Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen"

Transkript

1 Ergebnisbericht Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung 11. November 2011

2 1 Inhalt: 1. Hintergrund 2 2. Unternehmen im Fokus 6 3. Globalzufriedenheit Standortfaktoren Leistungen der Kreisverwaltung Leistungen der Wirtschaftsförderung und Verbesserungswünsche Image des Landkreises Standortloyalität Standortentwicklung Zusammenfassung 32 Anhang

3 2 2. Hintergrund: Teilnehmer GEWERBEMonitor im Überblick Benchmark Teilnehmer 2010 / 2011 (1) (11) (6) (6) (11) (2) Teilnehmer Einwohnerzahl 1 Barnstorf Einwohner 2 Bernau Einwohner 3 Cottbus Einwohner (3) 4 Gotha Einwohner (4) (4) 5 Hanau Einwohner 6 Isenbüttel Einwohner (8) (9) (5) (10) 7 Lkr. Pfaffenhofen Einwohner 8 St. Ingbert Einwohner 9 Rüsselsheim Einwohner (7) 10 Babenhausen Einwohner 11 Lkr. Uelzen Einwohner

4 3 Hintergrund: Zielsetzung des GEWERBEMonitors 2011 Der GEWERBEMonitor 2011 misst die Zufriedenheit der Unternehmen im Landkreis Uelzen mit dem Standort und den Leistungen der Kreisverwaltung. Inhalte: Messung der Standortzufriedenheit und Loyalität der Uelzener Unternehmen Ermittlung des Images des Landkreises und Bewertung der Standortfaktoren aus Sicht der Gewerbebetriebe Erstellung von individualisierten Einzelberichten der Unternehmen Aufnahme von Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen der Unternehmen an die Kreisverwaltung Uelzen und die Wirtschaftsförderung Erhebung der Unternehmen, die sich für den Landkreis Uelzen mehr engagieren möchten Aufnahme von Kontaktwünschen der Unternehmen mit dem Landkreis bzw. der Wirtschaftsförderung Analyse der wahrgenommenen Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandorts Uelzen Vergleich der Befragungsergebnisse mit den anonymisierten Vergleichswerten aus anderen Kommunen (Benchmark)

5 4 Hintergrund: Methodik der Studie Nach einem Anschreiben durch die Wirtschaftsförderung und den Landkreis Uelzen wurden die Unternehmen telefonisch befragt. Methodik: Durch ein persönliches Anschreiben der Wirtschaftsförderung im Oktober 2011 wurden die Unternehmen zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Zusätzlich wurde die Umfrage in der Presse und auf der Internetseite des Landkreises angekündigt. Circa eine Woche nach Versenden der Anschreiben wurden die Interviews durch die L Q M Marktforschung GmbH telefonisch durchgeführt. Insgesamt enthielt der Fragebogen 27 geschlossene und 3 offene Fragen plus die Möglichkeit zur Individualisierung und Aufnahme eines Kontaktwunsches. Feldzeit: Durchschnittliche Interviewdauer: 14 min. Befragungsteilnehmer: 76 Führungskräfte von im Landkreis Uelzen ansässigen Unternehmen, davon 47 Unternehmen, die zu den TOP-100 des Landkreises zählen.

6 5 1. Hintergrund: Interviewstatistik Jedes zweite Unternehmen konnte für die Umfrage gewonnen werden. Lkr. Uelzen 2011 Anzahl Adressen Top Verweigert / Keine Zeit / Nimmt generell nicht teil an Umfragen 16 Nicht erreicht: Urlaub / Krankheit / Keine Zeit 24 Erfolgreiche Interviews mit Top-100 Unternehmen n=47 Anzahl weitere Adressen 204 Davon kontaktiert 109 Erfolgreiche Interviews n=29 Erfolgreiche Interviews insgesamt n=76 Davon Zustimmung zur Individualisierung n=51 Davon Anzahl Kontaktwünsche n=12 Davon Unternehmen, die sich künftig mehr in konkreten Projekten engagieren wollen n=38

7 6 2. Unternehmen im Fokus: Branche Die meisten der befragten Unternehmen kommen aus dem produzierenden Gewerbe oder sind als Dienstleister im öffentlichen und privaten Sektor tätig. Produzierendes Gewerbe 39% Öffentliche und private Dienstleister 25% Handel, Gastgewerbe und Verkehr 19% Baugewerbe 8% Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Fischzucht Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister 3% 3% Anderes 4% Frage 14: Dann noch ein paar Angaben für die Statistik. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? [Mehrfachnennungen möglich] n=76 Befragte

8 7 2. Unternehmen im Fokus: Anzahl der Mitarbeiter Über ein Drittel der befragten Unternehmen beschäftigen mindestens 50 Mitarbeiter und mehr am Standort. Anzahl der Mitarbeiter am Standort Anzahl der Mitarbeiter in Deutschland bis 9 26% bis 9 26% 10 bis 49 34% 10 bis 49 29% 50 bis % 50 bis % 250 bis 499 3% 250 bis 499 7% 500 und mehr 1% 500 und mehr 11% n=76 n=76 Frage 16: Und wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen am Standort? Frage 20: Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen in Deutschland insgesamt?

9 8 2. Unternehmen im Fokus: Position im Unternehmen Die Befragungsteilnehmer nehmen in ihrem Unternehmen leitende Positionen ein. Position im Unternehmen Bereichsleiter, Hauptabteilungsleiter 4% Assistenz der Geschäftsführung 7% Sekretariat 1% Vorstand, Geschäftsführer, Inhaber, Prokurist 88% Frage 29: Welche Position nehmen Sie in Ihrem Unternehmen ein? n=76 Befragte

10 9 2. Unternehmen im Fokus: Kontakt 61% der befragten Unternehmen hatten in den letzten 12 Monaten Kontakt zur Wirtschaftsförderung des Landkreises Uelzen. Kontakt zur Wirtschaftsförderung Ja 61% Nein 39% Frage Z9a: Hatten Sie persönlich in den letzten 12 Monaten Kontakt, oder wissen Sie, ob Ihr Unternehmen Kontakt hatte zur Wirtschaftsförderung? n=76 Befragte

11 10 2. Unternehmen im Fokus: Standort Ein Drittel der befragten Unternehmen im Landkreis Uelzen hat mindestens einen weiteren Standort. Einziger / Mehrere Standort/e Landkreis Uelzen Mehrere / Einziger Standort/e Durchschnitt n=76 68% 32% 31% 69% Einziger Standort Weitere Standorte n=24 58% 42% 46% 54% Hauptsitz ist am Standort Hauptsitz liegt woanders n=10 80% 20% 15% 85% Woanders in Deutschland Woanders im Ausland Frage 17: Und ist das der einzige Standort oder gibt es noch weitere Standorte? Frage 18: Und ist der Landkreis Uelzen der Hauptsitz des Unternehmens oder liegt der Hauptsitz woanders? Frage 19: in Deutschland oder im Ausland?

12 11 3. Globalzufriedenheit: Übersicht Die Standortfaktoren insgesamt werden von den Unternehmen im Landkreis Uelzen eher kritisch betrachtet, mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung ist man zufriedener. Min = Ø Benchmark = Ø Lkr. Uelzen Max Globalzufriedenheit Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Ø ZUFRIEDENHEIT LEISTUNGEN KOMMUNE / KREISVERWALTUNG Ø ZUFRIEDENHEIT WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Globalzufriedenheit ->Fr. 1: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrem Unternehmensstandort?" Ø Zufriedenheit Standortfaktoren->Fr. 5: Verkehrsanbindung / qualifizierte Arbeitskräfte / Gewerbesteuerhebesatz Ø Zufriedenheit Leistungen der Kreisverwaltung->Fr. 6: Bearbeitungsgeschwindigkeit / Telefonische Erreichbarkeit / Kompetenz der Ansprechpartner / Außendarstellung des Kreises / Öffnungszeiten Kreisverwaltung / Transparenz von Genehmigungsverfahren Ø Zufriedenheit Wirtschaftsförderung: ->Fr. 7: Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? ->Fr. 8: Bereitstellung von Informationen / Telefonische Erreichbarkeit / Kompetenz der Ansprechpartner / Informationen zu Fördermöglichkeiten / Hilfe bei der Suche nach Betriebsgrundstücken und Büroflächen / Vermittlung von Kontakten / Bearbeitungsgeschwindigkeit Gültige Antworten von n=33 bis n=76

13 12 4. Standortfaktoren: Zufriedenheit (I) Die mangelnde Zufriedenheit mit dem Standort ist auf Unzufriedenheit mit der Verkehrsanbindung, dem Angebot an Arbeitskräften und dem Image des Standortes zurückzuführen. Min = Ø Benchmark = Ø Lkr. Uelzen Max Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Verkehrsanbindung Angebot an qualifizierten Arbeitskräften Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes Lebensqualität am Standort Internetverbindung* 58 Angebot an Erweiterungsgewerbeflächen Nähe zu den Kunden Zugang zu Business-Netzwerken Image des Standorts Immobilienpreise Leistungen der Kommune Kinderbetreuungsmöglichkeiten Schulisches Angebot *Frage wurde nur im Lkr. Uelzen gestellt Frage 5: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren im Landkreis Uelzen. Gültige Antworten von n=56 bis n=76

14 13 4. Standortfaktoren: Zufriedenheit (II) Die Lebensqualität, das schulische Angebot, Angebot an Gewerbeflächen, Nähe zu Kunden und Immobilienpreise zählen zu den Stärken des Standortes. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Verkehrsanbindung Angebot an qualifizierten Arbeitskräften Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes Lebensqualität am Standort Internetverbindung Angebot an Erweiterungsgewerbeflächen Nähe zu den Kunden Zugang zu Business-Netzwerken Image des Standorts Immobilienpreise Leistungen der Kommune Kinderbetreuungsmöglichkeiten Schulisches Angebot Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/ teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Frage 5: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren im Landkreis Uelzen. Gültige Antworten von n=56 bis n=76

15 14 4. Standortfaktoren: Wichtigkeit Vor allem die Verkehrsanbindung und die Immobilienpreise sind für die Unternehmen im Landkreis Uelzen von großer Wichtigkeit für die Standortzufriedenheit. Immobilienpreise* Verkehrsanbindung* Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes* Leistungen der Kommune* Nähe zu den Kunden* Lebensqualität am Standort Image des Standorts Zugang zu Business-Netzwerken Schulisches Angebot Angebot an Erweiterungsgewerbeflächen Angebot an qualifizierten Arbeitskräften Kinderbetreuungsmöglichkeiten Internetverbindung 0,02 0,28 0,27 0,27 0,24 0,18 0,16 0,15 0,14 0,11 0,08 0,35 0,35 Wichtig für die Standortzufriedenheit der Unternehmen Höhere Bedeutung Geringere Bedeutung *) Signifikante Faktoren und Leistungen. Die tatsächliche Wichtigkeit der Standortfaktoren ergibt sich aus den Korrelationen zwischen der Globalzufriedenheit und den Zufriedenheiten mit den verschiedenen Standortfaktoren. Korrelationskoeffizienten können einen Wert von 0 bis 1 annehmen, wobei 0 keinen messbaren Zusammenhang anzeigt, 1 den größtmöglichen, perfekten Zusammenhang.

16 15 4. Standortfaktoren: Dauer der Ansässigkeit Über die Hälfte der befragten Unternehmen ist seit mehr als 20 Jahren im Landkreis Uelzen ansässig. Dauer Ansässigkeit Gründe für den Standort Über 50 Jahre Über 20 bis 50 Jahre Über 10 bis 20 Jahre Über 5 bis 10 Jahre Über 2 bis 5 Jahre Bis 2 Jahre 14% 18% 38% 14% 11% 5% n=76 37% 26% 18% 8% 8% 3% = Ø Benchmark = Ø Lkr. Uelzen n=14 Das Versorgungsgebiet Uelzen und Dannenberg. Dass sich hier die Wirtschaftsförderung gut für uns eingesetzt hat und die Rahmenbedingungen in Uelzen stimmen. Der Bedarf an Pflegeheimen. Der Wohnsitz ist hier. (4X) Erweiterung des Unternehmens. Gute Produktionsbedingungen, Land und Boden. Heimat und Bekanntheit. Ich habe nichts anderes Bezahlbares gefunden. Kaufpreis des Grundstücks, Lage, Gewerbegebiet, zentral gelegene, große Grundstücke. Private Gründe. Wir sind an Biomasse orientiert und brauchen Holz, Grünschnitt, Stroh und hier existiert das. Und wir sind sehr zufrieden, gerade auch mit den Aktivitäten der Wirtschaftsförderung. Frage 3: Wie lange ist Ihr Unternehmen schon im Landkreis Uelzen ansässig? Frage 4: Was war der Hauptgrund für Ihre Standortwahl?

17 16 5. Leistungen der Kreisverwaltung: Zufriedenheit (I) Die telefonische Erreichbarkeit, die Kompetenz der Ansprechpartner und die Öffnungszeiten sind die Leistungen, mit denen die Unternehmen zufriedener sind. Min = Ø Benchmark = Ø Lkr. Uelzen Max Ø ZUFRIEDENHEIT LEISTUNGEN DER KOMMUNE / KREISVERWALTUNG Bearbeitungsgeschwindigkeit Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz der Ansprechpartner Außendarstellung der Kommune / des Kreises Öffnungszeiten der kommunalen Dienststellen / Kreisverwaltung Transparenz von Genehmigungsverfahren Frage 6: Lassen Sie uns noch etwas genauer über die Leistungen der Kreisverwaltung sprechen. Wie zufrieden sind Sie? Gültige Antworten von n=63 bis n=75

18 17 5. Leistungen der Kreisverwaltung: Zufriedenheit (II) Vor allem die Transparenz von Genehmigungsverfahren und die Außendarstellung des Kreises werden kritisch betrachtet. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bearbeitungsgeschwindigkeit Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz der Ansprechpartner Außendarstellung des Kreises Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Transparenz von Genehmigungsverfahren Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/ teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Frage 6: Lassen Sie uns noch etwas genauer über die Leistungen der Kreisverwaltung sprechen. Wie zufrieden sind Sie? Gültige Antworten von n=63 bis n=75

19 18 5. Leistungen der Kreisverwaltung: Zufriedenheit Anwohner vs. Pendler Die befragten Unternehmer, die auch am Standort wohnen, sind etwas weniger zufrieden als die Pendler. Bearbeitungsgeschwindigkeit Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz der Ansprechpartner Außendarstellung des Kreises Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Transparenz von Genehmigungsverfahren Anwohner Pendler Frage 11: Wohnen Sie selbst im Landkreis Uelzen oder pendeln Sie von außerhalb zu Ihrem Arbeitsplatz? Frage 6: Lassen Sie uns noch etwas genauer über die Leistungen der Kommune sprechen. Wie zufrieden sind Sie? Gültige Antworten von n=63 bis n=75

20 19 6. Leistungen der Wirtschaftsförderung: Zufriedenheit (I) Unternehmen, die in den letzten 12 Monaten Kontakt zur Wirtschaftsförderung Uelzen hatten, sind deutlich zufriedener als diejenigen ohne Kontakt. Im Benchmarkvergleich liegt die Zufriedenheit auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau. Ø ZUFRIEDENHEIT WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG = Ø Benchmark = Ø Lkr. Uelzen Max Unternehmen mit Kontakt zur Wirtschaftsförderung in den letzten 12 Monaten Min * Bereitstellung von Informationen * Telefonische Erreichbarkeit * Kompetenz der Ansprechpartner * Informationen zu Fördermöglichkeiten Hilfe bei der Suche nach Betriebsgrundstücken und Büroflächen * 76* Vermittlung von Kontakten * Bearbeitungsgeschwindigkeit * Wirtschaftsförderung insgesamt * *) Unterschiede zwischen Unternehmen mit bzw. ohne Kontakt zur Wirtschaftsförderung sind signifikant. Frage 8: Und wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung im Einzelnen? Frage 7: Kommen wir nun zur Wirtschaftsförderung an Ihrem Standort. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? Gültige Antworten von n=33 bis n=72

21 20 6. Leistungen der Wirtschaftsförderung: Zufriedenheit (II) Potenzial wird in der Bereitstellung von Informationen zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungswegen gesehen. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bereitstellung von Informationen Telefonische Erreichbarkeit Kompetenz der Ansprechpartner Informationen zu Fördermöglichkeiten Hilfe bei der Suche nach Betriebsgrundstücken und Büroflächen Vermittlung von Kontakten Bearbeitungsgeschwindigkeit Wirtschaftsförderung insgesamt Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/ teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Frage 8: Und wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung im Einzelnen? Frage 7: Kommen wir nun zur Wirtschaftsförderung an Ihrem Standort. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? Gültige Antworten von n=33 bis n=72

22 21 6. Leistungen der Wirtschaftsförderung: Verbesserungswünsche Die Unternehmen wünschen sich mehr Information, Präsenz und aktive Kontaktaufnahme. Alles In Ordnung / Nichts 27% Mehr informieren über konkrete Fördermöglichkeiten Unternehmen ansiedeln, aktive Akquise Aktiv auf Unternehmen zugehen Praktische Beratung bei z.b. Vertragsabschlüssen Mehr informieren Finanzierungswege schaffen Ausbau der A 39 unterstützen Mehr Präsenz zeigen / Eigenwerbung machen Netzwerke aufbauen / fördern / publik machen Für den Landkreis werben / Außendarstellung verbessern Standort attraktiver machen Kontakt zu Unternehmen pflegen / Regelmäßiger Kontakt Entscheidungsbefugnisse erweitern Kleine / mittlere Unternehmen besonders unterstützen Verkehrssituation / Verbindung verbessern Unternehmensinteressen vor der Verwaltung vertreten Flexibler sein Versprechen einhalten 14% 11% 9% 9% 7% 7% 7% 7% 5% 5% 5% 5% 5% 4% 4% 4% 4% 4% Nur Nennungen > 3% Frage 9: Was könnte die Wirtschaftsförderung an Ihrem Standort besser machen? Gültige Antworten n=56 Befragte

23 22 8. Image des Landkreises (I) Vor allem das reizvolle Landschaftsbild des Landkreises Uelzen wird von den befragten Unternehmen als positiv bewertet. Min Ø Benchmark Ø Lkr. Uelzen Max Ø IMAGE Zukunftsorientiert Sicher Sauber Wirtschaftskräftig Freizeitwert Reizvolles Landschaftsbild* 77 Vielfältig *Frage wurde nur im Lkr. Uelzen gestellt Frage 10: Jetzt ganz allgemein zum Lkr. Uelzen. Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf den Lkr. Uelzen zu? Gültige Antworten von n=75 bis n=76

24 23 8. Image des Landkreises (II) Der Landkreis Uelzen wird von den meisten Unternehmen als weniger wirtschaftskräftig eingeschätzt. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Zukunftsorientiert Sicher Sauber Wirtschaftskräftig Freizeitwert Reizvolles Landschaftsbild Vielfältig Trifft voll zu Trifft eher zu Teils/ teils Trifft eher nicht zu Trifft gar nicht zu Frage 10: Jetzt ganz allgemein zum Lkr. Uelzen. Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf den Lkr. Uelzen zu? Gültige Antworten von n=75 bis n=76

25 24 8. Image: Verbesserungsvorschläge für den Landkreis Mehr Kommunikation und unbürokratische Verwaltung sind die häufigsten Wünsche der Unternehmen an den Landkreis. Den Ausbau der A 39 nennen 11%. Kommunikation / Information verbessern Bessere / schnellere / unbürokratischere Verwaltung Standort attraktiver machen Alles In Ordnung / Nichts Mit den Unternehmen kooperieren Ausbau der A 39 Unternehmenserweiterungen unterstützen Aktiv auf Unternehmen zugehen Finanziell unterstützen / entlasten Unternehmen ansiedeln / Ansiedlung unterstützen Heimische Unternehmen fördern / Aufträge regional vergeben Transparenz schaffen Gute Arbeitskräfte sichern / Anreize für Fachkräfte bieten Datennetz verbessern Fokussierte Konzepte / Planvolle Maßnahmen / Schnelle Umsetzung Netzwerke aufbauen / fördern Mehr Angebote für Jugendliche / junge Erwachsene Bessere Kooperation in der Verwaltung / mit anderen Kommunen 5% Bevölkerungsabwanderung stoppen 5% Nur Nennungen > 4% 5% 5% 7% 7% 7% 7% 7% 7% 7% 7% 8% 15% 15% 13% 13% 11% 11% Alle Antworten im Detail siehe Anhang Frage 30: Zum Abschluss noch einmal ganz allgemein gefragt: Was könnte der Lkr. Uelzen aus Sicht Ihres Unternehmens besser machen? n=61 Befragte

26 25 9. Standortloyalität: Leben und arbeiten Die meisten befragten Unternehmer wohnen auch im Landkreis Uelzen. Pendler vs. Anwohner Wohnt im Landkreis Uelzen 86% Pendelt von außerhalb 14% Frage 11: Wohnen Sie selbst im Landkreis. Uelzen oder pendeln Sie von außerhalb zu Ihrem Arbeitsplatz? n=76 Befragte

27 26 9. Standortloyalität: Zukunft (I) Die Loyalität zum Standort liegt im Benchmarkvergleich. Die Verbundenheit ist sehr hoch, man möchte künftig investieren, sieht den Standort aber als weniger geeignet an. Min = Ø Benchmark = Ø Lkr. Uelzen Max Ø STANDORTLOYALITÄT Sehr verbunden, Umzug unwahrscheinlich Künftig investieren Würden Standort weiterempfehlen Standort zur Zielerreichung bestens geeignet Absicht, uns künftig stärker zu engagieren Frage 13: Ich lese Ihnen jetzt mal ein paar Aussagen zum Lkr. Uelzen vor. Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, inwieweit Sie ihr zustimmen. Gültige Antworten von n=73 bis n=76

28 27 9. Standortloyalität: Zukunft (I) Über 70% der befragten Unternehmen sind trotz aller Kritik mit dem Standort sehr verbunden und denken nicht an einen Umzug. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Sehr verbunden, Umzug unwahrscheinlich Künftig investieren Würden Standort weiterempfehlen Standort zur Zielerreichung bestens geeignet Absicht, uns künftig stärker zu engagieren Trifft voll zu Trifft eher zu Teils/ teils Trifft eher nicht zu Trifft gar nicht zu Frage 13: Ich lese Ihnen jetzt mal ein paar Aussagen zum Landkreis Uelzen vor. Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, inwieweit Sie ihr zustimmen. Gültige Antworten von n=73 bis n=76

29 28 9. Standortloyalität: Zukunft Ein Fünftel der Unternehmen gibt an, am Standort expandieren zu wollen. Standortzukunft Expansion 31% 28% Die Entscheidung zur Expansion ist bei 96% der Unternehmen im Landkreis Uelzen unabhängig von anderen Unternehmen. Verlagerung Standortaufgabe 8% 7% 3% 3% Ø Benchmark Ø Lkr. Uelzen Die Standortentscheidungen werden zu 93% im Landkreis Uelzen selbst getroffen Weder noch 79% 66% Mehrfachantworten möglich Frage 24: Wird Ihr Unternehmen in den nächsten fünf Jahren im Standort expandieren, Teile an andere Standorte verlagern oder den Standort ganz aufgeben? Frage 26: Wo werden Standortentscheidungen getroffen, am Standort selbst oder woanders? Frage 28: Und ist eine Expansion oder Standortverlagerung abhängig von einem anderen Unternehmen an Ihrem Standort oder in dessen Umgebung? Gültige Antworten F24: n=76 F26: n=74 F28: n=71

30 29 9. Standortloyalität Genannte Gründe für einen Standortwechsel Gründe für Standortwechsel Die Expansion findet außerhalb von Uelzen statt - im Ausland, wegen der geringeren Lohnspanne. Also aus Kostengründen. Es ist zu teuer, hier zu produzieren. Die Lukrativität anderer Standorte nimmt zu, die Kundennähe zu Großkonzernen ist ein Einflussfaktor. Ein Standort wird aufgegeben. Grund ist, dass das Unternehmen verkauft wird. Einige Standorte sind zu kostenintensiv geworden, dafür werden aber höhere Investitionen in andere Standorte im Landkreis geplant. Frage 25: Aus welchen Gründen wird der Standortwechsel erwogen? Unternehmen, die Teile Ihres Standorts verlagern oder den Standort ganz aufgeben möchten (n=4)

31 Zufriedenheit GEWERBEMonitor 2011 Ergebnisbericht Landkreis Uelzen Standortloyalität Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen sind stabil, jeder Fünfte könnte abwanderungsgefährdet sein. Söldner, davon: ** Stand -ort Ø Söldner Anhänger Anhänger, davon: ** Stand -ort Ø Expansion 0% 5% Expansion 32% 23% Keine Änderung 50% 81% Keine Änderung 68% 73% Teilweise Verlagerung Aufgabe Standort 0% 50% 5% 10% 51% 53%* Teilweise Verlagerung Aufgabe Standort 0% 0% 3% 1% 7%* 3% 13% Loyalität Deserteure, davon: ** Stand -ort Ø 33% 25%* Geiseln, davon: ** Stand -ort Ø Expansion Keine Änderung 38% 50% 15% 59% 15%* Expansion Keine Änderung 17% 78% 20% 75% Teilweise Verlagerung 25% 15% Teilweise Verlagerung 0% 3% Aufgabe Standort 0% 19% Deserteure Geiseln Aufgabe Standort 4% 3% ** Mehrfachantworten waren möglich; Angaben bzgl. Weiß nicht/ Keine Angabe wurden herausgerechnet * Benchmark Söldner : Unternehmen mit überdurchschnittlicher Zufriedenheit, aber unterdurchschnittlicher Loyalität zum Standort. Deserteure : Unternehmen mit unterdurchschnittlicher Zufriedenheit und unterdurchschnittlicher Loyalität zum Standort. Anhänger : Unternehmen mit überdurchschnittlicher Zufriedenheit und überdurchschnittlicher Loyalität zum Standort. Geiseln : Unternehmen mit unterdurchschnittlicher Zufriedenheit, aber überdurchschnittlicher Loyalität zum Standort.

32 Standortentwicklung Vergleichsweise viele Unternehmen im Landkreis Uelzen rechnen mit einer Steigerung der Beschäftigtenzahlen. Grundstimmung Beschäftigtenzahl Umsatz Investitionen 37% 38% 56% 47% 34% 37% 54% 55% 33% 27% 30% 43% 52% 57% 33% 41% 29% 34% 14% 9% 13% 6% 13% 4% Bleibt gleich Geht aufwärts/ steigt Geht abwärts/ sinkt = Ø = Ø = Ø Lkr. Uelzen Benchmark *) Lkr. Uelzen Benchmark *) Lkr. Uelzen Benchmark Lkr. Uelzen Benchmark Lkr. Uelzen Benchmark Lkr. Uelzen Benchmark Benchmark *) Lkr. Uelzen Frage 2: Geht es denn Ihrer Meinung nach mit dem Unternehmensstandort Lkr. Uelzen aufwärts oder abwärts? Frage 21: Welche Unternehmensentwicklung erwarten Sie für die nächsten fünf Jahre? Wird die Anzahl der Beschäftigten in Lkr. Uelzen gleich bleiben, sinken oder steigen? Frage 22: Und der Umsatz, wird der in den nächsten fünf Jahren gleich bleiben, sinken oder steigen? Frage 23: Werden die Investitionen in den Unternehmensstandort in den nächsten fünf Jahren gleich bleiben, abnehmen oder zunehmen? Gültige Antworten von n=70 bis=75

33 Zusammenfassung Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung zeigen eine differenzierte Standortbewertung der befragten Unternehmen. Man fühlt sich dem Landkreis und dem Standort eng verbunden, auch wenn man ihn sehr kritisch wahrnimmt. Wichtigster Kritikpunkt der Unternehmen ist das aus ihrer Sicht zu verbessernde Image des Landkreises Uelzen. Die Befragungsteilnehmer sehen ihren Landkreis weder als zukunftsorientiert noch wirtschaftskräftig noch vielfältig. Aus diesem Grund würden sie den Standort in der Regel auch nicht weiterempfehlen. Im Detail bemängeln die befragten Unternehmen vor allem die Verkehrsanbindung, das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften und die Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes. Nur zum Teil zufrieden sind sie auch mit dem Zugang zu Business-Netzwerken, Kinderbetreuungsangeboten und den Leistungen der Kreisverwaltung. Positiv wird die Lebensqualität im Landkreis Uelzen gesehen: Ein reizvolles Landschaftsbild, ein hoher Freizeitwert, Sicherheit und Sauberkeit wiegen manchen Mangel auf. Ein besonders hervorzuhebendes Ergebnis ist das im kommunalen Vergleich überdurchschnittlich gute Abschneiden der Wirtschaftsförderung. Insgesamt ist man mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung eher zufrieden, wobei Unternehmen, die in den letzten 12 Monaten Kontakt zur Wirtschaftsförderung hatten, bei sämtlichen Fragen eine signifikant höhere Zufriedenheit aufweisen. Die wenigen kritischen Anmerkungen zur Wirtschaftsförderung beziehen sich in der Regel auf den Informationsfluss zwischen Wirtschaftsförderung und Unternehmen. Hinsichtlich konkreter Maßnahmen erwarten sich die Unternehmen mehr Informationen über Fördermöglichkeiten und mehr Unterstützung bei der Suche nach Erweiterungsflächen oder Immobilien.

34 Zusammenfassung Mit den Leistungen der Kreisverwaltung ist man weniger zufrieden. Vor allem die Kommunikation, insbesondere bei der Transparenz von Genehmigungsverfahren, die Außendarstellung des Kreises sowie die Bearbeitungsgeschwindigkeit erfüllen nicht die Erwartungen der befragten Unternehmen. Die offenen Kommentaren lassen den Wunsch nach einer Zukunftsperspektive erkennen. Dazu gehört nicht nur die Verkehrsanbindung, speziell der Ausbau der A 39, den immerhin 11% spontan genannt haben, sondern die allgemeine Erwartungshaltung, dass sich wieder etwas tut im Landkreis. Die Unternehmen wünschen sich von Politik und Landkreis eine stärkere Vernetzung der Wirtschaft und die überregionale Anbindung. Die Außendarstellung des Landkreises soll gestärkt werden. Dennoch verbreiten die befragten Unternehmen für ihre individuelle Zukunftsperspektive ein positives Bild: Sie wollen bleiben und sie wollen investieren. Hier gilt es, zukunftsfähige Visionen aufzuzeigen, damit die Unternehmen den Standort weiterempfehlen und damit ebenfalls zur positiveren Außendarstellung ihren Beitrag leisten werden. Weiterhin zeigen sich die befragten Unternehmen sehr interessiert, ihr fachspezifisches Wissen, weiterzugeben und sich aktiv für den Landkreis Uelzen zu engagieren. Auch der Fürspruch zum Engagement in Projekten der Wirtschaftsförderung ist sehr hoch.

35 34 Ihre Ansprechpersonen Ute Kerber Geschäftsführerin L Q M Marktforschung GmbH Ritterstraße Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/ ute.kerber@l-q-m.de Barbara Heinrich Senior Research Consultant L Q M Marktforschung GmbH Ritterstraße Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/ barbara.heinrich@l-q-m.de

36 35 Anhang: Methodik der Auswertung Für die meisten Fragen wurden aus den 5-er Skalen Punktwerte berechnet, um die Lesbarkeit zu erleichtern. = Ø Benchmark = Ø Standort Fragetext/Item An dieser Stelle ist der gekürzte Fragetext zu lesen. 35 Worst Case Kumulierte Werte letzte 2 Jahre 60 Ø Benchmark Kumulierte Werte letzte 2 Jahre 75 Ø Standort 83 Best Case Kumulierte Werte letzte 2 Jahre Die Skalen der Befragung (Schulnotensystem von 1 5) wurden in Punktwerte umgerechnet. Beispielsweise wurde die Bewertung sehr zufrieden (1) auf den Wert 100, eher unzufrieden (4) und sehr unzufrieden (5) auf den Wert 0 (etc.) umgerechnet. Die Berechnung der Punktwerte erleichtert die Lesbarkeit und Interpretation der Stärken und Schwächen. Berechnung der Punktwerte Punktwert Zufriedenheitsskala Sehr zufrieden (1) 100 Eher zufrieden (2) 75 Teils/ teils (3) 50 Eher unzufrieden (4) 0 Punktwert Loyalitätsfragen- Skala, z.b. Weiterempfehlung Stimme voll zu (1) 100 Stimme eher zu (2) 75 Teils/ teils (3) 50 Stimme eher nicht zu (4) 0 Punktwert Imagefragen-Skala Trifft voll zu (1) 100 Trifft eher zu (2) 75 Teils/ teils (3) 50 Trifft eher nicht zu (4) 0 Sehr unzufrieden (5) 0 Stimme gar nicht zu (5) 0 Trifft gar nicht zu (5) 0

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen Ergebnisbericht Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung 1 Inhalt:

Mehr

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des Pressekonferenz am 06. Dezember 2012 L Q M Marktforschung 1 Inhalt 1. Hintergründe zur Studie 2. Zufriedenheit

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung

Mehr

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim L Q M Marktforschung Ergebnisvorstellung Pressekonferenz Mannheim, Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 2016 1 Hintergrund - Zielsetzung Der GEWERBEMonitor Mannheim

Mehr

Ergebnisdokumentation

Ergebnisdokumentation Ergebnisdokumentation unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des weitere Partner: Umfrage zur Zufriedenheit und Standortloyalität von Gewerbebetrieben zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Potsdam

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor

Mehr

Unternehmensbefragung. Ergebnisbericht für die. Stadt Sendenhorst. 9. November L Q M Marktforschung

Unternehmensbefragung. Ergebnisbericht für die. Stadt Sendenhorst. 9. November L Q M Marktforschung Unternehmensbefragung Ergebnisbericht für die Stadt Sendenhorst 9. November 2016 L Q M Marktforschung GEWERBEMonitor Sendenhorst 2016 Ergebnisbericht 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 2. Unternehmen im Fokus 8

Mehr

GEWERBEMonitor Landkreis Rostock

GEWERBEMonitor Landkreis Rostock GEWERBEMonitor Landkreis Rostock Ergebnisbericht L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Landkreis Rostock 2016 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 Zielsetzung, Methodik, Interviewstatistik, Auswertung

Mehr

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen Ergebnisse aus Bürger- und Unternehmensbefragungen von Ute Kerber Geschäftsführerin Lindauer Qualitäts- und Marktforschung,

Mehr

Ergebnisbericht. für die Stadt Mannheim Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung. 4. Unternehmensbefragung L Q M Marktforschung

Ergebnisbericht. für die Stadt Mannheim Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung. 4. Unternehmensbefragung L Q M Marktforschung Ergebnisbericht für die Stadt Mannheim Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung 4. Unternehmensbefragung L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 1 1. Hintergrund - Zielsetzung

Mehr

Ergebnispräsentation. Bürgerbefragung zu. bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung. für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB)

Ergebnispräsentation. Bürgerbefragung zu. bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung. für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB) Ergebnispräsentation Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB) 05.Juni 2009 Bürgerbefragung Wilhelmshaven:

Mehr

GEWERBEMonitor Regiopolregion Rostock

GEWERBEMonitor Regiopolregion Rostock GEWERBEMonitor Regiopolregion Rostock Ergebnisbericht L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock 2016 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 Zielsetzung, Methodik, Interviewstatistik,

Mehr

Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha. Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha

Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha. Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha Gotha, den 11. Oktober 2011 Ergebnisbericht: Potenziale Kreativ- und Kulturwirtschaft

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Elbe-Weser-Raum gesamt Der Standortfaktor Breitbandversorgung ist das wichtigste Standortmerkmal im Elbe- Weser-Raum Mit einer Durchschnittspunktzahl von 2,89

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Standortumfrage 2018 Neustadt

Standortumfrage 2018 Neustadt Standortumfrage 2018 Neustadt www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen

Mehr

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Die große IHK-Standortumfrage 2016 Die große IHK-Standortumfrage 2016 Präsentation der zentralen Ergebnisse Koblenz, 26. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt,

Mehr

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

IHK-Standortumfrage Kreis Herford IHK-Standortumfrage Kreis Herford Ergebnisse der Unternehmensbefragung Wirtschaftsstandort Kreis Herford: Top oder Flop? Nochmalige Standortentscheidung Entwicklung der Unternehmen Die IHK Ostwestfalen

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage + Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage Die Qualität eines Wirtschaftsstandorts ist mitentscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. In einem Pilotprojekt haben die IHK Gießen-Friedberg

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 Eine Momentaufnahme in den Zukunftsfeldern Wirtschaft Digital, Fachkräfte und Infrastruktur Schriftenreihe der IHK Heilbronn-Franken Nr. 1/2017 Standortpolitik STANDORT

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017

Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017 Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Lauf, Josef Rother (GEFAK) Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017: Themen und Zielgruppe Befragungszeitraum 20.10. -

Mehr

Standortumfrage 2015 Landau

Standortumfrage 2015 Landau Standortumfrage 2015 Landau www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Stadt Bamberg, Wirtschaftsförderung Maximiliansplatz 3 96047 Bamberg Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Bitte senden Sie den Fragebogen bis zum 30. Oktober 2015 zurück. Bei Fragen wenden Sie sich an Tel.

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach Wirtschaftsstandort Biberach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Cochem-Zell Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen Analyse der Standortwahl Permanente Veränderungsprozesse (Tertiarisierung, Wissensgesellschaft,

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Rhein-Hunsrück-Kreis Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen

Mehr

Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn. Ergebnisbericht für bonnorange AöR. 27.

Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn. Ergebnisbericht für bonnorange AöR. 27. Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn Ergebnisbericht für bonnorange AöR L Q M Marktforschung 27. April 2017 KUNDENFocus Bürger 2017 Ergebnisbericht für bonnorange

Mehr

Ergebnisbericht. für den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim. Befragung von Bürgern zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf. mit Unterstützung des

Ergebnisbericht. für den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim. Befragung von Bürgern zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf. mit Unterstützung des Befragung von Bürgern zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf mit Unterstützung des Ergebnisbericht L Q M Marktforschung für den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim Heidenheim, Inhalt: 1 1. Ausgangssituation

Mehr

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Dr. Christian Fisch IRT-Forum Wirtschaft und Kultur, 16.03.2017 1 Gliederung 1. Einleitung und Überblick 2. Standortfaktoren

Mehr

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Handlungsfelder Standortentwicklung Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Gliederung 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Ausgangslage Projektvorstellung Ergebnisse Handlungsoptionen -Fazit/Ausblick Mai 2015

Mehr

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG STEK VIERNHEIM 2030 Bildquelle: Georg Consulting (2016). VIERNHEIM, 19. JANUAR 2017 UNTERNEHMENSBEFRAGUNG VIERNHEIM Durchführungszeitraum der Befragung: Dezember 2016 Angeschriebene Unternehmen: 393 Unternehmen

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Gesamtnote 1,9 Landkreis Fürstenfeldbruck IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Fürstenfeldbruck Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Fürstenfeldbruck: Top oder Flop? Wie beurteilen die

Mehr

Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt?

Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt? Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Frau Pia Jost Markt 1 97421 Schweinfurt Fax: 09721/ 51 889 533 Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt? Unternehmensbefragung Schweinfurt 2018 Bitte

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen Wirtschaftsstandort Riedlingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

Standortumfrage 2015 Speyer

Standortumfrage 2015 Speyer Standortumfrage 2015 Speyer www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Dr. Christian Fisch Empfang der Wirtschaft in Konz, 09.01.2017 1 Gliederung 1. Einleitung und Überblick 2. Standortfaktoren

Mehr

Umfrage zur Standortzufriedenheit Dattelner Unternehmen

Umfrage zur Standortzufriedenheit Dattelner Unternehmen Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Datteln mbh SEG Datteln Genthiner Straße 8 45711 Datteln T 02363 107 295 F 02363 107 403 info@seg-datteln.de www.seg-datteln.de Zurück an Wirtschaftsförderungs-

Mehr

Unternehmensbefragung Göttingen

Unternehmensbefragung Göttingen Unternehmensbefragung Göttingen Umfrage zur Zufriedenheit von Unternehmen mit den Gegebenheiten des Wirtschafts- und Lebensstandortes sowie den Serviceleistungen von Wirtschaftsförderung in Göttingen Ergebnispräsentation

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Erbach Wirtschaftsstandort Erbach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und 2012

Mehr

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau - durchführt im Oktober 2015 durch die Marktforschungsgesellschaft im Verband der kommunalen Unternehmen im Auftrag der

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung

Mehr

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September 2010 - Kurzfassung Stand 13. April 2011 Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung... 1 2. Methodik und Inhalt der Befragung...

Mehr

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Präsentation der wichtigsten Befragungsergebnisse Pressekonferenz 23.06.2010 1 Anzahl der

Mehr

Landkreis Mühldorf am Inn

Landkreis Mühldorf am Inn Gesamtnote 2,3 Landkreis Mühldorf am Inn IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Mühldorf am Inn: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Blaustein Wirtschaftsstandort Blaustein Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

Repräsentative Bürgerbefragung zu Zufriedenheit mit der Abfallentsorgung und dem Leistungsbedarf im Landkreis Unterallgäu.

Repräsentative Bürgerbefragung zu Zufriedenheit mit der Abfallentsorgung und dem Leistungsbedarf im Landkreis Unterallgäu. Repräsentative Bürgerbefragung zu Zufriedenheit mit der Abfallentsorgung und dem Leistungsbedarf im Landkreis Unterallgäu Hauptergebnisse L Q M Marktforschung Mindelheim, Repräsentative Bürgerbefragung

Mehr

«Blatt1» «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» 19. September Ihre Meinung ist uns wichtig!

«Blatt1» «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» 19. September Ihre Meinung ist uns wichtig! «Blatt1» IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Postfach 42 01 01 42401 Wuppertal «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» Ihre Zeichen/Nachricht vom Ihr/Ihre Ansprechpartner/in

Mehr

Gesamtnote1,8. Landkreis München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote1,8. Landkreis München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote1,8 Landkreis München IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis München Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis München

Mehr

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau, Gesamtnote egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Dachau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen Wirtschaftsstandort Sigmaringen Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Frechener Unternehmen

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 1 Agenda 01 Zusammenfassung Gesamtzufriedenheit Einzelergebnisse 02 a. Ergebnisse im Jahresvergleich zu 2013 b. Handlungsbedarfe

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Laichingen Wirtschaftsstandort Laichingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Gesamtnote1,9 Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm: Top oder Flop?

Mehr

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt. . . STANDORTUMFRAGE REGION OFFENBACH AM MAIN: ZIEL: Interessenvertretung der Unternehmen, Erkenntnisse für das Wirtschaftsförderungskonzept, Aufschluss über Stärken, Schwächen und Handlungsbedarf Befragung

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Dachau IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Dachau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis Dachau

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Gesamtnote2,2. Landkreis Erding. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Erding. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,2. Landkreis Erding. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Erding. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,2 Landkreis Erding IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Erding Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Erding: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis Erding

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen KoNet Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 15.11.2014 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg 2018 Ergebnisse Wirtschaftsstandort Langenberg: Top oder Flop? Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Kerpener Unternehmen

Mehr

Gesamtnote 2,0. Landkreis Freising. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Freising. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 2,0. Landkreis Freising. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Freising. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 2,0 Landkreis Freising IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Freising Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Freising: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Weingarten Wirtschaftsstandort Weingarten Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

Gesamtnote2,2. Landkreis Altötting. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Altötting. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,2. Landkreis Altötting. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Altötting. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,2 Landkreis Altötting IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Altötting Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Altötting: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 1,9 Stadt Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Stadt Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen die Stadt Rosenheim

Mehr

Landkreis Weilheim- Schongau

Landkreis Weilheim- Schongau Gesamtnote2,2 Landkreis Weilheim- Schongau IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Weilheim-Schongau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Weilheim-Schongau: Top oder Flop? Wie beurteilen

Mehr

Weißenburg- Gunzenhausen

Weißenburg- Gunzenhausen ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Weißenburg- Gunzenhausen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf ihk-standortumfrage 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk ergebnisse

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf Wirtschaftsstandort Pfullendorf Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

Unternehmensblick: Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage

Unternehmensblick: Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage Unternehmensblick: Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage Befragung zur Situation und zu Chancen und Potenzialen der Logistikbranche im Kreis Groß-Gerau L I N D A U E R QUALITÄT & MARKTFORSCHUNG

Mehr

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 2,0 Landkreis Miesbach IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Miesbach Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Miesbach: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

2,4. egionale. Landkreis Mühldorf am Inn. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn

2,4. egionale. Landkreis Mühldorf am Inn. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis Mühldorf am Inn Gesamtnote,4 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Mühldorf am Inn: Top oder Flop?

Mehr

Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Ergebnisvorstellung

Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Ergebnisvorstellung Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Ergebnisvorstellung L Q M Marktforschung Hannover, den 07. Dezember 2017 KUNDENFocus Bürger 2017

Mehr

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Rothenburg o. d. T. Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Kundenzufriedenheit im Sommer 2003

Kundenzufriedenheit im Sommer 2003 . Kremer Hausverwaltungen GmbH Kremer Hausverwaltungen GmbH Danckelmannstr. 9 1459 Berlin Kundenzufriedenheit im Sommer 23........ Ihre Meinung über unsere Arbeit Eine Auswertung für unsere Eigentümer

Mehr

Pressegespräch Vorstellung der Imageanalyse Thüringer Wald 28. Oktober 2015

Pressegespräch Vorstellung der Imageanalyse Thüringer Wald 28. Oktober 2015 Pressegespräch Vorstellung der Imageanalyse 28. Oktober 2015 forum e.v. Verbundenheit, Perspektiven & Image aus Sicht der Bevölkerung in der Region Berichtsgrafiken TNS 2015 Studiensteckbrief Institut

Mehr

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT BERICHT Unternehmensbefragung 2014 Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel Postfach 1152 24099 Kiel http://www.kiel.de Redaktion: Amt für Wirtschaft, Statistik

Mehr

Stadt Ingolstadt. Gesamtnote1,7. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Ingolstadt. Voraus für die Wirtschaft.

Stadt Ingolstadt. Gesamtnote1,7. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Ingolstadt. Voraus für die Wirtschaft. Stadt Ingolstadt Gesamtnote,7 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Stadt Ingolstadt Voraus für die Wirtschaft. Stadt Ingolstadt: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf. ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Deutschland-Check Nr. 39

Deutschland-Check Nr. 39 Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. August 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen =

Mehr

Bewertung des Stadtteils Neuburg-Schrobenhausen als Wirtschaftsstandort

Bewertung des Stadtteils Neuburg-Schrobenhausen als Wirtschaftsstandort Gesamtnote2,2 Landkreis Neuburg- Schrobenhausen IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Neuburg-Schrobenhausen: Top oder Flop?

Mehr

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN AN DER UNTERNEHMENSBEFRAGUNG IN DER STADT WITTEN HABEN SICH 18 % DER UNTERNEHMEN BETEILIGT DIE RAHMENDATEN: es wurden 1.166 Unternehmen angeschrieben

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

BASF. BDEW-Kundenfokus Haushaltskunden Bundesstudie 2008/2009 Erdgas. Sonderauswertung Preiszufriedene Ergebnisbericht. Mai 2009

BASF. BDEW-Kundenfokus Haushaltskunden Bundesstudie 2008/2009 Erdgas. Sonderauswertung Preiszufriedene Ergebnisbericht. Mai 2009 BASF BDEW-Kundenfokus Haushaltskunden Bundesstudie 2008/2009 Erdgas Sonderauswertung Ergebnisbericht Mai 2009 Untersuchungssteckbrief und Anmerkungen Projekt BDEW-Kundenfokus Haushalte Bundesstudie 2008/2009

Mehr