Weihnachtsaufführung Libertasschule Löwenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtsaufführung Libertasschule Löwenberg"

Transkript

1 Löwenberger Land, den 19. Dezember 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer Jahrgang 51. Woche Weihnachtsaufführung Libertasschule Löwenberg

2 2 Löwenberger Land 19. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Weihnachts- und Neujahrsgruß des Bürgermeisters... Seite 3 2. Mitteilung des Hauptamtes Änderung Schließzeiten der Kita Falkenthal in Seite 3 3. Mitteilung des Steueramtes Festsetzung der Grundsteuern der Gemeinde Löwenberger Land... Seite 3 4. Mitteilung des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Löwenberger Land Bereitschaftsplan Monat Januar Seite 4 Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung für den Monat Januar Seite 4 5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendclubs der Gemeinde Löwenberger Land Ein zauberhafter Märchenabend der Kl. 3a der Libertasschule... Seite 4 Weihnachtsgruss der Kita Rosenschloss Löwenberg... Seite 4 6. Notizen aus dem Gemeindebereich Löwenberger Land Fotoimpressionen zum Storchenjahr 2012 in Falkenthal... Seite 5 Grüneberger Treckertreff... Seite 5 Der Grüneberger Faschingsclub lädt ein... Seite 5 7. Informationen der ansässigen Sportvereine der Gemeinde Löwenberger Land Landesmeisterschaften im Blockmehrkampf des LSV... Seite 6 Erfolgreicher Einstieg in die Hallensaison 2012/13 der Löwenberger Leichtathleten... Seite 6 8. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land... Seite 7

3 19. Dezember 2012 Löwenberger Land 3 1. Weihnachts- und Neujahrsgruß des Bürgermeisters Weihnachtsidylle Ein zarter weißer Winterschleier legt sich bald über Wald und Flur So wie der Igel und der Weiher legt sich auch schlafen die Natur Die Kälte dirigiert die Wellen bis dass der See in Ruhe liegt und Demut grüßt an vielen Stellen bis manche Seel in Achtung wiegt Die Stimmung überfüllt den Raume und Stille spannt die Arme breit So mancher badet in dem Traume dass Frieden herrscht und Einigkeit Nun öffnen Herzen weit die Pforten und lassen auch das Mitleid rein damit an allen Weihnachtsorten das Christkind kann zufrieden sein. von Otmar Heusch Allen Einwohnerinnen und Einwohnern wünschen wir besinnliche Weihnachtsfeiertage sowie ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2013 Gemeinde Löwenberger Land Ihr Bürgermeister Bernd-Christian Schneck 2. Mitteilung des Hauptamtes Änderung der Schließzeiten der Kita Falkenthal Wir bitten um Beachtung: Sommerferien 22. Juli 2013 bis 2. August Mitteilung des Steueramtes Informationen zur Festsetzung der Grundsteuer A, B, B-Ersatzbemessung und Hundesteuer für die Gemeinde Löwenberger Land für das Veranlagungsjahr 2013 Für alle steuerpflichtigen Objekte, deren Bemessungsgrundlagen sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert haben, wird gemäß 12a Kommunalabgabengesetz (KAG) Brbg i.v.m. 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) in der derzeit geltenden Fassung, die Grundsteuer A und B sowie B-Ersatzbemessung für das Veranlagungsjahr 2013 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Die Fälligkeitstermine für die Vierteljahreszahler lauten 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November. Für diejenigen Steuerpflichtigen, die den Ausgleich der jeweils fälligen Beträge einmal jährlich vornehmen, ist der Fälligkeitstermin auf den 01. Juli oder 15. August des Jahres bestimmt. Im Falle einer Änderung der Grundsteuerhebesätze bzw. einer Änderung der Besteuerungsgrundlagen werden, gem. 9 Abs. 2 Grundsteuer- gesetz (GrStG) i. V. m. 175 Abgabenordnung (AO), neue Bescheide erstellt und bekanntgegeben. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, als wäre ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Veranlagungsbescheid zugegangen. Für die Festsetzung der Hundesteuer gilt die gleiche Verfahrensweise. Entsprechend 16 Abs. 5 der Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom wurde die öffentliche Bekanntmachung zur Festsetzung der Grundsteuer A, Grundsteuer B, B-Ersatzbemessung und Hundesteuer für die Gemeinde Löwenberger Land für das Jahr 2013 in den amtlichen Bekanntmachungskästen der Gemeinde Löwenberger Land am veröffentlicht. Löwenberg, den Haack, stellv. Kämmerin

4 4 Löwenberger Land 19. Dezember Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Bereitschaftsplan zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Januar Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung Januar Wechsel des Bereitschaftsdienstes Montag 7.30 Uhr Datum zu entsorgender Ortsteil 01. KW, Herr M. Krüger, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr G. Leumann, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr U. Werpup, Tel. 0173/ oder 0174/ KW, Herr H. Schönbeck, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr V. Witt, Tel. 0173/ oder 0172/ Im Havariefall der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist der diensthabende Mitarbeiter zu benachrichtigen. Während der normalen Dienstzeit ist im Havariefall der KVE in Grüneberg, Tel /80101, zu informieren. Der KVE ist zu folgenden Dienstzeiten zu erreichen: Montag und Donnerstag 7.30 Uhr Uhr Dienstag 7.30 Uhr Uhr Mittwoch 7.30 Uhr Uhr Freitag 7.30 Uhr Uhr 1. KW Grieben Grieben Linde, Glambeck 2. KW Häsen, Klev. Häuser, Großmutz Häsen, Neuhäsen, Hoppenrade Gutengermendorf, Neulöwenberg, Löwenberg Neuendorf, Teschendorf Falkenthal, Liebenberg, Grüneberg 3. KW Nassenheide Nassenheide Nassenheide Grieben Grieben 4. KW Grieben Linde Glambeck Großmutz Hoppenrade, Löwenberg 5. KW Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen Häsen, Gutengermendorf Gutengermendorf, Neulöwenberg Neuendorf, Teschendorf Änderungen behält sich der KVE vor. Diese werden in der Tagespresse bekanntgegeben. 5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendklubs Ein zauberhafter Märchenabend mit Klaudio Der Mensche wird nie erreichen, was er sich wünscht, wenn er nicht zufrieden wird, mit dem was er hat. Wir wünschen allen eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit mit angenehmen Überraschungen, einen guten Jahreswechsel und ein erfolgreiches und gesundes Jahr Das Team der Kita Rosenschloss Unlängst trafen sich die Schüler der Klasse 3a der Libertas-Schule Löwenberg zu einem Märchenabend im Gemeindehaus Grieben. Zuerst konnten sich alle Kinder auf dem neuen Spielplatz austoben was unter dem Licht von Bauscheinwerfern mal etwas ganz Neues war. Als alle so richtig ausgepowert waren, wartete ein gemütliches Essen bei Kerzenschein und Weihnachtsmusik auf die Kinder. Aber der Höhepunkt des Abends folgte erst nach dem Essen. Zunächst einmal setzten oder legten sich alle Kinder auf ihre mitgebrachten Kissen und Decken. Dann erschien der Märchenerzähler Klaus- Dieter Osterburg und setzte sich dazu. Bei seiner Vorstellung erwähnte er, dass sein Künstlername Klaudio von den ersten 1-4 Buchstaben seiner Vor- und Zunamen abgeleitet ist. Die Kinder staunten nicht schlecht, dass er in seiner Sammlung 150 Märchenbücher und auf dem Computer sogar mehrere tausend Märchen sein eigen nennen kann. Auf fesselnde und teils auch lustige Weise lieferte er von diesen Märchen nun einige Kostproben und zog die Kinder damit in seinen Bann. Nach jedem Märchen fragten die Kinder: Kannst du noch eins erzählen? Und er konnte. Als um 20 Uhr die ersten Eltern an die Tür klopften, waren sich alle einig, dass wir einen so wunderschönen Abend unbedingt wiederholen müssen. Ein dickes Dankeschön geht an Herrn Osterburg, die Klassenleiterin Andrea Schenkwitz und meine Elternsprecherkolleginnen Manuela Arlt, Doreen Heise und Odette Leistikow. Ina Kreutzmann

5 19. Dezember 2012 Löwenberger Land 5 6. Notizen aus dem Gemeindebereich Fotoimpressionen zum Storchenjahr 2012 in Falkenthal Grüneberger Trecker-Treck trotz Solar und Deutscher Bahn lassen wir die Trecker fahr n. Mit diesem hochgesteckten Ziel starteten wir als Mitglieder des Grüneberger Trecker-Treck e.v. beim diesjährigen Erntefest in Grüneberg und es war dabei nicht zu übersehen, dass sich der Verein auch von äußeren Widrigkeiten nicht entmutigen lässt. In der Tat waren die Zeichen im Vorfeld des diesjährigen Trecker-Trecks am 13. Oktober alles andere als positiv. Nicht nur, dass die angestammte Fläche für die Veranstaltung im Grüneberger Gewerbegebiet dem neuen Solarpark weichen musste, auch die ursprünglich auserkorene Ersatzfläche konnte nicht genutzt werden, da dort ein Baustoffumschlagplatz für die Bauarbeiten an der Bahnstrecke Berlin Rostock eingerichtet wurde. Aber dank der Mithilfe der Grüneberger Agrar-GmbH ist es kurzfristig gelungen, doch noch eine passende Veranstaltungsfläche zu finden. So konnten wir dann am 13.Oktober den Besuchern bei strahlendem Sonnenschein auch wieder ein umfassendes Showprogramm rund um alte und neue Traktoren bieten. Darüber hinaus kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz und auch für unsere kleinen Besucher haben wir wieder jede Menge Spaß geboten. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Sponsoren, der Gemeinde Löwenberger Land, bei allen freiwilligen Helfern, unseren Vereinsmitgliedern und natürlich auch bei allen Ausstellern und Teil- nehmern bedanken, die es mit ihrer Unterstützung ermöglicht haben, dieses Ereignis auch in diesem Jahr zu einem riesigen Erfolg werden zu lassen. Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle den vielen fleißigen Hobbybäckern, die uns mit über 60 selbstgebackenen Kuchen versorgt haben. Großer Dank gilt auch den Familienangehörigen der Vereinsmitglieder, die in der Vor- und Nachbereitungszeit der Veranstaltung die eine oder andere Stunde auf ihre Lieben verzichten mussten. In diesem Sinne freuen wir uns schon auf unseren nächsten Trecker- Treck am 12.Oktober 2013 und sagen nochmals allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön und wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2013! Der Vorstand und die Mitglieder des Grüneberger Trecker-Treck e.v. Grüneberger Faschingsclub lädt viermal ein Samba & Zumba sind jetzt IN und wir sind mittendrin! Der Grüneberger Faschingsclub lädt ein, für nur 10 einmal dabei zu sein. Die Faschingsveranstaltungen finden wie jedes Jahr in der Gaststätte Fialkowski in Grüneberg statt. Termine: 26. Januar 02. Februar 03. Februar (Rentnerfasching) 09. Februar Der Kartenverkauf startet am 4. Januar im Landwarenhaus Bethke, Dorfanger 54 in Grüneberg. Katharina Kujat GFV e.v., Öffentlichkeitsarbeit

6 6 Löwenberger Land 19. Dezember Informationen der ansässigen Sportvereine Landesmeisterschaften im Blockmehrkampf in Jüterbog Mit drei Athleten reiste der Löwenberger SV zu den Landesmeisterschaften im Blockmehrkampf der Schüler A und B an. In hervorragender Verfassung präsentierte sich Julius Thiemer. Der Hallenlandesmeister im Kugelstoßen des Jahres 2011 setzte in seinen Paradedisziplinen Kugel und Diskus die Bestmarken seines Jahrganges und offenbarte auch keine Schwächen beim 75m-Sprint, 60m- Hürdenlauf und Weitsprung. Mit 1960 Punkten gewann er den Landesmeistertitel im Block Wurf der M 12. In der M 14 gewann Thomas Günther wie im Vorjahr die Bronzemedaille seines Jahrganges im Block Wurf. Kevin Dahms stieg mit persönlicher Bestleistung im Hochsprung (1,44 m) in den Wettkampf ein. In seinen Spezialdisziplinen( 60 m Hürden, 75 m-sprint, Weitsprung) konnte er überzeugen, nur im Ballwurf konnte er nicht dagegenhalten. Ein sehr guter 6. Platz brachte ihm aber die Anerkennung in einem tollen Wettkampf. Erfolgreicher Einstieg in die Hallensaison 2012/13 der Löwenberger Leichtathleten Mit 12 Podestplatzierungen, davon 4 Goldmedaillen, sind die Löwenberger Leichtathleten erfolgreich in die Hallensaison gestartet. Bei den Hallenkreismeisterschaften Barnims in Zepernick entführten sie neben den 4 Titeln auch 6 Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen. Erfolgreichste Löwenberger Starter waren Julius Thiemer (1x Gold im Kugelstoßen, 2x Silber) und Tim Bertram (1x Gold im 400 m-lauf, 2x Silber) sowie Susan Hoffman mit Gold im 400 m-lauf und Adrian Lorenz mit Gold im Hochsprung. Niklas Zimmermann stieß im Kugelstoßen der M 13 mit 11,36 m neue persönliche Bestleistung und sicherte sich die Bronzemedaille, Lennard Ganschow erkämpfte zwei Silbermedaillen im Hochsprung und 400 m-lauf. Trainerin Carolin Ulbrich zeigte sich mit den Leistungen ihrer Schützlinge zufrieden, auch wenn nicht alle Erwartungen erfüllt wurden. Am 2. Advent werden die Spezialisten im Hochsprung in Neustrelitz traditionell auf die Hochspringer aus Mecklenburg-Vorpommern beim 19. Adventshochsprung des PSV Neustrelitz treffen. Der Löwenberger SV ist neben den Gastgebern der einzige Verein, der bisher bei jeder Auflage dieser Veranstaltung dabei war. Impressum Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land Herausgeber, Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH Berlin, Panoramastraße 1 Telefon: 030 / redaktion@heimatblatt.de Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Alte Schulstraße Löwenberg Das Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die nächste Ausgabe erscheint am 23. Januar 2013; Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Januar 2013.

7 19. Dezember 2012 Löwenberger Land 7 7. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter Evangelische Kirchengemeinden Grüneberg / Teschendorf / Löwenberg Löwenberg (Sa): ab 9 Uhr Ständchen der Berliner Bläser (Sa): 19 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst in Löwenberg (Mo): 18 Uhr Gottesdienst zum Heilig Abend mit Chören (Mo): 23 Uhr Mitternachtsmette mit Krippenspiel in Grüneberg (Mi): 14 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel (Mo): 16 Uhr Silvestergottesdienst mit Abendmahl (Mo). 24 Uhr gemeinsames Glocken-Läuten (Di): 14 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Neujahr in Teschendorf (So): 14 Uhr Einführungsgottesdienst als Prädikant U. Großer in Grbg (Do): 14 Uhr Frauenhilfe (Bitte Kerze mitbringen) (Do): 19 Uhr Männerkreis (Do): 19 Uhr Junge Gemeinde (So): 10 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus (Mo): 19 Uhr Frauenkreis Ü (Mi): 19 Uhr GKR-Sitzung (Do): 14 Uhr Frauenhilfe (Do): 19 Uhr Junge Gemeinde (So): 14 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus (Do): 19 Uhr Junge Gemeinde Linde (Sa): ab 9 Uhr Ständchen der Berliner Bläser (Sa): 19 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst in Löwenberg (Mo): In Linde kein Gottesdienst! Herr J.Fischer fährt mit Bus (Mo): 24 Uhr gemeinsames Glocken-Läuten (Di): 14 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Neujahr in Teschendorf (So): 14 Uhr Einführungsgottesdienst als Prädikant U. Großer in Grbg (So): 14 Uhr Gottesdienst Grüneberg (Sa): ab 9 Uhr Ständchen der Berliner Bläser (Sa): 19 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst in Löwenberg (Mo): 20 Uhr Gottesdienst am Heilig Abend mit Krippenspiel (Mo): 23 Uhr Mitternachtsmette mit Krippenspiel (Mi): 10 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl (Mo): 18 Uhr Silvestergottesdienst mit Abendmahl (Mo): 24 Uhr gemeinsames Glocken-Läuten (Di): 14 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Neujahr in Teschendorf (So): 14 Uhr Einführungsgottesdienst als Prädikant U. Großer (Do): 19 Uhr GKR-Sitzung (Do): 14 Uhr Frauenkreis (So): 10 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus (So): 14 Uhr Einführungsgottesdienst als Prädikant U. Großer in Grbg (Mo): 19 Uhr GKR-Sitzung (So): 14 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus (Di): 14 Uhr Frauenkreis (So): 10 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Liebe Gemeinden! Liebe Leserinnen und Leser des Amtsblattes! In der Zeit des Faschismus sollte die christliche Tradition abgeschafft und durch germanisches Gut ersetzt werden. Der Adventskranz wurde zum Sonnenrad. Und in Liebenberg sangen NS-Genossen: Stille Nacht, heilige Nacht, alles schläft, der Führer wacht. In der folgenden Zeit der kommunistischen Erziehung nahm man dann statt des germanischen das slawische Kulturgut. Aus dem Jesuskind wurde Väterchen Frost. Christliche Lieder durften unter Frau Margot Honecker nicht gesungen werden. Schneeflöckchen, O Tannenbaum oder So viel Heimlichkeit u.a. wurden als neutrales Liedgut bevorzugt. Die kulturelle Verunsicherung ist heute allenthalben zu spüren. Auf offiziellen Advents- oder Weihnachtsfeiern wird nicht gesungen. 60 % der Deutschen singen überhaupt keine Weihnachtslieder mehr. (s. Gransee-Zeitung vom 5. Dezember 2012). Der Bezug zur abendländisch- jüdisch-christlichen Tradition ist weitestgehend nicht mehr erkennbar. Der historische Fakt, dass unsere Jahreszählung sich in allen Ländern der Erde (außer Nordkorea) nach der Geburt Jesu richtet, wird wenig erinnert. Fragen Sie die Kinder, warum wir Weihnachten feiern. Die meisten werden sagen, weil der Weihnachtsmann kommt. Die Kirche hält an den 2000-jährigen Überlieferungen fest und feiert die Geburt Jesu. Wir singen. Und wir singen viel. Das kommt aus der Freude über diesen Jesus. Er ist für uns das Licht der Welt. Davon erzählt auch das EPIPHANIAS-Fest am 6. Januar jeden Jahres. Es wird auch das ERSCHEINUNGSFEST genannt oder auch DREIKÖNIGSFEST. In manchen Gegenden ziehen die Kinder als Könige schön angezogen durch die Gemeinden und singen vom neugeborenen Jesuskind. (Im letzten Jahr haben sie übrigens 16 Millionen für Brot für die Welt gesammelt.) Dann malen sie mit Kreide über die Eingangstür 20*C+M+B*12 was soviel heißt, wie 2012 nach Christi Geburt: CASPAR MELCHIOR BALTHASAR. Oder in Latein: C = Christus + M = mansionem + B = benedicat. Zu deutsch: Christus segne dieses Haus. Herzliche Grüße in der Advents-Weihnachts-Epiphaniaszeit! Gerhard Gabriel Teschendorf (Sa): ab 9 Uhr Ständchen der Berliner Bläser (Sa): 19 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst in Löwenberg (Mo): 16 Uhr Gottesdienst zum Heilig Abend mit Krippenspiel (Mo): 23 Uhr Mitternachtsmette mit Krippenspiel in Grüneberg (Mi): 14 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl (Mo): 14 Uhr Silvestergottesdienst mit Abendmahl (Mo): 24 Uhr gemeinsames Glocken-Läuten (Di): 14 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Neujahr in Teschendorf

8 8 Löwenberger Land 19. Dezember 2012 Zahl der Berufspendlerinnen und -pendler weiter gestiegen Im Jahr 2011 hat das Pendeln von Erwerbstätigen zwischen ihrem Wohnund Arbeitsort über die Landesgrenzen hinweg in den Ländern Berlin und Brandenburg weiter an Dynamik gewonnen. Die Berufspendlerinnen und - pendler trugen dazu bei, dass in beiden Ländern mehr Arbeitsplätze besetzt werden konnten. Insgesamt arbeiteten in Berlin im Jahresdurchschnitt 2011 ca Erwerbstätige, das waren 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Land Brandenburg hatten rund Erwerbstätige ihren Arbeitsplatz, das waren 0,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg weiter mitteilt, kamen in Berlin rund Personen oder 16 Prozent aller Erwerbstätigen zu ihrem Arbeitsplatz von außerhalb. Gleichzeitig fuhren umgekehrt Berliner Einwohner zu ihrem Arbeitsplatz nach außerhalb. Damit verzeichnete Berlin einen Einpendlerüberschuss von Personen (2010: Personen). Gegenüber dem Jahr 2010 erhöhte sich die Zahl der Einpendler um 2,5 Prozent und die der Auspendler um 4,0 Prozent. Drei Viertel der Einpendler nach Berlin kamen aus dem Land Brandenburg und hier vor allem aus den Kreisen Oberhavel, Barnim und Märkisch-Oderland. Jeder zweite Berliner Auspendler übte seine berufliche Tätigkeit in Brandenburg und hier insbesondere in der Landeshauptstadt Potsdam und dem Kreis Dahme-Spreewald aus. Rund 25 Prozent der Berliner Auspendler arbeiteten in den drei Bundesländern Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Verbraucherpreise im Land Brandenburg um 1,5 Prozent erhöht Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg von Oktober 2012 bis November 2012 um 0,2 Prozent auf einen Indexstand von 112,3 (Basis 2005 = 100) gesunken. Die Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat November 2011 lag bei +1,5 Prozent. Der Rückgang der Verbraucherpreise von Oktober bis November 2012 um durchschnittlich 0,2 Prozent lag in erster Linie am Rückgang der Kraftstoff- ( 4,2 Prozent) und Heizölpreise ( 0,4 Prozent). Auch gesunkene Preise für Beherbergungsdienstleistungen ( 4,6 Prozent) und Pauschalreisen ( 1,2 Prozent) trugen dazu bei. Dem entgegen standen Preiserhöhungen für Nahrungsmittel (+1,3 Prozent). Gestiegen binnen Monatsfrist sind beispielsweise die Preise für Molkereiprodukte und Eier (+3,5 Prozent), Obst (+2,2 Prozent) und Gemüse (+1,3 Prozent) sowie Fleisch und Fleischwaren (+1,1 Prozent). Das Niveau der jährlichen Veränderung ist im November 2012 mit +1,5 Prozent deutlich zurückgegangen (Oktober 2012: +1,9 Prozent). Haupteinflussfaktor war weiterhin die Entwicklung der Energiepreise, wobei sich der Einfluss abgeschwächt hat (Gesamtindex ohne Energie: +1,3 Prozent). Während sich Energie im November 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent verteuerte (davon Haushaltsenergie: +4,0 Prozent; Kraftstoffe: +2,4 Prozent), lag die Erhöhung im Oktober 2012 bei 6,1 Prozent (August und September 2012: jeweils +6,7 Prozent). Bei der Haushaltsenergie waren insbesondere die Preise für Heizöl (+8,7 Prozent) sowie für Zentralheizung und Fernwärme (+7,2 Prozent) deutlich höher als im Vorjahr. Auch der Anstieg der Nahrungsmittelpreise hielt weiter an (+3,2 Prozent) und traf auf nahezu alle Gütergruppen zu. Am teuersten wurde Obst (+5,6 Prozent), Fleisch und Fleischwaren (+5,3 Prozent), Fisch und Fischwaren (+5,2 Prozent), Gemüse (+4,4 Prozent) sowie Zucker, Marmelade u. a. Süßwaren (+4,3 Prozent). Günstiger als vor einem Jahr waren lediglich Speisefette und -öle ( 7,5 Prozent). Ebenfalls mehr als im Vorjahr mussten die Verbraucher unter anderem für Speisen und Getränke in Kantinen und Mensen (+4,2 Prozent) sowie in Gaststätten (+2,5 Prozent), für die Personenbeförderung im Luftverkehr (+4,4 Prozent) sowie für Zeitungen, Bücher und Schreibwaren (+4,0 Prozent) bezahlen. Weiterhin verbraucherfreundlich entwickelten sich dagegen die Preise für Unterhaltungselektronik ( 6,3 Prozent), Informationsverarbeitungsgeräte ( 4,8 Prozent) sowie für Foto und Filmausrüstungen ( 3,0 Prozent).

9 19. Dezember 2012 Löwenberger Land 9

10 10 Löwenberger Land 19. Dezember 2012 Zusatz-Infos auf Ortseingangsschild möglich Gemeinden sollen künftig auf ihren Ortsschildern mit einer zusätzlichen Bezeichnung auf kommunale Besonderheiten aufmerksam machen können. Die Landesregierung beschloss einen Gesetzentwurf für die entsprechende Änderung der Kommunalverfassung. Dieser regelt das Verfahren für die Verleihung einer zusätzlichen Bezeichnung zum amtlichen Ortsnamen, mit der auf die Historie, die Eigenart oder die Bedeutung der Gemeinde hingewiesen wird. Ein solches amtliches Verleihungsverfahren schreibt die Straßenverkehrsordnung (StVO) als Voraussetzung für die Zusatzinformation auf Ortsschildern vor. Innenminister Dietmar Woidke verwies auf die wiederholt vorgetragenen Wünsche von Brandenburger Kommunen, die 2009 in die StVO aufgenommene Regelung zu nutzen. Es spricht alles dafür, dass wir hier den Gemeinden die Tür öffnen. Die Ortsschilder sehen so gut wie alle, die kommen und gehen. Der Hinweis auf etwas ganz Besonderes der Gemeinde kann gerade an dieser Stelle Interesse wecken und Identitäten fördern, sagte der Innenminister. Das mache auch die breite parteiübergreifende Unterstützung im Land für den vorgesehenen Schritt deutlich. Woidke kündigte ein unbürokratisches und einfaches Verfahren an. Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragen Aufgrund der bundesweiten Umstellung auf ein elektronisches Verfahren zur Übermittlung der Daten für den Lohnsteuerabzug empfiehlt das Brandenburgische Finanzministerium, Lohnsteuer-Freibeträge für das Jahr 2013 zu beantragen. Mit der grundsätzlichen Umstellung zum 1. Januar 2013 auf das elektronische Verfahren verlieren die bisherigen Papierbescheinigungen (Lohnsteuerkarte 2010, Ersatzbescheinigung) und die hierauf bescheinigten Freibeträge ihre Gültigkeit. Deshalb müssen für das Jahr 2013 Freibeträge für den Lohnsteuerabzug grundsätzlich wieder neu beantragt werden. Beispielsweise Berufspendler oder Eltern volljähriger Kinder können Freibeträge geltend machen. Auch wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich bisher etwa für Fahrten zwischen der Arbeitsstätte und dem Wohnort Freibeträge hatten eintragen lassen, müssen diese für 2013 neu beantragt werden. Ausgenommen sind Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung und Hinterbliebene, die über das Jahr 2012 hinaus gewährt wurden. Beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt kann der Antrag gestellt werden. Zur Vermeidung langer Wartezeiten wird hierfür auch der Postweg empfohlen. Die entsprechenden Antragsformulare stehen auf den Internetseiten des Brandenburgischen Finanzministeriums unter Steuern zur Verfügung. Werbung um Fachkräfte und Rückkehrer Internetportal zum Job in der Heimat Brandenburg wirbt im Internet um Rückkehrende. Das von der Landesagentur für Struktur und Arbeit und dem Arbeitsministerium mit einer Potsdamer Agentur entwickelte Portal enthält eine Vielzahl von Links, darunter zu Angeboten wie Studium in Brandenburg, Arzt in Brandenburg und regionale Rückkehrer-Portale. Es ist mit mehreren tausend Stellenangeboten verknüpft: Durch den LAB-Navigator ( Leben Arbeiten Bilden ) können bisher etwa 280 Unternehmen in 12 Branchen mit ihren Jobangeboten angeklickt werden. Arbeitsminister Günter Baaske ist optimistisch, dass sich die Rückwanderung verstärken wird. Er verweist dabei auf das Leipziger Leibniz- Institut für Länderkunde. Baaske: Gründe sind neben den Arbeitsmöglichkeiten das Lebens- und Heimatgefühl, Familie, Freundschaften, günstiges Wohnen, aber auch die gute Kinderbetreuung. Dennoch gilt: Die Löhne in Ostdeutschland müssen steigen, denn gutes Einkommen bleibt ein Hauptargument für den Arbeitsort.

11 19. Dezember 2012 Löwenberger Land 11

12 12 Löwenberger Land 19. Dezember 2012

Ehemaliges Gutshaus Häsen

Ehemaliges Gutshaus Häsen Löwenberger Land, den 25. Januar 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 22. Jahrgang 4. Woche Ehemaliges Gutshaus Häsen 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 25.

Mehr

Der Winter lässt auf sich warten

Der Winter lässt auf sich warten Löwenberger Land, den 22. Januar 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 24. Jahrgang 4. Woche Der Winter lässt auf sich warten 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Ortslage Häsen

Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Ortslage Häsen Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 6 21. Jahrgang 25. Woche Ortslage Häsen 2 Löwenberg 22. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilung des

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 04/18 Verbraucherpreisindex im Land Berlin April 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 04/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/18 Verbraucherpreisindex im Land Berlin Januar 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 10/17 Verbraucherpreisindex im Land Berlin Oktober 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 10/17 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 03/16 Verbraucherpreisindex im Land Berlin März 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 03/16 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Verbraucherpreisindex im Land Berlin Januar 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 11/18 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg November 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 11/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 03/18 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg März 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 03/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg Januar 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf

Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf 22. November 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 11 27. Jahrgang Woche 47 Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf 2 22. November 2017 Nr. 11 Woche 47 AMTSBLATT für die

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/19 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg Januar 2019 statistik Berlin Brandenburg 2., Korrigierte Ausgabe Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/19 Erscheinungsfolge:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 03/19 Verbraucherpreisindex im Land Berlin März 2019 statistik Berlin Brandenburg 2., Korrigierte Ausgabe Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 03/19 Erscheinungsfolge:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex VERBRAUCHERPREISE Monatlich werden in Rheinland-Pfalz rund 20.000 Preise ermittelt Basisdaten zur Ermittlung des Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz Zahl der Berichtsgemeinden 11 Zahl der Preiserheber

Mehr

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für den Lohnsteuerabzug 2013 Freibeträge berücksichtigen lassen möchten,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz Statistik nutzen Verbraucherpreisindex Die Veränderung des Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz Verbraucherpreisindex Die Veränderung des Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren und Dienstleistungen,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide

Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide Löwenberger Land, den 26. März 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 3 24. Jahrgang 13. Woche Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide am 12. April ab

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen

Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen Pressemitteilung vom 14. Mai 2014 166/14 Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen Verbraucherpreise April 2014: + 1,3 % April 2013 Inflationsrate zieht leicht an WIESBADEN Die Verbraucherpreise in Deutschland

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion Löwenberger Land, den 25. Juli 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 7 22. Jahrgang 30. Woche Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion 2 Amtsblatt für

Mehr

21. Juni 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 25

21. Juni 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 25 21. Juni 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 6 28. Jahrgang Woche 25 2 21. Juni 2018 Nr. 6 Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal

Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal Löwenberger Land, den 22. Februar 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 2 22. Jahrgang 8. Woche Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal 2 Amtsblatt für die Gemeinde

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene Löwenberger Land

Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene Löwenberger Land 24. August 2016 Herausgeber: Gemeinde er Land Der Bürgermeister Nr. 8 26. Jahrgang Woche 34 Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene er Land 2 24. August 2016 Nr. 8 Woche 34 AMTSBLATT für

Mehr

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag 24. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 2 26. Jahrgang Woche 8 Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag 2 24. Februar 2016 Nr. 2 Woche 8 AMTSBLATT für

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 2. Oktober 216 Strukturdaten

Mehr

Statistischer Bericht M I 2 - m 02/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Februar Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen.

Statistischer Bericht M I 2 - m 02/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Februar Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht M I 2 - m 02/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Februar 2018 Titel Impressum Inhalt Vorbemerkungen Tabellen 1. Verbraucherpreisindex nach Waren-

Mehr

Statistischer Bericht M I 2 - m 01/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Januar Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen.

Statistischer Bericht M I 2 - m 01/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Januar Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Impressum Statistischer Bericht M I 2 - m 01/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Januar 2018 Titel Impressum Vorbemerkungen Tabellen 1. Verbraucherpreisindex nach Waren- und Leistungsgruppen

Mehr

24. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nummer Jahrgang Woche Spatenstich Radwegebau Linde Grieben

24. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nummer Jahrgang Woche Spatenstich Radwegebau Linde Grieben 24. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 9 24. Jahrgang Woche 39 1. Spatenstich Radwegebau Linde Grieben 2 24. September 2014 Nr. 9 Woche 39 AMTSBLATT für die

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 39. Ernteumzug am 5. September in Grüneberg

23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 39. Ernteumzug am 5. September in Grüneberg 23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 9 25. Jahrgang Woche 39 Ernteumzug am 5. September in Grüneberg 2 23. September 2015 Nr. 9 Woche 39 AMTSBLATT für die Gemeinde

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13 - 221 - AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 03.08.2016 Nummer 13 Bebauungsplan Zeltplatz Badesee, Gemeinde Höchheim, Gemeindeteil

Mehr

Schlossanlage Liebenberg

Schlossanlage Liebenberg Löwenberger Land, den 26. Oktober 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 21. Jahrgang 43. Woche Schlossanlage 2 Löwenberg 26. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilungen

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2017 (Aktualisierung:

Mehr

Preise im Januar 2009

Preise im Januar 2009 Preise im Januar 29 Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte wird gegenwärtig auf das neue Basisjahr 25 umgestellt. Wie bei früheren Indexumstellungen ist damit eine Neuberechnung aller Ergebnisse

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286 in der derzeit

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Preisentwicklung in Baden-Württemberg 2016 Preisentwicklung in Baden-Württemberg Informationen zum Verbraucherpreisindex Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren Dienstleistungen, die von privaten

Mehr

Wägungsschema Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis Bezeichnung. Gesamtindex 1000,00

Wägungsschema Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis Bezeichnung. Gesamtindex 1000,00 Gesamtindex 1000,00 01 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 103,55 02 Alkoholische Getränke, Tabakwaren 38,99 03 Bekleidung und Schuhe 48,88 04 Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 308,00

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Preisentwicklung in Baden-Württemberg 2017 Preisentwicklung in Baden-Württemberg Informationen zum Verbraucherpreisindex Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren Dienstleistungen, die von privaten

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 2017

Die Botschaft der Sternsinger 2017 Sternsingertext 22 Die Botschaft der Sternsinger 2017 4-Zeiler Ein Stern, ein Stall in kalter Nacht, so ward Gott selbst zur Welt gebracht. Die Liebe hüllte warm ihn ein wie Kerzenlicht und Feuerschein.

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Nummer Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften

Nummer Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften Löwenberger Land, den 23. Oktober 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 23. Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 23. Oktober

Mehr

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex STATISTISCHES LANDESAMT 2011 2014 Verbraucherpreisindex LANDWIRTSCHAFTSin ZÄHLUNG Rheinland-Pfalz 2010 Vorläufige Ergebnisse Verbraucherpreisindex Die Veränderung des Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche

Mehr

Kapelle in Liebenberg

Kapelle in Liebenberg Löwenberger Land, den 21. November 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 11 22. Jahrgang 47. Woche Kapelle in Liebenberg 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 21.

Mehr

Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf

Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf Löwenberger Land, den 27. Januar 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 20. Jahrgang 4. Woche Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1 ELStAM-Mitarbeiterinformation Stufe 1 Beantragen Sie jetzt Ihre Steuer-Freibeträge für das Jahr 2013! Im Jahr 2013 wird ein neues elektronisches Meldeverfahren eingeführt. Damit endet die Weiterverwendung

Mehr

16. Dezember 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 51. Kleine Lanke im Winterkleid

16. Dezember 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 51. Kleine Lanke im Winterkleid 16. Dezember 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 12 25. Jahrgang Woche 51 Kleine Lanke im Winterkleid 2 16. Dezember 2015 Nr. 12 Woche 51 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Weihnachten weltweit

Weihnachten weltweit Weihnachten weltweit 1 Weihnachtsfeierlichkeiten und Bräuche in verschiedenen Ländern der Welt Wie wird Weihnachten weltweit gefeiert? Wird es eigentlich in allen Ländern gefeiert? Werden auf der anderen

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008 Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008 Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident, in der Anlage übersende ich den

Mehr

Blick auf den Bahnhof Löwenberg (Mark)

Blick auf den Bahnhof Löwenberg (Mark) 25. Mai 2016 Herausgeber: Gemeinde er Land Der Bürgermeister Nr. 5 26. Jahrgang Woche 21 Blick auf den Bahnhof (Mark) 2 25. Mai 2016 Nr. 5 Woche 21 AMTSBLATT für die Gemeinde er Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Spiegelbilder

23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Spiegelbilder 23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 11 26. Jahrgang Woche 47 Spiegelbilder 2 23. November 2016 Nr. 11 Woche 47 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler...

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler... Verbundregion in Bewegung Verbundregion in Bewegung... 1 Wo Wachstum zu erwarten ist... 1 Mehr Bewohner in der Verbundregion... 2 Wachstum heißt mehr Schüler... 3 Studierendenzahlen auf Höchststand...

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Feierliche Übergabe des Trainingszentrums der Polizei in Liebenberg

Feierliche Übergabe des Trainingszentrums der Polizei in Liebenberg 27. September 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 9 28. Jahrgang Woche 39 Feierliche Übergabe des Trainingszentrums der Polizei in Liebenberg 2 27. September 2018 Nr. 9 Woche

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011

Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011 Pressemitteilung vom 12. Dezember 2012 436/12 Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % November 2011 Inflationsrate trotz steigender Nahrungsmittelpreise leicht abgeschwächt K o r r e k t u r a m E n d

Mehr

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund,

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund, WEIHNACHTEN EINFESTDES FRIEDENS? 1 WEIHNACHTEN EIN FEST DES FRIEDENS I. Historie Historische Einordnung Entwicklung und fremde Einflüsse II. Weihnachtsmann, Christkind oder doch Nikolaus? III. Der Friedensgehalt

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Mittwoch, 24. Dezember 2014 Mittwoch, 24. Dezember 2014 Heiliger Abend / Heilige Nacht Bausteine für den Weihnachtsgottesdienst 24. 12. Heilige Nacht Liturgische Gestaltungshilfen 24. Dezember 2014: Heilige Nacht (Nr. 7) BAUSTEINE

Mehr

25. Oktober 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 43. Herbststimmung

25. Oktober 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 43. Herbststimmung 25. Oktober 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 10 28. Jahrgang Woche 43 Herbststimmung 2 25. Oktober 2018 Nr. 10 Woche 43 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND Opracowała: Halina Staniek Der Advent Vier Sonntage vor dem Weihnachtsfest beginnt die Adventzeit. In den Wohnungen und Kirchen, manchmal auch in Büros und Fabriken hängen Adventskränze

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Pfarrsprengel Gutengermendorf SPRENGELBOTE. Ausgabe 15 Dezember Februar 2013

Pfarrsprengel Gutengermendorf SPRENGELBOTE. Ausgabe 15 Dezember Februar 2013 Pfarrsprengel Gutengermendorf SPRENGELBOTE Ausgabe 15 Dezember 2012 - Februar 2013 Kontakt Evangelische Kirchengemeinden im Pfarrsprengel Gutengermendorf Gutengermendorf 106 16775 Löwenberger Land Tel./Fax:

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2015 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Übergabe des KIP-Zuwendungsbescheides für den Bau Feuerwehrgerätehaus Teschendorf

Übergabe des KIP-Zuwendungsbescheides für den Bau Feuerwehrgerätehaus Teschendorf 21. Juni 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 6 27. Jahrgang Woche 25 Übergabe des KIP-Zuwendungsbescheides für den Bau Feuerwehrgerätehaus Teschendorf 2 21. Juni 2017 Nr.

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen vom 22. Dezember 1993 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Deutsche Weihnachtslieder

Deutsche Weihnachtslieder Deutsche Weihnachtslieder Textauswahl Wir wünschen viel Spass beim Singen und Musizieren im Advent und an allen Weihnachtstagen Auflage 2013-01 Deutsche Weihnachtslieder Inhalt 1. alle Jahre wieder 2.

Mehr

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017) B E G E G N U N G Mitteilungsblatt für die Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Deutsch Jahrndorf Nummer 86 November 2017 Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was Weihnachten 2008 Jauchzet, frohlocket Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage. Liebe Schwestern und Brüder, wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was bringt dieses

Mehr

REISEIMPRESSIONEN 2015

REISEIMPRESSIONEN 2015 REISEIMPRESSIONEN 2015 JANUAR KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 Gesetzlicher Feiertag in: Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt 1 29 30 31 1 2 3 4 Heilige Drei Könige 1 Neujahr 2 5 6 7 8 9 10 11 3 12 13 14

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr