Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung"

Transkript

1 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 1 Josef Hegger, Martin Kurth Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Am Institut für Massivbau der RWTH Aachen wurden theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Querkrafttragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoffbewehrung (FVK) durchgeführt und darauf aufbauend ein Bemessungskonzept zur Querkrafttragfähigkeit dieser Bauteile hergeleitet. Das IGF-Vorhaben N/1 der Forschungsvereinigung Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.v. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. 1 EINLEITUNG Im Allgemeinen werden Faserverbundkunststoffe (FVK) als Bewehrung für Betonbauteile dann eingesetzt, wenn ihre besonderen Eigenschaften wie z.b. hohe chemische Beständigkeit, hohe Zugfestigkeit, niedrige Wärmeleitfähigkeit oder einfache Zerspanbarkeit gefragt sind. Diese besonderen Materialeigenschaften sind auf die Zusammensetzung und den Aufbau des Materials zurückzuführen. FVK-Bewehrung besteht aus kontinuierlichen Verstärkungsfasern aus Glas, Aramid oder Carbon, die in einer Kunststoffmatrix (Polyesterharze, Vinylesterharze, Epoxidharze) eingebettet werden. Der im Vergleich zu Betonstahl geringere E-Modul und das linear-elastische Materialverhalten der FVK-Stäbe bis zum Versagen stellen die wesentlichen Kenngrößen für die Bemessung der entsprechend bewehrten Bauteile dar. Sie haben zur Folge, dass sich größere Verformungen und Rissbreiten im Bauteil ergeben und ein sprödes Versagen der Bewehrung ohne Ankündigung auftreten kann. Vom Stahlbeton bekannte Tragmechanismen können somit nicht ohne weiteres übernommen werden. Die Biegetragfähigkeit von FVK-bewehrten Betonbauteilen wurde in [Nie10] eingehend untersucht. Mit der Anpassung des E-Moduls ist eine Biegebemessung analog zum Stahlbeton möglich. Die Querkrafttragfähigkeit ist hingegen noch nicht abschließend untersucht worden. Anders als im Stahlbetonbau wird der Fachwerktraganteil bei faserverbundkunststoffbewehrten Bauteilen nicht durch das Fließen der Bügelbewehrung begrenzt, sondern durch große Dehnungen bzw. die Zugfestigkeit der FVK-Bewehrung. Ein Biegeschubversagen oder Schubzugbruch kann demnach nicht wie im Stahlbetonbau indirekt durch das Fließen der Bewehrung identifiziert werden und sich wegen des niedrigen E-Moduls bereits vor Erreichen der Festigkeit der Querkraftbewehrung einstellen [FIB07, Heg07a, Heg07b]. Ebenso muss die ausnutzbare Spannung der Querkraftbewehrung bekannt sein. In der Literatur wird sie

2 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 2 auf etwa 40-50% [FIB07] der Zugfestigkeit des geraden Stabes verringert. Maßgebend hierfür ist die geringe Festigkeit der Bewehrung quer zur Faserrichtung, die zum vorzeitigen Versagen in den Bügelecken führt. Zur Herleitung eines wirtschaftlichen und mechanisch konsistenten Bemessungskonzeptes zur Querkrafttragfähigkeit von Bauteilen mit FVK-Bewehrung wurden 24 Querkraftversuche mit drei FVK-Querkraftbewehrungstypen und unterschiedlichen Querkraftbewehrungsgraden sowie zwölf Zugversuche an vier verschiedenen FVK-Querkraftbewehrungselementen durchgeführt [Heg11]. 2 BEWEHRUNG AUS FASERVERBUNDKUNST- STOFFEN Im Bauwesen verwendete Faserverbundkunststoffe sind Mehrkomponentenwerkstoffe, die aus Kohlenstoff-, Glas- oder Aramidlangfasern und einer Kunststoffmatrix bestehen. Sie werden im Pultrusionsverfahren (Strangziehverfahren) hergestellt. Dabei werden die Fasern räumlich in einer Harzmatrix fixiert. Da als Harz überwiegend Duroplaste zum Einsatz kommen, muss das Biegen der Stäbe vor dem Aushärten durch Wärmeeinwirkung vollzogen werden. FVK Bewehrungsstäbe weisen ein linear elastisches Spannungs-Dehnungsverhalten auf mit E Moduli zwischen und N/mm² [Nie08]. Zur Sicherstellung des Verbundes mit dem Beton besitzen sie unterschiedliche Oberflächenprofilierungen (Bild 1). Hersteller / Literatur FiReP GmbH ITA / IMB RWTH Aachen / [Heg05] Produkt / Material Oberfläche FiReP / GFK straff umflochten CFK schlaff umflochten Hughes Brothers, Inc. Hughes Brothers, Inc. unbekannt / [Mal95] Schöck GmbH Sireg Aslan100 / GFK Aslan200 / CFK Typ B / GFK ComBAR / GFK Carbopree / CFK straff umflochten und besandet aufgeraut schlaff umflochten eingefräste Profilierung besandet Bild 1: Übersicht FVK-Bewehrungsstäbe [Nie08] Im Gegensatz zu Stahlbewehrung handelt es sich bei FVK Bewehrung um einen hochgradig anisotropen Werkstoff. In Faserrichtung des Bewehrungsstabes und somit der Verstärkungs-

3 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 3 fasern ergeben sich anderen Materialeigenschaften als quer zum Stab. Sowohl die Druckund Zugfestigkeit senkrecht zur Faser als auch die Scherfestigkeit liegen deutlich unterhalb der Zugfestigkeit in Faserrichtung. Die Druckfestigkeit in Faserrichtung beträgt etwa 50 % der entsprechenden Zugfestigkeit. Im Spannungs-Dehnungsverhalten ergeben sich ähnliche Abhängigkeiten. Der E-Modul senkrecht zur Faser und der Schubmodul sind deutlich kleiner als der E-Modul in Faserrichtung. Die Anisotropie des Materials ist vor allem bei Bewehrungselementen zu berücksichtigen, die quer zur Faser beansprucht werden. Im Betonbauteil ergibt sich diese Beanspruchung z.b. in Bereich von kreuzenden Rissen, die eine gegenseitige Verschiebung erfahren, oder im Bereich von Verankerungen mit gebogenen Stäben oder Bügelecken. Bei gebogenen Elementen entsteht im Krümmungsbereich ein mehraxialer Spannungszustand infolge der axialen und radialen Beanspruchung, der eine erhebliche Festigkeitsreduktion gegenüber geraden Stäben hervorrufen kann. Da die Eigenschaften des Faserverbundkunststoffs je nach Herstellung und verwendeten Komponenten auch beim gleichen Fasertyp erheblich streuen können, sind die Materialkennwerte für jeden FVK-Bewehrungstyp einzeln zu ermitteln. 3 EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN Bei allen Querkraftversuchen kamen Biege- und Querkraftbewehrungselemente aus Glasfaserkunststoffen (GFK) zum Einsatz. Als Längsbewehrung wurden zwei verschiedene Stabtypen (Typ I und II) verwendet. Der Nenndurchmesser der Biegebewehrung betrug d f = 32 mm. Stäbe mit dem Nenndurchmesser von d f = 16 mm dienten als konstruktive Bewehrung zur Fixierung der Bügel in der Druckzone. Als Querkraftbewehrung wurden drei verschiedene Querkraftbewehrungstypen A, B und C eingebaut. Die Typen A und B hatten einen Nenndurchmesser von d f = 12 mm und die Form von unterschiedlich gebogenen geschlossenen und offenen Bügeln. Der Querkraftbewehrungstyp C bestand aus einem geraden GFK-Stab d f = 16 mm und an seinen Enden angebrachten Ankerköpfen aus Polymerbeton, die dem Element die Form eines Doppelkopfbolzens (DKB) verliehen. Zur Untersuchung der Zugfestigkeit und des E-Moduls wurden alle in den Querkraftversuchen verwendeten Querkraftbewehrungselemente aus Glasfaserverbundkunststoffen (A,B,C) und ein zusätzliches Basaltfaserverbundkunststoff-Querkraftbewehrungselement (Typ D) im Bügelzugversuch getestet. Die FVK-Bewehrungselemente wurden von drei Herstellern bereitgestellt. Der Längsbewehrungstyp I und der Querkraftbewehrungstyp A sind Produkte eines Herstellers. Die Bewehrungstypen II, B und C werden von einem zweiten Hersteller produziert. Von einem dritten Hersteller stammen die Basaltfaserverbundkunststoff-Bewehrungselemente (Typ D). 3.1 Zugversuche an FVK-Querkraftbewehrungselementen Die geprüften Querkraftelemente sind in Bild 2 dargestellt. Die Außenabmessungen und der Biegerollendurchmesser der geschlossenen Bügel des Typs A, B und D betrugen 300 x 900 mm bzw. 84 mm. Der Doppelkopfbolzen Typ C hat eine Länge von 900 mm.

4 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 4 Typ A Typ B Typ C Typ D Bild 2: Getestete Querkraftbewehrungselemente Je Querkraftbewehrungselement wurden drei Versuchskörper entsprechend den Angaben in ACI 440.3R-04 [ACI04] hergestellt und getestet. Für die Typen A, B und D wurden das Bügelschloss und der gegenüberliegende kurze Bügelschenkel in zwei Betonquadern einbetoniert. In den Versuchen mit dem Bewehrungstyp C wurden jeweils zwei Doppelkopfbolzen (DKB) verwendet, deren Ankerköpfe ebenfalls einbetoniert wurden (Bild 3). Draufsicht Draufsicht verbundfreie Zone mm verbundfreie Zone 4 BSt-Bü Ø10 F d f =11mm bzw. d f =12 mm l = r d b br fa 500 F d f =16 5 BSt-Bü. Ø l b Bild 3: Prüfkörper für die Querkraftbewehrungselemente Typ A, B, D (links) und Typ C (rechts) in der Draufsicht Mit Kunststoffhülsen, die an den Enden mit elastischem Kunststoff abgedichtet waren, wurde eine verbundfreie Länge an den einbetonierten geraden Bügelschenkeln bzw. DKB vor Beginn der Krümmung bzw. des Ankerkopfes sichergestellt. Mit diesem Versuchsaufbau wird die Beanspruchung eines Querkraftbewehrungselements im gerissenen Betonbauteil mit vor der Krümmung bzw. dem Ankerkopf verlaufenden Rissen simuliert. Um ein Spalten der Betonkörper zu vermeiden wurden die Betonquader mit Betonstahlbügeln bewehrt. Die getesteten Bügel wiesen den gleichen Biegerollendurchmesser von d br = 84 mm auf. Mit der verbundfreien Vorlänge, die unmittelbar vor der Krümmung endete (Bild 3), ergab sich in Ab-

5 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 5 hängigkeit des Bügelschenkelaußendurchmessers d fa die Verbundlänge l b. Bei den Versuchen zur Ermittlung der Zugfestigkeit der Doppelkopfbolzen entsprach die Länge des Ankerkopfes der Verbundlänge. Im Versuch wurden die Betonquader auf zwei PE-Folien, welche die Haftreibungskräfte unterbinden sollten, mit einem hydraulischen Zylinder zentrisch auseinandergedrückt (Bild 4). Auf diese Weise wurden beide Bügelschenkel bzw. Doppelkopfanker gleichmäßig auf Zug belastet, wobei die Last kraftgesteuert mit etwa 25 bzw. 80 N / (mm² min) bis zum Versagen gesteigert wurde. Die Dehnungen der geraden Schenkel und der Bügelschlupf wurden mithilfe von Anklemm-Dehnungsaufnehmern bzw. induktiven Wegaufnehmern gemessen und kontinuierlich erfasst. Die aufgebrachte Kraft wurde über den Zylinderdruck ermittelt. Bild 4: Aufbau des Versuchs am Querkraftbewehrungstyp B Der E-Modul der Bügel lag zwischen E fw = N/mm² und E fw = N/mm². In den Versuchen mit dem DKB wurde ein mittlerer E-Modul von etwa E fw = N/mm² gemessen. Die Zugfestigkeiten der untersuchten Bügel lagen zwischen 244 N/mm² und 812 N/mm² und decken somit trotz des gleichen Biegerollendurchmessers einen großen Wertebereich ab. Dabei wurden am Bewehrungstyp B mit f fw = 727 N/mm² bis f fw = 812 N/mm die höchsten Werte ermittelt. Die Festigkeit der anderen beiden untersuchten Bügel lag zwischen 244 und 446 N/mm² und war somit deutlich geringer. Die Zugfestigkeit der Bolzen lag zwischen f fw = 624 und 487 N/mm². 3.2 Querkraftversuche Prüfkörper Die Prüfkörper hatten einen profilierten Querschnitt mit einem 10 cm schmalen Steg und einer Höhe von 65 cm. Mit diesem Querschnitt sollte neben den Versagensarten Biegeschubbzw. Schubzug- auch das Schubdruckversagen (Druckstrebenversagen) erreicht werden. Alle Träger waren für zwei Teilversuche vorgesehen. Sie wiesen eine Länge von 7,0 m und unterschiedliche Bewehrungsgrade auf. Der rechte Teil des Trägers wurde mit einem geringeren Querkraftbewehrungsgrad versehen bzw. enthielt keine Querkraftbewehrung. Der linke Teil war hochbewehrt. Im mittleren Trägerabschnitt, wo ein Versagen ausgeschlossen werden sollte, wurden Betonstahlbügel verwendet. Um ein Biegeversagen zu vermeiden, wurden die Prüfkörper je nach Betonfestigkeit mit 6 oder 8 Ø32 mm (ρ l = 8,5 % bzw. 11,6 %)

6 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 6 FVK-Längsstäben bewehrt. Als Querkraftbewehrung kamen die Bewehrungstypen A, B und C zum Einsatz. Die Bewehrungstypen A und B setzten sich dabei aus jeweils zwei C- förmigen und zwei kleinen geschossenen Bügeln zur Umfassung der Druck- und Zugzone zusammen. Für die Träger mit Bewehrungstyp C wurden ein Doppelkopfbolzen und zwei geschlossene Bügel verwendet (Bild 5). Typ A Typ B Typ C Bild 5: In Querkraftversuchen verwendete Querkraftbewehrung Versuchsmatrix Das Versuchsprogramm umfasste 24 Querkraftversuche an zwölf Trägern mit drei unterschiedlichen Querkraftbewehrungstypen und Bewehrungsgraden sowie zwei Betonfestigkeitsklassen. In Tabelle 1 sind die Versuchsparameter einzeln aufgelistet. Aus den Versuchsbezeichnungen lassen sich der verwendete Querkraftbewehrungstyp (A, B oder C), die geplante Betonfestigkeitsklasse (N: C30/37, H: C60/75) und der Querkraftbewehrungsgrad ablesen. Die letzte Zahl der Bezeichnung gibt die laufende Versuchsnummer an. In den ersten 8 Versuchen kam die Längsbewehrung des Typs I zum Einsatz. In den Versuchen 9 bis 24 wurden Typ II-Längsstäbe verwendet.

7 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 7 Versuch f cm (N/mm²) Beton Biegebewehrung Querkraftbewehrung f ctm, sp (N/mm²) E cm (N/mm²) ø f (mm) d (mm) E f (N/mm²) ø s (mm) s (mm) ρ fw = A fw/(b w s) (%) S1AN ,4 2, x E fw (N/mm²) S1AN ,4 2, x , S2AN ,1 3, x , S2AN ,5 2, x , S3AH ,4 4, x S3AH ,0 4, x , S4AH ,2 2, x , S4AH ,6 3, x , S5BN ,5 2, x S5BN ,8 3, x , S6BN ,4 2, x , S6BN ,7 2, x , S7BH ,9 4, x S7BH ,7 3, x , S8BH ,7 3, x , S8BH ,9 3, x , S9CN ,1 3, x S9CN ,7 3, x , S10CN ,0 2, x , S10CN ,6 2, x , S11CH ,6 3, x , S11CH ,0 3, x , S12CH ,1 3, x , S12CH ,9 3, x , Tabelle 1: Versuchsmatrix der Querkraftversuche Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung Der Versuchsaufbau ist in Bild 6 dargestellt. Durch unterschiedliche Laststellungen konnten zwei Querkraftversuche je Träger durchgeführt werden. Im ersten Teilversuch versagte der rechte unbewehrte bzw. schwächer querkraftbewehrte Bereich des Trägers im 4-Punkt- Biegeversuch. Der zweite Teilversuch wurde als 3-Punkt-Biegeversuch durchgeführt. Hier versagte der höher querkraftbewehrte linke Teil des Balkens. 1. Teilversuch 2. Teilversuch w 1,2% w 0,8% w 1,2% 650 mm 2000mm 2000mm 2000mm 400 mm 2000 mm 2000 mm Bild 6: Versuchsaufbau der Querkraftversuche

8 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 8 Die Versuchsträger wurden von oben betoniert und mit einem Innenrüttler verdichtet. Um eine gleichmäßige Verteilung des Betons beim Einbringen in die Schalung zu gewährleisten, wurde ein Größtkorn von 8 mm gewählt. Nach einem Tag wurden die Träger ausgeschalt und mit Folie abgedeckt. Nach etwa zwei Tagen wurde die Folie entfernt und die Balken bis zum Versuch noch etwa zwei Wochen bei Raumklima gelagert (20 C, 50% r. L.). Die Querkraftversuche wurden als Kurzzeitversuche durchgeführt. Die Belastung erfolgte bis etwa 50 % der Bruchlast kraftgesteuert mit 5 kn / min. bzw. 10 kn / min und anschließend weggesteuert mit 0,5 mm / min bzw. 1,0 mm / min. Zur Erfassung von Verformungen und Dehnungen des Betons sowie der Bewehrung wurden Wegaufnehmer und Dehnungsmesstreifen verwendet Versuchsergebnisse Die im Versuch ermittelte Querkraft bei Schubrissbildung (V crack ), die Querkraft bei Versagen (V max ), der Schubrisswinkel (β r ), der Mittelwert der gemessenen Bügeldehnung (ε fw,m ) und die Versagnesart sind in Tabelle 2 und Tabelle 3 aufgeführt. Versuch βr ( ) V crack (kn) V max (kn) S1AN DT S3AH DT S5BN DT S7BH DT S9CN DT * DT: Schubzugversagen Tabelle 2: Versuchsergebnisse der Querkraftversuche ohne Querkraftbewehrung Versuch βr ( ) ε fw,average ( ) V max (kn) Versuch βr ( ) ε fw,average ( ) V max (kn) Versagensart* Versagensart* Versagensart* S1AN ,6 427 WC S8BH ,1 439 GR S2AN ,5 332 GR S8BH ,2 581 WC S2AN ,8 486 WC S9CN ,4 410 WC S3AH ,6 571 GR S10CN ,9 304 GR S4AN ,5 326 GR S10CN ,3 484 WC S4AH ,3 544 WC S11CH ,7 374 GR S5BN ,3 439 WC S11CH ,8 621 WC S6BN ,5 302 GR S12CH ,5 441 GR S6BN ,2 448 WC S12CH ,1 742 WC S7BH ,3 626 GR * WC: Druckstrebenversagen, GR: Versagen der Querkraftbewehrung Tabelle 3: Versuchsergebnisse der Querkraftversuche mit Querkraftbewehrung Tragverhalten in den Versuchen ohne Querkraftbewehrung Mit dem Erreichen der Betonzugfestigkeit entstanden Biegerisse an der Trägerunterkante und verliefen zum Teil über die ganze Steghöhe bis an die Unterkante des Obergurts. Gleichzeitig verringerte sich die Biegesteifigkeit der Träger, sodass die Verformungen mit zunehmender Belastung stärker anstiegen. Im Schubfeld an der lastzugewandten Seite bildeten sich Schubrisse aus Biegerissen unter einem Winkel von etwa 45. Im weiteren Ver-

9 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 9 suchsverlauf entstanden schlagartig flacher geneigte Risse (19 bis 42 ) im Steg. Diese gingen mit einem großen Steifigkeitsverlust einher und hatten zur Folge, dass die Verformungen abrupt zunahmen. Dennoch konnte die Kraft weiter gesteigert werden. Der Bauteilwiderstand wurde dabei überwiegend vom Ober- und Untergurt des Doppel-T-Profils gewährleistet, da der gerissene Stegbereich nicht entscheidend zur Lastabtragung beitragen konnte. Durch Betonstahlverbügelung des Querschnitts an den Trägerenden wurde ein Abscheren des Stegs gegen die Trägergurte verhindert, sodass sich eine Bogentragwirkung einstellte. Bei dem Versagen des Stegbereichs handelt es sich um Schubzugversagen (Bild 7). Bild 7: Entlasteter Prüfkörper nach Versagen des Stegbereichs (S3AH-0-5) Tragverhalten in den Versuchen mit Querkraftbewehrung In den Versuchen mit geringeren Querkraftbewehrungsgraden ρ w = 0,447 und 0,754% sowie mittleren Querkraftbewehrungsgraden ρ w = 1,257% bei den Betonfestigkeiten von f cm = 75,7 und 82,0 N/mm² versagte die Querkraftbewehrung. Der anschließend schlagartig aufgegangene Schubriss schnürte die Betondruckzone ein und führte zu einem Sekundärversagen des Trägerobergurts (Bild 8). Rückseite: Bild 8: Versagen eines Trägers mit Querkraftbewehrung (ρ w =0,75%, S4AH-0.8-7) In den Versuchen mit hohen Querkraftbewehrungsgraden von ρ w = 2,223% bzw. ρ w = 2,262% und mittleren Querkraftbewehrungsgraden ρ w = 1,257% bei den Betonfestigkeiten von f cm 73,1 N/mm² trat ein Schubdruckversagen im Stegbereich auf, das mit Erreichen der Grenztragfähigkeit der Betondruckstrebe schlagartig erfolgte (Bild 9).

10 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 10 Bild 9: Druckstrebenversagen im Versuch S2AN BEMESSUNGSGLEICHUNGEN Auf Basis der durchgeführten Versuche und weiterer Versuche an FVK-bewehrten Bauteilen aus der Literatur wurden Querkraftbemessungsgleichungen hergeleitet. Zur Ermittlung des Bemessungswerts der Querkrafttragfähigkeit von FVK-bewehrten Betonbauteilen ohne Querkraftbewehrung wurde in Anlehnung an [Nie08] der in Model Code 90 [CEB91] angegebene semi-empirische Ansatz gewählt, der auch Grundlage für den entsprechenden Nachweis in DIN [DIN08] und DIN EN [DIN05] ist. Bei diesem Ansatz werden die Parameter Betonzugfestigkeit, Längsbewehrungsgrad, Querschnittabmessungen, Maßstabseffekt und Längskraftbeanspruchung deterministisch erfasst und mittels einer Regressionsanalyse mit Versuchsergebnissen ein empirischer Vorfaktor berechnet. V Rd ct 1/ 3 ( ρ E f ) b d 1, = β κ 100 l fl ck w (1) 620 Mit β = 3/(a/d) 1,0; Erhöhungsfaktor zur Erfassung der Einflüsse der auflagernahen Lasten κ = /d ; Maßstabsfaktor ρ l E fl f ck b w d Längsbewehrungsgrad E-Modul der Längsbewehrung Charakteristischer Wert der Betondruckfestigkeit Trägerstegbreite Statische Nutzhöhe Der Berechnungsansatz zur Ermittlung der Querkrafttragfähigkeit für Betonbauteile mit FVK- Längs- und Querkraftbewehrung setzt sich additiv aus dem Betontraganteil V c und dem Fachwerktraganteil V f zusammen. Der Betontraganteil entspricht dabei der Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung (V Rd,c =V Rd,ct ), während der Fachwerkanteil von der Querkraftbewehrung bestimmt wird. Mit den dazugehörigen Sicherheitsbeiwerten ergibt sich der entsprechende Bemessungswert zu: V Rd = V Rd,c + V Rd,f (2) Bei der Bestimmung des Fachwerkanteils der Querkraftbewehrung wird die nachfolgend beschriebene Steifigkeit des Bauteils berücksichtigt.

11 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 11 In den eigenen Querkraftversuchen wurde ein Zusammenhang des Trag- und Verformungsverhaltens mit der Steifigkeit des Bauteils beobachtet. Die Schubrissneigung und die Dehnungen des Schubfelds bzw. der Querkraftbewehrung lassen sich in Abhängigkeit der Steifigkeit des Trägers ausgedrückt als resultierende bezogene Dehnsteifigkeit der Bewehrung Eρ res nach Gleichung (3) unter Vernachlässigung des Betons bestimmen. res ( ρ E ) + ( E ) 2 l 2 fl w fw Eρ = ρ (3) Mit ρ l Längsbewehrungsgrad [-] E fl E-Modul der FVK-Längsbewehrung [N/mm²] ρ w Querkraftbewehrungsgrad [-] E-Modul der FVK-Querkraftbewehrung [N/mm²] E fw Bild 10 veranschaulicht die aufgestellte Gleichung an einem Versuchsträger. Der Längs- und Querkraftbewehrungsgrad multipliziert mit dem entsprechenden E-Modul ist die Steifigkeit der jeweiligen Bewehrung bezogen auf die geometrischen Randbedingungen Stegbreite b w, statische Höhe d bzw. Abstand der Querkraftbewehrung s w. Bildet man nun die Resultierende dieser beiden Komponenten ergibt sich Eρ res. Eρ res ( ρ E ) + ( E ) 2 2 fl w fw = ρ l Bild 10: ρ E l fl Al E fl = b d w ρ E w fw Aw E = b s Resultierende bezogene Steifigkeit der Bewehrung Eρ res w fw w Die Abhängigkeit der Schubrissneigung und der mittleren Dehnungen der Querkraftbewehrung von der resultierenden bezogenen Steifigkeit der Bewehrung Eρ res konnte durch weitere entsprechend dokumentierte Versuche aus der Datenbank bestätigt werden (Bild 11). Schubrisswinkel β r [ ] Ausgleichsgerade β r = 50-Eρ res / Eρ res [N/mm²] ε fw,m [ ] Ausgleichsgerade ε fm,w = 6+Eρ res / 1750 Bemessungswert: ε fd,w = 2,5+Eρ res / Eρ res [N/mm²] Bild 11: Abhängigkeit des Schubrisswinkels und der mittleren Bügeldehnung von der der resultierenden bezogenen Steifigkeit der Bewehrung Eρ res

12 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 12 Mit den in Bild 11 angegebenen Formeln ergibt sich der Bemessungswert des Fachwerkanteils nach Gleichung (4). Da der Einfluss der Rissreibung vernachlässigt wird, entspricht der Schubrisswinkel β r dabei dem Druckstrebenwinkel des Fachwerks θ. bw z fck 1,5 V Rd, f = a fw f fd, w z cot( θ ) (4) cotθ + tanθ Mit a fw Querschnittsfläche der FVK-Querkraftbewehrung f fd,w z θ Bemessungswert der Zugfestigkeit der FVK- Querkraftbewehrung (f fd,w E fw ε fd,w, mit ε fd,w nach Bild 1, rechts), Hebelarm der inneren Kräfte Druckstrebenwinkel (=β r nach Bild 11, links). Zur Einordnung der Genauigkeit der hergeleiteten Gleichungen wurden die experimentellen Bruchlasten von 151 Versuchen an FVK-bewehrten Betonbauteilen ohne Querkradftbewehrung und 73 Versuche mit FVK-Querkraftbewehrung aus der Literatur auf Mittelwertniveau berechnet (Bild 12). 3,0 2,5 3,0 2,5 VQ: Versagen der Querkraftbewehrung BS: Biegeschubversagen SD: Druckstrebenversagen Versagensart nicht bekannt V exp / V calc [-] 2,0 1,5 1,0 V test / V calc [-] 2,0 1,5 1,0 0,5 0,5 0, Längsbewehrungsgrad ρ l [%] 0, ρ w * [%] Bild 12: Auswertung von Versuchen nach den eigenen Gleichungen (links: ohne Querkraftbewehrung, rechts: mit Querkraftbewehrung) Die vorgestellten Gleichungen lieferen gute Vorhersagen der im Versuch ermittelten Querkrafttragfähigkeiten. Für Bauteile mit Querkraftbewehrung lässt sich die gute Übereinstimmung der berechneten und der im Versuch gemessenen Querkrafttragfähigkeit auf die zutreffend abgeschätzten Einflussgrößen, zulässige Dehnung der Querkraftbewehrung und Betondruckstrebenwinkel, zurückführen, die sich in Abhängigkeit der bezogenen resultierenden Steifigkeit der Bewehrung Eρ res ermitteln lassen. 5 ZUSAMMENFASSUNG Am Institut für Massivbau der RWTH Aachen wurden theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Querkrafttragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoffbewehrung (FVK) durchgeführt. Darauf aufbauend wurden Querkraftbemessungsgleichungen für diese Bauteile vorgeschlagen.

13 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 13 Das experimentelle Programm umfasste 24 Querkraftversuche an zwölf profilierten Biegeträgern mit drei FVK-Querkraftbewehrungstypen und unterschiedlichen Querkraftbewehrungsgraden sowie zwölf Zugversuche an vier verschiedenen FVK-Querkraftbewehrungselementen. In den Querkraftversuchen ohne Querkraftbewehrung trat Schubzugversagen auf. Bei Bewehrungsgraden von ρ w = 0,45 bis 0,75 % versagte die Querkraftbewehrung unabhängig vom verwendeten Beton infolge einer Scher-Zugbeanspruchung im Schubfeld des Trägers. In den Versuchen mit mittleren Bewehrungsgraden von ρ w = 1,26 % trat bei höheren Betonfestigkeiten von f cm = 82,0 N/mm² und 75,7 N/mm² ebenfalls Bügelversagen auf, während bei Betonfestigkeiten bis f cm = 71,0 N/mm² Schubdruckversagen (Druckstrebenversagen) beobachtet wurde. Bei den höchsten untersuchten Bewehrungsgraden von ρ w = 2,22 bis 2,26 % und Betondruckfestigkeiten zwischen f cm = 30,7 N/mm² und 73,9 N/mm² kam es stets zum Druckstrebenversagen. Die Zugfestigkeit der im Zugversuch getesteten Bügel und Doppelkopfbolzen lag zwischen 244 N/mm² und 812 N/mm². Um eine wirtschaftliche Querkraftbemessung zu gewährleisten sollte der Bemessungswert der Zugfestigkeit daher für jeden Querkraftbewehrungstyp einzeln auf Basis von Versuchen ermittelt werden. Für die Bemessung von FVK-bewehrten Betonbauteilen ohne Querkraftbewehrung wurde eine semi-empirisch hergeleitete Gleichung vorgeschlagen, die auf dem im Model Code 90 [CEB91] angegebenen Ansatz basiert. Zur Bemessung von Bauteilen mit FVK- Querkraftbewehrung wurde ein additiver Ansatz mit einem Betontraganteil und einem Fachwerkanteil gewählt. Der Betontraganteil entspricht dabei der Querkrafttragfähigkeit des Bauteils ohne Querkraftbewehrung. Die von der Querkraftbewehrung aufgenommene Querkraft bildet den Fachwerktraganteil, dessen Einflussgrößen zulässige Dehnung der Querkraftbewehrung und Betondruckstrebenwinkel in Abhängigkeit der resultierenden bezogenen Dehnsteifigkeit der Bewehrung Eρ res zutreffend berechnet werden können. Zur Einordnung der Ansätze wurden 151 Versuche ohne und 73 Versuche mit FVK-Querkraftbewehrung aus der Literatur nachgerechnet. Die hergeleiteten Gleichungen ermöglichen eine wirtschaftliche Querkraftbemessung. Das Ziel des Forschungsvorhabens wurde erreicht. Den Firmen Schöck Bauteile GmbH, FiReP GmbH und Magmatech Ltd. sei für die Unterstützung mit Versuchsmaterial herzlich gedankt. Der vollständige Bericht kann am Institut für Massivbau der RWTH Aachen eingesehen werden [Heg11]. LITERATUR [ACI04] [CEB91] ACI 440.3R-04: Guide Test Methods for Fiber-Reinforced Polymers (FRPs) for Reinforcing or Strengthening Concrete Structures. American Concrete Institute, Farmington Hills, Michigan, USA, Comité Euro-International du Béton. CEB-FIP Model Code 1990, Design Code, Bulletin d Information No. 213 / 214, Lausanne, France, 1991.

14 Querkraftbemessung für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (FVK) Seite 14 [DIN05] [DIN08] [FIB07] [Heg05] [Heg07a] [Heg07b] [Heg11] [Nie08] [Nie10] [Mal95] DIN EN 1992: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken; Teil 1: Allgemeine Bemessungsregeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN : Berlin - Köln, Beuth-Verlag, Oktober DIN ( ): Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion; Teil 2. Beton-Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Teil 3: Bauausführung. Berlin - Köln, Beuth- Verlag, August FIB Task Group 9.3: FRP Reinforcement for RC Structures, Technical Report on the Design and use of fibre reinforced polymer reinforcement (FRP) for reinforced concrete structures, Hegger, J.; Niewels, J.: Textile Carbon Reinforcement for Base Slabs of Self- Consolidating Concrete. Seventh International Symposium on Utilization of High-Strength / High Performance Concrete, S , Washington, USA, Hegger, J.; Niewels, J.: Bemessungsregeln für Betonbauteile mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung. Instituts-Bericht 155/2006 des Instituts für Massivbau der RWTH Aachen, Hegger, J.; Niewels, J.: Zur Bemessung von Bewehrung aus Faserverbundkunststoff (FVK) im Massivbau. Instituts-Bericht 180/2007 des Instituts für Massivbau der RWTH Aachen, Hegger, J.; Kurth, M.: Querkraftbemessung für Betonbauteile mit FVK- Bewehrung. Instituts-Bericht 267/2011 des Instituts für Massivbau der RWTH Aachen, Niewels, J.: Zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoffbewehrung. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Massivbau, Dissertation Niewels, J.; Hegger, J.: Betonbauteile mit Bewehrung aus Faserverbundkunststoff (FVK). Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 582, Berlin, Beuth, Malvar, J.: Tensile and Bond Properties of GFRP Rebars. ACI Materials Journal, S , Band 92, Nr. 3, Mai-Juni 1995.

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden.

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden. Bemessungsbeispiele Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Str. 2 76534 Baden-Baden erstellt von Dipl.-Ing(FH) Karlheinz Ibach Anwendungstechnik ComBAR karlheinz.ibach@schoeck.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prüfbericht Nr. 106122 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel

der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel rbeitsgemeinschaft Mauerziegel im undesverband der eutschen Ziegelindustrie e. V. Mz-ericht 14/2005 ußenputz auf Ziegelmauerwerk, aktuelle Forschungsergebnisse für wärmetechnisch optimierte Hochlochziegel

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M4 Stoßgesetze in einer Dimension Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen.

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Technische Daten Epoxydharz L

Technische Daten Epoxydharz L Technische Daten Epoxydharz L Dünnflüssig, lösemittel- und füllstoffrei Schnelle Tränkung von Glas-, Aramid- und Kohlenstoffasern Hohe statische und dynamische Festigkeit R&G Epoxydharz L ist ein Bisphenol

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN

DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/7 DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP Typ,, Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Bemessungstabelle 118 Schnitte/Dehnfugenabstand 119 Grundrisse/Überhöhung 120 Bauseitige Bewehrung 121 Feuerwiderstandsklasse R 90 ( F 90) und R ( F ) 20-21 117 Typ,,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express)

Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express) Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express) 1. Outlook Express öffnen 2. Anschließend im Menü Extras Konten wählen. 3. Dann können Sie wie unten abgebildet ein Konto hinzufügen. 4. Hier tragen Sie bitte

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt Fehmarnstr. 37 22846 Norderstedt Tel.: (040) 5 22 56 75 Fax: (040) 53 53 06 07 Mobil: (0171) 3 49 89 45 GUTACHTEN Die von der Firma

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß! Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß! Was versteht man unter der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie? Die Intuitiv Technologie ist eine Gleitsichtglas-Technologie

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Einleitung Ziegelmauerwerk wird aus absolut trockenen Ziegeln errichtet, dagegen kann in bindemittelgebundenen Vollsteinen produktionsbedingt eine erhebliche Kernfeuchte

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Domaintransfer von Switch zu switchplus Domaintransfer von Switch zu switchplus Durch einen Beschluss des Bundesrates und des BAKOM muss die Verwaltung der Internetadressen mit den Endungen für die Schweiz und das Inkasso getrennt werden. Somit

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Hier aufgeführt finden Sie wichtige Informationen. Damit Sie als Käufer von drahtlosen Produkten einfach zu einer bestmöglichen Wireless Netzwerkumgebung

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Prüfbericht 02/P0310

Prüfbericht 02/P0310 Fakultät Bauwesen in Hildesheim Labor für Holztechnik LHT Bauaufsichtlich anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle NDS 13 Prof. Dr.-Ing. M.H. Kessel Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen 1 Referenten: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Marek Fachbereich Produktions- und Verfahrenstechnik Fachhochschule BS/WF Standort Wolfsburg Prof. Dr. Hartmut Widdecke Fachbereich Produktions- und

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr