Weinkulturen in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weinkulturen in Europa"

Transkript

1 Weinkulturen in Europa Fünf erlesene Weinregionen Niederösterreich Südtirol Toskana Burgund Toro

2 Weinkulturen in Europa Fünf erlesene Weinregionen Herausgeber VinoLingua Für die Broschüre verantwortlich Ursula Mathis-Moser Angelo Pagliardini Text Ursula Mathis-Moser Angelo Pagliardini Studierende des Projektseminars VinoLingua (WS ) an der Universität Innsbruck Projektpartner des EU-Projekts VinoLingua Projektidee und Projektkoordination Maria Gnilsen Grafik und Layout Josch H. Pfisterer Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. 3

3 Österreich Weinregion Niederösterreich

4 Weinland Niederösterreich Vielfalt und einzigartiger Geschmack, qualitativ hochwertige Rot- und Weißweine in regionalen Varianten, unzählige Weingüter, Heurige, Kellergassen, kulinarische Spezialitäten sowie eine jahrtausendalte Kultur all das ist Niederösterreich. Das im Nordosten Österreichs gelegene Bundesland gilt zu Recht als Österreichs größte Qualitätsweinbauregion. Der Anbau erstreckt sich über ca ha und schließt acht Weinbaugebiete mit ein: von der Wachau im Westen über die Täler der Flüsse Krems, Traisen und Kamp, den Wagram, die Landschaft um Klosterneuburg, die Thermenregion und das Weinviertel bis zur Region Carnuntum im Osten. Drei verschiedene Klimaräume in Verbindung mit fruchtbaren Böden und einer günstigen Lage entlang der Donau bzw. unweit des Neusiedlersees bilden ideale Ausgangsbedingungen für die Erziehung und Kultivierung der verschiedensten Weinsorten. Die Winzer der Region machen sich diese Gegebenheiten seit langer Zeit zunutze. Rund um den Wein, der von der Symbiose jahrhundertealter Tradition und moderner Technologie profitiert, sind aber auch eine Reihe kultureller und kulinarischer Traditionen entstanden. So gibt es in Niederösterreich vor einer reizvollen Kulisse von Burgen und Schlössern unzählige Feste zum Thema Wein. 5

5 Geschichte Die Geschichte der Weinbauregion Niederösterreich lässt sich bis in die Zeit der keltischen Besiedlung im zweiten Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen. Möglicherweise gehen die Ursprünge der Weintradition jedoch noch weiter zurück. In der Siedlungsgrube in Stillfried und auch im Traisental wurden Traubenkerne entdeckt, die auf die Bronzezeit datiert werden können. Eine systematische Weinproduktion setzte ab dem dritten nachchristlichen Jahrhundert ein, als der römische Kaiser Probus die Produktionsbeschränkungen aufhob, die bis dahin den Anbau in der Provinz Noricum zugunsten italienischer Weinexporteure behindert hatten. Ab dem zehnten Jahrhundert wurde Niederösterreich dann endgültig zu einer Region, in der gezielter Weinbau stattfand. Vor allem das Kremstal gilt als eines der frühesten Weinbaugebiete im Donauland und die 1860 gegründete Weinbauschule in Klosterneuburg ist eine der ältesten weltweit. Die Wein- und Obstbauschule in Krems ist übrigens ein Projektpartner von VinoLingua. Bis heute ist Niederösterreich das Weinland Österreichs und damit das Bundesland, in dem das kulturelle Erbe des Weins am meisten geschätzt wird. Zahlreiche Weinbauschulen, Weinseminare, viele Weinheilige und vor allem die große Dichte an traditionellen Weinhöfen, die oft als Familienbetrieb geführt werden, zeugen davon. 6

6 Klima und Böden Das Weinland Niederösterreich liegt auf dem 47. Breitengrad in der gemäßigten Klimazone. Typisch für die Region sind warme, sonnige Sommer und ein langer, milder Herbst. Aber auch die Donau und der Neusiedlersee haben einen wesentlichen Einfluss auf das Klima: Sie regulieren zwei Klimaextreme, die heißen pannonischen Winde aus dem Osten und die kalten kontinentalen Winde aus dem Westen, die für einen permanenten Austausch der Luft sorgen. Was die Böden betrifft, so dominieren im Westen Niederösterreichs, in der Wachau, steile Urgesteinsformationen aus Gneis, Granit oder Schiefer. Sie gehen im Osten des Kremstales in Lössterrassen über. Die leicht sandigen Löss- und Lehmböden, die man zum Teil auch im Traisental, im Kamptal und am Wagram findet, eignen sich vorzüglich zum Weinanbau. Im hügeligen Weinviertel herrscht ein sehr trockenes und im Sommer heißes Klima. Die ebenfalls lehm- und lössreichen Böden geben den Weinen ihren auffällig würzigen, fruchtigen Charakter. Daneben gibt es im Weinviertel Kalk- und Silikatböden, Sandstein- und Urgesteinsformationen, die sogar den Anbau des Rieslings erlauben. Das südöstlich von Wien gelegene Carnuntum ist bekannt für seine vorzüglichen Rotweine. Dank des Neusiedlersees herrscht hier ein sehr mildes Klima. Was den Boden in der Region betrifft, handelt es sich um eine Mischung aus Löss, Schotter und Braunerde, die eine ideale Voraussetzung für den Anbau von Rotwein darstellt. Die Böden der Thermenregion befinden sich genau über einer vulkanischen Bruchlinie. Steinige Kalk- und Lehmböden verleihen den Weinen im Nordwesten den typisch mineralischen Hauch, im Süden hingegen ist der Boden von Schwemmlandschotter durchzogen. 7

7 Reb- und Weinsorten Die landschaftliche Vielfalt Niederösterreichs spiegelt sich in der breiten Palette hervorragender Weine wider: Unter den Weißweinen, auf die 75% der jährlichen Produktion entfallen, hat sich besonders der Grüne Veltliner als Parade-Hauptrebsorte hervorgetan. Seine Charakteristika sind die fruchtig-feine Würze, das Pfefferl, die angenehme Säure und der frische Trinkfluss. Darüber hinaus ist der Riesling weltberühmt, der sich als duftig-kernig, steinobst-aromatisch und elegant beschreiben lässt. Außerdem werden zahlreiche weitere Weißweinsorten erfolgreich angebaut, wie zum Beispiel der Rotgipfler und der Zierpfandler, der Rote Veltliner, der Muskateller, der Traminer, der Chardonnay, der Müller-Thurgau, um nur einige zu nennen. Sämtliche Weißweine sind bekannt für ihre elegante und zugleich erfrischende Finesse, die mineralische Note und ihren fruchtig-duftigen Geschmack. Bei den Rotweinen sticht der Zweigelt als Hauptrebsorte hervor. Besonders die Region Carnuntum hat sich dem Blauen Zweigelt verschrieben, während man in der Thermenregion vermehrt auf den St. Laurent setzt. Auch bei den Rotweinen bietet Niederösterreich eine exzellente Auswahl: Blauburger, Blauer Burgunder, Blauer Portugieser, Cabernet franc, Cabernet Sauvignon und Merlot sind hier führend. Nicht zu vergessen sind schließlich die Spezialitäten der einzelnen Regionen, wie Schaumweine, Jungweine und fruchtsüße bzw. edelsüße Prädikatsweine (Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Ausbruch, Trockenbeerenauslese und Eiswein). 8

8 Weinverkauf und Qualität Niederösterreich kann sich glücklich schätzen, denn durch die spezifischen Parameter des Weinanbaus in den verschiedenen Regionen entstehen unterschiedliche Weinidentitäten. Schließlich zählen die Weißweine aus Österreichs größter Qualitätsweinbauregion offiziell zur Weltspitze. Typisch für das Weinland Niederösterreich und für Österreich sind die Bezeichnungen Landwein, Qualitätswein und Prädikatswein zusammen mit der staatlichen Prüfnummer auf dem Etikett und der rot-weiß-roten Banderole. Der Großteil der trockenen Weine lässt sich entweder dem klassisch, mittelgewichtigen Typus (DAC, Klassik, Kabinett, Federspiel) oder der Kategorie der vollmundigen, körperreichen Weine zuordnen, die für eine längere Lagerung geeignet sind (Reserve, DAC Reserve, Spätlese trocken, Smaragd, große Lagenweine oder Cuvées). Mit der Bezeichnung DAC (Districtus Austriae Controllatus) folgt das Weinland dem Beispiel der großen Weinbauländer Italien (DOC), Frankreich (AOC) oder Spanien (DO) und betont auf dem Etikett statt der Rebsorte die typische Herkunft des Weines. Somit werden gebietstypische Weine gekennzeichnet, mit denen ein klar definiertes Geschmacksprofil verbunden ist. Seit 2003 sind DAC-Weine auf dem Markt, und mittlerweile konnten sich in Niederösterreich fünf DAC-Weinanbaugebiete (Weinviertel, Traisental, Kremstal, Kamptal und Leithaberg) etablieren. 9

9 Kulturelles Neben der Weintradition hat Niederösterreich viele andere Kulturschätze zu bieten. Von Thermalgebieten über historische Schlösser, barocke Klöster, Stifte und Museen bis zu malerischen Wanderwegen ist der Kulturreichtum des Weinlandes fast nicht zu überbieten. Eine der bekanntesten und gleichzeitig beliebtesten Regionen Niederösterreichs ist die Wachau, eine 30 km lange Flusslandschaft, die im Donautal zwischen Melk und Krems liegt. Die Altstadt Krems mit ihren romantischen Arkadenhöfen zählt seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Wachau und im Kremstal sind außerdem mit dem Stift Melk und dem Stift Göttweig einige der berühmtesten Barockbauwerke Europas zu besichtigen. Die Regionen Kamptal, Veltlinerland oder Traisental bieten eine Vielzahl an Schlössern im Barock- oder Renaissancestil: Die Schlösser Rosenburg, Grafenegg und Herzogenburg und viele mehr befinden sich eingebettet in einzigartige Naturlandschaften und malerische Weinberge. Wer sich für die Ursprünge des Weins interessiert, findet im Retzer Erlebniskeller, Österreichs größtem historischen Weinkeller im westlichen Weinviertel, im Alchemistenmuseum in Traismauer oder im Archäologiepark in Carnuntum die gesuchte Antwort. Zur Entspannung bietet Niederösterreich schließlich zahlreiche Thermenregionen mit einer großen Anzahl an Thermalquellen und Kurorten, die entlang der vulkanischen Bruchlinie gelegen sind, wie zum Beispiel die Römertherme Baden oder das Thermalbad Bad Vöslau. 10

10 Kulinaria Typisch für die Weinregion Niederösterreich sind die sogenannten Heurigen oder Buschenschanken. Heuriger bezieht sich entweder auf Jungweine oder auf eine bestimmte Art von Gaststätten. Bei letzteren handelt es sich um Lokale, in denen die angebotenen Weine sowie Trauben- und sonstige Säfte ausschließlich selbst erzeugt wurden. Passend dazu werden meist herzhafte Speisen wie Schweinsbraten, Blunzn (Blutwurst) oder Aufstriche serviert. Als Dessert werden süße Mehlspeisen angeboten. Eine Besonderheit der Heurigen ist, dass sie nur saisonal geöffnet sind. Ein typisches Charakteristikum des Weinviertels stellen die Kellergassen dar. So werden hier die kleinen dorfartigen Strukturen bezeichnet, in denen ein Weinkeller neben dem anderen steht. Im Sommer und Herbst werden die Kellergassen dann Schauplatz ausgedehnter Feste und Feiern, die sich größter Beliebtheit erfreuen. Die Besucher bekommen bei dieser Gelegenheit nicht nur die heurigen Weine präsentiert, sondern werden auch unterhalten und kulinarisch versorgt. Zu den besonderen Spezialitäten gehören unter anderem Wildgerichte, Kürbis und Kartoffeln in den verschiedensten Variationen. 11

11 Italien Weinregion Südtirol

12 Wein erleben in Südtirol Südtirol ist eines der privilegierten Weinbaugebiete Italiens, in dem bereits seit über 3000 Jahren Weinbau betrieben wird. Als die Römer 15 v. Chr. in das heutige Südtirol eindrangen, füllte das hier heimische Volk der Räter seinen Wein bereits in Holzfässern ab, während man sich am Hofe von Kaiser Augustus noch mit ledernen Schläuchen und Amphoren behalf. Ab dem 8. Jh. erwarben fränkische und bayerische Klöster Weingüter im klimatisch bevorzugten Südtirol. Die Bauern, die das Land für die Mönche bewirtschafteten, bezahlten ihren Zehent in Trauben. Der Wein daraus wurde im Kloster dringend benötigt, als stärkender Trunk für Pilger, die nach Rom oder Santiago de Compostela unterwegs waren. Auch heute noch ist der Südtiroler Wein ein Lebenselixier und erlebt in jüngster Zeit einen nachhaltigen Aufschwung. 13

13 Traubensorten und typische Weinsorten Zu den wichtigsten Südtiroler Weißweinsorten gehören der Weißburgunder, Grauburgunder (in Südtirol auch als Ruländer bekannt), Chardonnay, Gewürztraminer, Sauvignon, Müller-Thurgau, Riesling, Goldmuskateller und Veltliner. Zu den wichtigsten Südtiroler Rotweinsorten zählen der Vernatsch, Blauburgunder, Lagrein, Merlot, Cabernet franc und Cabernet Sauvignon. Tatsächlich aber stammen ca. 20% der Südtiroler Weine von nur einer Rebsorte, dem Vernatsch, italienisch Schiava. Der Vernatsch ist fast über das ganze Weinanbaugebiet verbreitet und liefert einen samtigen, rubinfarbenen Wein, den klassischen Törggelewein. Je nach Herkunft wird er dann als Kalterersee, St. Magdalener, Bozner Leiten, Meraner (Hügel), Südtiroler (Edel) Vernatsch oder Grauvernatsch vermarktet und verkauft. Neben dem Vernatsch baut man besonders in letzter Zeit vermehrt Lagrein, Blauburgunder und Merlot an. Bei den Weißweinen hat vor allem der Anbau von Gewürztraminer eine aromatische und kräftige Sorte, von Sauvignon eine vollmundige und erfrischende Sorte und von Pinot Grigio ebenfalls eine ausgewogene kräftige Sorte stark zugenommen. Auch hier zeigt sich, dass sich Cuvées, d.h. Weine, die aus mehreren Rebsorten gekeltert werden, steigender Beliebtheit erfreuen. Hier geht es um das harmonische Zusammenspiel der einzelnen Rebsorten, die sich ergänzen. Eine weitere Spezialität ist der Südtiroler Sekt, der aus einer der drei Sorten Chardonnay, Weißburgunder und Blauburgunder gekeltert wird. Doch auch Dessertweine, meist aus den Sorten Rosenmuskateller, Goldmuskateller oder Gewürztraminer gekeltert, finden in der Weinwelt großen Anklang. 14

14 Erziehungssysteme Die traditionellste Erziehungsform in Südtirol ist die Pergl (Pergola), die sich für die Hauptrebsorten Vernatsch und Lagrein sehr gut eignet. In jüngster Vergangenheit wird allerdings verstärkt auf die Drahtrahmen- und Kordonerziehung umgestellt. Im Laufe der Jahre haben sich der Aufbau und die Materialien der Pergl stark verändert. Während früher vor allem die Doppelpergl und die einfache Pergl üblich waren, findet man heute Formen wie Bogen, Spitzbogen und Halbbogen. Diese sind nicht mehr nur aus Holz gefertigt, sondern aus einer Kombination von Betonsäulen, Draht und Holz. Der Bogen hat durch den breiteren Reihenabstand den Vorteil, dass größere Maschinen eingesetzt werden können. Allerdings wird mit der einfachen Pergl leichter eine gute Traubenqualität erzielt. Die Reihenabstände hängen dabei von der Hangneigung, der Wüchsigkeit der Sorte und dem Maschineneinsatz ab. Die Bezeichnung Kordonerziehung auch Spaliererziehung genannt ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erziehungsformen, bei denen der Stamm und Teile des Kordons nicht erneuert werden. Diese Erziehungsform hat gegenüber der Pergl den Vorteil, dass die Erstellung kostengünstiger und weniger aufwändig ist. Außerdem wird mit dieser Erziehungsform eine höhere Traubenqualität erreicht und die Bewirtschaftung ist leichter. Bei der ebenfalls verbreiteten Drahtrahmenziehung werden in den Reihen der Rebstöcke Säulen versenkt und zwischen diesen in unterschiedlichen Höhen Drähte gespannt, an denen sich die Weinreben dann emporranken können. 15

15 Klima und Böden Die Südtiroler Weinberge liegen entlang der Flüsse Etsch und Eisack auf einer Meereshöhe zwischen 200 und 1000 m. Die Alpen schirmen Südtirol gegen kühle Winde aus dem Norden ab, im Süden hingegen öffnet sich das Land den mediterranen Einflüssen von Gardasee und Mittelmeer. Die in Südtirol herrschenden Temperaturen sind somit äußerst günstig für den Weinbau. In den Wintermonaten Dezember bis Februar schwankt die Durchschnittstemperatur zwischen 0 C und 3 C, extreme Fröste kommen nur selten vor. In den Sommermonaten Juni bis August hingegen beträgt die Durchschnittstemperatur zwischen 19 C und 22 C mit Tageshöchstwerten bis zu 35 C. Die Kombination von hohen Tagestemperaturen und kühlen Nachttemperaturen sorgt für eine hohe Traubenqualität. 300 Sonnentage im Jahr und ein Jahresniederschlag zwischen 500 und 800 mm in den Weinbaugebieten bieten ideale Voraussetzungen für den Weinbau. Ein Großteil der Südtiroler Rebanlagen ist außerdem mit Bewässerungssystemen ausgestattet. In den Südtiroler Weinbaugebieten gibt es eine große Vielfalt an Böden. Generell unterscheidet man zwischen zwei Bodentypen. Während man in den Tallagen fruchtbare Schwemmböden findet, die das Wasser gut speichern, kommen in den Hang- und Hügellagen Schotterböden vor. Urgesteine wie Granit, Gneis und Schiefer, sowie Kalk und Porphyr (vulkanisches Gestein) bieten ideale Bedingungen für die unterschiedlichsten Rebsorten. 16

16 Kellerarbeit Im Keller gilt es, die eingebrachte Qualität des Lesegutes zu bewahren und es zu qualitativ hochwertigen Weinen zu verarbeiten. In den letzten Jahrzehnten wurde sehr viel in die Umstrukturierung der Keller investiert. Anfang der 1970er Jahre wurde der Edelstahltank der wichtigste Weinbehälter. Er ersetzte in rascher Folge die alten, großen Holzfässer und teilweise auch die mit Fliesen oder Glasfliesen ausgelegten riesigen Betonfässer, welche nach dem Ersten Weltkrieg in die Großkellereien eingebaut worden waren. Der nächste Qualitätssprung erfolgte in den 1980er Jahren durch computergesteuerte Gärtanks. Der Einsatz des kleinen französischen Holzfasses (Barrique) beim Ausbau von Spitzenweinen führte gleichzeitig auch wieder zur Renaissance des großen Holzfasses. Weinverkauf und Qualität Die Weinproduktion in Südtirol entfällt laut Handelskammer zu 70% auf Genossenschaften und zu 25% auf Privatkellereien. Die restlichen 5% bilden die freien Weinbauern (Eigenbauwinzer), die unabhängig und mit ganz individuellen Vorstellungen an den Weinanbau und die Weinherstellung herangehen. Die Qualitätsphilosophie hat sich in Südtirol schon lange durchgesetzt. Und trotzdem: Kontrolle ist wichtig. Seit 1969 sind Anbau, Erzeugung und Vermarktung der Südtiroler Weine unter strengen gesetzlichen Schutz gestellt die sogenannte DOC bzw. DOP Regelung (Denominazione di Origine Controllata/Protetta). Alle Weine mit einer DOC Bezeichnung unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Das beginnt bereits im Weinberg, wo die Höchstertragsmengen pro Hektar für jede Rebsorte genau festgelegt sind. In den Erzeugervorschriften werden die Mindestwerte für Alkohol, Säure, zuckerfreies Extrakt und vieles mehr definiert. Durch chemische und organoleptische Prüfungen wird die Einhaltung dieser Vorschriften regelmäßig kontrolliert. Die Weine in Italien werden nach einer Qualitätspyramide eingeteilt. Die Tafelweine bilden die unterste Stufe der Qualitätspyramide, in der Mitte sind die Landweine positioniert, DOC und DOCG Weine sowie Weine aus Einzellagen stehen an der Spitze. In Südtirol gibt es acht verschiedene DOC Bezeichnungen. 17

17 Kulturelle Besonderheiten der Weintradition Entlang der Südtiroler Weinstraße, der ältesten Weinstraße Italiens, laden viele Buschenschankbetriebe zu einem Gläschen ein, aber es gibt auch zahlreiche Feste und Veranstaltungen, die dem Thema Wein gewidmet sind. Von April bis Oktober findet z.b. der Weinritt statt, der die Gäste zu kleinen Weinhöfen, Weinkellereien oder lokalen Sehenswürdigkeiten führt. Von Mai bis Oktober gibt es immer wieder Weinverkostungen in den verschiedensten Weinhöfen, die von der Vereinigung der Freien Weinbauern Südtirols veranstaltet werden. Weitere Veranstaltungen sind der Blauburgundertag in Neumarkt und Montan oder aber die Bozner Weinkost in Schloss Maretsch, bei der über 60 Südtiroler Betriebe ihre Weine zur Verkostung anbieten. Fünfzehn Weingemeinden entlang der Weinstraße beteiligen sich alljährlich an der Südtiroler Weinstraßenwoche, die im Mai und Juni stattfindet und nach unzähligen Verkostungen, Vorträgen, Weinmenüs und Weinbergführungen mit der Nacht der Keller zu Ende geht. In Tramin haben Anfang Juli einige Kellereien ihre Türen geöffnet und bilden den Schauplatz der Gewürztraminer Weinstraße. Auch das Dorf St. Pauls/Eppan steht Ende Juli und Anfang August ganz im Zeichen des Weines, wenn die jährliche Wein-Kultur-Woche stattfindet. Die Kalterer Weintage im September sind ein weiterer Höhepunkt. 18 Der Wein spielt aber auch eine wichtige Rolle bei der Internationalen Herbstmesse, die jeden September in Bozen stattfindet und neben Weinen auch handwerkliche Produkte präsentiert. Ein Highlight schließlich ist das dreitägige Merano Wine Festival & Culinaria im November. Winzer aus Südtirol und aller Welt präsentieren dort ihre Weine, gleichzeitig werden bei der Culinaria Köstlichkeiten für den Gaumen vorgestellt.

18 Einer der wichtigsten Südtiroler Bräuche ist das Törggelen, das alljährlich im Herbst die Weinlese begleitet. Der Tradition entsprechend kommen die Weinbauern und ihre Gäste nach Erledigung der Arbeit oder nach einer längeren Wanderung neben der Torggl (Traubenpresse) zusammen und probieren gemeinsam den nuien (neuen) Wein. Dazu werden deftige Speisen wie Schlachtplatten, Kaminwurzen oder geröstete Kastanien serviert. Nach der Verkostung des Weines bekommt der Weinbauer ein mehr oder weniger fachmännisches Urteil zu seiner Ernte, bevor die Gäste weiterziehen. Viele Wirte bieten mittlerweile regelmäßig in der Herbstzeit Törggele-Abende für Touristen an. Ein guter Tipp für Weininteressierte ist schließlich das Weinmuseum in Kaltern, das Einblick in die Weingeschichte Südtirols gewährt. Gezeigt werden Geräte aus dem Weinbau, Werkzeuge der Fassbinder, Gefäße aus Glas und Keramik. Im Weingarten des Museums sind alte Rebsorten gepflanzt, deren Trauben im Herbst verkostet werden können. Äußerst sehenswert sind schließlich auch die Keller des Landesweinguts Laimburg, im übrigen ein Projektpartner von VinoLingua ein Versuchszentrum, das durch praxisnahe Forschungen zur Erhaltung und Verbesserung der Weinqualität in Südtirol ganz wesentlich beiträgt. Der Reiz der Südtiroler Weine liegt in ihrer Vielfalt: Kaum eine andere Region Europas ist von so attraktiven Kontrasten geprägt. Unzählige Generationen von Weinbauern haben Südtirol als traditionsreiches Weinland mitgestaltet und geprägt. Die Südtiroler Winzer verbinden bewährte Handarbeit mit innovativer Technik und stellen somit authentische Weine mit eigenständigem Charakter her, die weit über die Grenzen Südtirols hinaus ihre Liebhaber finden. 19

19 Italien Weinregion Toskana

20 Die Toskana Die Toskana ist eine der berühmtesten Weinregionen Italiens. Mit der Vielfalt ihrer einzigartigen Landschaft erscheint diese Region, die sich zwischen dem Apennin und dem Tyrrhenischen Meer erstreckt, als eine perfekte Synthese aus mediterranem Flair, sanften Hügelgegenden mit verstreuten Landgütern und traditionellen Bauernhöfen, langgestreckten Zypressen-Alleen und weißen, staubigen Straßen. Das milde, temperierte Klima macht einen Aufenthalt im grünen Herzen Italiens mit seinen unvergleichlichen Kunstschätzen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Städte wie Florenz, Siena, Pisa, Lucca, Prato und Arezzo machen den Reiz dieser Region aus, in der sich Geschichte und Tradition harmonisch mit Modernem verbinden und in der der Boden und seine Produkte eine reiche kulturelle Identität begründen. Gerade der Wein nimmt dabei einen bedeutenden, wenn nicht sogar den wichtigsten Platz ein. 21

21 Geschichte Der Weinbau in der Toskana reicht mit seinen Wurzeln das beweisen etliche archäologische Funde bis ins 4. Jahrhundert vor Christus zurück. Schon zur Zeit der Etrusker war man bestrebt, die Weinherstellung systematisch zu verbessern; aber erst in der Römerzeit und danach im gesamten Mittelalter erhielt der Weinbau mehr und mehr Gewicht, so dass dieses Getränk, das ursprünglich nur Adeligen und hochgestellten Personen vorbehalten war, schließlich vom ganzen Volk genossen wurde. Mit der Erfindung der ersten Glasflaschen entstand der Weinhandel, und der Wein setzte seinen Siegeszug, nun auch als bedeutender Wirtschaftsfaktor, fort. Sogar berühmte Wissenschaftler wie Leonardo da Vinci stellten fundierte Überlegungen zur Technik des Weinbaus und der Weinerzeugung an und leisteten so einen unleugbaren Beitrag zur Geschichte des Weins. Im 16. und 17. Jahrhundert trugen Weinhändler und Reisende zur raschen Verbreitung des toskanischen Weins in ganz Europa und damit zur rasanten wirtschaftlichen Entwicklung der gesamten Region bei. Die Konkurrenz neuer Produkte, wie z.b. Kaffees, führte allerdings zu einer tiefen Krise des Weins in der Toskana. Aber die Weinbauern nahmen die Herausforderung an und bemühten sich in der Folge, die Qualität ihrer Weine noch weiter zu verbessern. Im Jahr 1716 wurde Chianti zur ersten von Gesetzes wegen klar definierten und umgrenzten Weinregion formulierte Baron Bettino Ricasoli, nach jahrzehntelangen Versuchen und Experimenten, das berühmte Chianti-Rezept, das viele Produzenten auch heute noch anwenden. Zur selben Zeit entwickelte in der Gegend um Montalcino der genial-intuitive Ferruccio Biondi Santi gemeinsam mit seinem Großvater, einem Chemiker, den berühmten Brunello, der anlässlich einer Messe in Siena 1870 zum ersten Mal öffentlich vorgestellt wurde. Der Vino Nobile di Montepulciano war dagegen schon in einer Urkunde aus dem Jahr 789 erstmals erwähnt worden, und um 1300 herum erschienen bereits Regelwerke zum Verkauf und Export dieses Weines. Zur jüngeren Geschichte des toskanischen Weins gehören hingegen körperreiche Weine nach internationalem Vorbild, die teilweise aus französischen Traubensorten gewonnen und in Barrique -Fässern gereift werden. Diese Weine, die seit den siebziger Jahren als Tafelweine (vini da tavola) und später als IGT-Weine (Weine mit geographischer Bezeichnung) verkauft werden, werden auch als Supertuscans bezeichnet. 22

22 Lage, Klima und Böden Die Toskana als eines der ältesten Weinbaugebiete Europas und eine der bekanntesten Weinregionen der Welt erstreckt sich zwischen dem sanften Hügelland Mittelitaliens und dem Küstenbereich. Im Hügelland sind die Gebiete um Florenz, Siena und San Gimignano, um Montepulciano und Montalcino als Weingegenden bekannt. Im Bereich der Küste blüht der Weinbau besonders um Lucca, Pisa, Bolgheri und Scansano. Das Klima in der Toskana ist im allgemeinen gemäßigt, mit milden Wintern und kühl-frischen Sommern. Bedingt durch das Hügelrelief zum einen und den Einfluss des Meeres zum anderen entstehen von Region zu Region unterschiedliche klimatische Bedingungen, die auch den Anbau sehr unterschiedlicher Weinsorten ermöglichen. Im Hügelland variieren Bodenstrukturen und Höhenlagen, wodurch sowohl leichte und fruchtige als auch tiefe, komplexe und gut strukturierte Weine mit Reifungspotential entstehen. Im Küstengebiet ermöglicht das Meeresklima den Anbau mehrerer international verbreiteter Rebsorten wie z.b. Cabernet Sauvignon oder Merlot. Die hervorragende Qualität der Weine ist schließlich auch die Folge mineralhaltiger, vor allem lehmiger bis lehmig-sandiger Böden. 23

23 Weine, Rebsorten, Qualitätsbezeichnungen Mit ihren Hektar Weinbergen erzeugt die Toskana jährlich ca. drei Millionen Hektoliter Wein. Für Weinliebhaber ist sie die Mutter der noblen Weine, denn nur wenige andere Regionen in Italien erzeugen so viele Weine von hoher Qualität. Es gibt in der Toskana nicht weniger als 43 DOP-Weine (Denominazione di Origine Protetta, die neue Ursprungsbezeichnung für Qualitätsweine), von denen 7 sogar das Label Denominazione di Origine Controllata e Garantita (DOCG) tragen. Sechs davon werden größtenteils aus Sangiovese und daraus gezüchteten Klonen hergestellt, einer aus der weißen Rebsorte Vernaccia di San Gimignano. Die restlichen 36 DOP-Weine tragen das Label DOC (Denominazione di Origine Controllata). Sie sind vor allem in der zentralen Region zwischen Florenz, Siena und Arezzo und in der Küstenregion Maremma Grossetana beheimatet. Sieht man sich die geographische Verteilung an, so hat eigentlich jede Provinz der Toskana mindestens eine DOP-Zone, aber die weinintensivsten Gegenden, in denen ca. 80% der Produktion regionalen DOCG und DOC entsprechen, sind die Provinzen von Siena und Florenz. 24

24 Kellerarbeit Die Toskana ist eine jener Regionen Italiens, denen die Qualität ihrer Weine und deren ständige Verbesserung ein ganz besonders Anliegen ist. Eine solche Verbesserung kann nur aus einem ständigen Dialog zwischen Tradition und Innovation entstehen, und zwar im Weingarten wie auch im Keller, bis hin zum fertigen Produkt. In den Weingütern der Toskana stellt die perfekte Verbindung von tradiertem Wissen und traditionellen Methoden mit neuen Technologien und Gerätschaften nicht die Ausnahme, sondern fast überall die Regel dar. Beim Rotwein sind die Produktionsmethoden der Maischegärung vielfältig: Häufig wird das rimontaggio praktiziert, bei dem im modernen temperaturgesteuerten Gärtank mehrmals die Flüssigkeit den Tresterkuchen überflutet, je nach Reife, Jahrgang und Sorte. Eine andere Methode ist die follatura, wo ebenfalls im Stahltank der Tresterkuchen mehrmals untergestoßen wird. Die zweite oder malolaktische Gärung (auch als biologischer Säureabbau bezeichnet) trägt zur weiteren Verfeinerung der Rotweine bei. Sie erfolgt je nach Qualität des Weines im Stahltank, im großen oder im kleinen Holzfass (Barrique-Fass). 25

25 Kulturelles und Kulinaria Die Toskana ist bekannt für ihren großen kulturellen Reichtum, der sie zu etwas ganz Besonderem macht: Sie bietet in der Tat alles, was ein Reisender sich nur wünschen kann, Kunst, Geschichte, Tradition, Kultur, und all das in einem unvergleichlichen Rahmen. Die berühmten Städte der Region wie auch ihre kleinsten Dörfer und Ortschaften bieten dem Besucher eine perfekte Verbindung verschiedenster Elemente: von den großen Sehenswürdigkeiten und den internationalen Kultur-Events bis hin zu den Dorffesten am Tag des Schutzpatrons und den regionalen Traditionen und Bräuchen. Der Palio (traditionelles Pferderennen) in Siena, die Giostra del Saracino (mittelalterliches Fest mit Ritterspielen) in Arezzo, der Calcio in Costume (Ballspiel in historischen Kostümen) in Florenz sind Veranstaltungen, die sich weltweiter Berühmtheit erfreuen, gerade weil sie alte Traditionen weiterführen und die Verbundenheit der Bevölkerung mit der eigenen Stadt und dem eigenen Ursprung dokumentieren. 26

26 Nicht zuletzt ist die toskanische Küche zu nennen, die ein sehr bedeutendes Element der regionalen Kultur ausmacht: Die typischen Gerichte, von der ribollita (Gemüseeintopf/-suppe) bis zu den pici (handgemachte, dicke Spaghetti), von der bistecca alla fiorentina (gegrilltes Roastbeaf) bis zu den cantuccini (hartes, haltbares Mandelgebäck) stehen nicht nur für eine gesunde und regional authentische Ernährung, sondern auch für das Weitertragen einer Tradition, eines Lebensstils, der auf das engste mit der toskanischen Landschaft verbunden ist. 27

27 Frankreich Weinregion Burgund

28 Wein erleben in Burgund Durch die Lage, die seinen Weinen eine unvergessliche Note verleiht, ist Burgund eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Welt. Sanfte Hänge, Obstwiesen und Weinberge prägen die Bilderbuchlandschaft und laden dazu ein, die Seele bei einem Glas Wein baumeln zu lassen. Burgund ist aber nicht nur für Weinkenner interessant, sondern auch für alle, die an Kultur und Geschichte interessiert sind. Darüber hinaus kommen auch Liebhaber der französischen Küche auf ihre Kosten. 29

29 Geschichtliches Das bekannte Weinbaugebiet Burgund hat seinen Ursprung in der Zeit der alten Römer. Im Jahre 443 siedelten sich die ostgermanischen Burgunder im Zuge der Völkerwanderung in der Region an und gaben ihr ihren bis heute geläufigen Namen. Im frühen Mittelalter waren es die Mönche, die große Fortschritte in der Kellerarbeit erzielten und somit die Grundlage für den heute wohl weltweit angesehensten Wein schufen. Nach der französischen Revolution kam es zur Auflösung der Kirchengüter. Das Weinanbaugebiet Burgund wurde schließlich unter Napoleon Bonaparte in Parzellen aufgeteilt und den Weinbauern übergeben. Neben den Weinbauern spielten in der Geschichte Burgunds aber auch die Weinhändler über 250 Jahre lang eine zentrale Rolle. Sie transportierten den Wein nach Paris, nach Holland und noch weiter in den Norden und waren somit auch für den Ausbau der Verkehrswege mit verantwortlich. Die Winzer förderten die Nachfrage nach dem Qualitätswein, indem sie Händler wurden. Mit dem Ausbau der Eisenbahn in der Zeit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert wurde die Verbreitung des unvergleichlichen Weins beschleunigt. 30

30 Geographie, Klima und Bodenverhältnisse Burgund, das dank seiner zentralen Lage auch als das Herz Frankreichs gilt, umfasst ein Gebiet, das in etwa von der Île de France bis Lyon und von der Loire bis zur Saône reicht. Im Nordwesten der Region bei Auxerre am Fluss Yonne liegt das Weißweingebiet Chablis, wo der gleichnamige, weltberühmte Weißwein produziert wird. Die vorwiegende Süd-West-Lage der Hänge, die eine optimale Sonneneinstrahlung garantiert sowie die typischen Kalksteinböden machen aus der Gegend ein ideales Weinbaugebiet. Problematisch sind hier allerdings die Wetterphänomene. So kann es oft noch bis ins späte Frühjahr Frost geben und schon im Frühsommer hageln, was zu Ernteverlusten führen kann. Südöstlich der Region Chablis, zwischen Dijon und Chagny, liegt das berühmteste der Weinbaugebiete Burgunds: die Côte d Or. Sie umfasst die Côte de Nuits im Norden und die Côte de Beaune im Süden. Weine wie der Pinot Noir erreichen hier dank der besonderen Böden und des speziellen Mikroklimas, aber auch dank der Kompetenz der Kellereien höchste Vollendung. In diesem weltberühmten Gebiet werden Rotweine, ab der Gegend von Chardonnay auch Weißweine angebaut. Während im Norden der Côte de Nuits schmale, lang gezogene Weinberge mit sanften Hängen das Landschaftsbild bestimmen, sind die Hänge in der gesamten Côte de Beaune und südlich davon deutlich flacher und ausgedehnter. Einzelne Gebiete weisen auch extrem steile Hanglagen auf, was sich ebenso wie die besonderen geologischen und mikroklimatischen Gegebenheiten auf den Charakter der Weine auswirkt. Weiter gegen Süden liegt die Côte Chalonnaise. Sie zeigt trotz der Nähe zur Côte d Or deutliche Unterschiede in der geologischen Beschaffenheit der Böden. Auch die höhere Lage spielt eine wichtige Rolle. Der Saône Richtung Süden folgend, erreicht man das Mâconnais. Dort wird der Wein zum Teil direkt neben rauen Felsklippen angebaut. Das Klima ist hier im Gegensatz zu den nördlicher gelegenen Gebieten schon wesentlich wärmer, wovon die Winzer profitieren. Das südlichst gelegene Weingebiet Burgunds heißt Beaujolais. Aufgrund der südlichen Lage, der damit verbundenen höheren Temperaturen und nicht zuletzt aufgrund der Traubensorte Gamay kann in Beaujolais schon sehr früh geerntet werden. Die Böden in diesem Gebiet weisen einen äußerst hohen Mangan- und Granitgehalt auf, was bestimmten Weinsorten sehr entgegenkommt. So sind es also letztlich die große Vielfalt an geeigneten Böden, die Sonneneinstrahlung und die unterschiedlichen Mikroklimata, die Burgund zu einem hervorragenden Anbaugebiet machen. 31

31 Traubensorten Die wichtigsten Traubensorten Burgunds sind Chardonnay und Aligoté für die weißen sowie Pinot Noir und Gamay für die roten Weinsorten. Unter den vielen Weißweinen, die die Region zu bieten hat und die durch Frische, Fruchtigkeit und Harmonie bestechen, sind Meursault, Chablis und Montagny zu erwähnen. Nicht zu vergessen sind dabei die subtilen Zitrusaromen und die Mineralität der Weine. Chardonnay gilt seit Jahrhunderten als eine sehr tolerante Sorte und macht etwa 46% des jährlichen Ertrages aus. Daraus werden die großen weißen Weine der Côte de Beaune, der Côte Châlonnaise, der Weingegenden von Mâcon und Chablis hergestellt. Die Trauben dieser Sorte sind golden, relativ klein und haben eine längliche Form. Chardonnay kann unter verschiedenen Klimabedingungen reifen, wobei die Weine, die aus der Region Chablis stammen, im Gegensatz zu denen der südlicheren Gebiete trockener und weniger fruchtig sind. Überall dort, wo sich der Boden für den Anbau von Chardonnay weniger eignet, bietet die Rebsorte Aligoté ein gutes Pendant. Aligoté bringt etwa 6% des jährlichen Ertrages hervor. Der Geschmack dieser alten Rebsorte ist kräftig, die Trauben sind größer und zahlreicher als jene des Chardonnay. Der Wein, der aus dieser Rebsorte hergestellt wird, trägt in der Regel nicht den Namen des Produktionsortes, sondern heißt ganz allgemein Bourgogne Aligoté. Zu den roten Weinen aus Burgund gehören der Mercurey, der Chambolle-Musigny, der Bourgogne Hautes-Côtes, der Pommard oder der Irancy. Sie sind nicht nur geschmacklich kaum zu übertreffen, sondern zeichnen sich auch durch ihre Farbe aus: Dank ihrer granatfarbenen bis rubinroten Reflexe, die sogar ins Bläulich-Violette gehen können, gelten sie als eine Augenweide. Johannisbeere, Brombeere, Himbeere und Sauerkirsche zählen zu ihren Aromen und werden durch die Noten von Unter- und Süßholz sanft veredelt. Der Pinot Noir gilt mit 36% des Ertrages als eine sehr beliebte Sorte und hat schon seit Beginn des Weinbaus in Burgund große Rotweine hervorgebracht. Die Pflanze produziert kompakte kleine Trauben, die farblich von einem ins Violett gehenden Schwarz geprägt sind. Die schöne tiefrote Farbe bildet sich vor allem durch die Schale während des Gärungsprozesses im Fass. Die Weine, die aus der Pinot-Noir-Traube hergestellt werden und auch als Blauer Burgunder bekannt sind, bestechen vor allem durch ihr Aroma und ihre Eleganz. Der ideale Standort für diese Rebsorte befindet sich in der Grand-Cru-Lage Romanée-Conti in der Gemeinde Vosne-Romanée und in der Lage von Bonnes Mares, die sich über die Gemeinden Morey-Saint-Denis und Chambolle-Musigny erstreckt. Hier werden tanninhaltige, elegante und etwas intensiver parfümierte Weine mit sinnlicher Frucht erzeugt. Eine weitere Rebsorte ist Gamay, die rund 6% zum jährlichen Ertrag beiträgt. Sie wächst vor allem im Beaujolais und bringt einen herrlich leichten, fruchtigen Wein hervor. Der Granitgehalt der Böden wirkt sich dabei positiv aus und vervollkommnet den Geschmack. 32

32 Weinverkauf und Qualität Jährlich werden in Burgund rund Hektoliter Wein produziert, was einem Verkauf von 200 Millionen Flaschen entspricht. Von aufregend frischem Weißwein über leichten, fruchtigen Rosé bis hin zum kräftigen, erdigen Rotwein die Weinregion Burgund bietet Weinfreunden ein reichhaltiges Angebot. Diese Vielfalt an Weinen erfordert eine genaue Qualitätskontrolle. Die Qualität und Identität des französischen Weins wird durch das Schutzsiegel A.O.C (Appellation d Origine Contrôlée) garantiert. Bei den A.O.C.-Weinen handelt es sich um Qualitätsweine, die kontrollierte Herkunftsbezeichnungen tragen. Alle A.O.C.-Weine müssen bestimmten Anforderungen genügen, die vom Institut National des Appellations d Origine Contrôlée festgelegt und überprüft werden. Dazu gehören die maximale Ertragsfläche genauso wie die empfohlenen Rebsorten; aber auch der Mindestalkoholgehalt muss stimmen. Zusätzlich werden die Weine von Fachleuten verkostet, um festzustellen, ob sie dem Qualitätsstandard entsprechen. Somit stellt der Qualitätsindikator A.O.C. einen bedeutenden und verlässlichen Maßstab für Weinliebhaber dar. Die Qualitätsstufen der Weinregion Burgund lassen sich mit einer Pyramide vergleichen. Zu den Regionalweinen, die den Sockel der Pyramide bilden, zählen Weine wie der Bourgogne Rouge bzw. Blanc oder der Bourgogne Passetoutgrain, die überall in Burgund hergestellt werden dürfen. Sie tragen die Bezeichnung Bourgogne und oft zusätzlich den Namen des Weinberges, manchmal sogar den der Traubensorte. Auf einer nächsten Stufe finden sich die sogenannten kommunalen Appellationen, wobei die Dörfer, in denen der Wein angebaut wird, den Produkten ihren Namen geben. Darauf folgen die Premiers Crus, zu denen Weine aus besseren Lagen zählen. Die besten Weine sind jedoch jene, die den Grands Crus angehören. Sie stehen auf der höchsten Qualitätsstufe und gelten als absolute Spitzenweine. 33

33 Kulturelle Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten Burgund ist bekannt für seine wunderbare Küche und bietet kulinarische Besonderheiten von außergewöhnlicher Qualität. Neben den einzigartigen Weinen sind es vor allem unvergleichliche Spezialitäten wie bœuf bourguignon oder coq au vin de Bourgogne, die jeden Gaumen verwöhnen. Vor allem zwei kulturelle Zentren lassen das Herz der Weinliebhaber und Feinschmecker höher schlagen: zum einen Dijon, die Hauptstadt Burgunds, die ständig neue Köstlichkeiten auf den Tisch zaubert, zum anderen Beaune, die Weinhauptstadt der Region und Sitz vieler Weinhäuser. Auch die Ausbildung und Weiterbildung im Bereich des Weinbaus ist hier angesiedelt. Weininteressierte können sich in Beaune mit der Weinkunst vertraut machen und zu Weinbauern ausbilden lassen. Das CFPPA (Centre de Formation Professionnelle et de Promotion Agricole) ein Projektpartner von VinoLingua bietet die besten Voraussetzungen dafür und liefert somit auch einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der ganzen Region. Beaune ist aber auch Standort des Weinmuseums (Musée du Vin de Bourgogne), das sich der Geschichte des Weins und des Weinbaus von der Antike bis heute widmet. Es zeigt historische Werkzeuge sowie schöne alte Weinpressen und präsentiert vergangene Rituale und Traditionen. Natürlich bietet Burgund auch unzählige Weinveranstaltungen, bei denen Weine vorgestellt und verkostet werden. Das alljährliche Weinfest, die Fête de la vente des vins de Beaune zum Beispiel, lockt dabei jeden November die Weinliebhaber in die Weinmetropole nach Beaune. Weiter im Süden befindet sich das Château de Meursault, eines von den vielen Schlössern, die in Burgund so großzügig gesät sind. Das Schloss ist von einem riesigen Park umgeben und besitzt wunderschöne Weinkeller aus dem 14. und 16. Jahrhundert. Der Name Meursault steht für die Produktion der besten Weißweine der Welt. 34

34 Einfach ein runder Genuss Die Vielseitigkeit der Wein- und Genussregion Burgund begeistert die Menschen immer wieder. Tatsächlich findet sich für jeden Besucher der Region ein interessantes Programm: kulinarische Highlights, regionale Spezialitäten, ein gutes Glas Wein; Kultur und Spuren der Geschichte in den unzähligen Schlössern und Klöstern und der Charme der burgundischen Städte und Dörfer. Nicht zuletzt besticht Burgund aber auch durch seine unberührte Landschaft, die mit Weinbergen, Obstwiesen und Wäldern, mit unzähligen Flüssen und Kanälen stets abwechslungsreich ist und zum Entspannen einlädt. 35

35 Spanien Weinregion Toro

36 Geschichte Die autonome Provinz Kastilien-León, eine einzigartige Region mit atemberaubend malerischen Landschaften, liegt im Norden Spaniens und beherbergt eine der bekanntesten Weinregionen Europas: die D.O. (Denominación de Origen) Toro. Die Geschichte des Weins geht in Toro bis auf die Zeit vor den Römern zurück. Auch im Mittelalter wurden die königlichen Keller von Kastilien bevorzugt mit dem kostbaren Getränk aus Toro gefüllt. Der Wein war aber auch bei den Pilgern des Jakobswegs sehr beliebt, die den Empfehlungen jüdischer Ärzte folgten und ihn wegen seines hohen Energiegehalts auf ihrer Wanderung nach Santiago de Compostela tranken. Im 19. Jahrhundert wurde der Wein aus Toro als einer der ersten Spaniens in großen Mengen nach Frankreich exportiert, als dort die Reblaus die Traubenernten vernichtete. In den frühen 1970er Jahren schließlich wurde über einen Zusammenschluss der Weinkellereien nachgedacht. Die Herkunftsbezeichnung Denominación de Origen de vinos de Toro wurde jedoch erst gegen Ende der 1980er Jahre verliehen und ist daher noch relativ jung. Um laut spanischem Gesetz den Qualitätsansprüchen dieser ehrenvollen Bezeichnung zu genügen, müssen die Weinreben und der Wein der betreffenden Region besonderen Qualitätskriterien entsprechen sowie bestimmte Herstellungs- und Verarbeitungsmerkmale aufweisen. Heutzutage sind mehr als 50 Weinkellereien der Region Toro mit dieser Herkunftsbezeichnung ausgezeichnet. 37

37 Geographische Gegebenheiten Das Anbaugebiet der D.O. Toro liegt im Südosten der Provinz Zamora und in der Provinz Valladolid, an den Ufern des Flusses Duero. Vier Flüsse haben das Relief der Gegend geformt, wodurch ein leicht hügeliges Gelände entstanden ist. Insgesamt umfasst das Gebiet Hektar, davon sind Hektar mit Reben bepflanzt, Hektar und Weinbauern dieser Region sind beim Kontrollrat der D.O. Toro verzeichnet. Das in diesem Gebiet vorherrschende kontinentale Klima ist sehr trocken. Der Niederschlag beträgt lediglich 350 bis 400 mm pro Jahr, während bis Sonnenstunden jährlich zu erwarten sind. Frost charakterisiert die Monate Oktober bis Mai, wodurch der Wachstumszyklus der Rebe etwa 230 Tage dauert. Dies führt zu mehr Alkohol und Farbe in der Frucht, jedoch einer geringeren Säurebildung. Die genannten klimatischen Bedingungen, also extreme Kälte im Winter, viel Sonne im Sommer, aber Mangel an Feuchtigkeit in den Frühlings- und Sommermonaten, geben den Trauben eine außergewöhnliche Qualität, die wesentlich für die Herstellung von gutem Wein ist. Die zahlreichen Weingärten befinden sich auf einer Höhe zwischen 620 m und 750 m. Die Böden in der Region Toro stammen aus der Tertiärzeit, sie enthalten Ton, sandhaltige Sedimente und kalkhaltigen Nagelfluh. Diese Kombination lässt die Kalkböden braun erscheinen. Ihre Struktur ermöglicht ein einfaches und tiefes Eindringen der Wurzeln in das Erdreich, was den Mangel an Niederschlag ausgleicht. 38

38 Traubensorten Insgesamt sind vier Traubensorten für die D.O. Toro zugelassen: Die Trauben der Tinta de Toro und die der Garnacha liefern die Rotweine, während die Früchte der Malvasia und des Verdejo zu Weißwein verarbeitet werden. Die Tinta de Toro ist eine langlebige Sorte mit wenig Säure-, aber hohem Alkoholgehalt. Der daraus hergestellte Wein besticht durch intensive Farben von Dunkelviolett bis Zinnoberrot. Die Garnacha dagegen ist ärmer an Farbe und somit für die Herstellung von Rosé-Weinen geeignet. Ihre geschmeidigen Weine weisen einen hohen Säuregehalt auf. Die Malvasia ist an ihren großen Trauben erkennbar. Die Weine, die aus diesen Trauben hergestellt werden, haben im Gegensatz zu den Rotweinen einen geringeren Alkoholgehalt und sind daher leicht und frisch mit blumigem Aroma. Der aus der Verdejo-Traube gewonnene Wein gilt durch seine fruchtigen und blumigen Noten und seine elegante Struktur als besondere Gaumenfreude. Kennzeichnend für diesen Wein ist auch die Tatsache, dass die Trauben sehr schnell verarbeitet werden können. 39

39 Typische Weinsorten Tintos (Rotweine) Der größte Teil der Tintos wurde und wird aus der Tinta de Toro gewonnen. Seit kurzem stellt man eine geringe Menge von Tintos auch mit einem kleinen Anteil von Garnacha her. Der Alkoholgehalt liegt zwischen 12,5% vol. und 14,5% vol. Zusätzlich können diese Weine noch in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt werden: Als Jóven (Jungwein) bezeichnet man einen Wein, der noch im Jahr der Herstellung auf den Markt kommt. Seit ein paar Jahren wird mit großem Erfolg Roble produziert. Dieser Wein wird nur drei bis fünf Monate im Eichenfass (Roble) ausgebaut. Crianzas werden mindestens sechs Monate im Eichenfass gelagert, bevor sie für den Verkauf zur Verfügung stehen. Auch die Reservas der D.O. Toro werden mindestens ein Jahr im Eichenfass gelagert, im Unterschied zu den Crianzas allerdings noch ein weiteres Jahr in der Flasche aufbewahrt, bevor sie den Gaumen der Weinfreunde weltweit erfreuen. Ganze zwei Jahre müssen die Weine der Gran Reserva im Eichenfass verbringen, bevor sie nach insgesamt fünf Jahren Lagerung auf den Markt kommen. Blancos (Weißweine) Im Gegensatz zu den Rotweinen ist für die Weißweine der Region keine Lagerzeit vorgeschrieben. Der aus den Trauben der Malvasia- und Verdejo-Reben hergestellte Wein kommt auf einen Alkoholgehalt zwischen 11% vol. und 13,5% vol. Rosados (Roséweine) Die Rosé-Weine Toros weisen einen Alkoholgehalt zwischen 11% vol. und 14% vol. auf und haben eine Farbtönung, die von Zwiebelrosa bis Orange reicht. Zu mindestens 75% aus der Rebsorte Tinta del Toro und zu 25% aus Garnacha bestehend, besitzen die Rosé-Weine einen runden und fruchtigen Geschmack. 40

40 Von der Traube zum Wein Um der Ursprungsbezeichnung Denominación de Origen gerecht zu werden, werden verschiedene Techniken zur Trauben- und Mostverarbeitung angewandt. Diese tragen dazu bei, Produkte von höchster Qualität zu erzeugen und gleichzeitig den für diese Weine typischen Charakter zu bewahren. Zur Herstellung von Most werden immer noch traditionelle Techniken verwendet, die allerdings durch den Einsatz moderner Technologien verbessert wurden, um die Qualität zu maximieren. Keller und Kellertraditionen Rund 300 alte Weinkellereien bilden eine Art unterirdische Stadt innerhalb der Stadt Toro. Die meist miteinander verbundenen Weinkeller formen unterirdische Labyrinthe, die in Kriegszeiten als Rückzugsmöglichkeit dienten. Die traditionellen Weinkeller befinden sich in der Altstadt von Toro in einer Tiefe von ca. 17 m. Viele wurden lediglich in Felsen gehauen, andere sind aus gewölbten Ziegeln oder Stein und stellen somit wahre Meisterwerke der regionalen Architektur dar. 41

41 Bräuche und Legenden So tief verwurzelt und alt die Weinkultur und der Weinanbau in Toro sind, so viele Legenden ranken sich um die damit verbundenen Traditionen und Bräuche. Einer dieser Legenden nach taufte Fray Diego de Deza, Beichtvater von Königin Isabella der Katholischen und Förderer sowie Freund von Christoph Columbus, eines seiner Schiffe zu Ehren des Weines seiner Heimat Toro auf den Namen Pinta (Halbliterkrug). Da sich der Wein aus Toro in der Tat durch seinen hohen Alkoholgehalt auszeichnet, wurde er vielleicht gerade deshalb für die lange transatlantische Überfahrt ausgewählt. Von seinen positiven Eigenschaften zeugt auch das alte Sprichwort: Al catarro, con el jarro ( Hat man Schnupfen, her mit dem Weinkrug ). Die Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela wussten gerade diese Wirkung des vollmundigen Weines, der angeblich auch Fieber senkte, zu schätzen. Außerdem wurde er wegen seines angenehmen Geschmacks, seiner belebenden Wirkung auf den Geist und seines stärkenden Effekts für den Magen und das Allgemeinbefinden gepriesen. In den traditionellen Weinkellereien war es üblich, während der Gärung Bündel aus Rebenschnitt kontrolliert anzuzünden und zu verteilen, um die Gefahr des entstehenden Kohlenmonoxyds zu bannen. Das Erlöschen der Flammen war ein klares Indiz dafür, dass kein Sauerstoff mehr vorhanden war und es für die Winzer höchste Zeit war, den Keller zu verlassen. Dadurch konnte so manches Leben noch rechtzeitig gerettet werden. Um anzuzeigen, dass in einem Haus Wein verkauft wurde, hängte man früher eine rote Fahne in das Fenster oder auf den Balkon. Nach dem Bürgerkrieg wurde diese rote Fahne durch eine grüne ersetzt. Zweifellos kommt von daher der Begriff el buen vino no necesita bandera ( Guter Wein braucht keine Flagge ). Um den selteneren Verkauf von Weißwein anzuzeigen, hisste man eine weiße Fahne. Von Fülle und Geltung des Weines in der Region zeugt auch die Überlieferung, der zufolge der Mörtel, den man für den Bau des Arco de Reloj (des Tors zum Markt) benötigte, mit Wein gemischt wurde, da es davon angeblich mehr als Wasser in der Stadt gab. 42

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl.

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl. Grüner Veltliner Landwein Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl. 1/8 1,10 1 Liter.. 8,40 Ab-Hof-Verkauf.. 2,60 Juvencus 2014 Rivaner & Gelber Muskateller

Mehr

Weinkarte. Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. im Gebiet.

Weinkarte. Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. im Gebiet. Weinkarte Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. Heute erinnert nur noch das Wappen der Stadt an diese Tatsache. Wippertus, der Stadtheilige, hielt damals Messen für eine

Mehr

Enjoy the art of wine! Unternehmen.Weinbau.Sekterzeugung.Angebot.

Enjoy the art of wine! Unternehmen.Weinbau.Sekterzeugung.Angebot. Unternehmen.Weinbau.Sekterzeugung.Angebot. Weinerzeugung seit 120 Jahren. Arte Vinea Winemakers ist eine international geschützte Marke und als Unternehmen registriert unter: Arte Vinea Winemakers - Weingut

Mehr

Eine Begegnung von Weinkulturen in Verbindung mit traditionellem Erbe und modernem

Eine Begegnung von Weinkulturen in Verbindung mit traditionellem Erbe und modernem W E I NG U T Eine Begegnung von Weinkulturen in Verbindung mit traditionellem Erbe und modernem Fortschritt findet hier im Süden Wiens statt. Im Einklang mit der Natur reifen hier, in der Marktgemeinde

Mehr

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien WEINGUT COBENZL Genuss aus Wien TROCKEN, FRUCHTIG, FRISCH und mit viel Wiener Charme Am Weingut Cobenzl stehen traditionelle Wiener Rebsorten im Mittelpunkt: von fruchtigen Weißweinen, wie Grüner Veltliner,

Mehr

Frühlingserwachen! Unsere neuen fruchtig- frischen Wein- Ideen:

Frühlingserwachen! Unsere neuen fruchtig- frischen Wein- Ideen: Frühlingserwachen! Unsere neuen fruchtig- frischen Wein- Ideen: 2011 BRACCALE Toscana Indicazione Geografica Tipica Sauvignon Blanc & Chardonnay Jacopo Biondi Santi - Toskana Saftig im Geschmack mit einem

Mehr

DER VDP DIE KLASSIFIKATION. Je enger die Herkunft, umso höher die Qualität.

DER VDP DIE KLASSIFIKATION. Je enger die Herkunft, umso höher die Qualität. DER VDP DIE KLASSIFIKATION Je enger die Herkunft, umso höher die Qualität. DIE VDP. KLASSIFIKATION Der Weinberg ist die tragende Säule der VDP. KLASSIFIKATION und das Gütemerkmal für Spitzenweine. Die

Mehr

5) 2014er Riesling feinherb 4,50 Qualitätswein. 1) 2013er Weisser Burgunder 4,60 Qualitätswein trocken

5) 2014er Riesling feinherb 4,50 Qualitätswein. 1) 2013er Weisser Burgunder 4,60 Qualitätswein trocken WEINLISTE 2015 Trockene & halbtrockene Weine 0,75 Ltr. 1) 2013er Weisser Burgunder 4,60 Qualitätswein trocken 6,13 /l A 12 RS 6 S 7 2) 2014er Grauer Burgunder 5,00 Qualitätswein trocken 6,66 /l A 12,5

Mehr

Original italienische Pizzen und Snacks in Premium-Qualität

Original italienische Pizzen und Snacks in Premium-Qualität Original italienische Pizzen und Snacks in Premium-Qualität 3 Margherita S.r.l. 30 Jahre Erfahrung Seit 30 Jahren hat sich unsere Familie der Pizza- Kunst verschrieben. Dabei verbinden wir klassisches

Mehr

Burgund, das große Vorbild

Burgund, das große Vorbild Burgund, das große Vorbild Beatrix van der Veen (Dijon, Frankreich) ÜBERSICHT 1 Ein Zusammenspiel günstiger Bedingungen: Eine einzigartige Weinbauregion Sechs verschiedene Weinbaugebiete 2 Klassifikation

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

GABRIELE ISRINGHAUSEN

GABRIELE ISRINGHAUSEN Die schönsten Hotel- und Genießeroasen Klocke Verlag E XPONIERTE P ANORAMALAGE HOTEL VILLA SEESCHAU Schon seit Jahrhunderten zieht die besonders reizvolle Lage Meersburgs, gebaut an einen steilen Rebhang

Mehr

rund ums haus verglasungen im aussenbereich

rund ums haus verglasungen im aussenbereich rund ums haus verglasungen im aussenbereich PRODUKTREPORT AUSSENVERGLASUNG gestalten sie mit weitsicht Glas übernimmt eine immer wichtigere Rolle in der Gestaltung und Planung verschiedenster Wohnräume.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Strom unabhängig und wartungsfrei Hält die Trinktemperatur bis zu 16 Stunden lang Robust und mobil einsetzbar. www.easy-cooler.com

Strom unabhängig und wartungsfrei Hält die Trinktemperatur bis zu 16 Stunden lang Robust und mobil einsetzbar. www.easy-cooler.com wir Weinkenner kühlen ohne Strom... Strom unabhängig und wartungsfrei Hält die Trinktemperatur bis zu 16 Stunden lang Robust und mobil einsetzbar www.easy-cooler.com » im Weingarten saugen sich die Trauben

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9 Holzfassgereift Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E 2 0 1 6 Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9 M 0699 10 69 24 86 weingut.wendelin@aon.at www.guentherwendelin.at Mein Weingut Weinbaufläche:

Mehr

Herzlich Willkommen im Reich des GlücksJägers!

Herzlich Willkommen im Reich des GlücksJägers! Herzlich Willkommen im Reich des GlücksJägers! Glück ist: alte Reben, Pferdekraft mit der rheinisch-deutschen Kaltblutstute Vicky, unser Traktor Kruni, viel Handarbeit und ansonsten Liebe. Das ist der

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Burgenland aktuelle Situation

Burgenland aktuelle Situation Burgenland aktuelle Situation Christian Zechmeister Daten Ö Wein Strukturerhebung 2009 Österreich: 45.780 ha Niederösterreich: 27.128 ha Burgenland: 13.800 ha Steiermark: 4.240 ha Wien: 612 ha Daten Ö

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Weingut Herbert Düll. Unsere weine 2014

Weingut Herbert Düll. Unsere weine 2014 Weingut Herbert Düll Unsere weine 2014 Lieber Weinfreund, voller Spannung probieren wir die neuen Weine. Vielseitig und abwechslungsreich präsentiert sich der Jahrgang 2013. Machen Sie sich Ihr eigenes

Mehr

Werner Zull, langjähriger Obmann der Premium Weingüter Weinviertel übergibt die Obmannschaft an Rudi Schwarzböck.

Werner Zull, langjähriger Obmann der Premium Weingüter Weinviertel übergibt die Obmannschaft an Rudi Schwarzböck. Neuer Obmann bei Premium Weingütern Weinviertel Werner Zull, langjähriger Obmann der Premium Weingüter Weinviertel übergibt die Obmannschaft an Rudi Schwarzböck. Die Kernaufgaben des Vereins sollen wie

Mehr

WEINGENUSS DREIDIMEN SIONAL ERLEBEN

WEINGENUSS DREIDIMEN SIONAL ERLEBEN WEINGENUSS DREIDIMEN SIONAL ERLEBEN Mit Gläsern von EDI THE NOSE eine Weltneuheit DIE INNOVATION Bei jedem Trinkvorgang beeinflussen verschiedene Koordinationsabläufe (z.b. Kopfhaltung, Armbewegung) die

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Olearia Caldera ist im Jahr 2004 am westlichen Ufer vom Gardasee geboren, in einem einzigartigen Gebiet, wo Klima, Boden und einheimische

Olearia Caldera ist im Jahr 2004 am westlichen Ufer vom Gardasee geboren, in einem einzigartigen Gebiet, wo Klima, Boden und einheimische Olearia Caldera ist im Jahr 2004 am westlichen Ufer vom Gardasee geboren, in einem einzigartigen Gebiet, wo Klima, Boden und einheimische Kulturvarietäten dazu führen, daß das hier hergestellte Olivenöl,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

L Impertinent 75 cl Fr. 42.00 2010, Faugères AOC, Bio, Château des Estanilles, Estanilles, Frankreich

L Impertinent 75 cl Fr. 42.00 2010, Faugères AOC, Bio, Château des Estanilles, Estanilles, Frankreich Prosecco Prosecco «Extra Trocken» 10 cl Fr 6.50 Bio AOC, Vino Spumante, Italien 75 cl Fr 38.00 Aus dem Veneto, Traubensorte Prosecco. Klare, helle Farbe; aromatisch, nach reifen Golden Delicious - Äpfeln

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Nein! Es ist nicht eine der vielen Patience-Varianten, die auf Computern zu finden sind, gemeint. Wir spielen in fester Runde seit nunmehr über 10 Jahren das Spiel,

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Lakonien zählt mit der Präfektur-Hauptstadt

Lakonien zählt mit der Präfektur-Hauptstadt Kalt gepresst lebensmittel.praxis In der griechischen Region Lakonien auf der Halbinsel Peleponnes füllt das Unternehmen U.A.C. Lakonia für einen Verbund griechischer Kleinbauern extra natives Olivenöl

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Roter Weinbergpfirsich

Roter Weinbergpfirsich Roter Weinbergpfirsich Baum des Jahres 2000 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Der rote Weinbergpfirsich Der rote Weinbergpfirsich

Mehr

Eppan, 29.08.2014. Referat von Hans Terzer Kellerei St. Michael Eppan

Eppan, 29.08.2014. Referat von Hans Terzer Kellerei St. Michael Eppan Eppan, 29.08.2014 Referat von Hans Terzer Kellerei St. Michael Eppan Weißburgunder Anbau weltweit 200 105 260 1200 1400 4500 1800 2000 1200 3300 Insgesamt 16.000 ha Deutschland Frankreich Tschechien, Slowakei

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kulinarische Special-Events und Degustationen 2016

Kulinarische Special-Events und Degustationen 2016 Kulinarische Special-Events und Degustationen 2016 Suchen Sie ein spezielles kulinarisches Erlebnis, bei dem Sie entspannte Weiterbildung gepaart mit regionalen, feinen Gerichten finden? Wir haben ein

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

M E D I E N I N F O R M A T I O N

M E D I E N I N F O R M A T I O N Verein zur Förderung aller kulturellen und touristischen Aktivitäten der Klöster, Orden & Stifte Österreichs M E D I E N I N F O R M A T I O N 03.09.2003 Österreichs Stiftsweine haben internationalen Ruf

Mehr

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t Himbeere PR & Events fruchtig, jung & kreativ! w w w. h i m b e e r e. a t office@himbeere.at 0650 / 505 20 30 www.himbeere.at Reiseziel Wien Die österreichische Bundeshauptstadt ist eines der schönsten

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Das Äußere ändert sich mit den Jahren die inneren Werte bleiben

Das Äußere ändert sich mit den Jahren die inneren Werte bleiben Das Äußere ändert sich mit den Jahren die inneren Werte bleiben Bläuel präsentiert den neuen Markenauftritt der MANI BLÄUEL Sortimentsvielfalt MANI BLÄUEL die Marke für griechische Olivenöle und Olivenprodukte

Mehr

Höschler s Weinhandel

Höschler s Weinhandel Wir arbeiten am neuen Konzept! Wir meinen, dass 8 Jahre einen bemerkenswerten Zeitraum darstellen. Mit einer Vielzahl an Erfahrungen und Begegnungen. Und Veränderungen. Bei unseren Kunden und deren Erwartungen,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Penelope. Bügel BH und Pant

Penelope. Bügel BH und Pant Penelope Bügel BH und Pant In der Farbe weiß ist Penelope ein wunderschöner, modischer Klassiker wie er immer wieder gesucht wird. In der Modefarbe atlantic ist die Serie ein absoluter Hingucker. Der Bügel-Bh

Mehr

Weinhof Tangl. Qualitätsweine aus Tirol

Weinhof Tangl. Qualitätsweine aus Tirol Weinhof Tangl Qualitätsweine aus Tirol Weinhof Tangl Porträt Das Weingut Tangl liegt im alten Ortskern von Tarrenz in der Mitte des Gurgltals in Tirol. Das hier herrschende Klima mit sonnigen Tagen und

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Erfahrungen nutzen s: stebler Metallobjekt

Erfahrungen nutzen s: stebler Metallobjekt Erfahrungen nutzen s: stebler Metallobjekt Dank über 60 Jahren Erfahrung etabliert sich s: stebler als einer der Schweizer Marktleader im Briefkastenbau. Von diesen Erfahrungen wird nun auch bei der Herstellung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Burgenland Vielfalt in weiß, rot, prickelnd und süß

Burgenland Vielfalt in weiß, rot, prickelnd und süß Burgenland Vielfalt in weiß, rot, prickelnd und süß Christian Zechmeister Weinbau in Ö [Einfügen: Karte Burgenland] Daten Ö Wein Strukturerhebung 2009 Österreich: 45.780 ha Niederösterreich: 27.128 ha

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

F e n s t e r + T ü r e n

F e n s t e r + T ü r e n Fenster + Türen Fenster sind Teil Ihres Lebensraumes und Ihrer ganz persönlichen Wohngestaltung. Der Entscheidung für das richtige Fenstersystem sollten Sie deshalb Ihre volle Aufmerksamkeit schenken.

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE Ein variables Raumkonzept, moderne Veranstaltungstechnik und unser KOMPETENTES TEAM garantieren beste Voraussetzungen für Ihr Firmen-Event ganz gleich, ob Sie eine Tagung, ein Seminar, einen kleineren

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

noraplan valua VON DER NATUR INSPIRIERT FÜR SIE PERFEKTIONIERT

noraplan valua VON DER NATUR INSPIRIERT FÜR SIE PERFEKTIONIERT noraplan valua VON DER NATUR INSPIRIERT FÜR SIE PERFEKTIONIERT Stellen Sie sich einen Bodenbelag vor, der die Schönheit und Ursprünglichkeit der Natur in Ihre Räume holt. Der ein Gefühl von Wärme, Licht

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr