Wie wir unsere Versorgungssicherheit langfristig stärken der dezentrale Leistungsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie wir unsere Versorgungssicherheit langfristig stärken der dezentrale Leistungsmarkt"

Transkript

1 Wie wir unsere Versorgungssicherheit langfristig stärken der dezentrale Leistungsmarkt enervis Vortrag (Julius Ecke) zum parlamentarischen Abend der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland Regionale Direktversorgung Seite BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

2 Agenda Notwendigkeit von Kapazitätsmärkten Ausgestaltung von Kapazitätsmärkten Thesen / Fazit Regionale Direktversorgung Seite 2 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

3 Notwendigkeit von Kapazitätsmärkten Regionale Direktversorgung Seite BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

4 Der Ausbau der EE als strategischer Rahmen Weiterhin stetiger und starker Ausbau der EE, jedoch weniger stark als noch vor kurzem z.t. diskutiert; damit einhergehend weiterer Rückgang der konventionellen Stromerzeugung. EE-Ausbaupfad EEG 2014 Konventionelle Erzeugung Bruttostromerzeugung [TWh] % % Verbrauchsannahme Koalitionsvertrag hoch Koalitionsvertrag niedrig Erdgas Steinkohlen Braunkohlen Kernenergie Sonstige nicht EE Erneuerbare Energiekonzept 2010 Verdrängung durch Erneuerbare Perspektivisch sinkende Marktanteile Wirtschaftlichkeit vieler Kraftwerke kritisch Erneuerbare Erzeugung Historischer starker Ausbau Weiterhin stetiger Ausbau nach EEG 2014 Ausbau gefördert durch das EEG Quellen. Koalitionsvereinbarung und EEG 2014; historische Daten nach BMWi; eigene Annahmen Regionale Direktversorgung Seite 4 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

5 Wirtschaftlichkeit von Kraftwerken im aktuellen Marktumfeld Die Wirtschaftlichkeit von (insb. Gas-) Kraftwerken hat sich stark verschlechtert; dies liegt insbesondere am PV Ausbau und den niedrigen CO2-Preisen; neue Kraftwerke können ihre Kapitalkosten nicht decken; viele Bestandskraftwerke sind stilllegungsbedroht; inzwischen daher rd. 14 GW zur Stilllegung angezeigt. Wirtschaftlichkeit Stilllegungsanzeigen Kosten / Erlöse [% der Gesamtfixkosten] 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Kraftwerk wirtschaftlich Kraftwerk unwirtschaftlich Kraftwerk stilllegungsbedroht Nettoleistung [MW] / / / / / / / Betriebskosten Kapitalkosten Erlöse des GuD Quelle: enervis. Modellrechnungen für ein beispielhaftes GuD mit 58,5 % Wirkungsgrad Stillgelegt Systemrelevant Endgültig Vorläufig Saisional unklar Quelle: BNetzA. Kraftwerksstilllegungsanzeigenlisten; 05/2014 Regionale Direktversorgung Seite 5 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

6 Kapazitätsmechanismen in der EU In wichtigen EU-Märkten (Frankreich) ist bereits eine Entscheidung pro Kapazitätsmärkte gefällt worden; dies verschärft die Unwirtschaftlichkeit deutscher Kraftwerke weiter; eine EU-Harmonisierung der Regelungen ist bisher nicht absehbar. Benelux Option auf strateg. Reserve in NL Planungen auch für BE (Reserve) Schweden und Finnland (2006) Bisher Strategische Reserve Überarbeitung bis 2020 geplant 2014 Großbritannien Kapazitätsauktionen erstmals 2014 für den Winter 2018/ Polen Strategische Reserve Ab 2018 ggf. Übergang auf Ausschreibungsmechanismen Irland Kapazitätszahlungen Frankreich Bisher Strategische Reserve Kapazitätsoptionen für Versorger ab 2018 beschlossen Ab 2018? Deutschland Netzbedingt ausgerichtete Kraftwerksreserve (Süddeutschland) Verschiedene Mechanismen in der Diskussion, Entscheidung bis Spanien und Portugal Kapazitätszahlungen 2005 Griechenland Kapazitätszahlungen Italien Bisher Kapazitätszahlungen Einführung von Kapazitätsoptionen beschlossen Strategische Reserve Mengenbasierter Mechanismus Preisbasierter Mechanismus Regionale Direktversorgung Seite 6 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

7 Brauchen wir einen Kapazitätsmarkt? Es existieren verschiedene Begründungsansätze für die Einführung von Kapazitätsmärkten; diese beeinflussen sich gegenseitig; die Absicherung des EOM mit einer Sicherheitsmarge durch einen Kapazitätsmechanismus kann daher politisch für sinnvoll gehalten werden. Der EOM funktioniert langfristig nur, wenn Strom regelmäßig knapp wird, es also zu unfreiwilligen Verbraucherabschaltungen kommt. EOM legt Systeme knapp aus Der EE- Ausbau Der EE-Ausbau erfordert ein neues Marktdesign, welches bei sinkenden Erzeugungsanteilen ausreichend gesicherte Leistung bereitstellt. Markteingriffe (EE-Ausbau, Einführung von Kapazitätsmärkten in der EU) verschärfen dieses Problem und setzten die Wirtschaftlichkeit von Kraftwerken unter Druck. Markteingriffe Unwirtschaftlichkeit Viele Bestandskraftwerke sind unwirtschaftlich, es kann zu irreversiblen Stilllegungen von Kraftwerken kommen, die die Versorgungssicherheit bedrohen. Regionale Direktversorgung Seite 7 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

8 Ausgestaltung von Kapazitätsmärkten Regionale Direktversorgung Seite BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

9 Politischer Zeitplan zum Thema Kapazitätsmärkte Diskussion des Bedarfs und Vorschläge diverser Ausgestaltungsoptionen für Deutschland 1. Weiterentwicklung Strommarkt / energy only market (EOM) 2. Bewertung unterschiedlicher Kapazitätsmarktvorschläge 3. Erschließung von Kuppelkapazitäten als gesicherte Leistung Außerkrafttreten der Reservekraftwerksverordnung (ResKV) zum 31. Dezember 2017 seit ca Quelle: BMWi Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode ; 2014 Ergänzungen durch enervis Regionale Direktversorgung Seite 9 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

10 Eigenschaften der diskutierten Kapazitätsmechanismen Die diskutierten Mechanismen lassen sich anhand der Nachfrage nach Kapazität (zentral oder dezentral) und der Angebotsbreite (selektiv oder umfassend) unterscheiden. wer fragt Leistung nach? Selektive Kapazitätsmechanismen (z.b. BNE) Fokussierte Kapazitätsmechanismen (z.b. WWF) Dezentraler Leistungsmarkt (BDEW) Dezentrale Leistungsverpflichtung (z.b. Frankreich) Umfassende Kapazitätsmärkte (z.b. ewi) Zentrale Designfragen: Kapazitätsmechanismus notwendig? selektiv oder umfassend? zentral oder dezentral? Wichtige Entscheidungskriterien: Effizienz (statisch/dynamisch) Effektivität Europäische Einbindung Verteilungseffekte wer erhält Leistungserlöse? Regionale Direktversorgung Seite 10 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

11 Was spricht für einen dezentralen Kapazitätsmarkt? Der dezentrale Leistungsmarkt (DLM) ist umfassender Kapazitätsmarkt mit dezentraler Nachfrage nach gesicherter Leistung. Dezentrale (marktliche) Nachfrage: Dezentrale Mechanismen nutzen die Informationen der Marktakteure und erschließen alle effizienten Lösungen (insb. Lastflexibilität). Innovationen werden optimal angereizt, dies trägt zur dynamischen Effizienz bei. Standardisierung und Ausschreibungsbedingungen führen zu einer de-fakto Selektivität zentraler Mechanismen. Fazit: Eine dezentrale Nachfrage ist langfristig effizient. Umfassender Wettbewerb bei der Bereitstellung gesicherter Leistung: Umfassende Mechanismen adressieren ein breites Wettbewerbsfeld und haben daher langfristig dynamische Effizienzvorteile. Selektive Eingriffe führen zu sog. slippery-slope Effekten: Die Mechanismen werden immer detaillierter und eingriffsstärker; Effizienzverluste gehen einher (internationale Beispiele). Fazit: Ein Markteingriff sollte mit dem Ziel maximaler Effizienz erfolgen. Die Reduktion von Verteilungseffekten oder andere Ziele sollte außerhalb des Mechanismus verfolgt werden. Regionale Direktversorgung Seite 11 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

12 Was kostet ein Leistungsmarkt? Der DLM schneidet unter den Kapazitätsmärkten am besten ab, jedoch schlechter als die strategische Reserve; die spezifischen Mehrkosten der zusätzlichen Sicherheitsmargen durch die verschiedenen Kapazitätsmechanismen sind jedoch insgesamt begrenzt. Bewertung im BMWi Impact Assessment Allgemeine Anmerkungen Mehrkosten [ /MWh] 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 Mechanismen Ohne Sicherheitsmarge Mechanismen Mit Sicherheitsmarge Die Kosten von Kapazitätsmärkten sind insgesamt auf einem nicht sehr hohen Niveau. Eine Sicherheitsmarge ist nicht sehr teuer! 0,6 Anmerkungen zum DLM 0,4 0,2 0,0 EOM 2.0 Reserve Reserve (+MW) UKM (mit Flex) UKM UKM (+MW) Spezifische Mehrkosten annuitätisch verteilt FKM FKM (+MW) Der dezentrale Leistungsmarkt kann, bei geeigneter Ausgestaltung, eine Sicherheitsmarge zu den niedrigsten Kosten bereitstellen. Regionale Direktversorgung Seite 12 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

13 Thesen / Fazit Regionale Direktversorgung Seite BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

14 Thesen / Fazit Sollte die Politik den EOM durch zusätzliche Sicherheitsmargen bei Minimierung von Markteingriffen absichern wollen, fokussiert sich die Entscheidung auf eine Reserve oder den DLM; wobei der DLM eine marktliche Bewirtschaftung der Sicherheitsmarge ermöglicht. Kernpunkte Funktionsfähigkeit des EOM 2.0 basiert auf starken Annahmen Politische Entscheidung über Sicherheitsmarge notwendig Effiziente Bewirtschaftung der Sicherheitsmarge durch DLM Thesen Viele Elemente des EOM 2.0 können zu einem effizienteren Funktionieren des Marktes beitragen. Fraglich ist jedoch, ob diese Änderungen weit genug gehen. Die Funktionsfähigkeit des EOM 2.0 basiert auf starken (!) Annahmen. Sollte die Politik diese Annahmen durch zusätzliche Sicherheitsmargen bei Minimierung von Markteingriffen absichern wollen, fokussiert sich die Entscheidung auf Reservemechanismen oder den DLM. Eine Reserve kann kurz- bis mittelfristig geeignet sein. Langfristig sind die Effizienz- und ordnungspolitischen Risiken einet Reserve jedoch nicht zu unterschätzten. Die Bereitstellung einer Sicherheitsmarge kann im DLM (mit Nachfrageflexibilität) langfristig effizienter als durch eine Reserve erfolgen. Regionale Direktversorgung Seite 14 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

15 enervis energy advisors GmbH, 2014 Schlesische Str Berlin Germany Fon +49 (0) Fax +49 (0) Herr Julius Ecke Regionale Direktversorgung Seite BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

16 enervis Unternehmensprofil 2001 gegründet; spezialisiert auf unabhängige energiewirtschaftliche Beratung und Analyse; einer der Marktführer für Strommarktmodellierungen und modellgestützte Assetbewertung Kernaktivitäten: Marktdesignberatung im Erzeugungssegment Entwicklung von Vertriebs-, Beschaffungs- und Erzeugungsstrategien, Markt- und Wettbewerbsanalysen Langfristige Modellierung und Prognose von Energiemarkt- und Preisentwicklungen Modellgestütze Assetbewertung und Investitionsberatung (Kraftwerke, Speicher, Erneuerbare) Vermarktungs-, Handels- und Beschaffungsoptimierung, Einsatzsimulation Unsere Kundenbasis: Deutsche Energieversorgungsunternehmen (Strom und Gas): Stadtwerke und regionale Energieversorger Europäische Strom- und Gasversorger, Gaserzeuger Kraftwerksbetreiber und IPP Handelsunternehmen und Direktvermarkter Großindustrielle Verbraucher Verbände (z.b. VKU e.v.), Stadtwerkenetzwerke Regionale Direktversorgung Seite 16 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

17 Julius Ecke Consultant Beratungsschwerpunkte Curriculum Vitae Energiewirtschaft Marktdesign und energiewirtschaftliche Anreizsysteme Politik- und Verbändestudien Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien Studium zum Dipl. Ingenieur an der TU-Berlin mit den Schwerpunkten Energiewirtschaft und Energietechnik Werkstudententätigkeit/Praktika in der Energiewirtschaft (z.b. Siemens AG) Seit 2010 als Werkstudent bei enervis energy advisors GmbH Seit 2011 als Analyst und Berater bei enervis energy advisors GmbH Diverse energiewirtschaftliche Fachpublikationen Regionale Vermarktungsoptimierung Bioenergie (Biomethan, Holzhackschnitzel) Regionale Direktversorgung Seite 17 BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

18 enervis energy advisors GmbH, 2014 Schlesische Str Berlin Germany Fon +49 (0) Fax +49 (0) Herr Julius Ecke Regionale Direktversorgung Seite BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

Die Bewertung des dezentralen Leistungsmarktes (DLM) im BMWi Impact-Assessment: Ein Kommentar

Die Bewertung des dezentralen Leistungsmarktes (DLM) im BMWi Impact-Assessment: Ein Kommentar Die Bewertung des dezentralen Leistungsmarktes (DLM) im BMWi Impact-Assessment: Ein Kommentar 17.09.2014 Regionale Direktversorgung Seite Agenda Einordnung der Vorschläge Ranking des DLM Modellgestützte

Mehr

Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland

Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland Konferenz Kommunales Infrastrukturmanagement (KIM) 21.06.2012 KIM Seite Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign Unternehmensprofil enervis energy advisors

Mehr

Studie: Optionen zur steuerlichen Finanzierung eines Energiewendefonds

Studie: Optionen zur steuerlichen Finanzierung eines Energiewendefonds Studie: Optionen zur steuerlichen Finanzierung eines enervis Vortrag (Julius Ecke) zur Diskussionsveranstaltung am 27. März Verbraucherzentrale Regionale Verbraucherzentrale Direktversorgung Seite Studie:

Mehr

EEG 2.0: Ein neues Marktdesign für die EE Stromerzeugung?

EEG 2.0: Ein neues Marktdesign für die EE Stromerzeugung? Tagung: Energie in Deutschland - Die Zukunft des Marktes und innovative Technologien 10.12.2012 Seite Unternehmensprofil enervis 2001 gegründet und spezialisiert auf die energiewirtschaftliche Beratung

Mehr

Einfluss erneuerbarer Energien und dezentraler Stromspeicher auf Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeichern

Einfluss erneuerbarer Energien und dezentraler Stromspeicher auf Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeichern Einfluss erneuerbarer Energien und dezentraler Stromspeicher auf Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeichern 2013 Zürich am 4. November 2013 Inhalte Einfluss von erneuerbarer Einspeisung auf Last-

Mehr

Modellergebnisse zu den Agora Kohleausstiegsszenarien

Modellergebnisse zu den Agora Kohleausstiegsszenarien Modellergebnisse zu den Agora Vortrag von enervis energy advisors (Julius Ecke) 13.1.216 Überblick der analysierten Szenarien Für die Agora-Studie wurde ein breites Feld unterschiedlicher Dekarbonisierungsszenarien

Mehr

Der dezentrale Leistungsmarkt: Vorstellung und Einordnung eines Vorschlags zur marktlichen Organisation der Leistungsvorhaltung

Der dezentrale Leistungsmarkt: Vorstellung und Einordnung eines Vorschlags zur marktlichen Organisation der Leistungsvorhaltung Der dezentrale Leistungsmarkt: Vorstellung und Einordnung eines Vorschlags zur marktlichen Organisation der Leistungsvorhaltung EnInnov2014 13. Symposium Energieinnovation Graz, 12. Februar 2014 enervis

Mehr

Strommarktdesign wie kann Stromspeicherung rentabel werden?

Strommarktdesign wie kann Stromspeicherung rentabel werden? Strommarktdesign wie kann Stromspeicherung rentabel werden? enervis Workshop (Julius Ecke) auf der EFZN Pumpspeicher Tagung, 27.11.2015 Regionale enervis Direktversorgung Seite EFZN Pumpspeicher Tagung

Mehr

Die Diskussion um ein neues Strommarktdesign aus Sicht der deutschen Stadtwerke

Die Diskussion um ein neues Strommarktdesign aus Sicht der deutschen Stadtwerke Die Diskussion um ein neues Strommarktdesign aus Sicht der deutschen Stadtwerke Konferenz Kommunales Infrastrukturmanagement (KIM) 01.06.2012 KIM Seite Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Stadtwerke Struktur

Mehr

Seite KWK: Stand, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutzbeitrag

Seite KWK: Stand, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutzbeitrag KWK: Stand, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutzbeitrag enervis energy advisors GmbH / Julius Ecke 03.03.15 Regionale Verband kommunaler Direktversorgung Unternehmen e.v. Seite Stand der KWK-Stromerzeugung

Mehr

Wirtschaftliche Optimierung bei der Direktvermarktung durch Marktwerteffekte

Wirtschaftliche Optimierung bei der Direktvermarktung durch Marktwerteffekte Wirtschaftliche Optimierung bei der Direktvermarktung durch Marktwerteffekte Spreewind, 23. Windenergietage Forum Direktvermarktung 12.11.2014, Potsdam Kunde/Mandant Seite Thema/Projekt/Teilprojekt Unsere

Mehr

Lastmanagement und Marktdesign

Lastmanagement und Marktdesign Lastmanagement und Marktdesign 15. Mai 2013 MinDirig in Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung III B Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de Gliederung I. Ausgangslage II. Diskussion

Mehr

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen IEWR Update Energierecht 06.12.2016 Jena Dr. Nicolai Herrmann enervis: Beratungsfelder und Referenzen Managementberatung

Mehr

Weiterentwicklung des EEG aus Verbraucherperspektive: Handlungsbedarf, Ausgestaltungsoptionen, rechtlicher Rahmen

Weiterentwicklung des EEG aus Verbraucherperspektive: Handlungsbedarf, Ausgestaltungsoptionen, rechtlicher Rahmen Weiterentwicklung des EEG aus Verbraucherperspektive: Handlungsbedarf, Ausgestaltungsoptionen, rechtlicher Rahmen Fachgespräch 3: EEG-Reform 19.05.2014 Fachgespräch 3: EEG-Reform Seite FES-Gutachten EEG

Mehr

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts Berliner Energietage 2013: Strommarktdesign und Flankierung der Erneuerbaren Energien im Umbruch? Stand, Konflikte und Herausforderungen Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft

Mehr

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Barbie Haller, Referatsleiterin Wirtschaftliche Grundsatzfragen der Energieregulierung

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension 3. If.E Innovationsworkshop Berlin, 30. November 2017 Jörg Kerlen, RWE AG, Regionale Kontakte/Energiepolitik RWE AG 01.12.2017 SEITE

Mehr

Regionale Windstromvermarktung Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken

Regionale Windstromvermarktung Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken Regionale Windstromvermarktung Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken Spreewind, 22. Windenergietage Forum Direktvermarktung 13.11.2013, Rheinsberg Spreewind, 22. Windenergietage Seite Regionale Windstromvermarktung

Mehr

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Kapazitätsmärkte Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Aufgrund des abrupten Ausstiegs aus der Kernenergie werden Erzeugungsengpässe befürchtet Aufgrund des schnellen

Mehr

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente KLIMA.SALON Alle(s) unter einen Hut? Gestaltung eines Strommarktes von morgen Düsseldorf, 3. Juli 2014 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de arrhenius

Mehr

ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE

ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE Béatrice Devènes STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 UVEK-INFRASTRUKTURTAG 27. OKTOBER 2017 BENOIT REVAZ DIREKTOR BFE WAS IST IM FOKUS? Strommarkt Energieeffizienz

Mehr

>> ÜBERSCHRIFT für das zukünftige Strommarktdesign in Deutschland

>> ÜBERSCHRIFT für das zukünftige Strommarktdesign in Deutschland Energy Only Markt vs. Alternative Konzepte >> ÜBERSCHRIFT Optionen für das zukünftige Strommarktdesign in Deutschland FH KUFSTEIN 13. Symposium Energieinnovation, Graz/Austria Stefan Unteregger 13.02.2014

Mehr

Ein Kraftwerkspark im Einklang mit den Klimazielen 2020 Erste Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag von Agora Energiewende

Ein Kraftwerkspark im Einklang mit den Klimazielen 2020 Erste Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag von Agora Energiewende Ein Kraftwerkspark im Einklang mit den Klimazielen 22 Erste Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag von Agora Energiewende 16.4.215 Direktversorgung Studiendesign und durchgeführte Analysen Anhand zweier

Mehr

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019 BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 219 Präsentation: Entwicklung der Stromerzeugung, des Stromverbrauchs und des Kraftwerksparks Hannover, 1. April 219 www.bdew.de Seite 1 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin, Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin, 30.03.2012 Versorgungssicherheit im Strommarkt gewährleistet, wenn

Mehr

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Kapazitätsmärkte Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Aufgrund des abrupten Ausstiegs aus der Kernenergie werden Erzeugungsengpässe befürchtet Aufgrund des schnellen

Mehr

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive Fachgespräch Energiewende der SPD Bundestagsfraktion Berlin 8. Oktober 2014 Dr. Bernd Tersteegen SEITE 0 08.10.2014

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 1 Bundesrätliche Strategie zum Atomausstieg (2012) 2 Energieeffizienz / Stromsparen / Importe Gas Neue Erneuerbare New

Mehr

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned DESIRE Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von Erneuerbaren Energien Abschlussworkshop Haus der Technik in Essen, 03. September

Mehr

Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente

Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente Vortrag auf dem 4. Energie-Kongress des IZES Saarbrücken, den 18. März 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Mehr

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit Entwicklung der nationalen Erzeugungskapazitäten Deutschlandweit sind gegenwärtig rund 46 GW Kohlekraftwerkskapazitäten in Betrieb (21 GW Braunkohle und 24 GW Steinkohle). In Extremsituationen

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz, Modellgestützte Analyse von Designoptionen für den zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei zunehmender Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner

Mehr

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European

Mehr

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien Saarbrücken, 18. März 2015 Versorgungssicherheit aus Sicht der Robert Brandt Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Versorgungssicherheit aus Sicht der Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Naht das Ende der konventionellen Erzeugung? Dr. Stephan Sharma Bereichsleitung Graz, September 2015 Bedeutung der konventionellen Stromerzeugung an der

Mehr

Neues Strommarktdesign

Neues Strommarktdesign Neues Strommarktdesign Werden Sie als Kunde im Mittelpunkt stehen? 7. Lauterer Energieforum Christoph Kahlen Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 18. März 2015 Ein Blick in den Juni 2014: Konventionelle

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Market Integrity & Transparency: Implementing REMIT in Energy Trading Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Michael Beer, BKW Energie AG Nuklearforum,.

Mehr

Gutachten: Sozialverträgliche Ausgestaltung eines Kohlekonsens

Gutachten: Sozialverträgliche Ausgestaltung eines Kohlekonsens Gutachten: Sozialverträgliche Ausgestaltung eines Kohlekonsens ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft September 216 Regionale Ver.di Direktversorgung Seite Gutachten: Sozialverträglicher Kohlekonsens

Mehr

Gutachten: Sozialverträgliche Ausgestaltung eines Kohlekonsenses

Gutachten: Sozialverträgliche Ausgestaltung eines Kohlekonsenses Gutachten: Sozialverträgliche Ausgestaltung eines Kohlekonsenses ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft September 2016 Regionale Ver.di Direktversorgung Seite Gutachten: Sozialverträglicher Kohlekonsens

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Der dezentrale Leistungsmarkt Vorstellung und Einordnung eines Vorschlags zur marktlichen Organisation der Leistungsvorhaltung

Der dezentrale Leistungsmarkt Vorstellung und Einordnung eines Vorschlags zur marktlichen Organisation der Leistungsvorhaltung Der dezentrale Leistungsmarkt Vorstellung und Einordnung eines Vorschlags zur marktlichen Organisation der Leistungsvorhaltung Nicolai Herrmann enervis energy advisors GmbH, Schlesische Str. 29-30, 10997

Mehr

Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg

Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg Die EnBW und die Energiewende SPD Ortsverein Leonberg Manfred Volker Haberzettel EnBW Energie Baden-Württemberg AG Leiter Technik und Politik 5. Februar 2013 Energie braucht Impulse Entwicklung des Anteils

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Marktwirtschaftliche Anforderungen Marktwirtschaftliche Anforderungen Dipl. Ing. Torsten Buddenberg Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion -

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion - Reform des Strommarkts in Deutschland - Stand der Diskussion - Kernthesen Die Stromversorgung wird sauberer, bleibt aber sicher u. bezahlbar Wind/Sonne leiten, Kraftwerke/Verbraucher passen sich flexibel

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

Strommarktdesign und nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Dr. Sebastian Bolay Hagen, 5. Februar 2015

Strommarktdesign und nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Dr. Sebastian Bolay Hagen, 5. Februar 2015 Strommarktdesign und nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Dr. Sebastian Bolay Hagen, 5. Februar 2015 10-Punkte-Energie-Agenda von BM Gabriel Quelle: BMWi 2 Zielsetzung Kapazitätsmechanismus vs.

Mehr

Zum Zusammenspiel von Markt und Staat in der Regenerativwirtschaft

Zum Zusammenspiel von Markt und Staat in der Regenerativwirtschaft Zum Zusammenspiel von Markt und Staat in der Regenerativwirtschaft Saarbrücken, 22. März 2012 Prof. Dr. Justus Haucap Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 1 Worum es mir heute geht 1. Energiewende 2011

Mehr

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten Energy Talks Ossiach 2013 Dipl.-Kfm., BDEW www.bdew.de Gliederung des Beitrags Herausforderungen der Energiewende Anforderungen

Mehr

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? Tobias Kurth Rostock Wind 2016 Rostock 12. August 2016 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Für unsere Kunden aus den Bereichen Erzeugung / Handel / Vertrieb, Energiedienstleistungen,

Mehr

So lösen Sie ein Kraftwerksproblem

So lösen Sie ein Kraftwerksproblem Von der strategischen Reserve bis zum Leistungszertifikatemarkt Vortrag im Rahmen der 2. Sitzung des politischen Beirats des LEE NRW Düsseldorf, den 5. Juli 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der Bundesnetzagentur

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der Bundesnetzagentur Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der Bundesnetzagentur Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur DVGW/VDE 2. Münchener Energietage München, 17. März 2014 www.bundesnetzagentur.de Energiewende

Mehr

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen 4. Sitzung der AG Flexibilisierung am 19.11.2015 Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen European Federation of Energy Traders Vorstandsvorsitzender EFET Deutschland

Mehr

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen ) Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen ) Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Neue Kapazitäten für eine sichere Stromversorgung. Brauchen

Mehr

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strommarkt: Soziale Marktwirtschaft oder liberale Planwirtschaft? 10. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2017 TU Wien, 16. Februar

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Energiewende in Deutschland Stand und Perspektiven

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Energiewende in Deutschland Stand und Perspektiven Energiewende in Deutschland Stand und Perspektiven Wirtschaftsbeirat Bayern Bezirk Rosenheim 16.01.2014 1 Bayerisches Energiekonzept Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet Umbau zu einer weitgehend

Mehr

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. Dialogveranstaltung Szenariorahmen 2019-2030 Wer wir

Mehr

Ein zukunftsfähiges Strommarktdesign

Ein zukunftsfähiges Strommarktdesign Ein zukunftsfähiges Strommarktdesign Herausforderungen und Lösungsansatz SAEE Jahrestagung 2013 04. November 2013 PD Dr. Christian Growitsch Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln Agenda

Mehr

Erörterungstermin

Erörterungstermin Energie- und wasserwirtschaftliche Würdigung des Gutachtens von Prof. Haimerl zur energiewirtschaftlichen Bedeutung der Stau- und Absenkziele im Schluchsee Erörterungstermin 14.12.2016 Regionale Erörterungstermin

Mehr

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER Hannover Messe Forum Erneuerbare Energiewirtschaft Thorsten Lenck Hannover 15. April 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist

Mehr

Markus Peek Berlin,

Markus Peek Berlin, Markus Peek Berlin, 13.12.2012 Technische Machbarkeit Optimierung und Ausbau der Netze Anpassung der erforderlichen Netzinfrastruktur Bezahlbare, umweltgerechte und sichere Stromversorgung Anpassung der

Mehr

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN shutterstock 101979313 AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN ELCOM FORUM 2017 BENOIT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 17.11.2017 WAS IST IM FOKUS? Strommarkt Energieeffizienz EE Ausbauziele Wie

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Negative Strompreise und 24 EEG: Auswirkungen für Offshore-Projekte

Negative Strompreise und 24 EEG: Auswirkungen für Offshore-Projekte Negative Strompreise und 24 EEG: Auswirkungen für Offshore-Projekte Offshoretage Berlin, 17. März 2016 Dr. Nicolai Herrmann Kunde/Mandant Seite Thema/Projekt/Teilprojekt Inhalte Einführung: negative Strompreise

Mehr

Windenergie innerhalb und außerhalb der Auktion

Windenergie innerhalb und außerhalb der Auktion 7. Forum Erneuerbare Energien enervis Eckhard Kuhnhenne-Krausmann 15. Februar 2018 enervis Beratungsfelder Windenergie 2017: BWE Auktionsstudie Direktvermarktung / Marktwerte Marktanalysen / Auktion Projektbewertung

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Diskussionsveranstaltung Agora Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie sieht der Klimaschutzbeitrag

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Vortrag auf den Berliner Energietagen Berlin, den 19. Mai 2014 Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Grundüberzeugungen

Mehr

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi EOM 2.0 Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi BDEW-Workshop: Zukünftiges Marktdesign Berlin, 24.05.2013 Agenda Motivation der Fragestellung Bedarf

Mehr

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012 Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012 Dr. Dierk Bauknecht (d.bauknecht@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

1 s. Enervis Von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der Kohle am Strommix von 41,5 auf 45,5 Prozent erhöht, der von Gas jedoch von 14,1 auf 10

1 s. Enervis Von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der Kohle am Strommix von 41,5 auf 45,5 Prozent erhöht, der von Gas jedoch von 14,1 auf 10 1 s. Enervis 2014 2 Von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der Kohle am Strommix von 41,5 auf 45,5 Prozent erhöht, der von Gas jedoch von 14,1 auf 10 Prozent vermindert. Im gleichen Zeitraum hat sich die

Mehr

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017 Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 217 BTU Professur für Energiewirtschaft 2 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Netzengpassmanagement

Netzengpassmanagement Netzengpassmanagement Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht eines ÜNB Carsten Pflanz 03.09.2014 Welche Herausforderungen sehen wir im aktuellen Marktdesign? Der Energiesektor Wie alles

Mehr

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Modellierung von Speichern im Energiesystem Modellierung von Speichern im Energiesystem Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und David Ritter Öko-Institut e.v., Freiburg. Jahrestagung Öko-Institut e.v., 13.09.2012, Berlin.

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann Fraunhofer IEE Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 16. August 2018 Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann Teilergebnisse eines 1,5 C-Szenarios im Auftrag

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

STUDIENVORSTELLUNG KLIMASCHUTZ DURCH SEKTORENKOPPLUNG: OPTIONEN, SZENARIEN, KOSTEN

STUDIENVORSTELLUNG KLIMASCHUTZ DURCH SEKTORENKOPPLUNG: OPTIONEN, SZENARIEN, KOSTEN STUDIENVORSTELLUNG KLIMASCHUTZ DURCH SEKTORENKOPPLUNG: OPTIONEN, SZENARIEN, KOSTEN 3.4.217 Kunde/Mandant Thema/Projekt/Teilprojekt enervis Unternehmensprofil 1 gegründet / spezialisiert auf energiewirtschaftliche

Mehr

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? EOM 2.0 Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Agenda Motivation der Fragestellung Bedarf an fundamentalen Eigenschaften Anreizwirkungen und regulatorische Vorgaben

Mehr

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy 2 Zielgruppe: Energiewirtschaftliche

Mehr

Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale?

Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale? Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale? 07. November 2012 BTC Network Forum Bremen Gert Brunekreeft Jacobs University Bremen Bremer Energie Institut g.brunekreeft@jacobs-university.de

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Berlin, 23.04.2015 Agora Energiewende Die Rolle der KWK in der Energiewende LBD Beratungsgesellschaft Berlin 23.04.2015 1 I 19 Gliederung 1. KWK heute:

Mehr

Rolle der Pumpspeicherkraftwerke im Markt und Netz der Zukunft. Lam, 20. Juni 2015 Eberhard Holstein

Rolle der Pumpspeicherkraftwerke im Markt und Netz der Zukunft. Lam, 20. Juni 2015 Eberhard Holstein Grundgrün Energie GmbH Rolle der Pumpspeicherkraftwerke im Markt und Netz der Zukunft Lam, 20. Juni 2015 Eberhard Holstein STROMPREISENTWICKLUNG DURCH DIE SYSTEME 20.06.2015 Symposium Lam 2 Der Energiemarkt

Mehr

Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem

Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem Studie für die Umweltstiftung WWF Deutschland WWF Deutschland Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign

Mehr

Mögliche Schritte zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 und 2030 in der Energiewirtschaft

Mögliche Schritte zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 und 2030 in der Energiewirtschaft BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Mögliche Schritte zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 und 2030 in der Energiewirtschaft Berlin, 28. November

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr