Veranstaltungsinfos. Sr. Brigitte Stallkamp, Belm; Christoph Hesener, Löningen. 40 Euro für Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, sonst 50 Euro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsinfos. Sr. Brigitte Stallkamp, Belm; Christoph Hesener, Löningen. 40 Euro für Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, sonst 50 Euro"

Transkript

1 Fortbildungskalender 2017 II Veranstaltungen August Veranstaltungsinfos Aggiornamento-Seminar 2017/II Das Markusevangelium Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Erzitienhaus Schwagsdorf Sr. Brigitte Stallkamp, Belm; Christoph Hesener, Löningen Zielgruppe Art d. V. Sr. Brigitte Stallkamp, Belm; Christoph Hesener, Löningen 40 Euro für Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, sonst 50 Euro Bin ich das Mammut im Lehrerzimmer?! Praxisbegleitung: Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen Mittwoch, , Uhr Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck BBS Sie sind als Religionslehrerin oder Religionslehrer seit Kurzem bzw. längstens zehn Jahre an einer Berufsbildenden Schule tätig? Dann stellen sich Ihnen vermutlich wichtige Fragen, bei denen sich eine professionelle Begleitung lohnt: Was kann ich gut, was sind meine Fähigkeiten? Wo bin ich an meiner Schule verortet? Wohin möchte ich mich entwickeln? In Gesprächen und mit verschiedenen Methoden möchten wir in regelmäßig stattfindenden Treffen, etwa zwei Mal pro Schulhalbjahr, diesen Fragen nachgehen und einen Beitrag leisten zur Persönlichkeitsstärkung und Professionalisierung. Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck September Franziska Birke-Bugiel, 05401/ oder Werkstatt für Schulpastoral Gestaltung von Schulgottesdiensten mit Popsongs Donnerstag, , Uhr Priesterseminar/Haus der pastoralen Dienste, Osnabrück Kai Lünnemann, Bistum Osnabrück Eine Möglichkeit, Gottesdienste für Jugendliche interessant zu gestalten, ist die Einbeziehung populärer Musik. Einige Interpreten und Songs sind sehr bekannt, andere vielleicht weniger. Daher geht es bei

2 dieser Fortbildung zunächst darum, ausgewählte Popsongs zu hören auch solche, die weniger bekannt sind. In einem zweiten Schritt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Songs, ihre Musik und die Themen, die sie berühren, näher zu erkunden und mehr darüber zu erfahren. Ein dritter Schritt widmet sich an ausgewählten Beispielen der Frage, wie aus einem Popsongs ein Impuls oder Schulgottesdienst entstehen kann. Als Referent für dieses Werkstatt -Treffen konnte Kai Lünnemann, Referent für Popularkirchenmusik im Bistum Osnabrück, gewonnen werden. Angelika Klasen-Kruse, BGV Osnabrück Bis dass der Tod uns scheidet!? Das Thema Häusliche Gewalt im Religionsunterricht Dienstag, , Uhr Marienhausschule, Meppen Andrea Gebbe, Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück; Heike Bartling, SkF Bersenbrück e.v.; Jens Kuthe, BGV Osnabrück Jens Kuthe, BGV Osnabrück [diaˈloːk] CON-FESSIO(N) Religionslehrertag 2017 Montag, , Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Bode; Landessuperintendentin Dr. Birgit Klostermeier; Dr. Irene Leicht und Dr. Wolfgang Michalke-Leicht, Freiburg; u.v.m. (s. unten) Jens Kuthe, BGV Osnabrück Von Stein zu Stein Zwei Etappen auf dem Hümmlinger Pilgerweg Samstag, Dienstag,

3 Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth, Sögel Angelika Klasen-Kruse, Daniel Ladermann und Christa Prior, BGV Osnabrück Angelika Klasen-Kruse, Daniel Ladermann und Christa Prior, BGV Osnabrück Oktober Dem Allmächtigen auf der Spur Über Bilder Gott näherkommen Montag, , Uhr Pfarrerin Dagmar Cronjäger, Remscheid Unsere Gottesbilder sind von Erfahrungen und Erlebnissen abhängig. Sie verändern sich mit dem Alter - das stellt Anforderungen an die Lehrkräfte. - Wie entwickeln sich Gottesbilder bei Kindern und Jugendlichen? - Welche Bilder stehen für die Beziehung zwischen Gott und Mensch? - Welche Gottesbilder werden durch biblische Texte transportiert? - Wie können Gottesbilder im Religionsunterricht behandelt werden? Ludwig-Windthorst-Haus, Telefon: , info@lwh.de Jesusgeschichten mit dem Friedenskreuz Mittwoch, , Uhr Reinhard Horn, Lippstadt GS/FöS - Entdeckungsreise rund um die Frage Wer ist denn dieser Jesus?" - praxiserprobte Ideen und neue Lieder zum Friedenskreuz - praktische Umsetzung von Jesusgeschichten - spielerisch, musikalisch und mit allen Sinnen Ludwig-Windthorst-Haus, Telefon: , info@lwh.de November Religionsunterricht im Dialog Modul 4: Gebet und multireligiöse Feiern Dienstag, Mittwoch,

4 Koop: Text Jörg Ballnus, Katrin Großmann, Dr. Kathrin Klausing, Dr. Silke Leonhard Bistum Hildesheim, Religionspädagogisches Institut Loccum (RPI), Zentrum islamische Religionspädagogik Niedersachsen (ZIRP), Ditib- Landesverband Niedersachsen und Bremen, Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Seit einigen Jahren gibt es an immer mehr Schulen drei Religionsunterrichte: katholisch, evangelisch, muslimisch. Für alle gilt es, sich auch über den anderen zu informieren, Raum für gemeinsame Begegnungen zu schaffen. Aber was genau glaubt eigentlich der andere, und was sind seine Beweggründe zum Handeln? Wo betet der andere, was feiert er, und woraus bezieht er sein Wissen über seine Religion? Wie kann ich mit meinen Schülern und dem anderen darüber ins Gespräch kommen, und wo finde ich Materialien, die meinen Unterricht bereichern? Die angebotene Fortbildungsreihe will eine Möglichkeit anbieten, gemeinsame Schwerpunkte aller Religionsunterrichte fachwissenschaftlich und religionspädagogisch zu beleuchten. Sie will eine Hilfestellung geben, den eigenen Unterricht kompetent zu gestalten und für einen wertschätzenden Dialog miteinander werben, der Differenzen und Gemeinsamkeiten zulassen kann. Veranstalter Bistum Hildesheim, Bistum Osnabrück Religionspädagogisches Institut Loccum (RPI) Zentrum islamische Religionspädagogik Niedersachsen (ZIRP) In Kooperation mit: Ditib-Landesverband Niedersachsen und Bremen Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Haus Ohrbeck Mehr als Raum der Stille Was wünschen sich Jugendliche von Sakralräumen? Montag, , Uhr Laura Otte, Dortmund; Gero Peters, Osnabrück - Was erwarten junge Leute von einem Sakralraum/Meditationsraum/Gebetsraum? - Welche Liturgievorstellungen haben junge Leute? - Wie hängen Raumgestaltung und liturgische Feiern zusammen? - Wie können die Jugendlichen an der Gestaltung von Liturgie(räumen) in Schulen/Gemeinde/Einrichtungen der Kirche beteiligt werden? - Die Herausforderung an Schulen und für die Kirchen vor Mit kleinen Mitteln eine möglichst große Wirkung erzielen

5 Ludwig-Windthorst-Haus, Telefon: , Walk of Fame. Lernen an Biografien im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht Donnerstag, , Uhr Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck; Michaela Maas, BGV Osnabrück; Dr. Caroline Teschmer, RU Bochum "Der Mensch wird am du zum ich!" (Martin Buber) - Lernen an evangelischen und katholischen Biographien im konfessionellkooperativen Religionsunterricht steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Wir wollen uns auf eine spannende Zeitreise begeben und verschiedene Biographien aus beiden Konfessionen für den Unterricht in der Grundschule und Sekundarstufe I erarbeiten. Fachwissen zur Thematik sowie mögliche Ausgestaltungen sollen vorgestellt und ausprobiert werden, um sie dann im Unterricht einzusetzen. Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck; Michaela Maas, BGV Osnabrück; Dr. Caroline Teschmer, RU Bochum Haus Ohrbeck, Telefon: , empfang@haus-ohrbeck.de Abschalten Pause machen Innehalten. Ein Wochenende für Religionslehrkräfte Freitag, , 14:30 Uhr Samstag, , 15:00 Uhr Mirjana Unterberg-Eienbröker, Dülmen; Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck; Angelika Klasen-Kruse, BGV Osnabrück Schnell mag der Gedanke kommen: Wie soll das denn gehen? Abschalten - Pause machen - Innehalten, wenn doch alles wieder Schlag auf Schlag kommt? Sie sind diejenigen, die immer ansprechbar sein müssen und vermittelnd tätig sein müssen, um vieles "am Laufen" zu halten. Sie vermitteln zwischen Kolleginnen, Leitungsinteressen, Elternwünschen und den Bedürfnissen der Kinder. Sehr selten aber findet sich in diesem Alltagsstress noch Zeit oder Kraft für Sie selbst. Diese Tage laden dazu ein, auch im Sinne der Gesunderhaltung, einen Gang rauszunehmen und sich zwei Tage Zeit und Luft zu nehmen. Gespräche, Übungen, Besinnung und Raum möchten wir Ihnen anbieten, um der Aufforderung Gottes an die Israeliten aus dem Buch Exodus nachzukommen: "Bleibt stehen und schaut zu, wie der Herr euch heute rettet." (Ex 14,13) Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck; Angelika Klasen-Kruse, BGV Osnabrück 40 Euro Haus Ohrbeck, Telefon: , empfang@haus-ohrbeck.de

6 Von Abba bis Zorn Gottes. Irrtümer aufklären das Judentum verstehen Donnerstag, , Uhr Dr. Christiane Wüste, Haus Ohrbeck Die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils zum Verhältnis von Judentum und Christentum waren wegweisend. Die seither gewonnenen Erkenntnisse füllen inzwischen ganze Bibliotheken. Dabei sind es scheinbar banale Stichwörter und Fragen, über die man in Schule und Gemeinde immer wieder stolpert. Was hat es noch mal mit dem Sündenbock auf sich? Warum sind die Pharisäer so negativ besetzt? Und wie sind eigentlich die "Ich aber sage euch "-Antithesen der Bergpredigt zu verstehen? Diese Fortbildung möchte dazu beitragen, den vielfach verbreiteten und vielleicht nicht immer bewussten Irrtümern über das Judentum auf die Spur zu kommen. Grundlage dafür ist das gleichnamige Buch, herausgegeben von Paul Petzel und Norbert Reck. In diesem neuen Standardwerk für den christlich-jüdischen Dialog in Schule und Gemeinde erläutern jüdische und christliche Autoren in pointierter und allgemein verständlicher Weise 58 Stichwörter aus Gebieten, in denen sich Judentum und Christentum berühren. In der Fortbildung kommen wir ins Gespräch über Anliegen und Schwierigkeiten des jüdischchristlichen Dialogs in der Schule. Anhand des vorgestellten Buches werden exemplarische Stichwörter vertieft und für die unterrichtliche Praxis aufbereitet. Es erwarten Sie neue Impulse und Anregungen für die Arbeit in der Schule! Dr. Christiane Wüste, Haus Ohrbeck Haus Ohrbeck, Telefon: , Biblische Erzählfiguren Werkkurs zur Herstellung biblischer Figuren Freitag, Samstag, Monika Spieker, ABF e.v. Lingen Ludwig-Windthorst-Haus, Telefon: , Aggiornamento-Seminar 2017/III Der Exodus Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Erzitienhaus Schwagsdorf Sr. Brigitte Stallkamp, Belm; Christoph Hesener, Löningen GS

7 Sr. Brigitte Stallkamp, Belm; Christoph Hesener, Löningen 40 Euro für Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, sonst 50 Euro KULT-Werkstatt mit der Jugendkirche effata [!] für eine jugendgerechte Liturgie Samstag, , Uhr Katja Orthues und Anselm Thissen, Jugendkirche effata [!] Wie lassen sich Gottesdienste und Eucharistiefeiern so gestalten, dass Jugendliche sich davon angesprochen fühlen? In der Jugendkirche effata[!] in Münster (ehemals Martinikirche) wurde ein ganz eigener Ansatz entwickelt, den alle Interessierten aus Gemeinde und Schule in dieser KULT-Werkstatt kennen lernen können. Im Einzelnen wird das Referententeam Katja Orthues und Anselm Thissen aufzeigen, wie Jugendliche während des Gottesdienstes beteiligt und einbezogen werden können, was im Umgang mit Sprache zu beachten ist, wie sich Jugendliche zum Mitsingen bewegen lassen und wie sich die Atmosphäre eines Raums mit einfachen Mitteln verwandeln lässt. Die Fortbildung endet mit einem Gottesdienst für die Teilnehmenden, in dem die zuvor aufgezeigten Beteiligungselemente Anwendung finden. Allen Teilnehmenden wird anschließend eine umfangreiche Materialsammlung zur Verfügung gestellt. Angelika Klasen-Kruse Kett-Pädagogik: Ganzheitlich Sinnorientiert Erziehen und Bilden. Zweiteiliger Basiskurs Montag, Dienstag, Andrea Schmitt und Maria Steinfort, Instituts für ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik (IgsP-RPP e.v.) Weiterer Termin: Die ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik (gsp) wurde von Franz Kett und Sr. Esther Kaufmann begründet. Dieser reformpädagogische Ansatz basiert auf dem biblisch-christlichen Menschen- und Gottesbild. Als ganzheitlich sinnorientierter Weg von Erziehung und Bildung hat er das Ziel, die Beziehung zu sich selbst, zum Mitmenschen, zur Schöpfung und zu Gott zu entwickeln und zu stärken. Dieser Basiskurs ermöglicht eine intensivere Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Ansatz und den Inhalten der gsp und gibt

8 Anregungen und Unterstützungen für die eigene pädagogische Praxis. Wir arbeiten mit biblischen Texten, religiösen Themen, mit Formen der Gemeinschaftsbildung und mit Geschichten, die vom Leben erzählen. Vorerfahrungen mit der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik sind erwünscht, aber Voraussetzung. Inhalte des Basiskurses sind u.a.: Kennenlernen von pädagogischen Grundbegriffen der gsp und Erarbeitung einer Einheit (Anschauung) auf der Basis des gsp- Phasenmodells Erster Einblick in Gedanken zum Menschen- und Gottesbild der gsp Impulse zur Reflexion von Anschauungen, Leitungsverhalten und Gruppenprozessen Förderung eines sensiblen Umgangs mit unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Erfahrungen jedes Einzelnen Dieser Basiskurs ist Grundlage für die MultiplikatorInnenausbildung des Instituts für ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik (IgsP-RPP e.v.). Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck Kursteil 1: 50 Euro; Kursteil 2: 40 Euro Haus Ohrbeck, Telefon: , Dezember Aug in Aug statt Auge um Auge Einsatz von Dokumentationsfilmen in Katechese und Religionsunterricht Montag, , Uhr Thomas-Morus-Schule, Osnabrück Jens Kuthe, BGV Osnabrück Koop: Deutscher Katechetenverein - Diözesanverband Osnabrück Dokumentationen haben in Schule häufig den Anschein von Unterrichtsersatz. Doch die Formate werden immer reichhaltiger: von Doku-Drama über Historienfilm bis hin zu gefilmten Museumsbesuchen. Auch in den (Independent-)Kinos häufen sich Dokumentationen, die nicht nur Inhalte vermitteln wollen, sondern die einen eigenen künstlerischen Anspruch haben. Mit der zunehmenden Vielfalt stellt sich aber gelichzeitig die Frage nach der Verlässlichkeit und Objektivität der präsentierten Daten und Fakten. An diesem Abend soll an Beispielen gezeigt werden, wie neuere Formate gewinnbringend im Religionsunterricht und der Katechese eingesetzt werden können. Außerdem soll eine gewisse Auswahl zu verschiedenen Themen präsentiert und gemeinsam kommentiert werden. Andrea Tüllinghoff, Diözesanvorsitzende dkv Osnabrück Andrea Tüllinghoff, dkv.osnabrueck@katecheten-verein.de Januar/Februar

9 Koop: Genial.Kompakt.Durchdacht: Das Markusevangelium Eine theologisch-exegetische Erschließung Wangerooger Bibeltage für Religionslehrkräfte 2018 Mittwoch, Samstag, Haus Meeresstern, Insel Wangerooge Dr. Christian Schramm, Bistum Hildesheim BMO Vechta Jens Kuthe, BGV Osnabrück; Matthias Soika, BMO Vechta Shalom Friede sei mit Dir. Geistliche Tage in der Abtei Burg Dinklage Freitag, Sonntag, Abtei Burg Dinklage Sr. Ulrike Soentrop OBS, Burg Dinklage Alle, die es einmal mit dem Pilgern ausprobieren möchten und alle, die schon darauf warten, den Rucksack wieder auf den Rücken zu schnallen und sich gemeinsam mit anderen auf den Weg zu machen, sind eingeladen, zwei Etappen des Hümmlinger Pilgerwegs miteinander zu gehen. Unser festes Quartier ist für die gesamte Zeit die Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth. Am ersten Tag pilgern wir eine Etappe auf Esterwegen zu, um uns über die Geschichte der Emsland-Konzentrationslager zu informieren (Gedenkstätte und Kloster). Der zweite Pilgertag führt von Sögel nach Werlte. Immer werden wir Interessantes am Wegesrand erfahren und in Augenschein nehmen. Die Wegstrecken werden z.t. im Schweigen, z.t. im Austausch zurückgelegt. Angelika Klasen-Kruse, BGV Osnabrück 130 Euro

Veranstaltungsinfos. Hat Jesus Schläfenlocken? Kinderbibeln im Licht des Jüdischchristlichen

Veranstaltungsinfos. Hat Jesus Schläfenlocken? Kinderbibeln im Licht des Jüdischchristlichen Fortbildungskalender 2018 II Veranstaltungen Veranstaltungsinfos September Geistliche Oase Zielgruppe Art d. V. Freitag, 07.09.2018, 14:30 18:00 Uhr Sr. Ulrike Diekmann cps, Reken Hat Jesus Schläfenlocken?

Mehr

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch Mehr Bibel Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch Studientag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral 28. Juni 2019, 14:00 20:30 Uhr Mehr BIBel Die revidierten Bibelübersetzungen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. KATHOLISC HE PRIVAT UNIV ER SITÄT L I NZ Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. Lehramt für Katholische Religion / Sekundarstufe Kombination mit Zweitfach Leitgedanke Religion(en) kennen.

Mehr

Fortbildungskalender 2016 I

Fortbildungskalender 2016 I Fortbildungskalender 2016 I 3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen das Halbjahresprogramm für das zweite Schulhalbjahr vorlegen zu können. Es erwartet Sie

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Kapitel Muss ich als Erzieherin auch religionspädagogisch qualifiziert sein?" - Berufsrolle und religiöse Identität (Rainer Möller) 13 A. Problemaufriss und Situationsanalyse

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Ökumenische Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

Ökumenische Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens Ökumenische Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens Zu einer gemeinsamen Pilgerreise der Gerechtigkeit und des Friedens haben die Delegierten der 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 unverbindliche Informationsveranstaltung für Interessierte des Zertifikatskurses am 15. November 2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Caritashaus Auf

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Veranstaltungsübersicht SS 2017

Veranstaltungsübersicht SS 2017 Veranstaltungsübersicht SS 2017 Vorlesung: Religionsunterricht in der Schule Veranstaltungs-Nr.: 010500 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose MEd (PO 2015) Modul 1 MEd (PO 2013) Modul 1 MEd (PO 2005) Modul

Mehr

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule In Kooperation mit K raf tq uellen Li turg ische Formen Spiri tu ali tä t K risensi tu a tionen in der Sch ule Beglei tu ng und Gespräch LEBENSRAUM SCHULE 3. KURS START 2019 3. QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULPASTORAL

Mehr

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth) Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 Schritt 1: Sehen und Erleben 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion... 13 (Matthias Hugoth) 1.1

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral 1. Halbjahr 2013 Fortbildungskalender 2013 I 3 Vorwort Impressum Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Realschulen

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Realschulen Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Realschulen Wird auf der Basis der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Kath. Religion Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden

Mehr

Liturgie und Kirchenmusik. Weiterbildungsangebote. Frühjahr 2014

Liturgie und Kirchenmusik. Weiterbildungsangebote. Frühjahr 2014 Liturgie und Kirchenmusik Weiterbildungsangebote Frühjahr 2014 Liturgie ist der Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt. (SC 10) Jeder Gottesdienst

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Ute Beyer-Henneberger Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht eine Einführung. Ein Modul für die Arbeit in Studienseminaren

Ute Beyer-Henneberger Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht eine Einführung. Ein Modul für die Arbeit in Studienseminaren Ute Beyer-Henneberger Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht eine Einführung. Ein Modul für die Arbeit in Studienseminaren Im Jahr 2015 fand eine Zusammenkunft der für den konfessionell-kooperativen

Mehr

Schwerpunkt Religionspädagogik

Schwerpunkt Religionspädagogik Schwerpunkt Religionspädagogik institut für religionspädagogik klagenfurt EINFACH BESONDERS Für Studierende in Kärnten Modul- UND LEHRVERANSTALTUNGSübersicht zum Schwerpunkt Religionspädagogik im Bachelorstudium

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Modulblock LuG 2 Lebens und Glaubensthemen

Modulblock LuG 2 Lebens und Glaubensthemen Modulblock LuG 2 Lebens und Glaubensthemen 25. Oktober 2013 Titel Voraussetzungen Kompetenz Kompetenznachweis LuG 2 a + b Niveau Anerkennung Laufzeit Anmeldung Angebotsform Kursort Lebens und Glaubensthemen

Mehr

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) ( )

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) ( ) EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) (2000-2011) HERBST 2011 Neue Medien (Computer und Internet) im Religionsunterricht. Chancen und Risiken des Einsatzes Neuer Medien unter theologischen,

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/ Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Leitlinie: Glauben leben und gestalten so wie ich bin ich und andere Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen

Mehr

50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche 50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche 29. Juli bis 5. August 2018 17. bis 24. Aw 5778 Genesis 1-3, Jesaja 42-49, Jona»Dieses fünfzigste Jahr gelte euch als Jubeljahr«(Lev 25,11) DIE BIBELWOCHE

Mehr

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: / Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße 71 71640 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/86 16 36 Betriebsträgerschaft: Kath. Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg Schorndorferstraße 31 71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Pastoraler Ort Schule

Pastoraler Ort Schule Pastoraler Ort Schule (Hoch-)Schule als pastoralen Ort entdecken - weil (Hoch-)Schule ein entscheidender Lebensort für junge Menschen ist, an dem sie (und oft nur dort!) kontinuierlich mit Religion und

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16 // Zukunftsgespräch 2015/16 Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen Wahrnehmungen Beschleunigung und Umgang mit Zeit(druck) sind nach wie vor aktuelle gesellschaftliche Themen. Für Menschen in schwierigen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Übersicht über die Fortbildungsangebote in der Fortbildungsregion W015 Vechta/Cloppenburg im 2. Halbjahr 2011

Übersicht über die Fortbildungsangebote in der Fortbildungsregion W015 Vechta/Cloppenburg im 2. Halbjahr 2011 Regionale Fortbildung Christian Lenzer (Fortbildungsbeauftragter) Übersicht über die in der Fortbildungsregion W015 im 2. Halbjahr 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort... Vorwort... 11 Einleitung... 13 Teil I Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens... 19 1 Interreligiöses interkulturelles Lernen: eine Standortbestimmung... 21 1.1 Zentrale

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-19 Pfingsten

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-19 Pfingsten Lehrveranstaltung: D Gott Geist. Sein und Wirken Begabung fördern. wenden die Geist-Symbolik in ganzheitlicher Weise und in vielfältigen religiösen und pädagogischen Zusammen-hängen an; (W4, U2, U3) sind

Mehr

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Katholische Religionslehre,

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Schuljahr 2018/ Schulhalbjahr

Schuljahr 2018/ Schulhalbjahr Schuljahr 2018/19 1. Schulhalbjahr Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Ihrer Hand halten Sie unser Heft mit dem Fortbildungsangebot für das 1. Schulhalbjahr 2018/19. Sie finden im Heft religionspädagogische

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5 Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Des Faches evangelische Religion Klasse 5 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht Mensch: Ich und die Gruppe Überblick über das Kirchenjahr Erntedankfest

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral. Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral. Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen & Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück www.schulabteilung-os.de Fortbildungen Religionspädagogik

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral 1. Halbjahr 2015 Fortbildungskalender 2015 I 3 Vorwort Impressum Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. (Matthäus 18,20) Katholischer Kindergarten Christkönig Leitbild

Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. (Matthäus 18,20) Katholischer Kindergarten Christkönig Leitbild Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. (Matthäus 18,20) Katholischer Kindergarten Christkönig Leitbild Unser Leitbild In der Pfarrei Christkönig gibt es, direkt

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen 3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen Von Gerhard Ziener in Zusammenarbeit mit Klaus J. Kienzler Vorbemerkung: Die DVD

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert Katholische Schulen im 21. Jahrhundert 7 Thesen zum Selbstverständnis und Auftrag Katholischer Schulen der Deutschen Bischöfe von 2016 Impuls zur Tagung der Schulleiter*innen Katholischer Schulen im Bistum

Mehr