Inhalt. BERLIN MACHEN Der Aktionstag BERLIN MACHEN Daten & Fakten. BERLIN MACHEN Vielfalt der Ideen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. BERLIN MACHEN Der Aktionstag BERLIN MACHEN Daten & Fakten. BERLIN MACHEN Vielfalt der Ideen"

Transkript

1

2 Der Aktionstag 2016 Inhalt Daten & Fakten Vielfalt der Ideen für die Zukunft einer wachsenden Stadt mit den Bezirken braucht Unterstützung im Fokus

3 2 Der Aktionstag 2016 Zum sechsten Mal rief die Initiative wirberlin die Berliner*innen dazu auf, an einem Tag gemeinsam etwas für die Stadt zu tun. Beim Aktionstag am 9. und 10. September 2016 trafen Tausende Berliner*innen in 247 Aktionen zusammen und sammelten gemeinsam Müll, tauchten nach Schrott in den Berliner Gewässern, reparierten Spielplätze, bepflanzten Stadtplätze, legten Schulgärten an, gestalteten Hinterhöfe. Die Aktionen sind ein Spiegel der Berliner Gesellschaft so bunt und vielfältig wie die Kieze und Menschen in Berlin. In allen Bezirken, allen Alters- und gesellschaftlichen Gruppen ist diese Idee inzwischen verankert und viele Gruppen trafen sich zum wiederholten Male am Aktionstag. Die gemeinsame Arbeit im Kiez fördert gleichzeitig das gegenseitige Verständnis der Menschen und die Achtsamkeit gegenüber dem persönlichen Umfeld. Wir spüren von Jahr zu Jahr, dass die Bereitschaft der Berliner, sich eigenverantwortlich in und vor allem für ihre Kieze zu engagieren, zunimmt. Wir wissen aber auch, dass bloßes Bürgerschaftliches Engagement, und sei es noch so groß, die Probleme im Zusammenhang mit Müll und Verwahrlosung im öffentlichen Raum nicht auf Dauer lösen wird. Hierfür ist aus unserer Sicht die Landes- und Bezirkspolitik stärker gefordert., sagt Beate Ernst, die Vorsitzende des wirberlin e.v. Öffentliche Bereiche werden in einer wachsenden Stadt immer wichtiger hier finden Begegnungen und Austausch statt, hier wird gemeinsam gelebt, gefeiert, Sport getrieben, gespielt und kommuniziert. So ist auch ein Zukunftsprojekt für die Stadt wie leben die Berliner*innen in Zukunft zusammen, welche Umgebung prägt sie? Das haben die Berliner selbst in der Hand. Neben wirberlin riefen der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin und der Tagesspiegel zum Aktionstag auf. Schirmherr war der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller. 247 Aktionen Das Engagement der Berliner*innen für eine schönere Stadt fand in diesem Jahr in 247 Aktionen auf vielfältige Weise Ausdruck. 143 Kehrpakete Seit dem ersten Aktionstag 2011 unterstützt die Berliner Stadtreinigung (BSR) das Engagement der Berliner*innen für eine schönere Stadt. So rüstete sie auch in diesem Jahr 143 Aktionsgruppen kostenfrei mit Arbeitsutensilien aus darunter ca Müllsäcke und Greifer und sorgte für die Abholung des eingesammelten Mülls. Daten & Fakten Engagierte Von Nord nach Süd und West nach Ost über Menschen engagierten sich für ihr persönliches Wohn- und Lebensumfeld. 3 Was alle angeht, können nur alle lösen. - Friedrich Dürrenmatt -

4 4 Vielfalt der Ideen Die Aktionen der Berliner*innen in ihren Kiezen sind genauso kreativ wie ihre Stadt und selbst die Kleinsten fassten mit an. Kita-Kinder kümmerten sich um ihren Spielplatz, Schülerinnen und Schüler sammelten Müll, strichen Bänke und legten Schulgärten an, Vereine reinigten das Gelände rund um die Sportplätze, Bürgerinitiativen gestalteten und bepflanzten Plätze in ihrem Kiez, Kreative führten Upcyclingprojekte durch, Taucher holten jede Menge Schrott aus Seen und Flüssen oder Kiezbewohner schufen gemeinsam mit Flüchtlingen eine grüne Oase mitten in der Stadt. Egal wie die Aktionen aussahen - immer gab es das gemeinsame Ziel: Es soll an den Orten, wo man sich aufhält schöner sein, damit alle sich wohl fühlen. für die Zukunft einer wachsenden Stadt Es wird enger in Berlin 2030 werden sich bis zu 4 Millionen Menschen täglich auf den Straßen, in Grün- und auf Sportanlagen, auf Kinderspielplätzen, an den Uferzonen oder an Bahnhöfen begegnen. In Berlin treffen immer mehr Nationen, unterschiedliche Familienmodelle, Kinder, Berufstätige und Senioren mit ihren Vorstellungen und Gebräuchen aufeinander. Kinder spielen, Menschen wollen sich erholen, gemeinsam grillen und feiern, Sport treiben oder einfach nur im Park spazieren, auf einer Bank an einem schönen Blumenbeet erfreuen. Umso wichtiger ist es, den öffentlichen Raum stärker als Begegnungszone und Ort der Kommunikation zu begreifen und dementsprechend zu entwickeln. 5 Berlin ist eine pulsierende Metropole mit hoher Lebensqualität, diese zu erhalten, ist unser aller Ziel. Auch Kinder waren bei dabei. Gerade junge Menschen für ehrenamtliche Aktionen zu gewinnen, ist eine tolle und zukunftsträchtige Sache. Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin Tempelhof-Schöneberg

5 6 7

6 8 9

7 10 Bild 11

8 mit den Bezirken Das freiwillige Engagement von Bürgern, Zivilgesellschaft und Wirtschaft für das persönliche Umfeld ist für das gemeinsame Zusammenleben und die positive Entwicklung der Stadt wichtig und findet in den zahlreichen Aktivitäten im Rahmen des Aktionstages Ausdruck. Die Erfahrungen der nunmehr sechs Aktionstage zeigt aber auch, dass bloßer Bürgerwille ohne die Unterstüt zung seitens Politik und Verwaltung tung zusammen mit den 13 nicht ausreichen, um Herausforderungen wie Müll und Verwahrlosung im öffentlichen Raum zu begegnen. In Berlin sind hier insbesondere die Bezirke gefragt. Wenn Nachbarn sich zusammentun, um ihre Straße durch die Bepflanzung von Baumscheiben aufzuwerten oder Eltern und Großeltern sich bereit erklären, einen Spielplatz wieder auf Vordermann zu bringen, der Bezirk jedoch ein solches Engagement verhindert bzw. nicht kompromissbereit unterstützt, dann werden aus Mut-Bürgern schnell Wut-Bürger! Der Aktionstag zeigt, dass in Bezirken, in denen ein klarer Wille zur Gestal- Bürger*innen besteht, das Engagement entsprechend groß ist hat wirberlin seine Aktionstags-Kampagne zum ersten Mal mit einer bezirklichen Kampagne verknüpft. Unter der Überschrift Schön wie wir - so wollen wir unser Neukölln werden seit 2015 Neuköllner*innen zu mehr Eigeninitiative für einen schöneren und sauberen Bezirk aufgerufen. Der Aktionstag kann das Bewusstsein dafür schärfen, mehr auf die eigene Lebensumwelt Acht zu geben. Nicht einfach Augen-zu-und-durch, sondern hinschauen und auch selbst aktiv werden. Lebenswert und schön wird ein Bezirk auch durch gelebte Nachbarschaft und einen freundlichen Umgang miteinander. Dr. Franziska Giffey, Bezirksbürgermeisterin Neukölln

9 braucht Unterstützung Der seit sechs Jahren wachsende Erfolg des Aktionstages ist maßgeblich auch vielen Berliner öffentlichen und privaten Unternehmen zu verdanken. Sie unterstützen die von wirberlin initiierte und organisierte stadtweite Kampagne mit finanziellen Mitteln, mit Sachleistungen und Ideen. Damit tragen sie insbesondere dazu bei, dass Gehör in der Stadt findet. Zu unseren zuverlässigen und engagierten BERLIN MACHERN gehören unter anderem die Berliner Stadtreinigung (BSR), der Berliner Unternehmer Dr. Reinhard Uppenkamp (Berlin- Chemie AG), die Wall AG, die PSD Bank Berlin-Brandenburg, STADT UND LAND oder die Agentur IM MAI. Als städtisches Unternehmen leistet die STADT UND LAND einen substanziellen Beitrag zur Entwicklung der Standorte und zu deren sozialer Stabilität. 15 Als Stadtmöblierer arbeiten wir mit hohem Einsatz daran, den öffentlichen Raum attraktiver und lebenswerter zu gestalten. Wir plakatieren den Aufruf zum Aktionstag stadtweit auf unseren Werbeflächen mit dem Ziel, möglichst viele Berliner*innen zu mobilisieren, etwas für ihre Stadt zu tun gemeinsam für ein schöneres Berlin! Die Ideen von Demokratisierung, Mitverantwortung und Solidarität kennzeichnen unser vielseitiges Engagement in Berlin, das wir nun durch die Initiative wirberlin sinnvoll erweitern wollen. Wir glauben fest an den Erfolg der Initiative und sehen in ihr ein nützliches und wertvolles Projekt für Berlin. Dr. Reinhard Uppenkamp, Vorstandsvorsitzender Berlin-Chemie AG Damit einher geht das Engagement für die Stadtteilarbeit zur Förderung der Wohnqualität und des nachbarschaftlichen Miteinanders. Die STADT UND LAND übernimmt in ihren Quartieren ein hohes Maß an Verantwortung. Sie unterstützt zahlreiche lokale Akteure und Initiativen, die sich für die Integration unterschiedlichster Bevölkerungsschichten engagieren. Patrick Möller, Geschäftsführer Städtemarketing u. Services, Wall GmbH Ingo Malter, Geschäftsführer der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbh Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jeden Tag für die Stadtsauberkeit im Einsatz. Aber Vieles liegt gar nicht in unserer Verantwortung. Deshalb unterstützen wir den Aktionstag, denn eine schöne und saubere Stadt, das geht nur gemeinsam. Dr. Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Werte, für die unsere Bank steht. Deshalb unterstützen wir soziale und umweltfördernde Projekte. Nicht nur zuschauen, sondern aktiv werden genau das machen die Menschen am Aktionstag für ein schönes Berlin. Grit Westermann, Vorstand PSD Bank Berlin-Brandenburg eg

10 im Fokus Die gesteigerte öffentliche bzw. auch mediale Aufmerksamkeit der Kampagne unterstreicht Aktualität und Stellenwert des Themas innerhalb der gesamten Stadtgesellschaft. Der Aktionstag ist inzwischen Stammgast in den lokalen Print-, Hör- und Rundfunkmedien. Im öffentlichen Straßenland ist er sowohl als Plakat wie auch digital an Außenwerbeflächen unübersehbar. Als Flyer wirbt der Aktionstag in Kinos, Familien- und Freizeiteinrichtungen, in der Gastronomie und Lifestyle-Shops, Bibliotheken und Bezirksämtern. Zudem findet er sich in zahlreichen Newslettern, auf Webseiten und in Kundenmagazinen von Verbänden, Unternehmen, Parteien und Vereinen sowie im Social Web wieder Der Anschutz Entertainment Group liegt das Erscheinungsbild unseres Unternehmensumfeldes sehr am Herzen. Wir unterstützen den Aktionstag von wirberlin, der hoffentlich auch viele Nachbarn und Anwohner zu mehr Verantwortung für ihr Wohn- und Lebensumfeld motiviert. Michael Hapka, VP & GF Anschutz Entertainment Group Operations GmbH Die Energie, die hinter - Aktionstag für ein schönes Berlin steht, hat uns vom ersten Moment an begeistert. Und diese Begeisterung hat seit dem Beginn der Zusammenarbeit 2014 stetig zugenommen. Jedes Jahr freut sich das Team von IM MAI aufs Neue, diese großartige Idee durch unseren Beitrag mit der Weiterentwicklung und Schärfung der Marke unterstützen zu dürfen. Wir sind stolz somit stetig einen kleinen Beitrag zum Aktionstag beitragen zu können. Wir wünschen allen Aktionen, ihren Teilnehmern und vor allem den Machern von wirberlin für die Aktionstage in den kommenden Jahren weiterhin einen solch überwältigenden Erfolg wie in den letzten Jahren. Stephan Pechstein, Geschäftsführer IM MAI GmbH - Mehr aus Ideen.

11 Unterstützer Druckpartner

12 Impressum wirberlin e.v. Bernadottestraße Berlin (030) info@wir-berlin.org Layout: Katrin Grünberg

13

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause. Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita Gesundheit. Willkommen zu Hause. LEBENSTRÄUME KENNEN KEIN ALTER Wir alle wollen unabhängig unseres Alters in unserem vertrauten Umfeld leben. Selbstbestimmt

Mehr

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Gudrun Lukas Petra Kerstin Andreas Elke Sabine Doris Monika Uwe Ines Katja Bernd Christine Anja Jürgen Birgit Lisa Heike

Mehr

Lebenswerte Stadt Hamburg.

Lebenswerte Stadt Hamburg. Lebenswerte Stadt Hamburg Nachbarschaften. Sechs ausgewählte Stadtteile stehen im Zentrum der Initiative: Wilhelmsburg, Lohbrügge, Altona-Altstadt, Billstedt, Steilshoop und Barmbek-Süd. Mit vielfältigen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Für Städte.Für M enschen. Seit Stadtmöblierung & Außenwerbung

Für Städte.Für M enschen. Seit Stadtmöblierung & Außenwerbung Für Städte.Für M enschen. Seit 1976. Stadtmöblierung & Außenwerbung C SR ist Business Engagement ist Teil der Wall-DNA 1976 gegründet als klassisches, mittelständisches Familienunternehmen hat Firmengründer

Mehr

Neujahrsansprache 2014 von Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Neujahrsansprache 2014 von Ministerpräsidentin Malu Dreyer Neujahrsansprache 2014 von Ministerpräsidentin Malu Dreyer Rheinland-Pfalz ist ein großartiges Land. Seinen Erfolg verdankt es dem Ideenreichtum und dem Engagement der Menschen. Das macht seine Kraft und

Mehr

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste (Es gilt das gesprochene Wort) 7. September 2017 Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Verehrter Imam LAIQ AHMAD MUNIR, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste Ich danke sehr herzlich

Mehr

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren, Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt Sehr geehrte Damen und Herren, Ich wende mich heute mit einem für die Landesregierung besonders

Mehr

29. November 2016 Tag des Gebens

29. November 2016 Tag des Gebens 29. November 2016 Tag des Gebens Was ist der GivingTuesday? Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Das soziale Engagement bekommt

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil ein Modellprojekt der Stadt Dreieich und des Kreises Offenbach Neue Ortsmitte Götzenhain Stadtteil- Arbeitsgemeinschaft Götzenhain erhalten und gestalten

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Mikroengagement und soziale Gerechtigkeit - Fördermöglichkeiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Vortrag am 05.03.2018 Heike Thöne, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen,

Mehr

Zugestellt durch post.at

Zugestellt durch post.at Zugestellt durch post.at STARKES GRÜN FÜR RUM. ZUSAMMENLEBEN. ZUSAMMENHALTEN. ZUSAMMEN GESTALTEN. Rum ist eine wohlhabende Gemeinde. Unsere Flächen und Ressourcen sind aber begrenzt. Daher muss das weitere

Mehr

START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017

START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017 START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017 2 POLITIK www.spiegel-online.de THEMA Flüchtlinge Flüchtlingskrise in Europa Weltweit sind seit Ende 2013 so viele Menschen auf der Flucht wie seit dem Zweiten Weltkrieg

Mehr

Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund

Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund Ziele des Positionspapiers Der NTB hat das Ziel, mit seiner Arbeit zu einer lebenswerten und menschenfreundlichen Gesellschaft beizutragen. Dabei fußt

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. Impressum Dieses Wahlprogramm in Leichter Sprache wurde auf Grundlage des Grünen Wahlprogramms, das auf der Landesdelegiertenkonferenz am 16. April

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt Neuland in der Engagementförderung Willkommen in der Engagierten Stadt Netzwerke fördern Bürger stärken In Deutschland engagieren sich bereits 31 Millionen Menschen für Demokratie und solidarisches Zusammenleben.

Mehr

Gemeinsam Segel setzen

Gemeinsam Segel setzen Gemeinsam Segel setzen Über alles Geistige und intellektuelle, über Philosophie und theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, Die AufgGabe, Bruder zu sein. Albert Schweitzer AUF

Mehr

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Kommunen fördern Ehrenamt (?) Kommunen fördern Ehrenamt (?) Von der Wertschätzung zur Wertschöpfung Impulsreferat: Adalbert Mauerhof Begriffsklärung Ehrenamt ist im ursprünglichen Sinn ein Engagement in öffentlichen Funktionen durch

Mehr

Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am im Steinhof Duisburg

Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am im Steinhof Duisburg Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am 26.10.2015 im Steinhof Duisburg Begrüßung durch den Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege

Mehr

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg Leitbild Leitbild Eine Oase in der Großstadt traditionell modern Wer Zukunft will, Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg muss heute gestalten

Mehr

Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen

Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen Die Stiftung stellt sich vor Die Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen wurde im Januar 2000 gegründet. Der Gemeinderat der Stadt Nürtingen initiierte die Gründung der

Mehr

Gelingende Nachbarschaften in alten und neuen Siedlungen

Gelingende Nachbarschaften in alten und neuen Siedlungen Gelingende Nachbarschaften in alten und neuen Siedlungen Nachbarschaften Aktivieren und Beteiligen Konzepte und Methoden der Partizipation SIEDLUNGSCOACH Katharina Barandun Bildquelle: https://www.neustart.ch

Mehr

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive. Inklusion in Baden-Württemberg Inklusion beginnt in den Köpfen viel erreichen DUICHWIR Alle inklusive. Die Kampagne Inklusion geht uns alle an musst nicht viel tun. Inklusion was bedeutet das? Inklusion

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

Ihr Engagement. Commitment zum Standort Als Unternehmen, das lokal oder regional verankert ist, zeigen Sie soziales Verantwortungsbewusstsein

Ihr Engagement. Commitment zum Standort Als Unternehmen, das lokal oder regional verankert ist, zeigen Sie soziales Verantwortungsbewusstsein S.PONSOR Ihr Engagement Commitment zum Standort Als Unternehmen, das lokal oder regional verankert ist, zeigen Sie soziales Verantwortungsbewusstsein gegenüber unserer Gesellschaft und insbesondere gegenüber

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) Koordinierungsstelle

Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) Koordinierungsstelle Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, In dieser Ausgabe des SPK-Newsletters berichten wir vom jüngst begonnenen Prozess der Leitlinienentwicklung zur Bürgerbeteiligung

Mehr

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! Werden Sie Partner unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! 2 2018 Die IAVE-Welt- Freiwilligenkonferenz ist die einzige Veranstaltung weltweit, in der sich Verantwortliche aus allen Bereichen

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Empfang Hamburg engagiert sich 30. November 2011 Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, sehr geehrter Herr Doyen des Konsularischen

Mehr

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am 19.05.2017 Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Vertreter des Stadtrates, liebe Kollegen, liebe Freunde

Mehr

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft Unternehmensleitbild 2015 1 Inhalt Die WOBAG Schwedt eg... 3 Präambel... 4 Unsere Herkunft... 5 Unser Auftrag... 6 Unsere Tradition... 8 Unternehmensgrundsätze... 9 Unternehmensphilosophie... 10 Miteinander

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Stadtteilkonferenz

Stadtteilkonferenz Selbsthilfe freiwillige Arbeit - Ehrenamt Stadtteilkonferenz 12. Juni 2013 Bielefeld, Guttemplerhaus Autor: Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung Stichworte Selbsthilfe Freiwilliges Engagement Ehrenamt

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Kiezfonds Schöneberg

Kiezfonds Schöneberg 2018-2019 Veranstaltung 22. Februar 2018 im Auftrag des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg 1 Ablauf Begrüßung 1. Aufgaben und Ziele des Kiezfonds 2. Erläuterung der Gebietsgrenzen 4. Aufgaben der Kiezfonds-Jury

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler Nationale Stadtentwicklungspolitik Foto: Bundesregierung/ Kühler Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung Globalisierung und Arbeitsmarkt Foto: Bundesregierung/ Reineke Klimawandel Foto: Bundesregierung/

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

EHRENAMTSAGENTUR. Informationen zur E-Card.

EHRENAMTSAGENTUR. Informationen zur E-Card. EHRENAMTSAGENTUR Informationen zur E-Card www.ehrenamt.mkk.de Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hanna Rudolf alleine in Hessen engagieren sich fast zwei Millionen Menschen freiwillig und ehren amtlich

Mehr

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR

Mehr

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt: Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt: eg - Das Wohnprojekt Wie wollen wir leben? Viele Menschen überdenken ihr Lebensmodell: Ältere, die nicht alleine

Mehr

Inklusion vor Ort umsetzen

Inklusion vor Ort umsetzen Inklusion vor Ort umsetzen Kommune Inklusiv Schneverdingen Das Netzwerk in Schneverdingen Die Stadt Schneverdingen ist eine von fünf Gemeinden, die zusammen mit der Aktion Mensch Inklusion vor Ort umsetzen

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil Keynote Prof. Dr. Dominik Enste 19.09.2016 Gesellschaftliche Verantwortung als Standortvorteil Seite 2 Markt, Mitverantwortung und Moral - CSR

Mehr

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern (BVS Bayern) München, den 25.06.2016 Es gilt das gesprochene

Mehr

Antrag zur 32. Landeskonferenz der Jungen Union Berlin

Antrag zur 32. Landeskonferenz der Jungen Union Berlin Antrag zur. Landeskonferenz der Jungen Union Berlin am 6. Mai 07 in der blu:boks Berlin Junge Union Mitte, mitgezeichnet hat die JU Charlottenburg-Wilmersdorf TXL offenhalten! 4 5 Die Junge Union Berlin

Mehr

Mehr Feiertage für Frankfurt!

Mehr Feiertage für Frankfurt! Mehr Feiertage für Frankfurt! Wundersames kündigt sich in der Stadt an... Frankfurt feiert sich und sein Kultgericht! Der 22.06.2017 wird erstmals im Zeichen der Grünen Soße stehen. In der Stadt Frankfurt

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 Zum Tag des offenen Unternehmens (TdoU) am 21. Mai 2011 lädt Schirmherr Ministerpräsident Platzeck gemeinsam mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221

Mehr

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf,November

Mehr

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27 Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander sorgenfrei leben am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27 Wohnanlage John-F. Kennedy Straße 13-27 Die Wohnanlage besteht aus 96 Wohnungen,

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.ermekeilkarree.de/ermekeil-kaserne-aktuell.php URBAN GARDENING Gestaltung, Mitwirkung, Organisation : Bürgerschaftliche Ansätze und Initiativen für gemeinsames

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de)

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de) 12.10.2017 Kunden Die Berliner Energieagentur ist für ihre Kunden und Auftraggeber ein verlässlicher Partner. Wir legen Wert auf ein von Vertrauen geprägtes, stabiles und langfristiges Verhältnis zu unseren

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Miteinander im Quartier Kirche in der Stadt Fachstelle Gemeinwesendiakonie Gemeinwesendiakonie ein Arbeitsansatz, mit dem Kirche und Diakonie

Mehr

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN Christina Grubendorfer, LEA Leadership Equity Association GmbH LEA LEADERSHIP EQUITY ASSOCIATION "Führen heißt vor allem, Leben in den Menschen

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Bitte verwenden Sie den Onlinefragebogen!

Bitte verwenden Sie den Onlinefragebogen! vhw - Kommunalbefragung Herausforderung Flüchtlingskrise vor Ort Status der Krisenroutine Über die Routine hinausdenken Kommunale Belastungen und Chancen Gesellschaftliche Akzeptanz vhw Bundesverband für

Mehr

Integrationswettbewerb Kurzbericht

Integrationswettbewerb Kurzbericht Integrationswettbewerb Kurzbericht Bundespräsident Johannes Rau und die Bertelsmann-Stiftung haben Anfang dieses Jahres den Wettbewerb zur Integration von Zuwanderern "Auf Worte folgen Taten" ausgeschrieben

Mehr

+++ In Entwicklungsländern ist jede dritte junge Frau bereits mit 18 Jahren verheiratet. +++

+++ In Entwicklungsländern ist jede dritte junge Frau bereits mit 18 Jahren verheiratet. +++ Welt-Mädchentag +++ In Entwicklungsländern ist jede dritte junge Frau bereits mit 18 Jahren verheiratet. +++ Der 11. Oktober, Internationaler Mädchentag der Vereinten Nationen macht Mädchen sichtbar führt

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Warum dann nicht davon berichten?

Warum dann nicht davon berichten? SERVICE-INITIATIVE...... TOP-SERVICE ist für Sie ein Thema. Warum dann nicht davon berichten? SERVICE-INITIATIVE D: +49 (0)89-660 639 79-0 Ö: +43 (0)772-210 68 Top-Service ist für Sie ein Thema. Warum

Mehr

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin. Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! www.berlin-braucht-dich.de Berlin braucht dich! BQN Berlin Der Beauftragte des Senats für Integration Migration Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen

Mehr

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln Präambel Das Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung des Bezirksamtes Berlin Neukölln und der Agentur für Arbeit Berlin Süd. In gemeinsamer Trägerschaft werden hier Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Mehr

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele 39 40 Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen Bei der Stadt Melle hat die Sicherung der Finanzen als Grundlage ihrer Handlungsfähigkeit besonders wichtig. Durch nachhaltig wirtschaftliche und im Sinne

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Sauber ist schöner. Aus Liebe zu unserer Stadt. Illustration: Jürgen Schanz

Sauber ist schöner. Aus Liebe zu unserer Stadt. Illustration: Jürgen Schanz Sauber ist schöner. Aus Liebe zu unserer Stadt. Illustration: Jürgen Schanz Pressekonferenz Kampagnenstart 2. Mai 2018 Stadtsauberkeit, eine gemeinschaftliche Aufgabe Ämter und Eigenbetriebe der LHS Gesellschaften

Mehr

REFERAT VON FRANZISKA TEUSCHER, DIREKTORIN FÜR BILDUNG, SOZIALES UND SPORT

REFERAT VON FRANZISKA TEUSCHER, DIREKTORIN FÜR BILDUNG, SOZIALES UND SPORT Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Kick-off «Schwerpunkteplan Integration 2018-2021» vom Montag, 29. Januar 2018 REFERAT VON FRANZISKA TEUSCHER, DIREKTORIN FÜR BILDUNG, SOZIALES UND SPORT

Mehr

Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck-

Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck- Seite 1 von 7 Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck- Ein herzliches Grüß Gott Ihnen allen ich freue mich, dass Sie liebe Wunsiedler und Sie liebe Ehrengäste,

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund. Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11.

Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund. Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11. Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11.2015 Dernbach Seniorenbüros ros in Dortmund ein Quartierskonzept - 589.000 Einwohner

Mehr

Wir leben die Stadt. Dieses Leitbild der Stadtverwaltung beschreibt unsere Werte und gibt Orientierung für unser Handeln.

Wir leben die Stadt. Dieses Leitbild der Stadtverwaltung beschreibt unsere Werte und gibt Orientierung für unser Handeln. Wir leben Dieses Leitbild der Stadtverwaltung beschreibt unsere Werte und gibt Orientierung für unser Handeln. Präambel Salzburg ist eine lebendige Kultur- und Wissensstadt im Herzen Europas. Sie zeichnet

Mehr

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze zur Auszeichnung des Klimakompetenzzentrums NaturGut Ophoven als Ort des Fortschritts Leverkusen,

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME

WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME Unser Verbundnetz der Wärme ANERKENNUNG IST EHRENSACHE Gemeinnützige Arbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Verbundnetz der Wärme

Mehr

Gesellschaft leben. Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen

Gesellschaft leben. Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen leben Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen Eine Kooperation der Stadt Oberhausen mit dem Seniorenzentrum Abendfrieden und den Lokalen Akteuren Anteil

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen. Mainz / Berlin, 29. Januar Pressemeldung

Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen. Mainz / Berlin, 29. Januar Pressemeldung Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen. Pressemeldung Mainz / Berlin, 29. Januar 2016 Mit einem Tagwerk Zukunft bilden: Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Musiker Max Mutzke rufen zur bundesweiten

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland Berlin, 25. Mai 2016 Pressemitteilung Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland Mit einem politischen Festakt im Märkischen Viertel

Mehr

02 INTEGRATIONSWOCHE INHALT INHALT EDITORIAL INTEGRATIONSWOCHE ZAHLEN PARTNER WERDEN STIMMEN 08 KONTAKT

02 INTEGRATIONSWOCHE INHALT INHALT EDITORIAL INTEGRATIONSWOCHE ZAHLEN PARTNER WERDEN STIMMEN 08 KONTAKT INTEGRATIONSWOCHE Tage der Vielfalt // 17. - 29. April 2018 02 INTEGRATIONSWOCHE INHALT 02 03 04 INHALT EDITORIAL INTEGRATIONSWOCHE 05 06 07 ZAHLEN PARTNER WERDEN STIMMEN 08 KONTAKT DINO SCHOSCHE CEO ALPHA

Mehr