S. 47.

44 Abb. 42: Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung 2015 Quelle: Statistisches Bundesamt (2016), Fachserie 13 Reihe 1.1, Sozialleistungen: Angaben zur Krankenversicherung

45 Abb. 43a: Versicherte der GKV (Bund, inklusive Wohnsitz im Ausland, Stichtag: 01. Juli 2018) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6. Stand: 20. August 2018

46 Abb. 43b: Familienangehörige in der GKV und deren Zuordnung (Bund, inklusive Wohnsitz im Ausland, Stichtag: 01. Juli 2018) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6, Stand: 20. August 2018.

47 Abb. 44: Höhe und Entwicklung des Bundeszuschusses zur GKV (Mrd. ) Quelle: Verband der Ersatzkassen e.v. (Hrsg.), vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 2017/18, S. 21.

48 Abb. 45: Von den Einkünften eines Mitglieds zu seinem GKV-Beitrag Gesamteinkommen: Summe der Einkünfte Gesundheitspolitik Beitragspflichtige Einnahmen Beitragsbemessungsgrenze (BBG) einheitlicher Beitragssatz kassenindividueller Zusatzbeitragssatz Beitrag zum Gesundheitsfonds, (ggf.) zuzüglich Zusatzbeitrag

49 Abb. 46: Der Beitragstarif der GKV für Arbeitnehmer 2018 Beitrag 450,- Geringfügigkeitsgrenze 850,- Ende der Gleitzone (BBG) Beitragspflichtige Einnahmen

50 Abb. 47a: Patienten und Patientinnen nach Altersgruppen je Einwohner 2016 Quelle: Statistisches Bundesamt, Gesundheit. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Wiesbaden 2017, S. 7.

51 Abb. 47b: Verteilung der Krankheitskosten auf Altersgruppen 2015 Quelle: Gesundheitswesen und Krankenversicherung, Kommentierte Infografiken, Kap. IV.

52 Abb. 48: Verteilungseffekte ex ante in der GKV B j /V j III II IV B/V I VI V -Z/V EA/V EA j /V j

53 Abb. 49: Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben in der KVdR - gesamtes Bundesgebiet Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Grunddaten zur Vertragsärztlichen Versorgung: in Deutschland 2009, Abb.V.5.

54 Abb. 50a: Soziale Pflegeversicherung und private Pflegepflichtversicherung im Vergleich 2008 Quelle: Pflege und Pflegeversicherung, Kommentierte Infografiken, Kap. II (frühere Ausgabe).

55 Abb. 50b: Soziale Pflegeversicherung und private Pflegepflichtversicherung im Vergleich 2016 Quelle: Pflege und Pflegeversicherung, Kommentierte Infografiken, Kap. II.

56 Abb. 50c: Soziale Pflegeversicherung und private Pflegepflichtversicherung im Vergleich 2017 Quelle: Pflege & Pflegeversicherung, Kommentierte Infografiken, Kap. II.

57 Abb. 51: Übersicht der Pflegearten - Deutschland Quelle: Eigene Darstellung

58 Abb. 52: Sach- und Geldleistungen der Pflegeversicherung 2016 Leistungsart Beschreibung Pflegestufe I: erhebliche Pflegebedürftigkeit Pflegestufe II: Schwer- pflegebedürftige Pflegestufe III: Schwerstpflegebedürftige Härtefall Häusliche Pflege Pflegegeld in monatlich Ambulante Pflege Pflegesachleistung bis zu monatlich Vollstationäre Pflege Pauschal monatlich Kurzzeitpflege Bis zu im Jahr Teilstationäre Tages- und Nachtpflege Bis zu monatlich Pflegevertretung für bis zu 4 Wochen im Jahr (mind. 6 Monate gepflegt) - durch nahe Angehörige im Jahr bis zu - durch sonstige Personen im Jahr bis zu Pflege in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe Pauschale Abgeltung von Pflegeaufwendungen in Höhe von 10% des Heimentgelts, höchstens 266 monatlich Quelle: Eigene Darstellung, SGB XI.

59 Abb. 53a: Eckdaten der Pflegestatistik ,25 Millionen Pflegebedürftige insgesamt zu Hause versorgt: 1,54 Millionen (68%) durch in Heimen vollstationär versorgt: 0,71 Millionen (32%) ausschließlich Angehörige*: 1,03 Millionen 61,8% - nach Pflegestufen - zusammen mit / durch ambulante Pflegedienste: 0,50 Millionen 52,5% - nach Pflegestufen - - nach Pflegestufen 29,9% 54,5% 35,4% 35,7% 42,3% I II 8,3% 33,9% 12,1% 11,6% 20,5% Pflegestufe III inkl. Härtefälle * Entspricht den Empfängern/Empfängerinnen von ausschließlich Pflegegeld nach 37 SGB XI. Empfänger/-innen von Kombinationsleistungen nach 38 SGB XI sind dagegen in den ambulanten Pflegediensten enthalten. durch ambulante Pflegedienste mit Beschäftigten Quelle: Eigene Darstellung beruhend auf Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pflegestatistik 2007, Wiesbaden 2008, S (bisher ca. 1,5 % ohne Zuordnung zu einer Pflegestufe) in (auch teilstationären) Pflegeheimen mit Beschäftigten

60 Abb. 53b: Eckdaten der Pflegestatistik ,9 Millionen Pflegebedürftige insgesamt zu Hause versorgt: 2,08 Millionen (73%) durch in Heimen vollstationär versorgt: 0,78 Millionen (27%) ausschließlich Angehörige*: 1,38 Millionen 66,7% - nach Pflegestufen - zusammen mit / durch ambulante Pflegedienste: 0,69 Millionen 59,1% - nach Pflegestufen - - nach Pflegestufen 26,4% 54,5% 31,1% 38,8% 39,6% I II 6,9% 33,9% 9,8% 11,6% 20,5% Pflegestufe III inkl. Härtefälle * Entspricht den Empfängern/Empfängerinnen von ausschließlich Pflegegeld nach 37 SGB XI. Empfänger/-innen von Kombinationsleistungen nach 38 SGB XI sind dagegen in den ambulanten Pflegediensten enthalten. durch ambulante Pflegedienste mit Beschäftigten Quelle: Eigene Darstellung beruhend auf Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pflegestatistik 2015, Wiesbaden 2017, S. 5, 9. (bisher ca. 1,1 % ohne Zuordnung zu einer Pflegestufe) in (auch teilstationären) Pflegeheimen mit Beschäftigten

61 Abb. 54a: Pflegequoten 2007 nach Alter und Geschlecht 80 männlich weiblich unter und mehr Alter von bis unter Jahre Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Tab. 1.2 in Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pflegestatistik 2007, Wiesbaden 2008, S. 14.

62 Abb. 54b: Pflegequoten 2015 nach Alter und Geschlecht Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Tab. 1.2 in Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pflegestatistik 2015, Wiesbaden 2017, S. 9.

63 Abb. 55: Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung Quelle: Pflege und Pflegeversicherung, Kommentierte Infografiken, Kap. IV.

64 Abb. 56: Soziale Mindestsicherungssysteme in Deutschland Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2010, Wiesbaden 2012, S. 7.

65 Abb. 57a: Mindestsicherungsquote in Prozent nach Ländern 2016 Quelle: Statistisches Bundesamt: Regionalatlas 03.xml&CONTEXT=REGATLAS01

66 Abb. 57b: Anteil der Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der sozialen Mindestsicherung ( Mindestsicherungsquote ) am Jahresende nach Ländern im Zeitverlauf Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Sozialberichterstattung, Armut und soziale Ausgrenzung, B 1 Mindestsicherungsleistungen, B.1.1 Mindestsicherungsquote.

67 Abb. 58: Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der sozialen Mindestsicherung nach Leistungssystemen am Jahresende Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Sozialberichterstattung, Armut und soziale Ausgrenzung, B 1 Mindestsicherungsleistungen, B.1.3 Empfänger nach Leistungssystemen.

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag

Mehr

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2015

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2015 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2015 Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Sozialleistungen. Angaben zur Krankenversicherung 2015 (Ergebnisse des Mikrozensus), Fachserie 13 Reihe

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61813/krankenversicherung. Abb. 2a: Verteilung der

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) XXZahlen+Fakten(K) I. Zahl der Versicherten Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) Soziale Pflegeversicherung rd. 70,89 Mio (Stand: 01.01.2002) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,36 Mio

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (Stand: Mai 2007) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,16 Mio. (Stand: 01.01.2007) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,10 Mio. (Stand:

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/08) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio. (Stand: 01.01.2008) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,20 Mio. (Stand: 31.12.2006)

Mehr

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung zuletzt aktualisiert: Juni 2017 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung zuletzt aktualisiert: März 2018 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2015 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61813/krankenversicherung. Abb. 2a: Verteilung der

Mehr

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Alexander Raths / fotolia 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2013 2016 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Soziales. Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen.

Soziales. Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen. Soziales 11 Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen. Über 4 800 Menschen erhalten im Jahr 2012 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen. Zwei

Mehr

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung zuletzt aktualisiert: September 2016 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 69,90 Mio. (Stand: 01.01.2009) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,25 Mio. (Stand: 31.12.2007)

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K VIII 1-2j / 15 Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Empfänger von Pflegegeldleistungen in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2007 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige 2007 Erscheinungsfolge: zweijährlich Erschienen am 09.03.2009 Artikelnummer:

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Stand: 15.11.2013 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung I. Zahl der Versicherten soziale Pflegeversicherung rd. 69,87 Mio. 1 private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,53 Mio. 2 1 (Stand: 01.07.2013)

Mehr

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Merkmal Stadt Bremen Stadt Bremerhaven Land Bremen 2013 2015 2013 2015 2013 2015 2013 2015

Mehr

19. Mai 2006. Seit 1999 entwickelt die Bilanz der sozialen Pflegeversicherung jährliche Negativsaldi.

19. Mai 2006. Seit 1999 entwickelt die Bilanz der sozialen Pflegeversicherung jährliche Negativsaldi. 19. Mai 2006 Pflege - die fünfte Säule der Sozialversicherung Daten, Fakten und Gesetzesgrundlagen Anlage zur Pressekonferenz Pflegefall Pflegeversicherung I. Zahlen Seit 1999 entwickelt die Bilanz der

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 2003 Bonn, im Oktober 2004 Inhalt

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/10)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/10) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/10) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 69,77 Mio. (Stand: 01.01.2010) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,29 Mio. (Stand: 31.12.2008)

Mehr

Pflegestatistik Hamburg 2015

Pflegestatistik Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j 15 HH Pflegestatistik Hamburg 2015 Herausgegeben am: 15. August 2017 Impressum Statistische Berichte Herausgeber:

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. Februar 2007 Artikelnummer:

Mehr

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II (PSG II) Welche Regelungen des PSG II haben

Mehr

Pflegestatistik Hamburg 2013

Pflegestatistik Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j/13 HH Pflegestatistik Hamburg 2013 Herausgegeben am: 1. April 2015 Impressum Statistische Berichte Herausgeber:

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 1999 Bonn, im November 2002 Sonderbericht

Mehr

Familienpflege: Modellrechnung zum Geldwert der Pflege durch Angehörige

Familienpflege: Modellrechnung zum Geldwert der Pflege durch Angehörige Familienpflege: Modellrechnung zum Geldwert der Pflege durch Angehörige Dr. Rudolf Martens Paritätische Forschungsstelle Berlin 1. Pflegende Angehörige als Voraussetzung des Pflegesystems Die Bundesregierung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Soziale Pflegeversicherung im Freistaat Sachsen Leistungsempfänger und Pflegegeldempfänger 2015 K VIII 2 2j/15 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Geschäftsbericht 2016 Dieser Geschäftsbericht beinhaltet Übersichten und Gegenüberstellungen, die Rechnungsergebnisse für das Jahr 2016 sowie den Bericht

Mehr

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j 15 SH Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015 Herausgegeben am: 15. August 2017 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44 Landespflegebericht 2010 Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand 09.03.2011 08:44 I.1.1.1 Leistungsempfängerinnen und -empfänger in Niedersachsen in den Jahren 1999, 2003, 2005 und 2007 nach Altersgruppen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K VIII 1-2j / 15 Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Empfänger von Pflegegeldleistungen in Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Gunnar Peeters Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Landesvertretung Nordrhein-Westfalen 14. Oktober 2015, Düsseldorf

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K II 8-2j/2005 4. Januar 2007 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Dr. Bernd Richter Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II), welches zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist, beinhaltet eine

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2009 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Ausgewählte Daten der amtlichen Pflegestatistik Deutschlands

Ausgewählte Daten der amtlichen Pflegestatistik Deutschlands GeroStat-Beitrag im Informationsdienst Altersfragen Heft 05, Sept/Okt 2004 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Ausgewählte Daten der amtlichen Pflegestatistik Deutschlands Elke Hoffmann

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt 2004, entnommen aus Bundeszentrale für Politische Bildung, http://www.bpb.de/wissen/s4vgr2,,0,krankenversicherungsschutz_der_bev%f6lkerung.html

Mehr

Pflegebedürftige Menschen in NRW

Pflegebedürftige Menschen in NRW Pflegebedürftige Menschen in NRW In einer Gesellschaft mit einer zunehmenden Lebenserwartung sind Informationen zur Pflegebedürftigkeit von immer höherem Interesse. Durch die Einführung der Pflegeversicherung

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Stand:.07.208 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung I. Zahl der Versicherten soziale Pflegeversicherung rd. 72,70 Mio. private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,32 Mio. 2 (Stand: 3.2.207) 2 (Stand: 3.2.206)

Mehr

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI) Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI) mit Kommentierung der wichtigsten BSHG-Regelungen sowie Anhang Verfahren und Rechtsschutz Herausgegeben von i Prof. Dr. Thomas Klie und

Mehr

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2013

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j/13 SH Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2013 Herausgegeben am: 1. April 2015 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Kennzahlen 2017/2018. Gesundheitswesen

Kennzahlen 2017/2018. Gesundheitswesen Kennzahlen 217/218 Gesundheitswesen Für die Versicherten und Vertragspartner in und Das Gesundheitswesen zählt zu den stärksten Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland. Rund 375 Milliarden EUR

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr

Die soziale Pflegeversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die soziale Pflegeversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Gesundheit Die soziale Pflegeversicherung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2003 und 2004 Statistischer und finanzieller Bericht Nachdruck mit Quellenangabe gestattet

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Stand. 20.04.207 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung I. Zahl der Versicherten soziale Pflegeversicherung rd. 7,70 Mio. private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,36 Mio. 2 (Stand: 3.2.206) 2 (Stand:

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD K II 8-2j/09 27. Januar 2011 Pflegestatistik in Hamburg und Schleswig-Holstein 2009 Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte

Mehr

Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Bonn, im August 2001 Zweigstelle Bonn Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - - Deutschlandergebnisse - Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Deutschlandergebnisse

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006 Quelle: Bundeszentrale für Politische Bildung, Zahlen und Fakten, Gesundheit, Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung http://www.bpb.de/wissen/s4vgr2,0,krankenversicherungsschutz_der_bev%f6lkerung.html

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Stand: 08.09.2016 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung I. Zahl der Versicherten soziale Pflegeversicherung rd. 71,12 Mio. 1 private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,36 Mio. 1 1 (Stand: 31.12.2015)

Mehr

Häusliche Pflege oder Heim?

Häusliche Pflege oder Heim? Vortrag über Pflege, Pflegeversicherung und Angebote am Dienstag, den 29. Juni 2010 im Veranstaltungssaal der GdHP Bergiusstr. 1-3, Düsseldorf-Holthausen Referentin: Ursula Wittfeld, Pflegebüro Düsseldorf

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2012

BARMER GEK Pflegereport 2012 BARMER GEK Pflegereport 2012 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 Soviel kostet ein Pflege-Leben Infografik 2 Private Kosten der Pflege im Heim Infografik 3 (Sozial-)Hilfe zur Pflege nimmt zu Infografik

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Stand: Mai 2019 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung I. Zahl der Versicherten soziale Pflegeversicherung rd. 72,75 Mio. 1 private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,28 Mio. 2 1 (Stand: 31.12.2018) 2

Mehr

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007 Der Pflegemarkt 1999 bis 2007 Ergebnisse der Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Tagung: Pflege be(ob)achten am 10.03.2010 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, VIII B Soziales

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2015

BARMER GEK Pflegereport 2015 BARMER GEK Pflegereport 2015 Infografiken Infografik 1 Höhere Beträge bei Pflegesachleistungen Infografik 2 Geringerer Eigenanteil für schwerst Pflegebedürftige Infografik 3 Mehr Pflegegeld Infografik

Mehr

Pflegezusatzversicherung

Pflegezusatzversicherung Peter Atkins, Fotolia #37098916 Pflegezusatzversicherung Kinder haften für ihre Eltern! Beratung durch: Fairsicherungsladen Frankfurt Versicherungsmakler GmbH Kaiserstraße 53 60329 Frankfurt Tel.: (069)

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019 - GKV-Schätzerkreis - Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019 Bonn, 29.10.2018 Gemäß 220 Abs. 2 SGB V

Mehr

Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen

Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen Januar 2012 NRW kurz und informativ Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann 509.145 Menschen bezogen 2009 Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung 5 Prozent mehr als zwei

Mehr

Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf

Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf 30.11.2018 Titelbild: Panthermedia/ Arne Trautmann Datenbasis für Aussagen zur

Mehr

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich - Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt. wissen.nutzen.

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich - Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt. wissen.nutzen. wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich - Pflegebedürftige 2017 Erscheinungsfolge: zweijährlich Erschienen am 18. Dezember 2018 Artikelnummer:

Mehr

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung Unterricht an den Landwirtschaftsschulen Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung ergänzt durch das Pflegezeitgesetz und das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Versicherter Personenkreis Pflichtversichert

Mehr

Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz 7. Bayerischer Selbsthilfekongress Freitag, 23. Oktober 2009 Workshop 3 Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz 23.10.2009 Ursula Helms 1 Im Jahr 2005 waren

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren Armin Tank Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Leiter der vdek-landesvertretung Schleswig-Holstein Gesundheitspolitisches

Mehr

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Gesundheitspolitisches Symposium 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin Thomas Bodmer

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Heimentgelte Vollstationär ab für das ELISABETH JAEGER HAUS

Heimentgelte Vollstationär ab für das ELISABETH JAEGER HAUS Heimentgelte Vollstationär ab 01.01.2018 Pflegegrad 1 37,66 1,79 16,43 9,51 Pflegegrad 2 48,28 1,79 16,43 9,51 Pflegegrad 3 64,46 1,79 16,43 9,51 Zimmerart (monatlich = 30,42 Tage) (monatlich = 30,42 Tage)

Mehr

Sozialleistungen für ältere Menschen die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts

Sozialleistungen für ältere Menschen die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts Sozialleistungen für ältere Menschen die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts Die Reform des Sozialhilferechts zum 01. Januar 2005 im Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) brachte insbesondere für

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht K VIII - 2 j / 13 Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am 15.12.2013 Bestell-Nr. 10 402 Thüringer Landesamt

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: Dezember 2017 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0

Mehr

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ]

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ] TK Lexikon Steuern Pflegezeit 2 Vollständige Freistellung von der Arbeit HI1986498 Die vollständige Freistellung von der Arbeitsleistung hat zur Folge, dass die Beschäftigung im sozialversicherungsrechtlichen

Mehr

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.) Pflegereform 2008 Das Wichtigste in Kürze Seit 1. Juli 2008 ist das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Neu sind z.b. die Pflegezeit

Mehr

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person 4 Garbsen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen männlich Alter der Person 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Mehr

Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege

Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege Karin Timm Tel.: 0361 37-84648 e-mail: Karin.Timm@statistik.thueringen.de Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege Der viel zitierte demografische Wandel ist (nicht nur in Thüringen) gekennzeichnet durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Geschäftsbericht 2015 Dieser Geschäftsbericht beinhaltet Übersichten und Gegenüberstellungen, die Rechnungsergebnisse für das Jahr 2015 sowie den Bericht

Mehr

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Faktenblatt Thema: Pflegeversicherung Was will die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K VIII 1-2j / 17 Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Empfänger von Pflegegeldleistungen in Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg 2., korrigierte Auflage Impressum

Mehr

Soziale Sicherung: Ziele und Handlungsfelder

Soziale Sicherung: Ziele und Handlungsfelder Soziale Sicherung 1 Soziale Sicherung: Ziele und Handlungsfelder Ein stilisiertes Beispiel: Für ein Individuum möge gelten: Gesundheit: Von Geburt an stets bei (ggf. altersgemäß) guter Gesundheit Kindheit:

Mehr

die private pflegevorsorge

die private pflegevorsorge die private pflegevorsorge Viacheslav lakobchuk / Fotolia Der demografische Wandel in Deutschland ist in vollem Gange. Es ist eine Entwicklung, die seit langem prognostiziert wurde und dessen Eintreffen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr