Ergebnisbericht. für die Stadt Mannheim Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung. 4. Unternehmensbefragung L Q M Marktforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisbericht. für die Stadt Mannheim Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung. 4. Unternehmensbefragung L Q M Marktforschung"

Transkript

1 Ergebnisbericht für die Stadt Mannheim Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung 4. Unternehmensbefragung L Q M Marktforschung

2 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 1 1. Hintergrund - Zielsetzung In Mannheim wurde der GEWERBEMonitor zum vierten Mal durchgeführt. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim setzt sich aktiv dafür ein, die städtischen Leistungen für die Unternehmen am Standort ständig zu verbessern und ein unternehmensfreundliches Klima zu schaffen. Das Befragungskonzept des GEWERBEMonitors wurde in Mannheim erstmals im Jahr durchgeführt. Die Stichprobe enthielt definierte Schwerpunktunternehmen sowie eine Zufallsstichprobe von Unternehmen ab 5 Mitarbeitern. Im Sinne eines kontinuierlichen Monitorings wurde die Unternehmensbefragung im Herbst wiederholt und um eine Online-Befragung erweitert. Die dritte Unternehmensbefragung, ebenfalls telefonisch und online, fand im Jahr statt. Zielgruppe dieser Befragung sind daher Vertreterinnen und Vertreter von Mannheimer Unternehmen. Die Ergebnisse dienen der Statusanalyse des Wirtschaftsklimas am Standort und der weiteren Maßnahmensteuerung. Ein fester Block von Kernfragen stellt sicher, dass im Zeitvergleich von bis heute mit vergleichbaren Kennzahlen Entwicklungstrends abgebildet werden können. Gleichzeitig wurden in jeder Befragungswelle spezielle Fragestellungen und vertiefende Fragen mit aufgenommen, um detailliertere Informationen zu aktuellen Themen zu erhalten.

3 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 1. Hintergrund: Methodik der Studie Mit telefonischer Befragung und Online-Befragung wurde allen Unternehmen die Möglichkeit zur Meinungsäußerung geboten. 2 Eine Stichprobe von Unternehmen wurde mit einem persönlichen Anschreiben des Oberbürgermeisters zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Feldzeit: bis Durchschnittliche Interviewdauer: 17 Minuten Erfolgreiche Interviews insgesamt: n = 553 Telefoninterviews n = 400 Online-Teilnahme n = 153 Kontaktwünsche n = 24

4 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 3 2. Unternehmen im Fokus: Positionen im Unternehmen und Anzahl der Mitarbeiter Es wurden überwiegend Personen in Führungspositionen befragt. Die Unternehmensstichprobe enthielt etwas weniger Kleinstunternehmen als bei der Befragung. Positionen im Unternehmen Anzahl der Mitarbeiter Assistenz d. Geschäftsführung 2% Abteilungsleiter 16% Bereich-/ Hauptabteilungsleiter 17% Mitarbeiter 1% Sekretariat 4% n = 545 Sonstiges 1% Vorstand, GF, Inhaber, Prokurist 58% Bis 9 Beschäftigte 10 bis 49 Beschäftigte 15% 50 bis 249 Beschäftigte 10% 9% 8% 4% 250 bis 499 Beschäftigte 3% 2% 3% 3% Ab 500 Beschäftigte 4% 4% 4% n = % 56% 48% 48% 37% 28% 36% 38% Frage S4: Welche Position nehmen Sie in Ihrem Unternehmen ein? Frage S1: Und wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen am Standort Mannheim? Frage S2: Wenn Sie schätzen würden, wären das?

5 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 4 2. Unternehmen im Fokus: Branche und Ansässigkeit Branche Dauer der Ansässigkeit Produzierendes Gewerbe Baugewerbe Handel, Gastgewerbe und Verkehr Finanzierung, Vermietung/ Unternehmensdienstleister Öffentlicher Dienstleister Privater Dienstleister Andere 13% 12% 11% 6% 6% 9% 27% 25% 32% 7% 5% 4% 1% 2% 4% 33% 31% 27% 13% 19% 12% Bis 2 Jahre Über 2 bis 5 Jahre Über 5 bis 10 Jahre Über 10 bis 20 Jahre Über 20 Jahre 3% 6% 5% 6% 7% 9% 12% 10% 13% 16% 20% 15% 28% 23% 24% 23% 49% 46% 40% 46% n = 541 n = 549 Frage S3: Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Frage 1: Wie lange ist Ihr Unternehmen schon in Mannheim ansässig?

6 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 5 3. Standortfaktoren: Zufriedenheit im Detail (I) Die weit überwiegende Mehrheit der Befragten ist mit dem Standort Mannheim zufrieden, über die Hälfte ist ausdrücklich sehr zufrieden. Unter den Standortfaktoren nehmen Lebensqualität und Kundennähe die Spitzenpositionen ein. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Punktwert Globalzufriedenheit (n = 551) 57% 37% 5% 1% 87 Lebensqualität (n = 531) 67% 26% 6% 1% 89 Kundennähe (n = 531) 69% 23% 6% 2% 1% 89 Erreichbarkeit über Straße/ Schiene/ ÖPNV (n = 533) 40% 36% 17% 6% 1% 76 Zugang Business-Netzwerken (n = 372) 26% 47% 22% 4% 1% 73 Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Frage 3: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Unternehmensstandort Mannheim? Frage 4: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Mannheim. Wie zufrieden sind Sie mit? Frage 4j: Und wie zufrieden sind Sie mit der Erreichbarkeit von Mannheim über Straße, Schiene und ÖPNV?

7 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 6 3. Standortfaktoren: Zufriedenheit im Detail (II) Es fällt auf, dass (mit Ausnahme der Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes) alle abgefragten Faktoren von mindestens 50% der Befragten positiv bewertet werden. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Punktwert Leistungen d. Stadtverwaltung (n = 437) 22% 49% 22% 4% 2% 70 Angb. Gewerbeflächen (n = 427) 35% 36% 18% 8% 4% 70 Angebot Arbeitskräfte (n = 493) 33% 35% 22% 9% 2% 70 Höhe Gewerbesteuerhebesatz (n = 454) 6% 26% 39% 25% 6% 44 Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Frage 4: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Mannheim. Wie zufrieden sind Sie mit?

8 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 7 3. Standortfaktoren: Zufriedenheit im Zeitvergleich (I) Sämtliche Standortfaktoren, ebenso wie die Globalzufriedenheit mit dem Standort, werden besser bewertet als bei allen vorherigen Befragungen. 100 Punktwerte: Skala von 0 ( Sehr unzufrieden ) bis 100 ( Sehr zufrieden ) Globalzufriedenheit (4 -> *1 *2 *3) Lebensqualität (4 -> *1 *2 *3) Kundennähe (4 -> *1 *2 *3) Zugang zu Business-Netzwerken (4 -> *3) Frage 3: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Unternehmensstandort Mannheim? Frage 4: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Mannheim. Wie zufrieden sind Sie mit?

9 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 8 3. Standortfaktoren: Zufriedenheit im Zeitvergleich (II) Sogar die Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes trifft auf mehr Lob als zuvor, ein sicheres Zeichen für gestiegenen Optimismus Leistungen der Stadtverwaltung (4 -> *1 *2 *3) Angebot Gewerbeflächen (4 -> *1 *2 *3) Angebot an qualifizierten Arbeitskräften (4 -> *1 *2 *3) Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes (4 -> *1 *2 *3) Frage 3: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Unternehmensstandort Mannheim? Frage 4: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Mannheim. Wie zufrieden sind Sie mit?

10 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 9 3. Standortfaktoren: Zufriedenheit und Geschäftsklima im Zeitvergleich Die höhere Zufriedenheit lässt sich nicht allein mit der guten Konjunktur im Erhebungszeitraum erklären Okt Okt Jun/Jul Feb/Mrz Lesehinweis: Für beide Zeitreihen wurden die Werte von Oktober auf den Wert 100 gesetzt, um eine Vergleichbarkeit der Daten im Zeitverlauf zu ermöglichen. Globalzufriedenheit Ifo-Geschäftsklima-Index Frage 3: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Unternehmensstandort Mannheim? ifo Geschäftsklima für Deutschland

11 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Stadtverwaltung: Zufriedenheit im Detail Mit der Außendarstellung von Mannheim und der Kompetenz der Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung ist man am zufriedensten. Leistungen d. Stadtverwaltung insgesamt (n = 437) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 22% 49% 22% 4% 2% Punktwert 70 Außendarstellung (n = 499) 38% 46% 11% 4% 1% 78 Kompetenz der Ansprechpartner (n = 405) 34% 51% 11% 3% 1% 78 Telefonische Erreichbarkeit (n = 408) 19% 52% 21% 5% 3% 69 Bearbeitungsgeschwindigkeit (n = 403) 18% 51% 24% 5% 3% 68 Transparenz von Genehmigungsverfahren (n = 291) 14% 44% 30% 10% 3% 61 Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Frage 4: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Mannheim. Wie zufrieden sind Sie mit? Frage 5: Nun noch etwas genauer zu den Leistungen der Stadtverwaltung. Wie zufrieden sind Sie mit?

12 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Stadtverwaltung: Zufriedenheit im Zeitvergleich (I) Bezüglich der wahrgenommenen Transparenz der Genehmigungsverfahren ist seit ein leichter aber kontinuierlicher Anstieg der Zufriedenheit festzustellen. 100 Punktwerte: Skala von 0 ( Sehr unzufrieden ) bis 100 ( Sehr zufrieden ) Außendarstellung (4 -> *1 *2 *3) Kompetenz der Ansprechpartner (4 -> *1 *2 *3) Telefonische Erreichbarkeit (4 -> *1 *2) Bearbeitungsgeschwindigkeit (4 -> *1 *2 *3) Transparenz von Genehmigungsverfahren (4 -> *1 *2) Frage 5: Nun noch etwas genauer zu den Leistungen der Stadtverwaltung. Wie zufrieden sind Sie mit?

13 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Wirtschaftsförderung: Zufriedenheit im Detail Insbesondere die Kompetenz der Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung wird gelobt. Die Bereitstellung von Informationen wird (auf sehr hohem Niveau!) minimal kritischer eingeschätzt als die anderen Aspekte. Zufriedenheit mit der Wirtschaftsförderung insgesamt (n = 181) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 42% 38% 14% 3% 2% Punktwert 78 Telefonische Erreichbarkeit (n = 161) 50% 39% 7% 4% 1% 82 Kompetenz der Ansprechpartner (n = 174) 55% 32% 7% 3% 2% 83 Bearbeitungsgeschwindigkeit (n = 168) 46% 38% 11% 4% 1% 80 Bereitstellung von Informationen (n = 179) 47% 34% 11% 5% 2% 79 Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Frage 9: Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? Frage 10: Und wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung im Einzelnen?

14 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Wirtschaftsförderung: Zufriedenheit im Zeitvergleich Die Zufriedenheit mit der telefonischen Erreichbarkeit ist seit der ersten Unternehmensbefragung um 10 Punkte (von 72 auf 82) angestiegen. 100 Punktwerte: Skala von 0 ( Sehr unzufrieden ) bis 100 ( Sehr zufrieden ) Wirtschaftsförderung insgesamt (4 -> *1) Telefonische Erreichbarkeit (4 -> *1) Kompetenz der Ansprechpartner (4 -> *1) Bearbeitungsgeschwindigkeit (4 -> *1 *3) Bereitstellung von Informationen (4 -> *1) Frage 9: Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt? Frage 10: Und wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen der Wirtschaftsförderung im Einzelnen?

15 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Wirtschaftsförderung: Relevanz der Aktivitäten (I) Die Beratung von Existenzgründern wird als am wichtigsten gesehen fast 80% (vmtl. kaum ausschließlich selbst Existenzgründer) sieht dieses Angebot als sehr wichtig. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Punktwert Beratung von Existenzgründern (n = 513) 79% 16% 3% 2% 1% 92 Informationen zu Fördermöglichkeiten (n = 530) 70% 22% 5% 2% 89 Lotsenfunktion Verwaltung/ Politik (n = 522) 58% 33% 7% 2% 86 Unterstützungsangebote Fachkräftegewinnung (n = 518) 69% 21% 7% 3% 88 Kontaktvermittlung (n = 531) 65% 22% 9% 3% 1% 86 Sehr wichtig Eher wichtig Teils/teils Eher unwichtig Sehr unwichtig Frage 11: Für wie wichtig halten Sie die folgenden Aktivitäten der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim?

16 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Wirtschaftsförderung: Relevanz der Aktivitäten (II) Unterstützungsangebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden nur von 70% der Befragten als wichtig betrachtet. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Punktwert Innovationsförderung (n = 513) 62% 24% 11% 3% 86 Digitalisierung (n = 509) 61% 24% 10% 4% 1% 85 Hilfe bei Suche nach Gewerbeflächen (n = 519) 61% 23% 12% 4% 1% 84 Krisenmanagement (n = 502) 53% 30% 12% 4% 1% 82 Unterstützungsangebote Vereinbarkeit Beruf & Familie (n = 500) 46% 24% 19% 10% 2% 73 Sehr wichtig Eher wichtig Teils/teils Eher unwichtig Sehr unwichtig Frage 11: Für wie wichtig halten Sie die folgenden Aktivitäten der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim?

17 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Entwicklung: Standortloyalität Die Verbundenheit zum Standort und die Bereitschaft zu weiteren Investitionen sind größer als die generelle Zustimmung zu der Aussage, dass Mannheim eine wirtschaftsfreundliche Kommune ist. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Punktwert Sehr verbunden, Umzug unwahrscheinlich (n = 551) 79% 16% 4% 1% 93 Künftig investieren (n = 540) 76% 17% 5% 1% 91 Würden Standort weiterempfehlen (n = 549) 66% 27% 5% 1% 89 Zur Erreichung geschäftspolitischen Ziele bestens geeignet (n = 545) 60% 29% 9% 1% 87 Mannheim ist eine wirtschaftsfreundliche Kommune(n = 539) 56% 32% 9% 2% 1% 85 Stimme voll zu Stimme eher zu Teils/teils Stimme eher nicht zu Stimme gar nicht zu Frage 2: Bitte beurteilen Sie, inwieweit die folgenden Aussagen zum Standort Mannheim zutreffen.

18 nicht abgefragt Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Entwicklung: Standortloyalität im Zeitvergleich (I) Die Befragten drücken eine gestiegene Loyalität zum Standort Mannheim aus sicher auch beeinflusst durch die gute konjunkturelle Lage. Punktwerte: Skala von 0 ( Sehr unzufrieden ) bis 100 ( Sehr zufrieden ) Sehr verbunden, Umzug unwahrscheinlich (4 -> *1 *2 *3) Künftig investieren (4 -> *1 *2 *3) Würden Standort weiterempfehlen (4 -> *1 *2 *3) Zur Erreichung geschäftspolitischer Ziele bestens geeignet (4 -> *1 *2 *3) Mannheim ist eine wirtschaftsfreundliche Kommune (4 -> *2 *3) Frage 2: Bitte beurteilen Sie, inwieweit die folgenden Aussagen zum Standort Mannheim zutreffen.

19 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Entwicklung: Standort und Umsatz des eigenen Unternehmens Die Unternehmerinnen und Unternehmer nehmen eine deutlich positive Entwicklung des Unternehmensstandorts Mannheim wahr. Die erwartete Umsatzentwicklung des eigenen Unternehmens entspricht etwa der von. Entwicklung des Standortes Mannheim Umsatzentwicklung des Unternehmens 57% 56% 57% 74% 50% 56% 50% 48% 33% 35% 33% 24% 9% 8% 10% 2% 41% 41% 48% 35% 9% 8% 8% 4% Weder noch Geht aufwärts + geht eher aufwärts Geht abwärts + geht eher abwärts Bleibt gleich Steigt Sinkt Frage 13: Geht es denn Ihrer Meinung nach mit dem Unternehmensstandort Mannheim aufwärts oder abwärts? Frage 14: Welche Entwicklungen erwarten Sie für Ihr Unternehmen für die nächsten fünf Jahre? Wird der Umsatz am Standort Mannheim in den nächsten fünf Jahren gleich bleiben, sinken oder steigen?

20 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Entwicklung: Herausforderungen der Zukunft im Zeitvergleich Generell sehen die Unternehmen weniger Herausforderungen als bei den vorherigen Befragungen. Besonders frappierend ist der Rückgang insbesondere im Vergleich zu. Fast jedes vierte Unternehmen sieht das Thema Digitalisierung als Herausforderung. Herausforderungen Wirtschaftliche Entwicklung Wettbewerbspositionierung Fachkräftegewinnung Innovationen/Trends rechtzeitig erkennen Entwicklung der Arbeitskosten Zugang zu Finanzmitteln Entwicklung der Energiepreise Entwicklung der Rohstoffpreise Verkehrssituation 23% 21% 18% 7% 11% 22% 10% 7% 20% 14% 9% 16% 13% 29% 32% 31% 40% 43% 41% 40% 52% 57% 59% 50% 69% Digitalisierung 23% Sonstiges 5% 4% 18% n = 545 Frage 23: Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für Ihr Unternehmen in den nächsten fünf Jahren? (Mehrfachnennungen möglich)

21 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Entwicklung: Offene Stellen 35% geben an, dass es im eigenen Unternehmen unbesetzte Stellen gibt. Vor allem Fachkräfte mit Berufsausbildung werden gesucht. Unbesetzte Stellen Art der unbesetzten Stellen Ausbildungsplätze 24% Nein, es gibt keine unbesetzte Stellen 65% Ja, es gibt unbesetzte Stellen 35% Fachkräfte mit Berufsabschluss oder adäquater Erfahrung 77% Fachkräfte mit Hochschulabschluss 51% n = 518 n = 180 FK1: Gibt es in Ihrem Unternehmen momentan offene, also unbesetzte Stellen? FK2A: Handelt es sich bei den offenen, unbesetzten Stellen um Ausbildungsplätze, um Stellen für Fachkräfte mit Berufsabschluss oder adäquater Erfahrung, oder handelt es sich um Stellen für Fachkräfte mit Hochschulabschluss? Bitte nennen Sie alle zutreffenden.

22 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Entwicklung: Berufe und Qualifikationen - Offene Stellen Es scheinen insbesondere (informations-)technische Qualifikationen nachgefragt zu werden. Unbesetzte Berufe und Qualifikationen Kaufmännisch, IT 32% Gewerblichtechnische Berufe 25% Handwerk 19% Dienstleistungen 9% Akademisch 8% Gesundheit 5% n = 158 FK2: Welche Berufe und Qualifikationen sind davon betroffen?

23 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Entwicklung: Fachkräfte Die Mehrheit erwartet eine weitere Verknappung des Fachkräfteangebots auf dem Arbeitsmarkt. Knapp 40% gehen hingegen von einer Entspannung der Situation aus. Einstellung von Fachkräften Betroffene Qualifikationen und Berufe (Beispiele) Verbessert sich Verschlechtert sich n = % 61% Alle Fachkräfte in handwerklichen Berufen Anlagenmechaniker SHK, Heizung - Sanitärmonteure Anwälte und Rechtsanwalt- Fachangestellte Apotheker Bäcker Bauingenieure, Baufacharbeiter Berufskraftfahrer, Lagerlogistik Berufskraftfahrer, Speditionskaufleute Buchbinder Einzelhandel Elektriker, Schlosser Elektromechaniker Elektroniker, Mechatroniker, Vertriebler Entwickler, Projektmanager, Designer Fachkräfte in der IT Branche Finanzdienstleister im Vertrieb als Fachberater Gärtner, Floristen Gastronomie allgemein, Köche, Kellner Gewerblicher Bereich, Elektroniker, Mechatroniker Grafik- und Kommunikationsdesigner Handwerk allgemein Informatiker und Ingenieure IT KFZ-Mechatroniker Konditoren Kosmetikerin Kraftfahrer MINT Montagearbeiter, Bürokaufleute Orthopädietechniker Personaldispositionsbereich Pflegepersonal Rohrkanalindustrieservice Sanitärinstallateure und Ingenieure Servicefachkraft Softwareentwickler/Informatiker Speditionskaufleute FK3: Wie wird sich Ihrer Einschätzung nach die Situation der Einstellung von Fachkräften entwickeln? FK4: Welche Berufe und Qualifikationen sind von der Verschlechterung betroffen?

24 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Benchmarking: Standortzufriedenheit Die Benchmarkwerte werden deutlich übertroffen. Min Ø Benchmark Ø Städte > Ø Mannheim Max Globalzufriedenheit Ø ZUFRIEDENHEIT WIRTSCHAFTS- FÖRDERUNG Ø ZUFRIEDENHEIT STANDORTFAKTOREN Ø ZUFRIEDENHEIT STADTVERWALTUNG Punktwerte: Skala von 0 ( Sehr unzufrieden ) bis 100 ( Sehr zufrieden ) Globalzufriedenheit: Ø Zufriedenheit Standortfaktoren: Ø Zufriedenheit Stadtverwaltung: Ø Zufriedenheit Wirtschaftsförderung: Frage 3: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Unternehmensstandort Mannheim? Frage 4: Jetzt geht es um Ihre Zufriedenheit mit den Standortfaktoren in Mannheim. Wie zufrieden sind Sie mit? Frage 5: Nun noch etwas genauer zu den Leistungen der Stadtverwaltung. Wie zufrieden sind Sie? Frage 9: Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung insgesamt?

25 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Benchmarking: Standortloyalität Vermutlich auch wegen der guten konjunkturellen Lage ist die Loyalität zum Unternehmensstandort Mannheim deutlich höher als in den anderen Benchmark-Kommunen. Min Ø Benchmark Ø Städte > Ø Mannheim Max Ø STANDORTLOYALITÄT Sehr verbunden, Umzug unwahrscheinlich Künftig investieren Würden Standort weiterempfehlen Zur Erreichung geschäftspolitischer Ziele bestens geeignet Mannheim ist eine wirtschaftsfreundliche Kommune 85 Punktwerte: Skala von 0 ( Sehr unzufrieden ) bis 100 ( Sehr zufrieden ) Frage 2: Bitte beurteilen Sie, inwieweit die folgenden Aussagen zum Standort Mannheim zutreffen.

26 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Zusammenfassung (I) Die Stimmung bei den Unternehmen am Wirtschaftsstandort Mannheim ist sehr gut, besser als selbst angesichts der guten Konjunktur zu erwarten wäre. Die Zufriedenheit mit dem Standort ist hervorragend, ebenso die Bewertung von Kundennähe und Lebensqualität, die die fundamentalen Stärken von Mannheim darstellen. Auch fast alle anderen Standortfaktoren sowie die Stadtverwaltung und die Wirtschaftsförderung werden gut bewertet. Nach der außerordentlich positiven Entwicklung der letzten Jahre sollte das Ziel für die Zukunft sein, weiterhin bezüglich der verbleibenden relativen Kritikpunkte auf eine Verbesserung der Situation hinzuwirken (z.b. bzgl. Verfügbarkeit von Gewerbeflächen, Erreichbarkeit und Bearbeitungsgeschwindigkeit bei der Stadtverwaltung). Viele kritisieren die Anzahl der Baustellen in der Stadt.

27 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Zusammenfassung (II) Von essentieller Bedeutung erscheint die adäquate Vorbereitung auf einen Rückgang des z.zt. historisch guten Geschäftsklimas, d.h. also auf eine Situation, in der sich die Unternehmen wieder einer gesamtwirtschaftlichen Lage näher am historischen Mittel gegenübersehen, und in der die Zufriedenheit mit Standortfaktoren oder kommunalen Leistungen noch öfter über Unternehmenserfolg und Standortloyalität entscheidet. In dieser Situation wird es noch maßgeblicher sein, die Zufriedenheit mit diesen Faktoren und Leistungen auf einem guten Niveau zu halten. Dass sich die Zufriedenheit mit dem Standort Mannheim in den letzten Jahren noch positiver entwickelt hat als das allgemeine Geschäftsklima, scheint hierfür eine gute Basis zu sein. Fazit: Es ist auch die gute Konjunktur, von der der Wirtschaftsstandort profitiert. Die hohe Zufriedenheit der Unternehmen mit der wirtschaftlichen Situation wirkt sich positiv auf die Kommunikation mit der Abteilung für Wirtschafts- und Strukturentwicklung aus und darüber hinaus auch auf die Stadtverwaltung. Dennoch sind es nicht nur die positiven äußeren Rahmenbedingungen, die zeigen, dass sich die Kundenorientierung der Wirtschaftsförderung kontinuierlich verbessert hat. Damit wurde ein Fundament geschaffen, das sich sicherlich auch bei künftigen Herausforderungen bewähren wird.

28 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim Hintergrund: Auswertung und Berechnung Die Ergebnisse der Zufriedenheits- und Imageskalen werden in Punktwerte von 0 bis 100 umgerechnet. 27 Berechnung Beispiel: Die Skalentransformation der Antwortoptionen in Punktwerte erleichtert die Lesbarkeit und Interpretation der Stärken und Schwächen. Unzufriedenheit wird dabei auf 0 gesetzt, höchste Zufriedenheit auf 100. Punktwert 5er-Skala Sehr zufrieden/trifft voll zu (1) 100 Eher zufrieden/trifft eher zu (2) 75 Teils/teils (3) 50 Eher unzufrieden/trifft eher nicht zu (4) 0 Sehr unzufrieden/trifft überhaupt nicht zu (5) 0 Skala Prozentanteil Formel Ergebnis Sehr zufrieden 21% 21% x Eher zufrieden 54% 54% x Teils/teils 18% 18% x 50 9 Eher unzufrieden 5% 5% x 0 0 Sehr unzufrieden 2% 2% x 0 0 Punktwert: = Signifikante Unterschiede zu Welle 4 sind angegeben Beispiel für Signifikanzen: 4 -> *1 *2 *3 bedeutet: signifikanter Unterschied von Welle 4 zu den Wellen 1, 2 und Globalzufriedenheit (4 -> *1 *2 *3)

29 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 28 Hintergrund: Kommunales Benchmarking Teilnehmer des GEWERBEMonitors Bernau bei Berlin ( Einwohner) Mainz ( Einwohner) Frankfurt (Oder) ( Einwohner) Mannheim ( Einwohner) Hamm ( Einwohner) Potsdam ( Einwohner) Unterschleißheim ( Einwohner) Hanau ( Einwohner) Regiopolregion Rostock ( Einwohner) Iserlohn ( Einwohner) Sendenhorst ( Einwohner) Friedberg ( Einwohner) Landkreis Schweinfurt ( Einwohner) Bochum ( Einwohner) Friedrichsdorf ( Einwohner) Alzey ( Einwohner) Einwohnerzahlen gerundet Kreis Unna ( Einwohner)

30 Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 29 Kontakt Ute Kerber Geschäftsführerin L Q M Marktforschung GmbH Augustinergäßchen Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/ ute.kerber@l-q-m.de Lukas Fried Projektleiter L Q M Marktforschung GmbH Augustinergäßchen Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/ lukas.fried@l-q-m.de

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim L Q M Marktforschung Ergebnisvorstellung Pressekonferenz Mannheim, Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Mannheim 2016 1 Hintergrund - Zielsetzung Der GEWERBEMonitor Mannheim

Mehr

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des Pressekonferenz am 06. Dezember 2012 L Q M Marktforschung 1 Inhalt 1. Hintergründe zur Studie 2. Zufriedenheit

Mehr

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen Ergebnisbericht Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung 1 Inhalt:

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung

Mehr

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen Ergebnisbericht Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung 11. November 2011

Mehr

Unternehmensbefragung. Ergebnisbericht für die. Stadt Sendenhorst. 9. November L Q M Marktforschung

Unternehmensbefragung. Ergebnisbericht für die. Stadt Sendenhorst. 9. November L Q M Marktforschung Unternehmensbefragung Ergebnisbericht für die Stadt Sendenhorst 9. November 2016 L Q M Marktforschung GEWERBEMonitor Sendenhorst 2016 Ergebnisbericht 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 2. Unternehmen im Fokus 8

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor

Mehr

GEWERBEMonitor Landkreis Rostock

GEWERBEMonitor Landkreis Rostock GEWERBEMonitor Landkreis Rostock Ergebnisbericht L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Landkreis Rostock 2016 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 Zielsetzung, Methodik, Interviewstatistik, Auswertung

Mehr

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben. Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam Umfrage zur Standortloyalität und Abwanderungsbereitschaft von Gewerbebetrieben Ergebnisbericht für den Wirtschaftsstandort Potsdam unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung

Mehr

GEWERBEMonitor Regiopolregion Rostock

GEWERBEMonitor Regiopolregion Rostock GEWERBEMonitor Regiopolregion Rostock Ergebnisbericht L Q M Marktforschung Ergebnisbericht GEWERBEMonitor Gesamtbericht Regiopolregion Rostock 2016 1 Inhalt 1. Hintergrund 2 Zielsetzung, Methodik, Interviewstatistik,

Mehr

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen Ergebnisse aus Bürger- und Unternehmensbefragungen von Ute Kerber Geschäftsführerin Lindauer Qualitäts- und Marktforschung,

Mehr

Ergebnisdokumentation

Ergebnisdokumentation Ergebnisdokumentation unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des weitere Partner: Umfrage zur Zufriedenheit und Standortloyalität von Gewerbebetrieben zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Potsdam

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Cochem-Zell Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Standortumfrage 2018 Neustadt

Standortumfrage 2018 Neustadt Standortumfrage 2018 Neustadt www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Ergebnisvorstellung

Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Ergebnisvorstellung Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Ergebnisvorstellung L Q M Marktforschung Hannover, den 07. Dezember 2017 KUNDENFocus Bürger 2017

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Rhein-Hunsrück-Kreis Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage + Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage Die Qualität eines Wirtschaftsstandorts ist mitentscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. In einem Pilotprojekt haben die IHK Gießen-Friedberg

Mehr

Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017

Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017 Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Lauf, Josef Rother (GEFAK) Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017: Themen und Zielgruppe Befragungszeitraum 20.10. -

Mehr

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Die große IHK-Standortumfrage 2016 Die große IHK-Standortumfrage 2016 Präsentation der zentralen Ergebnisse Koblenz, 26. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG STEK VIERNHEIM 2030 Bildquelle: Georg Consulting (2016). VIERNHEIM, 19. JANUAR 2017 UNTERNEHMENSBEFRAGUNG VIERNHEIM Durchführungszeitraum der Befragung: Dezember 2016 Angeschriebene Unternehmen: 393 Unternehmen

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Kerpener Unternehmen

Mehr

Ergebnisse der Ersterhebung im 2. Quartal 2016

Ergebnisse der Ersterhebung im 2. Quartal 2016 Ergebnisse der Ersterhebung im 2. Quartal 2016 Hochschule Fresenius Fachbereich Wirtschaft und Medien GmbH Im MediaPark 4c 50670 Köln www.hs-fresenius.de Profil M Beratung für Human Resources Management

Mehr

Beispielstudie Markterhebung

Beispielstudie Markterhebung Kaufentscheidende Kriterien, bisher eingesetzte Produkte und Anbieter je Branche, Gründe für die Anbieter-Auswahl, Zufriedenheit mit den genutzten Anbietern, Marktanteile, regionale Vertriebspotenziale

Mehr

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

IHK-Standortumfrage Kreis Herford IHK-Standortumfrage Kreis Herford Ergebnisse der Unternehmensbefragung Wirtschaftsstandort Kreis Herford: Top oder Flop? Nochmalige Standortentscheidung Entwicklung der Unternehmen Die IHK Ostwestfalen

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Präsentation der wichtigsten Befragungsergebnisse Pressekonferenz 23.06.2010 1 Anzahl der

Mehr

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen

Mehr

3. Zufriedenheit mit Kostenfaktoren

3. Zufriedenheit mit Kostenfaktoren . mit Kostenfaktoren,,6,8,0,,,6,8,0,,,6 Leipzig Hannover Berlin München Frankfurt am Main Stuttgart Dresden Hamburg Bremen Dortmund Nürnberg Bonn Mannheim Bielefeld Essen Düsseldorf Wuppertal Bochum Köln

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Laichingen Wirtschaftsstandort Laichingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Bereits seit 2007 haben die Unternehmen zum Teil Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu bekommen. Mit dem weiteren

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Dr. Christian Fisch Empfang der Wirtschaft in Konz, 09.01.2017 1 Gliederung 1. Einleitung und Überblick 2. Standortfaktoren

Mehr

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018 Unternehmensbefragung 1. Halbjahr 2018 Auswertung Lucius Graf Februar 2018 VORWORT Konjunkturprognose 1/2018 Die Winterthurer Konjunkturprognose gibt halbjährlich Auskunft über den Zustand des Wirtschaftsstandortes

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Konjunkturbericht 2012

Konjunkturbericht 2012 Konjunkturbericht 2012 "Unternehmer in Albanien verlangen Verbesserung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen" Ergebnisse der jährlichen Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelsvereinigung

Mehr

Ergebnisse 2. Halbjahr 2016

Ergebnisse 2. Halbjahr 2016 Ergebnisse 2. Halbjahr Hochschule Fresenius Fachbereich Wirtschaft und Medien GmbH Im MediaPark 4c 50670 Köln www.hs-fresenius.de Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co.KG Berliner

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Weingarten Wirtschaftsstandort Weingarten Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Cloppenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Cloppenburg IHK-Standortumfrage

Mehr

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Vechta Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Friesland Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Friesland IHK-Standortumfrage

Mehr

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt. . . STANDORTUMFRAGE REGION OFFENBACH AM MAIN: ZIEL: Interessenvertretung der Unternehmen, Erkenntnisse für das Wirtschaftsförderungskonzept, Aufschluss über Stärken, Schwächen und Handlungsbedarf Befragung

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern Monitor

Mecklenburg-Vorpommern Monitor Mecklenburg-Vorpommern Monitor Grafikbericht November 2017 Studiensteckbrief Mecklenburg-Vorpommern Monitor Befragungsgebiet Mecklenburg-Vorpommern Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 Eine Momentaufnahme in den Zukunftsfeldern Wirtschaft Digital, Fachkräfte und Infrastruktur Schriftenreihe der IHK Heilbronn-Franken Nr. 1/2017 Standortpolitik STANDORT

Mehr

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig Zukunft. Handwerk. Braunschweig. Standortzufriedenheit des Braunschweiger Handwerks. Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember 2015. Braunschweig Einleitung Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Region : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Wirtschaftliche Entwicklung 2014 Drei Viertel der er Gewerbetreibenden,

Mehr

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in fünf Wirtschaftszweigen in Deutschland Exklusiv durchgeführt

Mehr

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ Bericht Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Dezember 2016

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ Bericht Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Dezember 2016 Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ 01 Bericht Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Dezember 01 Übersicht 1 Studiendesign Indikatoren Detailergebnisse 1 Studiendesign UMH-CM.01.017

Mehr

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt,

Mehr

BRANCHENINDIKATOR INSTANDHALTUNG

BRANCHENINDIKATOR INSTANDHALTUNG ZUSAMMENFASSUNG BRANCHENINDIKATOR INSTANDHALTUNG ERGEBNISSE Q3 2016 Die Stimmung der industriellen Dienstleister hat sich im Vergleich zum Vorquartal leicht verbessert. Im Vergleich zum Vorquartal verzeichnen

Mehr

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen =

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf ihk-standortumfrage 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk ergebnisse

Mehr

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September 2010 - Kurzfassung Stand 13. April 2011 Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung... 1 2. Methodik und Inhalt der Befragung...

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen Wirtschaftsstandort Sigmaringen Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach Wirtschaftsstandort Biberach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach

Mehr

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Dr. Christian Fisch IRT-Forum Wirtschaft und Kultur, 16.03.2017 1 Gliederung 1. Einleitung und Überblick 2. Standortfaktoren

Mehr

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Austrian Entrepreneurial Index (AEI) Einzelhandel 2017

Austrian Entrepreneurial Index (AEI) Einzelhandel 2017 Austrian Entrepreneurial Index (AEI) Einzelhandel 2017 Zufriedenheit der Einzelhändler/-innen 2017 Wien, Februar 2018 www.kmuforschung.ac.at Diese Studie wurde im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich

Mehr

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf. ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha. Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha

Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha. Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha Umfrage zu Potenzialen der Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Stadt Gotha Vortrag 1. Forum der Kreativwirtschaft in Gotha Gotha, den 11. Oktober 2011 Ergebnisbericht: Potenziale Kreativ- und Kulturwirtschaft

Mehr

Standortumfrage 2015 Landau

Standortumfrage 2015 Landau Standortumfrage 2015 Landau www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 1 Agenda 01 Zusammenfassung Gesamtzufriedenheit Einzelergebnisse 02 a. Ergebnisse im Jahresvergleich zu 2013 b. Handlungsbedarfe

Mehr

Standortumfrage 2015 Speyer

Standortumfrage 2015 Speyer Standortumfrage 2015 Speyer www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Landkreis Mühldorf am Inn

Landkreis Mühldorf am Inn Gesamtnote 2,3 Landkreis Mühldorf am Inn IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Mühldorf am Inn: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen Wirtschaftsstandort Riedlingen Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und

Mehr

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau - durchführt im Oktober 2015 durch die Marktforschungsgesellschaft im Verband der kommunalen Unternehmen im Auftrag der

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Delmenhorst Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Rothenburg o. d. T. Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Weißenburg- Gunzenhausen

Weißenburg- Gunzenhausen ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Weißenburg- Gunzenhausen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Erbach Wirtschaftsstandort Erbach Die IHK Ulm hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal nach 2007 und 2012

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg 2018 Ergebnisse Wirtschaftsstandort Langenberg: Top oder Flop? Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh

Mehr

Landkreis Weilheim- Schongau

Landkreis Weilheim- Schongau Gesamtnote2,2 Landkreis Weilheim- Schongau IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Weilheim-Schongau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Weilheim-Schongau: Top oder Flop? Wie beurteilen

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen Wirtschaftsstandort Friedrichshafen Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover

Mehr

KONJUNKTURBERICHT III/2016

KONJUNKTURBERICHT III/2016 KONJUNKTURBERICHT III/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Für das vierte Quartal erwarten die Unternehmen eine merkliche Konjunkturabkühlung.

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Gesamtnote 1,9 Landkreis Fürstenfeldbruck IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Fürstenfeldbruck Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Fürstenfeldbruck: Top oder Flop? Wie beurteilen die

Mehr

Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn. Ergebnisbericht für bonnorange AöR. 27.

Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn. Ergebnisbericht für bonnorange AöR. 27. Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Müllabfuhr und der Stadtreinigung in Bonn Ergebnisbericht für bonnorange AöR L Q M Marktforschung 27. April 2017 KUNDENFocus Bürger 2017 Ergebnisbericht für bonnorange

Mehr

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa. Bericht. - Messung I/ Stand: Juli Bericht. Frankfurt am Main/ Hamburg.

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa. Bericht. - Messung I/ Stand: Juli Bericht. Frankfurt am Main/ Hamburg. Bericht Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung I/ 17 Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa Stand: Juli 17 Bericht Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Juli 17 ..17 Übersicht

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Markdorf

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Markdorf IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Markdorf Wirtschaftsstandort Markdorf Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten Mal

Mehr

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst.

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst. ihk-standortatlas 2016 Stadt Wilhelmshaven Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig STANDORTPOLITIK Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung im Herbst 2016 Aktuelle Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig im Herbst

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Dachau IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Dachau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis Dachau

Mehr

Deutsch-Dänische Handelskammer

Deutsch-Dänische Handelskammer Deutsch-Dänische Handelskammer Konjunkturumfrage 2018 2 Juni 2018 Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2018 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen dem 14. Mai bis 3. Juni 2018

Mehr

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf Frühsommer 2018 Konjunkturbericht Frühsommer 2018 der IHK Kassel-Marburg Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf - Fachkräftemangel Konjunkturrisiko Nummer1 - Die Auftragsbücher

Mehr

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben Vorstellung ausgewählter Studienergebnisse Augsburg, den 13.11. 2008 Prof. Dr. Lebrenz Prof. Dr. Regnet 1 An der Befragung zum Fachkräftemangel nahmen

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Markenkern der AHK. Ergebnisse unserer Online-Befragung im März 2017 Oslo, 7. September 2017

Markenkern der AHK. Ergebnisse unserer Online-Befragung im März 2017 Oslo, 7. September 2017 Markenkern der AHK Ergebnisse unserer Online-Befragung im März 2017 Oslo, 7. September 2017 Studiendesign METHODE Internationale Online-Befragung ERHEBUNGSZEITRAUM 01.03.2017 27.03.2017 TEILNEHMER 4.017

Mehr