2 3 Patient nach Nierentransplantation mit Anstieg des Serumkreatinins jährige schwangere Patientin mit ständiger Müdigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 3 Patient nach Nierentransplantation mit Anstieg des Serumkreatinins jährige schwangere Patientin mit ständiger Müdigkeit"

Transkript

1 Fall Fälle Inhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung jähriger Patient mit erhöhtem Blutdruck 2 3 Patient nach Nierentransplantation mit Anstieg des Serumkreatinins jährige schwangere Patientin mit ständiger Müdigkeit jähriger Patient mit akuter Dyspnoe bei nichtallergischem Asthma jährige Patientin mit Verhütungswunsch jähriger Patient mit progredienter Dyspnoe und Beinödemen jähriger Patient mit starken Halsschmerzen jähriger Patient mit Absencen und Krampfanfällen jährige Patientin mit segmentaler Bläschenbildung jähriger Patient mit operativ versorgter Oberschenkelfraktur jähriger Patient mit Juckreiz und Rhagaden zwischen den Zehen jähriger Patient mit Schmerzen im rechten Kniegelenk jähriger Patient mit Durst und Heißhunger jähriger Patient mit Heuschnupfen Schwangere Patientin mit Sectio caesarea in Inhalationsnarkose! = Schwieriger Fall

2 jährige Patientin mit Logorrhö und Ideenflüchtigkeit jähriges Mädchen zur Abszessspaltung in Lokalanästhesie Fälle Jähriger mit Volumenmangelschock durch offene Oberschenkelfraktur jährige Patientin mit Morbus Crohn jähriger ehrgeiziger Sportler mit erhöhtem Hämatokritwert Jähriger mit Kolonkarzinom und regionalen Lymphknotenmetastasen jährige Patientin mit Schmerzen beim Wasserlassen jähriger Patient mit starken chronischen Rückenschmerzen jährige Patientin mit Meningokokkenmeningitis jährige Patientin mit Angstzuständen jährige Patientin mit multiplen Knochenmetastasen VII jähriger Patient mit nächtlicher Atemnot und beginnendem Lungenödem jähriger Patient mit nächtlichem Husten jähriger Patient mit Potenzstörungen jährige Patientin mit Mitralklappenersatz! jähriger Patient mit Milzvergrößerung und Leukozytose Kleinkind mit Innenohrschwerhörigkeit jährige bewusstlose Patientin Jährige mit Bradykardie nach Verapamilintoxikation jährige Patientin mit Verstopfung jähriger Patient mit erhöhtem Blutdruck jähriger Patient mit Schmerzen in der Großzehe bei Hyperurikämie Famulant soll Arzneimittelinformationen in der Roten Liste Online suchen jähriger Patient mit erhöhtem Nüchternglukosewert Medizinstudent informiert sich über Evidenzbasierte Medizin jährige Patientin mit Seh- und Gangstörungen! = Schwieriger Fall

3 Fälle jährige Patientin mit Atemnot und Nykturie Jährige mit anfallsweisem Herzrasen und warmer, feuchter Haut jähriger Patient mit Steifigkeit der Muskulatur und Tremor jährige Patientin mit retrosternalem Brennen! jähriger HIV Patient mit trockenem Husten und leichtem Fieber jährige Patientin mit starken Tumorschmerzen jähriger Patient mit schuppenden Hautveränderungen jähriger Patient mit Palpitationen und Atembeschwerden jähriger Mukoviszidose-Patient mit eitrigem Auswurf und Husten VIII jähriger Patient mit zunehmender Vergesslichkeit Jähriger mit Oberbauchbeschwerden und positivem Urease-Schnelltest jähriger Patient mit Aszites und erhöhten Leberwerten jährige Patientin mit Kopfschmerzen und Sehverschlechterung jährige Patientin mit Zunahme des Halsumfangs jähriger Patient mit Hemiparese und Sprachstörungen jährige, langjährige starke Raucherin jähriger Patient mit Schmerzen und Engegefühl im Thorax Jährige mit hohem Fieber, Husten und Thoraxschmerzen Stationsarzt als Prüfarzt bei einer Arzneimittelstudie jähriger Student mit Wahnvorstellungen Jähriger mit zunehmenden Atembeschwerden bei Asthma bronchiale jährige schwangere Patientin mit erhöhtem Blutdruck jähriger Patient mit Gangrän der 2. Zehe rechts bei pavk jähriger Patient mit akutem Durchfall Jährige mit Wirbelkörperfrakturen unter normaler Belastung jährige Patientin mit Schwäche in den Beinen! = Schwieriger Fall

4 Jährige mit plötzlichem Fieber, Glieder- und Halsschmerzen jähriger komatöser Patient mit Polyurie Fälle jähriger Patient mit erhöhten Cholesterinwerten jähriger Raucher mit Atemnot und Auswurf jährige Patientin mit Kopfschmerzen und stark erhöhtem Blutdruck jähriger übergewichtiger Patient Zwei Patienten mit Schlafstörungen Jährige mit schwerer Atemnot und feinblasigen Rasselgeräuschen jährige Patientin mit Gewichtsverlust und Nachtschweiß jährige Patientin mit Acne vulgaris Jährige mit Herzinsuffizienz und Schilddrüsenveränderung IX Jähriger mit Kopfschmerzen und Schüttelfrost nach Keniaaufenthalt! jähriger Patient mit Immunozytom Jährige mit Magen-Darm-Beschwerden ohne organische Befunde jähriger Junge mit Fieber und Ohrenschmerzen jährige Patientin mit einseitigem Kopfschmerz jähriger Patient mit massivem Thoraxschmerz Jährige mit akuter schwerster Atemnot und exspiratorischem Giemen jährige Patientin mit Gelenkbeschwerden nach Zeckenbiss jährige Patientin mit Schwindel und niedrigem Blutdruck Jährige mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit und trockener Haut jährige Patientin mit generalisierten Krampfanfällen Jährige mit akutem Schub einer rheumatoiden Arthritis jährige Patientin mit depressiver Verstimmung Jährige mit rezidivierender, teilweise blutigen Diarrhö jähriger Patient mit Gewichtsverlust, Polydipsie und Nykturie! = Schwieriger Fall

5 Fälle jährige Patientin mit Hitzewallungen und Libidoverlust Jähriger nach Bienenstich mit Exanthem, Schwindel und Kopfschmerzen Jährige mit Beinödemen und Gesichtserythem jähriger Patient mit starken retrosternalen Schmerzen in Ruhe Jähriger mit chronischen, therapieresistenten Schmerzen jährige Patientin mit plötzlichem Herzrasen jährige Patientin mit plötzlicher Atemnot nach Operation 321 Anhang X! = Schwieriger Fall

6 Inhaltsverzeichnis nach Themen Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie Analgetika, Antiphlogistika und Anästhetika Fall 12 S. 13 Fall 17 S. 18 Fall 22 S. 23 Fall 23 S. 24 Fall 15 S. 16 Fall 19 S. 20 Antiallergika Fall 14 S. 15 Antiasthmatika Fall 4 S. 5 Antiinfektiva Fall 7 S. 8 Fall 11 S. 12 Fall 24 S. 25 Fall 28 S. 29 Fall 9 S. 10 Antikoagulantien Fall 10 S. 11 Fall 30 S. 31 Endokrinologie/Hormone Fall 5 S. 6 Fall 13 S. 14 Herz-Kreislauf-Therapeutika Fall 1 S. 2 Fall 6 S. 7 Fall 27 S. 28

7 Themen Immunsuppressiva, Zytostatika Fall 2 S. 3 Fall 21 S. 22 Fall 31 S. 32 Infusionstherapie Fall 18 S. 19 Intoxikationen Fall 33 S. 34 Fall 34 S. 35 Pharmakotherapie bei Kindern Fall 32 S. 33 Therapeutika zur Behandlung der Anämie Fall 3 S. 4 Fall 20 S. 21 XII Therapeutika zur Behandlung der Osteoporose Fall 26 S. 27 Urologika Fall 29 S. 30 ZNS-Pharmaka Fall 8 S. 9 Fall 25 S. 26 Klinische Pharmakologie Arzneimittelprüfung Fall 60 S. 63 Endokrine Störungen Fall 43 S. 46 Fall 78 S. 81 Fall 88 S. 91 Fall 94 S. 97 Fall 55 S. 58 Erkrankungen der Haut Fall 48 S. 51 Fall 77 S. 80 Erkrankungen der Knochen und Gelenke Fall 66 S. 69

8 Erkrankungen des gastrointestinalen Systems Fall 35 S. 38 Fall 52 S. 55 Fall 65 S. 68 Fall 92 S. 95 Fall 45 S. 48 Fall 53 S. 56 Fall 81 S. 84 Themen Erkrankungen des Immunsystems Fall 80 S. 83 Fall 90 S. 93 Fall 95 S. 98 Fall 96 S. 99 Erkrankungen des respiratorischen Systems Fall 50 S. 53 Fall 59 S. 62 Fall 64 S. 67 Fall 75 S. 78 Fall 57 S. 60 Fall 62 S. 65 Fall 71 S. 74 Fall 85 S. 88 Erkrankungen des ZNS Fall 41 S. 44 Fall 54 S. 57 Fall 74 S. 77 Fall 89 S. 92 Fall 44 S. 47 Fall 61 S. 64 Fall 83 S. 86 Fall 91 S. 94 Fall 51 S. 54 XIII Evidence Based Medicine Fall 40 S. 43 Herz-Kreislauf-Erkrankungen Fall 36 S. 39 Fall 56 S. 59 Fall 72 S. 75 Fall 97 S. 100 Fall 42 S. 45 Fall 58 S. 61 Fall 84 S. 87 Fall 99 S. 102 Fall 49 S. 52 Fall 63 S. 66 Fall 87 S. 90 Fall 100 S. 103 Rote Liste Fall 38 S. 41 Schmerzzustände Fall 47 S. 50 Fall 98 S. 101 Stoffwechselerkrankungen Fall 37 S. 40 Fall 70 S. 73 Fall 73 S. 76 Fall 93 S. 96 Fall 39 S. 42 Wasser- und Elektrolytstörungen Fall 67 S. 70 Fall 69 S. 72

9 Fall Antorten und omentare Inhaltsverzeichnis Antworten und Kommentare Thiaziddiuretika Ciclosporin A Eisensubstitution Pharmakokinetik und Theophyllin Hormonelle Kontrazeptiva β Rezeptorantagonisten (β Blocker) Penicilline Carbamazepin Aciclovir Heparine Antimykotika Nichtsteroidale Antiphlogistika Orale Antidiabetika/Sulfonylharnstoffe H 1 -Antihistaminika Inhalationsnarkotika Lithium

10 Lokalanästhetika Volumenersatz Glukokortikoide Doping Zytostatika, 5-Fluorouracil Sulfonamide, Cotrimoxazol Opioidanalgetika Antworten und Kommentare Cephalosporine Trizyklische Antidepressiva Bisphosphonate Herzglykoside XV Antitussiva Sildenafil Orale Antikoagulanzien (Cumarine) Imatinib Pharmakotherapie bei Kindern Parasympatholytika/Atropin Kalziumkanalblocker und Verapamilintoxikation Obstipation Arterielle Hypertonie Gicht Rote Liste Online Diabetes mellitus Typ II Evidenzbasierte Medizin (EBM) Multiple Sklerose (MS) Chronische Herzinsuffizienz

11 Antworten und Kommentare Hyperthyreose Morbus Parkinson Refluxösophagitis AIDS Schmerztherapie Psoriasis vulgaris Vorhofflimmern Mukoviszidose Demenz XVI Ulcus duodeni Aszites und hepatische Enzephalopathie Glaukom Euthyreote Struma Hirninfarkt Nikotinabhängigkeit Koronare Herzkrankheit (KHK) und stabile Angina pectoris Ambulant erworbene Pneumonie Arzneimittelprüfung Schizophrenie Asthma bronchiale Schwangerschaftshypertonie Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Diarrhö Osteoporose Hyperkaliämie Influenza

12 Diabetes insipidus Hypercholesterinämie Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Hypertensive Entgleisung Adipositas Schlafstörungen Lungenödem Antworten und Kommentare Tuberkulose Acne vulgaris Thyreotoxische Krise Malaria XVII Immunozytom (Morbus Waldenström) Reizdarmsyndrom Otitis media Migräne Akutes Koronarsyndrom: instabile Angina pectoris und NSTEMI Asthmaanfall Lyme-Borreliose Arterielle Hypotonie Hypothyreose Epilepsie Rheumatoide Arthritis Depressive Episode Colitis ulcerosa Diabetes mellitus Typ I Postmenopausale Beschwerden

13 Antworten und Kommentare Anaphylaktischer Schock Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Myokardinfarkt Chronische Schmerzen AV Knoten-Reentrytachykardie Lungenembolie XVIII

Fallbuch Pharmakologie

Fallbuch Pharmakologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fallbuch Pharmakologie Gerd Luippold 100 Fälle aktiv Georg Thieme

Mehr

Fallbuch Pharmakologie

Fallbuch Pharmakologie Fallbuch Pharmakologie III Gerd Luippold 2. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Prof. Dr. med. Gerd Luippold Schwalbenweg 8 88447 Warthausen-Birkenhard Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Fallbuch Pharmakologie

Fallbuch Pharmakologie Fallbuch Pharmakologie Gerd Luippold III 100 Fälle aktiv bearbeiten Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Priv. Doz. Dr. med. Gerd Luippold Institut für Pharmakologie und Toxikologie Wilhelmstraße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 2 Inhaltsverzeichnis BAND 3 Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten

Mehr

Mündliche Prüfung Pharmakologie

Mündliche Prüfung Pharmakologie Hörbuch-CD Sie wollen nicht immer das Buch mit sich herumtragen? Auf dieser CD finden Sie alle Fragen und Antworten dieses Buches als MP3-Dateien für Ihren MP3-Player und als AAC-Dateien für Ihren ipod

Mehr

2. Auflage Bernhard Hellmich

2. Auflage Bernhard Hellmich 2. Auflage Bernhard Hellmich Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie.^-jä^hrigie Patientin mit rezidivierendem

Mehr

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Abnehmen..114, 115, 118, 129, 140, 348, 607, 617, 633, 687, 700, 703, 882, 916, 917, 918, 922, 933 Adipostas.349,679 AIDS 79, 103, 184, 190, 253, 254, 271, 273,

Mehr

? Fall 1 bis 52: Fragenteil

? Fall 1 bis 52: Fragenteil ? Fall 1 bis 52: Fragenteil Fall 1: Fall 2: Fall 3: Fall 4: Ein 36-jähriger Mann mit Oberschenkelschmerz bei Belastung... 2 Ein 6-jähriges Kind mit akutem Fieber, Halsschmerzen und Husten...................

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort des Herausgebers Zur Benutzung des Zungenatlasses Band 2 XI XIII XIV KAPITEL 1 Einleitung 3 1.1 Die Rolle der Zungendiagnostik in der Praxis der Chinesischen Medizin.

Mehr

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen Patientendaten Datum Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum männlich weiblich Raucher: Zigaretten Blutdruck Puls pro Tag Alkohol:

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Praxistrainer Allgemeinmedizin

Praxistrainer Allgemeinmedizin Praxistrainer Allgemeinmedizin Leitlinienbasierte Fallseminare Bearbeitet von Hagen Sandholzer, Günter Ollenschläger 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2513 3 Format (B x L):

Mehr

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen Fall Seite Beschreibung 2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich 3 52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen 4 25-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung am Anus 5 64-jähriger Mann

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin 82 Checklisten für Anamnese und Untersuchung Bearbeitet von Robert N Braun, Frank H Mader, G Ollenschläger überarbeitet 2005. Buch. xvi, 303 S. ISBN 978

Mehr

Basiswissen Allgemeinmedizin

Basiswissen Allgemeinmedizin Springer-Lehrbuch Basiswissen Allgemeinmedizin Bearbeitet von Bernhard Riedl, Wolfgang Peter 1. Auflage 2017. Buch. XIX, 442 S. Softcover ISBN 978 3 662 53479 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen.

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Sehr geehrte Frau Patientin, sehr geehrter Herr Patient, gesundheitliche Beschwerden sind oft Ausdruck vielfältiger Funktionsstörungen auf verschiedenen Ebenen. Deshalb ist für die Behandlung Ihrer Beschwerden

Mehr

Behandlungsanlässe (Tasks)

Behandlungsanlässe (Tasks) Behandlungsanlässe (Tasks) StudyGuide Allgemeine Behandlungsanlässe 1 Abnormales Geburtsgewicht (Frühgeburtlichkeit, Hypotrophie, Makrosomie) Neugeborenenscreening, Kleinwuchs, Entwicklungsstörung, krankes

Mehr

Freya Banning

Freya Banning Heilpraktiker Multiple Choice Prüfungsfragen mit Lösungen Es gibt 3 Antwortvarianten: Nur eine Antwort ist richtig 2 Antworten sind richtig Antwortkombination (eine der vorgeschlagen Antworten ist richtig)

Mehr

INNERE MEDIZIN, Refresher

INNERE MEDIZIN, Refresher INNERE MEDIZIN, Refresher 19. - 23. November 2008 Aula des Kollegiengebäudes I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Änderungen vorbehalten) PROGRAMMÜBERSICHT: Mi., 19. Ncvember 2008: Kardiologie Do., 20.

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 Anatomie... 4 1. Ausbildungsjahr... 4 1. Semester...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher X Allgemeiner Teil 1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher 1.1 Einführung 3 1.2 Definitionen und Konzept 5 Perspektiven der Betrachtung 5 Konzept der

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf 3 Zusatzempfehlung Zusatzverkauf von Kirsten Lennecke Mit 65 Abbildungen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1999 Inhalt 1 Zusatzverkauf und Zusatzempfehlung - ein Gewinn für Patienten und Apotheker 11

Mehr

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit -1/5- Dr.med.Ulrich Kraft Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Ernährungsmedizin Buttlarstr.20, 36039 Fulda Tel. 0661-48 01 24 22 Fax 0661-48 01 24 24 Email: mein-kinderarzt@arcor.de www.ulrich-kraft.de

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Persönliche Angaben. Sarah Gampe Chiropraktik Heilpraktikerin Walter-Gropius-Weg 7K Norderstedt Telefon: 040 /

Persönliche Angaben. Sarah Gampe Chiropraktik Heilpraktikerin Walter-Gropius-Weg 7K Norderstedt Telefon: 040 / Sarah Gampe Chiropraktik Heilpraktikerin Walter-Gropius-Weg 7K 22844 Norderstedt Telefon: 040 / 840 517 22 Liebe Patientin, lieber Patient. Bitte nehmen Sie sich Zeit und füllen Sie diesen Anamnesebogen

Mehr

Mind-Maps Aromatherapie

Mind-Maps Aromatherapie Mind-Maps Aromatherapie von Monika Werner 1. Auflage Mind-Maps Aromatherapie Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MVS Medizinverlage Stuttgart 2010 Verlag C.H.

Mehr

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Literaturverzeichnis Kurs 2014 Direktion Pflege/MTT Lehrgang Intermediate Care Erwachsene verzeichnis Kurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen, Überwachung Individuelle Überwachung im eigenen Fachgebiet Anästhesie, Pflege postoperativ Schmerztherapie

Mehr

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Bearbeitet von 1. Auflage 2015. Buch. XVII, 252 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46857 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich. Erstkontakt zum Rheumatologen unbekannt

Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich. Erstkontakt zum Rheumatologen unbekannt RABBIT - SpA - Modul axspa Ärztlicher Basisbogen Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich Tag / Beginn SpA-typischer Beschwerden/Symptome Welche Charakteristika treffen / trafen auf die Rückenschmerzen

Mehr

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14 Allgemeine Pharmakologie., 13 1 Geschichte der Pharmakologie. 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14? Arzneistoffherkunft, 1fi 2.1 Droge und Wirkstoff 16 2.4 Arzneimittelentwicklung... 22 2.2 Heimische

Mehr

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 Inhalt Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 14 1. Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 1.1 Grossbritannien 20 1.2 USA 22 1.3 Frankreich 24 1.4 Deutschland 24 1.5 Erste pharmazeutische

Mehr

Webinar-Plan HP /2019

Webinar-Plan HP /2019 Alle Webinare können einzeln oder als Themen-Paket gebucht werden! Bitte geben bei Einzelbuchung das Datum des Webinars und bei Paket-Buchung den Namen des Pakets an. Bereich Themen Zelle/Gewebe Ana/Physio

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3 VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort A Allgemeiner Teil 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2 2 Arzneimittellagerung 3 2.1 Temperatur 3 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?)

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?) 1 Warum Menschen den Arzt aufsuchen - Warum Menschen den Arzt aufsuchen Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?) 2 Warum Menschen den Arzt aufsuchen - Gliederung: Einiges aus der Statistik Die subjektive

Mehr

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG IX 1 Elemente, Funktionsweise und Organisation einer Notaufnahme... 1 1.1 Das Phänomen Notaufnahme... 1 1.2 Wer macht was?... 4 1.3 Wer kommt wann?... 5 1.4 Organisation ist alles!... 8 1.5 Ökonomische

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Fallbuch Chirurgie. 2. Auflage Stefan Eisoldt. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Chirurgie. 2. Auflage Stefan Eisoldt. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Chirurgie 2. Auflage Stefan Eisoldt IM Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich 52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen

Mehr

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte Patientenfragebogen: Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte Beantwortung liegt in Ihrem eigenen Interesse. Diese Befragung unterliegt selbstverständlich der

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 3. Ausbildungsjahr... 4 5. Semester... 4 6. Semester...

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Fallbuch Innere Medizin

Fallbuch Innere Medizin Fallbuch Innere Medizin Bearbeitet von Bernhard Hellmich 5., überarbeitete Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. Rund 448 S. Softcover ISBN 978 3 13 240634 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Infektionskrankheiten mit respiratorischer Symptomatik. Thomas Nicolai, Cihan Papan, Johannes Hübner. Tanja Bittner, Cihan Papan, Johannes Hübner

Infektionskrankheiten mit respiratorischer Symptomatik. Thomas Nicolai, Cihan Papan, Johannes Hübner. Tanja Bittner, Cihan Papan, Johannes Hübner XIII I Infektionskrankheiten mit respiratorischer Symptomatik 1 15-jähriger Junge mit Husten und Fieber........................................ 3 2 17-jähriges Mädchen mit Husten und Atemnot..................................

Mehr

Klientenblatt Erwachsene

Klientenblatt Erwachsene Martina Peterhans Stadthausstrasse 4 6003 Luzern +41 78 801 26 02 info@martinapeterhans.ch www.martinapeterhans.ch Klientenblatt Erwachsene Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobile Email Geburtsdatum

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)?

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)? 1 Anamnesebogen Allgemeinmedizin NAME: BERUF: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Krankengeschichte möglichst gründlich verstehen zu können.

Mehr

jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und Husten. 4 5 Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ-I-Diabetiker

jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und Husten. 4 5 Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ-I-Diabetiker Inhaltsverzeichnis nach Fällen VI Fall Seite Beschreibung 1 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot 2 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie 3 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem

Mehr

Körperliche Untersuchung und Anamnese Trainingsbogen KUK

Körperliche Untersuchung und Anamnese Trainingsbogen KUK Körperliche Untersuchung und Anamnese Trainingsbogen KUK 1 Checkliste Trainingsbogen Klinischer Untersuchungskurs Liebe Studierende! Diese Liste soll Ihnen als Lernbegleitung zur Seite stehen, wenn Sie

Mehr

pharmactuel-hefte ab 1984

pharmactuel-hefte ab 1984 pharmactuel-hefte ab 1984 2018 Wissenschaft und Offizin 1 Labordiagnostik in der Apotheke 2 Symposiumsheft zum Thema Urologie&Nephrologie 3 Sicher Fahren mit Medikamenten 4 Rheumatologie: Arthrose 5 Aktue

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Anwendung der Akupunktur

Anwendung der Akupunktur Anwendung der Akupunktur Akupunkturpraxis Westend Susanne Gatz Heilpraktikerin Bayernallee 34 14052 Berlin 3081 4710 pga.berlin@t-online.de Anwendung der Akupunktur Akupunkturindikationsliste Diese Indikationsliste

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

1 Einführung 1 Frank C. Mathers Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorbereitung für den Notfall - 3 1.1.1 Schulung - 3 1.1.2 Notfallplan - 4 1.1.3 Zahnärztliches Assistenzpersonal (ZFA) - 4 1.1.4 Personal außerhalb der Stuhlassistenz

Mehr

Vorwort 5. 1 Aktiv verkaufen ein Gewinn für Patienten und Apotheker 15

Vorwort 5. 1 Aktiv verkaufen ein Gewinn für Patienten und Apotheker 15 Inhalt Vorwort 5 1 Aktiv verkaufen ein Gewinn für Patienten und Apotheker 15 Werden Sie aktiv! 15 Versorgung mit Arzneimitteln: Verkaufen und Empfehlen 18 Einwände gegen das aktive Verkaufen 20 Die aktive

Mehr

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Krankheiten Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Unbekannte Krankheiten allgemein 1884321 Bezug zu Körperteil herstellen Allergie allgemein 45143212 Allergie Atemwege 5814325 Angina pectoris

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Fallbuch Pädiatrie. Vom Neugeborenen über das Kleinkind bis hin zur Pubertät. von Michaela Kreckmann. 1. Auflage

Fallbuch Pädiatrie. Vom Neugeborenen über das Kleinkind bis hin zur Pubertät. von Michaela Kreckmann. 1. Auflage Fallbuch Pädiatrie Vom Neugeborenen über das Kleinkind bis hin zur Pubertät von Michaela Kreckmann 1. Auflage Fallbuch Pädiatrie Kreckmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 23. 27. April 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

Patientenname: Adresse: Telefonnummer:, ggf. Überweisender Augenarzt:

Patientenname: Adresse: Telefonnummer:, ggf. Überweisender Augenarzt: Universitäts-Augenklinik Würzburg DIAGNOSTISCHER FRAGEBOGEN Die Angaben in diesem Fragebogen dienen dazu, Hinweise auf Ihre Erkrankung zu erhalten. Alle Unterlagen werden vertraulich behandelt. Bitte beantworten

Mehr

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt Internetadressen 11 Beschwerden auf einen Blick 12 Vorwort 16 Zu diesem Buch 17 Register 411 Impressum 416 1 Haut Haare Nägel Aufbau und Funktion: Die Haut Symptome im Überblick 22 Entzündungen Pickel

Mehr

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN PhytoPraxis von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff 1. Auflage Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 14984 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr