Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernziele der Lerneinheiten (LE)"

Transkript

1 Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin 1: Funktionelle Anatomie Bewegungsapparat: Untere Extremität Termin 1: Lehreinheit 1: Radfahren den Bewegungsablauf eines Tretzyklus analysieren und benennen können, welche Bewegungen in welchem Gelenk stattfinden. die Muskeln benennen können, die in den einzelnen Phasen des Tretzyklus hauptsächlich aktiv sind, d.h. für die Bewegung entscheidend sind. Dies soll anhand von Ursprung, Ansatz und Verlauf des Muskels zur Bewegungsachse erklärt werden können. die synergistisch wirkenden Muskeln aufzählen können. zu den benannten Muskeln die Innervation erläutern können. beantwortet werden sollen, z.b. welche Bewegungen finden in welchen Gelenken beim Fahrradfahren statt? Oder: Welche Muskeln sind in welcher Tretzyklusphase aktiv? Sie können die Bewegungsabläufe vorführen lassen, Film- oder Bildmaterial am ipad präsentieren, Lückentexte formulieren, Modelle basteln etc. Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g. Vorbereitungsmaterial: kein vorgegebenes Vorbereitungsmaterial. Sie dürfen aber, wie o.g., von Ihnen gewünschtes Lehrmaterial für die Bearbeitung der o.g. Lernziele in den Gruppenunterricht Termin 1: Lehreinheit 2: MRT-Hüfte Lagebeziehungen der abgebildeten Strukturen der Hüfte zur Körperachse beschreiben können. Sie sollen angeben können, welche Strukturen lateral/medial/anterior bzw. posterior lokalisiert sind. die Studierenden der Kleingruppe sollen, das Bildmaterial (16 Schnittbilder der Hüfte) in eine Anordnung von ventral nach dorsal bringen (Bildmaterial bringt der Dozent mit) den M. obturatorius externus auf allen Abbildungen identifizieren können. auf den Schnittbildern den Verlauf der A. femoralis mit Abgängen zeigen können. Gruppe halten. Die Aufgabenstellung ist an sich bereist interaktiv, aber ggfs. sollten Sie sich zusätzliche Fragestellungen überlegen, die von den Teilnehmern beantwortet werden sollen: z.b. Wie sind die Abbildungen von ventral nach dorsal anzuordnen? Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g. Lernziele bzw. Ihr Vorgehen bei der Lösung der Aufgabe zusammenfasst. Vorbereitungsmaterial: Die Strukturen und Erläuterungen zu den Bildern finden Sie im Anhang oder unter: Auf moodle werden Ihnen die NMR-Abbildungen als pdf-dokument mit Legende ebenfalls zur Verfügung gestellt; allerdings müssen Sie die Sternchen selbstständig den korrekten Gefäßabschnitten zuordnen. Für den Gruppenunterricht dürfen Sie auch geeignete Modelle in der Lehrsammlung ausleihen und mitbringen.

2 Termin 1: Lehreinheit 3: Treppensteigen den Bewegungsablauf beim Treppensteigen analysieren und benennen können, welche Bewegungen in welchem Gelenk stattfinden. die Muskeln benennen können, die den einzelnen Phasen der Bewegung hauptsächlich aktiviert werden, d.h. für die Bewegung entscheidend sind. Dies soll anhand von Ursprung, Ansatz und Verlauf des Muskels zur Bewegungsachse erklärt werden können. die synergistisch wirkenden Muskeln aufzählen können. zu den benannten Muskeln die Innervation erläutern können. beantwortet werden sollen: z.b. welche Bewegungen finden in welchen Gelenken beim Treppensteigen statt? Oder: Welche Muskeln werden besonders trainiert? Oder: Bei welchen Bewegungsabläufen findet konzentrische bzw. exzentrische Muskelkontraktion statt? Sie können die Bewegungsabläufe vorführen lassen, Film- oder Bildmaterial am ipad präsentieren, Lückentexte formulieren, Modelle basteln etc. Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g. Vorbereitungsmaterial: kein vorgegebenes Vorbereitungsmaterial. Sie dürfen aber, wie o.g., von Ihnen gewünschtes Lehrmaterial für die Bearbeitung der o.g. Lernziele in den Gruppenunterricht Termin 1: Lehreinheit 4: Nervenwurzelkompressionssyndrom die anatomischen Strukturen, die bei einem Nervenwurzelkompressionssyndrom beteiligt sind benennen und in ihrem Aufbau beschreiben können (Discus intervertebralis, Grenzen des Foramen intervertebrale, Radix motoria/sensoria). die zu allen lumbosacralen Segmenten gehörenden Dermatome beschreiben und abgrenzen können. die überwiegend von den entsprechenden Nervenwurzeln bzw. Segmenthöhen innervierten Muskeln (Kennmuskeln) benennen können. die zu den Segmenthöhen passenden Reflexe benennen und deren Überprüfung beschreiben können. beantwortet werden sollen: z.b. Geben Sie den Teilnehmern die Aufgabe, die Dermatome zu skizzieren. Oder: bringen Sie ein Wirbelsäulenmodell aus der Lehrsammlung mit. Oder. Skizzieren Sie ein Fallbeispiel. Oder: Fragen Sie welche Reflexe an der unteren Extremität bei der klinischen Untersuchung überprüft werden (und damit welche Rückenmarkssegmente)? Erstellen Sie als Teil der Vorbereitungsmaterial: kein vorgegebenes Vorbereitungsmaterial. Sie dürfen aber von Ihnen gewünschtes Lehrmaterial für die Bearbeitung der o.g. Lernziele in den Gruppenunterricht

3 Termin 2: Funktionelle Anatomie Bewegungsapparat: Obere Extremität Termin 2: Lehreinheit 5: Klimmzug den Bewegungsablauf eines Klimmzuges analysieren bzw. benennen können, welche Bewegungen in welchem Gelenk stattfinden. die Muskeln benennen können, die bei dieser Übung hauptsächlich trainiert werden, d.h. für die Aufwärtsbewegung entscheidend sind. Dies soll anhand von Ursprung, Ansatz und Verlauf des Muskels zur Bewegungsachse erklärt werden können. die synergistisch wirkenden Muskeln aufzählen können. die den Körper/Rumpf stabilisierenden Muskeln benennen können. beantwortet werden sollen: z.b. welche Bewegungen finden in welchen Gelenken beim Klimmzug statt? Oder: Welche Muskeln stabilisieren den Schultergürtel am Rumpf beim Klimmzug? Oder: Bei welchen Bewegungsabläufen findet konzentrische bzw. exzentrische Muskelkontraktion statt? Sie können die Bewegungsabläufe vorführen lassen, Film- oder Bildmaterial am ipad präsentieren, Lückentexte formulieren, Modelle basteln etc. Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g. Vorbereitungsmaterial: kein vorgegebenes Vorbereitungsmaterial. Sie dürfen aber von Ihnen gewünschtes Lehrmaterial für die Bearbeitung der o.g. Lernziele in den Gruppenunterricht Termin 2: Lehreinheit 6: MRT-Schulter Lagebeziehungen der abgebildeten Strukturen des Schultergelenkes zur Körperachse beschreiben können. Sie sollen angeben können, welche Strukturen lateral/medial/anterior bzw. posterior lokalisiert sind. Die Studierenden der Kleingruppe sollen dazu, das Bildmaterial (12 Schnittbilder des Schultergelenkes) in eine Anordung von medial nach lateral bringen (Bildmaterial bringt der Dozent mit) den M. supraspinatus auf allen Abbildungen identifizieren können. Auf den Schnittbildern 5 bis 7 Strukturen der lateralen Achsellücke identifizieren und benennen können. Gruppe halten. Die Aufgabenstellung ist an sich bereist interaktiv, aber ggfs. sollten Sie sich zusätzliche Fragestellungen überlegen, die von den Teilnehmern beantwortet werden sollen: a) Wo ist medial, lateral, ventral dorsal? b) den M. supraspinatus auf allen Schnittbildern identifizieren. c) Auf den Schnittebenen 5-7 die Strukturen der lateralen Achsellücke zeigen und benennen. Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g. Lernziele bzw. Ihr Vorgehen bei der Lösung der Aufgabe zusammenfasst. Vorbereitungsmaterial: Auf unserer Homepage finden Sie unter AiB Unterrichtmaterialien AiBonline die MRT-Aufnahmen der linken Schulter im sagittalen Strahlengang (12 Schnittbilder). Die Strukturen auf den Abbildung sind beschriftet (zum Einblenden der Beschriftungen bitte mit der Maus über die Strukturen gleiten). ( /NMR_Schulter_Uebersicht.html

4 Termin 2: Lehreinheit 7: Liegestütz den Bewegungsablauf einer Liegestütze analysieren bzw. benennen können, welche Bewegungen in welchem Gelenk stattfinden. die Muskeln benennen können, die bei dieser Übung hauptsächlich trainiert werden, d.h. für die Aufwärtsbewegung entscheidend sind. Dies soll anhand von Ursprung, Ansatz und Verlauf des Muskels zur Bewegungsachse erklärt werden können. die synergistisch wirkenden Muskeln aufzählen können. die den Körper/Rumpf stabilisierenden Muskeln benennen können. beantwortet werden sollen: z.b. welche Bewegungen finden in welchen Gelenken beim Liegestütz statt? Oder: Welche Muskeln werden besonders trainiert? Oder: Bei welchen Bewegungsabläufen findet konzentrische bzw. exzentrische Muskelkontraktion statt? Sie können die Bewegungsabläufe vorführen lassen, Film- oder Bildmaterial am ipad präsentieren, Lückentexte formulieren, Modelle basteln etc. Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g. Vorbereitungsmaterial: kein vorgegebenes Vorbereitungsmaterial. Sie dürfen aber von Ihnen gewünschtes Lehrmaterial für die Bearbeitung der o.g. Lernziele in den Gruppenunterricht Termin 2: Lehreinheit 8: Differentialdiagnose der Scapula alata in mediales und laterales Winging der Scapula alata differenzieren können. Ursachen für unilaterales und bilaterales Winging benennen können. die betroffenen Muskelgruppen bei der Symptomatik einer Scapula alata aufzählen können. Die Innervation der betroffenen Muskelgruppen mit den entsprechenden Rückenmarkssegmenten aufzählen können. Ursachen einer zentraler, peripher neuronaler oder muskulären Ätiologie aufzählen können. Gruppe halten. Ziel ist es, mit den Teilnehmern die möglichen Differentialdiagnosen der Scapula alata in einer mind-map dargestellt werden. Nutzen Sie dazu das zur Verfügung gestellt Fallbeispiel einer Scapula alata aufgrund einer Läsion des N. dorsalis scapulae. Das ist ärztliches Handeln, bitte denken Sie dabei über die Läsion des N. thoracicus longus hinaus: Was sind muskuläre, neuronale, periphere oder zentrale Ursachen. Mögliche Fragen an die Teilnehmer können sein: Worauf sollte bei der körperlichen Untersuchung geachtet werden? Die Teilnehmer der Kleingruppe sollen dazu unter Ihrer Anleitung eine Mindmap erstellen. Sie erstellen als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g. Vorbereitungsmaterial: pdf-dokument: Scapular winging: anatomical review, diagnosis and treatments. Martin and Fish, 2008 Bildmaterial zum med./lat. Winging auf moodle. Sie dürfen aber von

5 Termin 3: Funktionelle Anatomie ZNS: Hirnnerven Thema 3: Lehreinheit 9: N. hypoglossus (XII) und N. accessorius (XI) Fasern und Versorgungsgebiete Kerngebiet + Austrittsstelle Verlauf der Nervenfasern bis zum Endorgan Lage und Funktion der innervierten Muskulatur beantwortet werden sollen. Oder verfassen Sie einen Lückentext, bringen Sie ein Fallbeispiel ein oder machen Sie ein Legespiel (Zuordnung Kerngebiet Verlauf Zielorgan) oder, oder... Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g. Thema 3: Lehreinheit 10: N. vagus (X) Fasern und Versorgungsgebiete Kerngebiet + Austrittsstelle Verlauf der Nervenfasern bis zum Endorgan Topographie der zugehörigen Ganglien grundlegender Aufbau und Lage der innervierten Organe beantwortet werden sollen. Oder verfassen Sie einen Lückentext, bringen Sie ein Fallbeispiel ein oder machen Sie ein Legespiel (Zuordnung Kerngebiet Verlauf Zielorgan) oder, oder... Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g.

6 Thema 3: Lehreinheit 11: N. glossopharyngeus (IX) Gliederung der Hirnnervenkerne nach Qualität Fasern und Versorgungsgebiete Kerngebiet + Austrittsstelle Verlauf der Nervenfasern vom/bis zum Endorgan Endäste der postganglionären Fasern Aufbau, Lage und Funktion der innervierten Organe (inkl. der Glandula parotis) beantwortet werden sollen. Oder verfassen Sie einen Lückentext, bringen Sie ein Fallbeispiel ein oder machen Sie ein Legespiel (Zuordnung Kerngebiet Verlauf Zielorgan) oder, oder... Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g. Thema 3: Lehreinheit 12: N. facialis (VII) Kerngebiete + Austrittsstelle Fasern und Versorgungsgebiete Verlauf der Nervenfasern vom/bis zum Endorgan Topographie der zugehörigen Ganglien Endäste der motorischen Anteile des N. facialis Aufbau und Funktion der innervierten mimischen Muskulatur Aufbau und Lage der innervierten Drüsen Läsionslokalisationen mit entsprechender Symptomatik beantwortet werden sollen. Oder verfassen Sie einen Lückentext, bringen Sie ein Fallbeispiel ein oder machen Sie ein Legespiel (Zuordnung Kerngebiet Verlauf Zielorgan) oder, oder... Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g.

7 Termin 4: Funktionelle Anatomie ZNS: Motorisches System Thema 4: Lehreinheit 13: Pyramidenbahn Die Studierenden sollten Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis,tractus corticonuklearis, Tractus corticopontinus) mit Somatotopie in seinem gesamten Verlauf erklären können. Topographie der Capsula interna, externa und extrema mit begrenzenden Strukturen kennen, zeigen und erklären können. die somatotope Gliederung der Pyramidenbahn im Verlauf kennen. Lage der motorischen Hirnnervenkerne und Verlauf des Tractus corticonuclearis kennen. Tractus corticospinalis lateralis Tractus corticospinalis ant. (ungekreuzte Anteile der Pyramidenbahn) α-, γ-motoneurone, Interneurone beantwortet werden sollen. Oder lassen Sie die Teilnehmer die Bahnsysteme auf Querschnittbildern einzeichnen. Oder verfassen Sie einen Lückentext, bringen Sie ein Fallbeispiel ein oder machen Sie ein Legespiel oder, oder... Erstellen Sie als Teil der Leistungskontrolle für die 3 anderen Experten des Seminartermins und für den/die DozentenIn ein Handout (NEU: nur noch in 4fach Ausfertigung erforderlich), welches die Beantwortung der o.g. Thema 4: Lehreinheit 14: Cerebellum Die Studierenden sollten Funktionelle Gliederung des Cerebellums erklären und zeigen können (Vestibulo-, Spino- Pontocerebellum) Kleinhirnkerne und deren funktionelle Zuordnung erklären können. Wichtige Bahnsysteme (Afferenzen/Efferenzen) des Cerebellums und deren funktionelle Bedeutung (insbesondere für die Motorik) kennen und erklären können. Bahnsysteme bzw. Inhalte der Kleinhirnstiele aufzählen können.

8 Thema 4: Lehreinheit 15: Thalamus Die Studierenden sollten Topographie und Etageneinteilung des Dienecephalons kennen und beschreiben können. (Epithalamus, Thalamus, Subthalamus und Hypothalamus mit Hypophyse) Epiphyse und zirkadiane Rhythmik erklären können. Allgemeine Gliederung des Thalamus und Spezifische und unspezifische Thalamuskerne. Die für die Motorik wichtigen Thalamuskerne inklusive ihrer Lage, Funktion und neuronaler Verknüpfungen (Afferenzen/Efferenzen) bescheiben können. Einen groben Überblick über die unspezifischen Thalamuskerne und deren Funktion geben können. Thema 4: Lehreinheit 16: Basalganglien Die Studierenden sollten Anteile der Basalganglien benennen können: (Striatum (Ncl. caudatus und Putamen), Pallidum, Ncl. subthalamicus und die Substantia nigra). deren Gliederung, Abschnitte und Lage benennen und zeigen können. Funktionelle Bedeutung der Basalganglien anhand ihres Verschaltungsprinzips erläutern können. Die Pathophysiologie von Erkrankungen wie M. Parkinson oder Ballismus erklären können.

9 Termin 5: Funktionelle Anatomie ZNS: Telencephale Zentren Thema 5: Lehreinheit 17: Afferentes System Hinterstrangsystem: Fasciculus/Nucleus gracilis und cuneatus, Lemniscus medialis, Fibrae arcuatae internae, Ncl ventralis posterolateralis thalami, Fibrae thalamoparietales, Gyrus postcentralis Anterolaterales System: Tr. spinothalamicus lat., Tr. spinothalamicus ant., Ncl. ventralis posterolateralis thalami Trigeminoafferentes System: Ganglion trigeminale, Trigeminuskerne, Tractus trigeminothalamicus ant. und post., Ncl. ventralis posteromedialis thalami Gyrus postcentralis: somatotope Gliederung Sekundäre Rindenfelder, Assoziationsfelder Thema 5: Lehreinheit 18: Visuelles System Histologischer Aufbau der Retina im Überblick Weitere Bestandteile der Sehbahn: N. opticus, Chiasma opticum, Tractus opticus, Corpus geniculatum laterale, Sehstrahlung, Sehrrinde Sekundäre Sehrinde und Assoziationsfelder Läsionen der Sehbahn und Ausfallssymptome

10 Thema 5: Lehreinheit 19: Auditives System Abschnitte der Hörbahn: Ncl. cochleares, Corpus trapezoideum, oberer Olivenkomplex, Lemniscus lateralis, Colliculi inferiores, Corpus geniculatum mediale, Hörrinde Richtungshören Läsionen, Ausfälle Motorisches Sprachzentrum (Broca): Lage, Funktion, Afferenzen/Efferenzen, Schädigung Sensorisches Sprachzentrum (Wernicke): Lage, Funktion, Afferenzen/Efferenzen Schädigung Gyrus angularis, Sprachverständnis, sprachassoziierte Schaltkreise Thema 5: Lehreinheit 20: Limbisches System Bestandteile des limbischen Systems Topographische Einordnung der zu diesem System gehörenden Strukturen (Hippocampus, Fornix, Gyrus cinguli, Gyrus parahippocampalis mit Regio entorhinalis, Gyrus dentatus, Corpus amygdaloideum, Corpora mamillaria) äußere Gestalt, Lage, Aufbau und makroskopische Gliederung des Hippocampus (Subiculum, Cornu ammonis, Gyrus dentatus) die Funktion des Hippocampus für Gedächnis und Lernen beschreiben können (Papezneuronenkreis, LPT (Langzeit-Potenzierung).

11 Thema 5: Lehreinheit 21 (Ersatz): Olfaktorisches System Aufbau der Riechschleimhaut Riechbahn und Riechrinde: Bulbus olfactorius, Tractus olfactorius, Stria olfactoria, präpiriformer Kortex, Substantia perforata anterior Weiterverarbeitung olfaktorischer Informationen: Amygdala, Hippocampus, basales Vorderhirn

12 Termin 6: Abschlussveranstaltung mit Postersession

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Lernziele der Lerneinheiten (LE) Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne, grundlegende Gliederung N. glossopharyngeus, allgemeine + spezielle Viszeroefferenzen Gliederung der Hirnnervenkerne

Mehr

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Lernziele der Lerneinheiten (LE) Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne und Austrittsstellen aus dem ZNS Hirnnervenkerne Lage der Hirnnervenkerne grundlegende übergeordnete Verschaltung

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Rückenmark (Medulla spinalis)

Rückenmark (Medulla spinalis) David P. Wolfer, Mittwoch 20.02.2013 10:15-12:00 Montag 25.02.2013 08:15-10:00 Rückenmark (Medulla spinalis) Inhaltsverzeichnis 1. Makroskopische Anatomie - Übersicht - Querschnitt - Blutversorgung 2.

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Diencephalon Epithalamus Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Commissura posterior (Commissura epithalamica) Thalamus dorsalis Umschaltstation sensibler

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem IX Nervensystem Einleitung Das Nervensystem im Überblick 2 Entwicklung und Gliederung 2 Funktionskreise 2 Lage des Nervensystems im Körper 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns Gehirnentwicklung 6 Gehirnaufbau

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane

Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle f, Michael Frotscher f bearbeitet von Frank Schmitz 12., aktualisierte Auflage 190 Farbtafeln Zeichnungen von Gerhard Spitzer Autoren

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden 3 Band Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle fortgeführt von Michael Frotscher 8. korrigierte Auflage 179 Farbtafeln in 637 Einzeldarstellungen Zeichnungen von

Mehr

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen 3., neu bearbeitete Auflage mmmm ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena LGrundlagen, Begriffe und Definitionen

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Funktionelle Anatomie des Menschen Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll 11., überarb. u. erw. Aufl. 2005. Taschenbuch.

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung des Nervensystems 2 1.2 Funktionsprinzip des Nervensystems 2 1.3 Zytologie und Histologie des Nervensystems 2 1.3.1 Das Neuron

Mehr

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-22 Die Blutversorgung des Gehirns A. cerebri media A. cerebri anterior A. basilaris A. cerebri posterior A. carotis

Mehr

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Martin Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1 Allgemeine Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung

Mehr

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Trepel Neuroanatomie Mit 85 Abbildungen und 7 Tabellen 3., neu bearbeitete

Mehr

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Gehirn Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie Hirnnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie

Mehr

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen Motorische Systeme 3 Ebenen: Rückenmark Hirnstamm Endhirn Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen Motorische Systeme Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Entwicklung des Gehirns

Entwicklung des Gehirns Entwicklung des Gehirns Hirnbläschen Zweibläschen-Stadium Archencephalon Deuterencephalon Dreibläschen-Stadium Prosencephalon (Vorderhirn) Mesencephalon (Mittelhirn) Rhombencephalon (Rautenhirn) Nackenbeuge:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rtickenmark (Medulla spinalis) 93

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rtickenmark (Medulla spinalis) 93 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung des Nervensystems 2 1.2 Funktionsprinzip des Nervensystems 2 1.3 Zytologie und Histologie des Nervensystems 2 1.3.1 Das Neuron

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Nervenzellen (Neurone)...4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett...5 Das Axon und die Synapse...8 Axonaler Transport... 10 Dendriten von

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

Neuroanatomie nach Martin Trepel

Neuroanatomie nach Martin Trepel Neuroanatomie nach Martin Trepel Rückenmark Tr. spinothalamicus o anterior: Berührungs-/Tasteindrücke, Vorderstrang, verlaufen erst nach oben o lateralis: Schmerz, Temperatur, Vorder- und Seitenstrang,

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Organisation und Wiederholung

Organisation und Wiederholung Organisation und Wiederholung Herzlich willkommen! 1 Organisation und Wiederholung noch ausstehende Termine: DO 12.11.2009 11.45-13.15 FR 13.11.2009 17.00 bis 18.30 und 19.00 bis 21.30 WICHTIG: morgen

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Durch welche anatomische Landmarke werden der Frontal- und Parietallappen getrennt? Durch Rolandische Fissur (sulcus centralis). Auf welchem Hirnschnitt

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

Rückenmark Verbindungen und Bahnsysteme

Rückenmark Verbindungen und Bahnsysteme ückenmark Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00 Nervensystem,

Mehr

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Die Hauptstrukturen des Gehirns Wir unterscheiden 4 grosse Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis und Gyrus temporalis superior

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

1 Aufbau des Gehirns Einführung in die Neurohistologie 1

1 Aufbau des Gehirns Einführung in die Neurohistologie 1 IV Neuroanatomie 1 Aufbau des Gehirns Einführung in die Neurohistologie 1 Nervenzellen (Neurone)... 4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett... 5 Das Axon und die Synapse... 8 Axonaler Transport...

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch *.' J Part! 1 1 Grundlagen 3 1.1 Funktionelle Anatomie des Nervs 4 1.1.1 Bindegewebe des Nervs 4 1.1.2 Vaskularisation des Nervs (Vasa nervorum)... 4 1.1.3 Innervation des Nervs (Nervi nervorum) 5 1.2

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018 Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018 Liste der prüfungsrelevanten Inhalte, die im Kurs/Seminar behandelt werden 1. Kurstag: Optischer Apparat (2. Woche, 25./27.10.2017) 1. Entwicklung (Augenbläschen,

Mehr

Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems

Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems 1. Hirnhäute a. Aufbau und Verlauf von Periost und Pachymeninx in Wirbelkanal und Cavum cranii, physiologische

Mehr

Skriptum zum Gehirnkurs

Skriptum zum Gehirnkurs Skriptum zum Gehirnkurs Institut für Anatomie Universität Rostock - 2 - TAG 1 Gefäßpräparation, Ventrikel und Zisternen Zum Entfernen der Hirnhäute und Blutgefäße werden scharfe Skalpelle, anatomische

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt:

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt: Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt: Das Nervensystem der Wirbeltiere 1. Hauptkomponenten 2. Gehirn und Rückenmark 2.1 Evolution und Entwicklung 2.2 Hauptkomponenten 2.3 Organisationsprinzipien

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth)

12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth) 1 12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth) Die Neuroradikulitis wurde 1941, also vor Entdeckung der Lyme-Borreliose von Bannwarth (1) beschrieben. Der Morbus Bannwarth ist die häufigste Krankheitsmanifestation

Mehr

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde -

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Aktin-Myosin Interaktion

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION Hüllen im Zentralnervensystem Dura mater encephali Dura mater spinalis Falx cerebri Falx cerebelli Tentorium cerebelli Incisura

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27 1 Grundelemente des Nervensystems... 17 1.1 Übersicht... 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem... 17 1.3 Neurone und Synapsen... 18 1.3.1 Neurone... 18 1.3.2 Synapsen... 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren...

Mehr

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen 1.10 Hirnnerven 37 Blickstabilisierung Augenmuskelkerne Regulierung der Körperhaltung (z.t. Blickstabilisierung) Kleinhirn Lobus flocculonodularis Großhirn Nuclei vestibulares Raumorientierung Vestibularorgan

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Anatomie: Rückenmark

Anatomie: Rückenmark Anatomie: Rückenmark Cindy Richter, Elke Brylla und Ingo Bechmann Die spinalis (Rückenmark) liegt im Wirbelkanal und ist ca. 45 cm lang. Die Substantia grisea (graue Substanz) besitzt eine charakteristische

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems rundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

Steuerungsebenen der Motorik

Steuerungsebenen der Motorik christof-otte.blog Steuerungsebenen der Motorik In der menschlichen Motorik können wir grundsätzlich drei Steuerungsebenen differenzieren, die funktionell eng miteinander interagieren: 1. Die spinale Ebene

Mehr

2018, Springer, Berlin Heidelberg. Prosiegel M, Weber S: Dysphagie, 3. Aufl.

2018, Springer, Berlin Heidelberg. Prosiegel M, Weber S: Dysphagie, 3. Aufl. Abb. 4.3a, die unten dargestellt ist, kennen Sie bereits aus dem Buch. Die anderen Abbildungen veranschaulichen neben dem Wallenberg-Syndrom (Abb. 4.3c) 2 weitere gekreuzte Hirnstammsyndrome, die bei Läsionen

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Testatfragen ZNS/SO (SS 2009)

Testatfragen ZNS/SO (SS 2009) Testatfragen ZNS/SO (SS 2009) Herr Koppe Herr Koppe fängt gern langsam an. Zeigt auf ein Teil Gehirn: "Erzählen Sie mal was von den Strukturen." Dann kommt es drauf an, wirklich NUR von den Strukturen

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Das von Prof. Rohen in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lindner-Funk entwickelte,

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7 1 Grundelemente des Nervensystems 17 1.1 Übersicht 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem 1 7 1.3.2 Synapsen 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren 27 1.5 Neuronenverbände 28 1.6 Gliazellen 28

Mehr