9 Experimenteller Teil. 9.1 Allgemeine Bemerkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 Experimenteller Teil. 9.1 Allgemeine Bemerkungen"

Transkript

1 Experimenteller Teil 78 9 Experimenteller Teil 9.1 Allgemeine Bemerkungen, -Dihydroxybiphenyl (Merck),,-Dibromtoluol (Aldrich), -(Brommethyl)brombenzol (Aldrich), -Bromphenol (Aldrich), 1,-Phenyldiboronsäure (Lancaster), -Hydroxypyrimidin Hydrochlorid (Aldrich), Tetrabutylammoniumfluorid (1M Lösung in THF) (Aldrich), tert.-butyldiphenylsilylchlorid (Aldrich), Tetrakis-triphenylphosphinpalladium [11] wurden ohne weitere Reinigung verwendet. Die entsprechenden ligoethylenglykole wurden im Vakuum destilliert und über Molekularsieb aufbewahrt. Toluol-p-sulfonylchlorid wurde mehrfach aus n-heptan umkristallisiert und unter Argon gelagert. atriumhydrid (80 % in Mineralöl) wurde durch wiederholtes Waschen mit wasserfreiem n-hexan vom Mineralöl befreit und unter Argon gelagert. Verwendete Lösungsmittel wurden nach Standardmethoden gereinigt und getrocknet [11] und vor Verwendung mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode [117] auf den Wassergehalt geprüft. Für die hydrogenolytische Abspaltung der Benzylschutzgruppe unter erhöhter Temperatur und Drücken wurde eine Hydrierapparatur der Firma Parr Instrument (Deutschland, Frankfurt a.m.) verwendet. Kieselgel 0 (d = µm, µm) (Merck) wurde für die Säulenchromatographie und Kieselgel 0 PF (gipshaltig ) (Merck) für die fliehkraftvermittelte präparative Dünnschichtchromatographie mit einem Chromatotron der Firma Harrison Research Europe (Muttenz) verwendet. Die Identität und Reinheit der synthetisierten Verbindungen wurde mit 1 H- und 1 C-MR Spektroskopie (Varian Unity 00 oder Bruker WP 00 Spektrometer) mit Tetramethylsilan als innerem Standard und EI-Massenspektrometrie (AMD 0) und Elektrospraymassenspektrometrie (eine Lösung der Verbindungen in CHCl /MeH/H mit einer Konzentration von ca. 10 µg/ml wurden in einem Finnigan MAT LCQ Spektrometer vermessen) überprüft. Für die Dünnschichtchromatographie wurden mit Kieselgel beschichtete Aluminiumfolien (Merck) verwendet. Die Detektion erfolgte mit UV-Licht ( und nm), mittels Einwirken von Ioddämpfen, Besprühen der Dünnschichtfolie mit alkalischer Bromthymolblau-Lösung und anschließender Einwirkung von Ammoniak oder mit Dragendorfs Reagenz [118]. Phasenumwandlungstemperaturen werden in Grad Celsius angegeben und sind nicht korrigiert. Die Umwandlungstemperaturen wurden mit einem Boetius-Heiztischmikroskop nach KFLER oder mit einem Mettler FP HAT Heiztisch in Verbindung mit einem ikon ptiphot Polarisationsmikroskop bestimmt und mit den Ergebnissen der DSC Messungen mit einem Perkin-Elmer DSC-7 abgestimmt. Für die Röntgenkristallstrukturanalysen wurden automatische Vierkreisdiffraktometer STADI oder IPDS der Firma Stoe & Cie verwendet. Die Charge-Transfer Komplexe wurden entweder durch Lösen der entsprechenden Mengen der Verbindungen und,,7-trinitrofluorenon in Chloroform und anschließendem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck oder direkt durch Vermischen der isotropen Phasen erhalten.

2 Experimenteller Teil 79 Monoschichten an der Wasser/Luft-Grenzfläche wurden mit einer Filmwaage der Firma R&K durchgeführt. Dabei wurden ca. 1mM Lösungen der Verbindungen in frisch destilliertem Chloroform auf die Wasseroberfläche gespreitet und die Barrieren mit ca. 0.1 nm Molekül -1 min -1 bewegt. Das verwendete Wasser wurde mit einer Millipor-Anlage gereinigt. Die Ausbeuten beziehen sich auf die reinen, nach den chromatographischen Trennungen und Umkristallisation erhaltenen Produkte und sind nicht optimiert. Die meisten Cyclischen Verbindungen, die Heterocyclen und zwei ligoethylenglykolbrücken enthalten, nahmen an der Luft sehr schnell Feuchtigkeit auf. Deshalb wurden die Verbindungen durch Erhitzen auf ca. 0 C über den Klärpunkt (~1 min) getrocknet, sofort verschlossen und untersucht. Die umerierung der Kohlenstoffatome im experimentellen Teil folgt nicht der IUPAC- omenklatur, sondern soll der Vereinfachung und Übersichtlichkeit dienen.

3 Experimenteller Teil Allgemeine Arbeitsvorschriften-Synthese der Intermediate Die Charakterisierung eines Teiles der Zwischenverbindungen ist in Anhang II beschrieben WILLIAMS-Veretherung Methode A: 1 mmol Phenol und 1.1 Äquivalente des entsprechenden Tosylates oder Halogenides werden in einer Argonatmosphäre zu einer Suspension von 10 Äquivalenten Kaliumcarbonat und einer Spatelspitze Tetrabutylammoniumiodid in 0 ml Acetonitril gegeben und unter Rühren am Rückfluß erwärmt. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt (Elutionsmittel: CHCl /MeH 10:0... oder Benzin (Kp.: C)/EtAc 10:...). Sobald kein Phenol mehr nachweisbar ist, wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid oder Diethylether (0 ml) und destilliertem Wasser (0 ml) versetzt und die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird noch einmal mit dem entsprechenden organischen Lösungsmittel extrahiert und die organischen Phasen vereinigt. Die organische Phase wird mit jeweils 0 ml M HCl, gesättigter atriumhydrogencarbonatlösung, destilliertem Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über atriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und das Rohprodukt durch verschiedene chromatographische Methoden gereinigt oder aus geeigneten Lösungsmittelgemischen umkristallisiert. Methode B: Unter einer Argonatmosphäre wird langsam unter starkem Rühren zu 0 Äquivalenten ligoethylenglykol portionsweise Äquivalente atrium so zugegeben, daß die Reaktion unter Kontrolle gehalten werden kann. Sobald alles atrium zugegeben ist, erwärmt man die Reaktionsmischung langsam auf 70 C bis alles atrium gelöst ist. ach einer Stunde Rühren bei dieser Temperatur wird 1 mmol Benzylbromid portionsweise zugeben und anschließend für 18 Stunden bei 0 C gerührt. ach Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man die Reaktionsmischung mit dest. H (100 ml) und extrahiert die Lösung dreimal mit Chloroform oder Methylenchlorid (je 80 ml). Die vereinigte organische Phase wird mit destilliertem Wasser und gesättigter Kochsalzlösung (je 0 ml) gewaschen und über atriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt, das durch Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhalten wird, kann chromatographisch gereinigt werden. Methode C: Kommerziell erhältliches ah (0 % in Mineralöl) wird in einer Argonatmosphäre mehrfach (...mal) mit wasserfreiem Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Zu 1.1 Äquivalenten so behandeltem ah werden 10 ml DMF gegeben und die Suspension auf

4 Experimenteller Teil C gekühlt. Bei dieser Temperatur werden unter Rühren 1 mmol Alkohol in 10 ml DMF langsam zugegeben und nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung h gerührt. Das entsprechende Halogenid (1 Äquivalent) wird portionsweise hinzu gegeben und die Reaktionsmischung 1 h bei Raumtemperatur und anschließend h bei 0 C gerührt. Zu der auf Raumtemperatur abgekühlten meist tiefschwarzen Reaktionsmischung wird vorsichtig 1 ml Methanol und Wasser (1 ml) zugegeben, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 0 ml Dichlormethan oder 0 ml Essigester und 1 ml HCl aufgenommen und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit wäßriger atriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung (jeweils 1 ml) gewaschen und über atriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt, welches durch Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten wird, kann in siedendem Methanol aufgenommen werden und wird heiß filtriert, um es von den schwarzen ebenprodukten abzutrennen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und kann durch Umkristallisation aus geeigneten Lösungsmittelgemischen oder chromatographisch gereinigt werden. 9.. Tosylierung Methode A: 1 mmol des entsprechenden Alkohols werden in 10 ml eines Gemisches von gleichen Teilen THF und 0%iger wäßriger ah gelöst und auf 0... C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden unter starkem Rühren über einen Zeitraum von Stunden 1. Äquivalente Toluol-psulfonylchlorid in ml THF mit Hilfe einer Dosierpumpe zugegeben. Man rührt weitere h bei dieser Temperatur und versetzt die Reaktionsmischung mit 0 ml destilliertem Wasser. Das Gemisch wird dreimal mit Methylenchlorid (je ml) extrahiert und die vereinigte organische Phase mit destilliertem Wasser und anschließend mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über atriumsulfat getrocknet. Das nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rohprodukt wird chromatographisch gereinigt. Methode B: Die Reaktion wird wie in Methode A beschrieben durchgeführt. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionsmischung in 0 ml Eis/H gegeben und die wäßrige Phase mit Toluol (mal 10 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Calciumchlorid getrocknet. Dabei bilden die monotosylierten ligoethylenglykole schwerlösliche Komplexe, die durch Filtration abgetrennt werden können. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels werden die ligoethylenglykolbistosylate im allgemeinen rein erhalten, so daß keine weitere Reinigung erforderlich ist.

5 Experimenteller Teil Photobromierung mit BS Zu einer gut gerührten, siedenden Suspension von 1 mmol der Benzylverbindung und 1.1 Äquivalenten -Bromsuccinimid in 80 ml wasserfreiem CCl werden ca. 00 mg Dibenzoylperoxid zugegben und die Reaktionsmischung Stunden am Rückfluß erhitzt. ach Abkühlen auf Raumtemperatur wird vom Succinimid abfiltriert und der iederschlag mal mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und das Lösungsmittel der vereinigten organischen Phasen unter vermindertem Druck abdestilliert. Das so erhaltene Rohprodukt kann aus geeigneten Lösungsmittelgemischen umkristallisiert werden. 9.. Herstellung von Boronsäuren aus Bromarenen Methode A: Eine auf C gekühlte aus 1 mmol Bromaren und 1. Äquivalenten Mg in 100 ml wasserfreiem THF hergestellte Grignard-Lösung wird unter Rühren in einer Argonatmosphäre zu einer auf -0 C gekühlten Lösung von Äquivalenten Borsäuretrimethylester in 0 ml wassserfreiem THF über einen Zeitraum von einer Stunde getropft. Man läßt die Reaktionsmischung langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührt 1 Stunden bei dieser Temperatur. ach der Hydrolyse mit 10%iger Salzsäure ( Äquivalente), wird die entstehende Suspension mit Diethylether oder Essigsäureethylester zweimal (ca. 0 ml) extrahiert und die vereinigte organische Phase mit gesättigter Kochsalzlösung (0 ml) gewaschen. ach Trocknen über atriumsulfat wird das Lösungsmittel unter verminderten Druck abdestilliert und das Rohprodukt aus Benzin (Kp.: C) oder Pentan umkristallisiert. Methode B: Zu einer auf -70 C gekühlten Lösung von 1 mmol Bromaren in 0 ml wasserfreiem THF werden unter Rühren 1. Äquivalente n-butyllithium (1.M-Lösung in Hexan) langsam zugegeben und nach beendigter Zugabe die Reaktionsmischung h bei dieser Temperatur gerührt. Zu dieser Lösung wird bei -70 C eine auf -0 C gekühlte Lösung von Äquivalenten Borsäuretrimethylester in 0 ml wassserfreiem THF über einen Zeitraum von einer Stunde getropft. Man läßt die Reaktionsmischung in einem Zeitraum von...8 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen und rührt 1 Stunden bei dieser Temperatur. ach der Hydrolyse mit 10%iger Salzsäure ( Äquivalente) wird die entstehende Suspension mit Diethylether oder Essigsäureethylester zweimal (ca. 0 ml) extrahiert und die vereinigte organische Phase mit gesättigter Kochsalzlösung (0 ml) gewaschen. ach Trocknen über atriumsulfat wird das Lösungsmittel unter verminderten Druck abdestilliert und das Rohprodukt aus Benzin (Kp.: C) oder Pentan umkristallisiert.

6 Experimenteller Teil SUZUKI-Kupplung Methode A: 1 mmol Boronsäure und 1.1 Äquivalente der entsprechenden Halogenarenverbindung werden in 0 ml eines Gemisches aus Benzol (0 ml) und M a C - Lösung suspendiert und die Reaktionsapparatur sorgfältig sekuriert. Im Argongegenstrom werden 0.1 Äquivalente Pd(PPh ) zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt (Elutionsmittel: CHCl /MeH 10:0... oder Benzin (Kp.: C)/EtAc 10:...). Sobald keine Halogenarenverbindung mehr nachweisbar ist, wird der sich bildende iederschlag abgesaugt, in Methylenchlorid (0 ml) aufgenommen und mit H und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. ach Trocknen der organischen Phase über atriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck kann das erhaltene Rohprodukt durch Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmittelgemischen gereinigt werden. Methode B: 1 mmol Boronsäure und 1.1 Äquivalente der entsprechenden Halogenarenverbindung werden in 0 ml eines Gemisches aus Glyme (0 ml) und 1M ahc - Lösung suspendiert und die Reaktionsapparatur sorgfältig sekuriert. Im Argongegenstrom werden 0.1 Äquivalente Pd(PPh ) zugegeben und die Reaktionsmischung unter Rühren am Rückfluß erwärmt. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt (Elutionsmittel: CHCl /MeH 10:0... oder Benzin (Kp.: C)/EtAc 10:...). Sobald keine Halogenarenverbindung mehr nachweisbar ist, wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck auf die Hälfte eingeengt. Die so erhaltene Suspension wird dreimal mit Methylenchlorid (jeweils 0 ml) extrahiert, die vereinigte organische Phase mit 0 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über atriumsulfat getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt kann durch Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmittelgemischen gereinigt werden. 9.. Hydrogenolytische Abspaltung der Benzylschutzgruppe Methode A: 1 mmol der entsprechenden benzylgeschützten Verbindung wird in einem Hydriergefäß in 0 ml Essigsäureethylester oder bei Verbindungen, die in diesem Lösungsmittel nicht oder schwer löslich sind, in 0 ml eines Gemisches von THF/CH Cl /Eisessig im Verhältnis 8./1/0. gelöst und 10 mol% Palladium (10 % auf Aktivkohle) zugegeben. Die Apparatur wird 10 Minuten mit Wasserstoff gespült und anschließend in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt (Elutionsmittel: CHCl /MeH 10:0... oder Benzin (Kp.: C)/EtAc 10:...) und sobald kein Ausgangsstoff mehr nachweisbar ist, der Katalysator durch Filtration abgetrennt. Das Lösungs-

7 Experimenteller Teil 8 mittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und das Rohprodukt aus geeigneten Lösungsmittelgemischen umkristallisiert. Methode B: 1 mmol der entsprechenden benzylgeschützten Verbindung und 10 mol% Palladium (10 % auf Aktivkohle) werden in 0 ml Essigsäureethylester heiß gelöst und in ein Druckgefäß gegeben, dreimal mit Wasserstoff gespült und anschließend auf 70 C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird in einer Wasserstoffatmosphäre bei atm solange geschüttelt bis dünnschichtchromatographisch (Elutionsmittel: CHCl /MeH 10:0... oder Benzin (Kp.: C)/EtAc 10:...) kein Ausgangsstoff mehr nachweisbar ist. Die Reaktionsmischung wird, zum Abtrennen des Katalysators, heiß filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt kann durch Umkristallisation aus geeigneten Lösungsmittelgemischen gereinigt werden. 9. Allgemeine Arbeitsvorschrift-rthopalladierung Äquimolare Mengen (1 mmol) des Liganden und Pd(PhC) Cl werden bei Raumtemperatur in 10 ml Ethanol suspendiert und 1 min gerührt. Anschließend wird soviel Chloroform (ca. 0. ml) zugegeben bis eine klare Lösung entsteht. Es bildet sich ein iederschlag der nach 8 h rühren bei Raumtemperatur abgesaugt und nacheinander mit Ethanol und Aceton (je ml) gewaschen wird. Das Produkt wird in frisch destilliertem Chloroform gelöst, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die Komplexe können aus Chloroform/ Ethanol umkristallisiert werden. 9. Allgemeine Arbeitsvorschriften-Synthese der Cyclophane 9..1 WILLIAMS-Veretherung (Cyclisierung) Die Reaktionen wurden in einer Argonatmosphäre mit sorgfältig getrockneten und sekurierten Geräten durchgeführt. 0.1 mmol Tosylat- oder Halogenverbindung und 1 Äquivalent des entsprechenden Phenols werden in 100 ml DMF (abs.) gelöst und über einen Zeitraum von 1... h mit Hilfe einer Dosierpumpe zu einer auf 80 C erwärmten Suspension von 10 Äquivalenten Kaliumcarbonat und 10 Äquivalenten Kaliumtosylat in 0 ml DMF getropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 bis 7 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Unter vermindertem Druck wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in 70 ml Methylenchlorid und 0 ml destilliertem Wasser aufgenommen und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit jeweils 0 ml M HCl, gesättigter

8 Experimenteller Teil 8 atriumhydrogencarbonatlösung, destilliertem Wasser und gesättigter Kochsalzlösung (jeweils ca. 1 ml) gewaschen und über atriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und das Rohprodukt durch verschiedene chromatographische Methoden gereinigt und anschließend bis zur Konstanz der Phasenumwandlungstemperaturen aus geeigneten Lösungsmittelgemischen umkristallisiert. 9.. YAMAGUCHI-Lactonisierung 0. mmol Dicarbonsäure werden in 8 ml getrocknetem THF gelöst und auf 0 C abgekühlt. Zu der gerührten Lösung werden bei dieser Temperatur mit einer Spritze 0. mmol,,- Trichlorbenzoesäurechlorid und anschließend 0.8 mmol absolutes Pyridin langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 0 Minuten bei dieser Temperatur und anschließend bei Raumtemperatur weitere 90 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wird unter Argon filtriert und das Filtrat mit wasserfreiem Methylenchlorid auf 70 ml verdünnt. 0. mmol des entsprechenden Alkohols werden in 70 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst und beide Lösungen simultan mit zwei Dosierpumpen oder zwei Tropftrichtern über einen Zeitraum von 1 bis 0 Stunden zu einer auf 0 C gekühlten Suspension von mmol DMAP in 0 ml wasserfreiem Methylenchlorid gegeben. Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden bei 0 C und weitere 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach mit jeweils 0 ml HCl (mal), gesättigter atriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird über atriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt wird chromatographisch gereinigt und anschließend bis zur Konstanz der Phasenumwandlungstemperaturen aus geeigneten Lösungsmittelgemischen umkristallisiert.

9 Experimenteller Teil 8 9. Synthese der Cyclophane mit zwei gleichen starren Struktureinheiten 9..1 TBETBE 1a 7,10,1,1,19,9,,,8,1-Decaoxapentacyclo[0...,.. 1,.,7 ]dopentaconta-,,1,,,7,,(1),,7,9,1-dodecaen Ansatz: 0. mmol (0. g) 1,11-Bis[-( -hydroxyphenyl)benzyloxy]-,7,10- trioxaundecan 0. mmol (0.7 g) Tetraethylenglykolbistosylat. mmol (0.7 g) K C. mmol (1.1 g) KTos 100 ml wasserfreies DMF Reaktionszeit: 19 h Elutionsmittel: Chloroform/Methanol (10:1) Umkristallisiert aus: Heptan ' TB 1' 1 ' ' α Ausbeute: 0 mg (8 %) cr 10 S E 10 S A 11 is C H 10 berechnet C 70. H g/mol gefunden C 70. H H-MR (CDCl, 00 MHz): δ.0-.7 (m, H, CH ),.8 (t, H, J.9 Hz, C- - CH CH ),.0 (t, J. Hz, H, C- -CH ),. (s, H, H α,α ),.8 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 7.9 (d, J 8. Hz, H, H, ), 7.7 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 7.0 (d, J 8.1 Hz, H, H, ). EIMS m/z (relative Intensität, %): 71 (90, M + ), 8 (9), 0 (), 0 (1), (), 97 (8), 9 (10), (11), (10), 09 (0), 197 (8), 18 (100), 1 (9), 1 (), 1 (8), 119 (10), 10 (0), 89 (80), 7 (17), 9 (18). 9.. BPEBTE 1b,9,1,1,18,9,,,8,1-Decaoxapentacyclo[0...,.. 0,.,8 ]dopentaconta-,,0,,,,,(1),,7,9,1-dodecaen Ansatz: 1 mmol (0.87 g), -Bis-[1-(toluol-p-sulfonyloxy)-,,8,11-tetraoxa tridecyl]biphenyl 8 1 mmol (0.18 g), -Dihydroxybiphenyl 10 mmol (1. g) K C 10 mmol (.11 g) KTos 10 ml wasserfreies DMF

10 Experimenteller Teil 87 Reaktionszeit: 17 h Elutionsmittel: Chloroform/Methanol (10:1) Umkristallisiert aus: Essigsäureethylester Geeignete Kristalle für die Röntgenkristallstrukturanalyse konnten aus Essigsäureethylester erhalten werden. ' 1' ' ' BP 1' ' ' ' 1 BT 1 α Ausbeute: 80 mg (11 %) cr 8 S E 9 S A 118 is C H 10 berechnet C 70. H g/mol gefunden C H 7. 1 H-MR (CDCl, 00 MHz): δ (H, m, CH ),.8 (t, J.8 Hz, H, C-, BP - CH CH ),.09 (t, J.8 Hz, H, C-, BP -CH ),. (s, H, H-α,α ),.8 (d, J 8.7 Hz, H, H,,, BP), 7.9 (d, J 8.1 Hz, H, H,,, BT), 7.1 (d, J 8.7 Hz, H, H,,, BP), 7. (d, J 8.1 Hz, H, H,,, BT). EIMS m/z (relative Intensität, %): 71 (100. M + ), 7 (10), 8 (), 0 (), (7), 19 (1), 180 (1), 89 (). 9.. DPTEDPTE a 10,1,1,19,,,8,1,,7,0,,1,,,,1,-Dodecaoxadithiatetraazaheptacyclo[...,9.,9.,7.1,.1 0, ]hexahexaconta-,,,8,,8,0,,,,, (1),7,9,,-hexadecaen Ansatz: mmol (0. g),-bis(-hydroxyphenyl)-1,,-thiadiazol mmol (1.09 g) Pentaethylenglykolbistosylat 97c 0 mmol (.7 g) K C 0 mmol (.0 g)ktos ' ' 1'' 0 ml wasserfreies DMF S 1' '' ' '' ' '' Reaktionszeit: 17 h ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) S Umkristallisiert aus: Toluol /Ethanol ε Ausbeute: 1 mg (0. %) cr 11 S C is C 8 H 1 S berechnet 9.1 (M+1) g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.7 (s, 8H, H ε,ε ),.8-.7 (m, 1H, CH ),.8 (t, J.8 Hz, 8H, Ar-CH -CH ),.0 (t, J.8 Hz, 8H, Ar-CH ),.8 (d, J 8. Hz, 8H, H,,, ),.70 (d, J 8. Hz, 8H, H,,, ). EIMS m/z (relative Intensität, %): 9 (8, M + ), 91 (10), 900 (1), 88 (19), 89 (0), 8 (18), 81 (17), 781 (0), 78 (), 7 (1), 7 (1), 0 (1), 1 (0), 7 (), 9 (), 8 (8), 97 (), 70 (8), 1 (89), 1 (100). ESI-MS m/z (relative Intensität): 9 [M+H] + (100), 901 (1), 87 ().

11 Experimenteller Teil DPTEDPTE b 10,1,1,19,,,8,1,,7,0,,,9,,70,,,,-tetradecaoxadithiatetraazaheptacyclo[8...,9. 9,. 7,0.1,.1, ]doheptaconta-,,,8,9,1,,,7,9,0, (1),,,8, 71-hexadecaen Ansatz:.0 mmol (1.08 g),-bis(-hydroxyphenyl)-1,,-thiadiazol.0 mmol (. g) Hexaethylenglykolbistosylat 97d 0 mmol (. g) K C ' 0 mmol (8. g ) KTos ' β α 1'' S 1' 890 ml wasserfreies DMF '' ' '' ' '' ' Reaktionszeit: 10 h S Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Essigsäureethylester/Acetonitril, Ethanol Ausbeute: mg (0.9 % bezogen auf 0 mg getrenntes Rohprodukt) cr 118 S C 18 is C H 1 S berechnet (M+1) g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.-.7 (m, 1H, CH ), (m, 1H, CH ),.8 (t, J. Hz, 8H, H β,β ),.09 (t, J. Hz, 8H, H α,α ),.90 (d, J 8.0 Hz, 8H, H,,, ), 7.79 (d, J 8.0 Hz, 8H, H,,, ). EIMS m/z (relative Intensität, %): 10 (1), 100 (), 987 (1), 9 (8), 8 (88), 9 (18), 1 (), 70 (70), 1 (100). 9.. DPTE 10,1,1,19,,,9,,,-Heptaoxathiadiazatetracyclo[7...,9.1, ]hexatriaconta-,,,8,0,1(1),,-octaen Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...1) Umkristallisiert aus: Essigsäureethylester/Acetonitril, Ethanol: Heptan/Toluol, Ethanol ' ' 1'' '' '' '' S 1' ' ' ' α Ausbeute: mg (0.9 % bezogen auf 0 mg getrenntes Rohprodukt) Fp.:18 C C H 7 S berechnet (M+1) + 1. g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.1-. (m, 8H, H ζ,ζ,ε,ε ),.8-.0 (m, H, H δ,δ ),.8-.1 (m, H, H γ,γ ),.7 (t, J.8 Hz, H β,β ),. (t, J.9 Hz, H α,α ), 7.18 (d, J 8.8 Hz, H, H,,, ), 7.88 (d, J 8.8 Hz, H, H,,, ). EIMS m/z (relative Intensität, %): 1 (100, M + ), 7 (), 7 (9), 7 (7), 8 (8), 00 (7), 8 (1), 9 (10), 8 (10), (1). ζ ε δ γ β

12 Experimenteller Teil 89 ESI-MS m/z (relative Intensität): [M+K] + (1 %), 9 [M+a] + (19 %), 17 [M+H] + (100 %). 9.. DPTMEDPTEM (R,R)-11,-Dimethyl-1,1-dioxo-10,1,1,19,,,8,1,,7,0,,1,,,,1,- Dodecaoxadithiatetraazaheptacyclo[...,9.,9.,7.1,.1 0, ]hexahexaconta-,,,8,,8,0,,,,,(1),7,9,,-hexadecaen Synthetisiert nach allgemeiner Arbeitsvorschrift 9.. YAMAGUCHI-LACTISIERUG Ansatz: 0. mmol (0.097 g) (R,R)-,-Bis{-[1-(ethoxycarbonyl)ethoxy)phenyl]}- 1,,-thiadiazol 0. mmol (0.1 g),,-trichlorbenzoylchlorid 0.8 mmol (0.0 ml) Pyridin 0. mmol (0.1 g),-bis[-(1-hydroxy-1,,7,10-tetraoxadodecyl)phenyl]- 1,,-thiadiazol 1. mmol (0.190 g) DMAP 0 ml Methylenchlorid ' ' 1'' Reaktionszeit: 0 h S 1' '' ' '' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol '' ' (10:0...) S Umkristallisiert aus: Ethanol Ausbeute: 80.7 mg (1 %) cr 17 (S C * 1) Ch 1 BP 1 is C 0 H 1 S berechnet (M+1) g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ 1.1 (d, J.7 Hz, H, CH -CH),.9-. (m, 8H, CH ),. (m, 8H, CH ),.70 (m, H, CH ),.8 (t, J. Hz, H, C-, -CH ),.1 (B des A,A,B-Spinnsystems, J. Hz, H, C()CH -CH ),.1 (A,A des A,A,B-Spinnsystems, J. Hz, J. Hz, H, C()CH -CH ),.7 (q, J.7 Hz, H, CH -CH),.8,.88 (d, J 8.7 Hz, 8H, H,,, ), 7.7, 7.7 (d, ü, J 8.7 Hz, 8H, H,,, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 19. (CH ),.0, 8.81, 9.90, 70., 71.7, 71.79, 71.89, 7.0, 7. (CH ), 11., 11. (C-,,, DPT ), 1.10, 1.7 (C- 1,1 DPT ), 10.7, 10. (C-,,, DPT ), 10.78, 1.1 (C-, DPT ), 18.0, (C-, DPT ), 17. (C=). EIMS m/z (relative Intensität, %): 1000 (, M + ), 98 (), 971 (), 9 (10), 91 (1), 97 (9), 91 (1), 897 (11), 88 (8), 89 (10), 8 (11), 8 (18), 809 (8), 79 (0), 78 (19), 7 (), 9 (), (10), 01 (17), 7 (8), 9 (1), 8 (1), 1 (90), 100 (100). ESI-MS m/z (relative Intensität): 109 [M+K] + (), 10 [M+a] + (), 1001 [M+H] + (100).

13 Experimenteller Teil DPEDPE 10,1,1,19,,,8,1,,0,,,,8,9-onaoxadithiatetraazaheptacyclo[...,9.,. 1,.1,.1 7,0 ]pentapentaconta-,,,8,,,7,9,1,,,7(1),8,1,,-hexadecaen Ansatz: 0.17 mmol (0.110 g) 1,10-Bis{-[-(-hydroxyphenyl)-1,,-oxadiazol- -yl]phenyl}-1,,7,10-tetraoxadecan 0.17 mmol (0.088 g) Tetraethylenglykolbistosylat 97b mmol (0.1 g) K C mmol (0.0 g) KTos 100 ml wasserfreies DMF Reaktionszeit: 17 h ' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) 1'' 1' '' ' '' ' Umkristallisiert aus: Heptan/Essigsäureethylester '' DP ' Ausbeute: 1.8 mg ( %) Fp.: 19 C C H 11 berechnet C.1 H g/mol gefunden C. H H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.8-.9 (m, 8H, CH ),.7 (s, H, CH ), (m, 8H, Ar-CH -CH ).0-.0 (m, 8H, Ar-CH ),.88 (d, J 8. Hz, H, H ),.89 (d, J 8. Hz, H, H, ), 7.8 (d, J 8., 8H, H,,, ) ()PPE()PPE a,9,1,1,,7,0,,,18,9,1-ctaoxatetraazapentacyclo[...,. 1,19. 0, ]tetratetraconta-,,1,18,0,,,(1),7,9,1,-dodecaen Ansatz: 0.0 mmol (0.09 g) 1,10-Bis[-(-hydroxypyrimidin--yl)phenyloxy]-,7- dioxaoctan 1a 0.0 mmol (0.09 g) Triethylenglykolbistosylat 97a mmol (0.1 g) K C mmol (0.0 g) KTos PP 100 ml wasserfreies DMF ' 1' Reaktionszeit: 17 h Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) ' ' Umkristallisiert aus: Heptan, Heptan/Toluol Ausbeute: mg ( %) cr 178 ( 1) is C H 8. 0.H berechnet C. H g/mol gefunden C. H H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.71 (s, H, CH ),.7 (s, H, CH ),.80 (t, J.8 Hz, H, C- -CH -CH ),.8 (t, J.7 Hz, H, C--CH -CH ),.00 (t, J.8 Hz,

14 Experimenteller Teil 91 H, C- -CH ),.0 (t, J.7 Hz, H, C--CH ),.79 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.0 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.7 (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 7., 8.80, 9.8, 9.8, 71.00, (CH ), 11. (C-, ), (C-, ), 10. (C-1 ), 1. (C-,), 11.8 (C-), (C- ), 10.0 (C-) ()PPE()PPE b,9,1,1,18,7,0,,,9,,1,,7-decaoxatetraazapentacyclo[8...,. 19,., ]pentaconta-,,19,1,,,0,(1),,,7,9-dodecaen Ansatz: 0.0 mmol (0.1 g) 1,1-Bis[-(-hydroxypyrimidin--yl)phenyloxy]-,7,10- trioxatridecan 1b 0.0 mmol (0.11 g) Tetraethylenglykolbistosylat mmol (0.1 g) K C mmol (0.0 g) KTos PP 100 ml wasserfreies DMF ' 1' ' ' Reaktionszeit: 19 h Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Ethanol/Toluol, Heptan Ausbeute: mg ( %) cr 17 ( 1) is C H 10 berechnet 9.1 (M+1) g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.-.9 (m, H, CH ), (m, H, CH ),.8 (t, J.8 Hz, H, C- -CH -CH),.8 (t, J. Hz, H, C--CH -CH),.0 (t, J.8 Hz, H, C- -CH ),.1 (t, J. Hz, H, C--CH ),.8 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.1 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8. (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 7.0, 8., 9., 9.8, 70.78, 70.8, 70.9, 70.9 (CH ), 11.9 (C-, ), 19.1 (C-, ), 10.7 (C-1 ), 1.11 (C-,), (C-), (C- ), 10. (C-). EIMS m/z (relative Intensität, %): 9 (1), (), 9 (), 0 (1), 1 (0), 7 (10), (), 7 (18), (0), 90 (1), 81 (1), 7 (1), 9 (), 1 (), 7 (1), 1 (100), 188 (), 11 (), 108 (). ESI-MS m/z (relative Intensität): 71 [M+K] + (), 71 [M+a] + (81), 9 [M+H] + (100) ()PPE()PPE c,9,1,1,18,1,0,,,9,,,,,1,-dodecaoxatetraazapentacyclo[...,.,.,9 ]hexapentaconta-,,,,,8,,8(1),9,1,,-dodecaen Ansatz: 0.0 mmol (0.17 g) 1,1-Bis[-(-hydroxypyrimidin--yl)phenyloxy]-

15 Experimenteller Teil 9,7,10,1-tetraoxatetradecan 1c 0.0 mmol (0.1 g) Pentaethylenglykolbistosylat 97c mmol (0.7 g) K C mmol (0.0 g) KTos 110 ml wasserfreies DMF ' Reaktionszeit: 17 h Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan 1' ' ' PP Ausbeute: mg (18 %) cr 1 ( 111) is C 0 H 1 berechnet (M+1) g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.-.7 (m, 8H, CH ),.81 (t, J.7 Hz, H, C- -CH - CH),.8 (t, J. Hz, H, C--CH -CH),.07 (t, J.7 Hz, H, C- -CH ),.17 (t, J. Hz, H, C--CH ),.87 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.17 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.8 (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 7., 8.7, 9., 9., 70.8, 70.7, 70.9, (CH ), 11. (C-, ), 19.1 (C-, ), (C-1 ), 1.11 (C-,), 11.0 (C-), (C- ), 10. (C-). EIMS m/z (relative Intensität, %): 780 (100, M + ), 70 (9), 7 (0), 70 (), 9 (11), 7 (7), 9 (9), 1 (1), 17 (1), 00 (1), (11), 79 (1), 17 (18), 91 (1), 7 (0), 0 (1), 1 (), 11 (0). ESI-MS m/z (relative Intensität): 819 [M+K] + (1), 80 [M+a] + (8), 781 [M+H] + (100) ()PPE()PPE d,9,1,1,18,1,0,,,9,,,,7-decaoxatetraazapentacyclo[8...,.,.,9 ]pentaconta-,,,,,8,0,(1),,,7,9-dodecaen Ansatz: 0.0 mmol (0.19 g) 1,1-Bis[-(-hydroxypyrimidin--yl)phenyloxy]-,7,10,1-tetraoxatetradecan 1c 0.0 mmol (0.1 g) Pentaethylenglykolbistosylat 97c mmol (0.1 g) K C PP mmol (0.0 g) KTos ' 1' 10 ml wasserfreies DMF Reaktionszeit: 17 h ' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan Ausbeute: 8 mg (1 %) C H H berechnet C 1.1 H gefunden C 1. H cr 1 ( 1) is 9.77 g/mol

16 Experimenteller Teil 9 1 H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.-.7 (m, 8H, CH ),.8-.7 (m, 8H, CH ),.1-.8 (m, H, C- -CH -CH ),.89 (t, J. Hz, H, C--CH -CH ),.0 (t, J.7 Hz, H, C- -CH ),.0 (t, J. Hz, H, C--CH ),.8 (d, J 8.9 Hz, H, H, ), 8.10 (d, J 8.9 Hz, H, H, ), 8.7 (s, H, H, ). ESI-MS m/z (relative Intensität): 71 [M+K] + (9), 71 [M+a] + (1), 9 [M+H] + (100) ()PPE()PPE e,9,1,1,1,7,0,,,9,,18,1,-decaoxatetraazapentacyclo[8...,. 1,19. 0, ]pentaconta-,,1,18,0,,0,(1),,,7,9-dodecaen Ansatz: 0.0 mmol (0.17 g) 1,10-Bis[-(-hydroxypyrimidin--yl)phenyloxy]-,7- dioxaoctan 1a 0.0 mmol (0.17 g) Triethylenglykolbistosylat 97a mmol (0.7 g) K C mmol (0.0 g) KTos ' 1' 110 ml wasserfreies DMF ' ' Reaktionszeit: 18 h Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan Ausbeute: 7 mg ( %) cr 19 ( 11) is C H H berechnet C 1.1 H g/mol gefunden C 1.9 H H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.7 (s, ü, H, CH ), (m, 1H, CH ),.71 (s, ü, H, CH ), (m, 8H, CH ),.0 (d, J.8 Hz, H, C- -CH ),.0 (d, J. Hz, H, C--CH ),.8 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.1 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.0 (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 7., 8.7, 9., 9.8, 70.78, 70.9, (CH ), 11. (C-, ), (C-, ), 10. (C-1 ), 1. (C-,), 11.1 (C-), (C- ), 10. (C-). ESI-MS m/z (relative Intensität): 71 [M+K] + (), 71 [M+a] + (100), 9 [M+H] + (99) ()PPE()PPE f,9,1,1,18,7,0,,,,1,,-onaoxatetraazapentacyclo[...,. 19,., ]heptatetraconta-,,19,1,,,7,9(1),0,,,-dodecaen Ansatz: 0.0 mmol (0.19 g) 1,10-Bis[-(-benzyloxypyrimidin--yl)phenyloxy]-,7- dioxaoctan 0a 0.0 mmol (0.11 g) Tetraethylenglykolbistosylat 97b

17 Experimenteller Teil 9 mmol (0.1 g) K C mmol (0.0 g) KTos 100 ml wasserfreies DMF Reaktionszeit: 17 h Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan PP ' 1' ' ' Ausbeute: 9 mg ( %) cr 18 ( 19) is C H 0 9 berechnet 9.87 (M+1) g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ (m, H, CH ),.71 (s, ü, H, CH ),.7-.7 (m, H, CH ),.81 (t, J.8 Hz, H, C- -CH -CH),.89 (t, J.7 Hz, H, C--CH -CH),.0 (t, J.8 Hz, H, C- -CH ),.18 (t, J.7, H, C--CH ),.80 (d, J 8.9 Hz, H, H, ), 8.0 (d, J 8.9 Hz, H, H, ), 8. (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 7., 8.8, 9.9, 9.8, 70.8, 70.97, (CH ), 11.0 (C-, ), (C-, ), (C-1 ), 1.0 (C-,), (C-), (C- ), 10. (C-). EIMS m/z (relative Intensität, %): 8 (100, M + ), 18 (7), 7 (11), 0 (1), 7 (7), 7 (8), 0 (7), 9 (11), 7 (8), 1 (8), 188 (18), 171 (1), 11 (1). ESI-MS m/z (relative Intensität): 87 [M+K] + (9), 71 [M+a] + (), 9 [M+H] + (100) ()PPE()PPE g,9,1,1,,7,0,,,,1,,-onaoxatetraazapentacyclo[...,. 1,19. 0, ]heptatetraconta-,,1,18,0,,7,9(1),0,,,-dodecaen Ansatz: 0.0 mmol (0.0 g) 1,1-Bis[-(-hydroxypyrimidin--yl)phenyloxy]-,7,10- trioxatridecan 1b 0.0 mmol (0.7 g) Triethylenglykolbistosylat 97a mmol (0.88 g) K C PP mmol (1.0 g) KTos ' 1' ' ' 10 ml wasserfreies DMF Reaktionszeit: 17 h Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan Ausbeute: 89 mg ( %) cr 1 ( 1) is C H 0 9 berechnet 9.87 (M+1) g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.-.80 (m, 1H, CH ),.8-.8 (m, 8H, CH ),.99 (t, J.8 Hz, H, C- -CH ),.0 (t, J.7 Hz, H, C--CH ),.81 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.1 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.7 (s, H, H, ).

18 Experimenteller Teil 9 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 7., 8.0, 9., 9.8, 70.78, 71.0, (CH ), 11. (C-, ), 19.0 (C-, ), (C-1 ), 1.01 (C-,), 10.9 (C-), (C- ), 10. (C-). EIMS m/z (relative Intensität, %): 8 (100, M + ), 18 (), 17 (), 91 (), 9 (8), 0 (8), 9 (11), 1 (), 1 (), 188 (11), 19 (), 11 (1). ESI-MS m/z (relative Intensität): 87 [M+K] + (8), 71 [M+a] + (7), 9 [M+H] + (100) ()PPE()PPE 7a,9,1,1,18,7,0,,,9,,0,,8-Decaoxatetraazapentacyclo[8...,. 19,., ]pentaconta-,,19,1,,,0,(1),,,7,9-dodecaen Ansatz: 0.08 mmol (0.0 g) 1,1-Bis[-(-hydroxyphenyl)pyrimidin--yl]- 1,,7,10,1-tetraoxatridecan 7b 0.08 mmol (0.01 g) Tetraethylenglykolbistosylat 97b 1 mmol (0.18 g) K C 1 mmol (0.10 g) KTos 70 ml wasserfreies DMF PP Reaktionszeit: 17 h ' 1' ' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Toluol/Heptan Ausbeute: 9 mg (1 %) cr 11 S A 17 is C H 10 berechnet 9.1 (M+1) g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.-.7 (m, H, CH ),.8-.7 (m, 1H, CH ),.87 (t, J.7 Hz, H, C- -CH -CH),.91 (t, J.9 Hz, H, C--CH -CH),.0 (t, J.7 Hz, H, C- -CH ),.1 (t, J.9 Hz, H, C--CH ),.89 (d, J 8. Hz, H, H, ), 7. (d, J 8. Hz, H, H, ), 8.0 (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 7.0, 7.9, 9., 9., 70.7, 70.8, 70.89, 70.9 (CH ), 11. (C-, ), (C-1 ), 17. (C-, ), (C-), 1.79 (C-,), 19.1 (C- ), 1.7 (C-). EIMS m/z (relative Intensität, %): 9 (0, M + ), 9 (8), 1 (7), 1 (100), 188 (), 11 () 9..1 ()PPE()PPE 7b,9,1,1,18,7,0,,,,0,,-onaoxatetraazapentacyclo[...,. 19,., ]heptatetraconta-,,19,1,,,7,9(1),0,,,-dodecaen Ansatz: 0.0 mmol (0.1 g) 1,1-Bis[-(-hydroxyphenyl)pyrimidin--yl]-1,,7,10,1-

19 Experimenteller Teil 9 tetraoxatridecan 7b 0.0 mmol (0.17 g) Triethylenglykolbistosylat 97a mmol (0.1 g) K C mmol (0. g)ktos 10 ml wasserfreies DMF Reaktionszeit: 17 h Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan, Toluol/Ethanol ' ' ' PP 1' Ausbeute: 71 mg (7 %) cr 17 S A 1 is C H 0 9. H berechnet C.09 H g/mol gefunden C1. H H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.-.8 (m, H, CH ), (m, H, CH ),.7 (s, H, CH ),.8 (t, J.8 Hz, H, C- -CH -CH),.9 (t, J.8 Hz, H, C-- CH -CH),.0 (t, J.8 Hz, H, C- -CH ),.0 (t, J.8 Hz, H, C-- CH ),.89 (d, J 8. Hz, H, H, ), 7.19 (d, J 8. Hz, H, H, ), 8.8 (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 7.08, 7.7, 9., 9.8, 70.71, 70.9, 71.0 (CH ), 11.7 (C-, ), 1.97 (C-1 ), 17. (C-, ), (C-), 1.7 (C-,), (C- ), 1. (C-). ESI-MS m/z (relative Intensität): 87 [M+K] + (1), 71 [M+a] + (100), 9 [M+H] + (97) ()PPE()PPE 7c,9,1,1,18,1,0,,,9,,,,8-Decaoxatetraazapentacyclo[8...,.,.,9 ]pentaconta-,,,,,8,0,(1),,,7,9-dodecaen Ansatz: 0. mmol (0.11 g) 1,1-Bis[-( -hydroxyphenyl)pyrimidin--yl]- 1,,7,10,1,1-hexaoxahexadecan 7c 0. mmol (0.09 g) Triethylenglykolbistosylat 97a mmol (0.7 g) K C mmol (0. g) KTos PP 10 ml wasserfreies DMF ' 1' ' ' Reaktionszeit: 17 h Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan Ausbeute: mg ( %) cr 118 S A 1 is C H H berechnet C 1.1 H g/mol gefunden C 1. H

20 Experimenteller Teil 97 1 H-MR (CDCl, 00 MHz) δ. (s, H, CH ),,7-.9 (m, H, CH ),.7-.7 (m, H, CH ),,7 (s, ü, H, CH ),.8 (t, J.8 Hz, H, C- -CH -CH ),.91 (t, J.9 Hz, H, C--CH -CH ),.07 (t, J.8 Hz, H, C- -CH ),. (t, J.9 Hz, H, C--CH ),.90 (d, J 8. Hz, H, H, ), 7. (d, J 8. Hz, H, H, ), 8. (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 8.0, 8.79, 70.9, 70.7, 71.81, 71.87, 71.90, 7.08 (CH ), 11.7 (C-, ), 17.91(C-1 ), 18. (C-, ), (C-), 17.8 (C-,), 10.0 (C- ), 1.19 (C-) (ap)-()ppe()ppe 8,9,1,1,18,7,0,,,9,,,,0-Decaoxatetraazapentacyclo[8...,. 19,., ]pentaconta-,,19,1,,,0,(1),,,7,9-dodecaen Ansatz: 0.0 mmol (0. g) -(-Hydroxyphenyl)--[1-(toluol-p-sulfonyloxy)- 1,,7,10-tetraoxadodecyl]pyrimidin 0 mmol (0.1 g) K C mmol (0.0 g) KTos 100 ml wasserfreies DMF Reaktionszeit: 18 h Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) PP Umkristallisiert aus: Methylenchlorid/Methanol, ' 1' ' ' Methylenchlorid/Ethanol Geeignete Kristalle für die Röntgenkristallstrukturanalyse konnten aus Chloroform/CH C erhalten werden. Ausbeute: 10. mg ( %) cr 10 S A 19 is C H 10 berechnet 9.1 (M+1) g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ (m, 8H, CH ), (m, 8H, CH ),.10 (t, J. Hz, H, C--CH -CH),.7 (m, H, C--CH ),.88 (d, J 8. Hz, H, H, ), 7. (ü, H, H, ), 8.9 (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 7.1, 7.8, 9., 9.8, 70.8, 70.89, (CH ), 11. (C-, ), 1. (C-1 ), 17. (C-, ), 18.0 (C-), 1.88 (C-,), 19.8 (C- ), 1. (C-). EIMS m/z (relative Intensität, %): 9 (100, M + ), ESI-MS m/z (relative Intensität): 71 [M+K] + (), 71 [M+a] + (), 9 [M+H] + (100) ()PPC11()PPE 9,18,7,0,,,9,,1,,7-Heptaoxatetraazapentacyclo[8...,. 19,., ] pentaconta-,,19,1,,,0,(1),,,7,9-dodecaen

21 Experimenteller Teil 98 Ansatz: 0. mmol (0.1 g) 1,1-Bis[-(-hydroxypyrimidin--yl)phenyloxy]-,7,10- trioxatridecan 1b 0. mmol (0.09 g, 0.07 ml) 1,11-Dibromundecan mmol (0.1 g)k C mmol (0.0 g) KTos 10 ml wasserfreies DMF PP Reaktionszeit: 17 h ' 1' ' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan Ausbeute: mg ( %) cr is C 9 H 0 7 berechnet C 8.0 H g/mol gefunden C 7.8 H H-MR (CDCl, 00 MHz) δ (m, 10H, CH ), (m, H, CH ), 1.77 (t, J.7 Hz, H, C--CH -CH),.-.7 (m, H, CH ),.8 (m, H, CH ),.8 (t, J.7 Hz, H, C- -CH -CH),.0 (t, ü, J.7 Hz, H, C--CH ),.07 (t, ü, J.7 Hz, H, C- -CH ),.88 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8. (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8. (s, H, H, ) 9..0 ()PPE()PPC11 10,9,1,1,18,9,,1,,7-Heptaoxatetraazapentacyclo[8...,. 19,., ]pentaconta-,,19,1,,,0,(1),,,7,9-dodecaen Ansatz: 0. mmol (0.18 g) 1,1-Bis[-(-benzyloxypyrimidin--yl)phenyloxy]tri decan 0. mmol (0.10 g) Tetraethylenglykolbistosylat 97b mmol (0.1 g) K C mmol (0.0 g) KTos 10 ml wasserfreies DMF PP Reaktionszeit: 17 h ' 1' ' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan Ausbeute: mg ( %) cr 1 ( 1) is C 9 H 0 7 berechnet (M+1) g/mol gefunden H-MR (CDCl, 00 MHz) δ (m, 10H, CH ), (m, H, CH ), 1.7 (t, J.7 Hz, H, C- -CH -CH),.-. (m, H, CH ), (m, H, CH ),.8 (t, J. Hz, H, C--CH -CH),.9 (t, J.7 Hz, H, C- -

22 Experimenteller Teil 99 CH ),.17 (t, J. Hz, H, C--CH ),.88 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.1 (d, J 8.8 Hz, H, H, ), 8.9 (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ.1, 7.7, 7.99, 8.1, 8.8 (CH ), 7.77, 8., 9., 70.77, 70.9 (CH ), 11.1 (C-, ), 19.1 (C-, ), (C-1 ), 1. (C-,), (C-), (C- ), (C-). EIMS m/z (relative Intensität, %): 8 (100), 7 (), (11), 1 (), 9 (19), 7 (7), 1 (1), 188 (), 171 (11). ESI-MS m/z (relative Intensität): 71 [M+K] + (8), 709 [M+a] + (9), 9 [M+Li] + (), 87 [M+H] + (100), 9 (9) ()PPC11()PPC11 11,18,7,9,,1,,7-Tetraoxatetraazapentacyclo[8...,. 19,., ]pentaconta-,,19,1,,,0,(1),,,7,9-dodecaen Ansatz: 0. mmol (0.10 g) 1,1-Bis[-(-benzyloxypyrimidin--yl)phenyloxy]tri decan 0. mmol (0.08 g, 0.01 ml) 1,11-Dibromundecan mmol (0.1 g) K C mmol (0. g) KTos 10 ml wasserfreies DMF PP Reaktionszeit: 17 h ' 1' ' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10: ) Umkristallisiert aus: Heptan Ausbeute: 18 mg (10 %) cr 17 ( 171) is C H berechnet C 7.08 H g/mol gefunden C7. H H-MR (CDCl, 00 MHz) δ (m, 0H, CH ), (m, 8H, CH ), (m, 8H, C-,-CH -CH),.98 (t, J. Hz, H, C- -CH ),.0 (t, J. Hz, H, C--CH ),.91 (d, J 8.9 Hz, H, H, ), 8. (d, J 8.9 Hz, H, H, ), 8.7 (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ.,.0, 8., 8.0, 8., 8.8, 8.70, 8.7 (CH ), 7.79 (C- -CH ), 8.7 (C--CH ), 11.0 (C-, ), (C-, ), 19.8 (C-1 ), 1.01 (C-,), 11.1 (C-), 17. (C- ), (C-). 9.. ()PPE()PPC11 1a,9,1,1,18,7,9,,0,,8-Heptaoxatetraazapentacyclo[8...,. 19,., ]pentaconta-,,19,1,,,0,(1),,,7,9-dodecaen

23 Experimenteller Teil 100 Ansatz: 0.0 mmol (0.1 g) 1,1-Bis[-(-hydroxyphenyl)pyrimidin--yl]-1,,7,10,1- tetraoxatridecan 7b 0.0 mmol (0.09 g, 0.07 ml) 1,11-Dibromundecan mmol (0.1 g) K C mmol (0.0 g) KTos 110 ml wasserfreies DMF PP Reaktionszeit: 17 h ' 1' ' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...1.) Umkristallisiert aus: Heptan Ausbeute: 7 mg ( %) cr cr 18 S A 0 is C 9 H H berechnet C 7.1 H g/mol gefunden C 7.18 H H-MR (CDCl, 00 MHz) δ (m, 1H, CH ), (m, H, CH ), (m, H, CH ),.-. (m, H, CH ), (m, H, CH ),.88 (t, J.0 Hz, H, C--CH -CH),.9 (t, J. Hz, H, C- -CH ),.1 (t, J.0 Hz, H, C--CH ),.9 (d, J 8.7 Hz, H, H, ), 7. (d, J 8.7 Hz, H, H, ), 8. (s, H, H, ). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ.0, 7.91, 8.1, (CH ),.9, 7.9, 9., (CH ), 11.7 (C-, ), 1.70 (C-1 ), 17. (C, ), 18.0 (C-), 1.8 (C-,), 19.7 (C- ), 1. (C-). 9.. ()PPE()PPC8 1b,9,1,1,18,1,0,9,,0,,8-ctaoxatetraazapentacyclo[8...,.,.,9 ]pentaconta-,,,,,0,(1),,,7,9-dodecaen Ansatz: 0. mmol (0.17 g) 1,1-Bis[-( -hydroxyphenyl)pyrimidin--yl]- 1,,7,10,1,1-hexaoxahexadecan 7c 0. mmol (0.081 g, 0.0 ml) 1,8-Dibromoctan mmol (0.7 g) K C mmol (0. g) KTos 10 ml wasserfreies DMF PP Reaktionszeit: 17 h ' 1' ' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan Ausbeute: 78 mg (8 %) cr 11 S A 1 is

24 Experimenteller Teil 101 C 8 H H berechnet C.1 H g/mol gefunden C. H H-MR (CDCl, 00 MHz) δ (m, H, CH ), (m, H, CH ), (m, H, CH ),.8-.7 (m, 1H, CH ),.91 (t, J.0 Hz, H, C--CH -CH),.97 (t, J. Hz, H, C- -CH ),. (t, J.0 Hz, H, C--CH ),.90 (d, J 8.7 Hz, H, H, ), 7.9 (d, J 8.7 Hz, H, H, ), 8. (s, H, H, ). ESI-MS m/z (relative Intensität): 77 [M+K] + (8), 711 [M+a] + (81), 89 [M+H] + (100),, ()PPE()PPC1 1c,9,1,1,18,1,0,,,,,-ctaoxatetraazapentacyclo[...,.,.,9 ]hexapentaconta-,,,,,8,,8(1),9,1,,-dodecaen Ansatz: 0. mmol (0.11 g) 1,1-Bis[-( -hydroxyphenyl)pyrimidin--yl]- 1,,7,10,1,1-hexaoxahexadecan 7c 0. mmol (0.08 g) 1,1-Dibromteradecan mmol (0.1 g) K C mmol (0. g) KTos 10 ml wasserfreies DMF PP Reaktionszeit: 17 h ' 1' ' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Heptan Ausbeute: 1 mg ( %) cr 8 S A 11 is C H H berechnet C 7.8 H g/mol gefunden C 7.88 H H-MR (CDCl, 00 MHz) δ (m, 1H, CH ), (m, H, CH ), (m, H, CH ),. (s, H, CH ),.-.71 (m, 8H, CH ),.91 (t, J.0 Hz, H, C--CH -CH),.97 (t, J. Hz, H, C- -CH ),.0 (t, J.0 Hz, H, C- -CH ),.9 (d, J 7.8 Hz, H, H, ), 7.9 (d, J 7.8Hz, H, H, ), 8.7 (s, H, H, ). 9. Synthese der Cyclophane mit zwei verschiedenen starren Struktureinheiten 9..1 BPE()PPE 1,9,1,1,18,7,0,,,9,,-Decaoxadiazapentacyclo[8...,. 19,., ]pentaconta-,,19,1,,,0,(1),,,7,9-dodecaen

25 Experimenteller Teil 10 Ansatz: 0.0 mmol (0.8 g), -Bis(1-(toluol-p-sulfonyloxy)-1,,7,10- tetraoxadodecyl)biphenyl 0.0 mmol (0.07 g) -(Hydroxyphenyl)--hydroxypyrimidin 79 mmol (0. g) K C mmol (0.8 g) KTos PP 170 ml wasserfreies DMF ' 1' Reaktionszeit: 18 h ' ' Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) ' 1' 1 Umkristallisiert aus: Toluol/Heptan, Toluol Ausbeute: 8 mg ( %) cr 17 ( 1) is C 8 H 10 berechnet C.07 H g/mol gefunden C.78 H H-MR (00 MHz, CDCl ): δ (m, 1H, CH ),.8-.9 (m, 8H, CH ),.01 (t, J.7 Hz, H, CH ), (m, H, CH ),.77 (d, J 8.8 Hz, H, H, BP),.8 (d, J 8. Hz, H, H, BP),.89 (d, J 9.0 Hz, H, H, PP), 7. (d, J 8.8 Hz, H, H, BP), 7.0 (d, J 8. Hz, H, H, BP), 8.17 (d, J 9.0 Hz, H, H, PP) 8. (s, H, H, PP). 1 C-MR (100 MHz, CDCl ): δ 7.1, 7.7, 8., 9., 9., 9.9, 9.7, 70.7, 70.79, 70.99, (CH ), 11.1 (C-, PP ), 11. (C-, BP ), 11.7 (C-, BP ), 17. (C-, BP ), 17. (C-, BP ), 19.1 (C-, PP ), (C-1 PP ), 10.0 (C-1 BP ), 1.09 (C-1 BP ), 1. (C-, PP ), (C- PP ), 17.0, 17.7, 17.9 (C-, BP, C- PP ), 10.8 (C- PP ). EIMS m/z (relative Intensität, %): 90 (100, M + ), 0 (), (10), 79 (8), 1 (1), 18 (11), 10 (11). ESI-MS m/z (relative Intensität): 79 [M+K] + (8), 71 [M+a] + (), 91 [M+H] + (100). ' ' BP 9.. BTE()PPE 1,9,1,1,18,9,,,8,1,,-Decaoxadiazapentacyclo[0...,. 0,.,7 ]dopentaconta-,,0,,,,,(1),,7,9,1-dodecaen Ansatz: 0.0 mmol (0.17 g), -Bis[1-(toluol-p-sulfonyloxy)-,,8,11- tetraoxatridecyl]biphenyl mmol (0.07 g) -(Hydroxyphenyl)--hydroxypyrimidin 79

26 Experimenteller Teil 10 mmol (0.7 g) K C mmol (0. g) KTos 10 ml wasserfreies DMF Reaktionszeit: 18 h Elutionsmittel: Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Toluol/Ethanol ' 1' ' ' ' 1' ' ' PP Ausbeute: mg (1 %) Fp.: 87 C C 0 H 0 10 berechnet 719. (M+1) g/mol gefunden H-MR (00 MHz, CDCl ):.9-. (m, H, CH ),.-.7 (m, 0H, CH ),.8 (t, ü, J. Hz, H, C-, PP -CH ),.1,.1 (t, J. Hz, H, C-, PP -CH ),.,. (s, H, H α,α ),.90 (d, J 8.9 Hz, H, H, PP), 7.8, 7.0 (d, J 8.0 Hz, H, H,,, BT), 7., 7. (d, J 8.0 Hz, H, H,,, BT), 8.19 (d, J 8.9 Hz, H PP), 8. (s, H, H, PP). EIMS m/z (relative Intensität, %): 718 (8), 89 (), 7 (10), 8 (), 71 (9), (7), 79 (9), (17), 07 (7), 77 (8), 8 (9), 1 (9), 0 (9), 1 (9), 19 (100), 188 (1), 180 (), 17 (11), 90 (8). ESI-MS m/z (relative Intensität): 77 [M+K] + (19), 71 [M+a] + (7), 719 [M+H] + (100). 1 BT 9.. BPEBTBE 1 11,1,17,0,,,,8,1,-Decaoxahexacyclo[...,.,9.,7. 8,1 ]octapentaconta-,,,8,,,8,0,,8(1),9,1,,,7-pentadecaen Ansatz: 0. mmol (0.7 g), -Bis[1-(toluol-p-sulfonyloxy)-,,8,11-tetraoxatridecyl]-p-terphenyl mmol (0. 09 g), -Dihydroxybiphenyl mmol (0.7 g) K C BTB ' ' mmol (1.0 g) KTos α 100 ml wasserfreies DMF '' 1'' ' 1' 1 '' '' ' ' Reaktionszeit: 19 h Elutionsmittel: Chloroform/Methanol (10:1) Umkristallisiert aus: Essigsäureethylester/Ethanol ' 1' 1 Ausbeute: 0 mg (11 %) cr 18 S C 199 S A 1 is C 8 H 10 berechnet C 7.9 H g/mol gefunden C 7.9 H.98 1 H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.7-.8 (m, H, CH ),.8 (t, J. Hz, H, C-, BP - CH CH),.01 (t, J.7 Hz, H, C-, BP -CH),. (s, H, H-α,α ),.78 (d, J ' ' BP

27 Experimenteller Teil Hz, H, H,,, BP), 7. (d, J 8. Hz, H, H,,, BTB), 7.8 (d, J 8. Hz, H, H,,, BP), 7. (s, H, H,,, BTP), 7. (d, ü, J 8. Hz, H, H,,, BTB). EIMS m/z (relative Intensität, %): 79 (100), 78 (), 70 (), 1 (1), 87 (), 99 (1), 8 (7), 71 (0), (0), (8), 18 (10), 18 (), 89 (9). 9.. BTEMeTPE 1 -Methyl-10,1,1,19,,,,9,,-Decaoxahexacyclo[...,.,9.,9. 8,1 ]octapentaconta-,,,8,,,8,0,,8(1),9,1,,,7-pentadecaen Ansatz: 0.80 mmol (0.700 g), -Bis[1-(toluol-p-sulfonyloxy)-,,8,11-tetraoxa tridecyl]biphenyl mmol (0. 1 g), -Dihydroxy- -methyl-p-terphenyl mmol (1. g) K C MeTP CH ' ' 0.80 mmol (1.9 g) KTos '' 1'' ' 1' 1 10 ml wasserfreies DMF '' '' ' ' Reaktionszeit: 178 h α Elutionsmittel: Chloroform/Methanol (10:1) 1' 1 Umkristallisiert aus: Heptan ' Ausbeute: mg (0. %) cr 0 10 is C 9 H g/mol 1 H-MR (CDCl, 00 MHz) δ. (s, H, C- - MeTP CH),.1-.7 (m, H, CH ),.88 (t, J. Hz, H, C-, MeTP -CH CH), (m, H, C-, BP -CH),.7 (s, H, H-α ),.0 (s, H, H-α),.9 (d, J 8. Hz, H, H, MeTP), (d, J 8. Hz, H, H, MeTP), 7.1 (d, J 8. Hz, 1H, H MeTP), 7.1 (d, J 8. Hz, H, H, MeTP), 7., 7. (d, ü, J 7.9 Hz, H, H,,, BT), 7.7 (d, ü, 1H, H MeTP), 7. (s, 1H, H MeTP), 7.8, 7.9 (d, ü, J 7.9 Hz, H, H,,, BT), 7. (d, J 8. Hz, H, H, MeTP. ' ' BT 9.. BPEMeTPE 17 -Methyl-10,1,1,19,,1,,7,0,-Decaoxahexacyclo[...,.,9.,. 7,0 ]hexapentaconta-,,,8,,,7,9,,(1),7,9,1,,-pentadecaen Ansatz: 0.0 mmol (0.80 g) -Methyl-, -bis[1-(toluol-p-sulfonyloxy)-1,,7,10- tetraoxadodecyl]-p-terphenyl mmol (0.0 g), -Dihydroxybiphenyl

28 Experimenteller Teil 10 mmol (0.7 g) K C mmol (0. g) KTos 10 ml wasserfreies DMF Reaktionszeit: 197 h Elutionsmittel: Chloroform/Methanol (10:0...) Umkristallisiert aus: Toluol/Ethanol ' '' '' MeTP ' 1'' ' BP CH 1' 1 '' ' ' ' 1' 1 ' ' Ausbeute: mg (11 %) cr is C 7 H 10 berechnet C 7.7 H g/mol gefunden C 71.1 H H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.1 (s, H, C- MeTP -CH ) (m, H, CH ),.7-.7 (m, 1H, CH ), (m, 1H, CH ),.9 (t, J.7 Hz, H, Ar-CH ), (m, H, Ar-CH ),.8,.7 (d, J 8.7 Hz, H, H,,, BP),.9,.9 (d, J 8.7 Hz, H, H,,, MeTP), 7.09 (d, 7.8 Hz, 1H, H MeTP), 7.1 (d, J 8.7 Hz, H, H, MeTP), 7.0,7. (d, J 8.7 Hz, H, H,,, BP), 7. (d, ü, 1H, H MeTP), 7. (d, 1H, H MeTP), 7. (d, J 8.7 Hz, H, H, MeTP). 9.. BTBEMeTPE 18 -Methyl-10,1,1,19,,7,0,,,9-decaoxaheptacyclo[8...,.,9.,7. 8,1., ]tetrahexaconta-,,,8,,,8,0,,,0,(1),,,7,9,1,-octadecaen Ansatz: 0.8 mmol (0.g), -Bis[1-(toluol-p-sulfonyloxy)-,,8,11-tetraoxatridecyl]- p-terphenyl mmol (0.1 g), -Dihydroxy- -methyl-p-terphenyl 71 mmol (0.7 g) K C BTB ' ' ' ' α mmol (1.0 g) KTos '' 1'' ' 1' 1 '' 100 ml wasserfreies DMF '' Reaktionszeit: 19 h CH Elutionsmittel: Chloroform/Methanol (10:1) ' ' Umkristallisiert aus: Heptan/Essigsäureethylester '' 1'' ' 1' 1 Ausbeute: 1 mg (0. %) C H 10 '' '' ' ' MeTP cr 88 S A is g/mol 1 H-MR (CDCl, 00 MHz) δ. (s, H, Ar-CH),.1-.7 (m, H, CH ),.88 (t, J. Hz, H, C-, MeTP -CH CH), (m, H, C-, MeTP -CH),.7 (s, H, H-α ),.0 (s, H, H-α), (m, H, H), (m, H, Ar-H), (m, H, Ar-H), 7. (m, 1H, Ar-H), (m, H, Ar-H), 7. (m, H, H, MeTP).

29 Experimenteller Teil BTEDPTE 19 10,1,1,19,,,,9,,,1,,-Decaoxathiadiazahexacyclo[...,9.,7. 8,1.1, ]hexapentaconta-,,,8,,,8,0,,8(1),9,,,-tetradecaen Ansatz: 1 mmol (0.87 g), -Bis[1-(toluol-p-sulfonyloxy)-,,8,11-tetraoxa tridecyl]biphenyl 1 mmol (0.70 g),-bis-(-hydroxyphenyl)-1,,-thiadiazol 10 mmol (1. g) K C DPT ' ' 10 mmol (.11 g) KTos 1'' S 1' '' ' 10 ml wasserfreies DMF '' ' '' ' Reaktionszeit: 17 h Elutionsmittel: Chloroform/Methanol (10:1) α Methylenchlorid/Ethanol (10:0...) 1 1' ' ' Umkristallisiert aus: Ethanol BT ' Ausbeute: 0 mg ( %) cr S C 7 1 is C H 10 S. 0.H berechnet C. H g/mol gefunden C. H..1 1 H-MR (CDCl, 00 MHz) δ.8-.7 (m, H, CH ), (m, H, C-, DPT - CH CH ), (m, H, C-, DPT -CH ),.9 (s, H, H-α,α ),.9 (d, J 8.8 Hz, H, H,,, DPT), 7. (d, J 8. Hz, H, H,,, BT), 7.0 (d, J 8. Hz, H, H,,, BT), 7.78 (d, J 8.8 Hz, H, H,,, DPT). EIMS m/z (relative Intensität, %): 800 (0, M + ), 771 (11), 7 (0), 77 (8), 711 (), 7 (9), (0), 0 (), (19), 0 (70), 1 (1), 17 (7), 98 (), 7 (), 9 (9), 98 (10), 8 (10), 97 (8), 70 (9), (), (8), 19 (100), 180 (0), 17 (10), 1 (8), 90 (1) BPEDPTE 0 10,1,1,19,,1,,7,0,,9,,-Decaoxathiadiazahexacyclo[...,9,. 7,0.1, ]tetrapentaconta-,,,8,,,7,9,,(1),7,0,,-tetradecaen Ansatz: 0.1 mmol (0.08 g), -Bis(1-(toluol-p-sulfonyloxy)-1,,7,10- tetraoxadodecyl)biphenyl 0.1 mmol (0.07 g),-bis-(-hydroxyphenyl)-1,,-thiadiazol mmol (0.7 g) K C

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25 2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten 2.1. E-3-(2-omphenyl)-propenal (25) C H 3 H 1 H H 33 1' 3 22 25 2' Eine Emulsion aus 1.85 g (10.0 mmol) 2-ombenzaldehyd (22), 616 mg (14.0 mmol)

Mehr

7 Experimenteller Teil

7 Experimenteller Teil 7 Experimenteller Teil 7.1 Allgemeine Bemerkungen Zur Trocknung und Reinigung der Lösungsmittel wurden, sofern nicht anders vermerkt, die allgemein üblichen Standardverfahren angewendet [105]. Eine säulenchromatographische

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

5 Chemisch-experimenteller Teil

5 Chemisch-experimenteller Teil 5 Chemisch-experimenteller Teil 113 5 Chemisch-experimenteller Teil 5.1 Allgemeine Angaben Schmelzpunkt-Bestimmung Lindström-Gerät (unkorrigiert) Elementaranalysen Elementar Vario EL IR-Spektren Perkin-Elmer

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

Synthese von Acetophenon

Synthese von Acetophenon Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Geräte: 250 ml Zweihalskolben, Claisenaufsatz, 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich, Rückflusskühler, Eisbad, Trockenrohr, Thermometer, Magnetrührer,

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM Integriertes Synthesepraktikum 2016 rganische Chemie SKRIPT ZUM ITEGRIERTE SYTHESEPRAKTIKUM Woche 1 und 2 (rganische Chemie) 1. Herstellung eines Alkens über die lefinierung eines Aldehyds nach Wittig

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus NP 4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus Adipinsäurediethylester NaEt C 10 H 18 4 Na C 2 H 6 C 8 H 12 3 (202.2) (23.0) (46.1) (156.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Organisch chemisches Praktikum II

Organisch chemisches Praktikum II 18.04.2010 rganisch chemisches Praktikum II WS 2009 / 2010 Gruppenpräparat 7.3.4: 1,3-Dibenzoylbenzimidazolon Heuler Dominik Sedlag Florian Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 Reaktionsgleichung

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 1. NaBH, I CH H 3 C C. H O /NaOH H 3 OH C 8 H 16 NaBH H O I NaOH C 8 H 18 O (11.) (37.8) (3.0) (53.8) (0.0) (130.) Literatur A.S. Bhanu Prasad, J.V.

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Benzol-d 1 Dieser Versuch demonstriert eine häufig verwendete Möglichkeit zur gezielten Deuterierung von Molekülen, wie sie z.b. für die Mikrowellenspektroskopie

Mehr

3 Experimenteller Teil

3 Experimenteller Teil 77 3 Experimenteller Teil 3.1 Allgemeine Untersuchungsverfahren Chromatographie *Dünnschichtchromatographie Sorbentien: [a] DC-Alufolien, Kieselgel 60 F 254, Schichtdicke 0.2 mm (Merck) [b] Glasplatten,

Mehr

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen 3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen _ + SO 2 NCl Na OH H 2 SO 4 + x 3 H 2 O + Cl CH 3 SO 2 NH 2 CH 3 C 6 H 10 (82.2) C 7 H 13 ClNNaO 5 S (281.7) (98.1) C 6 H 11 ClO (134.6) C 7 H

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

4 Experimenteller Teil

4 Experimenteller Teil 4 EXPERIMENTELLER TEIL 62 4 Experimenteller Teil 4.1 Allgemeine Angaben Lösungsmittel und Reagenzien wurden vor Gebrauch gereinigt und falls angegeben entsprechend den Literaturangaben absolutiert 129.

Mehr

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan rganisch-chemisches Praktikum II WS 2008/2009 Gruppenpräparat Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Felix Bergler Benjamin Fröhlich Franziska Witterauf Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung.

Mehr

3 Experimenteller Teil

3 Experimenteller Teil Experimenteller Teil: Allgemeines 116 3 Experimenteller Teil 3.1 Allgemeines 3.1.1 Präparative Methoden 3.1.1.1 Arbeiten unter Schutzgas Alle metallorganischen Umsetzungen und sämtliche Reaktionen unter

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Experimenteller Teil

Experimenteller Teil II 137 1. Allgemeine Anmerkungen Alle beschriebenen Versuche wurden, wenn nicht anders vermerkt, unter Stickstoff- Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt. Zur Bestimmung der Schmelzpunkte wurde das Heiztischmikroskop

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Allgemeiner Teil (Synthese)

Allgemeiner Teil (Synthese) Allgemeiner Teil (Synthese) 10 B Allgemeiner Teil (Synthese) Da ein großer Teil der Moleküle mittels der Synthesesequenz für die Tetrablockmoleküle dargestellt wurde soll exemplarisch für diese eine kurze

Mehr

3 Cyclophane mit zwei identischen starren Strukturelementen Synthese und flüssigkristalline Eigenschaften von Biphenylophanen

3 Cyclophane mit zwei identischen starren Strukturelementen Synthese und flüssigkristalline Eigenschaften von Biphenylophanen Cyclophane mit zwei identischen starren trukturelementen 8 3 Cyclophane mit zwei identischen starren trukturelementen 3.1 Biphenylophane 3.1.1 ynthese und flüssigkristalline Eigenschaften von Biphenylophanen

Mehr

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) 6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) H 2 + KH H 2 /EtH/THF C 7 H 6 C 3 H 6 KH (56.1) C 17 H 14 (106.1) (58.1) (234.3) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester 4006 Synthese von 2-(3-xobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester CEt + FeCl 3 x 6 H 2 CEt C 8 H 12 3 C 4 H 6 C 12 H 18 4 (156.2) (70.2) (270.3) (226.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen 8. Experimenteller Teil 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen Das voluminöse [((C 6 H 5 ) 3 P) 2 N] + -Ion ist u.a. wegen der gleichmäßigen Ladungsverteilung

Mehr

Synthese von Acetessigsäureethylester

Synthese von Acetessigsäureethylester Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Acetessigsäureethylester Acetessigsäureethylester ist der wohl bekannteste β-ketoester und durch seine CH-acide Methylengruppe (pk a = 11) leicht elektrophil

Mehr

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen 4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid 2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid H + SCl 2 Cl + HCl + S 2 C 9 H 8 2 (148.2) (119.0) C 9 H 7 Cl (166.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Tris(acetylacetonato)cobalt(III) Tris(acetylacetonato)cobalt(III) [Co(C5H7)3] Cobalt(III)acetylacetonat Zürich, 7. November 004 Raphael Aardoom, ACP 1 Synthese 1.1 Methode [1] Cobalt(II)carbonat reagiert mit Acetylaceton in Gegenwart

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

4 Experimenteller Teil

4 Experimenteller Teil 73 4 Experimenteller Teil 4.1 Allgemeine Angaben Schmelzpunktbestimmung Die angegebenen Schmelztemperaturen wurden an einem Boetius-Heiztischmikroskop bestimmt und stellen unkorrigierte Werte dar. Elementaranalyse

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren, 1003 Nitrierung von Benzaldehyd zu 3-Nitrobenzaldehyd H O H O HNO 3 /H 2 SO 4 + Nebenprodukte NO 2 7 H 6 O HNO 3 (63.0) 7 H 5 NO 3 (106.1) H 2 SO 4 (98.1) (151.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen raktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Versuch 10.1.1: Trennung eines racemischen Gemisches aus (M)- und ()-2,2 -Dihydroxy-1,1

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol NP 05 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol CH + CH CH Sc(Tf) + CH CH CH CH C 7 H 8 (08.) C 4 H 6 (02.) (CF S ) Sc (492.2) C 9 H 0 2 (50.2) C 2 H 4 2 (60.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

Leitfaden: Protokoll Routinestufe

Leitfaden: Protokoll Routinestufe Leitfaden: Protokoll Routinestufe Musterprotokoll: OC-Website, Informationen für Studierende, F-Praktikum, Vordrucke und Formulare, Musterprotokoll_Routinestufe - Kopf-/Fußzeile: Name, Präparate-Nummer,

Mehr

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) 1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) H Polyphosphorsäure C 10 H 12 2 (164.2) C 10 H 10 (146.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

3 Darstellung von n-butyllithium

3 Darstellung von n-butyllithium 3 Darstellung von n-butyllithium 3.1 Haltbarkeit von Butyllithium in Heptan und in Diethylether 1 n-butyllithium kann man in verschiedenen Solventien darstellen, z.b. in Diethylether und in n-heptan. Dabei

Mehr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von Isobutylacetat Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Carbonsäure bilden mit Alkoholen

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol 00 Nitrierung von Phenol zu -Nitrophenol und -Nitrophenol KNO, H SO NO + NO C H O (9.) KNO (0.) H SO (98.) C H NO (9.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile Substitution an Aromaten,

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll Indan-1,3-dion Reaktionsgleichung H- und P-Sätze Substanz Gefahrensymbol Smp. ( C) Sdp. ( C) Phtalsäurediethylester Essigsäureethylester Flammpkt. ( C) H-Sätze P-Sätze - -40 302 150 - - Gefahr -83 77-4

Mehr

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI Matrikelnr.: 242232 Organischchemisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Versuch 2.5 B: omaddition an Cholesterol und omeliminierung Reaktionsgleichung: 2 3 3 O ai O 386,7 g/mol 606,6 g/mol C 3 COO Literatur:

Mehr

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol 1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol CH 3 CH 3 CH 3 NO 2 CH 3 NO 2 HNO 3 /H 2 SO 4 + + + Nebenprodukte NO 2 NO 2 C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1)

Mehr

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 3 O LiAl 4 tert-butylmethylether 3 O + 3 O a b 10 18 O (154.3) LiAl 4 (38.0)

Mehr

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid 1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid O N HNO 3 /H 2 SO 4 O N NO 2 C 5 H 5 NO (95.1) (63.0) (98.1) C 5 H 4 N 2 O 3 (140.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)-

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)- Christina Sauermann 1 Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)- C + Et 2 C H C 13 H 10 (M=182,22 g/mol) C 6 H 5

Mehr

4. Experimenteller Teil

4. Experimenteller Teil . Experimenteller Teil.. Material und Methoden... Analytik... H-MR-Spektroskopie Sämtliche Substanzen wurden mit Spektrometern des Typs AC 0 oder AC 0 und in besonderen Fällen mit einem AMX 00 der Firma

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle Praktikum Advanced Inorganic Chemistry Praktikumsanleitung Version 10/2012 Graetzel Zelle Synthese von cis-ru II (dcbpy) 2 (CS) 2 Chemikalien: RuCl 3 x H 2 5,5 -Dicarboxyl-2,2`-bipyridin (Herstellung s.

Mehr

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Reaktion: Na N Cl + H 3 C CuCl 2 N H 3 C NaH DM N H 2 C CH 2 + H NaH EtH DM H Erstellt von: Felix Bergler Timo Duden Bettina Förster

Mehr

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol 4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol C 3 + 3 C C 3 Zeolith C 3 + C 3 C C 3 C 7 8 (108.1) C 4 6 3 (102.1) C 9 10 2 (150.2) C 2 4 2 (60.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter

OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter Versuchsdurchführung: Es sollen mehrere unterschiedliche OLED`s hergestellt

Mehr

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon 3 3 l 1,2-Dichlorethan Naphthalin Acetylchlorid Methyl-1-naphtylketon ( 10 8 ) ( 2 3 l) ( 12 10 ) M=128.18 M=78.50 M=133.34 M=170.21 1. Ansatz: Es

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Chemie. der Philipps-Universität Marburg Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg Skriptum zu den Versuchen Moderne präparative Methoden der organischen Chemie (1. Auflage, April 2004) Versuch 1: (AK Schrader) Enantioselektive Michael-Addition

Mehr

Dibenzoylmethan

Dibenzoylmethan 9.1.2. Dibenzoylmethan Dibenzoylmethan ist eine Stufe eines Zweistufenprärates: Benzoylchlorid (8.1.11) Benzoesäureethylester (8.1.3) Dibenzoylmethan Reaktion: Ansatz: 1,75 g Natrium, 16,0 g Acetophenon,

Mehr

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1 - 1 - Protokoll ynthese von 4(3)-[4-(triethylenglykolmethylether)-3,5-dimetylphenyl]- cyclohepta-2,4,6-trienyl-[n-(triethylenglykolmethylether)-n- (methyl)-anilin] N rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Mehr

4 Synthesen der Calix[n]aren-Stationärphasen

4 Synthesen der Calix[n]aren-Stationärphasen 23 4.1 Überblick Dieses Kapitel enthält Methoden und Materialien sowie alle Synthesevorschriften zur Darstellung der Calixaren-Phasen. 4.2 Materialien und Methoden 4.2.1 Materialien p-tert-butylcalix[5]aren

Mehr

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Endersch, Jonas 17./19.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie

Mehr

Gruppenpräparat im Organisch-Chemischen Praktikum II

Gruppenpräparat im Organisch-Chemischen Praktikum II Gruppenpräparat im rganisch-chemischen Praktikum II WS 2007/2008 Versuch 6.2.3 Philipp Bissinger Alexander Damme Yvonne Göbel Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Darstellungsmethoden 2.1 Darstellung von

Mehr

5. Beschreibung der Versuche

5. Beschreibung der Versuche 5. Beschreibung der Versuche Die analytischen Daten wurden mit folgenden Geräten bestimmt: 1 H-NMR: Varian Gemini (300/75 Mhz) IR: Philips PU 9624 FTIR-Spektrometer Elementaranalyse: Leco CHNS-923 UV/VIS:

Mehr

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie Protokoll Versuch 2 Versuchsprotokoll Fachbereich 2: Chemie Autor: Marcus Knappert Studienbereich: Fachbereich 2: Chemie Matrikelnummer: 24 24 74 3 E-Mail: marcus.knappert@gmx.de Semester: Wintersemester

Mehr

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain Gruppenpräparat 8.5 Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain NaN 2,5nHCl H N Zn/HCl Cl NH 3 t-bu t-bu H C 14 H 22 206.33

Mehr

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeiner Alkaloid-Nachweis Cinchonae cortex 0.5 g gepulverte Droge werden mit 10 ml 0.2 M Schwefelsäure geschüttelt und abfiltriert. 2 ml aus den Extrakten werden in Reagenzgläser

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

6.1 Allgemeine Bemerkungen

6.1 Allgemeine Bemerkungen EXPERIMETELLER TEIL 99 KAPITEL 6 EXPERIMETELLER TEIL 6.1 Allgemeine Bemerkungen Toluol und Ethanol wurden nach Standardmethoden [102] getrocknet. Die Synthese der Substanzen wurde mittels Dünnschichtchromatographie

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

Mustervorschrift 2.3.1

Mustervorschrift 2.3.1 Christoph Böhm, Lisa Gutjahr, Philipp Hennig, Thorsten Scherpf, Junwen Shan, Verena Thyen Mustervorschrift 2.3.1 Darstellung von 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en: In einem trockenen und unter Schutzgas

Mehr

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1, 2

Mehr

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 6015 omaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 2 Dichlormethan C 8 H 8 2 (159.8) C 8 H 8 2 (104.2) (264.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Addition an Alkene, Stereoselektive Addition,

Mehr

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi 12.12.2012. Inhaltsverzeichnis

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi 12.12.2012. Inhaltsverzeichnis AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13 Titanocendichlorid Iman Errouihi 12.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Experiment Titanocendichlorid 2 1.1 Reaktionsgleichung............................... 2 1.2 Ansatz......................................

Mehr

16. Arbeitsvorschriften

16. Arbeitsvorschriften Arbeitsvorschriften 68 16. Arbeitsvorschriften 16.1. Allgemeine Angaben Schmelzpunktbestimmung Die angegebenen Schmelzbereiche wurden mit einem eiztischmikroskop nach Boetius bestimmt und stellen unkorrigierte

Mehr

(±)-4-Methyl-3- heptanon

(±)-4-Methyl-3- heptanon Synthese von (±)-4-Methyl-3- heptanon rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 14.12.2006 WS 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael Schär Versuchsdurchführung: 12. Dezember 2006-1 - CP1 Synthese 5 Maresa

Mehr