Ergebnisdokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisdokumentation"

Transkript

1 Ergebnisdokumentation unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des weitere Partner: Umfrage zur Zufriedenheit und Standortloyalität von Gewerbebetrieben zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Potsdam L I N D A U E R QUALITÄT & MARKTFORSCHUNG 11. Dezember 2008

2 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zielsetzung des GEWERBEMonitors 2 2. Studiendesign 3 3. Methodik 4 4. Globalzufriedenheit 6 5. Standortfaktoren 7 6. Leistungen der Kommune Leistungen der Wirtschaftsförderung Image der Kommune Standortloyalität Standortentwicklung Unternehmen im Fokus Verbesserungsvorschläge Zusatzfragen Potsdam Zusatzauswertung nach Ortsgröße Zusatzauswertung nach Dauer der Ansässigkeit Zusatzauswertung Potsdam nach Branche Zusammenfassung 51 Ihre Ansprechpersonen 54

3 2 1. Zielsetzung des GEWERBEMonitors Der GEWERBEMonitor misst die Abwanderungsbereitschaft von in den Kommunen ansässigen Unternehmen/Gewerbebetrieben. Zielsetzung: Messung der Standortzufriedenheit und Loyalität (Standortbindung) von Unternehmen/Gewerbebetrieben in Kommunen Ermittlung des Images der Kommune und Bewertung der Standortfaktoren aus Sicht der Gewerbebetriebe Ableitung von Ansatzpunkten zur Verbesserung der Standortloyalität und -zufriedenheit Bewertung der Befragungsergebnisse anhand anonymisierter Vergleichswerte aus anderen Kommunen übergeordnete Zielsetzung: Implementierung eines Frühwarnsystems für Kommunen zur Ableitung von zielgruppen-/branchenspezifischen Bindungsprogrammen für die ansässigen Unternehmen

4 GEWERBEMonitor Welle Ergebnisdokumentation Potsdam 3 2. Studiendesign Am GEWERBEMonitor 2008 haben fünf Kommunen teilgenommen. Kommune Einwohner* Interviews Lageplan 1. Welle 2. Welle Potsdam Ahrensburg Hanau Mörfelden Sachsenheim Fredersdorf-Vogelsdorf Friedberg Friedrichsdorf Gernsheim Heilbronn Wetzlar Mörfelden Rüsselsheim Karlsbad Sachsenheim Ahrensburg Niestetal Friedberg Friedrichsdorf Langen Hanau Gernsheim Heilbronn Potsdam Fredersdorf- Vogelsdorf Herbrechtingen Ulm Herbrechtingen Karlsbad Langen Niestetal Rüsselsheim Ulm Wetzlar *gerundet Methodik Befragte: n = 1338 Unternehmen in 17 deutschen Kommunen N Potsdam=189 Zielpersonen: Interviewt wurden die für Standortentscheidungen verantwortlichen Personen Feldzeit: bis CATI (Computer Assisted Telephone Interviewing) standardisierter Fragebogen Dauer: im Durchschnitt 16,7 Minuten

5 4 3. Methodik der Studie und Interviewstatistik Die Teilnahmebereitschaft am Interview war sehr gut, es gab darüber hinaus viele Kontaktwünsche für einen Gesprächstermin mit der Kommune. Gelieferte Unternehmensadressen 439 Telefonkontakt hat nicht stattgefunden: 81 Tel.Nr. falsch/unbekannt/doppelte Nummer/ Firma existiert nicht mehr / Außerhalb der Zielgruppe 36 ZP innerhalb der Feldzeit nicht zu erreichen 6 Firma kann keine Auskunft geben/kontakt nur über Zentrale möglich 4 Hat sich für alle Marktforschungsumfragen zentral sperren lassen 6 Nicht erreicht / Auskunftston / Anrufbeantworter 29 Telefonkontakt hat statt gefunden: 358 Anzahl Interview kam nicht zustande: 169 Verweigert grundsätzlich / nimmt generell nicht an Befragungen teil 63 Verweigert ein Interview zur diesem Thema 10 Abbruch /Verweigerung des Interviews wegen Länge 7 Kein Zugang zu Zielperson 29 Keine Zeit 60 Erfolgreiches Interview: 189 Davon Zustimmung zur Individualisierung 95 Davon Anzahl Kontaktwünsche 45

6 5 3. Methodik der Auswertung Für die meisten Fragen wurden aus den 5-er Skalen Punktwerte berechnet, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Min = Ø Benchmark = Ø Standort Max Fragetext/Item An dieser Stelle ist der gekürzte Fragetext zu lesen. 35 Worst Case 60 Ø Benchmark 75 Ø Standort 83 Best Case Die Skalen der Befragung (Schulnotensystem von 1 5) wurden in Punktwerte umgerechnet. Bspw. wurde die Bewertung sehr zufrieden (1) auf den Wert 100, eher unzufrieden (4) und sehr unzufrieden (5) auf den Wert 0 (etc.) umgerechnet. Die Berechnung der Punktwerte erleichtert die Lesbarkeit und Interpretation der Stärken und Schwächen. Berechnung der Punktwerte Punktwert Zufriedenheitsskala Sehr zufrieden (1) 100 Eher zufrieden (2) 75 Teils/teils (3) 50 Eher unzufrieden (4) 0 Punktwert Loyalitätsfragen- Skala, z.b. Weiterempfehlung Stimme voll zu (1) 100 Stimme eher zu (2) 75 Teils/teils (3) 50 Stimme eher nicht zu (4) 0 Punktwert Imagefragen-Skala Trifft voll zu (1) 100 Trifft eher zu (2) 75 Teils/teils (3) 50 Trifft eher nicht zu (4) 0 Sehr unzufrieden (5) 0 Stimme gar nicht zu (5) 0 Trifft gar nicht zu (5) 0

7 6 4. Globalzufriedenheit Die Zufriedenheit der Unternehmen mit dem Unternehmensstandort insgesamt ist deutlich höher als mit den einzelnen Standortfaktoren und der Kommune. Min = Ø Benchmark = Ø Potsdam Max GLOBALZUFRIEDENHEIT Ø Zufriedenheit Standortfaktoren Ø Zufriedenheit Ø Leistungen der Kommune Ø Zufriedenheit Wirtschaftsförderung Ø Globalzufriedenheit ->Fr. 1: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Wirtschaftsstandort Potsdam?" Ø Zufriedenheit Standortfaktoren->Fr. 5: Verkehrsanbindung / qualifizierte Arbeitskräfte / Gewerbesteuerhebesatz siehe Seite 7 Ø Zufriedenheit Leistungen der Kommune->Fr. 6:...Bearbeitungsgeschwindigkeit / telefonische Erreichbarkeit/Kompetenz der Ansprechpartner /Außendarstellung der Kommune /Öffnungszeiten kommunaler Dienststellen / Transparenz von Genehmigungsverfahren Ø Zufriedenheit Wirtschaftsförderung: ->Fr. 7: ( ) Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? ->Fr. 8: ( ) Bereitstellung von Informationen / telefonischen Erreichbarkeit / Kompetenz der Ansprechpartner / Informationen zu Fördermöglichkeiten / Hilfe bei der Suche nach Betriebsgrundstücken und Büroflächen / Vermittlung von Kontakten / Bearbeitungsgeschwindigkeit.

8 7 5. Standortfaktoren: Zufriedenheit Stärken in Potsdam sind Lebensqualität, Image des Standortes sowie Nähe zu Forschung und Wissenschaft, die größte Unzufriedenheit herrscht bei der Höhe der Gewerbesteuer. Min = Ø Benchmark = Ø Potsdam Max Ø ZUFRIEDENHEIT Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN STANDORTFAKTOREN Verkehrsanbindung Verkehrsanbindung Angebot an Angebot qualifizierten an Arbeitskräften Höhe des Höhe Gewerbesteuerhebesatzes des Lebensqualität am Standort Lebensqualität am Standort Nähe zu Forschung Nähe zu Forschung und und Wissenschaft Angebot an Angebot Erweiterungsgewerbeflächen an Wettbewerbssituation Wettbewerbssituation Nähe zu zu den Kunden Zugang Zugang zu Business-Netzwerken zu Image Image des des Standortes Standorts Immobilienpreisen Leistungen der der Kommune Frage 5:... Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Potsdam.

9 niedrig Wichtigkeit für Standortloyalität hoch GEWERBEMonitor Welle Ergebnisdokumentation Potsdam 8 5. Standortfaktoren: Stärken und Schwächen Schnell Handeln Weiter so 1=Verkehrsanbindung 2=Angebot an qualifizierten Arbeitskräften 3=Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes 4=Lebensqualität am Standort 5=Nähe zu Forschung und Wissenschaft Ø Wichtigkeit 6=Angebot an Erweiterungsgewerbeflächen 7=Wettbewerbssituation 8=Nähe zu den Kunden 9=Zugang zu Business- Netzwerken 10=Image des Standorts 11=Immobilienpreise Im Auge behalten Ø Zufriedenheit Weiter ausbauen 12=Leistungen der Kommune Die tatsächliche Wichtigkeit von Standortfaktoren ergibt sich aus den Korrelationen zwischen der Globalzufriedenheit und den Zufriedenheiten mit den verschiedenen Standortfaktoren. Korrelationskoeffizienten können einen Wert von 0 bis 1 annehmen, wobei 0 keinen messbaren Zusammenhang anzeigt, 1 den größtmöglichen, perfekten Zusammenhang.

10 9 5. Standortfaktoren: Dauer der Ansässigkeit 41% der befragten Unternehmen haben sich erst in den letzten 10 Jahren in Potsdam angesiedelt, aufgrund des attraktiven Wohnortes und der guten Lage. Ansässigkeit Gründe für den Standort über 50 Jahre 20 bis 50 Jahre 7% 10% 16% 26% Private Gründe/ Wohnort Gute Infrastruktur, gute Lage Interne Firmen Entscheidungen 23% 13% 37% 10 bis 20 Jahre 41% 26% Nähe zu Metropole Passende, günstige Immobilie/Gelände 12% 9% 5 bis 10 Jahre 23% 17% Gewerbesteuersatz / Förderung Sonstige 8% 5% 2 bis 5 Jahre 12% 11% Gute Verkehrsanbindung 4% bis 2 Jahre 6% 4% Nähe zu den Kunden Zufall 4% 4% Potsdam Durchschnitt Keine Ahnung/Weiß nicht 3% Frage 3: Wie lange ist Ihr Unternehmen schon in Potsdam ansässig? Frage 4: (Wenn nicht länger als 10 Jahre) Was war der Hauptgrund für ihre Standortwahl?

11 10 6. Leistungen der Kommune: Zufriedenheit Hier sind die Unternehmen nur teilweise zufrieden. Die Öffnungszeiten werden positiv bewertet, Bearbeitungsgeschwindigkeit und Transparenz werden kritisch gesehen. Min = Ø Benchmark = Ø Potsdam Max Ø ZUFRIEDENHEIT LEISTUNGEN Ø ZUFRIEDENHEIT LEISTUNGEN DER KOMMUNE DER KOMMUNE Bearbeitungsgeschwindigkeit Bearbeitunggsgeschwindigkeit Telefonische Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz Kompetenz der Ansprechpartner der Außendarstellung der Kommune Außendarstellung der Kommune Öffnungszeiten Öffnungszeiten kommunaler kommunaler Dienststellen Transparenz Transparenz von Genehmigungsverfahren von Frage 6: Lassen Sie uns noch etwas genauer über die Leistungen der Landeshauptstadt Potsdam sprechen. Wie zufrieden sind Sie?

12 niedrig hoch GEWERBEMonitor Welle Ergebnisdokumentation Potsdam Leistungen der Kommune: Stärken und Schwächen Schnell Handeln Weiter so 1=Bearbeitungsgeschwindigkeit 2=Telefonische Erreichbarkeit 3=Kompetenz der Ansprechpartners 4=Außendarstellung der Kommune Ø Wichtigkeit 5=Öffnungszeiten kommunaler Dienststellen 6=Transparenz von Genehmigungsverfahren Im Auge behalten Ø Zufriedenheit Weiter ausbauen Die tatsächliche Wichtigkeit von Standortfaktoren ergibt sich aus den Korrelationen zwischen der Globalzufriedenheit und den Zufriedenheiten mit den verschiedenen Standortfaktoren. Korrelationskoeffizienten können einen Wert von 0 bis 1 annehmen, wobei 0 keinen messbaren Zusammenhang anzeigt, 1 den größtmöglichen, perfekten Zusammenhang.

13 12 7. Leistungen der Wirtschaftsförderung: Zufriedenheit Die Erreichbarkeit und Kompetenz der Ansprechpartner liegt im Mittelfeld, bei der Suche nach Grundstücken und Büroflächen erwarten die Unternehmen mehr Hilfe. Min = Ø Benchmark = Ø Potsdam Max Ø ZUFRIEDENHEIT Ø WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Wirtschaftsförderung Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen Telefonischen Erreichbarkeit Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz Kompetenz der Ansprechpartner der Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Hilfe bei bei der der Suche Suche nach Betriebsgrundstücken nach Betriebsgrundstücken Büroflächen und Büroflächen Vermittlung von Kontakten Vermittlung von Kontakten Bearbeitungsgeschwindigkeit Bearbeitungsgeschwindigkeit Wirtschaftsförderung insgesamt Frage 7: Kommen wir zur Wirtschaftsförderung an Ihrem Standort, also der Landeshauptstadt Potsdam. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? Frage 8: Und wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung im Einzelnen?

14 niedrig hoch GEWERBEMonitor Welle Ergebnisdokumentation Potsdam Leistungen der Wirtschaftsförderung: Stärken und Schwächen Schnell Handeln Weiter so 1=Bereitstellung von Informationen Im Auge behalten Ø Zufriedenheit Ø Wichtigkeit Weiter ausbauen 2=Telefonische Erreichbarkeit 3=Kompetenz der Ansprechpartners 4= Informationen zu Fördermöglichkeiten 5=Hilfe bei Grundstücken / Büroflächen (nicht signifikant deshalb nicht berücksichtigt) 6=Vermittlung von Kontakten 7= Bearbeitungsgeschwindigkeit 8=Wirtschaftsförderung insgesamt Die tatsächliche Wichtigkeit von Standortfaktoren ergibt sich aus den Korrelationen zwischen der Globalzufriedenheit und den Zufriedenheiten mit den verschiedenen Standortfaktoren. Korrelationskoeffizienten können einen Wert von 0 bis 1 annehmen, wobei 0 keinen messbaren Zusammenhang anzeigt, 1 den größtmöglichen, perfekten Zusammenhang.

15 14 7. Leistungen der Wirtschaftsförderung: Verbesserungswünsche Aktiv auf die Unternehmen zugehen, mehr informieren über die Wirtschaftsförderung, mehr Präsenz zeigen, das wünschen sich die Betriebe. Aktiv auf Unternehmen zugehen Mehr informieren über Wifö: Leistungen, Möglichkeiten Mehr informieren Mehr Präsenz zeigen/pr Arbeit/Image verbessern Netzwerke aufbauen/fördern Kompetente Leute einstellen / Kompetenz zeigen Gewerbe besser unterstützen Gewerbeflächen /Büroflächen Schnelle Entscheidungen Kleine/mittlere Unternehmen besonders unterstützen Sinnvoller, bedürfnissorientierte Investitionen tätigen Flexibler sein Für die Kommune werben Weniger Bürokratie Transparenz schaffen Service der Wifö muss sich verbessern Mehr (unterschiedliche) Unternehmen ansiedeln Standort attraktiver machen Verbindung/Erreichbarkeit verbessern Individuell auf die Unternehmen zugehen Sich mehr um Existenzgründer kümmern 3% 3% 3% 3% 2% 2% 2% 2% 2% 5% 5% 4% 4% 4% 4% 4% 3% Regionale Unternehmen beauftragen 2% Sonstiges 2% Insgesamt 131 Nennungen; Nennungen > 2% 7% 9% 8% 10% Frage 9: Was könnte die Wirtschaftsförderung am Standort Potsdam besser machen? in Potsdam

16 15 8. Image der Kommune Auch für die Unternehmen besticht Potsdam mit dem sehr hohen Freizeitwert und reizvollen Stadtbild, modern und wirtschaftskräftig wird die Stadt teilweise gesehen. 100 = Ø Potsdam = Ø Benchmark Total Zukunftsorientiert Sicher Sauber Wirtschaftskräftig Freizeitwert Reizvolles Stadtbild Weltoffen Innovativ Kreativ Modern Frage 10:... Jetzt ganz allgemein zur Landeshauptstadt Potsdam. Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Potsdam zu?

17 16 9. Standortloyalität: Leben und Arbeiten Knapp die Hälfte der Befragten pendeln an ihren Arbeitsplatz. Pendler/Anwohner Potsdam Anwohner/Pendler Durchschnitt 45% 55% 52% 48% Pendler Anwohner 5% 95% 80% 20% Anwohner, die lieber woanders leben würden Anwohner, die gerne am Standort leben Frage 11: Wohnen Sie selbst in Potsdam oder pendeln Sie von außerhalb zu ihrem Arbeitsplatz? Frage 12: Und leben Sie gerne in Potsdam oder würden Sie lieber woanders wohnen, wenn Sie es sich aussuchen könnten?

18 17 9. Standortloyalität: Zukunft Mit dem Standort sind die Unternehmen überdurchschnittlich stark verbunden und wollen hier auch künftig noch verstärkt investieren. Min = Ø Benchmark = Ø Potsdam Max Ø STANDORTLOYALITÄT Ø Sehr verbunden, Sehr verbunden,umzug unwahrscheinlich Umzug unwahrscheinlich Künftig Künftig investieren Würden Standort Würden Standort weiterempfehlen weiterempfehlen Standort zur Zielerreichung bestens geeignet Standort zur Zielerreichung bestens geeignet Absicht, künftig stärkeres Engagement Absicht, künftig stärkeres Engagement Frage 13: Ich lese Ihnen jetzt mal ein paar Aussagen zu Potsdam vor. Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, inwieweit Sie ihr zustimmen.

19 18 9. Standortloyalität: Zukunft Kaum ein Unternehmen plant in den nächsten fünf Jahren eine Verlagerung oder Aufgabe des Standorts. Standortzukunft Expansion 28% 28% Verlagerung 6% 6% Die Standortentscheidungen werden zu 86 % in Potsdam getroffen Standortaufgabe 1% 3% Die Entscheidung zur Expansion wird zu 89% als unabhängig von anderen Unternehmen gesehen Weder noch 61% 62% K.A. 4% 4% Durchschnitt Potsdam Frage 24: Wird Ihr Unternehmen in den nächsten fünf Jahren in dem Standort expandieren, Teile an andere Standorte verlagern oder den Standort ganz aufgeben? Frage 26: Wo werden Standortentscheidungen getroffen, am Standort selbst oder woanders? Frage 28: Und ist eine Expansion oder Standortverlagerung abhängig von einem anderen Unternehmen an Ihrem Standort oder in dessen Umgebung?

20 Zufriedenheit GEWERBEMonitor Welle Ergebnisdokumentation Potsdam Standortloyalität 62% der befragten Unternehmen sind Anhänger, dagegen sind 29% zwar sehr loyal, aber eher weniger zufrieden. Söldner Stand -ort Ø Söldner Anhänger Anhänger Stand -ort Ø Expansion 0% 21% Expansion 34% 33% keine Änderung 0% 58% keine Änderung 63% 64% Teilweise Verlagerung Aufgabe Standort 100% 0% 12% 15% 62% 66%* Teilweise Verlagerung Aufgabe Standort 2% 1% 4% 1% Deserteure Stand -ort Ø 6%* 8% 1% 0% 29% 19%* Loyalität Geiseln Stand -ort Ø Expansion keine Änderung 7% 60% 17% 54% 9%* Expansion keine Änderung 27% 69% 25% 69% Teilweise Verlagerung 27% 20% Teilweise Verlagerung 6% 6% Aufgabe Standort 7% 13% Deserteure Geiseln Aufgabe Standort 0% 2% * Werte Durchschnitt Söldner : Unternehmen mit überdurchschnittlicher Zufriedenheit, aber unterdurchschnittlicher Loyalität zu Standort. Deserteure : Unternehmen mit unterdurchschnittlicher Zufriedenheit und unterdurchschnittlicher Loyalität zu Standort. Anhänger : Unternehmen mit überdurchschnittlicher Zufriedenheit und überdurchschnittlicher Loyalität zu Standort. Geiseln : Unternehmen mit unterdurchschnittlicher Zufriedenheit, aber überdurchschnittlicher Loyalität zu Standort.

21 Standortentwicklung Die Grundstimmung ist in Potsdam sehr optimistisch, zwei Drittel gehen davon aus, dass es weiter aufwärts geht mit dem Wirtschaftsstandort. geht aufwärts/steigt bleibt gleich geht abwärts/sinkt 85% 65% 33% 26% 51% 53% 29% 36% 50% 49% 45% 25% 53% 69% 40% 38% 64% 57% 41% 41% 5% -15% 15% 5% 9% 9% 7% 7% 9% 10% Ø Potsdam Ø Potsdam Ø Potsdam Ø Potsdam -35% Grundstimmung Beschäftigtenzahl Umsatz Investitionen Frage 2: Geht es denn Ihrer Meinung nach mit dem Wirtschaftsstandort Potsdam aufwärts oder abwärts? Frage 21: Welche Unternehmensentwicklung erwarten Sie für die nächsten fünf Jahre? Wird die Anzahl der Beschäftigten in Potsdam gleich bleiben, sinken oder steigen? Frage 22: Und der Umsatz, wird der in den nächsten fünf Jahren am Standort Potsdam gleich bleiben, sinken oder steigen? Frage 23: Werden die Investitionen in dem Unternehmensstandort am Standort Potsdam in den nächsten fünf Jahren gleich bleiben, abnehmen oder zunehmen?

22 Unternehmen im Fokus: Statistik Die meisten Unternehmen in der Befragung erbringen Dienstleistungen oder sind im Handel und Instandhaltung tätig. K) Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen 37% G) Handel, Instandhaltung, Reparatur v. Kfz. 17% F) Baugewerbe D) Verarbeitendes Gewerbe H) Gastgewerbe O) Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 11% 9% 8% 8% I) Verkehr und Nachrichtenübermittlung J) Kredit- und Versicherungsgewerbe A) Land- und Forstwirtschaft E) Energie und Wasserwirtschaft M) Erziehung und Unterricht 4% 2% 2% 2% 1% Klassifikation der Wirtschaftszweige, Quelle: Statistisches Bundesamt, Klassifikation der Wirtschaftszweige in Potsdam

23 Unternehmen im Fokus: Statistik Zwei Drittel der Potsdamer Unternehmen haben nur diesen einen Standort. Einziger /Mehrere Standorte Potsdam Einziger /Mehrere Standorte Durchschnitt 66% 34% 38% 62% Einziger Standort Mehrere Standorte 69% 31% 43% 57% Hauptsitz ist am Standort Hauptsitz liegt woanders 90% 10% 15% 85% Woanders in Deutschland Woanders im Ausland Frage 17: Und ist das der einzige Standort oder gibt es noch weitere Standorte? Frage 18: Und ist Potsdam der Hauptsitz des Unternehmens oder liegt der Hauptsitz woanders? Frage 19: in Deutschland oder im Ausland? in Potsdam

24 Unternehmen im Fokus: Statistik In Potsdam wurden vor allem größere Unternehmen befragt. Anzahl der Mitarbeiter am Standort * Anzahl der Mitarbeiter in Deutschland bis 9 18% 41% bis 49 37% 32% 10 bis bis % 22% 36% 18% 50 bis bis bis % 11% 13% 12% 13% 27% 250 bis 499 2% 3% 2000 bis % 5% 500 und mehr MA 2% Potsdam 5000 und mehr Durchschnitt 5% 11% Durchschnitt Potsdam * Für die Befragung in Potsdam wurde eine Adressbasis von überwiegend größeren Unternehmen ab 10 Mitarbeitern verwendet. Frage 16: Und wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen am Standort? Frage 20: Wie viele Mitarbeiter hat ihr Unternehmen in Deutschland insgesamt? Alle Befragte

25 Unternehmen im Fokus: Statistik Positionen der befragten Mitarbeiter und die Umsatzklasse des Unternehmens. Position im Unternehmen Umsatzklasse Bereichsleiter, Hauptabteilungsleiter 7% Abteilungsleiter 3% 3% Mitarbeiter unter 2 Mio Umsatz 48 von 2 Mio bis unter 10 Mio Umsatz 32 von 10 Mio bis unter 50 Mio Potsdam Umsatz Mio Umsatz und mehr 5 87% Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist W.N. 3 Frage 29: Welche Position nehmen Sie in Ihrem Unternehmen ein? Z29a: Was meinen Sie, ganz grob geschätzt, in welche Umsatzklasse gehört Ihr Unternehmen am Standort Potsdam? in Potsdam

26 Allgemeine Verbesserungsvorschläge an Potsdam Die Verbesserung der Verbindung und Erreichbarkeit ist der allerhäufigste Wunsch. Verbindung/Erreichbarkeit verbessern Kommunikation/Information verbessern Gewerbe allg. besser unterstützen Bessere Stadtverwaltung/Mitarbeiter/Öffnungszeiten Gewerbeflächen /Baugenehmigungen Bessere Politik / keine Streitigkeiten Kleine/mittlere Unternehmen besonders unterstützen Mehr Präsenz zeigen/pr Arbeit/aktiver werben Weniger Bürokratie Aktiv auf Unternehmen zugehen Regionale Unternehmen beauftragen Gewerbesteuer senken Transparenz schaffen Flexibler sein Für die Kommune werben /Image verbessern Sinnvoller, bedürfnisorientierter Investitionen tätigen Sonstiges Innenstädte stärken /attraktiver machen Standort attraktiver machen Weltoffener sein /gegen Ausländerfeindlichkeit vorgehen Infrastruktur allgemein Finanziell unterstützen Mehr Unternehmen ansiedeln Anreize für Firmen/-Gründungen, Unternehmensförderung Kompetente Leute einstellen Forschung, Bildung besser unterstützen Netzwerke aufbauen/fördern Mehr Angebote für Kinder/Jugendliche Wohnsitzsituation verbessern Parkplatzsituation verbessern Gute Arbeitskräfte sichern Alle Angaben in %; Nennungen > 2% Insgesamt 151 Nennungen Frage 30: Zum Abschluss noch einmal ganz allgemein gefragt: Was könnte Potsdam aus Sicht Ihres Unternehmens besser machen? in Potsdam

27 Allgemeine Verbesserungsvorschläge an Potsdam Beispiele. Verbindung/Erreichbarkeit verbessern: Verkehrssituation muss im Zentrum verbessert werden. Schnellere und bessere Verbindungen zu Flughäfen, der Bahn usw. Vernünftige Verkehrsstruktur aufbauen. Dritter Havelübergang. Kommunikation/Information verbessern: Marketing, Pressearbeit und Innovationsfähigkeit erhöhen. Mehr informieren. Den Dialog mit der ansässigen Wirtschaft erhöhen. Bessere Stadtverwaltung/Mitarbeiter/Öffnungszeiten: Die Kompetenz und Unterstützung durch die Behörden weiter verbessern, die Transparenz der Entscheidungen deutlicher machen und die Entwicklung von Potsdam zu einem weltoffenen Standort verbessern. Abbau von bürokratischen Hürden, weniger Reglementierung durch die IHK ( Beiträge). Gewerbeflächen /Baugenehmigungen: Verkürzung der Genehmigungsverfahren. und die Bürokratie der Bauaufsicht und Umweltbehörden unternehmerfreundlicher gestalten. Bessere Politik / keine Streitigkeiten: Die Politik muss noch praxisbezogener auf die Realität der Wirtschaftsunternehmen abgestimmt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Parteien und der Stadt klappt nicht. Potsdam kann mehr! Frage 30: Zum Abschluss noch einmal ganz allgemein gefragt: Was könnte Potsdam aus Sicht Ihres Unternehmens besser machen? in Potsdam

28 1= 2= sehr zufriede 3= eher zufriede 4= teils/teil 5= eher sehr nunzufrie sunzufrie den den GEWERBEMonitor Welle Ergebnisdokumentation Potsdam 13. Zusatzfragen Potsdam: Zufriedenheit Standortfaktoren & Wirtschaftsförderung Mit dem Kulturangebot sind die Befragten sehr zufrieden, mit dem Bildungsangebot etwas weniger. 27 Standortfaktoren 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bildungsangebot 16% 47% 27% 8% 2% 65 Familienfreundlichkeit 28% 44% 24% 4% 1% 73 Kulturangebot 33% 49% 15% 2% 1% 77 Wirtschaftsförderung Beratung und Service für Existenzgründer 13% 31% 34% 17% 6% 53 Frage 5: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Potsdam. a) Bildungsangebot b) Familienfreundlichkeit c) Kulturangebot Frage 8: Und wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung im Einzelnen? a) Beratung und Service für Existenzgründer 1= sehr zufrieden 2= eher zufrieden 3= teils/teils 4= eher unzufrieden 5= sehr unzufrieden in Potsdam

29 Zusatzfragen Potsdam: Kontakte Verwaltung und Wirtschaftsförderung Nur die Hälfte der Firmen hatten Kontakt zur Wirtschaftsförderung. Kontakt Verwaltung in den letzten 12 Monaten Kontakt Wirtschaftsförderung nein 13 % N=24 Gewerbeangelegenheiten (N=98) Untere Bauaufsichtsbehörde (N=75) 53% 70% ja 43 % N=82 Stadterneuerung und Stadtplanung (N=49) 35% ja 87 % N=165 Umwelt und Natur (N=54) Ausländerbehörde (N=9) 6% 38% nein 57 % N=107 Frage Z6a: Hatten Sie in den letzten 12 Monaten Kontakt zur Verwaltung von Potsdam? Frage Z6b: Falls Ja, war dieser Kontakt in einem der folgenden Bereiche? Frage Z9a: Hatten Sie persönlich Kontakt, oder wissen Sie, ob Ihr Unternehmen in den letzten 12 Monaten Kontakt hatte zum Bereich Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam? in Potsdam

30 Zusatzfragen Potsdam: Zufriedenheit mit den Leistungen der Kommune gefiltert nach Kontakt Die Stärke sind die Öffnungszeiten, die Schwäche die Bearbeitungsgeschwindigkeit. FILTER: NUR Befragten, die Kontakt zur Verwaltung von Potsdam gehabt haben Min = Ø Benchmark = Ø Potsdam Max Ø ZUFRIEDENHEIT LEISTUNGEN Ø ZUFRIEDENHEIT LEISTUNGEN DER KOMMUNE DER KOMMUNE Bearbeitungsgeschwindigkeit Bearbeitunggsgeschwindigkeit Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz Kompetenz der Ansprechpartner der Außendarstellung der der Kommune Öffnungszeiten Öffnungszeiten kommunaler Dienststellen Transparenz Transparenz von Genehmigungsverfahren von Frage 6: Lassen Sie uns noch etwas genauer über die Leistungen der Landeshauptstadt Potsdam sprechen. Wie zufrieden sind Sie?

31 Zusatzfragen Potsdam: Leistungen der Wirtschaftsförderung Die reale Erfahrung mit der Wirtschaftsförderung ist überaus positiv. R_Fr7_1 Ø ZUFRIEDENHEIT - Fr8_7 Wirtschaftsförderung / INDEX R8.1 Bereitstellung von Informationen von R8.2 Telefonische telefonischen Erreichbarkeit R8.3 Kompetenz Kompetenz der Ansprechpartner der R8.4 Informationen Informationen zu Fördermöglichkeiten zu Hilfe bei der Suche nach Betriebsgrundstücken und Büroflächen R8.5 Hilfe bei der Suche R8.6 Vermittlung von Kontakten von R8.7 Geschwindigkeit, Bearbeitungsgeschwindigkeit mit R7 Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt Unternehmen, die einen persönlichen Kontakt zur Wirtschaftsförderung hatten Unternehmen, die KEINEN persönlichen Kontakt zur Wirtschaftsförderung hatten Potsdam Frage 7: Kommen wir zur Wirtschaftsförderung an Ihrem Standort, also der Landeshauptstadt Potsdam. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? Frage 8: Und wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung im Einzelnen?

32 Ortsgröße: Loyalität & Bekanntheit Generell scheinen die Unternehmen in den Großstädten etwas weniger zufrieden zu sein, vielleicht aufgrund höherer Erwartung oder größerer Distanz zur Stadt. Globalzufriedenheit Ø Zufriedenheit Standortfaktoren Ø Zufriedenheit Leistungen der Kommune Großstadt= und mehr Mittelstadt= Kleinstadt=Unter Ø Potsdam (Großstadt) Ø Leistungen Wirtschaftsförderung Ø Globalzufriedenheit ->Fr. 1: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Wirtschaftsstandort Potsdam?" Ø Zufriedenheit Standortfaktoren->Fr. 5: Verkehrsanbindung / qualifizierte Arbeitskräfte / Gewerbesteuerhebesatz siehe Seite 7 Ø Zufriedenheit Leistungen der Kommune->Fr. 6:...Bearbeitungsgeschwindigkeit / telefonische Erreichbarkeit/Kompetenz der Ansprechpartner /Außendarstellung der Kommune /Öffnungszeiten kommunaler Dienststellen / Transparenz von Genehmigungsverfahren Ø Zufriedenheit Wirtschaftsförderung: ->Fr. 7: ( ) Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? ->Fr. 8: ( ) Bereitstellung von Informationen / telefonischen Erreichbarkeit / Kompetenz der Ansprechpartner / Informationen zu Fördermöglichkeiten / Hilfe bei der Suche nach Betriebsgrundstücken und Büroflächen / Vermittlung von Kontakten / Bearbeitungsgeschwindigkeit.

33 Ortsgröße: Standortfaktoren Mit der Gewerbesteuer sind Unternehmen anderer Großstädte genauso unzufrieden, doch bei Lebensqualität, Nähe zu Kunden und Image ist Potsdam Spitzenreiter. Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Verkehrsanbindung Angebot an qualifizierten Arbeitskräften Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes Lebensqualität am Standort Nähe zu Forschung und Wissenschaft Angebot an Erweiterungsgewerbeflächen Wettbewerbssituation Großstadt= und mehr Mittelstadt= Kleinstadt=Unter Ø Potsdam (Großstadt) Nähe zu Kunden Zugang zu Business-Netzwerken Image des Standortes Immobilienpreisen Leistungen der Kommune Frage 5:... Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Potsdam.

34 Ortsgröße: Leistungen der Kommune Die Öffnungszeiten der Kommune sind besonders gut, sonst liegt Potsdam etwas hinter den anderen Großstädten. Ø ZUFRIEDENHEIT LEISTUNGEN DER KOMMUNE Bearbeitungsgeschwindigkeit Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz der Ansprechpartner Großstadt= und mehr Mittelstadt= Kleinstadt=Unter Ø Potsdam (Großstadt) Außendarstellung der Kommune Öffnungszeiten kommunaler Dienststellen Transparenz von Genehmigungsverfahren Frage 6: Lassen Sie uns noch etwas genauer über die Leistungen der Landeshauptstadt Potsdam sprechen. Wie zufrieden sind Sie?

35 Ortsgröße: Leistungen der Wirtschaftsförderung Beim Thema Hilfe bei der Suche nach Betriebsgrundstücken und Büroflächen erwarten die Potsdamer mehr, als sie erhalten. Ø ZUFRIEDENHEIT Wirtschaftsförderung Bereitstellung von Informationen Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz der Ansprechpartner Informationen zu Fördermöglichkeiten Hilfe bei der Suche nach Betriebs- Grundstücken und Büroflächen Großstadt= und mehr Mittelstadt= Kleinstadt=Unter Ø Potsdam (Großstadt) Vermittlung von Kontakten Bearbeitungsgeschwindigkeit Wirtschaftsförderung insgesamt Frage 7: Kommen wir zur Wirtschaftsförderung an Ihrem Standort, also der Landeshauptstadt Potsdam. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? Frage 8: Und wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung im Einzelnen?

36 Ortsgröße: Image der Kommune Im Vergleich auch zu anderen Großstädten hat Potsdam den höchsten Freizeitwert, das reizvollste Stadtbild und wird auch als weltoffen empfunden. Ø Image Zukunftsorientiert Sicher Sauber Wirtschaftskräftig Großstadt= und mehr Mittelstadt= Kleinstadt=Unter Ø Potsdam (Großstadt) Freizeitwert Reizvolles Stadtbild Weltoffen Frage 10:... Jetzt ganz allgemein zur Landeshauptstadt Potsdam. Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Potsdam zu?

37 Ortsgröße: Standortloyalität Zukunft Mit dem Standort sind die Unternehmen stark verbunden. Ø STANDORTLOYALITÄT Sehr verbunden, Umzug unwahrscheinlich Künftig investieren Würden Standort weiter empfehlen Großstadt= und mehr Mittelstadt= Kleinstadt=Unter Ø Potsdam (Großstadt) Standort zur Zielerreichung bestens geeignet Absicht, künftig stärkeres Engagement Frage 13: Ich lese Ihnen jetzt mal ein paar Aussagen zu Potsdam vor. Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, inwieweit Sie ihr zustimmen.

38 Dauer der Ansässigkeit: Globalzufriedenheit Die Unternehmen, weniger als 10 Jahre am Standort sind, sind zufriedener. Globalzufriedenheit Globalzufriedenheit Ø Zufriedenheit Ø Zufriedenheit Standortfaktoren Ø Zufriedenheit Zufriedenheit Leistungen Leistungen der der Kommune Ø Leistungen Wirtschaftsförderung Ø Leistungen Wirtschaftsförderung Unternehmen =< 10 Jahre am Standort Unternehmen > 10 Jahre am Standort Potsdam Ø Globalzufriedenheit ->Fr. 1: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Wirtschaftsstandort Potsdam?" Ø Zufriedenheit Standortfaktoren->Fr. 5: Verkehrsanbindung / qualifizierte Arbeitskräfte / Gewerbesteuerhebesatz siehe Seite 7 Ø Zufriedenheit Leistungen der Kommune->Fr. 6:...Bearbeitungsgeschwindigkeit / telefonische Erreichbarkeit/Kompetenz der Ansprechpartner /Außendarstellung der Kommune /Öffnungszeiten kommunaler Dienststellen / Transparenz von Genehmigungsverfahren Ø Zufriedenheit Wirtschaftsförderung: ->Fr. 7: ( ) Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? ->Fr. 8: ( ) Bereitstellung von Informationen / telefonischen Erreichbarkeit / Kompetenz der Ansprechpartner / Informationen zu Fördermöglichkeiten / Hilfe bei der Suche nach Betriebsgrundstücken und Büroflächen / Vermittlung von Kontakten / Bearbeitungsgeschwindigkeit. Potsdam

39 Dauer der Ansässigkeit: Zufriedenheit Standortfaktoren Im Detail unterscheidet sich die Wahrnehmung der Standortfaktoren nicht zwischen Unternehmen, die kürzer oder länger ansässig sind. Teil 1 Ø ZUFRIEDENHEIT Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN STANDORTFAKTOREN R5.1 ZUFRIEDENHEIT MIT / Verkehrsanbindung Verkehrsanbindung R5.2 ZUFRIEDENHEIT MIT / Angebot an Angebot an qualifizierten Arbeitskräften qualifizierten Arbeitskräften? R5.3 ZUFRIEDENHEIT MIT / Höhe des Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes Gewerbesteuerhebesatzes? R5.4 ZUFRIEDENHEIT Lebensqualität MIT / Lebensqualität am Standort am Standort? R5.5 Nähe ZUFRIEDENHEIT zu Forschung und MIT Wissenschaft / Nähe zu Forschung und Wissenschaft? R5.6 ZUFRIEDENHEIT MIT / Angebot an Angebot an Erweiterungsgewerbeflächen Erweiterungsgewerbeflächen? Unternehmen =< 10 Jahre am Standort Unternehmen > 10 Jahre am Standort Potsdam Frage 5:... Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Potsdam.

40 Dauer der Ansässigkeit: Zufriedenheit Standortfaktoren Den Zugang zu den Business-Netzwerken schätzen die jüngeren Unternehmen mehr. Teil 2 ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN R5.7 ZUFRIEDENHEIT Wettbewerbssituation MIT / Wettbewerbssituation? R5.8 ZUFRIEDENHEIT MIT / Nähe Nähe zu zu Kunden den Kunden? R5.9 ZUFRIEDENHEIT MIT / Zugang zu Zugang zu Business-Netzwerken Business-Netzwerken? R5.10 ZUFRIEDENHEIT Image MIT / des Image Standortes des Standorts? R5.11 ZUFRIEDENHEIT Immobilienpreisen MIT / Immobilienpreisen? 5.12 ZUFRIEDENHEIT Leistungen MIT / Leistungen der Kommune der Kommune? Unternehmen =< 10 Jahre am Standort Unternehmen > 10 Jahre am Standort Potsdam Frage 5:... Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Potsdam.

41 Dauer der Ansässigkeit: Zufriedenheit Leistungen der Kommune Die Unternehmen, die seit weniger als 10 Jahren in Potsdam sind, sind zufriedener mit der telefonischen Erreichbarkeit. Ø Ø ZUFRIEDENHEIT LEISTUNGEN DER KOMMUNE DER KOMMUNE R6.1 ZUFRIEDENHEIT MIT / Geschwindigkeit, Bearbeitungsgeschwindigkeit mit der Ihre Anliegen bearbeitet werden? R6.2 ZUFRIEDENHEIT MIT / telefonischen Telefonische Erreichbarkeit der Kommunalverwaltung? R6.3 ZUFRIEDENHEIT MIT / Kompetenz Kompetenz der Ansprechpartner der Ansprechpartner in der Kommunalverwaltung? R6.4 Außendarstellung ZUFRIEDENHEIT der Kommune MIT / Außendarstellung der Kommune? R6.5 ZUFRIEDENHEIT MIT / Öffnungszeiten Öffnungszeiten der kommunalen kommunaler Dienststellen Dienststellen? R6.6 ZUFRIEDENHEIT MIT / Transparenz Transparenz von von Genehmigungsverfahren Genehmigungsverfahren? Unternehmen =< 10 Jahre am Standort Unternehmen > 10 Jahre am Standort Potsdam Frage 6: Lassen Sie uns noch etwas genauer über die Leistungen der Landeshauptstadt Potsdam sprechen. Wie zufrieden sind Sie?

42 Dauer der Ansässigkeit: Leistungen der Wirtschaftsförderung Mit der Wirtschaftsförderung sind die jüngeren Unternehmen deutlich zufriedener. R_Fr7_1 Ø ZUFRIEDENHEIT - Fr8_7 / INDEX ZUFRIEDENHEIT Wirtschaftsförderung MIT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG R8.1 Bereitstellung ZUFRIEDENHEIT von Informationen MIT / Bereitstellung von Informationen? R8.2 ZUFRIEDENHEIT Telefonische MIT / telefonischen Erreichbarkeit Erreichbarkeit eines Ansprechpartners bei R8.3 ZUFRIEDENHEIT MIT / Kompetenz Kompetenz der Ansprechpartner der Ansprechpartner? Informationen R8.4 ZUFRIEDENHEIT zu Fördermöglichkeiten MIT / Informationen zu Fördermöglichkeiten R8.5 ZUFRIEDENHEIT Hilfe MIT bei / der Hilfe Suche bei der nach Suche Betriebsgrundstücken nach geeigneten und Büroflächen R8.6 ZUFRIEDENHEIT MIT / Vermittlung Vermittlung von Kontakten von Kontakten zu Behörden, Banken, R8.7 ZUFRIEDENHEIT Bearbeitungsgeschwindigkeit MIT / Geschwindigkeit, mit der Ihre Anliegen R7 ZUFRIEDENHEIT MIT / Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt Wirtschaftsförderung insgesamt? Unternehmen =< 10 Jahre am Standort Unternehmen > 10 Jahre am Standort Potsdam Frage 7: Kommen wir zur Wirtschaftsförderung an Ihrem Standort, also der Landeshauptstadt Potsdam. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? Frage 8: Und wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung im Einzelnen?

43 Dauer der Ansässigkeit: Image der Kommune Beim Image des Standortes zeigen sich geringe Unterschiede in beide Richtungen. Sicher Sauber Zukunftsorientiert Zukunftsorientiert Wirtschaftskräftig Wirtschaftskräftig Freizeit- Freizeitwert Reizvolles Reizvolles Stadtbild Weltoffen Weltoffen Innovativ Innovativ Kreativ Kreativ Modern Modern Unternehmen =< 10 Jahre am Standort Unternehmen > 10 Jahre am Standort Potsdam Frage 10:... Jetzt ganz allgemein zur Landeshauptstadt Potsdam. Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Potsdam zu?

44 Dauer der Ansässigkeit: Standortloyalität Zukunft Die älteren Unternehmen sind viel stärker mit dem Standort verbunden. R_Fr13_1 - Fr13_5 / Ø STANDORTLOYALITÄT Sehr verbunden, R13.1 ZUSTIMM Umzug unwahrscheinlich Künftig R13.2 investieren ZUSTIMM R13.3 ZUSTIMM Würden Standort weiter empfehlen R13.4 bestens geeignet ZUSTIMM Standort zur Zielerreichung R13.5 Engagement ZUSTIMM Absicht, künftig stärkeres Unternehmen =< 10 Jahre am Standort Unternehmen > 10 Jahre am Standort Potsdam Frage 13: Ich lese Ihnen jetzt mal ein paar Aussagen zu Potsdam vor. Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, inwieweit Sie ihr zustimmen.

45 Potsdam nach Branche: Statistik Die meisten befragten Unternehmen sind in der Erbringung von Dienstleistungen tätig. K=Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen (N=69) O=Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (N=16) M=Erziehung und Unterricht (N=1) D,DI,DJ,DA,DG=Verarbeitendes Gewerbe (N=17) F=Baugewerbe (N=21) E=Energie und Wasserwirtschaft (N=3) G=Handel, Instandhaltung, Kfz-Reparatur (N=32) H=Gastgewerbe (N=16) I=Verkehr und Nachrichtenübermittlung (N=7) J=Kredit- und Versicherungsgewerbe (N=4) A=Land- und Forstwirtschaft (N=3) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Quelle: Statistisches Bundesamt, Klassifikation der Wirtschaftszweige in Potsdam

46 Potsdam nach Branche: Loyalität & Bekanntheit Die Dienstleistungsunternehmen stellen die zufriedenste Branche dar. Globalzufriedenheit Ø Zufriedenheit Standortfaktoren Ø Zufriedenheit Leistungen der Kommune Ø Leistungen Wirtschaftsförderung Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe Insgesamt Ø Globalzufriedenheit ->Fr. 1: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Wirtschaftsstandort Potsdam?" Ø Zufriedenheit Standortfaktoren->Fr. 5: Verkehrsanbindung / qualifizierte Arbeitskräfte / Gewerbesteuerhebesatz siehe Seite 7 Ø Zufriedenheit Leistungen der Kommune->Fr. 6:...Bearbeitungsgeschwindigkeit / telefonische Erreichbarkeit/Kompetenz der Ansprechpartner /Außendarstellung der Kommune /Öffnungszeiten kommunaler Dienststellen / Transparenz von Genehmigungsverfahren Ø Zufriedenheit Wirtschaftsförderung: ->Fr. 7: ( ) Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? ->Fr. 8: ( ) Bereitstellung von Informationen / telefonischen Erreichbarkeit / Kompetenz der Ansprechpartner / Informationen zu Fördermöglichkeiten / Hilfe bei der Suche nach Betriebsgrundstücken und Büroflächen / Vermittlung von Kontakten / Bearbeitungsgeschwindigkeit.

47 Potsdam nach Branche: Standortfaktoren Das produzierende Gewerbe gibt die kritischste Bewertung des Standortes ab. Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Verkehrsanbindung Angebot an qualifizierten Arbeitskräften Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes Lebensqualität am Standort Nähe zu Forschung und Wissenschaft Angebot an Erweiterungsgewerbeflächen Wettbewerbssituation Nähe zu Kunden Zugang zu Business-Netzwerken Image des Standortes Immobilienpreisen Leistungen der Kommune Bildungsangebot Familienfreundlichkeit Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe Insgesamt Kulturangebot Frage 5:... Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Potsdam.

48 Potsdam nach Branche: Leistungen der Kommune Der Handel und das Gastgewerbe sind unzufrieden mit der Bearbeitungsgeschwindigkeit. Ø ZUFRIEDENHEIT LEISTUNGEN DER KOMMUNE Bearbeitungsgeschwindigkeit Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz der Ansprechpartner Außendarstellung der Kommune Öffnungszeiten kommunaler Dienststellen Transparenz von Genehmigungsverfahren Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe Insgesamt Frage 6: Lassen Sie uns noch etwas genauer über die Leistungen der Landeshauptstadt Potsdam sprechen. Wie zufrieden sind Sie?

49 Potsdam nach Branche: Leistungen der Wirtschaftsförderung Mit der Wirtschaftsförderung sind die Dienstleistungsunternehmen besonders zufrieden. Ø ZUFRIEDENHEIT Wirtschaftsförderung Bereitstellung von Informationen Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz der Ansprechpartner Informationen zu Fördermöglichkeiten Hilfe bei der Suche nach Betriebs- Grundstücken und Büroflächen Vermittlung von Kontakten Bearbeitungsgeschwindigkeit Wirtschaftsförderung insgesamt Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe Insgesamt Frage 7: Kommen wir zur Wirtschaftsförderung an Ihrem Standort, also der Landeshauptstadt Potsdam. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? Frage 8: Und wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung im Einzelnen?

50 Potsdam nach Branche: Image der Kommune Das positive Image von Potsdam zieht sich durch alle Branchen. Ø Image Zukunftsorientiert Sicher Sauber Wirtschaftskräftig Freizeitwert Reizvolles Stadtbild Weltoffen Innovativ Kreativ Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe Insgesamt Modern Frage 10:... Jetzt ganz allgemein zur Landeshauptstadt Potsdam. Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Potsdam zu?

51 Potsdam nach Branche: Standortloyalität Zukunft Die Standortloyalität ist bei allen sehr hoch. Ø STANDORTLOYALITÄT Sehr verbunden, Umzug unwahrscheinlich Künftig investieren Würden Standort weiter empfehlen Standort zur Zielerreichung bestens geeignet Absicht, künftig stärkeres Engagement Frage 13: Ich lese Ihnen jetzt mal ein paar Aussagen zu Potsdam vor. Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, inwieweit Sie ihr zustimmen. Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe Insgesamt

52 Zusammenfassung Studiendesign Für den GEWERBEMonitor 2008 wurden die Unternehmen von fünf Kommunen telefonisch befragt: Hanau, Mörfelden-Walldorf und Sachsenheim sowie Ahrensburg und Potsdam. Die Benchmarkwerte wurden für alle Kommunen von 2007 und 2008 zusammen ermittelt. Der GEWERBEMonitor 2008 liefert einen Bericht über die Gesamtergebnisse für Potsdam inklusive dem Vergleich mit den anderen Teilnehmern, der den Status der Kommune heute darstellt und eine Stärken- Schwächen Analyse zulässt. Darüber hinaus enthält der Bericht Zusatzanalysen: Der Vergleich mit dem Durchschnitt der Klein-, Mittelund Großstädte, der Vergleich zwischen Unternehmen, die kürzer bzw. länger als 10 Jahre am Standort sind, sowie der Branchenvergleich. Die Teilnahmebereitschaft der Unternehmen war gut, es gab darüber hinaus explizit viele Kontaktwünsche mit der Wirtschaftsförderung und die Zustimmung vieler Unternehmen, ihre Antworten auch namentlich an die Wirtschaftsförderung zu geben. Der Ergebnisbericht enthält außer der Darstellung der Ergebnisse auch Stärken-Schwächen Portfolios, aus denen Maßnahmenpläne und Aktionen abgeleitet werden können. Darüber hinaus erhält die Wirtschaftsförderung für die zustimmenden Unternehmen Einzelberichte mit allen Antworten auf Unternehmensebene. Mit diesen Informationen und den Kontaktwünschen können direkte Maßnahmen auch für den Einzelfall eingeleitet werden.

53 Zusammenfassung Allgemeine Zufriedenheit Im Vergleich mit allen Kommunen, die sich am GEWERBEMonitor 2008 beteiligt haben, steht Potsdam als absoluter Spitzenreiter beim Freizeitwert, Lebensqualität und Image da. Auf einzelne Faktoren bezogen ergibt sich ein differenziertes und teilweise auch kritisches Bild: So fallen die abgefragten Einzelfaktoren zum Standort, zu den Leistungen der Kommune und den Leistungen der Wirtschaftsförderung deutlich gegenüber der Globalzufriedenheit und der hohen Loyalität ab. Auch im Vergleich mit dem Benchmark sind die Unternehmen mit einigen Leistungen der Kommune und der Wirtschaftsförderung weniger zufrieden. Zufriedenheit mit den einzelnen Standortfaktoren Absolute Stärken des Standortes Potsdam sind die Lebensqualität, der Freizeitwert, die Nähe zu Forschung und Wissenschaft. Im Mittelfeld liegt die Zufriedenheit mit der Verkehrsanbindung, dem Angebot an Erweiterungsflächen sowie die Wettbewerbssituation. Besonders fallen die kritische Bewertung der Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes, des Angebotes an Facharbeitskräften Immobilienpreise sowie der kommunalen Leistungen auf.

54 Zusammenfassung Zufriedenheit mit den Leistungen der Kommune Mit dem Bereich kommunale Leistungen sind die Potsdamer Unternehmen etwas weniger zufrieden als der Durchschnitt aller teilnehmenden Kommunen. Vor allem die Bearbeitungsgeschwindigkeit und die Transparenz von Genehmigungsverfahren enthält in den Augen der Befragten Verbesserungspotenzial. Dagegen gehören die Öffnungszeiten der kommunalen Stellen zu den Stärken. Zufriedenheit mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung Generell sind die jüngeren Unternehmen und vor allem die Dienstleistungsunternehmen vergleichsweise zufrieden mit der Wirtschaftsförderung, weniger dagegen das verarbeitende Gewerbe. Nicht zufrieden sind die Unternehmen bei der Suche nach Grundstücken und Gewerbeimmobilien. Knapp die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen hatte in den letzten 12 Monaten Kontakt mit der Wirtschaftsförderung. Diese Unternehmen unterscheiden sich deutlich in ihrer Bewertung der Wirtschaftsförderung und sind überdurchschnittlich zufrieden mit den Leistungen. Verbesserungswünsche Bei der Betrachtung der Verbesserungswünsche stehen die Verkehrsanbindung der Stadt Potsdam im Vordergrund. Bezogen auf die Wirtschaftsförderung wird vor allem der Wunsch nach Proaktivität betont.

55 54 Ihre Ansprechpartner Als Ansprechpartner der Lindauer Qualität & Marktforschung stehen Ihnen zur Verfügung: Ute Kerber, Geschäftsführerin, Dipl. Soz. Ritterstraße Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/ Barbara Heinrich, Dipl. Soz.-Päd. Senior Research Consultant Ritterstraße Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/ Markus Schuler, Dipl. Psych. Senior Research Consultant Ritterstraße Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen Ergebnisbericht Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung 1 Inhalt:

Mehr

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des Pressekonferenz am 06. Dezember 2012 L Q M Marktforschung 1 Inhalt 1. Hintergründe zur Studie 2. Zufriedenheit

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung

Mehr

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen Ergebnisbericht Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung 11. November 2011

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung

Mehr

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim L Q M Marktforschung Ergebnisvorstellung Pressekonferenz Mannheim, Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 2016 1 Hintergrund - Zielsetzung Der GEWERBEMonitor Mannheim

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor

Mehr

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen Ergebnisse aus Bürger- und Unternehmensbefragungen von Ute Kerber Geschäftsführerin Lindauer Qualitäts- und Marktforschung,

Mehr

Ergebnispräsentation. Bürgerbefragung zu. bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung. für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB)

Ergebnispräsentation. Bürgerbefragung zu. bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung. für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB) Ergebnispräsentation Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB) 05.Juni 2009 Bürgerbefragung Wilhelmshaven:

Mehr

GEWERBEMonitor Landkreis Rostock

GEWERBEMonitor Landkreis Rostock GEWERBEMonitor Landkreis Rostock Ergebnisbericht L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Landkreis Rostock 2016 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 Zielsetzung, Methodik, Interviewstatistik, Auswertung

Mehr

Unternehmensbefragung. Ergebnisbericht für die. Stadt Sendenhorst. 9. November L Q M Marktforschung

Unternehmensbefragung. Ergebnisbericht für die. Stadt Sendenhorst. 9. November L Q M Marktforschung Unternehmensbefragung Ergebnisbericht für die Stadt Sendenhorst 9. November 2016 L Q M Marktforschung GEWERBEMonitor Sendenhorst 2016 Ergebnisbericht 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 2. Unternehmen im Fokus 8

Mehr

Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha. Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha

Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha. Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha Gotha, den 11. Oktober 2011 Ergebnisbericht: Potenziale Kreativ- und Kulturwirtschaft

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Elbe-Weser-Raum gesamt Der Standortfaktor Breitbandversorgung ist das wichtigste Standortmerkmal im Elbe- Weser-Raum Mit einer Durchschnittspunktzahl von 2,89

Mehr

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau - durchführt im Oktober 2015 durch die Marktforschungsgesellschaft im Verband der kommunalen Unternehmen im Auftrag der

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage + Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage Die Qualität eines Wirtschaftsstandorts ist mitentscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. In einem Pilotprojekt haben die IHK Gießen-Friedberg

Mehr

Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn. Ergebnisbericht für bonnorange AöR. 27.

Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn. Ergebnisbericht für bonnorange AöR. 27. Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn Ergebnisbericht für bonnorange AöR L Q M Marktforschung 27. April 2017 KUNDENFocus Bürger 2017 Ergebnisbericht für bonnorange

Mehr

Unternehmensbefragung Göttingen

Unternehmensbefragung Göttingen Unternehmensbefragung Göttingen Umfrage zur Zufriedenheit von Unternehmen mit den Gegebenheiten des Wirtschafts- und Lebensstandortes sowie den Serviceleistungen von Wirtschaftsförderung in Göttingen Ergebnispräsentation

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen Wirtschaftsstandort Riedlingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach Wirtschaftsstandort Biberach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach

Mehr

Standortumfrage 2015 Landau

Standortumfrage 2015 Landau Standortumfrage 2015 Landau www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

IHK-Standortumfrage Kreis Herford IHK-Standortumfrage Kreis Herford Ergebnisse der Unternehmensbefragung Wirtschaftsstandort Kreis Herford: Top oder Flop? Nochmalige Standortentscheidung Entwicklung der Unternehmen Die IHK Ostwestfalen

Mehr

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt,

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 15.11.2008 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf ihk-standortumfrage 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk ergebnisse

Mehr

Marketing-Projekt Sommersemester 2005

Marketing-Projekt Sommersemester 2005 Marketing-Projekt Sommersemester 005 Prof. Dr. Ingo Balderjahn Universität Potsdam Studentische Projektteilnehmer: Alexandra Glöckner Robin Krupp Guido Kuhring Roland Muske Erhebungsdaten 89 von der ZAB

Mehr

DStGB DOKUMENTATION N O 72. Standortzufriedenheit und Abwanderungsbereitschaft von Unternehmen

DStGB DOKUMENTATION N O 72. Standortzufriedenheit und Abwanderungsbereitschaft von Unternehmen DStGB DOKUMENTATION N O 72 Standortzufriedenheit und Abwanderungsbereitschaft von Unternehmen Studiensteckbrief und Hauptergebnisse des GEWERBEMonitors Deutscher Städteund Gemeindebund www.dstgb.de Verlagsbeilage

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen Wirtschaftsstandort Sigmaringen Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Blaustein Wirtschaftsstandort Blaustein Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen Analyse der Standortwahl Permanente Veränderungsprozesse (Tertiarisierung, Wissensgesellschaft,

Mehr

Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Ergebnisvorstellung

Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Ergebnisvorstellung Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Ergebnisvorstellung L Q M Marktforschung Hannover, den 07. Dezember 2017 KUNDENFocus Bürger 2017

Mehr

«Blatt1» «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» 19. September Ihre Meinung ist uns wichtig!

«Blatt1» «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» 19. September Ihre Meinung ist uns wichtig! «Blatt1» IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Postfach 42 01 01 42401 Wuppertal «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» Ihre Zeichen/Nachricht vom Ihr/Ihre Ansprechpartner/in

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 07 Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben Wirtschaftsstandort Region Bodensee-Oberschwaben Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts

Mehr

Standortumfrage 2015 Speyer

Standortumfrage 2015 Speyer Standortumfrage 2015 Speyer www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Handlungsfelder Standortentwicklung Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Gliederung 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Ausgangslage Projektvorstellung Ergebnisse Handlungsoptionen -Fazit/Ausblick Mai 2015

Mehr

2,3. egionale. Landkreis. Neuburg- Schrobenhausen. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage

2,3. egionale. Landkreis. Neuburg- Schrobenhausen. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage Landkreis Neuburg- Schrobenhausen Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Neuburg-Schrobenhausen:

Mehr

Landkreis Mühldorf am Inn

Landkreis Mühldorf am Inn Gesamtnote 2,3 Landkreis Mühldorf am Inn IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Mühldorf am Inn: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Weingarten Wirtschaftsstandort Weingarten Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Laichingen Wirtschaftsstandort Laichingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Markdorf

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Markdorf IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Markdorf Wirtschaftsstandort Markdorf Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf Wirtschaftsstandort Pfullendorf Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

BASF. BDEW-Kundenfokus Haushaltskunden Bundesstudie 2008/2009 Erdgas. Sonderauswertung Preiszufriedene Ergebnisbericht. Mai 2009

BASF. BDEW-Kundenfokus Haushaltskunden Bundesstudie 2008/2009 Erdgas. Sonderauswertung Preiszufriedene Ergebnisbericht. Mai 2009 BASF BDEW-Kundenfokus Haushaltskunden Bundesstudie 2008/2009 Erdgas Sonderauswertung Ergebnisbericht Mai 2009 Untersuchungssteckbrief und Anmerkungen Projekt BDEW-Kundenfokus Haushalte Bundesstudie 2008/2009

Mehr

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in fünf Wirtschaftszweigen in Deutschland Exklusiv durchgeführt

Mehr

Ergebnisbericht. für den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim. Befragung von Bürgern zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf. mit Unterstützung des

Ergebnisbericht. für den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim. Befragung von Bürgern zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf. mit Unterstützung des Befragung von Bürgern zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf mit Unterstützung des Ergebnisbericht L Q M Marktforschung für den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim Heidenheim, Inhalt: 1 1. Ausgangssituation

Mehr

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN AN DER UNTERNEHMENSBEFRAGUNG IN DER STADT WITTEN HABEN SICH 18 % DER UNTERNEHMEN BETEILIGT DIE RAHMENDATEN: es wurden 1.166 Unternehmen angeschrieben

Mehr

Unternehmensblick: Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage

Unternehmensblick: Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage Unternehmensblick: Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage Befragung zur Situation und zu Chancen und Potenzialen der Logistikbranche im Kreis Groß-Gerau L I N D A U E R QUALITÄT & MARKTFORSCHUNG

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 17.11.2007 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 1,9 Stadt Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Stadt Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen die Stadt Rosenheim

Mehr

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT BERICHT Unternehmensbefragung 2014 Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel Postfach 1152 24099 Kiel http://www.kiel.de Redaktion: Amt für Wirtschaft, Statistik

Mehr

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig Zukunft. Handwerk. Braunschweig. Standortzufriedenheit des Braunschweiger Handwerks. Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember 2015. Braunschweig Einleitung Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Die wirtschaftlichen Folgen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Prof. Dr. iur. Kai-D. Bussmann Dipl.-Soz. Markus M. Werle Qualifizierung für Demokratie

Mehr

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst.

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst. ihk-standortatlas 2016 Stadt Wilhelmshaven Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Befragung Bürger und Stadtverwaltung

Befragung Bürger und Stadtverwaltung Anlage 1 Befragung Bürger und Stadtverwaltung Befragung von 2.011 Münchner Bürgerinnen und Bürger durchgeführt im Auftrag der Landeshauptstadt München durch die Interview AG Projektverantwortlich: Dipl.-Volkswirt

Mehr

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt. . . STANDORTUMFRAGE REGION OFFENBACH AM MAIN: ZIEL: Interessenvertretung der Unternehmen, Erkenntnisse für das Wirtschaftsförderungskonzept, Aufschluss über Stärken, Schwächen und Handlungsbedarf Befragung

Mehr

Kundenzufriedenheits- / Wettbewerbsanalyse im Bereich der Wohnungswirtschaften. Ergebnisbericht

Kundenzufriedenheits- / Wettbewerbsanalyse im Bereich der Wohnungswirtschaften. Ergebnisbericht Kundenzufriedenheits- / Wettbewerbsanalyse im Bereich der Wohnungswirtschaften Ergebnisbericht Inhalt 1. Studiendesign 2. Bekanntheit Kabel-TV Anbieter 3. Kundenloyalität 4. Treiber der Kundenloyalität

Mehr

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Cloppenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Cloppenburg IHK-Standortumfrage

Mehr

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Friesland Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Friesland IHK-Standortumfrage

Mehr

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Vechta Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Ergebnisse Juli 2014 REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Lebensqualität und Klimaschutz im Enzkreis 2014 für Landratsamt Gliederung Gesamtstudie Auftrag, Zielsetzung, Methode Soziodemografie - Wer wurde befragt?

Mehr

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Inhaltsverzeichnis 2 1. Hintergrund, Zielsetzung und Studiendesign 2. Besitz und Einstellung zur Restschuldversicherung 3. Empfehlung

Mehr

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf. ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Landkreis Weilheim- Schongau

Landkreis Weilheim- Schongau Gesamtnote2,2 Landkreis Weilheim- Schongau IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Weilheim-Schongau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Weilheim-Schongau: Top oder Flop? Wie beurteilen

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Dachau IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Dachau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis Dachau

Mehr

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau, Gesamtnote egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Dachau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Wirtschaftsbarometer Radolfzell. Ergebnisbericht. cabnovum GbR Rote-Löwen-Str Regensburg

Wirtschaftsbarometer Radolfzell. Ergebnisbericht. cabnovum GbR Rote-Löwen-Str Regensburg cabnovum GbR Rote-Löwen-Str.8 93047 Regensburg Telefon: 0941 / 930 84 696 Mail: kontakt@cabnovum.de Internet: www.cabnovum.de Geschäftsführer: Dennis Landsmann Timo Müller-Tribbensee Wirtschaftsbarometer

Mehr

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Rothenburg o. d. T. Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Delmenhorst Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 2,0 Landkreis Miesbach IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Miesbach Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Miesbach: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Stadt Ingolstadt. Gesamtnote1,7. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Ingolstadt. Voraus für die Wirtschaft.

Stadt Ingolstadt. Gesamtnote1,7. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Ingolstadt. Voraus für die Wirtschaft. Stadt Ingolstadt Gesamtnote,7 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Stadt Ingolstadt Voraus für die Wirtschaft. Stadt Ingolstadt: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Teilnehmer: Branchen

Teilnehmer: Branchen Mitglieder-Befragung der Bremervörder Wirtschaftsgilde - Juni 2012 Zum Thema: Standort Bremervörde und Demographischer Wandel Teilnehmer: Branchen 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Häufigkeit (Branche) Kategorien

Mehr

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung für Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Einschätzung zur Entwicklung der Wohnungssituation

Mehr

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

2,3. egionale. Landkreis Berchtesgadener Land. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land

2,3. egionale. Landkreis Berchtesgadener Land. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Berchtesgadener Land Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Berchtesgadener Land:

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Gesamtnote1,9 Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm: Top oder Flop?

Mehr

Marktforschungsstudie Fernwärme 2017

Marktforschungsstudie Fernwärme 2017 Marktforschungsstudie Fernwärme 2017 Präsentation 9. März 2017 Kapitelübersicht 1 Zielsetzung & Studienaufbau 2 Image der Heizformen im Vergleich 3 Zufriedenheit mit der Fernwärmeheizung 4 Ausblick in

Mehr

Akzeptanz und Potenzial lokaler Werbung im Kommunikationsmix

Akzeptanz und Potenzial lokaler Werbung im Kommunikationsmix Akzeptanz und Potenzial lokaler Werbung im Kommunikationsmix Dozenten: Dirk Martens, House of Research GmbH, Berlin Norbert Schmidt, bureau-schmidt - Marketing und Verkauf, Hamburg Fokusregionen 8 von

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 13.11.2010 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012 Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-9 C. Assoziation und Einschätzung.......10-17

Mehr

IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb

IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Expansionsverhalten - Expansionsabsichten - Standortempfehlungen

Mehr

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern Monitor

Mecklenburg-Vorpommern Monitor Mecklenburg-Vorpommern Monitor Grafikbericht November 2017 Studiensteckbrief Mecklenburg-Vorpommern Monitor Befragungsgebiet Mecklenburg-Vorpommern Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten

Mehr

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (81 %) und den Arbeitsort Berlin (75 %) als attraktiv, vor allem

Mehr