Kalibration Benutzerhandbuch Version 1.2.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalibration Benutzerhandbuch Version 1.2.2"

Transkript

1 Benutzerhandbuch Version Ausgabedatum

2 Inhaltsverzeichnis: Benutzerhandbuch 1. Allgemeine Informationen Das s Fenster Volumenkalibration Überprüfung der Fluss Linearität Linearität niedriger Strömungsbereich Linearität mittlerer Strömungsbereich Linearität hoher Strömungsbereich Nach der Linearitätsüberprüfung Kabinenkalibration Gaskalibration Gaskalibration starten Gaskonzentrationen einstellen KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 2

3 1. Allgemeine Informationen Benutzerhandbuch Geratherm Respiratory empfiehlt gemäß den Empfehlungen von ATS bzw. ERS das Gerät täglich vor der Verwendung mit einer kalibrierten 3L Handpumpe zu kalibrieren. Alternativ kann auch eine kalibrierte 1 Liter oder 2 Liter Handpumpe verwendet werden. Sorgen sie dafür, dass Ihre spumpe regelmäßig überprüft bzw. geeicht wird. Nur so kann ein genaues svolumen und damit eine korrekte gewährleistet werden. Die Fluss-Sensoren von Geratherm Respiratory sind werkseitig kalibriert und hochpräzise. Es ist deshalb nicht erforderlich das Spirometriesystem mit jedem neuen Fluss-Sensor zu kalibrieren. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 3

4 1.1 Das s Fenster Benutzerhandbuch Nach Anwahl der Schaltfläche im Auswahlbereich links, wird das nachfolgende s Fenster angezeigt: Sie haben die Auswahl zwischen Volumenkalibration und Fluss- Linearität. Bei der Volumenkalibration wird das gemessene Volumen mit Hilfe des genau bekannten Volumens der Handpumpe überprüft und korrigiert. Im Gegensatz hierzu wird bei der Fluss-Linearität die Linearität des Fluss Sensors bei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten überprüft. Stellen Sie sicher, dass eingestelltes Pumpenvolumen und Volumen der verwendeten Handpumpe übereinstimmen. Wählen Sie hierzu die Schaltfläche Pumpenvolumen im rechten Auswahlbereich an. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 4

5 Benutzerhandbuch Alternativ zur Volumenkalibration kann durch Eingabe einer Buchstabenkombination das System auf den verwendeten Flusssensor eingestellt werden. Wählen Sie hierzu die Schaltfläche Faktoreneingabe im rechten Auswahlbereich an. Der Buchstabencode (Sensor Code) ist entweder in gedruckter Form auf der Verpackung (Bild unten rechts), oder als gelber Aufkleber auf dem Flusssensor (Bild unten links) zu finden. Das Ablesen muss von links nach rechts erfolgen. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 5

6 Benutzerhandbuch Die durchgeführten en können mit Hilfe der Schaltfläche Drucken im rechten Auswahlbereich ausgedruckt werden. Im Grafikbereich kann über die rechte Maustaste ein Popup-Menü mit zusätzlichen nützlichen Funktionen geöffnet werden In die Zwischenablage kopieren bedeutet, die Grafiken in einen Zwischenspeicher innerhalb von Microsoft Windows abzulegen. Dieser Inhalt kann dann anderen Programmen mit Hilfe der Kopieren/Einfügen Funktion zur Verfügung gestellt werden. Bei Auswahl von löschen muss zusätzlich die zu löschende selektiert werden. Oberhalb des Grafikbereiches befinden sich zusätzliche Schaltflächen und Pull-Down-Menüs welche nachfolgende Einstellungen ermöglichen: KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 6

7 Schaltfläche Benutzerhandbuch Funktion Spirostik Seriennummer. Werden mehrere Spirostik Geräte benutzt, so wird für jedes angeschlossene Gerät ein Tab angezeigt Auswahl zwischen Trenddarstellung und Darstellung einer gespeicherten Auswahl welche en im Grafikbereich angezeigt werden Verbinden Sie vor dem Starten der den Fluss-Sensor möglichst fest mit der spumpe und schieben Sie den Kolben der Pumpe vollständig in das Kolbenrohr. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 7

8 1.2 Volumenkalibration Benutzerhandbuch Die startet nach Anwahl des Buttons Messen. Beginnen Sie nun gleichmäßig und zügig zu pumpen. Achten Sie darauf, dass der Pumpenkolben bei jedem Hub vollständig bis zum jeweiligen Anschlag herausgezogen bzw. hineingedrückt wird. Nur so ist ein konstantes Pumpenvolumen möglich. Während der Volumenkalibration werden in der Symbolleiste folgende Schaltflächen gezeigt: Schaltfläche Funktion abbrechen ohne zu speichern. Alle Daten der laufenden gehen verloren. beenden und speichern KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 8

9 Benutzerhandbuch Nach Abschluss der Volumenkalibration wird wieder die Trenddarstellung aller en gezeigt. Das sprogramm überprüft automatisch die Gültigkeit der. Gültige en werden in der Tabelle mit einem grünen Häkchen in der Spalte Erfolgreich angezeigt. Ungültige en zeigen dagegen ein rotes Kreuz. Eine gültige muss folgenden Qualitätskriterien entsprechen: - Vol Korr. In und Vol Korr. Ex müssen zwischen 0,90 und 1,10 liegen - Vol Korr. In und Vol Korr. Ex dürfen sich nicht mehr als 3% unterscheiden Bei ungültiger muss der Fluss Sensor unbedingt ausgetauscht werden. Für die Messung wird immer die zuletzt durchgeführte gültige verwendet. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 9

10 Benutzerhandbuch 1.3 Überprüfung der Fluss Linearität Geratherm Respiratory empfiehlt gemäß den Empfehlungen von ATS bzw. ERS das Spirometriesystem einmal pro Woche unter Verwendung einer kalibrierten 3L Handpumpe auf Linearität der Flussmessung zu überprüfen. Die Linearitätsüberprüfung startet nach Anwahl des Buttons Messen. Das nachfolgende Fenster wird angezeigt: Die Linearität des Fluss Sensors wird nacheinander in 3 unterschiedlichen Strömungsbereichen untersucht. Bereich Strömung in [L/s] niedrig 0,5 1 mittel 2 4 hoch 5 7 KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 10

11 Benutzerhandbuch Während der Linearitätsuntersuchung werden in der Symbolleiste folgende Schaltflächen gezeigt: Schaltfläche Funktion abbrechen ohne zu speichern. Alle Daten gehen verloren. beenden und speichern Linearität niedriger Strömungsbereich Beginnen Sie nun gleichmäßig und langsam zu pumpen. Ein Pumpenhub sollte ca. 6s dauern. Achten Sie darauf, dass der Pumpenkolben bei jedem Hub vollständig bis zum jeweiligen Anschlag herausgezogen bzw. hineingedrückt wird. Nur so ist ein konstantes Pumpenvolumen möglich. Die entstehenden skurven sollten in den dargestellten grünen Bereichen liegen. Bitte passen Sie Ihre Pumpgeschwindigkeit entsprechend an. Sobald genügend Pumpenhübe in dem vorgegebenen Bereich liegen springt das Programm zum mittleren Strömungsbereich. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 11

12 Benutzerhandbuch Linearität mittlerer Strömungsbereich Pumpen Sie nun gleichmäßig mit mittlerer Geschwindigkeit. Ein Pumpenhub sollte ca. 0.5s dauern. Achten Sie darauf, dass der Pumpenkolben bei jedem Hub vollständig bis zum jeweiligen Anschlag herausgezogen bzw. hineingedrückt wird. Nur so ist ein konstantes Pumpenvolumen möglich. Die entstehenden skurven sollten in den dargestellten grünen Bereichen liegen. Bitte passen Sie Ihre Pumpgeschwindigkeit entsprechend an. Sobald genügend Pumpenhübe in dem vorgegebenen Bereich liegen, springt das Programm in den hohen Strömungsbereich. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 12

13 1.3.3 Linearität hoher Strömungsbereich Benutzerhandbuch Pumpen Sie nun gleichmäßig mit hoher Geschwindigkeit. Ein Pumpenhub sollte weniger als 0,5s dauern. Achten Sie darauf, dass der Pumpenkolben bei jedem Hub vollständig bis zum jeweiligen Anschlag herausgezogen bzw. hineingedrückt wird. Nur so ist ein konstantes Pumpenvolumen möglich. Die entstehenden s Kurven sollten in den dargestellten grünen Bereichen liegen. Bitte passen Sie Ihre Pumpgeschwindigkeit entsprechend an. Sobald genügend Pumpenhübe in dem vorgegebenen Bereich liegen wird der folgende Bildschirm angezeigt. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 13

14 Benutzerhandbuch Mit Hilfe der Schaltfläche Speichern wird die durchgeführte gespeichert und beendet KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 14

15 1.3.4 Nach der Linearitätsüberprüfung Benutzerhandbuch Nach Abschluss der Strömungsüberprüfung wird wieder die Trenddarstellung aller Messungen gezeigt. Sie können jedoch auch jederzeit über die Schaltfläche Trend gespeicherte Messungen anzeigen lassen. Das Programm zur Linearitätsüberprüfung ermittelt automatisch die Linearitätsabweichungen. Nach den Empfehlungen von ATS bzw. ERS darf die maximale Abweichung ± 3,5% betragen. Gültige Messungen werden in der Tabelle mit einem grünen Häkchen in der Spalte Erfolgreich angezeigt. Ungültige Messungen zeigen dagegen ein rotes Kreuz. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 15

16 1.4 Kabinenkalibration Benutzerhandbuch Nach Anwahl der Schaltfläche im Auswahlbereich links, wird das nachfolgende s Fenster angezeigt: Sie haben die Auswahl zwischen Volumenkalibration, Fluss-Linearität, Kabinenkalibration und Munddruckkalibration. Nach Anwahl von Kabinenkalibration wird das Trendfenster der bereits durchgeführten en angezeigt. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 16

17 Die startet nach Anwahl des Buttons Messen Kabinenkalibration auf der rechten Bildschirmseite. Benutzerhandbuch Die Türe muss nun mit Hilfe der Türstange zügig und fest gegen die Kabine gedrückt werden, sodass beide Magnetplatten hörbar von den Elektromagneten angezogen und damit die Kabine verschlossen wird. Gleich danach beginnt die Bestimmung der Zeitkonstante. Hierbei wird die Dichtigkeit der Kabine überprüft. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 17

18 Benutzerhandbuch Am Bildschirm wird das Kabinendrucksignal im zeitlichen Verlauf dargestellt. Nach Unterschreiten einer Druckschwelle schaltet die Elektronik automatisch die integrierte spumpe ein. Die rechte Grafik zeigt nun die sinusförmigen Kabinendruckänderungen, welche durch die integrierte spumpe hervorgerufen werden. Die endet automatisch und der nachfolgende Bildschirm wird angezeigt. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 18

19 Benutzerhandbuch Mit Hilfe der Schaltfläche Speichern kann die durchgeführte gespeichert und beendet werden. Das sprogramm überprüft automatisch die Gültigkeit der. Gültige en werden in der Tabelle mit einem grünen Häkchen in der Spalte Erfolgreich angezeigt. Ungültige en zeigen dagegen ein rotes Kreuz. Eine gültige muss folgenden Qualitätskriterien entsprechen: - Zeitkonstante muss zwischen 2s und 120s liegen Bei ungültiger muss die Türgummidichtung überprüft werden. Zudem kann eine Überprüfung der spumpe sowie des Kabinenventils durch einen geschulten Servicetechniker notwendig sein. Für die Bodyplethysmographie Messung wird immer die letzte erfolgreich durchgeführte verwendet. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 19

20 2. Gaskalibration Benutzerhandbuch Verwenden Sie für die Gaskalibration ausschließlich sgas der Güteklasse 1. Dieses Gas gewährleistet eine relative Herstellungs- und Analysegenauigkeit von +-1%. Die Sollkonzentrationen sind 15,9% O2 und 5% CO2 für Standarduntersuchungen. Stellen Sie am Druckminderer einen Sekundärfluss von 2L/min ein. Geratherm Respiratory empfiehlt das Gerät täglich vor der ersten Verwendung und nach einer Aufwärmzeit von 10 Minuten zu kalibrieren. Nach Anwahl der Schaltfläche Gaskalibration im Auswahlbereich links, wird das nachfolgende Fenster angezeigt: Der Bildschirm zeigt einen Trend der bereits durchgeführten Gaskalibrationen. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 20

21 Benutzerhandbuch Im Auswahlbereich auf der rechten Bildschirmseite werden folgende Schaltflächen gezeigt: Schaltfläche Funktion Gaskalibration starten sergebnisse drucken Gaskonzentrationen des verwendeten sgases einstellen 2.1 Gaskalibration starten Nach Anwahl der Schaltfläche Gaskalibration starten erscheint das nachfolgende Fenster: Bei der Nullpunkt Ermittlung darf am Flowsensor nicht geatmet werden. Nach kurzer Zeit wechselt der Bildschirm auf die nachfolgende Darstellung. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 21

22 Benutzerhandbuch Verbinden Sie nun den mitgelieferten Schlauch für die Gaskalibration mit dem Druckminderer und schließen Sie das andere Schlauchende an dem schwarz markierten Anschluss an der Gehäuse-Rückwand an. Öffnen Sie die sgasflasche und vergewissern Sie sich, dass der Druckminderer auf 2L/min eingestellt ist. Nach Anwahl der Schaltfläche Start beginnt die Gaskalibration und der folgende Bildschirm wird angezeigt: KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 22

23 Benutzerhandbuch Der Ablauf der Gaskalibration erfolgt automatisch. Am Bildschirm werden die Gasverlaufskurven von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid für Umgebungsbedingungen sowie für das sgas angezeigt. Nach Abschluss der werden die Ergebnisse dargestellt. Schließen Sie nun die Gasflasche und beenden Sie die durch Anwahl der Schaltfläche Speichern. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 23

24 2.2 Gaskonzentrationen einstellen Benutzerhandbuch Nach Anwahl der Schaltfläche Gaskonzentration einstellen erscheint ein Dialogfenster zur Konfiguration der verwendeten sgaskonzentrationen. Einstellungen O2 Umgebung (%) CO2 Umgebung (%) CO2 Absorber O2 Kal. gas (%) CO2 Kal. gas (%) Funktion Sauerstoffkonzentration der Umgebungsluft (in der Regel 20,9%) Kohlenstoffdioxid Konzentration der Umgebungsluft (in der Regel 0,03%) Muss aktiviert werden wenn ein CO2 Absorber verwendet wird IST-Sauerstoffkonzentration des sgases (kann dem Zertifikat der Gasflasche entnommen werden) IST-Kohlenstoffdioxidkonzentration des sgases (kann dem Zertifikat der Gasflasche entnommen werden) Mit jedem Anschluss einer neuen Gasflasche müssen die eingestellten Konzentrationen überprüft und gegebenenfalls geändert werden. Stellen Sie sicher, dass die eingegebenen Werte mit den Werten aus dem Analysezertifikat der Gasflasche übereinstimmen. KALIBRATION_MAN_GER_V1.2.2_REV 01.DOCX Seite 24

Grundumsatzmessung (REE)

Grundumsatzmessung (REE) Grundumsatzmessung (REE) Version 1.2.1 Ausgabedatum 19.09.2013 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundumsatzmessung Messung... 3 2. Inbetriebnahme REE... 4 2.1 Schlauchverbindungen an der Gerätevorderseite... 4 2.2

Mehr

Benutzerhandbuch Spirostik

Benutzerhandbuch Spirostik Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Firma Geratherm Respiratory GmbH entschieden haben. ist Teil einer völlig neuen Gerätegeneration für die Lungenfunktionsdiagnostik und wird zusammen mit der

Mehr

Pulsoximetrie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Pulsoximetrie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Ruhewerte -... 3 1.1 Das Fenster für die... 4 1.2 Während der Messung... 5 1.3 Nach der Messung... 7 1.4 Manuelle Werteeingabe... 8 PULSOXIMETRIE_MAN_GER_V1.2.1_REV

Mehr

5. Kalibrierung. Kalibrierung D-51

5. Kalibrierung. Kalibrierung D-51 Kalibrierung D-51 5. Kalibrierung Im Gegensatz zu Elektronystagmographiegeräten ist in 2DVOG eine Kalibrierung generell nicht erforderlich, um die Amplitude der Augenbewegungen in Winkelgraden bestimmen

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr

Spirometrie Benutzerhandbuch Version 1.2.2

Spirometrie Benutzerhandbuch Version 1.2.2 Version 1.2.2 Ausgabedatum 14.08.2014 Inhaltsverzeichnis: 1 Messung... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Die Untersuchung... 6 1.3 Nach der Messung... 8 1.4 Messungen korrigieren... 9 2 Fluss/Volumen Messung...

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH 2016.04 Unfors RaySafe 5001092-4 Alle Rechte vorbehalten. Eine vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung oder Übertragung in jeglicher Form ob elektronisch, mechanisch

Mehr

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) sind ab 1.1.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen vorsteuerabzugsberechtigt,

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4 Kapitel 4 Internet Explorer anpassen In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie sich den Internet Explorer an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Arbeit mit ihm erleichtern. Der Satz Zeit ist Geld passt hier

Mehr

Einmessen einer Lokomotive mit TrainController Gold

Einmessen einer Lokomotive mit TrainController Gold Einmessen einer Lokomotive mit TrainController Gold Bevor eine Lok eingemessen werden kann muss diese zuerst eingerichtet werden, siehe Anleitung Lok einrichten. CV 3 und CV 4 sollten vor dem Einmessen

Mehr

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen Inhalt Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen... 1 a) Erstellen einer Unterschriftvorlage

Mehr

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Resistance Messung... 6 1.3 TGV Messung... 8 1.4 Fluss/Volumen Messung... 10 1.5 Nachbearbeitung der Messung...

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Funeral Office V.3.1

Funeral Office V.3.1 Funeral Office V.3.1 über den office on Internet-Server Herausgeber: Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes GmbH und office on GmbH (kurz: Fachverlag/office on) Copyright (c) 2008 by Fachverlag/office

Mehr

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation.

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation. Phonak Target August 2017 Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Lyric3 mit Phonak Target anpassen und programmieren. Informationen über

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

ODV Praktikum Versuch Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms:

ODV Praktikum Versuch Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms: Dipl. Ing. ODV Praktikum Versuch 0.4 - Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms: Menu mit erweiterten Funktionen für Dokumentation und Auswertung

Mehr

Landis & Gyr (Europe) Corp.

Landis & Gyr (Europe) Corp. Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Autor: Tony Fux 5646 April 1996 Inhaltsverzeichnis 1. Programmaufruf...

Mehr

Bedienungsanleitung TRICS

Bedienungsanleitung TRICS Bedienungsanleitung TRICS Inhaltsverzeichnis: 1. Lieferumfang 2. Anschluss/ Installation 3. Start 4. Messung 5. Auswertung 6. Sensortest 7. Updates 1. Lieferumfang TRICS mit USB Anschluss und Steckverbindung

Mehr

Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung

Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung 2015 znet group GmbH Inhaltsverzeichnis Zugangsvoraussetzungen... 3 1.1 Unterstützte Browser... 3 zara Portal - Anmeldung... 4 2.1 Benutzerdaten... 5 2.2 Bildschirmauflösung...

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung Wie drucke ich eine PLT-Datei Laden der PLT-Datei Im Dateimenü wählen Sie Öffnen Suchen Sie die gewünschte Datei und bestätigen mit Öffnen. Diese Vorbereitungen sollten Sie treffen In den Werkzeugkästen

Mehr

1. ERSTE SCHRITTE. Wie startet man WORD? 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die START-Schaltfläche.

1. ERSTE SCHRITTE. Wie startet man WORD? 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die START-Schaltfläche. 1. ERSTE SCHRITTE WORD 2007 STARTEN Microsoft Office WORD 2007 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm unter dem Betriebssystem

Mehr

Anleitung SPCsoft für SPC2200

Anleitung SPCsoft für SPC2200 Versionen ab 1.10 Anleitung SPCsoft für SPC2200 Mit diesem kostenfreien Programm können bis zu acht Fahrregler SPC2200 über eine USB-Schnittstelle gesteuert werden. Es eignet sich für Windows- Betriebssysteme

Mehr

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer. Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer. Anzeigen von Bildern

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer. Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer. Anzeigen von Bildern Willkommen zum Picture Package DVD Viewer Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer Anzeigen von Bildern Kopieren von Bildern auf den Computer Bearbeiten kopierter Bilder Bearbeiten unnötiger

Mehr

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates 1. Vorbereitung Sofern Sie diese Anleitung bereits früher - auch in einer älteren Version - angewendet haben, können Sie diesen ersten Schritt

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Webbrowser-Einstellungen

Webbrowser-Einstellungen Webbrowser-Einstellungen Verwenden Sie bitte bei der Nutzung des E-Banking-Angebots ipko biznes Webbrowser, die das TLS-Protokoll unterstützen. Setzen Sie bitte die neuesten Versionen der Webbrowser: Mozilla

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com gskin Gebrauchsanleitung für das gskin U-Wert Kit info@ 2 / 8 gskin U-Wert KIT: Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1 gskin Wärmeflusssensor 1 gskin DLOG Datenlogger mit 2 Temperatursensoren 1 USB-Kabel (PC auf

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Einleitung DAMPSOFT GmbH Seite 2/3 Sehr geehrtes Praxis-Team, mit Zugriffsberechtigungen auf die Terminbücher in Ihrem DS-Win-Termin

Mehr

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20 Benutzerhandbuch 1 Allgemeines Die PC-Software micon VFC 2x20 dient zum übertragen bzw. empfangen von Texten des Displays mitex VFC 2x20. Die Software ist unter folgenden Betriebssystemen lauffähig: Windows

Mehr

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen 1. Grundlagen (Inhalt Menü) Einer der grundlegendsten Anwendungen des Computers ist die als Schreibmaschine! Im Gegensatz zur Schreibmaschine

Mehr

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag Vorwort Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, dass Sie der ExTox Gasmess-Systeme GmbH entgegenbringen. Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für Ihre Wünsche und Fragen zur

Mehr

Erste Schritte mit dem Citizen CL-S521/621

Erste Schritte mit dem Citizen CL-S521/621 Erste Schritte mit dem Citizen CL-S521/621 1) Installation des Druckertreibers unter Windows 2) Einstellen des Fotosensors und des Platzierungsmediums 3) Schriftgröße im Windows-Treiber festlegen 4) Mechanismus

Mehr

EuCaSoft-Funktion zum Umbenennen von Journaltagen.

EuCaSoft-Funktion zum Umbenennen von Journaltagen. Itas informations -technologie für abrechnungs - systeme GmbH Technische Dokumentation EuCaSoft Allacher Straße 60 85757 Karlsfeld Tel: 08131/50340 Fax: 08131/50342 EuCaSoft-Funktion zum Umbenennen von

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 Diese Funktion muss vor dem System-Update im Gerät aktiviert werden. 1. VetScan I-STAT 1 einschalten 2. Menü 3. 4 Einstelllungen 2 Ändern 4. Passwortabfrage

Mehr

In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003.

In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wozu man PowerPoint verwenden kann Wie man PowerPoint startet und

Mehr

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Die rechte Maustaste In WINLine können Sie zahlreiche Funktionen über die rechte Maustaste steuern. Durch Anklicken der rechten Maustaste wird ein so genanntes Abreißmenü geöffnet, das abhängig vom gerade

Mehr

Informationen zu ESN (ECLIPSE Security Network)

Informationen zu ESN (ECLIPSE Security Network) 1. Bedienen des ESN Informationen zu ESN (ECLIPSE Security Network) Dieses Produkt ist mit ESN (ECLIPSE Security Network) ausgestattet. Das ESN setzt die Navigations- und Audiofunktionen dieses Geräts

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

S/MIME ReEncryption Wizard

S/MIME ReEncryption Wizard S/MIME ReEncryption Wizard Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Szenario... 2 2 Prozess... 2 3 Umverschlüsselung mit dem ReEncryption Wizard... 2 1 Szenario Sie haben alte E-Mails, von denen einige vielleicht

Mehr

1 Automatische Einrichtung

1 Automatische Einrichtung Zugang zum WLAN eduroam der Fachhochschule Erfurt (Betriebssystem Microsoft Windows 7) In dieser Anleitung werden die notwendigen Schritte zum Verbinden mit dem WLAN eduroam der Fachhochschule Erfurt beschrieben.

Mehr

Word für Windows 2010

Word für Windows 2010 Word für Windows 2010 - Eine Einführung in die Standard-Textverarbeitung Grundlagen: Durch einen Doppelklick auf das Symbol wird WinWord gestartet Es erscheint die Oberfläche von WinWord: Das WinWord-Layout

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch Stand 20.Mai 2006 Sportprogramm Stoppuhr Benutzerhandbuch Sportprogramme Lippert Alfred, Plassenberger Str. 14 92723 Gleiritsch, Fon 09655-913381 e-mail info@sportprogramme.org Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen

Mehr

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte 1 Inhaltsverzeichnis Hauptformular... 3 Projekttypen... 5 Projekttyp Legende... 5 Projekttyp Teilungseinheiten... 6 Projekt erstellen... 7 Projekt öffnen...

Mehr

STUDIO 2.0. Installationsanleitung Dendrit STUDIO 2017 K

STUDIO 2.0. Installationsanleitung Dendrit STUDIO 2017 K STUDIO 2.0 Installationsanleitung Dendrit STUDIO 2017 K Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen... 3 Installation Dendrit STUDIO 2017 K... 4 Lizenzierung... 8 Einrichtungsassistent... 11 Seite 2 / 12

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

EINRICHTEN DER FRITZ!BOX FÜR JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht

EINRICHTEN DER FRITZ!BOX FÜR JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht EINRICHTEN DER FRITZ!BOX FÜR JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht Bayreuther Straße 33 92224 Amberg Tel.: 09621 487666 Ausgabe 4 (08/18) Inhalt Erste Schritte...-

Mehr

Installationsanleitung ARCHICAD 18 Studentenversion

Installationsanleitung ARCHICAD 18 Studentenversion Installationsanleitung ARCHICAD 18 Studentenversion (Gilt auch für Schul- und Dozentenversionen) Bitte überprüfen Sie vor der Installation zunächst folgende Voraussetzungen: 1. Haben Sie die richtige Version

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Bedienungsanleitung. Wer wird FOS-Champ Version 1.0. Wer wird FOS-Champ - Server Version 1.0

Bedienungsanleitung. Wer wird FOS-Champ Version 1.0. Wer wird FOS-Champ - Server Version 1.0 Bedienungsanleitung Wer wird FOS-Champ Version 1.0 Wer wird FOS-Champ - Server Version 1.0 Stand 07. März 2012 Inhaltsverzeichnis Wer wird FOS-Champ Systemvoraussetzungen... 3 Installation... 3 Windows

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit Internet Explorer Seite 1 / 14 Starten Sie den Internet Explorer 1 Zertifikat

Mehr

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Anleitung für Microsoft Outlook 2007 und 2010 Dokument Anwenderdokumentation_Outlook_Zertifikatsverwaltung Status Final Datum: 03.06.2012

Mehr

BsPumpen. Die Software wird dort für die Prüfungen von explosionsgeschützten und schlagwettergeschützten Pumpen eingesetzt.

BsPumpen. Die Software wird dort für die Prüfungen von explosionsgeschützten und schlagwettergeschützten Pumpen eingesetzt. BsPumpen BsPumpen ist eine Lösung für Firmen, die keinen automatischen Prüfstand einsetzen. Diese Software wurde für Instandsetzer von elektrischen Pumpen entwickelt. Geben Sie Ihren Kunden ein Prüfprotokoll

Mehr

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 Diese Funktion muss vor dem System-Update im Gerät aktiviert werden. 1. VetScan I-STAT 1 einschalten 2. Menü 3. 4 Einstelllungen 2 Ändern 4. Passwortabfrage

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile des Word-2013-Anwendungsfensters... 2 Die Word-Befehle nutzen... 3 Das Menüband... 3 Anzeigeoptionen für das Menüband ändern... 3 Aufgabenbereiche...

Mehr

Desktop Hintergrund einrichten.

Desktop Hintergrund einrichten. Berufsbildungsbereich Produktion und Verwaltung PC Grundkurs Allgemein Desktop Hintergrund einrichten. Der Desktop kann nach den eigenen Wünschen gestaltet und verändert werden. Es kann das Hintergrundbild

Mehr

Übergröße Scannen

Übergröße Scannen 7.3.11 Übergröße Scannen newsclip 4.5 unterstützt das horizontale und das vertikale Zusammenfügen von Seiten. Um die Funktion aufzurufen, müssen zunächst zwei entsprechende Seiten eingescannt werden. Dazu

Mehr

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer Bedienungsanleitung zum Picture Package DVD Viewer Willkommen zum Picture Package DVD Viewer Willkommen zum Picture Package DVD Viewer Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer Anzeigen von Bildern

Mehr

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1 Handbuch WAS-Extension Version 1.8.1 grit Beratungsgesellschaft mbh 08.08.2016 WAS-Extension Handbuch Seite 2 von 11 grit GmbH - 2016 Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Rohrleitungsberechnung mit dem Programm ROHRNETZ. Fallstudie 1. Grundbeispiel: Berechnung einer Steigleitung

Rohrleitungsberechnung mit dem Programm ROHRNETZ. Fallstudie 1. Grundbeispiel: Berechnung einer Steigleitung Rohrleitungsberechnung mit dem Programm ROHRNETZ Fallstudie 1 Grundbeispiel: Berechnung einer Steigleitung Inhalt Berechnung einer Steigleitung 1 Aufgabenstellung... 1 Zusammenstellung der Eingabedaten...

Mehr

Bedienungsanleitung WINCLM

Bedienungsanleitung WINCLM Bedienungsanleitung WINCLM Dokument Nr. E461900 Revision 03 Datum 15.01.2009 Postanschrift Christ-Elektronik GmbH Alpenstraße 34 DE-87700 Memmingen Telefon +49 (0)8331 8371 0 Telefax +49 (0)8331 8371 99

Mehr

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Bitte prüfen Sie mit jedem Mittelabruf, ob die erfassten Daten und Teilnehmer richtig

Mehr

BLS 16G Benutzerhandbuch

BLS 16G Benutzerhandbuch BLS 16G Benutzerhandbuch 1 von 12 INHALTSVERZEICHNIS BLS 16G IM ÜBERBLICK 4 ZUBEHÖR 5 SOFTWARE EINFÜHRUNG 6 BEDIENUNG 8 VORBEREITEN EINER MESSUNG 8 LADEN UND AUSWERTEN EINER MESSUNG 9 2 von 12 DER BLS

Mehr

4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D )

4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D ) Schritt 1 Lies dir nachfolgende Erklärungen genau durch. 2) und Spalten. 4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D ) 1) Das Arbeitsblatt besteht aus

Mehr

4. Mit Fenstern arbeiten

4. Mit Fenstern arbeiten 4. Mit Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie... wie Sie Fenster wieder schließen das Aussehen der Fenster steuern mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten Elemente von Dialogfenstern Was Sie

Mehr

Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier

Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 0 2 Netzwerkeinrichtung Schritt-für-Schritt 1 2.1 Windows 7.................................... 1 2.2 Windows

Mehr

Shooter. Weitere Anleitungen und Hilfen zur Bearbeitung im. Programm

Shooter. Weitere Anleitungen und Hilfen zur Bearbeitung im. Programm Shooter Weitere Anleitungen und Hilfen zur Bearbeitung im Programm Manfred Alten 1 Anwendungen am Wettkampftag Nach dem Start des Shooter > Überzeugen Sie sich, dass der richtige Bereich (die richtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitsplan PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Arbeitsplan PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1.... 2 1.1 Sucheinstellungen... 3 1.1.1 Techniker... 3 1.1.2 Auftragsnummer... 3 1.1.3 Schnellsuche... 4 1.1.4 Status... 4 1.1.5 Zeitraum... 5 1.1.6 Suche nach Datum... 5 1.2 Speichern

Mehr

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage Inhaltsverzeichtnis Allgemeine Informationen... 2 1-Setup... 3 - Module Konfiguration... 3 a) Setup Module 1... 4 - Relaismodule Konfiguration...

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis Bayerische Vermessungsverwaltung Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Tourguide - Ermittlung einer zurück gelegten Wegstrecke 2 Tourguide Ermittlung einer zurückgelegten Wegstrecke Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installationsanleitung ARCHICAD 17 Studentenversion

Installationsanleitung ARCHICAD 17 Studentenversion Installationsanleitung ARCHICAD 17 Studentenversion (Gilt auch für Schul- und Dozentenversionen) Bitte überprüfen Sie vor der Installation zunächst folgende Voraussetzungen: 1. Haben Sie die richtige Version

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als PROFINET IO Controller zur Anbindung an eine S7-Station (als

Mehr

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Allgemein... 2 2.1 Vorgehensweise... 3 3 Lichtquellen erstellen/bearbeiten... 4 4 Punkte für Beleuchtungsverlauf

Mehr