Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland"

Transkript

1 Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 66.

2 Abb. 2: Leistungen des Sozialbudgets 2011 nach Arten und Funktionen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2011, Bonn, Stand: Juni 2012, S. 28.

3 Abb. 3: Sozialleistungen nach Funktionsbereichen *) Quelle: Informationsportal zur Sozialpolitik in Deutschland, Datensammlung Sozialpolitik & soziale Lage,

4 Abb. 4: Finanzierung des Sozialbudgets 2011 nach Arten und Quellen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2011, Bonn, Stand: Juni 2012, S. 30.

5 Abb. 5: Finanzierungsstruktur der Sozialleistungen Quelle: Informationsportal zur Sozialpolitik in Deutschland, Datensammlung Sozialpolitik & soziale Lage,

6 Abb. 6: Leistungen des Sozialbudgets 2011 nach Arten und Institutionen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2011, Bonn, Stand: Juni 2012, S. 19.

7 Abb. 7: Finanzierung des Sozialbudgets 2011 nach Arten und Institutionen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2011, Bonn, Stand: Juni 2012, S. 20.

8 Abb. 8: Sozialleistungen nach Institutionen Quelle: Informationsportal zur Sozialpolitik in Deutschland, Datensammlung Sozialpolitik & soziale Lage,

9 Abb. 9: Entwicklung der Sozialleistungsquote in Deutschland Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2011, Bonn, Stand: Juni 2012, S. 7.

10 Abb. 10: Gestaltungsprinzipien und Finanzierungsformen der Risikovorsorge Quelle: Lampert, H., Althammer, J., Lehrbuch der Sozialpolitik, 8. Aufl., Berlin und Heidelberg 2007, S. 278.

11 Abb. 11: Beitragssätze in der Sozialversicherung nach Versicherungszweigen in Prozent1) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.), Daten des Gesundheitswesens 2012, Berlin, Stand: Juli 2012, S Prof. Dr. W. Ried Soziale Sicherung

12 Abb. 12: Beitragsabzüge bei Mini- und Midijobs (Stand: 07/2010) Quelle:

13 Abb. 13a: Erwartungsnutzenhypothese und Risiko-Aversion U(Y) U(Y 1 ) U[E(Y)] U(Y) E[U(Y)] U(Y 2 ) Y 2 E(Y) Y 1 Y EU-Hypothese: Ein Prospekt [(1-π,Y 1 ), (π,y 2 )] wird anhand von E[U(Y)] = (1-π) U(Y 1 ) + π U(Y 2 ) bewertet Risikoaversion: Für alle [(1-π,Y 1 ), (π,y 2 )] mit 0 < π < 1 und Y 1 Y 2 gilt: E[U(Y)] = (1-π) U(Y 1 ) + π U(Y 2 ) < U[E(Y)] Äquivalent dazu: Aus Y a > Y b > Y c mit Y a Y b = Y b Y c folgt stets 0 < U(Y a ) U(Y b ) < U(Y b ) U(Y c )

14 Abb. 13b: Faire Prämie und Sicherheitsäquivalent U(Y) E(U) U[E(Y)] E[U(Y)] U(Y) L Y 2 S(L,π,U) E(Y) = Y 1 P Y 1 Y Vollversicherung: P = π L( versicherungsmathematisch faire Prämie ) Bei Risikoaversion gilt stets: S(L,π,U) < E(Y)

15 Abb. 14a: Haushaltsoptimum bei Risikoaversion und fairer Versicherung Y 2 Sicherheitslinie 1 Y 0 - π L B EU* Y 0 -L A Y 0 - π L Y 0 Y 1 Quelle: In Anlehnung an Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 96.

16 Abb. 14b: Indifferenzkurven für Typ A und Typ B Y 2 U A Sicherheitslinie 1 A A U B Es gilt: π B > π A 1 B B 0 Y 1 Quelle: In Anlehnung an Corneo, G., Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, 3. Aufl., Tübingen 2009, S. 124.

17 Abb. 15: Verteilungseffekte in einer Sozialversicherung Gesamter Verteilungseffekt: B i TA i Verteilungseffekt ex ante: B i EA i Verteilungseffekt ex post: EA i TA i Kennzeichen: - Systematischer Effekt - B i TA i pro Kopf strebt bei wachsender Anzahl der Individuen gegen B i EA i Kennzeichen: - Zufälliger Effekt - Effekt pro Kopf strebt bei wachsender Anzahl der Individuen gegen Null

18 Abb. 16: Nutzenerhöhung beim Altruisten durch Transfer Konsum arm 45 * c a B * T y a A U A U B 0 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 60. * c T T * y r Konsum reich

19 Abb. 17: Gefangenendilemma bei mehreren Altruisten Konsum arm 45 B 2T D C y a A 0 T Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 62. y r 45 U A Konsum reich

20 Abb. 18: Optimaler kooperativer Transfer Konsum arm 45 B ** 2T y a A 0 ** T Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 63. y r Konsum reich

21 Abb. 19: Abfolge der Entscheidungen im Modell von Bruce/Waldman C 1 E C 2 E Agent E Agent E C 1 K T 1 Agent K T 2 Agent K C 2 K Investition I Ertrag F(I) Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Periode 1 Periode 2

22 Abb. 20: Abfolge der Entscheidungen im Modell von Coate Agenten R legen τ i fest Günstiger Zustand Y p + T π z Staat legt Transfer fest T Agent P legt Deckung z fest Verfügbares Einkommen von Agent P π z (τ 1,τ 2 ) Ungünstiger Zustand Y p + T π z (L-z) + τ 1 + τ 2 Versicherer z Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4

23 Abb. 21: Erwartungsnutzenerhöhung durch Transferschema Endvermögen bei Misserfolg W 1 Sicherheitslinie B tan 1 W 0 L A 0 T* W 0 W 2 Endvermögen bei Erfolg Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 71.

24 Abb. 22: Der Domar-Musgrave-Effekt Vermögen bei Misserfolg W 1 Sicherheitslinie W 0 A M (1+r 1 ) W 0 B I B 0 W 0 (1+r 2 ) W 0 W 2 Vermögen bei Erfolg Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 74.

25 Abb. 23: Sinn sches Redistributionsparadoxon Vermögen bei Misserfolg 45 W 1 A II T[V**(t)] W 0 A M MII BII [1+(1-t) r 1 ] W 0 (1+r 1 ) W 0 B I B 0 W 0 (1+r 2 ) W 0 W 2 Vermögen bei Erfolg [1+(1-t) r 2 ] W 0 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 78.

26 Abb. 24: Wirkung eines Pauschaltransfers Konsum T c 2 (T) B T c 1 (T) A 0 F 1 (T) F 2 (T) α 1 α 2 Freizeit Quelle: Breyer, F./ Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaates, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2009, S. 36.

27 Abb. 25: Nutzennivellierender Pauschaltransfer und Täuschungsanreiz Konsum T* T* c 2 (T*) B** T* A** c 1 (T*) w 1 L 1 0 F 2 (T*) F 1 (T*) 2 (T*) Freizeit Quelle: Breyer, F./ Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaates, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2009, S. 37.

28 Abb. 26: Optimaler Pauschaltransfer bei asymmetrischer Information Konsum T** T** c 2 (T**) T** c 1 (T**) B** A** w 1 L 1 0 F 2 (T*) F 1 (T*) 2 (T*) Freizeit

29 Abb. 27: Gleichgewicht im Zwei-Typen-Fall bei symmetrischer Information W 2 1 g g I g (B g ) Sicherheitslinie I s (B s ) B g 1 s s B S W 0 -L A W 0 - π s L W 0 - π g L W 0 W 1 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 97.

30 Abb. 28: Nicht-Existenz eines Pooling-Gleichgewichts W 2 I s (M*) I g (M*) Sicherheitslinie 1 B g B B S M* Q W 0 -L A W _ 0 L Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 99. W 0 W 1

31 Abb. 29: Gleichgewicht bei asymmetrischer Information W 2 I g (C g ) I s (C s ) Sicherheitslinie B g C s = B s C g W 0 -L A 0 W 0 W 1 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 101

32 Abb. 30: Nicht-Existenz eines trennenden Gleichgewichts W 2 I g (C g ) I s (C s ) Sicherheitslinie B B g M C s = B s C g W 0 -L A 0 W 0 W 1 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 101

33 Abb. 31: Vorbeugung bei vollständiger (und symmetrischer) Information y 2 B Sicherheitslinie B 1 A 1 y π 1 L a 1 y π 0 L y - L y L a 1 0 A 1 B 0 I 0 I (1 π 1 ) L A 0 A 1 π 1 L y 0 α y a 1 y y 1 Quelle: in Anlehnung an Gravelle, H/.Rees, R., Microeconomics, 3. Aufl., Harlow 2004, S. 541

34 Abb. 32: Vorbeugung bei asymmetrischer Information y 2 B Sicherheitslinie B 1 B 0 0 I E 0 E 1 A 0 0 Î 1 Î α y 0 0 y 1 Quelle: Gravelle, H./Rees, R., Microeconomics, 3. Aufl., Harlow 2004, S. 543

35 Abb. 33: Asymmetrische Information und subventionierte Vorbeugung B y 2 B 1 B Sicherheitslinie 0 A 1 F 0 E 0 F 1 I 0 E E 1 y 0 y 00 α y α 1 y - T y y 1 Quelle: Gravelle, H./Rees, R., Microeconomics, 3. Aufl., Harlow 2004, S. 546

36 Abb. 34: Das System der Alterssicherung in Deutschland Quelle:

37 Abb. 35: Rentenbestand der GRV nach Arten 2011 Quelle:

38 Abb. 36: Einnahmen und Ausgaben der GRV 2011 (Mrd. ) Quelle:

39 Abb. 37: Der Beitragstarif der GRV (schematisch) Beitrag 400,- Geringfügigkeitsgrenze 800,- Ende der Gleitzone BBG 5.600,- (West) 4.800,- (Ost) Beitragspflichtige Einnahmen

40 Abb. 38: Bundesmittel an die Rentenversicherung in Milliarden Euro pro Jahr Quelle:

41 Abb. 39: Die Riester-Rente: Alle Fakten auf einen Blick Quelle:

42 Abb. 40: Die Riester-Rente: Umfang der staatlichen Förderung Quelle:

43 Abb. 41: Verteilung der schwersten Behinderungen nach ihrer Art bei Kinder und Jugendlichen, 0 bis 18 Jahre, 2001 Quelle: Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Robert-Koch-Institut 2004, S. 47

44 Abb. 42: Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung 2010 Quelle:

45 Abb. 43a: Versicherte der GKV (Bund, Stichtag: 1. Juli 2012) Versicherte GKV insges. 69,72 Mio. Mitglieder 51,93 Mio. ( 74,5%) Familienversicherte 17,79 Mio. ( 25,5%) AKV 35,17 Mio. ( 67,7%) KVdR 16,76 Mio. ( 32,3%) AKV 16,67 Mio. ( 93,7%) KVdR 1,12 Mio. ( 6,3%) Pflicht- Mitglieder 29,96 Mio. ( 85,2%) freiwillige Mitglieder 5,21 Mio. ( 14,8%) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM1, Stand: 22. August 2012.

46 Abb. 43b: Familienangehörige und deren Zuordnung (Bund, Stichtag: ) Familienangehörige (Fa) 17,79 Mio. (= 34,3 Fa je 100 Mitglieder) AKV 16,67 Mio. (= 47,4 Fa je 100 Mitglieder) KVdR 1,12 Mio. (= 6,7 Fa je 100 KVdR-Mitgl.) über Pflichtmitglieder 13,17 Mio. (= 44,0 Fa je 100 Pflichtmitgl.) über freiwillige Mitglieder 3,5 Mio. (= 67,2 Fa je 100 freiwillige Mitgl.) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6, Stand: 22. August 2012.

47 Abb. 44: Höhe und Entwicklung des Bundeszuschusses zur GKV (Mrd. ) Quelle: Verband der Ersatzkassen e.v. (Hrsg.), vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 2011/12, S. 19.

48 Abb. 45: Von den Einkünften eines Mitglieds zu seinem GKV-Beitrag Gesamteinkommen: Summe der Einkünfte Gesundheitspolitik beitragspflichtige Einnahmen Beitragsbemessungsgrenze (BBG) einheitlicher Beitragssatz Beitrag zum Gesundheitsfonds, ggf. zuzüglich Zusatzbeitrag an die oder abzüglich Prämie der Kasse

49 Abb. 46: Der Beitragstarif der GKV für nichtselbständig Beschäftigte (2012) Beitrag 400,- Geringfügigkeitsgrenze 800,- Ende der Gleitzone 3.825,- (BBG) Beitragspflichtige Einnahmen

50 Abb. 47a: Krankenhausfälle je Einwohner nach Alter und Geschlecht 2008 Quelle: Demografischer Wandel in Deutschland Heft 2, Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2010, S. 8

51 Abb. 47b: Verteilung der Krankheitskosten auf Altersgruppen 2008 Quelle:

52 Abb. 48: Verteilungseffekte ex ante in der GKV B j /V j III II IV B/V I VI V EA/V EA j /V j

53 Abb. 49: Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben in der KVdR - gesamtes Bundesgebiet Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Grunddaten zur Vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland 2009, Abb.V.5.

54 Abb. 50a: Soziale Pflegeversicherung und private Pflegepflichtversicherung im Vergleich 2008 Quelle:

55 Abb. 50b: Soziale Pflegeversicherung und private Pflegepflichtversicherung im Vergleich 2011 Quelle:

56 Abb. 51: Übersicht der Pflegearten - Deutschland Quelle: eigene Darstellung

57 Abb. 52: Sach- und Geldleistungen der Pflegeversicherung 2010 Leistungsart Beschreibung Pflegestufe I: erhebliche Pflegebedürftigkeit Pflegestufe II: Schwer- pflegebedürftige Pflegestufe III: Schwerstpflegebedürftige Härtefall Häusliche Pflege Pflegegeld in monatlich Ambulante Pflege Pflegesachleistung bis zu monatlich Vollstationäre Pflege Pauschal monatlich Kurzzeitpflege Bis zu im Jahr Teilstationäre Tages- und Nachtpflege Bis zu monatlich Pflegevertretung für bis zu 4 Wochen im Jahr (mind. 6 Monate gepflegt) - durch nahe Angehörige im Jahr bis zu - durch sonstige Personen im Jahr bis zu Pflege in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe Pauschale Abgeltung von Pflegeaufwendungen in Höhe von 10% des Heim Entgelts, höchstens 256 monatlich Quelle: eigene Darstellung, SGB XI.

58 Abb. 53: Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung Quelle:

59 Abb. 54a: Eckdaten der Pflegestatistik Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pflegestatistik Deutschlandergebnisse. Wiesbaden, 2008, S.12.

60 Abb. 54b: Eckdaten der Pflegestatistik ,34 Millionen Pflegebedürftige insgesamt zu Hause versorgt: 1,62 Millionen (69%) durch in Heimen vollstationär versorgt: (31%) ausschließlich Angehörige: 1,07 Millionen - nach Pflegestufen - ambulante Pflegedienste: nach Pflegestufen - (im Vgl. zu 2007 müssen Pflegebedürftige addiert werden) - nach Pflegestufen - 63,9% 54,5% 41,2% 28,4% 33,9% 36,8% I II 7,7% 11,6% 20,5% durch ambulante Pflegedienste mit Beschäftigten Quelle: eigene Darstellung beruhend auf Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pflegestatistik Deutschlandergebnisse. in Pflegeheimen mit Beschäftigten

61 Abb. 55a: Geschlechts- und altersspezifische Pflegequoten 2007 Quelle: eigene Berechnung/Darstellung beruhend auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Pflegestatistik Bevölkerungsstand zum ).

62 Abb. 55b: Geschlechts- und altersspezifische Pflegequoten 2009 Quelle: eigene Berechnung/Darstellung beruhend auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Pflegestatistik Bevölkerungsstand zum ).

63 Abb. 56: Bedarfsprognose Ergebnisse 2015 bis 2060 Quelle: eigene Berechnung/Darstellung beruhend auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Pflegestatistik Bevölkerungsstand zum koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Variante 1 - W2).

64 Abb. 57: Soziale Mindestsicherungssysteme in Deutschland Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2007, S. 6.

65 Abb. 58: Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der sozialen Mindestsicherung am Jahresende 2009 nach Ländern Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.), Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2009, Wiesbaden 2011, S. 9.

66 Abb. 59: Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung für Arbeitssuchende 1 im Dezember 2005 bis 2009 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.), Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2009, Wiesbaden 2011, S. 23.

67 Abb. 60: Struktur der gemeldeten erwerbsfähigen Hilfebedürftigen (Anteile in %, Jahresdurchschnitt 2010, Deutschland) Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.), SGB II Jahresbericht 2010, Nürnberg, April 2011, S. 10.

68 Abb. 61: Varianten der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Bevölkerung Deutschlands bis Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Presseexemplar, Wiesbaden 2009, S. 11

69 Abb. 62: Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland zu verschiedenen Zeitpunkten Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Bevölkerung Deutschlands bis Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Presseexemplar, Wiesbaden 2009, S. 15

70 Abb. 63: Entwicklung der Bevölkerung bis 2060 gemäß der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts (Tausend Personen) Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Herausforderungen des demografischen Wandels, Expertise im Auftrag der Bundesregierung, Wiesbaden 2011, S. 23.

71 Abb. 64: Entwicklung der Abhängigenquotienten 1) Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Herausforderungen des demografischen Wandels, Expertise im Auftrag der Bundesregierung, Wiesbaden 2011, S. 29.

72 Abb. 65a: Projektion staatlicher Ausgaben für demografie-sensitive Bereiche bis ) I (Mrd. 2) ) Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Herausforderungen des demografischen Wandels, Expertise im Auftrag der Bundesregierung, Wiesbaden 2011, S. 162.

73 Abb. 65b: Projektion staatlicher Ausgaben für demografie-sensitive Bereiche bis ) II (Mrd. 2) ) Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Herausforderungen des demografischen Wandels, Expertise im Auftrag der Bundesregierung, Wiesbaden 2011, S. 162.

74 Abb. 65c: Projektion staatlicher Ausgaben für demografie-sensitive Bereiche bis ) I (in Relation zum Bruttoinlandsprodukt, vh) Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Herausforderungen des demografischen Wandels, Expertise im Auftrag der Bundesregierung, Wiesbaden 2011, S. 162.

75 Abb. 66: Alters- und geschlechtsspezifische Leistungsausgaben für die Versicherten in der GKV in den Jahren 2010 und 2060 Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Herausforderungen des demografischen Wandels, Expertise im Auftrag der Bundesregierung, Wiesbaden 2011, S. 187.

76 Abb. 67: Relative Rentenbezugsdauer 1)2) und gesetzliches Renteneintrittsalter Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Herausforderungen des demografischen Wandels, Expertise im Auftrag der Bundesregierung, Wiesbaden 2011, S. 194.

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag

Mehr

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61813/krankenversicherung. Abb. 2a: Verteilung der

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt 2004, entnommen aus Bundeszentrale für Politische Bildung, http://www.bpb.de/wissen/s4vgr2,,0,krankenversicherungsschutz_der_bev%f6lkerung.html

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K II 8-2 j/2003 6. April 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006 Quelle: Bundeszentrale für Politische Bildung, Zahlen und Fakten, Gesundheit, Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung http://www.bpb.de/wissen/s4vgr2,0,krankenversicherungsschutz_der_bev%f6lkerung.html

Mehr

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441. Pflegebedürftige in Heimen 29,7% (743.120)***

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441. Pflegebedürftige in Heimen 29,7% (743.120)*** Pflegebedürftige Nach Nach,, in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und und Anteile in Prozent, Jahresende 2011 2011 Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441 Pflegebedürftige zu Hause versorgt 70,3% (1.758.321)

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung zuletzt aktualisiert: Mai 2015 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,16 Mio. (Stand: 01.01.2007) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,20 Mio. (Stand: 31.12.2006)

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2011 Foto: Helene Souza / pixelio.de 2 STATISTIK AKTUELL - PFLEGESTATISTIK 2013 IMMER MEHR PFLEGEBEDÜRFTIGE WERDEN ZU HAUSE VERSORGT

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflege

Zahlen und Fakten zur Pflege Berlin, 14. Oktober 2003 Zahlen und Fakten r Pflege 1. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung (Stand: 01.01.2003) Private Pflege-Pflichtversicherung (Stand: 31.12.2001) rd. 70,64 Mio rd. 8,76

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

Was bringt die Pflegereform?

Was bringt die Pflegereform? Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Zahlen u n d. Fakten. zur P flege.

Zahlen u n d. Fakten. zur P flege. Zahlen u n d Fakten r P flege. 2 1. Zahl der Versicherten Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung (Stand: 01.01.2003) Private Pflege-Pflichtversicherung (Stand: 31.12.2001) rd. 70,64 Mio. rd.

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Info für Vertriebspartner Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Die private Pflegeabsicherung von AXA Pflege-Bahr und Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen-Anhalt Schleinufer 12 39104 Magdeburg www.vdek.com Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Mitgliedskassen VORWORT Die vdek-basisdaten in Sachsen-Anhalt

Mehr

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2011 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April 2012 1

Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April 2012 1 Pflegebe- dürftige Beschäftigte/ Ehrenamt Pflege Wertschätzung Finanzierung 1 Ausgangspunkt 1995 zur Einführung der sozialen Pflegeversicherung - waren 80 Prozent der Pflegebedürftigen auf Sozialhilfe

Mehr

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft Demografie im Wandel Perspektiven, Aufgaben und Chancen für die Versicherungswirtschaft am Beispiel der Kranken- und Pflegeversicherung Folie 1 Inhalt 1 Demografische Rahmenbedingungen 2 Auswirkungen auf

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei

Mehr

Die private Pflegevorsorge

Die private Pflegevorsorge Die private Pflegevorsorge CISCON Versicherungsmakler GmbH 53804 Much Tel.: 02245 / 9157-0 Fax: 02245 / 9157-27 Info@CISCON.de www.ciscon.de Der demografische Wandel in Deutschland ist in vollem Gange.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 Chancen für neue Angebote?

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 Chancen für neue Angebote? Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 Chancen für neue Angebote? Belinda Hernig Referentin Pflege Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v., Berlin 19. Jahrestagung der Betreuungsbehörden/-

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Ergebnisdarstellung 4 Seite Abbildungen Abb. 1 Abb. 2 Leistungsempfänger der Pflegeversicherung in Sachsen und in der Bundesrepublik Deutschland im Dezember

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/11)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/11) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/11) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 69,49 Mio. (Stand: 01.01.2011) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,43 Mio. (Stand: 31.12.2009)

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Autorin und Tabellen: Juliane Riedl Grafik: Andreas Rappert Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Erhebungsstichtag: 15. Dezember 2003 Seit dem Jahr 1999 wird in zweijährigem

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2013

BARMER GEK Pflegereport 2013 BARMER GEK Pflegereport 2013 Infografiken Inhalt: Infografik 1 Deutliche Zunahme nur in Pflegestufe I Infografik 2 Große Unterschiede zwischen den Ländern Infografik 3 Soziale Pflegeversicherung zahlt

Mehr

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft Teilhaberecht an der Selbstverwaltung Versicherungsverhältnis Beitragspflicht Kielmansegg: Sozialrecht I+II 186 bb) Mitgliedschaft und Versicherungsverhältnis

Mehr

Grundlagen der Sozialpolitik

Grundlagen der Sozialpolitik Grundlagen der Sozialpolitik Robert Fenge Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Rostock Tel.: 0381/498-4340 E-mail: robert.fenge@uni-rostock.de Gliederung 1. Das Sozialbudget 2. Politökonomische

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Pflege in Deutschland. Kosten und Zukunft. Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Pflege in Deutschland. Kosten und Zukunft. Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Pflege in Deutschland Kosten und Zukunft Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Sven Grosse Folie 1 Mama muss ins Heim, wer finanziert das? Unsere Mama 75 Jahre

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Stand: 28.05.2014 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung I. Zahl der Versicherten soziale Pflegeversicherung rd. 69,81 Mio. 1 private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,53 Mio. 2 1 (Stand: 31.12.2013)

Mehr

Generationenbilanzierung

Generationenbilanzierung Generationenbilanzierung Dr. Stefan Moog, Universität Freiburg DGD-Jahrestagung 2015, IW Köln-Session: Fiskalische Nachhaltigkeitskonzepte Berlin, 18. März 2015 Methodik der Generationenbilanzierung Entwickelt

Mehr

Ergebnisse für Bund, Länder und Kreise. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung

Ergebnisse für Bund, Länder und Kreise. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Pflegestatistik 2009 Ergebnisse für Bund, Länder und Kreise Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Workshop: Harte Zahlen, neue Geschäftsmodelle - Häusliche Pflege zwischen Statistik und bürgerschaftlichem

Mehr

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Mediaplan Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Sven Hutt, Landesgeschäftsführer IKK classic Sachsen 18. Oktober 2012 Seite 1 IKK classic kurz vorgestellt Mitglieder: Versicherte:

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Für ein Alter in Würde die Leistungen der Freien Wohlfahrt in der Pflege

Für ein Alter in Würde die Leistungen der Freien Wohlfahrt in der Pflege Für ein Alter in Würde die Leistungen der Freien Wohlfahrt in der Pflege Prof. Dr. Thomas Beyer Landesvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt in Bayern I. Die Pflegeversicherung nach SGB XI Die 1995 mit dem

Mehr

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven Materialien Abbildung 1 Pflegefallrisiko nach Alter und Geschlecht Anteil der pflegebedürftigen

Mehr

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft ist in hohem Maße auf die Bereiche Gesundheit, Hotelund Gaststättenwesen sowie Tourismus ausgerichtet. Es arbeiten bereits

Mehr

Kennzahlen 2014/2015 Gesundheitswesen

Kennzahlen 2014/2015 Gesundheitswesen Kennzahlen 214/215 Gesundheitswesen Engagiert in und In der gesetzlichen Krankenversicherung () verfügen gerade in den wirtschaftsund industriestarken Ländern und die Betriebskrankenkassen () über eine

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61813/krankenversicherung. Abb. 2a: Verteilung der

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

Im FinanzVerbund der Volksbanken Raiffeisenbanken. An alle Vordenker

Im FinanzVerbund der Volksbanken Raiffeisenbanken. An alle Vordenker An alle Vordenker PFLEGEprivat - Die Pflegeergänzungsversicherung der SDK 2 PFLEGEprivat - Die Pflegeergänzungsversicherung der SDK 3 PFLEGEprivat - Die Pflegeergänzungsversicherung der SDK 4 PFLEGEprivat

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2014

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2014 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2014 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 19. März 2015 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2015

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2015 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2015 Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Sozialleistungen. Angaben zur Krankenversicherung 2015 (Ergebnisse des Mikrozensus), Fachserie 13 Reihe

Mehr

Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber

Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Beitragssatz 1.1. 30.6.2009 15,5 % ab 1.7.2009

Mehr

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 4.3 Soziale Sicherung 1 Grundprinzipien der Daseinsvorsorge: Individualprinzip: eigenverantwortliche Vorsorge Notfälle durch Ersparnisbildung oder Abschluss von Versicherungen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (04/12)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (04/12) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (04/12) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 69,48 Mio. (Stand: 01.01.2012) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,50 Mio. (Stand: 31.12.2010)

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Escher: Pflege zu Hause und im Heim Escher. Ihr MDR-Ratgeber bei Haufe Escher: Pflege zu Hause und im Heim von Regine Blasinski 1. Auflage 2009 Escher: Pflege zu Hause und im Heim Blasinski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV ) Hilfe beim Ausfüllen des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach SGB II Herzlichen Dank an die Agentur

Mehr

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016 Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016 (Stand 11/2015) Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (für Personen ohne substitutive private vor Inkrafttreten des

Mehr

Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf

Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf Abb. 2: Gesundheit als Kapitalgut Abb. 3: Vergleich der Gesundheit mit einem anderen Kapitalgut Abb. 6: Gestorbene insgesamt und im ersten Lebensjahr nach Geschlecht

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Grobes Foul gegen Versicherte. Ulrich Gransee DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abt. Arbeitsmarkt-/Sozialpolitik - Handwerk

Grobes Foul gegen Versicherte. Ulrich Gransee DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abt. Arbeitsmarkt-/Sozialpolitik - Handwerk Gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung 2007 Einnahmen Ausgaben darunter: rd. 156 Milliarden Euro rd. 154 Milliarden Euro rd. 51 Milliarden Euro -Krankenhausbehandlung rd. 28 Milliarden Euro -Arzneimittel

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Jetzt mit noch besseren Leistungen Unser Kooperationspartner: Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Sozial- und Gesundheitsausschuss am 19. Mai 2008 in Schieder-Schwalenberg - Auszüge aus dem Referat des IKK Landesverbandes (Kreispflegekonferenz am 30.4.08) - Ziele der Reform

Mehr

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten des demographischen Wandels Robert Fenge Rostocker Streitgespräche zum Demographischen Wandel Konflikt oder Miteinander der Generationen? Bonn, 15.10.2013

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung dem 5. -ÄndG /PSG I 1. Leistungsansprüche Pflegesachleistungen ( 36, 123 ) Pflegesachleistungen 36 in pro / keine

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Von Günter Ickler Die wachsende Zahl älterer Menschen bringt eine immer größere Zahl r mit sich. Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit wurde

Mehr

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2014 bis 31.12.

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2014 bis 31.12. QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM 01.01.2014 bis 31.12.2014 ÜBERSICHT ÜBER DIE WESENTLICHEN ZAHLENANGABEN AUS PV 45 Einnahmen

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013 SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung (allgemeiner ) ermäßigter pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13. % Pflegeversicherung (ohne Sachsen) Pflegeversicherung

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,6 Mio. Versicherte auf die Leistungsstärke der Betriebskrankenkassen (BKK) mit

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2.

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rentenversicherung/RV 4 1.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 4 1.2 Bezugsgröße 4 1.3 Beitragssatz 4 1.4 Geringfügigkeitsgrenze 4 1.5 Höchstbeitrag in der RV der Arbeiter und Angestellten

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4. Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung

Mehr

Sozialdaten West Sozialversicherungsdaten ab 1. 1. 2009 KV 4050,00 ( 48600 ) Pflichtgrenze 3675,00 ( 44100 ) Pflichtgrenze für privatvers. AN am 31.12.02 3675,00 ( 44100 ) Beitragsbemessungsgrenze AG-Zuschuss

Mehr

Die Pflegereform 2015 Pflegestärkungsgesetze Theorie und Praxis

Die Pflegereform 2015 Pflegestärkungsgesetze Theorie und Praxis Die Pflegereform 2015 Pflegestärkungsgesetze Theorie und Praxis Renate Janker Geschäftsleitung Pflegeteam Janker (vormals Pflegedienst Ücker) Bichler Str. 17 82377 Penzberg Die Pflegereform Der Koalitionsvertrag

Mehr

Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand. Dr. Luca Critelli Trient, 27.10.2011

Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand. Dr. Luca Critelli Trient, 27.10.2011 Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand Dr. Luca Critelli Trient, 27.10.2011 Südtirol - Bevölkerung 508.000 Einwohner - davon 91.000 (17,9%) 65+ - davon

Mehr

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt. Peiting, Januar 2015 Pflegereform Änderungen ab 2015 Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt. Die Änderung

Mehr