Vom Vorgarten bis zur Städtebauförderung Die Zukunft gehört der Grünen Infrastruktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Vorgarten bis zur Städtebauförderung Die Zukunft gehört der Grünen Infrastruktur"

Transkript

1 Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.v. Vom Vorgarten bis zur Städtebauförderung Die Zukunft gehört der Grünen Infrastruktur 5. Juli 2018 Schloss Dyck Peter Menke 1

2 Heute leben: weltweit etwa 59 Prozent - in Europa rund 70 Prozent - in Deutschland 78,3 Prozent der Menschen in Städten (Quelle: statistica, 2016). Weltweit nehmen Städte etwa drei Prozent der Landfläche ein! 2

3 3

4 Grün ist nicht gleich Grün: Öffentliches Grün Institutionelles Grün Privates Grün Dach-, Fassaden- & Innenraumbegrünung und deren QUALITÄT 4

5 Grün ist nicht gleich Grün: Öffentliches Grün Institutionelles Grün Privates Grün Grüne Infrastruktur Dach-, Fassaden- & Innenraumbegrünung und deren QUALITÄT 5

6 Wirkungsbereiche grüner Infrastruktur: Grafik: ILS 6

7 Charta Zukunft Stadt und Grün (2013): Urbanes Grün kann einen wesentlich größeren, bedeutenderen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung Urbanisierungleisten dies zu ermöglichen, dafür setzen sich die Unterzeichner dieser Charta Zukunft Stadt und Grün` ein. 7

8 Berlin, 10. Juni 2015: Kooperationspartner: BMUB (Umwelt, Naturschutz, Bauen) BMEL (Ernährung, Landwirtschaft) BMWi (Wirtschaft) BMFSF (Familie, Senioren, Jugend) BMG (Gesundheit) BMVI (Verkehr, digitale Infrastruktur) BMBF (Bildung, Forschung) BKM (Beauftragte Kultur & Medien) 8

9 Essen, 8. Mai 2017: Vorstellung des Weißbuch Stadtgrün und des neuen Förderschwerpunktes Zukunft Stadtgrün 9

10 Programm Zukunft Stadtgrün : Die Bundesfinanzhilfen werden den Ländern und Kommunen für Maßnahmen zur Verbesserung der urbanen grünen Infrastruktur bereitgestellt. Die Unterstützung erfolgt als Bundesfinanzhilfe an die Länder auf der Grundlage der gemeinsamen jährlichen Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung zwischen Bund und Ländern. Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung der förderfähigen Kosten mit einem Drittel. 10

11 BGL-Initiative GRÜN in die Stadt Bundesprogramme: Zukunft Stadtgrün Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kleinere Städte und Gemeinden Soziale Stadt Städtebaulicher Denkmalschutz Stadtumbau Landesprogramme NRW: Grüne Infrastruktur Dorferneuerung Rettet den Vorgarten 11

12 Central Park, New York Rettet den Vorgarten 12

13 Central Park, New York??? Nein, so bitte nicht! Städte brauchen vernetzte Grünflächen, dazu gehören auch private Gärten und Vorgärten Rettet den Vorgarten 13

14 Warum diese Initiative des GaLaBaus? Immer mehr Vorgartenbesitzer entscheiden sich für Steine statt Pflanzen Gärten werden zugeschottert, betoniert, versiegelt Es entstehen leblose unveränderliche Szenarien, die weder den Menschen, noch dem Umfeld, noch den Städten gut tun Die vermeintliche Pflegeleichtigkeit schadet der Biodiversität, dem Klima, dem Wassermanagement, der Lebensqualität Der BGL / die GaLaBau-Branche hat die Kraft, das Thema strukturell anzugehen. 14

15 Einer wie der andere 15

16 oder auch individuell gestaltet! 16

17 Das Ziel der Initiative: Der zugeschotterte/versiegelte VorGarten ist eine vorübergehende Zeiterscheinung, die mit guten Argumenten (biologische, ökologische, ästhetische, klimatologische) abgelöst wird. Die lebendige Pflanze wird wieder zum wichtigen Bestandteil eines Gartens nur so entsteht Lebensqualität! Der GaLaBau macht sich stark für das, was Gärten ausmacht und ist offen für Kooperationen Der Vorgarten wird die Visitenkarte des Hauses und des Landschaftsgärtners! 17

18 Von wegen pflegeleicht! 18

19 Was bisher geschah: Dossier VorGarten Daten, Fakten, Fotos (2017) Repräsentative (GfK 2017) via Einbindung des Garten-Gipfels 2017 Journalistenwettbewerb 2017 und 2018 Videos bzw. TV-Kooperationen seite Leitfäden für GaLaBau und Gartenbesitzer (2018) 19

20 Repräsentative Februar März 2017 ca Männer und Frauen ab 14 Jahren, repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung in Deutschland GfK CLASSIC BUS, CAPI (Computer Assisted Personal Interview) Befragt wurden Menschen mit: bepflanztem Vorgarten kaum bepflanztem Vorgarten 20

21 Repräsentative 2017 Ein überwiegend bepflanzter Vorgarten gefällt den Deutschen besser als ein wenig bepflanzter. Dieses eindeutige Ergebnis wird erzielt, wenn man die Befragten aus Bildern eines bepflanzten und eines kiesigen Vorgartens wählen lässt. 21

22 Repräsentative 2017 Personen, die einen bepflanzten Vorgarten haben, finden Schotter-/Kies-Vorgärten unattraktiv Sie bezeichnen sie als kalt / steril, unnatürlich und langweilig Jeder Zehnte nimmt an, dass ein versteinerter Vorgarten pflegeleicht ist Personen, die selbst einen Schotter-/Kies-Vorgarten haben, finden bepflanzte Vorgärten schön und gepflegt. 22

23 Repräsentative 2017 Jeder Dritte nimmt an, dass ein bepflanzter Vorgarten hohen Arbeitsaufwand verursacht Ein bepflanzter Vorgarten gefällt deutlich besser als ein versteinerter Frauen entscheiden sich häufiger für den bepflanzten Vorgarten als Männer Personen aus den neuen Bundesländern entscheiden sich weniger für Kies-/Schotter-Vorgärten. 23

24 Redaktionelle Berichterstattung Pressebeiträge für Fachpresse und Publikumsmedien an Kommunale und Grüne Fachpresse via an rund Medien Beispiele für Themen: Ergebnisse der Die Mär der Pflegeleichtigkeit Wie ein Psychologe auf den Vorgarten schaut Vorteile bepflanzter (Vor-)Gärten Drei Kurzfilme produziert für GaLaBauExperten Treffpunkt Prima Klima Lebensraum 24

25 Beispiele für Veröffentlichungen 25

26 Siebter Gartengipfel in Edenkoben/Pfalz 20./21. Juni 2017 Zwei Referenten: Dr. Sarah Thelen Uwe Linke ca. 50 Teilnehmer Sehr lebhafte Diskussionen Positive Medienresonanz Starkes Netzwerk 26

27 Journalistenwettbewerb 2017/2018 Einsendeschluss war 15. November (z.t. umfangreiche) Bewerbungen Tageszeitungen Fachmedien TV-Beiträge Radiobeiträge Blogs Die drei Sieger: 1. Karla Krieger Sag mir, wo die Blumen sind (Neue Landschaft) 2. Kornelia Friedenauer und Karina Nennstiel ( Extra in MSG) 3. Jürgen Rosemeier-Buhmann (Blog Anfang Januar 2018 wurden die drei Sieger bekanntgegeben und der neue Wettbewerb für 2018 ausgelobt 27

28 Ergebnisse 2017: Rund Veröffentlichungen mit über 18,0 Mio. Auflage und weitere Verbreitung auf Websites, Social Media etc. Sehr positives Feedback von Medien, Bürgern, Städten Eigene Serien mit Bezug und Nennung der BGL-Initiative Der Slogan Rettet den Vorgarten ist etabliert und wird im Netz unter #rettetdenvorgarten verwendet Der BGL wird als Initiator und Motor einer Bewegung verstanden 28

29 Seit Januar 2017 online Aktuell rund Abonnenten Gartenbesitzer, Bürger, Initiativen, Verbände, Landschaftsgärtner, Journalisten Sehr positive Reaktionen nur wenige Nörgler Keine Krawallposts (<-> Gärten des Grauens) Reichweite pro Woche bis zu

30 30

31 31

32 für das Beratungsgespräch: Steht zum Download bereit auf Verbands-Website Nur für Sie und nicht zur Weitergabe an Kunden!!! Fragen und Anregungen für das Beratungsgespräch damit Sie nie sagen müssen: Der Kunde wollte das so. 32

33 Zeige mir Deinen Garten und ich sage Dir, wer Du bist! Wie halten Sie es mit der Autopflege: Nie, wöchentlich, nach Bedarf? Wieviel Zeit möchten Sie wöchentlich dem (Vor-)Garten widmen? Wie wichtig sind Ihnen Umwelt- und Naturschutz? Mögen Sie Gartenvögel, Schmetterlinge, Bienen? Was fällt Ihnen als Erstes zum Frühling ein? Mit welchem Gefühl wollen Sie nach Hause kommen? Welche Farben verkörpern für Sie ein herzliches Willkommen? 33

34 Welche Einstellungen und Motive hat Ihr Kunde? Der pflegeleichte Garten Mit einer geschlossenen Pflanzendecke ist der Garten mit wenig Aufwand ganzjährig in Ordnung: Bodendecker verhindern Unkraut Immergrüne Sträucher werfen im Herbst kein Laub ab Standortgerechte Pflanzenauswahl ist pflegeleicht Gartenpflege vom Profi ist preis-wert 34

35 Welche Einstellungen und Motive hat Ihr Kunde? Der umwelt- und klimaschutzfreundliche Garten Jeder Quadratmeter Grün zählt, so kann auch der Einzelne mit seinem Garten dazu beitragen, das Klima und damit die eigene Gesundheit zu schützen. Lebendiges Grün ums Haus verbessert das Mikroklima in direkter Umgebung ist ein persönlicher Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas speichert Regenwasser, sorgt für langsame Verdunstung, ist gut gegen Überhitzung im Sommer dient als Gebäudeschutz: Wärmedämmung und Hitzeschild 35

36 Nicht zu vergessen: Schöne Vorgärten wirken ansteckend in der Nachbarschaft! Schön gestaltete und bepflanzte Vorgärten haben eine große Außenwirkung und sind sehr vielschichtig wirksam. Sie sind (auch) eine eindrucksvolle Visitenkarte für Sie als Landschaftsgärtner. 36

37 Warum bepflanzte Gärten besser sind: Pflanzen wachsen, blühen, duften und verändern sich mit den Jahreszeiten. Lebendige Vorgärten wirken sympathisch und einladend. Bäume und Sträucher geben Schatten und schaffen angenehme Aufenthaltsorte vor dem Haus. Bepflanzte Vorgärten speichern Wasser und verdunsten es über die Blätter. Pflanzen reinigen die Luft, binden Feinstaub und bilden für uns lebenswichtigen Sauerstoff. Bepflanzte Flächen sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Jeder bepflanzte Vorgarten ist ein individueller Beitrag zur Verbesserung des Kleinklimas direkt am Haus und zu einer attraktiven Umgebung. Eine besondere Gestaltung und Bepflanzung mit Gehölzen und Stauden steigert den Wert der Immobilie. 37

38 Städte werden aktiv! Ginsheim-Gustavsburg 38

39 Ihre Stadt empfiehlt: 39

40 Gute Idee in Nordrhein-Westfalen: 40

41 Gute Idee in Nordrhein-Westfalen: 41

42 Kommunale Einflussmöglichkeiten: Gestaltungssatzungen Vorbild auf kommunalen Flächen Förderung Wettbewerbe / Anreize schaffen 42

43 Es geht voran! 43

44 Es geht voran! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 44

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima Stiftung DIE GRÜNE STADT Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima - Vorteile einer konsequenten Durchgrünung der Städte - Mouvement Écologique Luxembourg Oekocenter, Luxembourg, 24.

Mehr

- Ressourcenverbrauch (Raum, Energie, CO2, ) - Klimawandel, -anpassung - Luftqualität, Gesundheit,

- Ressourcenverbrauch (Raum, Energie, CO2, ) - Klimawandel, -anpassung - Luftqualität, Gesundheit, Grün- und Freiräume in der Stadt der Zukunft Forum für Stadtentwicklung Messe Berlin, 27. April 2017 Peter Menke Stiftung DIE GRÜNE STADT 1 Heute leben: - weltweit etwa 59 Prozent - in Europa rund 70 Prozent

Mehr

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch Lebendige Gärten statt Steinöden Hinweise für das Kundengespräch Steinöden Immer öfter sieht man Beete mit kantigem Steinmaterial, meist einheitlicher Korngrösse. Dabei wurde wertvoller Oberboden entfernt

Mehr

Die grüne Stadt: Leitbild mit vielen Facetten

Die grüne Stadt: Leitbild mit vielen Facetten Die grüne Stadt: Leitbild mit vielen Facetten GaLaBau-Forum Südhessen Geisenheim, 16. März 2017 Peter Menke Stiftung DIE GRÜNE STADT 1 Vorab: Unsere Arbeit dient der Förderung einer interdisziplinären

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen. 3. Fachsymposium Stadtgrün 05. - 06. Februar 2014 in Berlin-Dahlem Entente Florale. Gemeinsam aufblühen. Klaus Groß, Entente Florale Deutschland DER WETTBEWERB ENTENTE FLORALE STELLT SICH VOR! Städte

Mehr

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017 Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen (ErgVV

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

Pflanzen statt Steine

Pflanzen statt Steine Pflanzen statt Steine Gestaltung attraktiver umweltfreundlicher Gärten und Grünanlagen Hannelore Dütsch-Weiß, Beratungsstelle für Obst und Gartenbau, Nicht nur eine Frage des Geschmacks: Barbara Hendriks,

Mehr

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten.

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten. TreeCare für : den Kastanienbaum Vorbeugen, schützen und erhalten. Maag Profi TreeCare für Rosskastanien ist eine innovative Lösung, um einen Miniermottenbefall zu verhindern, die Gesundheit Ihrer Bäume

Mehr

... Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

... Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände ... Natur in graue Zonen Grüne Visitenkarte für Unternehmen - Projekterfahrungen Berlin, 15.03.2016 Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Bild: www.kumpfmueller.at

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover Dr. Heino Kamieth Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Bereich Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz Inhalte des Programms Handlungsfeld

Mehr

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler Nationale Stadtentwicklungspolitik Foto: Bundesregierung/ Kühler Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung Globalisierung und Arbeitsmarkt Foto: Bundesregierung/ Reineke Klimawandel Foto: Bundesregierung/

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Natur in graue Zonen Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Mit dem bundesweiten Projekt Natur in graue Zonen startet die Kampagne, die in 3 Modellstädten durchgeführt

Mehr

Themenbereich "Grabgestaltung"

Themenbereich Grabgestaltung Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Betrachtet man die zunehmende Präferenz der Bundesbürger für pflegefreie Gräber, zeigt sich, das Fragen der Grabgestaltung anscheinend

Mehr

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität Stiftung DIE GRÜNE STADT Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität nua Recklinghausen, 13. Juni 2012 Hanns-Jürgen Redeker 1 Erklärung der Bundesregierung: Die Städte müssen aufgelockert

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad.

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad. ASPHALT versiegelt den Boden und speichert die Sonneneinstrahlung. Dadurch heizt sich in der Stadt die Luft auf. Außerdem gibt es keinen Platz mehr für Pflanzen, Tiere und Bodenorganismen. STARKER REGEN

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft

Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf hat Zukunft Aufruf zum 25. Wettbewerb www.bmel.de Das bürgerschaftliche Engagement in den Dörfern würdigen Ziel des traditionsreichen Bundeswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft ist es, das bürgerschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

Statement. von BGL-Präsident August Forster. zur. GaLaBau 2016-Pressekonferenz

Statement. von BGL-Präsident August Forster. zur. GaLaBau 2016-Pressekonferenz 1 Statement von BGL-Präsident August Forster zur GaLaBau 2016-Pressekonferenz am 13. September 2016 Es gilt das gesprochene Wort 2 Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Sport BASPO Bundesamt für Strassen ASTRA Bundesamt für Umwelt

Mehr

FirmenGärten. grün und gut. WettbeWerb. Grüne Nachbarschaft. Mehr unter

FirmenGärten. grün und gut. WettbeWerb. Grüne Nachbarschaft. Mehr unter BIETIGHEIM-BISSINGEN LUDWIGSBURG INGERSHEIM FREIBERG REMSECK TAMM Grüne Nachbarschaft WettbeWerb FirmenGärten grün und gut Machen Sie mit und zeigen Sie uns die grüne Seite Ihres Unternehmens. Mit wenig

Mehr

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für 1. Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) unterstützt

Mehr

Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel. Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017

Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel. Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017 Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017 Forschungscluster Grün in der Stadt BBSR Grünbuch Stadtgrün Funktionen des Stadtgrüns BBSR Urbaner Klimawandel:

Mehr

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Städtebauförderung für öffentliche Räume Städtebauförderung für öffentliche Räume Transferwerkstatt Öffentlicher Raum in lebendigen Stadt- und Ortsteilzentren am 18. und 19. April 2012 in Grünstadt Dipl.-Ing. Doris Lamsfuß 1. Definition Öffentlicher

Mehr

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz Bewerbung um den Tierschutzpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2014 Die Lebenswelt der Bienen:

Mehr

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen Nr. 4. Kommunales Grün Potenzial für Energie und Biodiversität Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 21. Januar 2015 in Berlin Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Umweltschutzgesichtspunkte bei Bauvorhaben Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Umweltschutzgesichtspunkte bei Bauvorhaben Deutscher Bundestag WD /18 Umweltschutzgesichtspunkte bei Bauvorhaben 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Umweltschutzgesichtspunkte bei Bauvorhaben Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 26. September 2018 Fachbereich: WD 7: Zivil-,

Mehr

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement CSR Mehrwert Workshop UMWELT Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement 1. Ausgangssituation 2. Alleskönner Grün-Dach!? 3. Grundlagen

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen Mehr Sonne, mehr Sonnenblumen? GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen Christiane Eberts Rehwaldt Landschaftsarchitekten GRÜNE LEBENSRÄUME IM

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Stadtgrün. - Chancen für die Zukunft. Fachtagung. Rainer Luick & Heidi Megerle / Friedrichshafen

Stadtgrün. - Chancen für die Zukunft. Fachtagung. Rainer Luick & Heidi Megerle / Friedrichshafen Fachtagung Stadtgrün - Chancen für die Zukunft 08.11.2017 / Friedrichshafen Rainer Luick & Heidi Megerle http://podia.org.ua/lisovyj-budynok-v-milani.htm Stadtgrün - Fit for Future Wichtige Inhalte des

Mehr

Stadtgrün: Vom Grünbuch zum Weißbuch

Stadtgrün: Vom Grünbuch zum Weißbuch Stadtgrün: Vom Grünbuch zum Weißbuch Prof. Dr.-Ing. Hagen Eyink Leiter des Referates Kleinere Städte in ländlichen Räumen, Grün in der Stadt GRÜNBAU BERLIN GRÜNBAU:TALKS 17.02.2016 Grüne Revolution Gärtnern

Mehr

Faszinierende Botanik und Natur pur Landesgartenschauen 2018 präsentieren ihre ganze Vielfalt

Faszinierende Botanik und Natur pur Landesgartenschauen 2018 präsentieren ihre ganze Vielfalt Faszinierende Botanik und Natur pur Landesgartenschauen 2018 präsentieren ihre ganze Vielfalt Lahr, Juni 2018. Bereits im April haben die Landesgartenschauen 2018 in fünf Bundesländern ihre Pforten geöffnet.

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

copyrighted material

copyrighted material das gartenporträt Hermann Gröne Ein faszinierender Staudenund gräsergarten artenreich, naturnah, pflegeleicht Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt copyrighted material einführung 7 Ein Platz für Stauden 8

Mehr

Punktesystem Fragebogen

Punktesystem Fragebogen Punktesystem Fragebogen Kapitel 1: Natur in der Stadt [26 Punkte] 1.1 Welche biodiversitätsrelevanten Maßnahmen werden auf kommunalen Grünflächen umgesetzt? 2 Punkte: 4-6 Maßnahmen 3 Punkte: 7-8 Maßnahmen

Mehr

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen CultNature: Bio-Montan- Park NRW Ein Projekt des Instituts Arbeit und Technik mit RAG Montan Immobilien und NRW Urban Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen Gliederung 1.

Mehr

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt Geschäftsstelle: Das Modellprojekt Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Nordrhein-Westfalen unterstützt

Mehr

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - - Mai 2013 - - 1 - Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Bevölkerung in 10 europäischen Großstädten:

Mehr

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN Erster Themengipfel ESSBARE STADT KÖLN 28.Juli 2017 Alte Feuerwache Ein Projekt von: Wer organisiert heute? Das Netzwerk hat sich einen Wandel der Stadtgesellschaft Richtung Nachhaltigkeit auf die Fahne

Mehr

Investitionspakt. Soziale Integration im Quartier

Investitionspakt. Soziale Integration im Quartier Investitionspakt Soziale Integration im Quartier Ziele des Förderprogramms Quartiere und Nachbarschaften sind zentrale Orte des Zusammenlebens. Hier entscheidet sich, ob Integration und gleiche Teilhabe

Mehr

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016.

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016. Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016. Über die Deutsche Umwelthilfe e.v. Ingo Bartussek Fotolia.com Tero Hakala Fotolia.com

Mehr

Lass wachsen, Hamburg! Parks, Gärten und Spontanvegetation Die Wichtigkeit von Grünräumen in der Stadt

Lass wachsen, Hamburg! Parks, Gärten und Spontanvegetation Die Wichtigkeit von Grünräumen in der Stadt Lass wachsen, Hamburg! Parks, Gärten und Spontanvegetation Die Wichtigkeit von Grünräumen in der Stadt - FREUNDE DER ERDE I, Einladung zur Ausstellung Lass wachsen, Hamburg M 3. bis 10.November. 2010 Bürgerhaus

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

GRÜNE BÖRSE FR, 16., SA, 17. UND SO, 18. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR

GRÜNE BÖRSE FR, 16., SA, 17. UND SO, 18. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR GRÜNE BÖRSE 16. - 18. März 2018 GRÜNE BÖRSE FR, 16., SA, 17. UND SO, 18. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Geteilte Meinungen zum Thema Konsum; nur in wenigen Punkten zeigen sich klare Mehrheiten bei den Einstellungen

Geteilte Meinungen zum Thema Konsum; nur in wenigen Punkten zeigen sich klare Mehrheiten bei den Einstellungen Geteilte Meinungen zum Thema Konsum; nur in wenigen Punkten zeigen sich klare Mehrheiten bei den Einstellungen Zustimmung zu ausgewählten Trendsensor Konsum-Profilen Skala von 1 bis 4 (1+2 = Zustimmung

Mehr

... zu mehr Stadtnatur!

... zu mehr Stadtnatur! Cornelis F. Hemmer Dr. Corinna Hölzer www.deutschland-summt.de... zu mehr Stadtnatur! Mit der Biene als Botschafterin www.stiftung-mensch-umwelt.de Die Vision Die Notwendigkeit für den Schutz von Biodiversität

Mehr

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wettbewerb 2013-2016 Kreisentscheid 2013 im Landkreis Fürth Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu

Mehr

Bauland- und Innenentwicklung

Bauland- und Innenentwicklung Bauland- und Innenentwicklung Beiträge der Städtebauförderung in Nordrhein-Westfalen Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Finanzausstattung

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

DEUTSCHLANDS GRÖSSTE JUGEND-MEDIENMARKE!

DEUTSCHLANDS GRÖSSTE JUGEND-MEDIENMARKE! Markenprofil Digital 2 DEUTSCHLANDS GRÖSSTE JUGEND-MEDIENMARKE! BRAVO.de informiert aktuell und immer auf Augenhöhe der Teens über relevante Themen der jungen Zielgruppe. Interaktive Angebote in der lebhaften

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Für urbanes Grün und öffentliche Freiräume sorgen

Für urbanes Grün und öffentliche Freiräume sorgen Für Mensch und Umwelt Für urbanes Grün und öffentliche Freiräume sorgen ein Ausschnitt kommunaler Praxis aus Frankfurt am Main Peter Dommermuth Leiter des Umweltamtes der Stadt Frankfurt am Main Berlin,

Mehr

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen LANUV untersucht Klimawandel

Mehr

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? 3 Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? Aus der Wunschliste eines Nutzers: mitten in der Großstadt und gleichzeitig im Grünen leben. Das pulsierende Leben eines Stadtquartiers und jederzeit

Mehr

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Der Landkreis Rottal-Inn: Einwohner: 120.000 3 Städte + 28 Kommunen Tertiäres Hügelland Gesamtfläche: 120.000 ha Landwirtschaft: 75.000 ha davon Grünland:

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Gärtnerei Arbeitsorte Die Firma Grün.

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Gärtnerei Arbeitsorte Die Firma Grün. Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 3 Gärtnerei Arbeitsorte Die Firma Grün A2 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf

Mehr

Soziale Netzwerke Social Media in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit

Soziale Netzwerke Social Media in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit StGB NRW-Bürgermeisterseminar Akademie Schloss Krickenbeck 30.08.2011/05.09.2011 Soziale Netzwerke Social Media in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit Martin Lehrer M.A. Pressesprecher Städte- und Gemeindebund

Mehr

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate! Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt Werden Sie Baumpate! Die Bäume an Stuttgarts Straßen brauchen Ihre Hilfe! Was Bäume leisten Bäume bereichern

Mehr

DER BAUM ALS KLIMASCHÜTZER

DER BAUM ALS KLIMASCHÜTZER DER BAUM ALS KLIMASCHÜTZER WASSERMANAGEMENT Hochwasserschutz & Wasserfilter GESUNDHEIT Grün ist gesund WINDBREMSE Reduzierung der Windgeschwindigkeit LÄRMSCHUTZ Psychologische Schallminderung KLIMAANLAGE

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

MANNHEIMS GRÜN. Stand: Januar 2018

MANNHEIMS GRÜN. Stand: Januar 2018 MANNHEIMS GRÜN Stand: Januar 2018 ZAHLEN UND FAKTEN 2 MANNHEIMS BÄUME Mannheims Bäume haben verschiedene Zuständigkeiten. Rund 85.000 Bäume wachsen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen. Für die Pflege

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

POSITIONEN BUNDESTAGSWAHL 2017

POSITIONEN BUNDESTAGSWAHL 2017 POSITIONEN BUNDESTAGSWAHL 2017 GRÜN FÜR STADT UND LAND Städte und Gemeinden stehen angesichts der Klimaveränderungen und der Urbanisierung vor großen Herausforderungen. Es geht jetzt darum, die deutsche

Mehr

Planen für die Zukunft

Planen für die Zukunft Planen für die Zukunft Beratungsangebot für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung Mit freundlicher Unterstützung von: Mehr Raum zum Wachsen Freies Spiel und eigenständige Mobilität

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Warum überhaupt städtische Ballungsräume? 2 Es

Mehr

Kiesgärten für besondere Standorte

Kiesgärten für besondere Standorte Kiesgärten für besondere Standorte Dresden 2009 Elisabeth Schmid, Weinheim Gefälle zwischen Haus und Straße 0 cm Entwässerung nur zum Haus hin möglich Material möglichst aus der Umgebung (Kostenfrage)

Mehr

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Turm Jugendfreizeit- heim Jugendfreizeitheim Stiftskirche Das Integrierte Handlungskonzept Facelift für die Klever Innenstadt: Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts

Mehr

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis Christiane Bunge Umweltbundesamt (UBA) Fachgebiet II 1.1 Übergreifende Angelegenheiten Umwelt und Gesundheit Gliederung

Mehr

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wohnraumbedarf bis 2020 (jährlich) Quelle: IWU Darmstadt Baugenehmigungen 2007-2016 2007: Frankfurt: 3921

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und kommunizieren - 04. November 2016 - Frankfurt am Main Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und

Mehr

Clusterkonferenz Forst & Holz Zusammenfassung der Ergebnisse

Clusterkonferenz Forst & Holz Zusammenfassung der Ergebnisse Clusterkonferenz Forst & Holz 2018 Zusammenfassung der Ergebnisse Workshop 1: Netzwerkmanagement im Cluster Forst & Holz Instrumente, Tools Impuls: Dr. Jürgen Bauer, stellv. Vorsitzender der Charta AG

Mehr

LIVING POOLS POOLS IN DER GARTENGESTALTUNG VOLLVERSAMMLUNG NORA MAGDOLNA MATYAS LIVING POOLS SEPTEMBER 2017

LIVING POOLS POOLS IN DER GARTENGESTALTUNG VOLLVERSAMMLUNG NORA MAGDOLNA MATYAS LIVING POOLS SEPTEMBER 2017 POOLS IN DER GARTENGESTALTUNG Lebendige Pools: ~ sind optimal platziert und ausgerichtet ~ sind passend dimensioniert ~ sind aus der Umgebung hervorgehoben ~ sind mit den anderen Elementen verbunden ~

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

Vom Weißbuch Stadtgrün bis zum Green Urban Lab. Stephanie Haury Kongress Grün in der Stadt der Zukunft Herford, 27. Februar 2018

Vom Weißbuch Stadtgrün bis zum Green Urban Lab. Stephanie Haury Kongress Grün in der Stadt der Zukunft Herford, 27. Februar 2018 Vom Weißbuch Stadtgrün bis zum Green Urban Lab Stephanie Haury Kongress Grün in der Stadt der Zukunft Herford, 27. Februar 2018 Siedlungsdichte nimmt in Großstädten wieder zu Nachverdichtung erfordert

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Dörfer und Kernstadt Freudenbergs 1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Ziel- und Strategieworkshop am 13.06.2017

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

Umfrage Mittelstand und Medien

Umfrage Mittelstand und Medien 1. Welche Medien lesen Sie? Die persönliche Lektüre der Unternehmer unterscheidet sich grundsätzlich von den Medien, die sie für ihr Unternehmen als wichtig erachten. Als tägliche Informationsquelle bevorzugt

Mehr

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin BDEW Kongress 2016 Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft 08.06.2016 Berlin Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer (Sprecher) NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff-

Mehr