Mit.Einander. Benefizveranstaltung zugunsten des Sozialfonds der Raiffeisenbank Korneuburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit.Einander. Benefizveranstaltung zugunsten des Sozialfonds der Raiffeisenbank Korneuburg"

Transkript

1 Raiffeisen Spartage Am Weltspartag, dem , haben wir für Sie in allen unseren Bankstellen durchgehend bis 17:30 Uhr geöffnet Oktober 2008 Mit.Einander Informationen für Mitglieder und Kunden der Raiffeisenbank Korneuburg mit Bankstellen in Korneuburg: Hauptplatz, Laaer Straße und Stockerauer Straße Bisamberg Enzersfeld Großrußbach Hagenbrunn Langenzersdorf Obergänserndorf Würnitz Benefizveranstaltung zugunsten des Sozialfonds der Raiffeisenbank Korneuburg Mittwoch, 29. Oktober 2008, Kompetenzzentrum der Raiffeisenbank Korneuburg, 18 Uhr Vernissage Künstler der Region 19 Uhr Kabarettabend mit den Old Knackers Buchpräsentation Das Wien der 3 Spitzbuam Eintrittskarten: 10, Abendkassa 14 erhältlich in den Bankstellen der Raiffeisenbank Korneuburg Im Bild (von links): Dir. Mag Andreas Korda (RB Korneuburg), Helmut Reinberger (Old Knackers) Vzbgm. Christian Gepp (Kulturvereinigung Korneuburg), Dir. Helmut Stöckl (RB Korneuburg). Mit.Einander helfen Der Sozialfonds der Raiffeisenbank Korneuburg sichert unverschuldet in Not geratenen Menschen aus der Region rasche und unbürokratische Hilfe

2 Seit mehr als 80 Jahren erinnert der Weltspartag an die Notwendigkeit der Vorsorge Raiffeisen-Spartage vom 29. bis 31. Oktober Seit 1925 weist der Weltspartag auf die Bedeutung des Sparens und auf die Verantwortung für die eigene Zukunft hin. Denn Sparen ist eine Investition in die Zukunft. Wer regelmäßig Geld zur Seite legt, verbessert seine finanzielle Unabhängigkeit und kann im Notfall auf Reserven zurückgreifen. Bereits kleine Beiträge entwickeln sich idealerweise in Kombination mit staatlichen Zuschüssen über die Jahre zu einem schönen Guthaben. So kann man sich dann auch einmal einen besonderen Wunsch erfüllen oder im Alter endlich so oft verreisen, wie man das immer schon wollte. Dabei ist Sparen keinesfalls Luxus, sondern unverzichtbarer Bestandteil der Zukunftsplanung. Der Weltspartag urspünglich 1924 bei einem Kongress in Mailand ins Leben gerufen wirbt als schon seit mehr als 80 Jahren für den Spargedanken. Sparen ist also nach wie vor aktuell allerdings haben sich in den vergangenen Jahrzehnten die Motive verschoben. Hat man früher eher gespart, um sich später einen besonderen Wunsch erfüllen zu können, steht heute meist die Vorsorge im Mittelpunkt. Raiffeisenbank Korneuburg Beliebter Arbeitgeber in der Region Da mich das Bankgeschäft schon immer sehr interessiert hat, ich gerne unter Menschen bin und mir ein Arbeitsplatz in der Nähe meines Wohnortes wichtig ist, entschied ich, meine Karriere in der Raiffeisenbank Korneuburg zu starten. Melanie Kammerzelt Anfangs konnte ich mit Hilfe der Jobrotation Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen sammeln. Meine ersten Wochen habe ich im Internen Service Bereich verbracht und so das Passivgeschäft einer Bank kennen gelernt. Danach wurde ich in einer Bankstelle in die Aufgabengebiete eines Kundenbetreuers und Kassiers eingeschult. Auf einem vierwöchigem Seminar wurden mir die Grundkenntnisse, welche für die Praxis wichtig sind gelehrt. Ich kann einen Einstieg in der Raiffeisenbank Korneuburg sehr empfehlen. Der Beruf Kundenbetreuerin ist abwechslungsreich und steckt voller Überraschungen, da man jeden Tag mit anderen Menschen und verschieden Persönlichkeiten in Kontakt steht. Die Raiffeisenbank als Arbeitgeber Die Raiffeisenbank Korneuburg ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Über 70 Menschen haben einen hochqualifizierten Arbeitsplatz in der Nähe ihres Wohnortes. 2 Raiffeisen Meine Bank Korneuburg f.indd :23:29 Uhr

3 Die Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft ergänzt und erweitert den gesetzlich geforderten Einlagen-Schutz. Sie umfasst sowohl den Sparbereich als auch die Giroeinlagen und die Wertpapieremissionen der Mitgliederbanken. Wir suchen für unseren großen Kundenkreis Wohnimmobilien, Zinshäuser und gewerbliche Liegenschaften in Niederösterreich und Wien. Mit.Einander Egal, wieviel Sie auf Ihrem Sparbuch haben, bei Ihrer Raiffeisenbank ist jeder Euro sicher Garantierte Sicherheit für unsere Kunden Manuela Stadler RIV Korneuburg Stockerauer Straße 92/ Korneuburg Tel.: 02262/ Garantie für jeden gesparten Euro Das heißt: Egal, wieviel Sie auf Ihrem Sparbuch haben, Ihre Raiffeisenbank garantiert Ihnen mit der Kundengarantiegemeinschaft Niederösterreich- Wien und der Kundengarantiegemeinschaft Österreich bis zu 100 Prozent Ihrer Einlage. Dafür haften die in der Kundengarantiegemeinschaft Österreich zusammengefassten Raiffeisenbanken, Raiffeisenlandesbanken und die Raiffeisen Zentralbank Österreich AG.... damit Sie vertrauensvoll in die Zukunft blicken können. Bei der Entscheidung Kauf oder Miete sollte man nicht nur den Kaufpreis im Blick haben. Ein wichtiges Kriterium ist die Nachhaltigkeit, also künftige Verwertbarkeit der Immobilie. Das sollte von Anfang an berücksichtigt werden. Eine altbewährte Faustregel sagt, dass es sich lohnt, eine Immobilie zu kaufen, wenn man sie mindestens acht Jahre lang selbst nutzen möchte. Ist die Miete für die Immobilie gleich hoch oder höher als die monatliche Rückzahlung eines Kredites, lohnt sich der Kauf in jedem Fall. Selbst wenn die Miete geringer sein sollte, ist bei Garantiert durch Brief und Siegel Mit diesem Siegel und dem nebenstehend abgedruckten Zertifikat ist notariell beglaubigt, dass Ihre Raiffeisenbank Mitglied der Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Niederösterreich-Wien und dadurch auch der Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Österreich ist. RIV vermittelt Lebensqualität Kaufen oder mieten? langfristigem Interesse ein Kauf überlegenswert, denn man investiert ja in eigenen Grund und Boden. Mit jeder Tilgungsrate wird also langfristig Vermögen aufgebaut. Eine Mietzahlung hingegen ist verloren, denn ihr steht kein Vermögenswert gegenüber. Die RIV Raiffeisen Immobilien Vermittlung Ges.m.b.H. vermittelt Liegenschaften, Wohnungen, Geschäftslokale und Büros bis hin zu Schlössern. Sie bietet aber auch umfassende Beratung mit optimalen Verwertungskonzepten, Standortanalysen, Finanzierungsmodellen, Projekt- und Rentabilitätsstudien sowie sämtliche Informationen zu Förderungen für Wohnbau und Gewerbe. Ihre Raiffeisenbank und Ihre Raiffeisen Immobilien- Expertin beraten Sie gerne. 3 Korneuburg f.indd :24:01 Uhr

4 Vorsorge mit Sicherheit und attraktiver Rendite Gewinnen, aber nichts verlieren Sicher für die Pension sparen und gleichzeitig auch die Chance auf höhere Gewinne zu wahren bietet Meine Lebens-Aktie. Versicherungsschutz mit Garantieverzinsung und Partizipation an der Kapitalmarktentwicklung. Vorteilskombi Diese Möglichkeit bietet die Raiffeisen Versicherung mit der Lebens- Aktie. Ein innovatives Finanzprodukt, das die Vorteile einer Kapitalversicherung (Risikoschutz, garantierte Verzinsung, KESt-Freiheit der Erträge, keine Wertpapier-Gebühren) mit den Vorteilen der Wertpapierveranlagung (Rendite, Gewinn) kombiniert. Priorität Sicherheit Sicherheit bei der Geldanlage ist den Österreicherinnen und Österreichern besonders wichtig. Speziell wenn es um die Absicherung des erworbenen Lebensstandards in der Pension geht, sollte auch nicht allzu viel Spekulation dahinter stecken. Denn die private Pensionsvorsorge wird deshalb betrieben, um den Einkommensverlust zwischen Erwerbseinkommen und staatlicher Rente auszugleichen bzw. zu schmälern. Das investierte Geld wird daher tatsächlich gebraucht. Garantieverzinsung und höhere Renditechance Eine garantierte Mindestverzinsung bildet bei Meine Lebensaktie ein von der Entwicklung an den internationalen Börsen unabhängiges Sicherheitsnetz. Bei der reinen Veranlagung in Aktien oder Fonds gibt es diese Kapitalsicherheit nicht. Bis zu 30 % des veranlagten Vermögens können breit gestreut in Aktien angelegt werden und sorgen bei geringem Risiko für eine maximale Rendite. Die restlichen bis zu 70 % der Einlage werden in festverzinslichen Wertpapieren veranlagt und sichern so den Gewinn. Durch diese Form der Veranlagung kann eine attraktive Rendite erzielt werden. Ein weiterer Vorteil: Sie können zwischen einmaliger steuerfreier Auszahlung des gesamten Kapitals bei Vertragsablauf oder einer lebenslangen und garantierten Rente wählen. Die Lebens-Aktie ist in mehreren Varianten verfügbar. Beispielsweise zur Kapitalbildung (mit halber Ablebensleistung) sowie zur Risikovorsorge, z.b. Leistung auch bei schwerer Erkrankung (als KOMPAKT-Variante). Die Mindestlaufzeit beträgt bei einer jährlichen Mindestprämie von 500 Euro zwölf Jahre. Die Lebens-Aktie kann durch die Indexanpassung wertgesichert werden. Nähere Infos hat Ihr Berater in der Raiffeisenbank! Impressum: Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisenbanken der Region Weinviertel West. Druck: Schiner, 3500 Krems Die Vorteile von Meine Lebensaktie im Überblick Wahlmöglichkeit zwischen KESt-freier Kapitalauszahlung oder lebenslanger und garantierter Rentenzahlung Sicherheitsnetz durch Garantieverzinsung Attraktive Rendite hohe Flexibilität in der Vertragsgestaltung (Laufzeit, Prämienhöhe, Beginn etc.) Steuerfreiheit der Erträge keine Fondsgebühren und Spesen 4 Raiffeisen Meine Bank Korneuburg f.indd :24:33 Uhr

5 Mit.Einander Herbst-Schwerpunkt in der Raiffeisenbank Korneuburg: Vorsorge ist wichtig! Martin Schulz, Kundenberater Hauptplatz Korneuburg Das Leben ist Ausbildung, Berufseinstieg, Veränderung, Partnerschaft, Familie, Pension und noch vieles mehr. Jede Lebensphase ist gekennzeichnet von unterschiedlichen Bedürfnissen und birgt ihre Chancen und Risken. Die richtige finanzielle Vorsorge und die Absicherung in jeder Lebensphase sind das Ruhekissen für ein zufriedenes und erfülltes Leben. Daher müssen oft Entscheidungen in der Gegenwart getroffen werden, deren Auswirkungen erst in der Zukunft spürbar werden. Die Raiffeisenbank Korneuburg bietet Ihnen eine vielfältige Palette attraktiver Vorsorgemodelle - für jeden Zweck und alle Fälle. Wer heute privat vorsorgt, freut sich auf die Zukunft mit einer lebenslangen monatlichen Rente oder einer einmaligen Kapitalleistung. Entscheiden auch Sie sich für Sicherheit und Flexibilität! Vereinbaren Sie jetzt mit Ihrem Kundenbetreuer Ihren Wunschtermin und setzen Sie in einem persönlichen Gespräch den richtigen Schritt zur finanziellen Vorsorge! Im Rahmen unseres Vorsorge- Schwerpunkts erhalten Sie für den Abschluss einer Kapital-Lebensversicherung einen OMV-Tankgutschein im Wert von 80 und für einen Fondssparplan 15 Bonus. Wir machen Ihnen die Altersvorsorge einfach mit den passenden Lösungen für Ihre Ansprüche! 5 Korneuburg f.indd :25:06 Uhr

6 Wichtige steuerliche Änderungen in Erbschafts- und Schenkungsfällen: Erbschafts- und Schenkungssteuer ausgelaufe seit 1. August gilt das Schenkungsmeldegesetz Mit 31. Juli 2008 ist die Erbschafts- und Schenkungssteuer ausgelaufen, am 1. August 2008 trat das Schenkungsmeldegesetz in Kraft. Mit dem Schenkungsmeldegesetz 2008 sind im Zusammenhang mit unentgeltlichen Vermögensübertragungen mit Wirkung ab wichtige steuerliche Änderungen erfolgt: Entfall der Erbschafts- und Schenkungssteuer Entfall des Grunderwerbssteuer-äquivalent ab einer gewissen Betragsgrenze müssen Schenkungen gemeldetwerden bei unentgeltlichen Erwerb von Mietgebäuden ist die Absetzung für Abnutzung des Rechtsvorgängers heranzuziehen, eine Aufwertung auf die fiktiven Anschaffungskosten ist nicht mehr möglich für Stiftungen halbiert sich der Eingangssteuersatz grundsätzlich auf 2,5 %, eine steuerneutrale Substanzerzeugung ist möglich. Was unterliegt der Meldeverpflichtung? Anzeigepflicht besteht für Schenkungen unter Lebenden und für Zweckzuwendungen unter Lebenden, und zwar für folgende Vermögenswerte: Bargeld Kapitalforderungen (z. B. Sparbücher, Anleihen, Darlehensforderungen) Anteile an Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) und an Personengesellschaften (OG, KG) Beteiligungen als stiller Gesellschafter Betriebe oder Teilbetriebe Bewegliches körperliches Vermögen (z.b. Kfz, Schmuck...) Immaterielle Vermögensgegenstände Eine Anzeige hat nur dann zu erfolgen, wenn das geschenkte Vermögen bestimmte Beträge überschreitet, und zwar: Schenkungen zwischen nahen Angehörigen ((Eltern, Ehegatten, Kinder, Großeltern, Urgroßeltern, Enkel, Urenkel, Onkel, Tanten, Neffen, Nichten, Cousins, Cousinen, Stiefkinder, Stiefgroßeltern, Stiefonkel, Stieftanten, Schwiegereltern, Schwiegerkinder, Verschwägerte, Lebensgefährten (auch gleichgeschlechtliche) sowie deren Kinder) müssen ab dem Überschreiten des gemeinen Wertes von angezeigt werden, wenn diese Grenze innerhalb eines Jahres durch Erwerbe von derselben Person überschritten wird. Schenkungen zwischen Nicht-Angehörigen sind meldepflichtig, wenn sie innerhalb von 5 Jahren den Betrag von überschreiten. Nach Überschreiten der Freigrenzen müssen auch alle weiteren Zuwendungen innerhalb des Beobach- tungszeitraums an dieselbe Person angezeigt werden. Eine Ausnahme davon besteht jedoch neben den vorhin erwähnten nicht meldepflichtigen Grundstücksschenkungen für übliche Gelegenheitsgeschenke, soweit der gemeine Wert nicht übersteigt. Ohne Wertgrenze von der Meldepflicht befreit ist Hausrat einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke. Wer ist zur Anzeige verpflichtet? Die Anzeigeverpflichtung nach 121a BAO trifft den Erwerber, den Zuwender sowie Rechtsanwälte und Notare, die beim Erwerb oder bei Errichtung der Vertragsurkunde über den Erwerb mitgewirkt haben oder zur Erstattung der Anzeige beauftragt wurden gleichermaßen. 6 Raiffeisen Meine Bank Korneuburg f.indd :25:33 Uhr

7 Mit.Einander ufen etz Die Anzeigepflicht besteht aber nur dann, wenn der Erwerber zum Zeitpunkt des Erwerbes oder der Geschenkgeber zum Zeitpunkt der Zuwendung einen Wohnsitz (auch Zweitwohnsitz ist ausreichend) oder den gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat. Bei juristischen Personen muss der Sitz oder die Geschäftsleitung im Inland sein. Die Anzeige hat innerhalb von drei Monaten ab dem Erwerb zu erfolgen. Ausnahme Grundstücke Schenkungen von Grundstücken sind von der Anzeigepflicht ausgenommen, da diese nun der Grunderwerbssteuer unterliegen (siehe Kasten rechts)und dadurch ist der Vermögensübergang für die Finanzverwaltung ausreichend dokumentiert. Neue Gesetzeslage ab 1. August 2008: Von der Erbschafts- und Schenkungssteuer zur Grunderwerbssteuer Grundstückserwerbe von Todes wegen, z.b. im Wege einer Erbschaft, eines Vermächtnisses oder in Erfüllung eines Pflichtteilanspruches und der Erwerb eines Grundstückes durch Schenkung unterliegen der Grunderwerbssteuer. Neben den schon bestehenden Steuerbefreiungen wurden folgende bisher im Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955 enthaltene Befreiungen in das GrEStG übernommen: Betriebsübergaben bis zu einem Freibetrag von für die Übertragung von Betrieben und Teilbetrieben. Dieser Freibetrag bezieht sich zur Gänze auf die zum Betrieb gehörigen, übertragenen Grundstücke. Der Freibetrag kommt nur zur Anwendung, wenn es sich um einen ausschließlich oder teilweise unentgeltlichen Erwerb handelt. Dies ist der Fall, wenn keine Gegenleistung oder eine Gegenleistung vereinbart wird, die unter dem dreifachen Einheitswert des Grundstückes liegt. Übersteigt die Gegenleistung den dreifachen Einheitswert des Grundstückes, kommt der Freibetrag nicht zum Tragen. Befreiungen für Grundstücksschenkungen zwischen Ehegatten unter der Voraussetzung der gleichteiligen Anschaffung oder Errichtung einer gemeinsamen Wohnstätte, die den Mittelpunkt der Lebensinteressen darstellt und 150 m 2 Wohnfläche nicht übersteigt Befreiung für Grundstücksübergänge auf Stiftungen, die dem Stiftungseingangssteuergesetz unterliegen Befreiung für Zuwendungen von Grundstücken durch öffentlichrechtliche Körperschaften Die Bemessungsgrundlage bei Erwerben von Todes wegen und bei Schenkungen unter Lebenden ist der dreifache Einheitswert des Grundstückes. Der Steuersatz beträgt bei Ehegatten, Eltern, Kindern, Enkelkinder, Stiefkinder, Adoptivkinder oder Schwiegerkinder 2 % und in allen anderen Fällen 3,5 %. Bei einer gemischten Schenkung handelt es sich um einen teils entgeltlichen und teils unentgeltlichen Grundstückserwerb. Liegt der Wert der vereinbarten Gegenleistung (z. B. ein Wohnrecht oder ein Fruchtgenussrecht) unter dem dreifachen Einheitswert, dann ist die Bemessungsgrundlage der dreifache Einheitswert. Übersteigt hingegen der Wert der vereinbarten Gegenleistung den dreifachen Einheitswert, bildet der Wert der vereinbarten Gegenleistung die Bemessungsgrundlage. 7 Korneuburg f.indd :26:04 Uhr

8 Ägypten/NIL- und Baden ab Wochen Luxuskombination mit Abflug 6./7./13. und 14. Dezember ab Wien: z. B. 5* MS Grand Star 1 Woche Nilkreuzfahrt mit Vollpension und Badeverlängerung in Hurghada im 3*+Hotel Shedwan Golden mit Halbpension im Doppelzimmer Preis pro Person: ab 559 Für Informationen und weitere Topangebote wenden Sie sich bitte an Frau Daniela Lucka vom Raiffeisen Reisebüro in Korneuburg, Laaer Straße 79, unter der Telefonnummer Öffnungszeiten: MO-MI: 9 bis 13 / 15 bis 18 Uhr DO-FR: 8 bis 18 Uhr SA: 9 bis 13 Uhr Reisevorschau 2009: Reisetermine ab/bis Korneuburg: Schottland: 22. bis 29. April 2009 Malta: 4. bis 11. November 2009 Einladung zur Multi Media Show am 19. Jänner 2009 im Kompetenzzentrum, Stockerauer Straße 94 Anmeldungen erbeten unter 02262/ Raiffeisen Meine Bank Korneuburg f.indd :34:30 Uhr

Informationen für Mitglieder und Kunden der Raiffeisenbank Hollabrunn

Informationen für Mitglieder und Kunden der Raiffeisenbank Hollabrunn Oktober 2008 Sichern Sie sich Ihre OMV-Gutscheine! Seite 4 Mit.Einander Informationen für Mitglieder und Kunden der Raiffeisenbank Hollabrunn mit Bankstellen in Breitenwaida Guntersdorf Mittergrabern Nappersdorf

Mehr

Information zum Auslaufen der Erbschafts- und Schenkungsteuer

Information zum Auslaufen der Erbschafts- und Schenkungsteuer Information BMF - VI/6 (VI/6) 18. Juli 2008 BMF-010000/0032-VI/6/2008 Information zum Auslaufen der Erbschafts- und Schenkungsteuer Fragen und Antworten in Zusammenhang mit der Abschaffung der Erbschafts-

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

V/2 Applikation BF HANDBUCH. betreffend 'Meldung gem. 121a BAO'

V/2 Applikation BF HANDBUCH. betreffend 'Meldung gem. 121a BAO' V/2 Applikation BF HANDBUCH betreffend 'Meldung gem. 121a BAO' BMF V/2 BF Seite 2 von 18 Inhaltsverzeichnis 1 ANZEIGE DER MELDUNG GEM. 121a BAO... 3 1.1 PARTNER ERFASSEN... 3 1.1.1 Liste der Partner...

Mehr

Übertragung privater Liegenschaften

Übertragung privater Liegenschaften Übertragung privater Liegenschaften Erben und Schenken ohne Steuer geht das? Notar Dr. Hansjörg Brunner Notar Dr. Hansjörg Brunner Vererben oder Schenken? Vermögenserhalt in der Familie Vorsorgevollmacht

Mehr

Mit.Einander. Oktober 2008. Informationen für Mitglieder und Kunden der Raiffeisenbank Seefeld-Hadres. Seite 2. www.seefeld-hadres.meineraika.

Mit.Einander. Oktober 2008. Informationen für Mitglieder und Kunden der Raiffeisenbank Seefeld-Hadres. Seite 2. www.seefeld-hadres.meineraika. von 27. bis 31. Oktober Besuchen Sie uns mit Ihren Kindern und Enkelkindern in einer unserer Bankstellen! Weltspartagsgewinnspiel Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Raiffeisenbank Seefeld-Hadres Zugestellt

Mehr

HANDBUCH. zur Anzeige einer Meldung gemäß 121a BAO

HANDBUCH. zur Anzeige einer Meldung gemäß 121a BAO HANDBUCH zur Anzeige einer Meldung gemäß 121a BAO Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis 1 ANZEIGE DER MELDUNG GEM. 121a BAO... 3 1.1 PARTNER ERFASSEN...3 1.2 MELDUNG GEM. 121A BAO ERFASSEN...4 1.2.1 Liste

Mehr

HANDBUCH. zur Anzeige einer Meldung gemäß 121a BAO

HANDBUCH. zur Anzeige einer Meldung gemäß 121a BAO HANDBUCH zur Anzeige einer Meldung gemäß 121a BAO Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1 ANZEIGE DER MELDUNG GEM. 121a BAO... 3 1.1 PARTNER ERFASSEN... 3 1.2 MELDUNG GEM. 121A BAO ERFASSEN... 5 1.2.1 Liste

Mehr

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Erben & Schenken Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Programmübersicht I. Wissenswertes beim Erben & Vererben Der Erblasser hinterlässt kein Testament was nun?

Mehr

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz 1. Vorarlberger Immobilien-Tag Herzlich Willkommen zum Impulsvortrag Schenkung von Immobilien Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz akad. gepr. Immobilienfachberater Rankweil, am 03.10.2014

Mehr

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 Mag. Markus RAML LINZ 12. 5. 2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Umsatzsteuer 4. Praxisüberlegungen 2 STEUERREFORM

Mehr

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Im schlimmsten Fall Das neue Erbschaftssteuerrecht Dipl.-Kffr. Eszter Hermesmeier Steuerberaterin Gliederung 1. Wesen der Erbschaftsteuer Steuerpflichtige Vorgänge Persönliche

Mehr

Vorlesung Steuerrecht

Vorlesung Steuerrecht Vorlesung Steuerrecht WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler (LLM) Lohnabhängige Abgaben - Kommunalsteuer Steuergegenstand Arbeitslöhne, die in einem Kalendermonat an

Mehr

Einleitung: Wenn alle rechtlichen Voraussetzungen und eine steuerliche Schenkungsmeldung beachtet werden

Einleitung: Wenn alle rechtlichen Voraussetzungen und eine steuerliche Schenkungsmeldung beachtet werden Schenken macht Freude Einleitung: Wenn alle rechtlichen Voraussetzungen und eine steuerliche Schenkungsmeldung beachtet werden Stichwörter: Schenkung, Steuerberater, Vermögen, Meldepflicht, Text: Eine

Mehr

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz Schenken und Vererben von Liegenschaften Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz Übertragungsarten Pflegekostenregress Motive ÜBERTRAGUNG VON IMMOBILIEN Erbrecht Gestaltungsmöglichkeiten Steuern

Mehr

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform Für die Angaben wird keine Haftung übernommen Erbschaftsteuerreform Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 500.000 Kinder, Stiefkinder,

Mehr

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder Das Wichtigste aus dem Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz ab 01.01.2009 Die Steuerklassen ( 15 ErbStG) Steuerklasse I: 1. Ehegatte 2. Kinder und Stiefkinder 3. Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten

Mehr

Was tun Sie, um Ihren Lebensstandard zu erhalten?

Was tun Sie, um Ihren Lebensstandard zu erhalten? Allianz Elementar Lebensversicherungs-AG Was tun Sie, um Ihren Lebensstandard zu erhalten? Allianz Fixkosten Plus hilft! Beste klassische Lebensversicherung Österreichs Allianz Fixkosten Plus hilft Ihnen,

Mehr

Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen?

Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen? Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen? Präsentation der IMAS Sparstudie 2014 Hans Unterdorfer, Vorstandsvorsitzender Tiroler Sparkasse Sparen weiter wichtig! Im Vergleich

Mehr

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13 VERMÖGENSNACHFOLGE Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung Vorwort Status quo Gründe Folgen Nachlassfolgeplanung: I) Sachverhaltsaufnahme Vorbereitungshandlungen II) Rechtliche Gestaltung Beispiel

Mehr

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch Erbfolge gesetzliche gewillkürte Erbfolge Erbfolge Bürgerliches Gesetzbuch Die gesetzliche Erbfolge die Verwandten Diese werden je nach ihrer Nähe zum Verstorbenen eingeteilt in 5 Ordnungen Es erben nur:

Mehr

Mit.Einander. Raiffeisenkasse Großweikersdorf- Wiesendorf-Ruppersthal

Mit.Einander. Raiffeisenkasse Großweikersdorf- Wiesendorf-Ruppersthal Oktober 2008 Spare in der Zeit...! Weltspartage 2008 www.grossweikersdorf.meineraika.at Mit.Einander Informationen für Mitglieder und Kunden der Raiffeisenkasse Großweikersdorf-Wiesendorf-Ruppersthal Wir

Mehr

können. So lassen sich von den Eltern auf Vermögen vorbereitend strukturieren und ein Kind schenkungsteuerfrei alle zehn frühzeitig übertragen.

können. So lassen sich von den Eltern auf Vermögen vorbereitend strukturieren und ein Kind schenkungsteuerfrei alle zehn frühzeitig übertragen. DIE SITUATION Vermögenswerte auf die nachfolgende Generation übertragen. In den vergangenen Jahrzehnten wurden enorme Vermögenswerte geschaffen, die nun auf die nachfolgende Generation übertragen werden.

Mehr

Erben und Schenken - was ändert sich? Herzlich Willkommen!

Erben und Schenken - was ändert sich? Herzlich Willkommen! Erben und Schenken - was ändert sich? Herzlich Willkommen! Die wichtigsten Grundsätze zum Erbrecht Dr. Wilhelm l Grander Öffentlicher Notar 6370 Kitzbühel Dr Wilhelm Grander Dr. Wilhelm Grander Öffentlicher

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.

Mehr

Mit.Einander Die Zeitung der Raiffeisenbank Neunkirchen - Schwarzatal-Mitte

Mit.Einander Die Zeitung der Raiffeisenbank Neunkirchen - Schwarzatal-Mitte Zugestellt durch Post.at Jahrgang 2008, Ausgabe 2 Mit.Einander Die Zeitung der Raiffeisenbank Neunkirchen - Schwarzatal-Mitte Raiffeisenbanken: Finanzkrise macht uns stark Bericht von Mag. Josef Anzenberger,

Mehr

Doppelt gut: Renditechancen und staatliche Förderung! Die Basis-Rente AKTIV. Mit staatlicher Förderung!

Doppelt gut: Renditechancen und staatliche Förderung! Die Basis-Rente AKTIV. Mit staatlicher Förderung! Doppelt gut: Renditechancen und staatliche Förderung! Die Basis-Rente AKTIV Mit staatlicher Förderung! NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Kevin Prasst Aachen So vorsorgen, dass im Alter möglichst viel zur Verfügung

Mehr

Artikel 1 Änderung des Einkommensteuergesetzes Entwurf

Artikel 1 Änderung des Einkommensteuergesetzes Entwurf Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, das Grunderwerbsteuergesetz 1987, die Bundesabgabenordnung und das Finanzstrafgesetz geändert

Mehr

Erwerben, Besitzen, Weitergeben. Rechtsanwältin Dr. Judith Beiskammer, LL.M. 12. April 2012, Taxenbach

Erwerben, Besitzen, Weitergeben. Rechtsanwältin Dr. Judith Beiskammer, LL.M. 12. April 2012, Taxenbach Erwerben, Besitzen, Weitergeben Rechtsanwältin Dr. Judith Beiskammer, LL.M. 12. April 2012, Taxenbach Vertrag: Was soll bezweckt werden? 1. Versorgung des Übergebers 2. Sicherung der Liegenschaftserhaltung

Mehr

Mit.Einander. Mitarbeiter der Raika Ziersdorf erforschen ihr Einzugsgebiet. Der heurige Betriebsausflug führte OKTOBER 2008

Mit.Einander. Mitarbeiter der Raika Ziersdorf erforschen ihr Einzugsgebiet. Der heurige Betriebsausflug führte OKTOBER 2008 Zugestellt durch Post.at OKTOBER 2008 Raiffeisen-Spartage vom 29. bis 31. 10. 2008! Seite 8 www.ziersdorf.meineraika.at Mit.Einander Informationen für Mitglieder und Kunden der Raiffeisenkasse Ziersdorf

Mehr

Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich. Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill

Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich. Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill Überblick Unterschiede zwischen Vererben und Verschenken Berufungsgründe für Erbrecht Liegenschaftsübergabe

Mehr

Steuerreform 2015/2016

Steuerreform 2015/2016 Steuerreform 2015/2016 Wird Vererben und Verschenken teurer? SENaktiv 2015 Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf 1 Entlastung der Einkommen: Steuerreform 2015/2016 Gegenfinanzierung durch neue Steuern, insbesondere

Mehr

G R U N D E R W E R B S T E U E R

G R U N D E R W E R B S T E U E R G R U N D E R W E R B S T E U E R A L L G E M E I N E S Der Grunderwerbsteuer unterliegen: - Erwerbsvorgänge über - inländische Grundstücke. Es handelt sich um eine Art Umsatzsteuer für Grundstücke. Steuerpflicht

Mehr

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Steiermark Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Steiermark Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 20 Steiermark Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Graz, 2. August 20 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum März

Mehr

neue-wege meine bank Auf in die Zukunft mit der richtigen Vorsorge! PB Privat Rente Zukunft

neue-wege meine bank Auf in die Zukunft mit der richtigen Vorsorge! PB Privat Rente Zukunft meine neue-wege bank Auf in die Zukunft mit der richtigen Vorsorge! PB Privat Rente Zukunft PB Privat Rente Zukunft ist ein Produkt der PB Lebensversicherung AG. Die neue Altersvorsorge Gehen Sie mit der

Mehr

Ich will eine sichere Rente.

Ich will eine sichere Rente. Ich will eine sichere Rente. Mit Sicherheits- und Flexibilitätsgarantie Flexibel vorsorgen für Ihr garantiertes Rentenplus DEVK-Garantierente DEVK-GARANTIERENTE VARIO Altersvorsorge mit Garantie Für eine

Mehr

Regelungen für die Vermögensnachfolge Welche Gestaltungsmöglichkeiten g gibt es? Mag. Rosemarie Macheiner

Regelungen für die Vermögensnachfolge Welche Gestaltungsmöglichkeiten g gibt es? Mag. Rosemarie Macheiner 1 VORTRAGS- UND DISKUSSIONSREIHE 2011 Regelungen für die Vermögensnachfolge Welche Gestaltungsmöglichkeiten g gibt es? Mag. Rosemarie Macheiner Salzburg, am 29. März 2011 2 INHALT Fragestellungen im Zusammenhang

Mehr

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016 Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016 Februar 2016 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 3.

Mehr

Erben & Vererben - die optimale Vermögensnachfolge

Erben & Vererben - die optimale Vermögensnachfolge Erben & Vererben - die optimale Vermögensnachfolge Erbschaft Schenkung ( freigebige Zuwendung ) Schenkung auf den Todesfall (= Erwerb von Todes wegen) Zweck-Zuwendungen (auch Stiftungen) (z.b. Homepage-Affäre)

Mehr

Das Sparverhalten der BurgenländerInnen 2017

Das Sparverhalten der BurgenländerInnen 2017 STUDIENPRÄSENTATION Das Sparverhalten der BurgenländerInnen 2017 Michael Jeserschek, Direktor Erste Bank im Burgenland 30. OKTOBER 2017 IMAS INTERNATIONAL Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Doppelt gut: Renditechancen und staatliche Förderung! Die Basis-Rente AKTIV. Mit staatlicher Förderung!

Doppelt gut: Renditechancen und staatliche Förderung! Die Basis-Rente AKTIV. Mit staatlicher Förderung! Doppelt gut: Renditechancen und staatliche Förderung! Die Basis-Rente AKTIV Mit staatlicher Förderung! NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Kevin Prasst Aachen So vorsorgen, dass im Alter möglichst viel zur Verfügung

Mehr

Mit.Einander. Wir wollen, dass Sie auch im Alter noch lachen können!

Mit.Einander. Wir wollen, dass Sie auch im Alter noch lachen können! Zugestellt durch Post.at Oktober 2008 Spare in der Zeit...! Weltspartage 2008 Mit.Einander Informationen für Mitglieder und Kunden der Raiffeisenkasse Leobendorf www.leobendorf.meineraika.at Wir wollen,

Mehr

Grunderwerbsteuer bis

Grunderwerbsteuer bis Grunderwerbsteuer bis 31.12.2015 Durch die Steuerreform 2015/16 kam es auch zu Änderungen im Bereich des Grunderwerbsteuergesetztes. Das vorliegende Infoblatt behandelt die Gesetzeslage bis 31.12.2015.

Mehr

Warum sparen? Es gibt viele Gründe warum sparen wichtig ist: Geldvermehrung durch Sparzinsen. Vorsorge ( Notgroschen ) für unvorhergesehenes

Warum sparen? Es gibt viele Gründe warum sparen wichtig ist: Geldvermehrung durch Sparzinsen. Vorsorge ( Notgroschen ) für unvorhergesehenes Sparen Warum sparen? Es gibt viele Gründe warum sparen wichtig ist: Geldvermehrung durch Sparzinsen Vorsorge ( Notgroschen ) für unvorhergesehenes Ansparen für kleine und große Ziele Urlaube Auto / Motorrad

Mehr

Endlich erledigt, dieses wir müssen was für die Rente tun -Gefühl. SV IndexGarant.

Endlich erledigt, dieses wir müssen was für die Rente tun -Gefühl. SV IndexGarant. Mit EURO STOXX 50 Beteiligung Endlich erledigt, dieses wir müssen was für die Rente tun -Gefühl. SV IndexGarant. Sparkassen-Finanzgruppe Weil Rente am besten mit Rendite funktioniert: IndexGarant. Sie

Mehr

BW Bank Joachim Neumann Vorsorgemanager/Generationenmanager IHK. Generationenberatung Steuerbegünstigt Vermögen übertragen

BW Bank Joachim Neumann Vorsorgemanager/Generationenmanager IHK. Generationenberatung Steuerbegünstigt Vermögen übertragen 08.08.2018 BW Bank Joachim Neumann Vorsorgemanager/Generationenmanager IHK Generationenberatung Steuerbegünstigt Vermögen übertragen Finanzamt Herzlichen Glückwunsch zur Erbschaft! Steuerklasse I Ehegatte,

Mehr

rente bausteinrente die flexible

rente bausteinrente die flexible rente bausteinrente die flexible So sorgen Sie sicher vor und bleiben finanziell flexibel Sie wissen, was Sie wollen: einerseits für ein gutes, sicheres Einkommen im Ruhestand sorgen. Und andererseits

Mehr

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017 STUDIENPRÄSENTATION Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017 Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich Heinz Bednar, Geschäftsführer Erste Asset Management 12. SEPTEMBER 2017 IMAS

Mehr

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Niederösterreich Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Niederösterreich Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Niederösterreich Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen St. Pölten, 4. August 2016 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum

Mehr

84 % Vermögen erhalten, vermehren und weitergeben. Mit dem VermögensSchutz Premium. aller Befragten

84 % Vermögen erhalten, vermehren und weitergeben. Mit dem VermögensSchutz Premium. aller Befragten Vermögen erhalten, vermehren und weitergeben. Mit dem VermögensSchutz Premium. In Deutschland werden jährlich mehr als 125 Mrd. Euro vererbt. 1) Das Geldvermögen in privaten Haushalten in Deutschland steigt

Mehr

rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible

rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible So sorgen Sie sicher vor und bleiben finanziell flexibel Sie wissen, was Sie wollen: einerseits für ein gutes, sicheres Einkommen im Ruhestand sorgen.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Gliederung I. Grundlagen Steuerpflicht Steuerpflichtiger Erwerb Steuerklassen Persönliche Steuerfreibeträge Steuersätze

Mehr

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Sommersemester 2011 1 Übersicht Lohnabhängige Abgaben Verkehrsteuern, zb Grunderwerbsteuer Gesellschaftsteuer Schenkung

Mehr

Ich will eine sichere Rente.

Ich will eine sichere Rente. Ich will eine sichere Rente. Mit Sicherheits- und Flexibilitätsgarantie Flexibel vorsorgen für Ihr garantiertes Rentenplus DEVK-Garantierente DEVK-GARANTIERENTE VARIO Altersvorsorge mit Garantie Für eine

Mehr

Eine sichere Zukunft für Ihr Kind. Mit Bambino für das ganze Leben vorsorgen.

Eine sichere Zukunft für Ihr Kind. Mit Bambino für das ganze Leben vorsorgen. Absicherung Eine sichere Zukunft für Ihr Kind. Mit Bambino für das ganze Leben vorsorgen. Mit Bambino legen Sie den Grundstein für die Altersvorsorge Ihres Kindes. Hohe Rendite chancen mit der fondsgebundenen

Mehr

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Aktuelle Steuerfreibeträge Steuerklasse Freibetrag I Ehepartner 500.000 I Kinder und Stiefkinder 400.000 I Enkel 200.000 I Eltern und Großeltern

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation). Vorsorge mit

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation). Vorsorge mit

Mehr

Allianz SchatzBrief. Einmal zahlen, ein Leben lang profitieren. Matthias Höpfner Maklervertrieb Frankfurt

Allianz SchatzBrief. Einmal zahlen, ein Leben lang profitieren. Matthias Höpfner Maklervertrieb Frankfurt Allianz SchatzBrief Einmal zahlen, ein Leben lang profitieren Matthias Höpfner Maklervertrieb Frankfurt Stand Januar 2017 Copyright Allianz Lebensversicherungs-AG Vermögen Bedarf Bedarfsweckung Wie wird

Mehr

Private Vorsorge. neue leben. aktivplan². Die Vorsorge zum Selbstgestalten ganz nach Wunsch und Lebensphase.

Private Vorsorge. neue leben. aktivplan². Die Vorsorge zum Selbstgestalten ganz nach Wunsch und Lebensphase. Private Vorsorge neue leben aktivplan² Die Vorsorge zum Selbstgestalten ganz nach Wunsch und Lebensphase. Heute baue ich auf finanzielle Sicherheit. Morgen vielleicht ein Haus. Meine Vorsorge macht alles

Mehr

IndexGarant der SV mit EURO STOXX 50 -Beteiligung. Damit Sie es endlich erledigt haben, dieses wir müssen was für die Rente tun Gefühl.

IndexGarant der SV mit EURO STOXX 50 -Beteiligung. Damit Sie es endlich erledigt haben, dieses wir müssen was für die Rente tun Gefühl. . Damit Sie es endlich erledigt haben, dieses wir müssen was für die Rente tun Gefühl. 1 Kolumnentitel Bauen Sie auf Sicherheit und Chance. Sie sind aktiv und genießen Ihr Leben. Und das soll natürlich

Mehr

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Tirol Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Tirol Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Innsbruck, 26. Juli 2016 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum März April

Mehr

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Salzburg

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Salzburg Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 20 Salzburg Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Salzburg, 21. Juli 20 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum März

Mehr

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Vorarlberg

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Vorarlberg Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Vorarlberg Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Dornbirn, 31. August 2016 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum

Mehr

Altersvorsorge Privatrente Extra. Wenn wir später so leben wollen, wie es uns gefällt. HDI hilft.

Altersvorsorge Privatrente Extra. Wenn wir später so leben wollen, wie es uns gefällt. HDI hilft. Altersvorsorge Privatrente Extra Wenn wir später so leben wollen, wie es uns gefällt. HDI hilft. www.hdi.de/privatrente Für meine Zukunft vorzusorgen, ist für mich selbstverständlich. Aber wie? Wichtig

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/1270-W/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Frau K.H., A., vertreten durch E.P., gegen die Bescheide des Finanzamtes für Gebühren

Mehr

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt Unternehmensnachfolge steuerlich Scheuer Die steuerlichen Möglichkeiten: Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt Gemischte Schenkung/ = ESt/KSt bzw. Vorweggenommene ErbSt/SchSt Erbfolge Veräußerung = ESt/KSt Die

Mehr

RAIFFEISEN INFO-ABEND HOFÜBERGABE

RAIFFEISEN INFO-ABEND HOFÜBERGABE RAIFFEISEN INFO-ABEND HOFÜBERGABE Herzlich willkommen! www.raiffeisen-ooe.at Hofübergabe & Bankthemen > Was ist bei der Bank zu beachten? Landwirtschaftskonto - Übernahme Regelung ev. Zeichnungsberechtigungen

Mehr

NEWSLETTER DIE REFERENZ FÜR IHREN ERFOLG

NEWSLETTER DIE REFERENZ FÜR IHREN ERFOLG NEWSLETTER Kundeninformation der dbfp Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung IN DIESER AUSGABE: Renditekick für die Altersvorsorge mit der steuerfreien Fondspolice // Erben und Schenken mit intelligenten

Mehr

WER SORGT SPÄTER EIGENTLICH FÜR MICH?

WER SORGT SPÄTER EIGENTLICH FÜR MICH? WER SORGT SPÄTER EIGENTLICH FÜR MICH? JETZT BESTIMMEN, WAS MAN MORGEN HAT. Altersvorsorge GANZ EHRLICH: WISSEN SIE, OB IHRE RENTE REICHT? KÖNNEN SIE ALLEIN MIT DER GESETZ LICHEN DEN LEBENSSTAN DARD HALTEN?

Mehr

Erben und Schenken mit mylife Invest

Erben und Schenken mit mylife Invest Allgemeines Grundwissen zu Erbschaft- und Schenkungsteuer (ErbSt) und Anwendungsbeispiele 24.03.2016 1 Erbschaft-/Schenkungsteuer Wer erbt oder geschenkt bekommt, muss Steuern zahlen Die Höhe der Steuer

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt. 3 Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Erbfall 3.1 Ausschlagung 3.2 Geltendmachung des Pflichtteils

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt. 3 Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Erbfall 3.1 Ausschlagung 3.2 Geltendmachung des Pflichtteils Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche e 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerklassen und Steuersätze 2.4 Freibeträge 2.5 Steuerpflichtiger

Mehr

Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher BERICHT VORARLBERG

Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher BERICHT VORARLBERG STUDIENPRÄSENTATION Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher BERICHT VORARLBERG Werner Böhler, Sprecher der Vorarlberger Sparkassen Manfred Bartalszky, Vorstand der s Versicherung. JÄNNER 08 IMAS INTERNATIONAL

Mehr

Das Ende der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Österreich. StB Mag. Dr. Oliver Kempf StB Mag. Dr. Helmut Schuchter

Das Ende der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Österreich. StB Mag. Dr. Oliver Kempf StB Mag. Dr. Helmut Schuchter Das Ende der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Österreich StB Mag. Dr. Oliver Kempf StB Mag. Dr. Helmut Schuchter Rückblick VfGH 7.3.2007 (Erbschaftssteuer verfassungswidrig) Aufhebung des Grundtatbestandes

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

ALfonds 1mal Das Kunstwerk für die Kapitalanlage. Die fondsgebundene Einmalanlage, bei der Ihr Kapital nur wachsen kann!

ALfonds 1mal Das Kunstwerk für die Kapitalanlage. Die fondsgebundene Einmalanlage, bei der Ihr Kapital nur wachsen kann! ALfonds 1mal Das Kunstwerk für die Kapitalanlage. Die fondsgebundene Einmalanlage, bei der Ihr Kapital nur wachsen kann! Große Kunst: Die intelligente Kombination aus garantierter Sicherheit und optimalen

Mehr

Die Veranlagungs- Pyramide

Die Veranlagungs- Pyramide Die Veranlagungs- Pyramide Die Bank für Ihre Zukunft www.raiffeisen-ooe.at Vermögen aufbauen mehr Spielraum schaffen Sicherheit Sicherheit Ertrag Ertrag Risiko Verfügbarkeit Verfügbarkeit Sicherheit, Ertrag,

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L IV 6 - j/08 1. September 2011 Erben und Schenken in Hamburg und Schleswig-Holstein 2008 Ergebnisse der Erbschaft-

Mehr

HANDBUCH. betreffend Meldung gemäß 121a BAO. für Parteienvertreter

HANDBUCH. betreffend Meldung gemäß 121a BAO. für Parteienvertreter HANDBUCH betreffend Meldung gemäß 121a BAO für Parteienvertreter Seite 2 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 ANZEIGE DER MELDUNG GEM. 121a BAO... 3 1.1 PARTNER ERFASSEN... 3 1.1.1 Liste der Partner... 5 1.2 MELDUNG

Mehr

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt: deutschen Steuer unterliegt. 28 Beispiel Ein Erblasser setzt seine Ehefrau zur Alleinerbin ein. Bei seinem Tode hinterlässt er neben einem Handwerksbetrieb in Deutschland ein Ferienhaus auf Mallorca, Sparguthaben

Mehr

Allgemein. Bitte besorgen Sie die folgenden Unterlagen und schicken Sie diese an folgende Adresse Vielen Dank!

Allgemein. Bitte besorgen Sie die folgenden Unterlagen und schicken Sie diese an folgende Adresse Vielen Dank! Allgemein I. Angaben zum Erblasser / Schenker 1. Name und Anschrift 2. Geburtsstag 3. Steuernummer und steuerliche Identifikationsnummer 4. Todestag oder Stichtag der Schenkung 5. Testament oder Schenkungsvertrag

Mehr

ÖGWT-Club Das Schenkungsmeldegesetz 2008 (Regierungsvorlage)

ÖGWT-Club Das Schenkungsmeldegesetz 2008 (Regierungsvorlage) ÖGWT-Club Das Schenkungsmeldegesetz 2008 (Regierungsvorlage) Mag. Sabine Zeitler 13.5. und 20.5.2008 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Hintergrund zur Einführung des SchenkMG 2008 2 VfGH-Erkenntnisse

Mehr

Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher

Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher STUDIENPRÄSENTATION Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich Manfred Rapf, Generaldirektor s Versicherung 15. NOVEMBER 017 IMAS INTERNATIONAL

Mehr

Rentenvorsorge. Die schnelle Privatpension für Späteinsteiger. Ihr finanzielles Plus für den Ruhestand.

Rentenvorsorge. Die schnelle Privatpension für Späteinsteiger. Ihr finanzielles Plus für den Ruhestand. Rentenvorsorge Die schnelle Privatpension für Späteinsteiger. Ihr finanzielles Plus für den Ruhestand. Sie haben noch nicht vorgesorgt und möchten noch schnell etwas für Ihr Pensionskonto tun? Der Ruhestand

Mehr

Flexibilität, Sicherheit, Wachstum. Hier ist alles für Sie drin. Direktversicherung Informationen für den Arbeitgeber

Flexibilität, Sicherheit, Wachstum. Hier ist alles für Sie drin. Direktversicherung Informationen für den Arbeitgeber Flexibilität, Sicherheit, Wachstum. Hier ist alles für Sie drin. Direktversicherung Informationen für den Arbeitgeber Staatliche Unterstützung nutzen Mitarbeiter motivieren Der Staat fördert die Direktversicherung

Mehr

Lebensvorsorge Classic Einmalprämie

Lebensvorsorge Classic Einmalprämie WERBUNG Lebensvorsorge Classic Einmalprämie Die einmalige Versicherungsveranlagung mit Steuervorteilen. Sicher veranlagen und versichert sein. Sie verfügen über einen größeren Betrag ab 3.500 Euro und

Mehr

Versicherungen und Vorsorge. LVM-JungeHelden-Police: Die kleine Starthilfe für große Zukunftspläne

Versicherungen und Vorsorge. LVM-JungeHelden-Police: Die kleine Starthilfe für große Zukunftspläne Versicherungen und Vorsorge LVM-JungeHelden-Police: Die kleine Starthilfe für große Zukunftspläne Mit der LVM-JungeHelden-Police werden Zukunftspläne groß und stark Wer weiß schon heute, was Kinder vorhaben,

Mehr

Das Vorsorgebewusstsein der BurgenländerInnen

Das Vorsorgebewusstsein der BurgenländerInnen STUDIENPRÄSENTATION Das Vorsorgebewusstsein der BurgenländerInnen Michael Jeserschek, Leitung Filialdirektion Süd-Burgenland Manfred Rapf, Generaldirektor s Versicherung. NOVEMBER 07 IMAS INTERNATIONAL

Mehr

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 8. Steuertag Fachhochschule h h Worms 30. November 2007 Aktueller Stand der Eb Erbschaftsteuerreform t f von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 1 Koalitionsvertrag vom

Mehr

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Die Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente Die Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente* ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation).

Mehr

Cash & Cashback. Die einmalige Veranlagung mit laufendem Zusatzeinkommen. Plus Kapitalauszahlung am Ende der Laufzeit. WERBUNG

Cash & Cashback. Die einmalige Veranlagung mit laufendem Zusatzeinkommen. Plus Kapitalauszahlung am Ende der Laufzeit. WERBUNG Cash & Cashback Die einmalige Veranlagung mit laufendem Zusatzeinkommen. Plus Kapitalauszahlung am Ende der Laufzeit. WERBUNG Anlage und Vorsorge in einem. Einmal investieren. Laufend kassieren. Hätten

Mehr

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Chancen ohne Risiko

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Chancen ohne Risiko Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Chancen ohne Risiko INDEX-Rente Jetzt für das Alter vorsorgen und entspannt in die Zukunft blicken Wir Deutschen werden immer älter und können so unseren längsten

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Seite Tabellen 1. Nachlassgegenstände, Nachlassverbindlichkeiten und Reinnachlass 2015 nach der Höhe des Reinnachlasses und Steuerentstehungsjahren

Mehr

SCHENKEN. gerecht, abgesichert und steuerfrei Haubner Schäfer & Partner Steuerberater Rechtsanwälte

SCHENKEN. gerecht, abgesichert und steuerfrei Haubner Schäfer & Partner Steuerberater Rechtsanwälte 23.03.2017 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de SCHENKEN gerecht, abgesichert und steuerfrei Vorstellung Anja Schmid Diplomkauffrau

Mehr

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen Angesichts niedriger Zinsen rücken immer mehr Versicherer vom Geschäft mit der klassischen Lebensversicherung ab. Stattdessen preisen sie sogenannte

Mehr

Die neuen Fondspolicen alles ist machbar! Long Life

Die neuen Fondspolicen alles ist machbar! Long Life Die neuen Fondspolicen alles ist machbar! Endlich ist es bei einer privaten Rentenversicherung möglich, Entscheidungen erst dann zu treffen, wenn absehbar ist, wie es im eigenen Leben aussieht. Eine Fondspolice

Mehr