Was das ZGI:lab ist. Warum das ZGI:lab für Dich interessant ist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was das ZGI:lab ist. Warum das ZGI:lab für Dich interessant ist"

Transkript

1 Was das ZGI:lab ist Das ZGI:lab steht für Zertifikatsprogramm Gesellschaftliche Innovation:laboratory und ist ein anerkanntes Praxisseminar mit dem Schwerpunkt Social Entrepreneurship. Es wurde auf Grundlage der umfassenden Expertise der Social Entrepreneurship Akademie und den drei Münchner Hochschulen HM, LMU und TUM entwickelt. Es befähigt zukünftige Changemaker die ersten oder nächsten Schritte eines Social Start ups (wie zum Beispiel HIRE.social, social bee, Feierabendglück, recup, start2code) entscheidend zu begleiten, zu beraten und aktiv mitzugestalten. Aufgabe der ZGI:lab Teilnehmenden ist es in kleinen Gruppen (max. fünf Studierende) Social Start ups bei konkreten Herausforderungen zu unterstützen und im Team Lösungen zu entwickeln. Hierzu erhalten alle ZGI:lab Teilnehmenden eine profunde Einführung in die Thematik und das Eco-System Social Entrepreneurship und erlernen erprobte Methoden und Instrumente zur Umsetzung von Social Start-up Ideen. Warum das ZGI:lab für Dich interessant ist Du studierst in einem Masterstudiengang an der Hochschule München (HM) oder der Technischen Universität München (TUM). Du interessierst Dich für die Themenfelder Start up, Social Entrepreneurship und gesellschaftliche Innovation. Du suchst die Herausforderung und gestaltest Deinen Beitrag zum ZGI:lab durch folgende Teilergebnisse, welcher zur Gesamtbenotung führen: - aktive Mitarbeit (30 %) - Präsentation beim Ergebnisworkshop (30 %) - Abschlussdokumentation (40 %) Du willst mit dem ZGI:lab 6 ECTS sammeln. Wie Du Teil des ZGI:labs wirst Das Seminar ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Grundsätzlich gilt: First come first serve. Du bewirbst Dich über Deine Hochschule oder Universität.

2 Wer hinter dem ZGI:lab steht Prof. Oliver Alexy Prof. Wolfgang Gehra Prof. Georg Zollner Prof. Dr. Peter Dürr Anne Dörner Dr. Pascal Schneider Professor of Strategic Entrepreneurship, Technische Universität Professur für Sozialmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, Hochschule München Professor für Allg. BWL / Entrepreneurship / Sustainability Management, Hochschule München Professor für Wissens- und Kommunikationsmanagement und Co-Studiengangsleiter Management Socialer Innovationen Leiterin Gründungsförderung und Corporate Social Responsibility (CSR), Social Entrepreneurship Akademie (SEA) Leiter Qualifikation, Social Entrepreneurship Akademie (SEA) Welche Termine wichtig sind Freitag, Freitag, Freitag, :00-18:00h Auftakt-Blockveranstaltung 14:00-18:00h Gruppenarbeit 14:00-18:00h Gruppenarbeit Freitag, :00-18:00h Gruppenarbeit + finaler Pitch / Abschlusspräsentation Außerhalb der Blocktermine sind regelmäßige Statustreffen der Projektteams mit den Hochschul-Berteuern (mind. alle zwei Wochen) einzuplanen. Der Abgabetermin der Abschlussdokumentation wird mit den jeweiligen Hochschul- Betreuern vereinbart (Juli 2017).

3 Wie das ZGI:lab konkret funktioniert: Ein paar Details Das Seminar startet mit einer 1 ta gigen Blockveranstaltung. Dort werden allen Teilnehmenden die nötigen Grundlagen vermittelt, um das Eco-System Social Entrepreneurship zu verstehen. Es werden fünf von der Social Entrepreneurship Akademie ausgewählte Social Start-up Ideen präsentiert. Die Seminarteilnehmenden werden in Projektgruppen zur Ausarbeitung von Lösungsansätzen zu den konkreten Herausforderungen der Start ups gematcht. Diese Gruppen werden nach Interesse und Heterogenität gematcht. Finale Entscheidung über die Gruppenzusammensetzung haben die Dozenten. Einmal zusammengestellte Gruppen können nicht mehr gewechselt werden. In den darauffolgenden Wochen werden die Themen individuell von den Teams bearbeitet. Hierzu wird es zwei weitere Blockseminarabende geben, in denen zunächst spezifisches Wissen und Methoden gelehrt werden, welche dann in den Gruppen für die individuelle Social Startup Fragestellung angewendet wird. Erfahrene Mitarbeiter der HM, LMU, TUM und Social Entrepreneurship Akademie begleiten die Projektgruppen und vermitteln den Teilnehmern Social Start-up-relevantes Wissen. In regelmäßigen Treffen werden die Zwischenergebnisse der Projektgruppen den Hochschul-Betreuern präsentiert. Bei der Abschlusspräsentation im Rahmen eines Ergebnisworkshops erhalten die Projektgruppen die Chance, ihre Ergebnisse und Lösungsansätze einer Jury aus Experten der Hochschulen und der Social Entrepreneurship Akademie vorzustellen und Feedback einzuholen. Über die Fokus-Projekte und Cases des Sommersemesters 2017: Social-Bee Social-Bee ist die erste soziale Zeitarbeitsfirma, die anerkannte Geflüchtete aktiv in Arbeitsmarkt und Gesellschaft integriert. Wir kombinieren die Zeitarbeit mit einem neuartigen Integrationskonzept bestehend aus gezielter Qualifikation, sozialpädagogischer Betreuung und Freizeitaktivitäten. Wir stellen arbeitslose Geflüchtete fest und voll bezahlt bei uns an, überlassen sie an Firmen im Bereich Lager/Logistik und kümmern uns um sprachliche, berufliche sowie soziale Integration. Unser Ziel ist es, Geflüchtete als vorqualifizierte Talente spätestens nach 1,5 Jahren in eine Ausbildung oder qualifizierte Festanstellung zu vermitteln.

4 HIRE.social HIRE.social ist eine Initiative mit dem Ziel Newcomer (=Geflüchtete) den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern, sie zu begleiten und Verbindungen zu Unternehmen mit sozialer Verantwortung herzustellen. Für Newcomer finden wir einen passenden Arbeitgeber und begleiten sie im gesamten Bewerbungsprozess, d.h. neben Lebenslauferstellung, Vermittlung und Betreuung unterstützen wir auch beim Mentoring nach Arbeitsbeginn. Für Unternehmen sind wir die zentrale Anlaufstelle und ermöglichen den Zugang zu einem Talentpool aus kompetenten und hoch motivierten Arbeitskräften. Über eine eigenständig entwickelte, skalierbare Vermittlungsplattform bauen wir so eine Brücke zwischen motivierten Newcomern auf der einen und verantwortungsbereiten Unternehmen auf der anderen Seite. Wir glauben an das Potential von Vielfalt und wollen daher die Gesellschaft von Morgen durch Integration von Newcomern in nachhaltige Arbeitsverhältnisse aktiv mitgestalten." recup Im September 2016 haben wir, Fabi (27) und Flo (21), recup gegründet und bieten seitdem das erste Mehrwegsystem für Coffee-to-go Becher an. Dabei ist uns besonders wichtig, die Coffee-To-go Philosophie aufrecht zu erhalten und dem Kaffeegenießer sowie den Kaffeeanbietern eine unkomplizierte, attraktive und nachhaltige Alternative zum Einwegbecher bereitzustellen. Wie funktioniert es? Kaffeetrinker können Ihren Coffee-to-go bei jedem unserer recup-partner in einem recup (Mehrwegbecher) gegen 1 Pfand mitnehmen bzw. zurückgeben. Dabei wird der Kaffee im recup immer günstiger angeboten, als im Einwegbecher. Ab dem Frühjahr 2017 planen wir die Expansion in verschiedenen deutschen Städten, um die Idee eines flächendeckenden Pfandsystems voranzutreiben. Feierabendglück (HM/ SCE) Im letzten halben Jahr wurde unser Kochbuch Realität und hat den Markttest bestanden. Ein geglücktes Weihnachtsgeschäft und die ersten 3.000m² zusätzliche Bio-Anbaufläche, generiert durch unser Kochbuch, sind die ersten Erfolge. Neben vielen begeisterten Privatkunden haben wir nun auch den ersten Deal mit einem Bio-Großhändler geschlossen werden erste Erweiterungen für s Kochbuch und auch die Feierabendtüte gelauncht. Die Förderung durch die SEA hat uns in 2016 sehr geholfen! Besonders unterstützt und angespornt haben uns die Beratungsgespräche aber auch die Unterstützung in der Kommunikation war für uns, besonders während der Crowdfunding Kampagne Gold wert.

5 Start2Code Programmieren, oder auch Coden genannt, ist kreativ, spannend, logisch und macht jede Menge Spaß. Genau dies wollen wir vermitteln. Wir sind Studenten der TU-München, und finden, dass Kinder und Teens so früh wie möglich die Chance bekommen sollen in die Welt der Informatik einzutauchen.

ZGI:Lab. Zertifikatsprogramm Gesellschaftliche Innovationen: Labor. Praxis-Seminar Social Entrepreneurship (5/6 ECTS)

ZGI:Lab. Zertifikatsprogramm Gesellschaftliche Innovationen: Labor. Praxis-Seminar Social Entrepreneurship (5/6 ECTS) ZGI:Lab Zertifikatsprogramm Gesellschaftliche Innovationen: Labor Praxis-Seminar Social Entrepreneurship (5/6 ECTS) Fokus-Thema: Scaling Social Impact Wintersemester 2017/18, Was das ZGI:lab ist Das ZGI:lab

Mehr

Syllabus. Dabei geht es vor allem um folgende Themen:

Syllabus. Dabei geht es vor allem um folgende Themen: Syllabus Verantwortliche für ZGI:lab - Social Entrepreneurship Lab : Prof. Dr. Karin Hoisl, Minerva Forschungsprofessur, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München Venture Capital Club München, Ausgründung und Finanzierung von Technologieunternehmen

Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München Venture Capital Club München, Ausgründung und Finanzierung von Technologieunternehmen UnternehmerTUM Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München Venture Capital Club München, 7.11.2012 Ausgründung und Finanzierung von Technologieunternehmen UnternehmerTUM 29.10.2012 1 UnternehmerTUM

Mehr

Accelerator as a Service

Accelerator as a Service Accelerator as a Service Wie werden Innovationen Ihre Branche in den nächsten Jahren verändern? Sind Sie flexibel genug, um den Wandel zu gestalten? Die Zukunft wird anders. Innovation für die Zukunft

Mehr

Perspektive wechseln. Mentor trifft Gründer

Perspektive wechseln. Mentor trifft Gründer Perspektive wechseln Mentor trifft Gründer Wer wir sind Die Wissensfabrik ist ein starkes Netzwerk der deutschen Wirtschaft. Unternehmen und unternehmsnahe Stiftungen engagieren sich, um gesellschaftliche

Mehr

Kandidaten- Empfehlungen. Employer Branding

Kandidaten- Empfehlungen. Employer Branding Kandidaten- Empfehlungen 1 Unsere Mission: Wir unterstützen Kandidaten beim Einstieg in die Beratung und helfen Beratungen beim Recruiting KANDIDATEN UNTERNEHMEN > 1.000 neuen Mitgliedern pro Woche bieten

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

Mustertexte für die Verlinkung auf

Mustertexte für die Verlinkung auf auf Inhalt 1 Version 1... 2 2 Version 2... 2 3 Version 3... 2 4 Version 4... 3 5 Version 5... 3 6 Version 6... 3 7 Version 7... 4 8 Version 8... 4 9 Version 9 (nur für Erststudierende ohne Studiengebühren

Mehr

DIGITALES 1:1 MENTORING FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG. eability. ein Projekt von:

DIGITALES 1:1 MENTORING FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG. eability.   ein Projekt von: DIGITALES 1:1 MENTORING FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG eability ein Projekt von: UNSER KONZEPT 1:1 Online Mentoring in der Bewerbungsphase für Menschen mit Behinderungen und Unternehmen Unsere Vision Wir

Mehr

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017 Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe 2018 5. Dezember 2017 Professor Dr. Markus Beckmann & Dr. Dimitar Zvezdov Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung BNE-Agendakongress, 11. Juli 2016 Definition

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS ALLES GEHT: MACH DEINEN WEG ZUM MANAGER. DEIN DUALES STUDIUM: ZUM BACHELOR OF ARTS. Die Pläne für deine Zukunft solltest du nicht dem Zufall überlassen. Deswegen ist ein

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems AG IT-Ausbildung oder duales IT-Studium Position: IT-Talent (m/w/d) Merkmal: Karrierestarter Jetzt einloggen! Die Postbank Systems AG ist einer

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf apm Akademie für Pflegeberufe und Management 1 Projektpartner Care for integration apm Akademie für Pflegeberufe

Mehr

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM PARTNERSCHAFT MIT HOHEM POTENZIAL INTERNATIONALE TALENTE FÖRDERN UND GEWINNEN Die Jacobs University steht für die leistungsorientierte

Mehr

Die Workshop- und Karrieretage an der Zeppelin Universität am 8. & 9. März 2017 in Friedrichshafen am Bodensee

Die Workshop- und Karrieretage an der Zeppelin Universität am 8. & 9. März 2017 in Friedrichshafen am Bodensee Die Workshop- und Karrieretage an der Zeppelin Universität am 8. & 9. März 2017 in Friedrichshafen am Bodensee ZUtaten - Ein Erfolgsrezept Aufbruch unter diesem Motto möchten wir mit Ihnen gemeinsam ZUtaten

Mehr

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand Potentiale finden Veränderungen gestalten! Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand V orstellung True Change Potenziale finden Veränderung gestalten True Change ist ein neues Beratungsunternehmen

Mehr

Coaching Competence for Consultants. Unternehmer und Gründer coachen wertschätzend und kompetent

Coaching Competence for Consultants. Unternehmer und Gründer coachen wertschätzend und kompetent Coaching Competence for Consultants Unternehmer und Gründer coachen wertschätzend und kompetent Berater und Coaches für Unternehmen und Gründungsprojekte sind oftmals Spezialisten, die kompetent in ihrem

Mehr

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Informationsveranstaltung Majorfach Management Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Dr. Alfred Koch M. Sc. Bastian Neyer M. Sc. Maximilian Sturm Informationsveranstaltung

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn DB Bewerber Check-up - der erste Schritt in das Unternehmen Demografie-Exzellenz-Award, Kategorie:

Mehr

Käpsele gesucht!

Käpsele gesucht! Käpsele gesucht! www.rtskg.de/karriere Über RTS RTS ist eine mittelständische Beratungsgesellschaft mit klarem Schwerpunkt in der Region Stuttgart sowie dem Bodenseeraum. Wir begleiten kleine und mittelständische

Mehr

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0? Potsdam, 27. September 2016 AQAS Gegründet im Jahr 2002 reakkreditiert im Jahr 2012 (bis

Mehr

Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim

Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim 1 Das Deutschlandstipendium Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm des Bundes für besonders leistungsstarke und engagierte

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin. Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! www.berlin-braucht-dich.de Berlin braucht dich! BQN Berlin Der Beauftragte des Senats für Integration Migration Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Leuphana Professional School

Leuphana Professional School Leuphana Professional School Dezember 2012 Ein einzigartiges Universitätsmodell wird an der Leuphana realisiert Forschung College Kulturforschung Nachhaltigkeitsforschung Graduate School Professional School

Mehr

Landkreis München. Integrationskoordination für den Landkreis München. Weil wir die Zukunft gemeinsam gestalten!

Landkreis München. Integrationskoordination für den Landkreis München. Weil wir die Zukunft gemeinsam gestalten! Landkreis München Integrationskoordination für den Landkreis München Weil wir die Zukunft gemeinsam gestalten! Die Integrationskoordination für den Landkreis München Im Landkreis München leben zahlreiche

Mehr

Etienne Perrin. Koordinator

Etienne Perrin. Koordinator IHR SOMS TEAM Etienne Perrin Koordinator WER SIND WIR? SOMS, ein Angebot der Stiftung SAG, ist eine nationale Arbeitsmarktliche Massnahme dessen Ziel es ist, qualifizierten Kandidaten ohne oder mit nur

Mehr

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand Potentiale finden Veränderungen gestalten! Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand V orstellung True Change Potenziale finden Veränderung gestalten True Change ist ein neues Beratungsunternehmen

Mehr

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Vortrag Dialog Strukturwandel in Oberfranken Digitale Heimat Prof. Dr. M. Seidel 23.03.2017 Agenda Gründerland Bayern Zukunftsprojekt für Oberfranken Philosophie

Mehr

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015 TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015 WER WURDE BEFRAGT? 146 TeilnehmerInnen Feldphase: 5. bis 18. Mai 2015 GESCHLECHT ALTER AUSBILDUNG 20-30 Jahre 3 34% 31-40 Jahre der Befragten verfügen über einen 82%

Mehr

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT STUDIENGANG CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT STUDIENGANG CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT STUDIENGANG CAS CONTINUOUS IMPROVEMENT CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES CAS CONTINUOUS IMPROVEMENT Certificate of Advanced Studies ZIELGRUPPE Der Studiengang richtet sich

Mehr

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Gemeinsam für mehr Unternehmergeist zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen www.existenzgruender.de/schule/ www.bmwi.de

Mehr

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund DIE LEHRE IM VERBUND Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund WER SIND WIR? Gegründet im Rahmen eines Förderprogramms zur Bekämpfung des Lehrstellenmangels sind bis heute rund 170 Unternehmen

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

Zugang zu Fachkräften, die Sie sonst nicht entdecken würden

Zugang zu Fachkräften, die Sie sonst nicht entdecken würden crowdhunter Fachkräfte vermitteln Fachkräfte Zugang zu Fachkräften, die Sie sonst nicht entdecken würden Vakanzen schnell mit qualifizierten Bewerbern besetzen Mehr qualifizierte Bewerbungen Anonyme Rekrutierung

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

IHR ERFOLG UNSER ANSPRUCH!

IHR ERFOLG UNSER ANSPRUCH! IHR ERFOLG UNSER ANSPRUCH! Immer in Bewegung. Wir kennen den Markt und den Wettbewerb. G+M als zuverlässiger Partner Ihres Unternehmens. Wir machen Sie in Ihrer Personalplanung krisen- und zukunftssicherer.

Mehr

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde, CONSULTANT Gerd Kulhavy Vorsitzender der Geschäftsführung Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde, die Welt steht vor dem größten Umbruch seit Jahrzehnten.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz Vorlesung 1 Einführung Social Entrepreneurship Jun.-Prof. Dr. Mario Geissler (mario.geissler@wirtschaft.tu-chemnitz.de) Chemnitz University of Technology Dittesstraße 15 09126 Chemnitz Vorstellung Juniorprofessur

Mehr

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Am 23. November 2016, 9.30 14.30 Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Ehrenamtliche Paten sind für viele Kinder, Familien,

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Lieber Investor, lieber Kunde,

Lieber Investor, lieber Kunde, INVESTOR Gerd Kulhavy Vorsitzender der Geschäftsführung Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH Lieber Investor, lieber Kunde, die Welt steht vor dem größten Umbruch seit Jahrzehnten. Selbstfahrende

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre ausbildung bei Heitsch & Partner Die außergewöhnliche

Mehr

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Universität Siegen Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen Referent: Christian

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel Projektseminar SS 2019

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel Projektseminar SS 2019 Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel Projektseminar SS 2019 Zielsetzung und Inhalt Im Sommersemester 2019 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement und der Honorarprofessur für Immobilienentwicklung

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT 0 INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT Der an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 07. Mai 2018 Agenda Inhalt Übersicht der Inhalte 1 01 Das Centrum für Management 02 Profil und Inhalt

Mehr

Wettbewerb Jugend präsentiert 2016

Wettbewerb Jugend präsentiert 2016 Wettbewerb Jugend präsentiert 2016 Riesenerfolg beim Bundesfinale 2016 von Jugend präsentiert in Berlin Beim Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend präsentiert haben Ann-Kathrin Kohler und Amelie Vandeven

Mehr

acadon Ihre Zukunft beginnt hier. The Business Optimizers.

acadon Ihre Zukunft beginnt hier. The Business Optimizers. The Business Optimizers. acadon Ihre Zukunft beginnt hier. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die acadon Ihnen für Ihre berufliche Entwicklung bietet. Herzlich willkommen bei acadon Wir, die acadon,

Mehr

NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN

NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN www.demund.ch SICHERHEIT DURCH HANDLUNGSORIENTIERTE BERATUNG Probleme können niemals mit derselben Denkweise gelöst werden wie sie entstanden sind. Manchmal ist es deshalb

Mehr

qualifikation N uni.kn/sq und SQ-Zentrum Eine Kooperation von

qualifikation N uni.kn/sq und SQ-Zentrum Eine Kooperation von qualifikation N Das Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende Informationsveranstaltungen: 24. Oktober 2018, 13.30 Uhr, P 602 und 25. Oktober 2018, 11.45 Uhr, D 432 Eine Kooperation von und SQ-Zentrum

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Personalmanagement 2020

Personalmanagement 2020 Personalmanagement 2020 Intelligente Lösungen zur Sicherung der personellen Ressourcen für den Unternehmenserfolg Herausforderungen für Ihr Unternehmen? Fachkräftemangel Unbesetzte Lehrstellen (weil weniger

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2016 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Die drei Runden im Überblick 04.10. - 09.11. 17.11. - 24.11. 08.12. - 09.12. Interaktive, spielerische Gestaltung

Mehr

Trainee Excellence Program

Trainee Excellence Program Trainee Excellence Program Traineeship @ häberlein & mauerer November 2015 Kundentermine. Eventmanagement. Netzwerk. Präsentation. Kommunikation. Social Media. Redaktion. Reporting. Verhandlung. Marketing.

Mehr

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019 Presseinformation 2. April 2019 Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master Weiterbildungsakademie der und Graduate School Ostwürttemberg informieren in Schwäbisch Gmünd über ihr Angebot Am Donnerstag, 4.

Mehr

Integration internationaler Studierender an der UZH

Integration internationaler Studierender an der UZH Integration internationaler Studierender an der UZH Katja Durkin/ Elisabeth Hasse 09.02.18 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Zielgruppen und Kontext an der UZH Bedürfnisse internationaler Studierender Kulturelle

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr

Landesprogramm Steiermark

Landesprogramm Steiermark Landesprogramm Steiermark ERFAHRUNG zählt Unser Angebot für arbeitsuchende Personen ab 45 Jahren. ERFAHRUNG zählt Ihre Erfahrung ist hier gut aufgehoben. Die Einzelprojekte des Erfolgsprogrammes ERFAHRUNG

Mehr

Landesprogramm Steiermark

Landesprogramm Steiermark Landesprogramm Steiermark ERFAHRUNG zählt Unser Angebot für arbeitsuchende Personen ab 45 Jahren. Die Generation 45+. Gute Chancen am Arbeitsmarkt. ERFAHRUNG zählt 45+. Das Landesprogramm Steiermark. Der

Mehr

HR Evening Brief. Dienstag, von 17:00 bis 18:00 Uhr

HR Evening Brief. Dienstag, von 17:00 bis 18:00 Uhr HR Evening Brief Erleben und erfahren Sie viele praxisnahe und umsetzbare Konzepte rund um Themen wie Candidate Experience, Recruiting Prozesse, Ansprache von Bewerber*innen und vieles weitere. Die wichtigste

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft Robert Rudolph Mitglied der Geschäftsleitung / Bildung & Innovation 1 LP21 Themen Das Interesse der Industrie Lehrplan 21 aus Wirtschaftssicht Interessen der

Mehr

Die Region ist der Campus. opencampus

Die Region ist der Campus. opencampus Die Region ist der Campus. DIE REGION IST DER CAMPUS. Dr. inge schröder // wissenschaftszentrum KIEL IM JAHR 2009 Malte war Student Andreas Rusjnak promovierte an der CAU Kiel Prof. Speck leitete die AG

Mehr

Planspiel General Management. Einführung

Planspiel General Management. Einführung Planspiel General Management Einführung Ansprechpartner für allgemeine Fragen Prof. Dr. Jürgen Ernstberger ernstberger@tum.de Raum: 3546 Sprechstunde nach Vereinbarung Betreuer der Veranstaltung Dominik

Mehr

LMU ENTREPRENEURSHIP SEMINAR ZWEITÄGIGES INTENSIVSEMINAR

LMU ENTREPRENEURSHIP SEMINAR ZWEITÄGIGES INTENSIVSEMINAR what are you waiting for? The true entrepreneur is a doer, not a dreamer. Nolan Bushnell, Co-Founder Atari Learn how to do it properly. Now. LMU ENTREPRENEURSHIP SEMINAR ZWEITÄGIGES INTENSIVSEMINAR NÄCHSTER

Mehr

BUNDESKANZLERIN MERKEL BESUCHT REDI SCHOOL OF DIGITAL INTEGRATION

BUNDESKANZLERIN MERKEL BESUCHT REDI SCHOOL OF DIGITAL INTEGRATION Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Pressemitteilungen Datum 25.04.2017 Seiten 5 Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: pr@kloeckner.com Internet: www.kloeckner.com

Mehr

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 Unterstützt durch: Karrieretag Finance an der Universität Liechtenstein Der Karrieretag Finance als Plattform für Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor

Mehr

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST BERUFSLEHRE BEI SWICA Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST «Unsere Lernenden von heute sind die Mitarbeitenden von morgen» Dieser Leitsatz begleitet und motiviert

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar 28512 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Data Science Survey. Wie denken Data Scientists über ihre Skills, ihre Karriere und ihre Arbeitgeber? 01/18

Data Science Survey. Wie denken Data Scientists über ihre Skills, ihre Karriere und ihre Arbeitgeber? 01/18 01/18 Data Science Survey Wie denken Data Scientists über ihre Skills, ihre Karriere und ihre Arbeitgeber? Data Science, Machine Learning, Künstliche Intelligenz mehr als bloße Hype-Begriffe und entfernte

Mehr

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom.

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom. Gestalte deine Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom. Fit für den Arbeitsmarkt. Eine Berufslehre führt dich von der Schule direkt ins Arbeitsleben. Heute sind auf dem Arbeitsmarkt selbständiges Denken

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

Kampagne zur Einführung von Mehrwegbechern für Kaffee-to-go. Ludwigshafen, Umweltausschuss Abfallberatung und Klimaschutzbüro

Kampagne zur Einführung von Mehrwegbechern für Kaffee-to-go. Ludwigshafen, Umweltausschuss Abfallberatung und Klimaschutzbüro Kampagne zur Einführung von Mehrwegbechern für Kaffee-to-go 1 Ausgangslage Zunahme Außer-Haus-Verzehr - Besonders stark Coffee-To-Go Deutschlandweit: 3 Milliarden Becher pro Jahr 320.000 Kaffee-Einwegbecher

Mehr

GESUCHT() { G.E.E.K.S.; Bewirb dich jetzt für unser berufsbegleitendes Masterprogramm Professional Software Engineering (M. Sc.)

GESUCHT() { G.E.E.K.S.; Bewirb dich jetzt für unser berufsbegleitendes Masterprogramm Professional Software Engineering (M. Sc.) GESUCHT() { G.E.E.K.S.; } Bewirb dich jetzt für unser berufsbegleitendes Masterprogramm Professional Software Engineering (M. Sc.) Entwickle dich zum Meister deines Faches Du hast dein IT-Studium erfolgreich

Mehr

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Informationen für Unternehmen 1 Mit Berufserfahrung an den Start gehen! Seit fast 15 Jahren gibt es an der für Studieninteressierte das Angebot, Studium und Berufsausbildung

Mehr

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller 1 Patrick Bolanz Dr. Uwe Müller Interview Wie verlief Ihr beruflicher Werdegang vor der Gründung des Pflegedienstes? Ursprünglich wollte ich gar nicht in die Pflege. Nach meinem Schulabschluss habe ich

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

FÜR DEINE ZUKUNFT AUSBILDUNG STUDIUM.

FÜR DEINE ZUKUNFT AUSBILDUNG STUDIUM. FÜR DEINE ZUKUNFT AUSBILDUNG STUDIUM Kübler Gruppe Fritz Kübler GmbH Schubertstraße 47 78054 Villingen-Schwenningen Deutschland Tel. +49 7720 3903-0 Fax +49 7720 21564 info@kuebler.com www.kuebler.com

Mehr

CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung weiterbewegen. Weiterbildung Erwachsenenbildung CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung weiterbewegen. CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung (CAS IPE) Bildungsorganisationen sind gefordert, auf

Mehr

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich AuditChallenge 2018 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich Die drei Runden im Überblick 1. Runde: virtuelle Runde 17.04-14.05.2018 Interaktive, spielerische Gestaltung der virtuellen

Mehr

AMIGA Mentoringprogramm MigMENT

AMIGA Mentoringprogramm MigMENT S e i t e 1 AMIGA Mentoringprogramm MigMENT Mentoring was ist das? Der Begriff Mentoring hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie: Mentor war ein Freund von Odysseus und während dessen Abwesenheit

Mehr

ERZIEHERAUSBILDUNG MIT OPTIMIERTEN PRAXISPHASEN (OPTIPRAX)

ERZIEHERAUSBILDUNG MIT OPTIMIERTEN PRAXISPHASEN (OPTIPRAX) ERZIEHERAUSBILDUNG MIT OPTIMIERTEN PRAXISPHASEN (OPTIPRAX) Gesellschafter WWW.HWA-ONLINE.DE Bezirksverband Oberbayern e.v. Willst du für ein Jahr planen, säe Reis. Planst du für ein Jahrzehnt, pflanze

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr