GEWERBEMonitor Regiopolregion Rostock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEWERBEMonitor Regiopolregion Rostock"

Transkript

1 GEWERBEMonitor Regiopolregion Rostock Ergebnisbericht L Q M Marktforschung

2 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Inhalt 1. Hintergrund 2 Zielsetzung, Methodik, Interviewstatistik, Auswertung und Berechnung 2. Unternehmen im Fokus 11 Position im Unternehmen, Ansässigkeit und Mitarbeiterzahl, Weitere Standorte 3. Wahrnehmung 15 Globalzufriedenheit, Image, Image im Vergleich 4. Standortfaktoren 19 Zufriedenheit, Zufriedenheit im Vergleich, Verfügbarkeit von Arbeitskräften 5. Kommune 25 Bisheriger Kontakt zu Anlaufstellen, Letzter Kontakt und Zufriedenheit, Anregungen an die Wirtschaftsförderung 6. Entwicklung 30 Standortloyalität, Standortloyalität im Vergleich, Standort und Investitionen, Anzahl der Beschäftigten und Umsatz, Standortzukunft 7. Zukunftsthemen 36 Bedarf, Gewerbeflächen, Fachkräfte, Forschung und Entwicklung, Anregungen 8. Stärken- / Schwächen-Profil 42 Standortfaktoren, Image 9. Zusammenfassung 45 Anhang

3 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Hintergrund Zielsetzung, Methodik, Interviewstatistik, Auswertung und Berechnung

4 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Hintergrund: Zielsetzung Der GEWERBEMonitor erhebt die Zufriedenheit der Unternehmen mit dem Standort und mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung. Inhalt und Zielsetzung Messung der Standortzufriedenheit und Loyalität der ansässigen Unternehmen Ermittlung der Bewertung der Standortfaktoren aus Sicht der Gewerbebetriebe Analyse der Wahrnehmung der Wirtschaftsförderung und ihrer Leistungen Abfrage der prognostizierten eigenen Unternehmensentwicklung und der Standortentwicklung seitens der Betriebe Erhebung von Daten zu standortspezifischen Themen: Vernetzung mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Entwicklung der Fachkräftesituation Vergleich der Befragungsergebnisse mit den anonymisierten Vergleichswerten aus anderen Kommunen und Landkreisen Aufnahme von Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen der Unternehmen Erstellung von individualisierten Einzelberichten der Unternehmen (bei Zustimmung) Erhebung von Kontaktwünschen zu persönlichen Gesprächsterminen

5 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Hintergrund: Methodik Durchführung (I) In der Regiopolregion Rostock wurde der GEWERBEMonitor 2016 zum ersten Mal durchgeführt. Für jede Region der Regiopolregion, Landkreis Rostock, Hansestadt Rostock, Barlachstadt Güstrow, Ribnitz-Damgarten, Bad Doberan und Teterow, wurde eine separate Befragung angelegt. Die Adressen der zu befragenden Unternehmen (Bruttostichprobe) wurden L Q M von den zur Regiopolregion gehörenden Kommunen zur Verfügung gestellt. Neben den Aktivitäten der Regiopolregion Rostock zur Bekanntmachung der Unternehmensbefragung wurde ein offizielles postalisches Anschreiben von den Bürgermeistern, dem Landrat oder Vertretern der Wirtschaftsförderung an die jeweiligen Unternehmen gesandt. Die Angeschriebenen hatten die Wahl zwischen einer telefonischen und einer Online-Befragung. Zur Identitätsprüfung der Teilnehmer und zur Vermeidung von Doppelteilnahmen bzw. - befragungen wurden im Online-Fragebogen individuelle PIN-Nummern verwendet. Die PINs wurden aus Datenschutzgründen nicht in den Datensatz übernommen und nach Befragungsschluss gelöscht.

6 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Hintergrund: Methodik Durchführung (II) Kurz nach dem postalischen Versand wurden die Unternehmen durch L Q M per kontaktiert, um sie auch auf diesem Weg nochmals auf die Möglichkeit zur Teilnahme an der Befragung hinzuweisen. An Unternehmen, die sich zwischenzeitlich noch nicht an der Befragung beteiligt hatten, wurde im Verlauf der Feldzeit per ein zusätzlicher Reminder verschickt. Die Feldphase erstreckte sich über den Zeitraum vom 3. August 2016 bis zum 9. September Aufgrund der Ferien in Mecklenburg-Vorpommern wurde die Feldzeit etwas verlängert, um eine möglichst hohe Ausschöpfung zu erreichen. Durchschnittlich dauerte ein Interview in der Regiopolregion Rostock 14 Minuten. Das Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht länger als 15 Minuten zu interviewen, wurde somit erreicht. Nach Abschluss der Feldphase wurden alle Datensätze zusammengeführt. Die Auswertung war dann jeweils bezogen auf die Einzelregionen. Zum Landkreis Rostock ist zu erwähnen, dass die Teilregionen Barlachstadt Güstrow, Bad Doberan und Teterow in die Auswertung des Landkreises integriert wurden.

7 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Hintergrund: Methodik Durchführung (III) Die Berichterstellung gliederte sich somit in drei größere Gesamtberichte für die gesamte Regiopolregion, die Hansestadt und den Landkreis Rostock. Für die Barlachstadt Güstrow, Ribnitz-Damgarten und Teterow wurde jeweils ein etwas kürzerer Bericht erstellt. Für Bad Doberan haben wir auf einen separaten Bericht verzichtet, da die Teilnehmerzahl aus dieser Region zu gering ist, trotz der Ausschöpfung von 50%. Diese Teilnehmer fließen somit nur in die Auswertung zur gesamten Regiopolregion und des Landkreises ein. Aufgrund der Fallzahlen in der Barlachstadt Güstrow, in Ribnitz-Damgarten und Bad Doberan sind in diesen Berichten die Stärken-Schwächen-Profile im Anhang zu finden. In der Hansestadt und im Landkreis sind die Basen ausreichend hoch, dass diesem Aspekt jeweils eigene Kapitel gewidmet sind. Der regionale Vergleich wurde zwischen der Hansestadt Rostock, dem Landkreis Rostock und dem Mittelzentrum Ribnitz-Damgarten berechnet und ist im Gesamtbericht dargestellt.

8 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Hintergrund: Interviewstatistik (I) Hansestadt Regiopolregion Ribnitz- Damgarten Landkreis Bruttostichprobe n = n = 622 n = 121 n = 940 Interviews n = 604 n = 218 n = 48 n = 338 Online-Interviews gesamt n = 227 n = 91 n = 12 n = 124 abzgl.: Unvollständige Online-Interviews n = 53 n = 27 n = 1 n = 25 Auswertbare Online-Interviews n = 174 n = 64 n = 11 n = 99 Telefon-Interviews n = 377 n = 127 n = 36 n = 214 Interviews insgesamt (Nettostichprobe) n = 551 n = 191 n = 47 n = 313 Ausschöpfung (ohne nicht verwertbare Online-Interviews) 33% 31% 39% 33% Weitergabe der Daten und Kontaktwünsche Zustimmung zur Individualisierung (Weitergabe der Angaben) n = 49 n = 18 n = 4 n = 27 Zustimmung zur Individualisierung nur bei Kontaktwunsch n = 19 n = 3 n = 3 n = 13 Kontaktwünsche zur Wirtschaftsförderung n = 30 n = 8 n = 4 n = 18

9 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Hintergrund: Interviewstatistik (II) Landkreis davon Güstrow davon Bad Doberan davon Teterow davon restlicher Landkreis Bruttostichprobe n = 940 n = 117 n = 34 n = 54 n = 735 Interviews n = 338 n = 60 n = 20 n = 38 n = 220 Online-Interviews gesamt n = 124 n = 22 n = 7 n = 13 n = 82 abzgl.: Unvollständige Online-Interviews n = 25 n = 2 n = 3 n = 2 n = 18 Auswertbare Online-Interviews n = 99 n = 20 n = 4 n = 11 n = 64 Telefon-Interviews n = 214 n = 38 n = 13 n = 25 n = 138 Interviews insgesamt (Nettostichprobe) n = 313 n = 58 n = 17 n = 36 n = 202 Ausschöpfung (ohne nicht verwertbare Online-Interviews) 33% 50% 50% 67% 27% Weitergabe der Daten und Kontaktwünsche Zustimmung zur Individualisierung (Weitergabe der Angaben) n = 27 n = 4 n = 1 n = 2 n = 20 Zustimmung zur Individualisierung nur bei Kontaktwunsch n = 13 n = 3 n = 2 n = 3 n = 5 Kontaktwünsche zur Wirtschaftsförderung n = 18 n = 2 n = 3 n = 3 n = 10

10 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Hintergrund: Auswertung und Berechnung Die Ergebnisse der Zufriedenheits- und Imageskalen werden in Punktwerte von 0 bis 100 umgerechnet. Die Skalentransformation der Antwortoptionen in Punktwerte erleichtert die Lesbarkeit und Interpretation der Stärken und Schwächen. Unzufriedenheit wird dabei auf 0 gesetzt, höchste Zufriedenheit auf 100. Punktwert 5er-Skala Sehr zufrieden/trifft voll zu (1) 100 Eher zufrieden/trifft eher zu (2) 75 Teils/teils (3) 50 Eher unzufrieden/trifft eher nicht zu (4) 0 Sehr unzufrieden/trifft überhaupt nicht zu (5) 0 Berechnung Beispiel: Skala Prozentanteil Formel Ergebnis Sehr zufrieden 21% 21% x Eher zufrieden 54% 54% x Teils/teils 18% 18% x 50 9 Eher unzufrieden 5% 5% x 0 0 Sehr unzufrieden 2% 2% x 0 0 Punktwert: = 70 Min Ø Benchmark Ø Regiopolregion Rostock Max Gekürzter Fragetext Die Einzelergebnisse werden immer mit den Ergebnissen des Benchmarks inklusive der gesamten Regiopolregion gegenübergestellt. Worst Case Kumulierte Werte aller Teilnehmer seit 2011 Ø Benchmark Ø Stadt Kumulierte Werte aller Teilnehmer seit 2011 Best Case Kumulierte Werte aller Teilnehmer seit 2011

11 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Kommunales Benchmarking: Teilnehmer des GEWERBEMonitors ab 2014 bis 2016 Bernau bei Berlin Mainz ( Einwohner) ( Einwohner) Frankfurt (Oder) Mannheim ( Einwohner) ( Einwohner) Hamm Potsdam ( Einwohner) ( Einwohner) Hanau Unterschleißheim ( Einwohner) ( Einwohner) Iserlohn Regiopolregion ( Einwohner) Rostock

12 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Unternehmen im Fokus Position im Unternehmen, Ansässigkeit und Mitarbeiterzahl, Weitere Standorte

13 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Unternehmen im Fokus: Gebiete in Regiopolregion und Position im Unternehmen Die meisten Befragten kommen aus dem Landkreis Rostock. Aus der Hansestadt hat mehr als ein Drittel der angeschriebenen Unternehmen an der Befragung teilgenommen. Die interviewten Personen sind vornehmlich Vertreter mit Führungsverantwortung. Gebiete in Regiopolregion Position im Unternehmen Landkreis Rostock Hansestadt Rostock 37% 35% Sonstiges 4% Abteilungsleiter 11% Barlachstadt Güstrow Ribnitz-Damgarten Teterow 11% 9% 7% Bereichsleiter, Hauptabteilungsleiter 16% Vorstand, Geschäftsführer Inhaber, Prokurist 69% Bad Doberan 3% n = 551 n = 536 Aus welchem Gebiet der Regiopolregion kommt der Teilnehmer? Frage 27: Zum Abschluss: Welche Position nehmen Sie in Ihrem Unternehmen ein?

14 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Unternehmen im Fokus: Ansässigkeit und Mitarbeiteranzahl Mehr als 80% der Unternehmen sind seit über 10 Jahren am Standort. Die Mitarbeiteranzahl ist bei zwei Dritteln bis zu 20. Dauer der Ansässigkeit Anzahl der Mitarbeiter am Standort Bis 2 Jahre 1% Bis 9 Mitarbeiter 35% Über 2 bis 5 Jahre 5% 10 bis 20 Mitarbeiter 33% Über 5 bis 10 Jahre 12% 21 bis 50 Mitarbeiter 20% Über 10 bis 27 Jahre 67% 51 bis 100 Mitarbeiter 6% Über 27 Jahre 14% Über 100 Mitarbeiter 5% n = 510 Ø Mitarbeiter: 30 n = 451 Frage 11: Nun zu Ihrem Unternehmen: Wie lange ist Ihr Unternehmen schon am Standort ansässig? Frage 13: Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen am aktuellen Standort?

15 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Unternehmen im Fokus: Weitere Standorte Bei 18% der befragten Unternehmen existieren noch weitere Unternehmensstandorte im In- oder Ausland. Im Vergleich zum Benchmark ein eher geringer Anteil. Weitere Standorte Benchmark Ja 18% Nein 56% Ja 44% Nein 82% n = 539 Frage 14: Existieren noch weitere Standorte Ihres Unternehmens im In- oder Ausland? Frage 15: Wenn ja, wo liegen die weiteren Standorte?

16 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Wahrnehmung Globalzufriedenheit, Image, Image im Vergleich

17 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Wahrnehmung: Globalzufriedenheit Die Unternehmen aus der Regiopolregion zeigen sich in ihrer Globalzufriedenheit und der Standortloyalität zufriedener als der Benchmark. Bei den Standortfaktoren und dem Image bewegen sie sich nah am Durchschnitt. Min Ø Benchmark Ø Regiopolregion Rostock Max Globalzufriedenheit Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Ø IMAGE Ø STANDORTLOYALITÄT Punktwerte: Skala von 0 ( Sehr unzufrieden/trifft gar nicht zu ) bis 100 ( Sehr zufrieden/trifft voll zu ) Globalzufriedenheit: Ø Zufriedenheit Standortfaktoren Ø Zufriedenheit Image Ø Zufriedenheit Standortloyalität Frage 1: Alles in allem betrachtet: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Unternehmensstandort? Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den? Frage 2: Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Ihren Unternehmensstandort zu? Frage 12: Inwieweit stimmen Sie folgenden Aussagen zu?

18 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Wahrnehmung: Image Die befragten Unternehmen schätzen vor allem den hohen Freizeitwert und die Attraktivität ihres Unternehmensstandortes. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Punktwert Hoher Freizeitwert (n = 547) Attraktiver Standort (n = 545) Vielfältige Kulturangebote (n = 541) Zukunftsorientiert (n = 528) Weltoffen (n = 509) Wirtschaftsfreundlich (n = 540) Wirtschaftsstark (n = 540) Trifft voll zu Trifft eher zu Teils/teils Trifft eher nicht zu Trifft gar nicht zu Frage 2: Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf ihren Unternehmensstandort zu?

19 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Wahrnehmung: Image im Vergleich Auch im kommunalen Vergleich sticht die Regiopolregion mit dem hohen Freizeitwert hervor. Ansonsten sehen die Befragten das Image der eigenen Region ähnlich den Vergleichskommunen. Min Ø Benchmark Ø Regiopolregion Rostock Max Ø IMAGE Weltoffen Wirtschaftsstark Zukunftsorientiert Hoher Freizeitwert Punktwerte: Skala von 0 ( Trifft gar nicht zu ) bis 100 ( Trifft voll zu ) Frage 2: Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Ihren Unternehmensstandort zu?

20 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Standortfaktoren Zufriedenheit, Zufriedenheit im Vergleich, Verfügbarkeit der Arbeitskräfte

21 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Standortfaktoren: Zufriedenheit (I) Die befragten Unternehmen zeigen sich vor allem mit der Lebensqualität am Standort und der Verkehrsanbindung zufrieden. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Punktwert Globalzufriedenheit (n = 536) Lebensqualität am Standort (n = 545) Regionale Verkehrsanbindung (n = 544) Überregionale Verkehrsanbindung (n = 545) Schulisches Angebot (n = 403) Kinderbetreuungsmöglichkeiten (n = 376) Außendarstellung des Standorts (n = 521) Angebot an Gewerbeflächen (n = 341) Frage 1: Alles in allem betrachtet: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Unternehmensstandort? Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den? Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden

22 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Standortfaktoren: Zufriedenheit (II) Die Breitbandversorgung sorgt für den größten Anteil an explizit sehr unzufriedenen Befragten. Hier ist die Frage, wie groß die Unterschiede zwischen ländlichen Regionen und der Hansestadt Einfluss nehmen. Punktwert 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Nähe zu Forschung und Wissenschaft (n = 421) Breitbandversorgung (n = 542) Angebot an Gewerbeimmobilien (n = 314) Fördermöglichkeiten und Finanzierungswege (n = 294) Möglichkeiten der Unternehmenskooperation (n = 361) Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes (n = 477) Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Frage 1: Alles in allem betrachtet: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Unternehmensstandort? Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den?

23 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Standortfaktoren: Zufriedenheit im Vergleich Im kommunalen Vergleich ist die Durchschnittszufriedenheit ähnlich zum Benchmark. Die Lebensqualität wird deutlich besser bewertet, die Nähe zu Forschung und Wissenschaft gibt Anlass zur Kritik. Min Ø Benchmark Ø Regiopolregion Rostock Max Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Schulisches Angebot Lebensqualität am Standort Kinderbetreuungsmöglichkeiten Nähe zu Forschung und Wissenschaft Angebot an Erweiterungsgewerbeflächen Breitbandversorgung Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes Punktwerte: Skala von 0 ( Sehr unzufrieden ) bis 100 ( Sehr zufrieden ) Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den.?

24 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Standortfaktoren: Verfügbarkeit von Arbeitskräften (I) Mit der Verfügbarkeit von Fachkräften und Bewerbern für Ausbildungsplätze ist die Mehrheit der befragten Unternehmen der Regiopolregion jeweils unzufrieden. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Punktwert Verfügbarkeit von Fachkräften (n = 494) Verfügbarkeit von Bewerbern für Ausbildungsplätze (n = 357) Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Frage 4: Wie zufrieden sind Sie mit der?

25 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Standortfaktoren: Verfügbarkeit von Arbeitskräften (II) Der allgemeine Fachkräftemangel ist als der am häufigsten genannte Grund für die Unzufriedenheit und auch eher schwer greifbar. Im Dialog könnten Punkte wie mangelndes Interesse an dualer Ausbildung oder fehlendes Bildungsniveau zumindest teilweise gelöst werden. Gründe für Bewertung Fachkräftemangel 55% Mangelndes Interesse an Ausbildung/Lehre Fehlende Qualifikation/niedriges Bildungsniveau Mangelnde Motivation/Arbeitsbereitschaft Mangelnde Standortattraktivität Niedriges Lohnniveau Fehlende Unterstüzung durch Kommune/Politk/Bildung Sonstiges Keine Angabe 28% 18% 10% 8% 4% 3% 3% 3% n = 274 Frage 5: Bitte nennen Sie die Gründe für Ihre Bewertung; Mehrfachnennungen möglich.

26 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Kommune Bisheriger Kontakt zu Anlaufstellen, Letzter Kontakt und Zufriedenheit, Anregungen an die Wirtschaftsförderung

27 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Kommune: Bisheriger Kontakt zu Anlaufstellen Den meisten Kontakt bezüglich unternehmerischer Fragestellungen hatten die Unternehmen der Regiopolregion zu den verschiedenen Kammern, Ansprechpartnern in der Kommunalverwaltung und zu den kommunalen Führungspersönlichkeiten. Kammern (z.b. HWK, IHK) 61% Ansprechpartner in Kommunalverwaltung 52% Oberbürgermeister/Bürgermeister 44% Wirtschaftsverbände 33% Wirtschaftsförderung 30% Sonstige 5% n = 332 Frage 6: Zu welchen der folgenden Anlaufstellen hatten Sie in der Vergangenheit bereits Kontakt bei unternehmerischen Fragestellungen? (Mehrfachnennungen möglich)

28 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Kommune: Letzter Kontakt und Zufriedenheit Knapp ein Drittel der befragten Unternehmen hatte den letzten Kontakt zu einer Kammer. Insgesamt zeigt man sich zufrieden mit ihm. Mit der Wirtschaftsförderung waren nur 10% innerhalb der letzten zwölf Monate im Austausch. Letzter Kontakt Zufriedenheit mit letztem Kontakt Kammern (z.b. HWK, IHK) 32% Sehr zufrieden 19% Ansprechpartner in Kommunalverwaltung 26% Eher zufrieden 51% Oberbürgermeister/ Bürgermeister 18% Teils/teils 20% Wirtschaftsförderung 10% Wirtschaftsverbände 10% Eher unzufrieden 5% Sonstige 3% Sehr unzufrieden 4% n = 324 Punktwert: 68 n = 325 Frage 7: Zu wem war Ihr letzter Kontakt? Frage 8: Wie zufrieden waren Sie alles in allem mit dem letzten Kontakt?

29 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Kommune: Letzter Kontakt und Zufriedenheit Die Zufriedenheit mit den Anlaufstellen im Einzelnen unterscheidet sich nicht maßgeblich.. Kammern (z. B. HWK, IHK) (n = 101) 70 Ansprechpartner in Kommunalverwaltung (n = 82) Oberbürgermeister/ Bürgermeister (n = 56) Wirtschaftsförderung (n = 34) 70 Wirtschaftsverbände (n = 33) 65 Sonstige (n = 11) 48 Frage 7: Zu wem war Ihr letzter Kontakt? Frage 8: Wie zufrieden waren Sie alles in allem mit dem letzten Kontakt?

30 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Kommune: Anregung an die Wirtschaftsförderung Die explizit genannten Verbesserungsvorschläge für die Wirtschaftsförderung sind sehr kleinteilig. Präsenteres / proaktiveres Auftreten erwünscht Gezielte Unterstützung der Unternehmen Steuern / Gebühren zu hoch Image / Standortattraktivität erhöhen Mehr / gezielte Förderung Wirtschaftsförderung allgemein Betreuung / Service / Kontaktpflege verbessern Grundstückssituation verbessern Infrastruktur verbessern Kritik an Aufragsvergabe / Ausschreibungsverfahren Mehr / bessere Information Breitbandversorgung verbessern Bürokratie verringern Fachkräftemangel Verbesserte Vernetzung der Unternehmen Sonstiges Keine Meinung, da keinen Kontakt Keine Verbesserungsvorschläge / Zufriedenheit Keine Angabe 6% 5% 5% 4% 4% 4% 3% 3% 3% 3% 3% 2% 2% 2% 1% 3% 4% 9% n = % Frage 9: Was könnte Ihrer Meinung nach die Wirtschaftsförderung am Standort besser machen?; Mehrfachnennungen möglich.

31 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Entwicklung Standortloyalität, Standortloyalität im Vergleich, Standort und Investitionen, Anzahl der Beschäftigten und Umsatz, Standortzukunft

32 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Entwicklung: Standortloyalität Die Unternehmen der Regiopolregion zeigen sich sehr loyal zu ihrem Standort. Die Weiterempfehlungsbereitschaft sollte im Auge behalten werden. Wir sind mit unserem Unternehmensstandort sehr verbunden, ein Umzug unseres Unternehmens ist sehr unwahrscheinlich. (n = 534) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Punktwert 88 Wir wollen auch zukünftig in unseren Unternehmensstandort investieren. (n = 525) Wir würden unseren Unternehmensstandort auf jeden Fall weiterempfehlen. (n = 513) Stimme voll zu Stimme eher zu Teils/teils Stimmer eher nicht zu Stimme gar nicht zu Frage 12: Inwieweit stimmen Sie folgenden Aussagen zu?

33 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Entwicklung: Standortloyalität im Vergleich Im kommunalen Vergleich wiederum würden mehr Unternehmen den Standort weiterempfehlen. Die Loyalität insgesamt ist sehr hoch. Min Ø Benchmark Ø Regiopolregion Rostock Max Ø LOYALITÄT Wir sind mit dem Standort sehr verbunden, ein Umzug unseres Unternehmens ist sehr unwahrscheinlich Wir wollen auch zukünftig in den Standort investieren Wir würden den Standort als Unternehmensstandort auf jeden Fall weiterempfehlen Punktwerte: Skala von 0 ( Stimme gar nicht zu ) bis 100 ( Stimme voll zu ) Frage 12: Inwieweit stimmen Sie folgenden Aussagen zu?

34 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Entwicklung: Standort und Investition Die Standortentwicklung in den kommenden Jahren wird optimistisch eingeschätzt. Die Investitionsprognosen sind im Vergleich zum Benchmark etwas verhaltener. Standortentwicklung Investitionen 56% 51% 24% 35% 40% 32% 67% 53% 5% 17% 9% 12% Regiopolregion Ø Benchmark Regiopolregion Ø Benchmark n = 491 n = 440 Geht aufwärts + geht eher aufwärts Teils / teils Geht abwärts + geht eher abwärts Steigt Bleibt gleich Sinkt Frage 10: Wie sehen Sie die wirtschaftliche Entwicklung am Standort? Frage 18: Welche Unternehmensentwicklung am aktuellen Standort erwarten Sie für die nächsten fünf Jahre in Bezug auf die Investitionen?

35 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Entwicklung: Beschäftigte und Umsatz Bei der Entwicklung des Umsatzes und der Mitarbeiterzahl geht die Mehrheit der befragten Unternehmen von einer Stagnation aus. Bei der prognostizierten positiven Entwicklung des Standortes ist dies ein überraschendes Ergebnis. Anzahl der Beschäftigten Umsatz 21% 36% 35% 46% 71% 53% 57% 43% 9% 11% 8% 11% Regiopolregion Ø Benchmark Regiopolregion Ø Benchmark n = 443 Steigt Bleibt gleich Sinkt n = 425 Frage 16: Welche Unternehmensentwicklung am aktuellen Standort erwarten Sie für die nächsten fünf Jahre in Bezug auf die Anzahl der Beschäftigten? Frage 17: Welche Unternehmensentwicklung am aktuellen Standort erwarten Sie für die nächsten fünf Jahre in Bezug auf den Umsatz?

36 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Entwicklung: Standortzukunft Die bereits erwähnte erwartete Stagnation zeigt sich auch bei den Standortplänen der kommenden Jahre. 81% der teilnehmenden Unternehmen planen, genau wie aktuell am Standort zu sein. Standortzukunft Expansion 23% 14% Verlagerung 5% 3% Standortaufgabe 3% 3% Weder noch 70% 81% n = 467 = Ø Benchmark = Regiopolregion Rostock Frage 19: Wird Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren am Standort expandieren, Teile an andere Standorte verlagern oder den Standort ganz aufgeben?

37 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zukunftsthemen Bedarf, Gewerbeflächen, Fachkräfte, Forschung und Entwicklung, Anregungen

38 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zukunftsthemen: Bedarf Wie bereits erwähnt, überlagert der Fachkräftebedarf die weiteren Zukunftsthemen deutlich. Bedarf Gewerbeflächen Bedarf Fachkräfte Forschung und Entwicklung 1. Platz 6% 1. Platz 90% 1. Platz 4% 2. Platz 54% 2. Platz 9% 2. Platz 38% 3. Platz 40% 3. Platz 1% 3. Platz 59% n = 544 n = 544 n = 543 Frage 20: Welche der folgenden Herausforderungen sehen Sie für Ihr Unternehmen am Standort in den nächsten 5 Jahren? Welche Herausforderung sehen Sie auf Platz 1, 2 bzw. 3?

39 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zukunftsthemen: Fachkräfte In 41% der befragten Unternehmen, die den Fachkräftebedarf als stärkste künftige Herausforderung einschätzen, gibt es unbesetzte Stellen oder Ausbildungsplätze. Die größten Bedarfe werden bei gewerblich-technischen Berufen und im Handwerk gesehen. Offene Stellen Betroffene Berufe und Qualifikationen Gewerblich-technische Berufe 51% Handwerk 25% Nein 59% Ja 41% Kaufmännisch/IT Lehrlinge/Auszubildende Tierwirte/Garten- und Landschaftsbau 12% 6% 5% Akademisch 4% Sonstiges 9% n = 437 n = 170 Frage 23: Gibt es in Ihrem Unternehmen momentan offene, also unbesetzte Stellen oder Ausbildungsplätze? Frage 24: Wenn ja: Welche Berufe und Qualifikationen sind davon betroffen?; Mehrfachnennungen möglich. Basis: n = 491 (Bedarf an Fachkräften auf Platz 1)

40 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zukunftsthemen: Gewerbeflächen Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen, für die die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen ein relevantes Zukunftsthema ist, haben Bedarf an zusätzlichen Flächen. Dabei liegt das Interesse vor allem bei weiteren Büroimmobilien. Bedarf zusätzliche Flächen Art und Größe Ø Größe Büroimmobilien 73% 578 m² Nein 52% Ja 48% Lagerhalle 36% 4150 m² Produktion / Gewerbe 36% 2375 m² n = 31 n = 11 Frage 21: Hat Ihr Unternehmen aktuell Bedarf an zusätzlichen Flächen? Frage 22: Falls ja, welcher Art und in welcher Größe? Basis: n = 31 (Bedarf an Flächen auf Platz 1)

41 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zukunftsthemen: Forschung und Entwicklung Die Einstellung von Praktikanten oder studentischen Hilfskräften ist die am häufigsten genutzte Form der Kontaktaufnahme zu Forschung und Wissenschaft. Die Vergabe von Studien- oder Abschlussarbeiten wird künftig an Bedeutung gewinnen. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Austausch mit anderen Unternehmen vor Ort Einstellung von Praktikanten/ Studentischen Hilfskräften Kontakt zu Hochschulen/ Forschungseinrichtungen Kontakt zu Absolventen Nutzung wissenschaftlicher Infrastruktur Wissenschaftliche Unterstützung Vergabe von Studienarbeiten (Bachelor/Master) Nutzen wir Nutzen wir (noch) nicht, wären aber interessiert Keine Angabe Frage 25: Welche Kontaktmöglichkeiten zu Forschung und Wissenschaft nutzen Sie derzeit und welche würden Sie gerne nuten? n = 225 Basis: n = 225 (Forschung und Entw. auf Platz 1 oder 2)

42 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zukunftsthemen: Anregungen Der am häufigsten genannte Verbesserungsvorschlag, die Regiopolregion Rostock als Standort aufzuwerten, betrifft die Infrastruktur und die Parkplatzsituation. Ein Zehntel der Befragten wünscht sich steuerliche Entlastung. Infrastruktur/Parkplatzsituation verbessern Steuerliche Entlastung Breitbandversorgung verbessern Image/Standortattraktivität erhöhen Beratung/Service/Netzwerk durch Kommunalverwaltung verbessern Unterstützung/Förderung für Unternehmen Kritik an Auftragsvergabe Verbesserung des Wohnraumangebots/Gewerbeflächenerweiterung Vermittlung von Fachkräften Abbau von Bürokratie Bildungseinrichtungen ausbauen Erweiterung des Kultur- und Freizeitangebots Sonstiges Zufrieden/keine Verbesserungsvorschläge Keine Angabe 2% 2% 1% 2% 4% 4% 4% 8% 8% 7% 6% 11% 10% 18% n = % Frage 26: Was könnte aus Ihrer Sicht am Standort verbessert werden?; Mehrfachnennungen möglich.

43 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Stärken- / Schwächen-Profil Standortfaktoren, Image

44 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Stärken- /Schwächen-Profil: Standortfaktoren Neben der Lebensqualität als eindeutige Stärke der Regiopolregion Rostock gilt es, die Flächensituation im Auge zu behalten. niedrig Wichtigkeit für Globalzufriedenheit *) hoch 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Verbessern Ø Wichtigkeit Beobachten 4 Angebot an Gewerbeflächen 5 Angebot an Gewerbeimmobilien 7 Förderungsmöglichkeiten und Finanzierungswege 6 Gewerbesteuerhebesatz 11 Unternehmenskooperation und Netzwerke Ø Zufriedenheit 12 Außendarstellung Standort 1 Regionale Verkehrsanbindung 8 Lebensqualität am Standort 2 Überregionale Verkehrsanbindung 10 Schulisches Angebot 9 Kinderbetreuungsmöglichkeiten 13 Nähe zu Forschung und Wissenschaft 3 Breitbandversorgung Stärken Halten STANDORTFAKTOREN: 1 Regionale Verkehrsanbindung 2 Überregionale Verkehrsanbindung 3 Breitbandversorgung 4 Angebot an Gewerbeflächen 5 Angebot an Gewerbeimmobilien 6 Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes 7 Fördermöglichkeiten und Finanzierungswege 8 Lebensqualität am Standort 9 Kinderbetreuungsmöglichkeiten 10 Schulisches Angebot 11 Möglichkeiten von Unternehmenskooperationen und Netzwerken 12 Außendarstellung des Standorts 13 Nähe zu Forschung und Wissenschaft Die tatsächliche Wichtigkeit der Standortfaktoren und des Image ergibt sich aus den Korrelationen zwischen der Globalzufriedenheit und den Zufriedenheiten mit den verschiedenen Standortfaktoren und Leistungen. Korrelationskoeffizienten können einen Wert von 0 bis 1 annehmen, wobei 0 keinen messbaren Zusammenhang anzeigt, 1 den größtmöglichen, perfekten Zusammenhang.

45 niedrig Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Stärken- /Schwächen-Profil: Image Die Regiopolregion wird von den Befragten als attraktiv und zukunftsorientiert wahrgenommen. Wirtschaftsstärke und Wirtschaftsfreundlichkeit haben Verbesserungspotenzial. Wichtigkeit für Globalzufriedenheit *) hoch 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 Verbessern Ø Wichtigkeit 3 Wirtschaftsfreundlich 2 Wirtschaftsstark Ø Wahrnehmung 7 Attraktiver Standort 1 Zukunftsorientiert 4 Weltoffen 5 Hoher Freizeitwert 6 Vielfältige Kulturangebote Stärken IMAGE: 1 Zukunftsorientiert 2 Wirtschaftsstark 3 Wirtschaftsfreundlich 4 Weltoffen 5 Hoher Freizeitwert 6 Vielfältige Kulturangebote 7 Attraktiver Standort 0,1 Beobachten Halten Die tatsächliche Wichtigkeit der Standortfaktoren und des Image ergibt sich aus den Korrelationen zwischen der Globalzufriedenheit und den Zufriedenheiten mit den verschiedenen Standortfaktoren und Leistungen. Korrelationskoeffizienten können einen Wert von 0 bis 1 annehmen, wobei 0 keinen messbaren Zusammenhang anzeigt, 1 den größtmöglichen, perfekten Zusammenhang.

46 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zusammenfassung

47 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zusammenfassung (I) Die Unternehmensbefragung wurde von der Unternehmerschaft in der Regioploregion gut angenommen. Insgesamt haben sich die Führungskräfte von 551 Unternehmen der Regiopolregion Rostock an der Befragung beteiligt, davon kommen 35% aus der Hansestadt Rostock, 58% aus dem Landkreis Rostock und 7% aus Ribnitz-Damgarten. Der Rücklauf ist mit durchschnittlich 33% Nettoauschöpfung erfreulich hoch und konnte in Teterow und Bad Doberan durch aktives telefonisches Nachfassen auf bis zu über 67% gesteigert werden. Die Struktur der teilnehmenden Unternehmen ist vornehmlich geprägt von kleinen Unternehmen mit 20 oder weniger Mitarbeitern. Es dominieren Betriebe mit einer Ansässigkeitsdauer zwischen 10 und 27 Jahren. Insgesamt zeigen sich die befragten Unternehmen mit ihrem Standort in der Regiopolregion durchaus zufrieden, sogar etwas mehr als im kommunalen Durchschnitt über die teilnehmenden Kommunen des GEWERBEMonitors hinweg. Das Standortimage in der Regiopolregion wird von den Faktoren hoher Freizeitwert und attraktiver Standort angeführt. Wirtschaftsstärke und Wirtschaftsfreundlichkeit dagegen sind Attribute, die von den befragten Unternehmen seltener mit der Regiopolregion assoziiert werden. Im Vergleich zum Benchmark bewegen sich die Resultate nah am Mittelwert, vom Freizeitwert abgesehen, hier übersteigt die Wahrnehmung des hohen Freizeitwerts den Benchmark sehr deutlich. Bei den Standortfaktoren ist die Zufriedenheit mit der Lebensqualität am Standort am besten bewertet. Dieser Aspekt korreliert sehr stark mit dem Freizeitwert aus der Imageabfrage. Mit der Verkehrsanbindung regional wie überregional, dem schulischen Angebot und der Kinderbetreuungsmöglichkeit sind die Befragten ebenfalls zufrieden.

48 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zusammenfassung (II) Erwartungsgemäß unterscheidet sich der ländliche Raum von der Hansestadt Rostock. So zeigt sich die Hansestadt Rostock in vielen Belangen führend, was sich auch im allgemeinen Lebensgefühlt ausdrückt. Die positive und selbstbewusste Einschätzung des Standortes wird jedoch kaum ins Umland transportiert. So ist die Loyalität generell sehr hoch, insbesondere bei der Standortverbundenheit gibt es kaum Unterschiede. Doch die Weiterempfehlungsbereitschaft des Standortes ist in den ländlichen Gebieten unterdurchschnittlich, in der Hansestadt im kommunalen Vergleich überdurchschnittlich. Beim Thema Breitbandversorgung sind die starken regionalen Unterschiede vermutlich auf den unterschiedlichen Ausbau zurückzuführen. So ist man in der Hansestadt mit der Internetgeschwindigkeit weitaus zufriedener als in den ländlicheren Regionen. Der erfahrungsgemäß schärfste Kritikpunkt bei den Teilnehmern des GEWERBEMonitors, die Gewerbesteuer, ist auch in der Regiopolregion mit der geringsten Zufriedenheit bedacht. Ebenfalls kritisch werden die Möglichkeiten der Unternehmen zur Kooperation sowie Fördermöglichkeiten und Finanzierungswege bewertet. Im Benchmark-Vergleich liegt die durchschnittliche Zufriedenheit mit allen Standortfaktoren im kommunalen Durchschnitt. Im Detail zeigen sich dagegen große Unterschiede. Die Lebensqualität am Standort übersteigt den Benchmark sehr deutlich. Die Nähe zu Forschung und Wissenschaft fällt etwas ab. Hierbei ist allerdings auf die Unterschiede innerhalb der Regiopolregion hinzuweisen. Die ländlichen Regionen fühlen sich von Forschung und Wissenschaft eher abgeschnitten. Die Befragten aus der Hansestadt sind mit diesem Standortfaktor durchaus zufrieden.

49 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zusammenfassung (III) Das Thema Fachkräfte treibt die befragten Unternehmen aktuell stark um. Mit der Verfügbarkeit von Fachkräften und Bewerbern für einen Ausbildungsplatz ist die aktuelle Zufriedenheit sehr gering. 41% der teilnehmenden Unternehmen berichten über vakante Stellen. Primär sind davon gewerblich technische Berufe betroffen. 9 von 10 Befragten sehen in der Fachkräftesituation auch in den kommenden 5 Jahren die größte Herausforderung. Das Problem wird wohl eher als globales Thema gesehen - der Fachkräftemangel - weniger als individuelle Herausforderung des Unternehmens selbst. Hierfür zu sensibilisieren und Ansatzpunkte zu schaffen, wie die Unternehmen selbst durch Qualifizierungsmaßnahmen eingreifen könnten, dürfte eine mögliche Maßnahme der Wirtschaftsförderung sein. Bei unternehmerischen Fragestellungen sind die örtlichen Kammern die ersten Anlaufstellen in der Regiopolregion, in kleinen Kommunen auch oft die Bürgermeister. In der Regel verläuft der Kontakt weitestgehend zufriedenstellend. Unter den Anregungen an die Wirtschaftsförderung zeichnet sich keine klare Präferenz ab. Insgesamt sind die Meinungen sehr differenziert. Es gibt also nicht das eine große strukturelle Problem, sondern viele verschiedene Punkte, z. B. der Breitbandausbau wird in den offenen Kommentaren selten erwähnt. Dagegen wünscht man sich insbesondere in den ländlichen Gebieten gezielte Förderung der Unternehmen, vermutlich auch finanzieller Natur. Oft wird der Wunsch nach präsenterem und proaktivem Auftreten der Wirtschaftsförderung geäußert, also nach Sichtbarkeit. Immerhin 9% der Befragten sind so zufrieden, dass sie keine Verbesserungsvorschläge an Wirtschaftsförderung richten.

50 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Zusammenfassung (IV) Wie schon erwähnt, zeigen sich die befragten Unternehmen mit ihrem Standort sehr loyal. Auch im kommunalen Vergleich äußern sie sich überdurchschnittlich verbunden und investitionsbereit. Die Weiterempfehlungsbereitschaft ist dagegen außerhalb der Hansestadt schwach ausgeprägt. Ziel müsste es sein, die Unternehmen davon zu überzeugen, die positiven Standortfaktoren nicht nur intern zu schätzen, sondern auch nach außen zu kommunizieren. Objektive Standortvorteile sind z. B. die fast überall als gut bewerteten Verkehrsanbindungen. Wenn zusätzlich der bundesweit diskutierte Breitbandausbau in positive Bahnen gelenkt werden könnte, würde dies das Gefühl im ländlichen Raum, abgeschnitten zu sein, deutlich mildern. Die Frage nach der Zukunft des Standorts wird mit Optimismus beantwortet. Die Prognose der eigenen Entwicklung dagegen ist etwas vorsichtiger und weniger optimistisch als im kommunalen Vergleich. Für die Mitarbeiterzahl und den Umsatz wird eher Stagnation vorhergesagt. Die Lebensqualität am Standort zählt zu den eindeutigen Stärken der Regiopolregion. Auch die Attraktivität des Standorts wird durchaus mit hoher Relevanz für die Zufriedenheit bewertet. Das Angebot an Flächen und Immobilien ist ein Aspekt, der im Auge behalten werden muss, möchte man die Zufriedenheit am Standort aufrechterhalten. Es wäre für den ländlichen Raum hilfreich, wenn es gelänge, das überaus positive Image der Hansestadt auch auf die Kommunen im Umland zu übertragen. Wenn die Nähe zu Forschung und Wissenschaft im ländlichen Raum als negativ bewertet wird, obwohl die Entfernung zur Universität in Rostock z. B. nur 30km beträgt und man mit der Verkehrsanbindung zufrieden ist, scheinen andere Faktoren eine Rolle zu spielen. Diese im Dialog zu identifizieren und entsprechend zu beeinflussen, könnte die erfolgreiche Entwicklung der Regiopolregion unterstützen.

51 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Kontakt Ute Kerber Geschäftsführerin L Q M Marktforschung GmbH Augustinergäßchen Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/ ute.kerber@l-q-m.de Daniel Doll Projektleiter L Q M Marktforschung GmbH Augustinergäßchen Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/ daniel.doll@l-q-m.de

52 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Anhang: Statistik Frage 28: Möchten Sie, dass sich jemand persönlich bei Ihnen meldet? n = 539 Ja 6% Nein 94% Frage 30: Wir würden Ihre Daten gerne individualisiert weiter verwenden. Sind Sie damit einverstanden? n = 541 Ja, einverstanden mit Individualisierung 9% Nur einverstanden mit Nennung des Namens für ein persönliches Gespräch 4% Nein, nicht einverstanden 87%

53 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Anhang: Weitere Standorte im In- und Ausland Schwaan 2x Güstrow 37 weitere Standorte, deutschlandweit verteilt! Aldrup, Springe, Langenwiddingen Alfhausen, Georgsmarienhütte, Landau i.d.pfalz auch in Mecklenburg-Vorpommern Bad Schwartau Berlin Berlin und Köra bei Leipzig Berlin, Dresden Berlin, Hamburg, Neubrandenburg Bielefeld, Gaensefurth Bochum Bundesweit Bundesweit 43 Mal Columbia City, Indiana, USA Cottbus, Berlin Dänemark, Holland, Frankreich Demmin Deutschlandweit Deutschlandweit Dobbin Erlenbach Fürstenfeldbruck Frage 15: Wenn ja, wo liegen die weiteren Standorte? Ganz Norddeutschland Hamburg Hamburg Hannover HST Im In- und Ausland Im In- und Ausland Im Inland Im Inland In 80 Prozent aller Länder der Welt In Schwerin und Stralsund Leipzig, Bremen, Paderborn Lübeck, Bützow Lübz Ludwigshafen, Warschau Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig- Holstein, Bremen Nachbarstadt Gnoien Neubrandenburg, Berlin, Hamburg Neubrandenburg, Schwerin Norwegen NRW Pentschow, Löbnitz, Demmin Pinneberg, Neustrelitz Polen, Niederlande Raum Güstrow und Raum Krakow am See Rostock Rostock und Bentwisch Sachsen-Anhalt, Hessen, Niedersachsen, England, Australien, Schweiz Schwaan, Steinhagen Schweiz Schweiz Schwerin, Greifswald und viele weitere in Deutschland Sittensen Soest, Geseke Steffenshagen, Glinde Stralsund Stuhr, Oldenburg, Hamburg, Shanghai, Danzig Teterow Thüringen Unna, Jena, Herford, Eberswalde, Stade Wandlitz Waren Weltweit Weltweit Wir sind ein Transportunternehmen und europaweit zuständig. Wismar und Berlin

54 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Subgruppen: Übersicht Zufriedenheit Hansestadt Rostock Landkreis Rostock Ribnitz-Damgarten Globalzufriedenheit Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Ø ZUFRIEDENHEIT IMAGE Ø STANDORTLOYALITÄT Globalzufriedenheit: Ø Zufriedenheit Standortfaktoren Ø Zufriedenheit Image Ø Zufriedenheit Standortloyalität Frage 1: Alles in allem betrachtet: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Unternehmensstandort? Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den? Frage 2: Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Ihren Unternehmensstandort zu? Frage 12: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

55 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Subgruppen: Zufriedenheit Standortfaktoren (I) Hansestadt Rostock Landkreis Rostock Ribnitz-Damgarten Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Lebensqualität am Standort Regionale Verkehrsanbindung Überregionale Verkehrsanbindung Schulisches Angebot Kinderbetreuungsmöglichkeiten Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den?

56 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Subgruppen: Zufriedenheit Standortfaktoren (II) Hansestadt Rostock Landkreis Rostock Ribnitz-Damgarten Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Außendarstellung Standort Breitbandversorgung Nähe zu Forschung und Wissenschaft Angebot an Gewerbeflächen Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den?

57 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Subgruppen: Zufriedenheit Standortfaktoren (III) Hansestadt Rostock Landkreis Rostock Ribnitz-Damgarten Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Angebot an Gewerbeimmobilien Förderungsmöglichkeiten und Finanzierungswege Möglichkeiten von Unternehmenskooperationen und Netzwerken Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den?

58 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Subgruppen: Zufriedenheit Image (I) Hansestadt Rostock Landkreis Rostock Ribnitz-Damgarten Ø IMAGE Hoher Freizeitwert Attraktiver Standort Vielfältige Kulturangebote Zukunftsorientiert Frage 2: Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Ihren Unternehmensstandort zu?

59 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Subgruppen: Zufriedenheit Image (II) Hansestadt Rostock Landkreis Rostock Ribnitz-Damgarten Ø IMAGE Weltoffen Wirtschaftsfreundlich Wirtschaftsstark Frage 2: Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Ihren Unternehmensstandort zu?

60 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Subgruppen: Verfügbarkeit von Arbeitskräften Hansestadt Rostock Landkreis Rostock Ribnitz-Damgarten 47 Verfügbarkeit von Fachkräften Verfügbarkeit von Bewerbern für Ausbildungsplätze Frage 4: Wie zufrieden sind Sie mit der?

61 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Subgruppen: Zufriedenheit Standortloyalität Hansestadt Rostock Landkreis Rostock Ribnitz-Damgarten 87 Ø STANDORTLOYALITÄT Wir sind mit dem Standort sehr verbunden, ein Umzug unseres Unternehmens ist sehr unwahrscheinlich Wir wollen auch zukünftig in den Standort investieren Wir würden den Standort als Unternehmensstandort auf jeden Fall weiterempfehlen Frage 12: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

62 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Dauer der Ansässigkeit: Übersicht Zufriedenheit Bis 10 Jahre Über 10 bis 27 Jahre Über 27 Jahre Globalzufriedenheit Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Ø ZUFRIEDENHEIT IMAGE Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTLOYALITÄT Globalzufriedenheit: Ø Zufriedenheit Standortfaktoren Ø Zufriedenheit Image Ø Zufriedenheit Standortloyalität Frage 1: Alles in allem betrachtet: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Unternehmensstandort? Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den? Frage 2: Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Ihren Unternehmensstandort zu? Frage 12: Inwieweit stimmen Sie den Aussagen zu?

63 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Dauer der Ansässigkeit: Zufriedenheit Standortfaktoren (I) Bis 10 Jahre Über 10 bis 27 Jahre Über 27 Jahre Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Lebensqualität am Standort Regionale Verkehrsanbindung Überregionale Verkehrsanbindung Schulisches Angebot Kinderbetreuungsmöglichkeiten Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den?

64 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Dauer der Ansässigkeit: Zufriedenheit Standortfaktoren (II) Bis 10 Jahre Über 10 bis 27 Jahre Über 27 Jahre Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Außendarstellung Standort Breitbandversorgung Nähe zu Forschung und Wissenschaft Angebot an Gewerbeflächen Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den?

65 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Dauer der Ansässigkeit: Zufriedenheit Standortfaktoren (III) Bis 10 Jahre Über 10 bis 27 Jahre Über 27 Jahre Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Angebot an Gewerbeimmobilien Förderungsmöglichkeiten und Finanzierungswegen Möglichkeiten von Unternehmenskooperationen und Netzwerken Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes Frage 3: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren. Wie zufrieden sind Sie mit der/dem/den?

66 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Dauer der Ansässigkeit: Zufriedenheit Image (I) Bis 10 Jahre Über 10 bis 27 Jahre Über 27 Jahre Ø IMAGE Hoher Freizeitwert Attraktiver Standort Vielfältige Kulturangebote Zukunftsorientiert Frage 2: Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Ihren Unternehmensstandort zu?

67 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Dauer der Ansässigkeit: Zufriedenheit Image (II) Bis 10 Jahre Über 10 bis 27 Jahre Über 27 Jahre Ø IMAGE Weltoffen Wirtschaftsfreundlich Wirtschaftsstark Frage 2: Was würden Sie sagen, inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf Ihren Unternehmensstandort zu?

68 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock Dauer der Ansässigkeit: Verfügbarkeit von Arbeitskräften Bis 10 Jahre Über 10 bis 27 Jahre Über 27 Jahre 46 Verfügbarkeit von Fachkräften Verfügbarkeit von Bewerbern für Ausbildungsplätze Frage 4: Wie zufrieden sind Sie mit der?

GEWERBEMonitor Landkreis Rostock

GEWERBEMonitor Landkreis Rostock GEWERBEMonitor Landkreis Rostock Ergebnisbericht L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Landkreis Rostock 2016 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 Zielsetzung, Methodik, Interviewstatistik, Auswertung

Mehr

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen Ergebnisbericht Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung 1 Inhalt:

Mehr

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim L Q M Marktforschung Ergebnisvorstellung Pressekonferenz Mannheim, Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 2016 1 Hintergrund - Zielsetzung Der GEWERBEMonitor Mannheim

Mehr

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des Pressekonferenz am 06. Dezember 2012 L Q M Marktforschung 1 Inhalt 1. Hintergründe zur Studie 2. Zufriedenheit

Mehr

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen Ergebnisbericht Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung 11. November 2011

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor

Mehr

Unternehmensbefragung. Ergebnisbericht für die. Stadt Sendenhorst. 9. November L Q M Marktforschung

Unternehmensbefragung. Ergebnisbericht für die. Stadt Sendenhorst. 9. November L Q M Marktforschung Unternehmensbefragung Ergebnisbericht für die Stadt Sendenhorst 9. November 2016 L Q M Marktforschung GEWERBEMonitor Sendenhorst 2016 Ergebnisbericht 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 2. Unternehmen im Fokus 8

Mehr

Ergebnisbericht. für die Stadt Mannheim Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung. 4. Unternehmensbefragung L Q M Marktforschung

Ergebnisbericht. für die Stadt Mannheim Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung. 4. Unternehmensbefragung L Q M Marktforschung Ergebnisbericht für die Stadt Mannheim Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung 4. Unternehmensbefragung L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 1 1. Hintergrund - Zielsetzung

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung

Mehr

Ergebnisdokumentation

Ergebnisdokumentation Ergebnisdokumentation unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des weitere Partner: Umfrage zur Zufriedenheit und Standortloyalität von Gewerbebetrieben zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Potsdam

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen Wirtschaftsstandort Riedlingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach Wirtschaftsstandort Biberach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen Wirtschaftsstandort Sigmaringen Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Erbach Wirtschaftsstandort Erbach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und 2012

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Laichingen Wirtschaftsstandort Laichingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen Wirtschaftsstandort Friedrichshafen Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Weingarten Wirtschaftsstandort Weingarten Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Elbe-Weser-Raum gesamt Der Standortfaktor Breitbandversorgung ist das wichtigste Standortmerkmal im Elbe- Weser-Raum Mit einer Durchschnittspunktzahl von 2,89

Mehr

Standortumfrage 2018 Neustadt

Standortumfrage 2018 Neustadt Standortumfrage 2018 Neustadt www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf Wirtschaftsstandort Pfullendorf Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 07 Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben Wirtschaftsstandort Region Bodensee-Oberschwaben Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Markdorf

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Markdorf IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Markdorf Wirtschaftsstandort Markdorf Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal

Mehr

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

IHK-Standortumfrage Kreis Herford IHK-Standortumfrage Kreis Herford Ergebnisse der Unternehmensbefragung Wirtschaftsstandort Kreis Herford: Top oder Flop? Nochmalige Standortentscheidung Entwicklung der Unternehmen Die IHK Ostwestfalen

Mehr

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen Ergebnisse aus Bürger- und Unternehmensbefragungen von Ute Kerber Geschäftsführerin Lindauer Qualitäts- und Marktforschung,

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Blaustein Wirtschaftsstandort Blaustein Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

2,4. egionale. Landkreis Mühldorf am Inn. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn

2,4. egionale. Landkreis Mühldorf am Inn. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis Mühldorf am Inn Gesamtnote,4 egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Mühldorf am Inn: Top oder Flop?

Mehr

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG STEK VIERNHEIM 2030 Bildquelle: Georg Consulting (2016). VIERNHEIM, 19. JANUAR 2017 UNTERNEHMENSBEFRAGUNG VIERNHEIM Durchführungszeitraum der Befragung: Dezember 2016 Angeschriebene Unternehmen: 393 Unternehmen

Mehr

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September 2010 - Kurzfassung Stand 13. April 2011 Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung... 1 2. Methodik und Inhalt der Befragung...

Mehr

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Präsentation der wichtigsten Befragungsergebnisse Pressekonferenz 23.06.2010 1 Anzahl der

Mehr

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Die große IHK-Standortumfrage 2016 Die große IHK-Standortumfrage 2016 Präsentation der zentralen Ergebnisse Koblenz, 26. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Cochem-Zell Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt,

Mehr

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 1 Agenda 01 Zusammenfassung Gesamtzufriedenheit Einzelergebnisse 02 a. Ergebnisse im Jahresvergleich zu 2013 b. Handlungsbedarfe

Mehr

Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha. Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha

Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha. Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha Gotha, den 11. Oktober 2011 Ergebnisbericht: Potenziale Kreativ- und Kulturwirtschaft

Mehr

XV. Carrier Meeting. Regiopolregion Rostock Wachstum zwischen den Metropolen 28. APRIL 2016

XV. Carrier Meeting. Regiopolregion Rostock Wachstum zwischen den Metropolen 28. APRIL 2016 XV. Carrier Meeting Regiopolregion Rostock Wachstum zwischen den Metropolen 28. APRIL 2016 ÜBERSICHT REGIOPOLKONZEPT HINTERGRUND DATEN ORGANISATION REGIONALE ZIELE PROJEKTE ÜBERREGIONALE ZIELE PRESSERESONANZ

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Rhein-Hunsrück-Kreis Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Meppen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Meppen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Meppen Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche Osnabrück

Mehr

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen

Mehr

Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Ergebnisvorstellung

Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Ergebnisvorstellung Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Ergebnisvorstellung L Q M Marktforschung Hannover, den 07. Dezember 2017 KUNDENFocus Bürger 2017

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 Eine Momentaufnahme in den Zukunftsfeldern Wirtschaft Digital, Fachkräfte und Infrastruktur Schriftenreihe der IHK Heilbronn-Franken Nr. 1/2017 Standortpolitik STANDORT

Mehr

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Dr. Christian Fisch Empfang der Wirtschaft in Konz, 09.01.2017 1 Gliederung 1. Einleitung und Überblick 2. Standortfaktoren

Mehr

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage + Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage Die Qualität eines Wirtschaftsstandorts ist mitentscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. In einem Pilotprojekt haben die IHK Gießen-Friedberg

Mehr

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt. . . STANDORTUMFRAGE REGION OFFENBACH AM MAIN: ZIEL: Interessenvertretung der Unternehmen, Erkenntnisse für das Wirtschaftsförderungskonzept, Aufschluss über Stärken, Schwächen und Handlungsbedarf Befragung

Mehr

«Blatt1» «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» 19. September Ihre Meinung ist uns wichtig!

«Blatt1» «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» 19. September Ihre Meinung ist uns wichtig! «Blatt1» IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Postfach 42 01 01 42401 Wuppertal «Zeile0» «Zeile1» «Zeile2» «Zeile3» «Zeile4» «Zeile5» «Zeile6» «Zeile7» «Zeile8» Ihre Zeichen/Nachricht vom Ihr/Ihre Ansprechpartner/in

Mehr

UMFRAGE ZUR ZUFRIEDENHEIT MIT DEM WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GOSLAR

UMFRAGE ZUR ZUFRIEDENHEIT MIT DEM WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GOSLAR PRESSEGESPRÄCH AM 25.09.2013 UMFRAGE ZUR ZUFRIEDENHEIT MIT DEM WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GOSLAR August/September 2013 25.09.2013 1 ALLGEMEINE ANGABEN Die Befragung fand vom 19.08.2013 bis zum 05.09.2013

Mehr

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht -

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht - Online-Besucherbefragung 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November 2007 - Ergebnisbericht - Online-Besucherbefragung Im Auftrag von Jena Kultur hat das Universitätsprojekt Lehrevaluation die

Mehr

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen

Mehr

Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt?

Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt? Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Frau Pia Jost Markt 1 97421 Schweinfurt Fax: 09721/ 51 889 533 Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt? Unternehmensbefragung Schweinfurt 2018 Bitte

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Kerpener Unternehmen

Mehr

IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb

IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Expansionsverhalten - Expansionsabsichten - Standortempfehlungen

Mehr

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen Analyse der Standortwahl Permanente Veränderungsprozesse (Tertiarisierung, Wissensgesellschaft,

Mehr

Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn. Ergebnisbericht für bonnorange AöR. 27.

Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn. Ergebnisbericht für bonnorange AöR. 27. Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn Ergebnisbericht für bonnorange AöR L Q M Marktforschung 27. April 2017 KUNDENFocus Bürger 2017 Ergebnisbericht für bonnorange

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Osnabrück

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Osnabrück IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Osnabrück Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche

Mehr

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG Präsentation Klenke Kundenbefragung Zufriedenheit Durch GO Research GmbH Demographische Daten der teilnehmenden Ärzte Geschlecht Facharzt 18% 36% weiblich männlich 4% %

Mehr

Unternehmensbefragung Göttingen

Unternehmensbefragung Göttingen Unternehmensbefragung Göttingen Umfrage zur Zufriedenheit von Unternehmen mit den Gegebenheiten des Wirtschafts- und Lebensstandortes sowie den Serviceleistungen von Wirtschaftsförderung in Göttingen Ergebnispräsentation

Mehr

Ergebnispräsentation. Bürgerbefragung zu. bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung. für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB)

Ergebnispräsentation. Bürgerbefragung zu. bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung. für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB) Ergebnispräsentation Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB) 05.Juni 2009 Bürgerbefragung Wilhelmshaven:

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung

Mehr

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN AN DER UNTERNEHMENSBEFRAGUNG IN DER STADT WITTEN HABEN SICH 18 % DER UNTERNEHMEN BETEILIGT DIE RAHMENDATEN: es wurden 1.166 Unternehmen angeschrieben

Mehr

Umfrage zur Standortzufriedenheit Dattelner Unternehmen

Umfrage zur Standortzufriedenheit Dattelner Unternehmen Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Datteln mbh SEG Datteln Genthiner Straße 8 45711 Datteln T 02363 107 295 F 02363 107 403 info@seg-datteln.de www.seg-datteln.de Zurück an Wirtschaftsförderungs-

Mehr

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Dr. Christian Fisch IRT-Forum Wirtschaft und Kultur, 16.03.2017 1 Gliederung 1. Einleitung und Überblick 2. Standortfaktoren

Mehr

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 2014 Einleitung Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes bemisst sich zu einem großen Teil nach den Bedingungen für die

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche Osnabrück

Mehr

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern 14 Toleranz Im folgenden Kapitel werden verschiedene Facetten von Toleranz aus Sicht der Kinder in Deutschland in Bezug auf andere Menschen betrachtet. Es wird konkret darauf eingegangen, ob die Kinder

Mehr

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau - durchführt im Oktober 2015 durch die Marktforschungsgesellschaft im Verband der kommunalen Unternehmen im Auftrag der

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT BERICHT Unternehmensbefragung 2014 Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel Postfach 1152 24099 Kiel http://www.kiel.de Redaktion: Amt für Wirtschaft, Statistik

Mehr

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen Ergebnisse der IHK-Region Ulm Pressegespräch am 31. August 2017 Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Investitionsverhalten

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Die IHK hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung und Bewertung zum Standort

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Frechener Unternehmen

Mehr

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Stadt Bamberg, Wirtschaftsförderung Maximiliansplatz 3 96047 Bamberg Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Bitte senden Sie den Fragebogen bis zum 30. Oktober 2015 zurück. Bei Fragen wenden Sie sich an Tel.

Mehr

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg 2018 Ergebnisse Wirtschaftsstandort Langenberg: Top oder Flop? Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh

Mehr

Unternehmensbefragung Stadt Waldkirch 2017

Unternehmensbefragung Stadt Waldkirch 2017 Unternehmensbefragung Stadt Waldkirch 2017 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Waldkirch, 13.07.2017 CHRISTIAN WORM (GEFAK) Unternehmensbefragung Waldkirch 2017: Themen und Zielgruppe Themen 1. Standortzufriedenheit

Mehr

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln, AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE Köln, 27.04.2017 Untersuchungsdaten: Durch insgesamt 3381 Interviews wurden repräsentativ in allen 16 Bundesländern Erwerbstätige

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Repräsentative Bürgerbefragung zu Zufriedenheit mit der Abfallentsorgung und dem Leistungsbedarf im Landkreis Unterallgäu.

Repräsentative Bürgerbefragung zu Zufriedenheit mit der Abfallentsorgung und dem Leistungsbedarf im Landkreis Unterallgäu. Repräsentative Bürgerbefragung zu Zufriedenheit mit der Abfallentsorgung und dem Leistungsbedarf im Landkreis Unterallgäu Hauptergebnisse L Q M Marktforschung Mindelheim, Repräsentative Bürgerbefragung

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Nordhorn

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Nordhorn IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Nordhorn Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche

Mehr

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig Zukunft. Handwerk. Braunschweig. Standortzufriedenheit des Braunschweiger Handwerks. Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember 2015. Braunschweig Einleitung Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Unternehmensbefragung Stadt Villingen-Schwenningen 2016

Unternehmensbefragung Stadt Villingen-Schwenningen 2016 Unternehmensbefragung Stadt Villingen-Schwenningen 2016 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Villingen-Schwenningen, 13.07.2016 Unternehmensbefragung Villingen-Schwenningen 2016: Themen und Zielgruppe

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Samtgemeinde Artland

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Samtgemeinde Artland IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Samtgemeinde Artland Der IHK-Bezirk im Standort-Check LK Emsland Meppen Quakenbrück LK Grafschaft Bentheim Nordhorn Lingen LK Osnabrück Bramsche

Mehr

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig STANDORTPOLITIK Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung im Herbst 2016 Aktuelle Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig im Herbst

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 15.11.2008 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 2,0 Landkreis Miesbach IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Miesbach Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Miesbach: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

2,3. egionale. Landkreis. Neuburg- Schrobenhausen. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage

2,3. egionale. Landkreis. Neuburg- Schrobenhausen. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage Landkreis Neuburg- Schrobenhausen Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Neuburg-Schrobenhausen:

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz Bilanz - Bilanz Schaubild 1 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Niedersachsen (1992 bis 2009) 62.000 57.592 56.268 57.942 59.381 57.927 56.674 58.839 59.880 57.395 54.342 53.783 54.379 53.348 61.823

Mehr

Landkreis Mühldorf am Inn

Landkreis Mühldorf am Inn Gesamtnote 2,3 Landkreis Mühldorf am Inn IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Mühldorf am Inn: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen

Mehr

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Handlungsfelder Standortentwicklung Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Gliederung 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Ausgangslage Projektvorstellung Ergebnisse Handlungsoptionen -Fazit/Ausblick Mai 2015

Mehr

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Cloppenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Cloppenburg IHK-Standortumfrage

Mehr

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Friesland Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Friesland IHK-Standortumfrage

Mehr

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Vechta Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr