Kapelle in Liebenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapelle in Liebenberg"

Transkript

1 Löwenberger Land, den 21. November 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer Jahrgang 47. Woche Kapelle in Liebenberg

2 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 21. November 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibung zum Verkauf einer Liegenschaft der Gemeinde Löwenberger Land... Seite 3 Bekanntmachung des Planfeststellungsbeschlusses Vorhaben Ausbaustrecke Berlin - Rostock in der Gemeinde Löwenberger Land... Seite 3 Ende der amtlichen Bekanntmachungen 2. Mitteilungen des Hauptamtes Veranstaltungstermine Monat Dezember Seite 4 Schließzeiten der Kita s 2012/ Seite 5 3. Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Löwenberger Land Bereitschaftsplan Monat Dezember Seite 5 Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung für den Monat Dezember Seite 5 Jährliche Ablesung der Wasserzähleinrichtungen... Seite 6 4. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendclubs der Gemeinde Löwenberger Land Halloween 2012 an der Libertasschule Löwenberg... Seite 6 Crosslauf Grundschulklassen 1 bis 3 der Libertasschule Löwenberg... Seite 7 5. Notizen aus dem Gemeindebereich Löwenberger Land Storchenjahr 2012 in Falkenthal... Seite 7 Bildung einer Linedance Gruppe in Falkenthal... Seite 8 Entstehung eines gemeinnützigen Vereins im Ortsteil Linde... Seite 8 6. Informationen der ansässigen Sportvereine der Gemeinde Löwenberger Land 36. Löwenberger Lankelauf mit Streckenrekord... Seite 8 7. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land... Seite 9

3 21. November 2012 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 3 1. Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibung zum Verkauf einer Liegenschaft der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land Alte Schulstraße Löwenberger Land Ortsteil Löwenberg Die Gemeinde Löwenberger Land schreibt nachfolgende Liegenschaft zum Verkauf aus: Lage: Ortsteil Nassenheide, Bahnhofstraße 22 Beschreibung: Grundstück mit Einfamilienhaus, Anbau und Nebengebäude Bezeichnung: Gemarkung Nassenheide, Flur 5, Flurstück 794/2 Größe: 1.248,00 qm Bedingungen: Mindestgebot für den Kaufpreis: ,- Bedingungen: 1. Die Ausschreibung ist öffentlich. Jedermann ist berechtigt, ein Gebot abzugeben. 2. Zuzüglich zum Kaufpreisgebot hat der Käufer sämtliche erwerbsabhängigen Kosten zu tragen. 3. Das Gutachten kann zu den Sprechzeiten im Zimmer 6, Sachgebiet Liegenschaften, eingesehen werden, Telefon: / oder Gebotsschreiben sind mit der Aufschrift Kaufpreisgebot für Nassenheide Bahnhofstraße 22 zu versehen und im verschlossenen Umschlag bis zum o.g. Termin im Sekretariat der Gemeinde Löwenberger Land einzureichen. 5. Die Gemeinde ist in ihrer Entscheidung über die Gebotsannahme frei. Termin: , Uhr Bekanntmachung der Planfeststellungsbeschlusses gem. 18 AEG für das Vorhaben: Ausbaustrecke Berlin Rostock, PFA 1.2: Nassenheide (e) Löwenberg (e) Bahn-km 33,690 44,837 km Strecke 6088: Berlin Gesundbrunnen Neubrandenburg Stralsund vom in der Gemeinde Löwenberger Land Der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes, Außenstelle Berlin, vom , Az.: 51111/ ppa/ liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes (einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung) sowie der ersten und der zweiten Berichtigung des Planfeststellungsbeschlusses in der Zeit vom bis einschließlich während folgender Dienststunden in der Gemeinde Löwenberger Land (Haus 2, Bauverwaltung, Zimmer 5), Alte Schulstraße 5 in Löwenberger Land, OT Löwenberg, zur allgemeinen Einsichtnahme aus: Der Planfeststellungsbeschluss und der festgestellte Plan können auch nach vorheriger Terminvereinbarung beim Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Berlin, Steglitzer Damm 117 in Berlin, eingesehen werden. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss den Betroffenen gegenüber, an die keine persönliche Zustellung erfolgt ist, als zugestellt ( 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz). In Vertretung Telm Löwenberg, Dienststunden: Montag und Donnerstag 8.00 bis Uhr und bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr und bis Uhr Mittwoch 8.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr. Ende der amtlichen Bekanntmachungen Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Alte Schulstraße 5, Löwenberger Land, Tel.-Nr.:

4 4 Löwenberger Land 21. November Mitteilung des Hauptamtes Veranstaltungen Monat Dezember 1. Dezember Nassenheide, Volkssolidarität, Fr. Bayer, Tel Glambeck, Fr. Schwarz, Tel Lichterfest Liebenberg, Angelverein, Hr. Nieder, Tel Dezember Nassenheide, Fr. Schild, Tel Adventstreff an der Kirche Häsen, Hr. Pieper, Tel Weihnachtsmarkt Linde, Fr. Fischer, Tel Dezember Grieben, Kita, Fr. Liese, Tel Löwenberg, Löwenberger SV, Hr. Klicks, Tel Nikolausfeier 7. Dezember Falkenthal, Kita, Fr. Mewis, Tel Dezember Löwenberg, Hr. Ludwig, Tel Weihnachtsmarkt 9. Dezember Grüneberg, TSG Fortuna, Hr. Dieckhoff, Tel bis 14. Dezember Nassenheide, Kita, Fr. Prieb, Tel Weihnachtsprojektwoche 10. bis 21. Dezember Grieben, Kita, Fr. Liese, Tel Märchenwoche mit Geschichten, Filme, Lieder 13. Dezember Teschendorf, Kita, Fr. Kunert, Tel Dezember Grieben, Arbeitskreis, Fr. Lau, Tel Weihnachtsmarkt Nassenheide, Fr. Schild, Tel Märchen am Kamin Teschendorf, Frauenchor, Fr. Kwasnick, Tel Weihnachtskonzert mit Gastchören Neulöwenberg, Fr. Sitte, Tel Seniorenweihnachtsfeier Liebenberg, Hr. Kreutzmann, Tel Seniorenweihnachtsfeier 15. Dezember Teschendorf, Hr. Grüber, Tel Weihnachtsmarkt 1. bis 24. Dezember Großmutz, Ortsbeirat, Hr. Augner, Tel Adventskalender alle 4 Adventswochenenden Liebenberg, Schloss & Gut, Tel / Weihnachtsmarkt mit Nachtwächterstunde

5 21. November 2012 Löwenberger Land 5 2. Mitteilung des Hauptamtes Schließzeiten der Kita s 2012/2013 Schließzeiten zur Weihnachtszeit alle Kita s Schließzeiten der Kita s 2013 Winterferien Kita Falkenthal Frühjahr (Freitag nach Himmelfahrt) alle Kita s Sommerferien Kita Gutengermendorf Kita Grieben Kita Grüneberg Kita Falkenthal Kita Löwenberg Kita Teschendorf Herbst (Freitag nach Tag d. Dt. Einheit) (Freitag nach Reformationstag) alle Kita s alle Kita s, außer Löwenberg Weihnachtsferien alle Kita s, außer Gutengermendorf Gutengermendorf Falls ein Betreuungsbedarf während der Sommerschließzeit in einer anderen Kita besteht, muss dieser schriftlich bis zum 31. Mai 2013 in Ihrer Kita angemeldet werden. Dies gilt auch, falls ein Betreuungsbedarf für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr besteht. Zusätzlich muss hierfür der notwendige Betreuungsbedarf und ein Nachweis vom Arbeitgeber vorgelegt werden. Besteht ein ausreichender Bedarf an Betreuung wird demzufolge eine Kita in der Gemeinde Löwenberger Land geöffnet. 3. Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Bereitschaftsplan zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Dezember Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung Dezember Wechsel des Bereitschaftsdienstes Montag 7.30 Uhr Datum zu entsorgender Ortsteil 48. KW, Herr G. Leumann, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr J. Kant, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr H. Schönbeck, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr A. Kühn, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr U. Werpup, Tel. 0173/ oder 0174/ KW, Herr M. Krüger, Tel. 0173/ oder 0172/ Im Havariefall der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist der diensthabende Mitarbeiter zu benachrichtigen. Während der normalen Dienstzeit ist im Havariefall der KVE in Grüneberg, Tel /80101, zu informieren. Der KVE ist zu folgenden Dienstzeiten zu erreichen: Montag und Donnerstag 7.30 Uhr Uhr Dienstag 7.30 Uhr Uhr Mittwoch 7.30 Uhr Uhr Freitag 7.30 Uhr Uhr 49. KW Nassenheide Nassenheide Nassenheide Grieben Grieben 50. Kw Grieben Linde Glambeck Großmutz Hoppenrade, Löwenberg 51. KW Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen Häsen, Gutengermendorf Gutengermendorf, Neulöwenberg, Falkenthal Neuendorf, Teschendorf, Liebenberg Grüneberg, Nassenheide 52. KW Heiligabend tag tag Nassenheide Nassenheide 53. KW Silvester Änderungen behält sich der KVE vor. Diese werden in der Tagespresse bekanntgegeben.

6 6 Löwenberger Land 21. November Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Jährliche Ablesung der Wasserzähleinrichtungen Wir möchten unsere Kunden darüber informieren, dass beginnend mit dem 3. Dezember die jährliche Ablesung der Wasseruhren in den Haushalten beginnt. Unsere Mitarbeiter werden wie folgt die jeweiligen Ortsteile aufsuchen. 03. Dezember Nassenheide Grüneberg Teschendorf 04. Dezember Nassenheide Grüneberg Teschendorf 05. Dezember Nassenheide Grüneberg Teschendorf 06. Dezember Nassenheide Grüneberg Neulöwenberg 07. Dezember Nassenheide Grüneberg Neulöwenberg 10. Dezember Nassenheide Löwenberg Grieben 11. Dezember Nassenheide Löwenberg Grieben 12. Dezember Nassenheide Löwenberg Grieben 13. Dezember Neuendorf Löwenberg Häsen 14. Dezember Neuendorf Löwenberg Häsen 17. Dezember Neuendorf, Großmutz Falkenthal Klev. Häuser, Neuhäsen 18. Dezember Großmutz Falkenthal Gutengermendorf 19. Dezember Großmutz Falkenthal Gutengermendorf 20. Dezember Linde Falkenthal Liebenberg 21. Dezember Linde Glambeck Hoppenrade Ermöglichen Sie unseren Mitarbeitern den entsprechenden Zugang. Sollten unsere Mitarbeiter Sie nicht erreichen, werden wir eine Karte zur Selbstablesung hinterlassen. Füllen Sie diese bitte ordnungsgemäß aus und senden sie an den Eigenbetrieb zurück. Natürlich ist die Meldung des Zählerstandes auch telefonisch unter /80101 möglich. Reinke Werkleiter des Eigenbetriebes Kommunaler Ver- und Entsorgungsbetrieb Löwenberger Land Telm Werkleiter des Eigenbetriebes Kommunaler Ver- und Entsorgungsbetrieb Löwenberger Land 4. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendklubs Halloween schaurig-schönes Spektakel Wer kürzlich in die Libertasschule Löwenberg kam, brauchte vor allem eins: starke Nerven. Denn statt Lehrern und Schülern streunten Gespenster, Skelette, Hexen und Vampire durch die Schulflure. Von den Wänden blickten Kürbisse, Spinnen und schwarze Katzen herab. Auch im Sekretariat suchte man vergebens nach den gewohnten Ansprechpartnern. Stattdessen traf man dort auf leichenblasse und völlig zerfledderte Piraten. Bei einem Blick auf den Kalender wurde klar, es war mal wieder Halloween-Day! Das bedeutet: Unterricht in gruseligen Kostümen, teilweise mit Schwerpunkt auf das Fest mit irischen Wurzeln, das immer mehr Kinder fasziniert. Dieses Jahr gab es für die Erst- bis Viertklässler außerdem noch eine Buchshow mit der charakterstarken Berliner Vorleserin Tina Kemnitz. Diese stellte den Kindern mit viel Feingefühl und Witz interessante Bücher für ihre Altersstufe vor, die es künftig auch bei uns in der Bibliothek zur Ausleihe geben wird. Zu jedem Buch gab es im Vorfeld ein Rätsel. Beim Raten wurden verschiedene Sinne angesprochen. So musste das Thema eines Buches beispielsweise ertastet werden. Oder Geräusche erraten werden, die auf den Titel eines Buches hinwiesen. Das Highlight aber stellten die Leseproben dar, bei denen Tina Kemnitz grandios die Charaktere der einzelnen Bücher in Szene setzte. Da verwunderte es nicht, dass viele Kinder nach der Buchshow nur noch eins wollten: In die Bibliothek flitzen, um sich eines der vorgestellten Bücher auszuleihen. Der Halloween-Day war in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg, der einen wettertechnisch ziemlich tristen Tag zum schaurig-schönen Spektakel werden lies.

7 21. November 2012 Löwenberger Land 7 4. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendklubs Gelungener Crosslauf am Löwenberg Niclaaaas! Moooritz! Leniiii!. Diese und noch mehr stimmgewaltige Anfeuerungsrufe vernahm man am 17. Oktober im Waldstadion zu Löwenberg beim diesjährigen Crosslauf der Grundschulklassen 1 bis 3. Bei strahlendem Wetter wurde in den jeweiligen Altersklassen getrennt nach Mädchen und Jungen gestartet. Für die Kinder der 1. und 2. Klassen galt es eine Distanz von ca. 500 m zu bewältigen. Die Jungen und Mädchen der 3. Klassen versuchten sich bereits über eine Distanz von ca. 800 m. Mit der lautstarken Unterstützung zahlreicher Eltern, den Sport- und Klassenlehrern als Zeitnehmer bzw. Schriftführer sowie den als Streckenposten aktivierten Schülern der 4. Klassen nahm der Wettkampf seinen Anfang. Den Beginn machten die Jungen und Mädchen der 1. Klassen. Gab es beim Start noch viel Geschnatter, hatte sich dieser spätestens am ersten Anstieg erledigt. Ein Ausrufezeichen bzw. Augenmerk für kommende Leistungen setzte hier Mattes Kreutzmann aus der 1a, der einen nie gefährdeten Start- Ziel-Sieg souverän nach Hause lief. Neben Mattes konnten die Spione des Löwenberger Leichtathletikvereins noch das eine oder andere hoffnungsvolle Talent in ihren Notizblöcken unterbringen. So sicherte sich Niclas Engel, trotz einer hochmotivierten Verfolgergruppe, ebenso den Sieg, wie Darleen in ihrem Kopf an Kopf-Rennen mit Amily. Am Ende hielten alle stolz ihre Urkunden in den Händen und strahlten nach einer gelungenen Veranstaltung gemeinsam mit den Lehrern und Eltern um die Wette. So macht Schule Spaß! 5. Notizen aus dem Gemeindebereich Das Storchenjahr 2012 in Falkenthal Nun hat der Herbst bei uns Einzug gehalten. Obwohl diese Jahreszeit durchaus ihre Reize hat, denken die meisten an schöne warme Sommertage, als die Heizperiode noch in weiter Ferne lag. Wehmütig werden wir auch das Zwitschern der Schwalben vermissen, die in großen Versammlungen auf ausgedienten Lichtleitungen ihre Abreise beschwatzten. Zunehmend wird es um uns herum stiller, wenn auch die Stare in südlichere Gefilde ziehen. So bleibt nun Zeit und Muße, einen Rückblick auf das zurückliegende Storchenjahr zu tätigen. Dies war nach dem Superstorchensommer 2011 eher mäßig ausgefallen, und nicht nur in Falkenthal, sondern auch im Altkreis Gransee. Wie im Vorjahr waren auch in diesem Jahr von zehn Nestern neun besetzt. Leider waren dann nur fünf Brutpaare erfolgreich. Aus einem weiteren Nest gingen die Eier durch Horstkampf verloren. Die fünf erfolgreichen Brutpaare zogen 14 Junge auf. In gewisser Weise war es auch ein besonderer Storchensommer, denn Obf. a. D. Peter Keibel drehte in Falkenthal einen Naturfilm, in welchem die Störche die Hauptrolle spielen. Er begleitete die Hauptdarsteller von ihrer Ankunft an bis zu ihrem Abflug mit der Kamera. Für die Filmaufnahmen wurde eine fahrbare Leiter in gebührender Entfernung zum Storchennest aufgestellt. Dabei half Herr Jürgen Maasch mit seinem Traktor. Dadurch war es mir möglich, nach dem Abflug der Störche das Nest in der Breiten Str. 1 auf die Hälfte abzutragen. Das Nest war im Laufe der Jahre baufällig geworden. Übrigens zählte Herr Keibel am 1. August 58 nicht brütende Störche auf den Falkenthaler Wiesen, etwa 80 Störche weniger als im letzten Jahr. Nach dem Sichten des Filmmaterials will Herr Keibel entscheiden, ob er den Film in diesem oder im nächsten Jahr fertig stellt. Erfreulicherweise gab es auch in diesem Jahr wieder einen beringten Storch in Falkenthal, auf dem Falkenthaler Plan. Es gelang mir, die Nummer abzulesen. Nach Auskunft der Beringunszentrale Hiddensee war dieser Storch am 21. Juli 2002 in Alt Krüssow in der Prignitz beringt worden. Nach 3664 Tagen wurde er bei uns in Falkenthal, 75 km vom Beringungsort entfernt, erstmalig abgelesen. Und noch eine überaus erfreuliche Nachricht: Vor drei Jahren gelang es Frau Doris Wott, Herrn Hans-Ulli Gutt und meiner Frau einen gerade ausgeflogenen Jungstorch einzufangen. Er saß verletzt auf der Straße. Wir brachten ihn zu Herrn Sömmer in die Naturschutzstation Woblitz bei Himmelpfort. Hier wurde der Jungstorch medizinisch versorgt und beringt. Als dann die Zeit des Abflugs kam, wurde er auf den Falkenthaler Wiesen zu abflugbereiten Störchen hinzugesetzt. Im nun schon vergangenen Sommer wurde dieser Storch im Kreis Barnim abgelesen. Es ist schön zu erleben, dass das Auflesen von Findelkindern von Erfolg gekrönt sein kann. Ich bedanke mich bei allen, die mich mit Informationen oder Bilder versorgten, wie z. B. Judy Kube, die mir per ein von ihr geschossenes Foto mit 16 Störchen auf dem Dach zusandte. Ebenso bei Herrn Michael Pawletta, von dem ich auch Fotos bekam. Für viele Interessierte und Touristen konnten in diesem Jahr neue Storchenschilder angebracht werden, die erfreulicherweise von der Grünen Liga bezahlt wurden. Auch dafür ein herzliches Dankeschön. Bleibt mir nur noch, den Störchen für ihre weite Reise in ihr Winterquartier einen guten Flug zu wünschen. Freuen wir uns gemeinsam auf ein neues erfolgreiches Storchenjahr2013. Uwe Rohtermundt

8 8 Löwenberger Land 21. November Notizen aus dem Gemeindebereich Nicht aus der Reihe tanzen...ist in Falkenthal angesagt. Seit ca. einem halben Jahr gibt es in Falkenthal eine Linedance Gruppe. Am Anfang trafen sich sechs Leute, die es einfach mal versuchen wollten. Es hat uns so viel Spaß gemacht, dass wir es Freunden weiter erzählt haben. Und so treffen sich heute ca. 20 Leute und tanzen nach Country- und irischer Musik. Dass es uns allen so viel Spaß macht, liegt nicht zuletzt an Petra Rehbock und ihrer Tochter Anna-Lena, die uns mit viel Geduld die nötigen Tanzschritte beibringen. Aber 20 Tänzer sind uns nicht genug! Wir würden uns freuen, wenn noch weitere Tanzwütige zu uns stoßen würden; am liebsten Männer, denn bisher ist nur ein Mann dabei. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19:30 Uhr für eine Stunde in der Gaststätte zum Falken. Wolfgang Reimann Linedance Gruppe in Falkenthal gegründet Gründung des Fördervereins i. G. Alte Schule/Dorfkirche Linde Wir haben vor, einen gemeinnützigen Verein zur Förderung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im Löwenberger Land mit Sitz in Linde zu gründen. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Veranstaltungen zu Bildung, Kultur und Musik zu gestalten, eventuell ein Schultze-Bansen- Museum aufzubauen, das Dorfzentrum Linde Dorfstr./Griebener Chaussee zu beleben und die historische Bausubstanz Alte Schule/Dorfkirche Linde zu erhalten. Alle Interessierten, die mitwirken wollen oder inhaltliche Vorschläge haben, wenden sich bitte an Ulrich Kant, Waldweg 5, Löwenberger Land, 0176/ , Iris Fischer, Linde, Dorfstr. 2, Tel.: /51314, oder Siegfried Becker, Linde, Dorfstr. 12A, Löwenberger Land, Tel.: /70440, es becker Der Sitz des Vereins ist Linde Dorfstr. 11B, Löwenberger Land 6. Informationen der ansässigen Sportvereine 36. Löwenberger Lanke-Lauf am 27. Oktober mit Streckenrekord 52 Läufer aus 18 Vereinen oder Orten starteten beim 36. Löwenberger Lanke-Lauf auf der gut präparierten Laufstrecke um die Kleine Lanke bei Neulöwenberg Das Gymnasium Panketal startete erstmalig und sicherte sich den Löwencup als Wanderpokal. Sonja Beba stellte einen neuen Streckenrekord über 5,7 km auf. Die weiteste Anreise hatten Sonja und Wolfgang Beba vom Rumelner SV bei Duisburg. Beide starteten bereits am Dienstag beim Paarlauf im Löwenberger Waldstadion. Sonja Beba war bereits erfolgreiche Ultramehrkämpferin in Löwenberg. Sie ist 2009 in Löwenberg Europameisterin, 2011 Weltmeisterin und 2012 Vizeweltmeisterin im Ultramehrkampf geworden. Ein herzlicher Dank geht an die langjährigen Unterstützer Heinz und Jan Wysotzki von der Firma Löwen-Menue, die seit 18 Jahren den Tee für die Läufer kostenfrei zur Verfügung stellen Die Wasserskianlage vom Veltener Bernsteinsee spendierte für die Laufstreckensieger und die siegreiche Pokalmannschaft jeweils einen Erlebnisgutschein, zur Verfügung gestellt durch Herrn Meyer- Breitländer. Kurioserweise gewann sein Sohn gleich den 2,5 km- Lauf und damit auch einen Gutschein. Alle Nachwuchsläufer erhielten Finishermedaillen. Axel Klicks, Löwenberger Sportverein

9 21. November 2012 Löwenberger Land 9 7. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter Evangelische Kirchengemeinden Grüneberg / Teschendorf / Löwenberg Löwenberg (So): 10 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl (Sa): 17 Uhr Weihnachtsmusik alter Meister in Grüneberg, Templiner Kantorei (So): 14 Uhr Gemeindeadventsfeier in der Kirche (Sa): 16 Uhr Eröffnung des Adventsmarktes mit einer Andacht (Mi): 19 Uhr Gemeinsame GKR-Sitzung im Advent (Do): 19 Uhr Männerkreis im Advent (So): 15 Uhr Adventskonzert des Frauenchores (45. Jubiläum) (Sa): 09 Uhr Beginn der Bläserständchen (Wackerberge- Neuendorf-Teschendorf-Linde-Löwenberg- Neulöwenberg-Grüneberg) (Sa): 19 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst zum 4. Advent in Löwenberg (Mo): 18 Uhr Gottesdienst zum Heilig Abend mit Singkreis und Männerchor (Mo): 23 Uhr Mitternachtsmette in der Heiligen Nacht in Grüneberg (Mi): 14 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel zum Weihnachtsfest (Mo): 16 Uhr Gottesdienst zu Silvester mit Abendmahl (Mo): 24 Uhr Gemeinsames Glockenläuten (Di): 14 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Neujahr mit Abendmahl in Teschendorf Linde (Sa): 17 Uhr Weihnachtsmusik alter Meister in Grüneberg, Templiner Kantorei (Mi): 19 Uhr Gemeinsame Adventssitzung in Löwenberg (So): 14 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent (Sa): 19 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst zum 4. Advent in Löwenberg (Mo): 18 Uhr Gottesdienst zum Heilig Abend in Löwenberg mit Singkreis und Chor (Mo): 23 Uhr Mitternachtsmette in der Heiligen Nacht in Grüneberg (Mo): 24 Uhr Gemeinsames Glockenläuten (Di): 14 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Neujahr mit Abendmahl in Teschendorf Grüneberg (So): 14 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeits-Totensonntag mit Abendmahl (Fr): 14 Uhr Frauenkreis mit Frau Stärke (Sa): 17 Uhr Weihnachtsmusik im Kerzenschein, alte Meister; Templiner Kantorei (So): 10 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent mit Chor (Di): 15 Uhr Krabbelgruppe (Mi): 19 Uhr Gemeinsame Adventssitzung in Löwenberg (So): 10 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent (Sa): 19 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst zum 4. Advent in Löwenberg (Mo): 20 Uhr Gottesdienst zum Heilig Abend mit Krippenspiel (Mo): 23 Uhr Mitternachtsmette in der Heiligen Nacht (Mi): 10 Uhr Gottesdienst zum Weihnachtsfest mit Abendmahl (Mo): 18 Uhr Gottesdienst zu Silvester mit Abendmahl (Mo): 24 Uhr Gemeinsames Glockenläuten (Di): 14 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Neujahr in Teschendorf mit Abendmahl Teschendorf (So): 10 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeits-Totensonntag mit Abendmahl (Sa): 17 Uhr Weihnachtsmusik alter Meister in Grüneberg, Templiner Kantorei (So): 10 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent (So): 14 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent mit Chor (Mo): 14 Uhr Frauenkreis mit Löwenberger Frauen und Frau Stärke aus Gransee (Mi): 19 Uhr Gemeinsame Adventssitzung in Löwenberg (Fr): 19 Uhr Advents-Konzert der Chöre (Sa): 14 Uhr Eröffnung des Adventsmarktes mit einer Andacht (Sa): 19 Uhr Zentraler Bläsergottesdienst zum 4. Advent in Löwenberg (Mo): 16 Uhr Gottesdienst zum Heilig Abend mit Krippenspiel (Mo): 23 Uhr Mitternachtsmette zur Heiligen Nacht in Grüneberg (Mi): 14 Uhr Gottesdienst zum Weihnachtsfest mit Abendmahl (Mo): 14 Uhr Gottesdienst zu Silvester mit Abendmahl (Mo): 24 Uhr Gemeinsames Glockenläuten (Di): 14 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Neujahr mit Abendmahl Tempus fugit, sagt der Lateiner. Die Zeit vergeht, sie entflieht so zu sagen, sie läuft weg. Unaufhaltsam enteilt sie, wie der feine Sand in der Eieruhr entrinnt sie uns, rieselt immer schneller durch die Finger. Wir können sie nicht halten! Wir können die Zeit nicht festhalten, nicht aufhalten nicht anhalten. Sie läuft davon, ob wir wollen, oder nicht. Sollten wir mit zunehmendem Alter nicht doch weiser werden? Könnten wir, da wir nun um das unabwendbare ZEITGESCHEHEN wissen, nicht besser, nicht effektiver mit ihr, der ZEIT, umgehen? Carpe diem nutze die Zeit! Aber wie? Advent = Ankunft. Zeit für die Vorbereitung auf die Ankunft Jesu. Nutzen wir die kurze Zeit, indem wir uns auf das Wesentliche konzentrieren. Ruhe Nachdenken Lesen Singen Basteln Einladen Gehen Beten. Fällt Ihnen noch etwas ein? Gerhard Gabriel (Tel.: 80766)

10 10 Löwenberger Land Mehr Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden Nach Mitteilung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg registrierte die Polizei nach vorläufigen Ergebnissen im August 2012 auf Brandenburgs Straßen 7121 Straßenverkehrsunfälle, das waren 1,6 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Bei 920 Unfällen mit Personenschaden starben 18 Personen, fünf getötete Unfallopfer mehr als im Monat August des vorigen Jahres. 245 Personen wurden schwer ( 2,0 Prozent) und 879 leicht verletzt (+8,3 Prozent). Die schwerwiegenden Unfälle mit Sachschaden verzeichneten einen Rückgang um 2,1 Prozent und die sonstigen Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel um 18,5 Prozent. Die Zahl der Unfälle mit sonstigem Sachschaden stieg um 0,4 Prozent. In den Monaten Januar bis August 2012 erfasste die Brandenburger Polizei insgesamt Straßenverkehrsunfälle, 0,2 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Bei 5478 Unfällen mit Personenschaden verunglückten Personen. Dabei wurden 6780 Personen verletzt und 112 getötet, das waren sieben getötete Personen weniger als im Zeitraum Januar bis August Verbraucherpreise um 1,9 Prozent gestiegen Von September 2012 bis Oktober 2012 sind die Verbraucherpreise im Schnitt lediglich um 0,1 Prozent gestiegen. Nennenswerte Preiserhöhungen wurden für Beiträge zur Kfz-Versicherung (+4,4 Prozent), Schuhe (+2,3 Prozent), Bekleidung (+2,0 Prozent), Zeitungen, Bücher und Schreibwaren (+1,9 Prozent), Heizöl (+1,1 Prozent), Personenbeförderung im Luftverkehr (+0,8 Prozent) sowie die Umlage für Zentralheizung und Fernwärme (+0,5 Prozent) ermittelt. Dem standen Preisrückgänge vor allem für Kaffee ( 4,5 Prozent), Pauschalreisen ( 3,1 Prozent), Beherbergungsdienstleistungen ( 2,4 Prozent), Kraftstoffe ( 2,2 Prozent) sowie Dienstleistungen von Kreditinstituten ( 1,7 Prozent) gegenüber. Die Nahrungsmittelpreise stiegen im Monatsvergleich um 0,5 Prozent, wobei es im Einzelnen unterschiedliche Entwicklungen gab. Beispielsweise verteuerte sich Gemüse um 3,3 und Speisefette und -öle um 2,0 Prozent. Günstiger als im September 2012 war dagegen Obst ( 1,6 Prozent) sowie Fisch und Fischwaren ( 1,0 Prozent). Die jährliche Preisveränderung blieb mit +1,9 Prozent unverändert auf dem Niveau vom September Haupeinflussfaktor für die Gesamtentwicklung im Oktober 2012 gegenüber Oktober 2011 waren unverändert die Energiepreise (+6,1 Prozent; Teuerung ohne Energie: +1,3 Prozent). Vor allem die Preise für Heizöl (+13,8 Prozent) und Kraftstoffe (+7,8 Prozent) sowie die Umlage für Zentralheizung und Fernwärme (+8,2 Prozent) lagen erneut deutlich über denen des Vorjahres. Ebenso hielt der Preisanstieg für Nahrungsmittel weiter an (+2,6 Prozent) und traf auf fast alle Gütergruppen zu. Am teuersten wurde Obst (+6,4 Prozent), gefolgt von Gemüse (+5,9 Prozent), Zucker, Marmelade u. a. Süßwaren (+4,5 Prozent), Fleisch und Fleischwaren (+4,0 Prozent), Fisch und Fischwaren (+3,8 Prozent) sowie Brot und Getreideerzeugnisse (+2,4 Prozent). Günstiger als vor einem Jahr waren lediglich Speisefette und -öle ( 7,4 Prozent) sowie Molkereiprodukte und Eier ( 3,2 Prozent). Ebenfalls mehr als im Vorjahr mussten die Verbraucher unter anderem für den Verzehr von Speisen und Getränken in Kantinen und Mensen (+4,9 Prozent) sowie in Gaststätten (+2,5 Prozent), für Zeitungen, Bücher und Schreibwaren (+3,6 Prozent), Personenbeförderung im Luftverkehr (+2,3 Prozent), Beherbergungsdienstleistungen (+2,1 Prozent), Schuhe (+2,1 Prozent) und Bekleidung (+1,8 Prozent) ausgeben. Weiterhin verbraucherfreundlich entwickelten sich im Jahresvergleich beispielsweise die Gebühren für Finanzdienstleistungen ( 19,8 Prozent), die Preise für Unterhaltungselektronik ( 6,2 Prozent) sowie für Foto und Filmausrüstungen ( 3,2 Prozent). 21. November 2012 Erfolgreicher Fernverkehr zwischen Deutschland und Polen Das Angebot der Deutschen Bahn (DB) im Personenfernverkehr wird immer internationaler: Rund 80 europäische Städte sind direkt von Deutschland aus erreichbar. Der von der DB gemeinsam mit dem Kooperationspartner PKP Intercity organisierte grenzüberschreitende Fernverkehr nach Polen erfreut sich stetig steigender Fahrgastzahlen. Zuwachs im Angebot bringt seit Juni die neue Direktverbindung Berlin Danzig. Die Eurocity-Verbindung führt täglich von Berlin über Frankfurt/Oder und Posen (Poznan ) in die polnische Küstenregion Dreistadt (Trójmiasto) mit den Zentren Danzig (Gdansk), Zoppot (Sopot) und Gdingen (Gdynia). In Berlin Hbf fährt der Eurocity um Uhr ab. Er erreicht Posen um Uhr und Danzig Hbf um Uhr. Über Zoppot erreicht der Zug um Uhr seinen Endhalt Gdingen. In Gegenrichtung verlässt der Eurocity um 6.06 Uhr Gdingen, um 6.40 Uhr fährt er aus Danzig Hbf ab. Berlin Hbf erreicht der Zug um Uhr. Die einfache Fahrt Berlin Danzig gibt es mit dem Europa-Spezial schon ab 29 Euro, Berlin Posen schon ab 19 Euro. Zusammen mit Posen (Poznan), Warschau (Warszawa), Breslau (Wroclaw) und Krakau (Kraków) gibt es nun also fünf äußerst attraktive Ziele für Städtereisen in Polen alle entspannt und günstig mit der Bahn erreichbar. Bonusheft zum VBB-Abo 65plus mit mehr als 20 Ausflugsziele Sich in der Saunalandschaft eines belebenden Thermalbades aufwärmen, über eine Komödie in Dieter Hallervordens Schlosspark-Theater herzlich lachen oder der Klanginstallation im Besucherbergwerk lauschen auch für die kalte Jahreszeit gibt es jede Menge Ausflugsideen. Klar im Vorteil sind Inhaber des VBB-Abo 65plus, die die Freizeitziele nicht nur dank ihres Tickets günstig erreichen, sondern auch von Rabatten und Bonusangeboten profitieren. Um die Offerten ausschöpfen zu können, haben der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB) ein neues Bonusheft aufgelegt. Die mittlerweile 7. Ausgabe ist kostenlos an Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen sowie dem VBB und bei der TMB in Potsdam erhältlich. Vorgestellt werden mehr als 20 attraktive Ausflugsziele in Berlin und Brandenburg sowie die lohnenden Rabatte oder Bonusangebote der Touristiker vor Ort. So gewähren zum Beispiel die Thermen in Bad Wilsnack, Templin und Bad Belzig zehn Prozent Nachlass auf den Eintrittspreis. Auch das Schlosspark-Theater Berlin, das Deutsche Historische Museum oder das Besucherbergwerk F60 im Elbe-Elsterland bieten interessante Rabatte. Die Angebote im Bonusheft sind bis zum 30. April 2013 gültig. Alle Ziele sind bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das VBB-Abo 65plus gilt rund um die Uhr in allen Bussen und Bahnen in ganz Berlin und Brandenburg. Erwerben können es Senioren ab 65 Jahren unabhängig vom Einkommen. Das Ticket kostet monatlich 48 Euro, bei einer Einmalzahlung für ein ganzes Jahr ist es mit 559 Euro noch günstiger. Seit Einführung des Tickets im April 2009 sind rund Nutzer mit der VBB-weiten Flatrate mobil.

11 21. November 2012 Löwenberger Land 11 Bruttomonatsverdienste im Land Brandenburg Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, betrug der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer einschließlich Sonderzahlungen im 2. Quartal 2012 im Land Brandenburg 2456 EUR. Dabei lagen die Durchschnittsverdienste aller Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe mit 2799 EUR deutlich über denen des Dienstleistungsbereiches, wo ein durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst von 2343 EUR ermittelt wurde. Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer erhielten im 2. Quartal 2012 im Schnitt monatlich 2940 EUR, wobei der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst im Produzierenden Gewerbe (2 962 EUR) nur geringfügig über dem im Dienstleistungsbereich (2930 EUR) lag. Auch die wöchentliche Arbeitszeit war mit 39,5 Stunden im Produzierenden Gewerbe und 39,6 Stunden im Dienstleistungsbereich nahezu gleich. Nicht nur je Wirtschaftszweig, sondern auch je nach Qualifikation schwanken die Verdienste jedoch erheblich. So betrug im 2. Quartal 2012 der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst der vollzeitbeschäftigten leitenden Angestellten (10,1 Prozent der Arbeitnehmer) 5916 EUR und war damit fast doppelt so hoch wie der Durchschnittsverdienst aller vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer. Als durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst für Spezialisten und Meister (22,1 Prozent der Arbeitnehmer) wurden 3543 EUR ermittelt und damit ebenfalls deutlich mehr als der Durchschnittsverdienst aller Vollzeitbeschäftigten. Dagegen erhielten Facharbeiter durchschnittlich 2449 EUR (49,5 Prozent der Arbeitnehmer), angelernte Arbeitnehmer 1965 EUR (13,8 Prozent der Arbeitnehmer) sowie ungelernte Arbeitnehmer 1710 EUR (4,5 Prozent der Arbeitnehmer) und damit mehr als zwei Drittel aller Vollzeitbeschäftigten deutlich weniger als den Durchschnittsverdienst. Teilzeitbeschäftigte verdienten im 2. Quartal 2012 durchschnittlich 1703 EUR und geringfügig Beschäftigte 241 EUR brutto im Monat. Land und Kommunen mit Euro je Einwohner verschuldet Nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg waren am Jahresende 2011 der Landeshaushalt von Brandenburg (ohne Extrahaushalte) und die Kernhaushalte seiner Gemeinden und Gemeindeverbände insgesamt mit ,1 Millionen Euro verschuldet. Das entsprach rechnerisch einer Schuld von 8065 Euro je Einwohner. Basis für die Berechnung des Schuldenstandes bilden die Wertpapierschulden, die aufgenommenen Investitionskredite und die Kassenkredite, auch Liquiditätskredite genannt. Den höchsten Anteil an den Schulden insgesamt hatte der Landeshaushalt mit 17922,1 Millionen Euro, darunter 11360,6 Millionen Euro Wertpapierschulden. Im Ranking der neuen Bundesländer wies der Kernhaushalt des Landes Brandenburg mit Schulden in Höhe von 7173 Euro je Einwohner die dritthöchste Verschuldung auf. Die geringsten Schulden hatte Sachsen mit 2293 Euro je Einwohner. Spitzenreiter war Sachsen-Anhalt mit 8896 Euro je Einwohner. Die Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg waren am mit 2227,0 Millionen Euro verschuldet, darunter 802,3 Millionen Euro aus aufgenommenen Kassenkrediten. Von den insgesamt 486 Gemeinden und Gemeindeverbänden des Landes wiesen 412 Haushalte Schulden auf. Absolut die höchsten Schulden hatten die vier kreisfreien Städte. Sie betrugen zusammen 612,8 Millionen Euro. Den größten Schuldenberg hatte die kreisfreie Stadt Cottbus mit 248,2 Millionen Euro zu tragen, darunter 210,4 Millionen Euro beanspruchte Kassenkredite. Bezogen auf die Anzahl der Einwohner wies die Gemeinde Pinnow des Amtes Oder-Welse mit 8167 Euro je Einwohner den höchsten Schuldenstand aus.

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 04/18 Verbraucherpreisindex im Land Berlin April 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 04/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/18 Verbraucherpreisindex im Land Berlin Januar 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 10/17 Verbraucherpreisindex im Land Berlin Oktober 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 10/17 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 03/16 Verbraucherpreisindex im Land Berlin März 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 03/16 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Verbraucherpreisindex im Land Berlin Januar 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 11/18 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg November 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 11/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 03/18 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg März 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 03/18 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg Januar 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/17 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen

Mehr

Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf

Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf 22. November 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 11 27. Jahrgang Woche 47 Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf 2 22. November 2017 Nr. 11 Woche 47 AMTSBLATT für die

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 01/19 Verbraucherpreisindex im Land Brandenburg Januar 2019 statistik Berlin Brandenburg 2., Korrigierte Ausgabe Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 01/19 Erscheinungsfolge:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 2 m 03/19 Verbraucherpreisindex im Land Berlin März 2019 statistik Berlin Brandenburg 2., Korrigierte Ausgabe Impressum Statistischer Bericht M I 2 m 03/19 Erscheinungsfolge:

Mehr

Preise im Januar 2009

Preise im Januar 2009 Preise im Januar 29 Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte wird gegenwärtig auf das neue Basisjahr 25 umgestellt. Wie bei früheren Indexumstellungen ist damit eine Neuberechnung aller Ergebnisse

Mehr

Der Winter lässt auf sich warten

Der Winter lässt auf sich warten Löwenberger Land, den 22. Januar 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 24. Jahrgang 4. Woche Der Winter lässt auf sich warten 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Ortslage Häsen

Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Ortslage Häsen Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 6 21. Jahrgang 25. Woche Ortslage Häsen 2 Löwenberg 22. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilung des

Mehr

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex VERBRAUCHERPREISE Monatlich werden in Rheinland-Pfalz rund 20.000 Preise ermittelt Basisdaten zur Ermittlung des Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz Zahl der Berichtsgemeinden 11 Zahl der Preiserheber

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz Statistik nutzen Verbraucherpreisindex Die Veränderung des Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller

Mehr

Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen

Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen Pressemitteilung vom 14. Mai 2014 166/14 Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen Verbraucherpreise April 2014: + 1,3 % April 2013 Inflationsrate zieht leicht an WIESBADEN Die Verbraucherpreise in Deutschland

Mehr

Schlossanlage Liebenberg

Schlossanlage Liebenberg Löwenberger Land, den 26. Oktober 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 21. Jahrgang 43. Woche Schlossanlage 2 Löwenberg 26. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilungen

Mehr

24. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nummer Jahrgang Woche Spatenstich Radwegebau Linde Grieben

24. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nummer Jahrgang Woche Spatenstich Radwegebau Linde Grieben 24. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 9 24. Jahrgang Woche 39 1. Spatenstich Radwegebau Linde Grieben 2 24. September 2014 Nr. 9 Woche 39 AMTSBLATT für die

Mehr

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion Löwenberger Land, den 25. Juli 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 7 22. Jahrgang 30. Woche Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion 2 Amtsblatt für

Mehr

Ehemaliges Gutshaus Häsen

Ehemaliges Gutshaus Häsen Löwenberger Land, den 25. Januar 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 22. Jahrgang 4. Woche Ehemaliges Gutshaus Häsen 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 25.

Mehr

Nummer Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften

Nummer Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften Löwenberger Land, den 23. Oktober 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 23. Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 23. Oktober

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich Kammer kompakt: Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich 1. Die bremischen Arbeitnehmer verdienten 2014 im Durchschnitt

Mehr

Statistischer Bericht M I 2 - m 02/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Februar Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen.

Statistischer Bericht M I 2 - m 02/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Februar Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht M I 2 - m 02/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Februar 2018 Titel Impressum Inhalt Vorbemerkungen Tabellen 1. Verbraucherpreisindex nach Waren-

Mehr

Statistischer Bericht M I 2 - m 01/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Januar Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen.

Statistischer Bericht M I 2 - m 01/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Januar Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Impressum Statistischer Bericht M I 2 - m 01/18 Verbraucherpreisindex im Freistaat Sachsen Januar 2018 Titel Impressum Vorbemerkungen Tabellen 1. Verbraucherpreisindex nach Waren- und Leistungsgruppen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz Verbraucherpreisindex Die Veränderung des Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren und Dienstleistungen,

Mehr

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Preisentwicklung in Baden-Württemberg 2017 Preisentwicklung in Baden-Württemberg Informationen zum Verbraucherpreisindex Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren Dienstleistungen, die von privaten

Mehr

Wägungsschema Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis Bezeichnung. Gesamtindex 1000,00

Wägungsschema Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis Bezeichnung. Gesamtindex 1000,00 Gesamtindex 1000,00 01 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 103,55 02 Alkoholische Getränke, Tabakwaren 38,99 03 Bekleidung und Schuhe 48,88 04 Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 308,00

Mehr

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Preisentwicklung in Baden-Württemberg 2016 Preisentwicklung in Baden-Württemberg Informationen zum Verbraucherpreisindex Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren Dienstleistungen, die von privaten

Mehr

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag 24. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 2 26. Jahrgang Woche 8 Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag 2 24. Februar 2016 Nr. 2 Woche 8 AMTSBLATT für

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal

Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal Löwenberger Land, den 22. Februar 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 2 22. Jahrgang 8. Woche Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal 2 Amtsblatt für die Gemeinde

Mehr

23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 39. Ernteumzug am 5. September in Grüneberg

23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 39. Ernteumzug am 5. September in Grüneberg 23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 9 25. Jahrgang Woche 39 Ernteumzug am 5. September in Grüneberg 2 23. September 2015 Nr. 9 Woche 39 AMTSBLATT für die Gemeinde

Mehr

II Lebensbedingungen, Gesundheits- und Sozialwesen. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa

II Lebensbedingungen, Gesundheits- und Sozialwesen. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa II Lebensbedingungen, Gesundheits- und Sozialwesen 24 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa Gebiet und Bevölkerung 1. Wohnungen und Wohnfläche In allen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 29.08.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 29. August 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

ConAct. Familien Kalender

ConAct. Familien Kalender ConAct Familien Kalender -2016- Liebe Unterstutzer und Freunde von ConAct, Vor Ihnen liegt der neue Familienkalender von ConAct, der in Zusammenarbeit mit den Schülern der Klasse 9c des Gymnasiums Stift

Mehr

Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene Löwenberger Land

Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene Löwenberger Land 24. August 2016 Herausgeber: Gemeinde er Land Der Bürgermeister Nr. 8 26. Jahrgang Woche 34 Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene er Land 2 24. August 2016 Nr. 8 Woche 34 AMTSBLATT für

Mehr

Weihnachtsaufführung Libertasschule Löwenberg

Weihnachtsaufführung Libertasschule Löwenberg Löwenberger Land, den 19. Dezember 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 12 22. Jahrgang 51. Woche Weihnachtsaufführung Libertasschule Löwenberg 2 Löwenberger Land 19. Dezember

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Schleswig-Holstein November 2015

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Schleswig-Holstein November 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 11/15 SH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben am:

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 05/4 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 4. September

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Juli 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Juli 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 07/4 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 28. November

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg November 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg November 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 11/16 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 11. Oktober

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 05/16 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 15. Dezember

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide

Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide Löwenberger Land, den 26. März 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 3 24. Jahrgang 13. Woche Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide am 12. April ab

Mehr

Löwenberger Land, den 29. November 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Kirche Falkenthal

Löwenberger Land, den 29. November 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Kirche Falkenthal Löwenberger Land, den 29. November 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 11 23. Jahrgang 48. Woche Kirche Falkenthal 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 29. November

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 11. Jahrgang Rangsdorf, 31.05.2013 Nr. 11 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 21.03.2013 2 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 18.04.2013

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Produzierendes Gewerbe Bergbau und Gewinnung von

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Bruttojahres- monats- stundendarunter: verdienst

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Spiegelbilder

23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Spiegelbilder 23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 11 26. Jahrgang Woche 47 Spiegelbilder 2 23. November 2016 Nr. 11 Woche 47 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Geister der Schule Löwenberg

Die Geister der Schule Löwenberg Löwenberger Land, den 23. November 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 11 21. Jahrgang 47. Woche Die Geister der Schule Löwenberg 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken Gender Datenreport IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Anteile der männlichen und weiblichen Bevölkerung an den Einkommensgruppen 3 2. Durchschnittliche

Mehr

Presseinformation. 30. Juli Neue Fahrpreise und neue Angebote im VBB

Presseinformation. 30. Juli Neue Fahrpreise und neue Angebote im VBB Presseinformation 30. Juli 2012 Neue Fahrpreise und neue Angebote im VBB Ab 1. August 2012 gibt es im Verkehrsverbund Berlin- Brandenburg erstmals nach 19 Monaten wieder eine Tarifanpassung. Die Fahrpreise

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 26. August 2008 folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 26. August 2008 folgende Wahlvorschläge zugelassen: Gemeinde Löwenberger Land -1- Wahlbehörde Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretung und zur Wahl der Ortsbeiräte am 28. September 2008 (gemäß 38 Brandenburgisches

Mehr

Einkommen und Preise

Einkommen und Preise Einkommen und Preise 6. Einkommen und Preise 6.0. Vorbemerkungen... 133 6. Einkommen und Preise... 131 6.1. Arbeitnehmerentgelt insgesamt je Arbeitnehmer im Landkreis Prignitz von 2000 bis 2012... 134

Mehr

Übersicht Orte Abwasserverbände

Übersicht Orte Abwasserverbände Übersicht Orte Abwasserverbände n Ortsteile Ansprechpartner Abwasser Birkenwerder Zweckverband Fließtal Hauptstraße 34 An der Autobahn 1A 16547 Birkenwerder 16547 Birkenwerder Tel.: 03303-2900 Tel.: 03303-297710

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011

Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011 Pressemitteilung vom 12. Dezember 2012 436/12 Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % November 2011 Inflationsrate trotz steigender Nahrungsmittelpreise leicht abgeschwächt K o r r e k t u r a m E n d

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: , 12:27 Aktualisiert: , 12:42 43 Kommentare

Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: , 12:27 Aktualisiert: , 12:42 43 Kommentare 1 von 8 11.10.2013 19:27 DEUTSCHLAND Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 11.10.13, 12:27 Aktualisiert: 11.10.13, 12:42 43 Kommentare Im September sind die Preise für Lebensmittel um über vier

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

01. NAHRUNGSMITTEL UND ALKOHOLFREIE GETRÄNKE

01. NAHRUNGSMITTEL UND ALKOHOLFREIE GETRÄNKE 01. NAHRUNGSMITTEL UND ALKOHOLFREIE GETRÄNKE 01.1 Nahrungsmittel 01.1.1 Brot und Getreideerzeugnisse 01.1.2 Fleisch, Fleischwaren 01.1.3 Fische, Fischwaren 01.1.4 Molkereiprodukte und Eier 01.1.5 Speisefette

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Straßen- und Schienenverkehr H I - m Straßenverkehrsunfälle in Mecklenburg-Vorpommern Dezember 2016 (vorläufige Ergebnisse) Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: H113 2016 12 11.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gemeindehaus Ortsteil Großmutz

Gemeindehaus Ortsteil Großmutz Löwenberger Land, den 25. April 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 4 22. Jahrgang 17. Woche Gemeindehaus Ortsteil Großmutz 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf

Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf Löwenberger Land, den 27. Januar 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 20. Jahrgang 4. Woche Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

Daarler. Kalenner.

Daarler. Kalenner. Daarler Kalenner www.st-arnual.eu 2019 FUCHS & KÖNIG Unternehmensberatung & Makler GmbH Ihr Partner in allen Immobilienfragen: Vermietung + Verpachtung +Verkauf Grundstücke, Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mehr

Das Jagdjahr ist eröffnet

Das Jagdjahr ist eröffnet Löwenberger Land, den 23. März 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 3 21. Jahrgang 12. Woche Das Jagdjahr ist eröffnet 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 23.

Mehr

Brücke Ortsteil Linde/Grundmühle

Brücke Ortsteil Linde/Grundmühle Löwenberger Land, den 21. September 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 9 21. Jahrgang 38. Woche Brücke Ortsteil Linde/Grundmühle 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

welcher Zusammenhang besteht?

welcher Zusammenhang besteht? Umweltverbrauch und Einkommen welcher Zusammenhang besteht? Frankfurt, 27. Juli 2014 Benjamin Held Soziale Ungleichheiten Herausforderungen für die Umweltpolitik Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte 11 In 90 Prozent der bremischen Haushalte befand sich 2008 ein Fahrrad. 17 Über einen Internetanschluss verfügten 2008 67 Prozent aller Haushalte. 10 Jahre früher

Mehr

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen Pressemitteilung vom 26. Februar 2016 061/16 Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen WIESBADEN Die tariflichen Monatsverdienste einschließlich sind im Jahr 2015 in Deutschland um durchschnittlich

Mehr

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Preisentwicklung in Baden-Württemberg 2018 Preisentwicklung in Baden-Württemberg Informationen zum Verbraucherpreisindex Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren Dienstleistungen, die von privaten

Mehr

BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung

BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung Die neue BahnCard: Der Generalschlüssel für günstiges Reisen BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung (Berlin, Oktober 2002) Die BahnCard

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286 in der derzeit

Mehr

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte 11 Mehr als die Hälfte der bremischen Haushalte verfügt über einen PKW. 17 Kaum ein Haushalt ist ohne Fernseher. Statistisches Landesamt Bremen l Statistisches

Mehr

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist.

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist. 01.-15. Die ersten Tage des Monats bringen noch einmal Kälte herein 16.-19. Es friert wieder 20.-31. Regen und Schnee folgen

Mehr

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI Januar 2014 MO DI 14 MI 29 DI MI 15 DO 30 MI 1 Neujahr DO 16 der DRK-Unterkunft FR 31 DO 2 FR 17 SA FR 3 Ende der Silvesterfahrt SA 18 SO SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI MO 6 Heilige Drei Könige DI 21 MI DI

Mehr