ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien"

Transkript

1 ÖBB-Infrastruktur

2 ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien

3 ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien

4 Chinas Seidenstraßeninitiative Projekt Breitspurbahn Kosice-Wien ÖBB-Infrastruktur DI Heinz Gschnitzer, 21. September 2018

5 Das Transportnetzwerk der Zukunft aktiv gestalten ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 5

6 Etablierung der Twin City-Region als Drehscheibe zwischen West und Ost ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 6

7 Ziele des Projektes Breitspurbahn Kosice-Wien Das Transportnetzwerk der Zukunft aktiv gestalten Verbindung vom europäischen Schienennetz mit mm Spurweite mit dem mm Schienennetz in der Twin-City Region Wien-Bratislava Etablierung der Twin City-Region als Drehscheibe zwischen West und Ost Verbindung der zwei wichtigsten Wirtschaftsräume der Welt durch die Bahn: Asien mit Europa ein Austausch von dem beide Seiten profitieren Intelligente Logistiklösung: Schiene-zu-Schiene Bahnhof, der in Qualität und Leistungsstärke für ganz Europa neue Maßstäbe setzt Umweltschonender Transport: schnell & emissionsarm Positive volkswirtschaftliche Effekte ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 7

8 Steigender Warenaustausch zwischen Asien und Europa durch die Industrieverlagerung nach Westchina Entwicklung Handelsvolumen zwischen EU und China In Mrd. Euro Importe (China in EU) Exporte (EU nach China) ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 8

9 Importe von China nach Österreich Elektronische Geräte, vor allem Telefone (1 Mrd. Euro) Geräte zur Datenverarbeitung (350 Mio. Euro) Elektromotoren und elektrische Generatoren (135 Mio. Euro) Medizintechnische Instrumente (70 Mio. Euro) Beleuchtungskörper und elektrische Glühlampen ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien Quelle: Außenwirtschaftsupdate China, März 2018, WKO DI Heinz Gschnitzer 9

10 Exporte von Österreich nach China Kraftfahrzeuge (155 Mio. Euro) Medizintechnische Produkte (100 Mio. Euro) Maschinenteile, Elektromotoren und elektr. Generatoren (70 Mio. Euro) Flüssigkeitspumpen/Hebewerke (55 Mio. Euro) Kunststofferzeugnisse (30 Mio. Euro) Pharmaprodukte Hochwertige Stahlprodukte ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien Quelle: Außenwirtschaftsupdate China, März 2018, WKO DI Heinz Gschnitzer 10

11 Deutlicher Anstieg der Bahntransporte in der Zukunft Transporte auf der Schiene zwischen Europa & China Züge pro Jahr / Prognose schraffiert* *Prognose basierend auf Base Case (Quelle: UIC, Roland Berger 2017): Wert für das Jahr 2017 wurde interpoliert ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 11

12 Bestehende intensive Handelsbeziehungen zwischen der EU und den zentralasiatischen Staaten Die Zukunft hat schon begonnen die Welt wächst zusammen und wird immer vernetzter neue wirtschaftliche Herausforderungen (zb.: bedingt durch die Digitalisierung) China: Verdoppelung des BIP bis 2030 Europa: stark steigendes BIP -> Europas Wirtschaftsbeziehungen stärken RailCargo: je 200 Güterzüge von Europa nach Asien und retour im Jahr 2018 abgewickelt China, April 2018: Erster Güterzug der ÖBB RailCargo aus Chengdu in Wien angekommen Neuer Containerterminal in Kasachstan errichtet: kürzeste Route zwischen China und Europa Fazit: Wer sich auf die Zukunft vorbereitet, kann sie gestalten. ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 12

13 Güterverkehrsdrehscheibe im Herzen Europas Eingleisige Strecke, ausschließlich für den Güterverkehr Anbindung an das mm Breitspurnetz in Košice 400 km Streckenlänge 2 Terminals Inbetriebnahme ab 2033 Ende in der Twin City Region Wien Bratislava in Österreich Investitionskosten rund 6,5 Mrd. Euro 21 Mio. Tonnen Güter pro Jahr ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 13

14 Intelligente Logistiklösung: Schiene-zu-Schiene Bahnhof, der in Qualität und Leistungsstärke für ganz Europa neue Maßstäbe setzt ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 14

15 Gründe für die Forcierung des Gütertransports auf der Bahn Kürzere Transportwege vgl. Strecke Chengdu Wien 2 Schiff und LKW: km Eisenbahn: km Umweltschonender Transport Klimafreundlich Containertransport Reduktion von Feinstaub und Leerfahrten 1 Lastenzug entspricht 80 LKWs Schnelle Transportzeiten 1 Schiff: 35 Tage Bahn: 15 Tage Kosten für Gesellschaft am geringsten zb.: Klimafolgekosten ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer

16 Die Schiene schnell & emissionsarm Frachtvolumen CO 2 -Ausstoß Straße Straße 8,2% 39,5% Bahn Bahn 5,0% 2,2% Schiff Schiff 86,6% 52,2% Flugzeug Flugzeug 0,2% 6,10% Anteil am globalen Frachtvolumen -100,00% -80,00% -60,00% -40,00% -20,00% 0,00% 0 20,00% 40,00% 60,00% Anteil am CO 2 -Ausstoß (Güterverkehr) ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 16

17 Vision für Österreich: ein Projekt für Generationen gestalten Das Projekt selbst ist aus österreichischer Sicht primär nicht aus infrastrukturellen Gesichtspunkten, sondern vor allem im volkswirtschaftlichen, makroökonomischen, standort-, verkehrs- und arbeitsmarktpolitischen Kontext relevant. Vortrag an den Ministerrat 16. Februar 2018 Steuerung des zukünftigen Verkehrsaufkommens Klimaschonender Gütertransport auf der Schiene Wertschöpfung am Standort Österreich schaffen Schaffung von Arbeitsplätzen am Bahnhof, Logistikbetrieb, Instandhaltung etc. ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 17

18 Wohlstand durch positive volkwirtschaftliche Effekte in der Region und für alle beteiligten Staaten Regionale Auswirkung Jährliche Wertschöpfung in der Region von 450 Millionen Euro Nationale Auswirkung: Generierung von Wertschöpfung Zuwachs von Arbeitsplätzen in der Bau- und Betriebsphase Österreich: Vollzeitarbeitsplätze Slowakei: Vollzeitarbeitsplätze Nominale Wertschöpfung von 30 Mrd. Euro über 46 Jahre (16 Jahre Bauzeit und 30 Jahre Betriebszeit) in Österreich 15 Mrd. Euro in der Slowakei 10 Mrd. Euro Länderübergreifendes Projekt mit Win-Win-Situation Vollzeitarbeitsplätze Österreich 15 Österreich Slowakei Wertschöpfung in Mrd. Euro 10 Slowakei ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 18

19 Das Projekt in Österreich: Was bisher geschah Bekenntnis der Bundesregierung zur Errichtung einer Bahnstrecke von Kosice bis in den Raum Wien (Regierungsprogramm Zusammen. Für unser Österreich) Machbarkeitsstudie der Breitspurplanungsgesellschaft: Verkehrsstudie Klärung, ob Verkehrserfordernis gegeben Technische Machbarkeitsstudie Klärung, ob technisch umsetzbar -> technische & umweltrelevante Untersuchung Wirtschaftliche Studie Klärung, ob wirtschaftlicher Nutzen gegeben Projekt, das zur nachhaltigen, wirtschaftlichen Entwicklung der Region und Österreichs beiträgt Verkehrsstudie Technische Studie Wirtschaftliche Studie Ergebnis der Studien: Umsetzungsmöglichkeit in der östlichen Region Österreichs gegeben ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 19

20 Entscheidungsrelevante Faktoren für die Umsetzungsmöglichkeit im Osten Österreichs Im Raum Wien Anbindung an das hochrangige europäische Verkehrsnetz (Schiene, Straße) gegeben Drei der neun TEN-Kernnetzkorridore Baltisch-Adriatischer Korridor Orient-Östliches Mittelmeer Korridor Rhein-Donau-Korridor Die Bahninfrastruktur (Weststrecke, Südstrecke) ist gut ausgebaut, daher Weitertransport nach Europa möglich. Hochrangiges Straßennetz gegeben Mit Platz 4 im Logistik-Ranking 1 sticht Österreich als bestplatziertes Binnenland der Welt in punkto Leistungsfähigkeit hervor Jedenfalls wirtschaftliche Aufwertung für den Standort des zukünftigen Verteilerbahnhofs Beste Standortvoraussetzung in der Twin-City Region auf österreichischem Staatsgebiet für Verteilerbahnhof ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien DI Heinz Gschnitzer 21

22 ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien

23 DIE NEUE SEIDENSTRASSE CHANCEN FÜR DIE WIENER WIRTSCHAFT Erwartungen aus Sicht der EntscheidungsträgerInnen in Logistik, Transport und Verkehr Prof. (FH) Dr. Andreas Breinbauer FH des BFI Wien, Austria

24 Derzeitige Situation in Österreich Generell: Österreich erst am Anfang der Involvierung, aber Non-Regional member der AIIB (2015) Keine spezifische Infrastrukturprojekte bis jetzt Vergleichsweise positive Stimmung (im Vergleich zu anderen europäischen Ländern) Politik: Klares Bekenntnis zur BRI von Seiten der Regierung High Level Delegation im April 2018 Initiative ist im Regierungsprogramme prominent erwähnt Logistik-Community: Thema wird von der Logistik Community forciert Generell positive Erwartung der Unternehmen Relabeling existierender Projekte, wie der Breitspur in diesem Kontext 24

25 Ziel der Untersuchung Einblick in die Erwartung an die BRI aus österreichischer Sicht Umfrage unter Führungskräften und EntscheiderInnen in der österreichischen Transport- und Logistikbranche Laufzeit der Befragung: Januar bis Mitte März 2018 Online-Fragebogen (17 offene und geschlossene Fragen) 119 erhaltene Antworten (101 zur Analyse verwendet) Publikation: Schodl, Breinbauer, Eitler (2018): Perspektiven zur Neuen Seidenstraße. Eine Erhebung in der österreichischen Transport- und Logistikbranche: In: Internationales Verkehrswesen (im Erscheinen) 25

26 Themen/Fragen: Wie wird die Wichtigkeit der BRI eingeschätzt? Was sind die Chancen und Risken? Wie reagieren die Unternehmen? 26

27 Wichtigkeit des Themas & Informationsstand very well informed rather well informed rather poorly informed poorly informed 1% 2% 22% 5% 13% 28% 5% 16% 4% 2% 2% Für 85% der Befragten ist das Thema wichtig oder sehr wichtig 71% der Befragten fühlen sich gut oder sehr gut informiert not important to follow rather not important to follow rather important to follow very important to follow n=101 27

28 Erwartete Auswirkung der BRI auf den Standort Österreich in den nächsten 10 Jahren 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 91% der Befragten glauben, dass die Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich positive sein werden 0% very positive rather positive rather negative very negative 28

29 Wichtigkeit, ausgewählte Themen zu adressieren, um langfristigen Geschäftserfolg zu erzielen 100% 80% 60% 40% 20% 0% digitalization tackle skills shortage innovative technologies new business models sustainability New Silk Road very important rather important rather unimportant unimportant 76% der Befragten glauben, dass die BRI wichtig oder sehr wichtig für den Geschäftserfolg sein wird. Allerdings sind andere Themen vorrangiger: Digitalisierung, Arbeitskraftmangel, Innovative Technologien Neue Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit 29

30 Wichtigkeit bestimmter Informationsquellen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Rund 80% der Befragten bewerten Zeitschriften, Konferenzen und Geschäftspartner als wichtige Informationsquelle 30% 20% 10% Nur 39% betrachten populäre Medien als wichtige Informationsquellen 0% journals conferences business partners inter-branch organizations resarch institutions experts in own company popular media very important rather important rather not important not important 30

31 Fragen Wie wird die Wichtigkeit der BRI eingeschätzt? Chancen und Risken? Wie reagieren die Unternehmen? 31

32 Chancen für österreichische Logistikunternehmen in verschiedenen Geschäftsbereichen in den nächsten 10 Jahren (1) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% road rail sea air contract logistics n=99 n=98 n=99 n=99 n=96 strongly agree rather agree rather disagree strongly disagree 88% stimmen zu, dass der BRI neue Chancen im Schienenverkehr schaffen wird. Die Mehrheit der Befragten stimmt auch zu, dass die BRI neue Möglichkeiten für Straßendienstleistungen und Kontraktlogistik, bieten wird. Luft- und Seefracht werden weniger profitieren 32

33 Chancen für österreichische Logistikunternehmen in verschiedenen Geschäftsbereichen in den nächsten 10 Jahren (2) Chancen Häufigkeit Anteil Verbesserung der Handelsbeziehungen mit China 16 15% Mehr Transportvolumen für LDL 16 15% Neue Geschäftsmodelle und Value- Add-Services von österreichischen Logistikunternehmen Generelle Verbesserung der Transportverbindungen Aufwertung Österreichs als Logistik-Hub 14 13% 12 11% 11 10% Die Tabelle zeigt die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Top-Chancen sind die Verbesserung der Handelsbeziehungen und mehr Transportvolumen für Logistikunternehmen. 33

34 Risken für österreichische Logistikunternehmen in verschiedenen Geschäftsbereichen in den nächsten 10 Jahren (1) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% road rail sea air contract logistics n=89 n=88 n=89 n=89 n=86 strongly agree rather agree rather disagree strongly disagree Für alle Geschäftsbereiche, d. H. Straßen-, Schienen-, See-, Luft- und Kontraktlogistik, stimmt eine Mehrheit der Befragten nicht überein, dass neue Risiken auftreten werden. 34

35 Risken für österreichische Logistikunternehmen in den nächsten 10 Jahren (2) Riskoart Häufigkeit Anteil Intensivierung des Wettbewerbes 21 36% Modal Shift zur Bahn 10 17% Wettbewerbsverzerrungen 8 14% Die Tabelle zeigt Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Das größte Risiko besteht in einem verschärften Wettbewerb 35

36 Fragen: Wichtigkeit der BRI? Chancen und Risken? Wie reagieren die Unternehmen? 36

37 In wieweit ist die BRI in den Strategien der Unternehmen berücksichtigt? 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% explicitly taken into consideration largely taken into consideration given some consideration not being considered 20% der befragten Unternehmen haben die BRI in der Strategie ausdrücklich und 26% weitgehend verankert, der Rest nur wenig oder gar nicht 37

38 Funktionen oder Abteilungen, die für das Thema BRI zuständig sind 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% none top management other department rail unit business development dedicated team regional unit sea unit innovation air unit consulting controlling In 63% der Unternehmen der Befragten beschäftigt sich eine eigene Stelle oder Abteilung mit dem Thema BRI. Am häufigsten befasst sich das Top-Management dem Thema. infrastructure n=53 38

39 Schlussfolgerungen (1) Allgemein sehr positive Wahrnehmung der BRI : wichtiges Thema, Chancen überwiegen die Risken, Befragte fühlen sich gut informiert Eingeschränktes Verständnis der Risken: Das Bewusstsein für eine potenzielle Bedrohung durch neue Wettbewerber; aber neue Kundenerwartungen, die die BRI möglicherweise bedeuten und wofür innovative Logistiklösungen erforderlich sind, werden möglicherweise unterschätzt 39

40 Schlussfolgerungen (2) Bahn dominiert die Debatte: Breitspur ist in der Wahrnehmung im Hinblick auf BRI dominant, weitere Reichweite (alle Verkehrsträger, alle Länder entlang der Seidenstraße) fehlt Enger Fokus auf das Kerngeschäft: weitreichendere Auswirkungen auf das wirtschaftliche, soziale und ökologische Umfeld werden vernächlässigt. 40

41 Danke für die Aufmerksamkeit 41

42

43

44

DIE NEUE SEIDENSTRASSE

DIE NEUE SEIDENSTRASSE DIE NEUE SEIDENSTRASSE die Belt and Road Initiative BRI früher auch OBOR - One Belt One Road Mag. Otto Schwetz Senatsrat der Stadt Wien Vizepräsident Pro Danube Austria1 2 Offizieller Start von BRI: 7.

Mehr

Future Business Austria Infrastrukturreport Zusammenfassung der Ergebnisse

Future Business Austria Infrastrukturreport Zusammenfassung der Ergebnisse Future Business Austria Infrastrukturreport 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse Wien, April 2012 1 Vorbild Schweiz Die Schweiz erstellte den Strategiebericht "Zukunft der nationalen Infrastrukturnetze"

Mehr

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen! GVZ Schönefelder Kreuz GVZ Schönefelder Kreuz Chancen und Perspektiven für Bremen! Agenda» Das GVZ stellt sich vor» Europäische Korridore als Chance für intelligente Transporte» Multimodale Vision» Bremen

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark ÖBB-Infrastruktur AG Eisenbahninfrastruktur Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä Strategischer Rahmen Gesamtverkehrsplan über das Zielnetz 2025+ zum Ausbauprogramm Gesamtverkehrsplan für Österreich Verkehrsströme/Anforderungen

Mehr

Wirtschaftsfaktor Luftfahrt Erfolg durch Vernetzung

Wirtschaftsfaktor Luftfahrt Erfolg durch Vernetzung Wirtschaftsfaktor Luftfahrt Erfolg durch Vernetzung GSV-Forum in Kooperation mit WKÖ Alexander Klacska 16. Juni 2015 Leistungen der Luftfahrt: Passagiere Anstieg der Passagierzahlen um 73% seit 2000 Quelle:

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT BRANCHE SCHIENENVERKEHR. Beatriz Schönstein-Wippel, Mag. Wien,

AUSSENWIRTSCHAFT BRANCHE SCHIENENVERKEHR. Beatriz Schönstein-Wippel, Mag. Wien, AUSSENWIRTSCHAFT BRANCHE SCHIENENVERKEHR Beatriz Schönstein-Wippel, Mag. Wien, 16.10.2017 AUSSENWIRTSCHAFT BRANCHENGLIEDERUNG Zielgruppe Beatriz SCHÖNSTEIN - WIPPEL Irene BRAUNSTEINER Weltweit exportorientierende

Mehr

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG ÖBB Infrastruktur AG Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum Palais Eschenbach 05.11.2015 ÖBB Infrastruktur AG Anforderungen an das System Bahn Kürzere Fahrzeiten Steigerung

Mehr

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Infrastruktur und Wirtschaft Strategie und Projekte Horst Sauer; Oktober 2008 2 Transnationale Korridorprojekte (Interreg III B) 3 Aktivitäten und Projekte im D-PL-CZ

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA CHINAS NEUE SEIDENSTRASSE MMAG. DIETMAR SCHWANK, REGIONALMANAGER FERNOST/OZEANIEN DIE CHINESISCHE BELT-AND-ROAD INITIATIVE 1. Hintergründe und Dimensionen 2. Anknüpfungspunkte für Österreich 3. Aspekte

Mehr

Weltwirtschaft und die Schweiz

Weltwirtschaft und die Schweiz Air Cargo Day Switzerland, 26. Juni 2014 Weltwirtschaft und die Schweiz Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Übersicht Die Weltwirtschaft verändert sich Die Schweiz bleibt stabil Hausgemachte

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG 30. September 2015 Im Herzen Europas Menschlichkeit fährt

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

GVZ Schönefelder Kreuz

GVZ Schönefelder Kreuz GVZ Schönefelder Kreuz Agenda» Das GVZ Schönefelder Kreuz» Intelligente Transportsysteme für Europäische Korridore» Engpässe im Node Berlin mit Relevanz für das GVZ Das GVZ stellt sich vor» Partnerschaft

Mehr

Außenhandels-Brunch WK-Bezirksstelle Mödling

Außenhandels-Brunch WK-Bezirksstelle Mödling Mödling, 22.02.2018 Außenhandels-Brunch WK-Bezirksstelle Mödling Ing. Robert Fodroczi Obmann Gremium Außenhandel der WKNÖ Obmann-Stv. Bundesgremium Außenhandel der WKÖ 1 foreign-trade.at Aktuelle Außenhandelsthemen

Mehr

Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy

Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy Paolo Angelini Ministerium für Umwelt-, Landschafts- und Meeresschutz Generaldirektion für nachhaltige

Mehr

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation 3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG Wien, März 2016 Der ÖBB-Konzern ÖBB-Holding AG ÖBB-Personenverkehr AG Rail Cargo Austria AG ÖBB-Infrastruktur AG ÖBB-Business Competence Center ÖBB-Produktion

Mehr

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Nils Biermann MR Gesellschaft für Regionalberatung 10. Oktober 2014 1 1. Aufgabenstellung und Ziele der Studie 2 Methodik

Mehr

Wie wird die Region optimal an die Schiene im Güterverkehr angebunden? Vortrag im Rahmen des Tag der Logistik Karl Fischer. Bayreuth

Wie wird die Region optimal an die Schiene im Güterverkehr angebunden? Vortrag im Rahmen des Tag der Logistik Karl Fischer. Bayreuth Wie wird die Region optimal an die Schiene im Güterverkehr angebunden? Vortrag im Rahmen des Tag der Logistik 2016 Karl Fischer Bayreuth 21.04.2016 Die Güterverkehrsleistung wird in Deutschland bis zum

Mehr

DB SCHENKER Transport- und Logistiklösungen Südosteuropa und Rumänien. Philip Sunley Zentrale Bukarest, Verkauf 05 September 2012, Bukarest

DB SCHENKER Transport- und Logistiklösungen Südosteuropa und Rumänien. Philip Sunley Zentrale Bukarest, Verkauf 05 September 2012, Bukarest DB SCHENKER Transport- und Logistiklösungen Südosteuropa und Rumänien Philip Sunley Zentrale Bukarest, Verkauf 05 September 2012, Bukarest Daten und Fakten Österreich 2011 SCHENKER & CO AG in Österreich

Mehr

Digitalisierung bei DB Schenker Siebte nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik. Schenker AG Markus Sontheimer (CIO/CDO) München

Digitalisierung bei DB Schenker Siebte nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik. Schenker AG Markus Sontheimer (CIO/CDO) München Digitalisierung bei DB Schenker Siebte nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik Schenker AG Markus Sontheimer (CIO/CDO) München 2017-05-23 DB Schenker nimmt in allen Geschäftsbereichen eine global

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch

Mehr

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management Präsentiert von Jürgen Muhle, Gesellschafter Paneuropa-Rösch GmbH Ludwigsburg, 17.04.2012 1 Zahlen & Fakten gegründet 1958 mehr

Mehr

Potenziale der LNG-Nutzung auf Straße und Schiene

Potenziale der LNG-Nutzung auf Straße und Schiene Potenziale der LNG-Nutzung auf Straße und Schiene Jürgen Hüllen Beauftragter des Vorstands der VTG AG Handelskammer Hamburg 3. Juli 2018 1 Unternehmensdarstellung VTG Geschäftsbereiche VTG Aktiengesellschaft

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

Kombinierter Verkehr: Hoffnungsmarkt Mittel-Osteuropa?

Kombinierter Verkehr: Hoffnungsmarkt Mittel-Osteuropa? Tagung 2017 Dipl.-Ing. Herbert Seelmann Technische Universität Brno Fakultät für Bauingenieurwesen Institut für Eisenbahnkonstruktionen und -Bauten Veveří 331/95 602 00 Brno, Tschechische Republik Tel.:

Mehr

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today Factsheet zum SwissRapide Express Projekt Tomorrow s Transport Today I Das Projekt Bereits heute an der Tagesordnung im Intercity- Verkehr in der Schweiz sind überfüllte Züge, regelmässige Verspätungen

Mehr

Der Logistikstandort Binnenhafen

Der Logistikstandort Binnenhafen Der Logistikstandort Binnenhafen Wie positionieren sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Wo sehen sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Rainer Schäfer, Präsident des Bundesverbandes öffentlicher Binnenhäfen

Mehr

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Schenker Deutschland AG Dr. Thomas Böger Vorstand Kontraktlogistik/SCM Frankfurt

Mehr

Der neue Flughafen Berlin Brandenburg Wachstumsmotor für die Region und ihren Mittelstand

Der neue Flughafen Berlin Brandenburg Wachstumsmotor für die Region und ihren Mittelstand Berliner Flughäfen Der neue Flughafen Berlin Brandenburg Wachstumsmotor für die Region und ihren Mittelstand Sprecher: Leif Erichsen, Pressesprecher der Berliner Flughäfen 4. BIEM-Symposium an der Technischen

Mehr

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 11. März 2016 Ostasientag MIT OSTASIEN Robert Luck Regionalmanager Süd- und Südostasien AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA BETREUUNGSBEREICH SÜD- UND SÜDOSTASIEN ASEAN & SAARC

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Angenommene Verkehrsverlagerungen und CO 2 -Vermeidung Verkehrsverlagerungen

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen und

Mehr

Terminal Wien Inzersdorf

Terminal Wien Inzersdorf Planung Terminal Wien Inzersdorf April 2010 2 Planung Terminal Wien Inzersdorf Moderner Güterterminal für Österreichs Wirtschaft Im Zuge der Standortkonzentration der Güterverkehrsabwicklung im Raum Wien,

Mehr

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs Christian Braunstein Zahlen und Fakten Quehenberger Logistics Mitarbeiter 2.600 Standorte 89 Länder 18 Umschlags- und

Mehr

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs? Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs? Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin, 11.Juni 2015 Hans Leister, Zukunftswerkstatt Schienenverkehr

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Schulterschluss für eine attraktive Pyhrn-Schober-Achse und eine moderne Tauernbahn

Schulterschluss für eine attraktive Pyhrn-Schober-Achse und eine moderne Tauernbahn I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz zum Thema Schulterschluss für eine attraktive Pyhrn-Schober-Achse und eine moderne Tauernbahn LH-Stv. Reinhold Entholzer, LR Jörg Leichtfried Seite 1 Entholzer

Mehr

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Logistik in verschiedenen Ländern der Welt Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Vortrag AutoUni Wolfsburg am 24. April 2012 Was ist Logistik? Organisation und Durchführung des Warentransports Klassische Logistik

Mehr

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018 Henriette Spyra Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung 2 Inhalt -Was treibt uns an? -Status Quo -Herausforderungen & Lösungsansätze 3 Was treibt uns an? 2015 Pariser Klimavertrag Weitgehend CO2-neutral

Mehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr Zukunft des Verkehrs - Trends bis 2050 Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr Inhalt Lernen aus der Geschichte - vergangener Technologiesprünge Entwicklung Mobilität

Mehr

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein Der Rhein die europäische Wasserstraße Länderkonferenz Rhein Düsseldorf, 14. November 2016 Marktumfeld und Entwicklungen Transportaufkommen in Deutschland im Jahresvergleich 2014 zu 2015 nach Transportweg

Mehr

Rheinschifffahrt: Perspektiven für den kombinierten Verkehr im Güterverkehrskorridor Rotterdam-Genua

Rheinschifffahrt: Perspektiven für den kombinierten Verkehr im Güterverkehrskorridor Rotterdam-Genua 0 Rheinschifffahrt: Perspektiven für den kombinierten Verkehr im Güterverkehrskorridor Rotterdam-Genua Hans-Peter Hadorn Direktor Schweizerische Rheinhäfen 16.05.2018 LITRA Informationsdienst für den öffentlichen

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Regionaler Wachstumskern Logistik. _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland?

Regionaler Wachstumskern Logistik. _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland? _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland? Bedeutung von Logistik und Logistikansiedelungen Unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor Impulsgeber für schlüssige Verkehrskonzepte

Mehr

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 Referent: Dirk Flege Titel: 20 Jahre Bahnreform in Deutschland eine verkehrspolitische Bewertung Ziele der Bahnreform

Mehr

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich Dr. Christoph M. Schneider 04. Dezember 2017 Wirtschaftliche Erholung trotz ausgeprägter Risiken

Mehr

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart

Mehr

Was wir bringen, kommt gut an.

Was wir bringen, kommt gut an. Was wir bringen, kommt gut an. Internationale Logistikdienstleistungen. LKW-Verkehre europaweit. Weltweite Seefracht. Lagerlogistik und Distribution. Mitarbeiter 1974 gegründet m² Lagerfläche Jahresumsatz

Mehr

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS LED: Klimaschutz durch Innovation Konferenz der LED-Leitmarktinitiative 16. Februar

Mehr

OAV-Mitgliederumfrage zum Thema,,Marktwirtschaftsstatus China

OAV-Mitgliederumfrage zum Thema,,Marktwirtschaftsstatus China OAV-Mitgliederumfrage zum Thema,,Marktwirtschaftsstatus China August 2016 Ansprechpartner: OAV German Asia-Pacific Business Association Emrah Camli Regionalmanager Greater China, Mongolei Tel.: 040 35

Mehr

Logistik in Russland: Die entscheidenden Parameter!

Logistik in Russland: Die entscheidenden Parameter! Logistik in Russland: Die entscheidenden Parameter! Dieter Bock Osteuropabeauftragter der Bundesvereinigung Logistik e.v. (BVL) 3. Branchenkonferenz der Logistikwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung

Mehr

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Praxisbeispiel

Mehr

Die Eurokombi: Erfahrungen in den Niederlande. Wie Betriebe und Behörden den Einsatz Eurokombi's in den Niederlande ermöglichen

Die Eurokombi: Erfahrungen in den Niederlande. Wie Betriebe und Behörden den Einsatz Eurokombi's in den Niederlande ermöglichen Die Eurokombi: Erfahrungen in den Niederlande Wie Betriebe und Behörden den Einsatz Eurokombi's in den Niederlande ermöglichen Inhalt Wie die Unternehmen den Einsatz Eurokombi s ermöglichen: Zahlenangaben

Mehr

Die chinesische Investitionsoffensive One Belt, One Road Wirtschaftliche Potenziale für Österreich?

Die chinesische Investitionsoffensive One Belt, One Road Wirtschaftliche Potenziale für Österreich? 23. FIW AW-Vorlesung 29. März 2017 Die chinesische Investitionsoffensive One Belt, One Road Wirtschaftliche Potenziale für Österreich? Julia Grübler Entwicklungen Effekte Fazit Vielfältige Motive Chinas

Mehr

Chancen für die Logistik in Brandenburg

Chancen für die Logistik in Brandenburg Chancen für die Logistik in Brandenburg Einbindung ins Seehafenhinterland und in die europäischen Transportkorridore 3. Brandenburger Wirtschaftstag am 27.05.09 im TZ Hennigsdorf Technische Fachhochschule

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner 2017 Bundesministerium

Mehr

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI Terminaltag der SGKV am 04.11.2015 Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI www.bmvi.de Peter Lüttjohann, Referatsleiter Güterverkehr und Logistik im Bundesministerium

Mehr

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel Olaf Krüger Chairman of the Board INTERNATIONAL RAIL FREIGHT BUSINESS ASSOCIATION (IBS) e.v. I.

Mehr

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Mag. Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr AK Wien Perg, 16.9.2013 Öffentlicher Verkehr sichert Teilhabe am sozialen Leben Erreichbarkeit

Mehr

Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht

Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht experiens.net Heinrich M. Lanz Senior Experience & Expertise Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht 11. Symposium der Group of Fifteen Mittwoch, 3. Februar 2010 1 Drei Themenkreise

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.01.6.12.00115 GLOBALE PERSPEKTIVE 21,4 Fließtext 1. Anstrich Fließtext Nord Amerika 2. Anstrich 1,4 4,5 4,2 Hafen Hamburg Marketing

Mehr

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer 15.09.2016 11. Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig Agenda Smarte Logistik Herausforderungen Smarte Logistiklösungen

Mehr

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven 31. Deutscher Logistik-Kongress DB Mobility Logistics AG Dr. Karl-Friedrich Rausch Berlin, 24. Oktober 2014 Strategie DB2020 Nachhaltiger Unternehmenserfolg

Mehr

Open Rail Labor. DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh

Open Rail Labor. DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh Open Rail Labor Errichtung einer Teststrecke inkl. eines Labors zur Entwicklung systemischer Komponenten für den autonomen oder automatischen Betrieb von schienengebundenem Personen Nah- und Regionalverkehr

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace BBAA 12-03-2008 Luft- und Raumfahrtindustrie Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace Christian Bergner Geschäftsführer KRAUSS Aviation Technologies Vorstand Berlin-Brandenburg

Mehr

Gemeinsam für mehr Qualität, mehr Kunden, mehr Erfolg Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 27. Juli 2016

Gemeinsam für mehr Qualität, mehr Kunden, mehr Erfolg Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 27. Juli 2016 Gemeinsam für mehr Qualität, mehr Kunden, mehr Erfolg Halbjahres-Pressekonferenz 2016 Deutsche Bahn AG Berlin, 27. Juli 2016 Umsatz auf Vorjahresniveau Ergebnis gesteigert Umsatz DB-Konzern 1 in Mio. EBIT

Mehr

Hamburg: Europas Hub im Eisenbahngüterverkehr

Hamburg: Europas Hub im Eisenbahngüterverkehr Hamburg: Europas Hub im Eisenbahngüterverkehr Herausforderungen im grenzüberschreitenden Bahnbetrieb Anforderungen an Seehäfen RCA Strategien im europäischen Güterverkehr IGB Mitgliederversammlung KR Friedrich

Mehr

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? BBH Digitale Fitness Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? Mit unserem Readiness Check, haben wir Unternehmen wie Allianz, Microsoft oder Freudenberg geholfen,

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Mehr Güter auf die Schiene!

Mehr Güter auf die Schiene! Mehr Güter auf die Schiene! Perspektiven und Maßnahmen zwischen Wettbewerb, Klimawandel und Daseinsvorsorge 21.2.2014 Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr Begrüßung und Motivation

Mehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Reinhard Klimatag, 03.04.2014 1 Hössinger Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Klimatag 02. bis 04. April 2014 Universität Innsbruck

Mehr

Studienergebnisse - Digital Future Jobs

Studienergebnisse - Digital Future Jobs Studienergebnisse - Digital Future Jobs 1 Inhalt- IT Berufsbilder in Österreich Ausgangs-Situation und Zielsetzung Verwendetes Framework Ergebnisse der Befragung und Interpretation 2 Ausgangs-Situation

Mehr

Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext. Thomas Meißner/Peter Effenberger

Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext. Thomas Meißner/Peter Effenberger Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext Thomas Meißner/Peter Effenberger Urban Node Berlin-Brandenburg Teil des europäischen Wirtschaftsraumes Quelle:

Mehr

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer der HHLA Intermodal GmbH Hamburg, 31. Januar 2012 Verein zur Förderung

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

SPECIAL OPERATIONS

SPECIAL OPERATIONS 09.10.2018 SPECIAL OPERATIONS 09.10.2018 2 Spezialtransporte Für Güter, die aufgrund ihrer Abmessungen ihres Gewichtes des Projektcharakters NICHT als konventionelle Transporte abgewickelt werden können.

Mehr

Intermodalverkehre via Lübeck Chancen und Risiken 6. logregio Logistikforum

Intermodalverkehre via Lübeck Chancen und Risiken 6. logregio Logistikforum Intermodalverkehre via Lübeck Chancen und Risiken 6. logregio Logistikforum 12.09.2016 Seite 1 von 10 Die Bruhn Spedition Europaweit tätiges Transport- und Speditionsunternehmen Schwerpunkt intermodale

Mehr

MEDIENSPIEGEL Transport Verkehr Jänner 2015

MEDIENSPIEGEL Transport Verkehr Jänner 2015 MEDIENSPIEGEL Transport Verkehr Jänner 2015 "WKOÖ Medienabteilung" vom 02.01.2015 Infrastrukturinvestitionen sichern die Zukunft des Wirtschaftsstandortes OÖ WKOÖ-Bezirks-Mobilitäts-Programme für

Mehr

Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse?

Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse? Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse? DB Schenker Karl Nutzinger Vorstand Land Transport / CEO Region Europa München, 13. Mai 2009 Das Transportaufkommen wird in Europa bis 2015

Mehr

Transportation & Logistics. Thüringer Rostbratwurst goes east Chancen der Globalisierung für die Logistik erwicon, 5. Juni 2008

Transportation & Logistics. Thüringer Rostbratwurst goes east Chancen der Globalisierung für die Logistik erwicon, 5. Juni 2008 Transportation & Logistics Thüringer Rostbratwurst goes east erwicon, 5. P w C Globalisierung treibende Kraft des Welthandels Warenverkehr in Zahlen ehem. GUS Europa 142 (+30%) 279 (+17%) 247 (+39%) 366

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG Kombiverkehr Frankfurt am Main, 2008 WER IST KOMBIVERKEHR? Deutsche Gesellschaft für Kombinierten

Mehr

Bioökonomie in Österreich: Status quo

Bioökonomie in Österreich: Status quo Bioökonomie in Österreich: Status quo Hans Mayrhofer Generalsekretär Ökosoziales Forum Österreich und Europa Bioeconomy Austria www.bioeconomy-austria.at 6. Oktober 2016 Seite 1 von 10 Bioeconomy Austria

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE C Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 Europäische Kommission Initiativrecht Implementierung EU-Parlament Rat 751 Abgeordnete, die die Interessen der

Mehr

Branchen- und Umweltbarometer 2015/2016 Logistikcluster Region Basel

Branchen- und Umweltbarometer 2015/2016 Logistikcluster Region Basel Ergebnisse der Umfrage Branchen- und Umweltbarometer 2015/2016 Logistikcluster Region Basel Umfrage des Logistikclusters Region Basel (www.logistikcluster-regionbasel.ch) gemeinsam mit der hwh Gesellschaft

Mehr

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP)

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP) 11509/AB vom 28.04.2017 zu 12075/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-9.000/0023-I/PR3/2017 DVR:0000175 Wien, am 28. April 2017 Sehr geehrte

Mehr

OWC Verlag für Außenwirtschaft Mediadaten 2018 ChinaContact. Wir bewegen Außenwirtschaft.

OWC Verlag für Außenwirtschaft Mediadaten 2018 ChinaContact. Wir bewegen Außenwirtschaft. OWC Verlag für Außenwirtschaft Mediadaten 2018 Wir bewegen Außenwirtschaft. wendet sich an Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen im deutschsprachigen Raum. Das Wirtschaftsmagazin informiert über

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017 Digitalisierung der Wirtschaft Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017 Unternehmen sehen die Digitalisierung überwiegend als Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder eher

Mehr

City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung

City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung transport logistic 10.-13. Mai 2011 Neue Messe München City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung 1. 2. 3. 4. Herausforderungen Wirtschaftsverkehr in der Region München Evaluierung Ausblick

Mehr

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung Oktober 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonische Befragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Produktionsverbindungshandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Produktionsverbindungshandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung ("PVH") Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen

Mehr

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Wolfgang Schwarzbauer Gemeinsames Projekt von (Research, Analysen und Internationales) & WU Wien (Institut für Transportwirtschaft

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb Helmut Wieser, CEO AMAG Congress der Controller, München 26. April 2016 Agenda Megatrends Weltmarkt Wachstum 2 Congress der Controller, München, 26. April

Mehr

Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld

Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld 1 Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld Vorstand DI Walter Boltz Energie-Control Austria () 28. April 2014 Weltweit sind Betreiber kritischer Infrastruktur vermehrt

Mehr