Brücke Ortsteil Linde/Grundmühle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brücke Ortsteil Linde/Grundmühle"

Transkript

1 Löwenberger Land, den 21. September 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer Jahrgang 38. Woche Brücke Ortsteil Linde/Grundmühle

2 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 21. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus der Gemeindevertretersitzung am Seite 3 Ende der amtlichen Bekanntmachungen 2. Mitteilung des Hauptamtes Veranstaltungstermine der Gemeinde Löwenberger Land Oktober Seite 4 3. Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Löwenberger Land Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung für den Monat Oktober Seite 5 Bereitschaftsplan Monat Oktober Seite 5 4. Notizen aus dem Gemeindebereich Löwenberger Land Der Storchensommer 2011 in Falkenthal... Seite 6 4. Traditions-Volleyball-Turnier in Glambeck... Seite 6 Gelungenes Erntefest in Grüneberg... Seite 6 5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendclubs der Gemeinde Löwenberger Land Drachenfest der Kita Rosenschloss" am Seite 7 Neues aus der Clubszene... Seite 7 6. Informationen der ansässigen Sportvereine der Gemeinde Löwenberger Land Neue Trikots für die TSG Fortuna Grüneberg... Seite 8 7. Informationen der LEADER Region Oberhavel Fördermöglichkeiten von privaten Vorhaben... Seite 8 8. Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land... Seite 9

3 21. September 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 3 Amtliche Bekanntmachungen 1. Mitteilungen aus der Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Löwenberger Land In der Sitzung der Gemeindevertretung am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Fichten, Ortsteil Liebenberg nach 12 Baugesetzbuch mit der AWAG Aumüller Wildhandels AG als Vorhabenträger. Beschluss Nr.: 37/11 Die Gemeindevertretung beschloss der Oberschule Löwenberg mit Grundschulteil und Filiale Grüneberg den Namen Libertas Schule zu geben. Beschluss Nr.: 38/11 Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Durchführungsvertrages für das Gebiet des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Hertefelder Weg In den Beschluss Nr.: 39/11 Errichtung der Straßenbeleuchtung in der Triftstraße im Ortsteil Löwenberg. Die Lichtmasten in der Anliegerstraße bestehen nach Neuerrichtung aus feuerverzinktem Stahl mit einer Lichtpunkthöhe von 4,00 m. Es kommt eine Pilzleuchte zum Einsatz. Die Abrechnung für die Teilanlage Beleuchtungseinrichtung erfolgt als Anliegerstraße. Der Anteil der Beteiligungspflichtigen beträgt 55 % der umlagefähigen Kosten. Ende der amtlichen Bekanntmachungen Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Alte Schulstraße 5, Löwenberger Land, Tel.-Nr.:

4 4 Löwenberg 21. September Mitteilung des Hauptamtes 1. Oktober Grieben, FFW, Hr. Evert, Tel Bockbierfest Teschendorf, Frauenchor, Fr. Kwasnick, Tel Festakt/Konzert zum 25jährigen Bestehen 2. Oktober Großmutz, Ortsbeirat u. FFW, Hr. Augner, Tel Fackelumzug und Lagerfeuer Gutengermendorf, Ortsverein, Hr. Brinkmann, Tel Fackelumzug Neulöwenberg, Fr. Sitte, Tel Herbstfeuer 3. Oktober Falkenthal, Anglerverein, Hr. Wutke, Tel Hegefischen 5. Oktober Grieben, Kita, Fr. Liese, Tel Kürbisfest 6. Oktober Linde, Lindefrauen, Fr. Fischer, Tel Waldwanderung 8. Oktober Gutengermendorf, Ortsverein, Hr. Brinkmann, Tel Pferde- & Hobbymarkt Grüneberg, Traktorenverein, Hr. Gutschmidt, Tel oder Treckertreck mit Treckertreffen 9. Oktober 20. November Liebenberg, Schloss & Gut, Tel Literaturherbst 12. Oktober Grieben, Kita, Fr. Liese, Tel Halloween 15. Oktober Nassenheide, SG Blau-Weiß, Fr. Peters, Tel Bosseln 15./16. Oktober Liebenberg, Schloss & Gut, Tel Liebenberger Jagdmesse 20. Oktober Löwenberg, CBL, Fr. Falkenberg, Tel Herbstfest in Grüneberg 22. Oktober Löwenberg, Löwenberger SV, Hr. Klicks, Tel Löwenberger Lankelauf in Neulöwenberg Teschendorf, Angelverein, Hr. Schulz, Tel Abangeln, Große Plötze Nassenheide, SG Blau-Weiß, Fr. Peters, Tel Sportbrunch Kinder, Eltern und Sponsoren 31. Oktober Falkenthal, Kinderclub, Fr. Hanschmann, Tel Halloween Liebenberg, Angelverein, Hr. Nieder, Tel Abangeln am Weißen See (Hegefischen)

5 21. September 2011 Löwenberg 5 3. Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Bereitschaftsplan zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Oktober Wechsel des Bereitschaftsdienstes Montag 7.30 Uhr 39. KW, Herr P. Gogol, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr A. Kühn, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr H. Schönbeck, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr g. Leumann, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr U. Werpup, Tel. 0173/ oder 0174/ Im Havariefall der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist der diensthabende Mitarbeiter zu benachrichtigen. Während der normalen Dienstzeit ist im Havariefall der KVE in Grüneberg, Tel /80101, zu informieren. Der KVE ist zu folgenden Dienstzeiten zu erreichen: Montag und Donnerstag 7.30 Uhr Uhr Dienstag 7.30 Uhr Uhr Mittwoch 7.30 Uhr Uhr Freitag 7.30 Uhr Uhr Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung Oktober Datum zu entsorgender Ortsteil 40. KW Tag der Deutschen Einheit Häsen, Gutengermendorf Gutengermendorf, Neulöwenberg Neuendorf, Teschendorf Falkenthal, Liebenberg, Grüneberg 41. KW Nassenheide Nassenheide Nassenheide Nassenheide Nassenheide, Grieben 42. KW Grieben Grieben Linde, Glambeck Großmutz Hoppenrade, Löwenberg 43. KW Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen Häsen, Gutengermendorf Gutengermendorf, Neulöwenberg Neuendorf, Teschendorf Falkenthal, Liebenberg, Grüneberg 44. KW Reformationstag Änderungen behält sich der KVE vor. Diese werden in der Tagespresse bekanntgegeben.

6 6 Löwenberg 21. September Notizen aus dem Gemeindebereich Löwenberger Land Der Storchensommer in Falkenthal Jedes Jahr im März warten die Storchenfreunde sehnsüchtig auf die Ankunft der weiß-schwarz gefiederten Frühlingsboten. So unwirtlich das Wetter auch ist, sie kommen immer wieder aus dem sonnigen Afrika zu uns zurück um hier ihre Jungen aufzuziehen. In manchen zurückliegenden Jahren waren mehr Nester und der Bruterfolg großartig. In diesem Jahr verlief der Storchensommer etwas anders. Insgesamt gibt es in der Ortslage zehn Storchenhorste, davon waren sieben mit Brutpaaren (BP) besetzt. Ein weiterer Horst war mit einem Horstpaar (HP) besetzt, hatte jedoch keine Brut. Auf einem anderen Horst stand ein Einzelstorch. Bei diesen drei Störchen beobachteten wir ein seltsames Spiel, das den ganzen Sommer andauerte. Sie wechselten die Horste. Das führte zu einem ständigen Hin-und Herfliegen und Gezanke, so dass wir daraus entnahmen, es handle sich um eine Dreierbeziehung. In den sieben Horsten wurden 17 Jungen flügge, drei weitere wurden aus dem Horst geworfen. Davon hat ein Junges überlebt und wurde zur Aufsucht und Auswilderung nach Melchow (bei Biesenthal) gebracht. Im Jahr 2010 wurden übrigens 20 Jungstörche flügge. Zum Ende des Storchensommers war ein großes Schauspiel zu beobachten, wie wir es in Falkenthal so noch nie erlebt haben. Auf fünf Schornsteinen, bzw. Dächern begannen Störche neue Horste zu errichten. Der größte Horst hatte eine Höhe von 40 cm erreicht. Ein besonders beeindruckendes Bild war am 3. August auf den an Falkenthal angrenzenden Wiesen zu bestaunen. Insgesamt hatten sich hier 141 Störche versammelt um sich für den Flug nach Süden zu rüsten, denn Futter gab es hier jede Menge. So viele Nichtbrüter wurden meines Wissens nach in Falkenthal noch nie gezählt. Eine weitere Attraktion war ein abgestorbener Baum, der 19 Störchen als Schlafbaum diente. Bereits am 30./31. Juli erschien in der MAZ dazu ein Bericht. Auch zwei beringte Störche entdeckten wir in Falkenthal. Einer von ihnen war 2006 in Potsdam-Mittelmark beringt worden, der andere 2007 im Kreis Ludwigslust. Nun sind alle Horste leer. Aber einem Storch fiel wohl der Abschied schwer, denn nachdem bereits alle den Rückflug angetreten haben, spazierte er noch munter auf der Dorfaue und auf Höfe, wenn die Hoftore geöffnet waren. Aber nun ist auch er nicht mehr zu sehen. Und auch das Wetter zeigt uns, dass wir dem Herbst entgegen gehen. An dieser Stelle möchte ich nicht versäumen, mich bei all denen zu bedanken, die mich mit Nachrichten, ihren Beobachtungen und Hinweisen versorgten. Freuen wir uns doch gemeinsam auf das Storchenjahr Uwe Rohtermundt Dank für das gelungene Erntedankfest in Grüneberg Nun sind schon ein paar Tage seit dem Erntedankfest vom 3. September vergangen, die positiven Bewertungen durch die Einheimischen, aber auch durch die vielen auswärtigen Besucher, erfreut zur Kenntnis genommen worden. Solch ein Fest gelingt aber nur dann gut, wenn viele helfende Hände aktiviert werden können. Es ist uns deshalb ein echtes Bedürfnis, allen Helfern zu danken, die mit ihrem Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung des Erntedankfestes zu dessem guten Gelingen beitrugen. Die zahlreichen (48) originellen, mit viel Fleiß und Einfallsreichtum gestalteten Wagen machten den Umzug zu Beginn des Festes zu einem besonderen Erlebnis. Recht herzlich sei auch den Mitwirkenden aus den Nachbargemeinden gedankt, die den Festumzug mit ihren schön geschmückten Wagen bereicherten. Den Bürgern unserer Gemeinde möchten wir ebenfalls recht herzlich für die mit viel Fleiß und Fantasie geschmückten Vorgärten und Häuser danken. Sie boten die passende Umrahmung zum Erntedankfest. Dem Festkomitee fiel es sehr schwer, das am besten geschmückte Haus zu finden und zu prämieren (S.u. T. Wudick). Ein großes Dankeschön möchten wir allen Sponsoren für die großzügigen Sach- und Geldspenden aussprechen, denn ohne sie ist so ein Fest kaum zu organisieren. Unser besonderer Dank gilt aber nicht zuletzt den zahlreichen Hausfrauen unserer Gemeinde, die mit ihren leckeren Kuchenspenden (über 40 Kuchen!) die Kaffeetafel ausreichend versorgten. Jeder Besucher fand etwas nach seinem Geschmack. Wir hoffen und vertrauen auf ähnliche Aktivitäten beim traditionellen Erntedankfest auch im nächsten Jahr! Das Festkomitee und der Ortsbeirat Grüneberg Am 3. September fand nun schon zum 4. Mal unser Traditions-Volleyball- Turnier statt. Dieses findet immer mehr Anklang bei den Hobbyspielern, wodurch in diesem Jahr eine neue Mannschaft begrüßt werden konnte. Gewinner wurden die Red Niky s aus Lindow und Umgebung mit 194 Punkten. Der 2. Platz ging an die Schmetterlinge (187 Punkte) und der 3. Platz an die Mannschaft aus Gransee (184 Punkte). Die Glambecker Grashüpfer mittlerweile auch Oldies genannt kommen langsam in die Jahre. Uns blieb nur der letzte Platz. Das Wetter war fast zu schön, um nur zu spielen, deshalb wurde auch mit Siegern und Besiegten bis in die Nacht gefeiert. An dieser Stelle möchten wir allen danken, die uns tatkräftig mit Kuchen und Arbeitskraft unterstützten. Besonders seien die Sponsoren Vivarisgruppe Grüneberg, Getränkewelt Sonny, Firma Marco Mäder und Heidi s Haarstudio genannt. Simone Arndt 4. Traditions-Volleyball-Turnier in Glambeck

7 21. September 2011 Löwenberg 7 5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendclubs Neues aus der Clubszene Löwenberger Land Der Sommer neigt sich dem Ende zu. In den Ferien habt ihr einiges mit uns erlebt, konntet viele Aktionen mitmachen, wie z.b. die Kanutour, die Ferienspiele und das Kindercamp. An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Hertel und dem Bauunternehmer Axel Busse sowie Timo Hinze für die tolle Unterstützung bedanken. Das Erntefest in Teschendorf fand am 27. August statt und wir waren wieder dabei. Angeboten haben wir verschiedene kreative Basteleien, wie z.b. Heukränze flechten, Hüte schmücken und Baumstammfiguren kreieren. Am 03. September war in Grüneberg das Erntefest. Mit einem selbst geschmückten Erntewagen hat sich der Grüneberger Jugendclub präsentiert. Die verschiedenen Angebote, wie Heukränze basteln, die Sinnesstation und das Angelcasting, wurden von den vielen Kindern gern genutzt. Ein Highlight war die Eröffnung des neuen Jugendclubs, der nun in neuem Glanz erstrahlt. Wichtig: Ausschneiden und an den Kühlschrank bappen! Heute wollen wir euch die kommenden Veranstaltungen vorstellen. Die Herbstferien beginnen am 4. und enden am 14. Oktober. In dieser Zeit bieten die Jugendbetreuer im jeweiligen Jugendclub interessante und vielseitige Angebote für euch an. Einfach mal hingehen und ausprobieren. Wir haben aber noch etwas für euch. Ihr habt Lust auf eine Busfahrt in Richtung Hamburg? Ihr findet es toll, wenn sich alles um euch herum dreht? Dann kommt mit in den Heidepark Soltau. Oder ihr wollt erleben, wie es sich im Mittelalter gelebt hat? Dann entführen wir euch ins Slavendorf nach Neustrelitz. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Und ein wichtiger Hinweis für euch: Erstmalig nimmt der Löwenberger Jugendclub an einem Jugendprogramm Zeitensprünge in Brandenburg teil. Wir erforschen die Geschichte des Hains, in dem der Jugendclub ansässig ist. Deshalb suche ich euch: Schnüffler, Bücherwürmer, Journalisten, Fotographen und alle die Interesse haben. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Einfach mal in die Jugendclubs kommen! Anmeldungen und nähere Informationen bei Liane Jung unter 0162/ oder bei Karina Tessmann unter 0151/ Euer Team der Clubszene Drachenfest der Kita Rosenschloss Lasst eure Drachen steigen rufen wir allen Großen und Kleinen am Freitag, dem 23. September, um Uhr,in der Kita Rosenschloss zu. Wir wollen den Herbst mit vielen bunten Drachen am Himmel begrüßen. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit einen Drachenführerschein abzulegen. Für das leibliche Wohl ist wie immer gut gesorgt.es gibt einen leckeren Erbseneintopf aus der Gulaschkanone. Für kleine Leckermäulchen haben wir warme Waffeln. Nun hoffen wir auf etwas Wind und auf ein Wiedersehen. Ihr Team der Kita Rosenschloss Löwenberg

8 8 Löwenberg 21. September Informationen der ansässigen Sportvereine Fortuna-Trainer spendet jüngsten Mitgliedern Trikots Der Trainer der ersten Mannschaft der TSG Fortuna 21 Grüneberg, Toni Gutschmidt, spendete den jüngsten Fußballern unseres Vereins einen neuen Satz Trikots. Der Vorstand bedankt sich auch auf diesem Weg bei ihm. Guido Dieckhoff, 1. Vorsitzender der TSG Fortuna 21 Grüneberg 7. Informationen der LEADER Region Oberhavel Fördermöglichkeiten von privaten Vorhaben in der LEADER-Region Obere Havel Bis zum Ende der EU-Förderperiode im Jahr 2013 können in unserer LEA- DER-Region auch weiterhin Projektideen mit finanzieller Unterstützung über das Programm Integrierte Ländliche Entwicklung/LEADER des Landes Brandenburg umgesetzt werden. Seit 2008 wurden mit diesem Förderprogramm 120 private Projekte und kommunale Vorhaben in den Dörfern und Kleinstädten in unserer Region mit fast 10 Mio. gefördert. Wer gehört zur Förderkulisse? Voraussetzung für eine Förderung ist die Lage des Projektes in der LEADER- Region. Im Landkreis Oberhavel gehören folgende Kommunen/Ortsteile dazu: das Amt Gransee und Gemeinden die Stadt Fürstenberg/Havel die Stadt Zehdenick (außer der Kernstadt) die Stadt Liebenwalde die Gemeinde Löwenberger Land die Stadt Kremmen die Gemeinde Oberkrämer die Ortsteile Schmachtenhagen, Zehlendorf und Wensickendorf der Stadt Oranienburg und der Ortsteil Zühlsdorf der Gemeinde Mühlenbecker Land. Was kann gefördert werden? In der auslaufenden Förderperiode steht für private Antragsteller die Unterstützung wirtschaftlicher Aktivitäten mit öffentlichen Geldern im Mittelpunkt. Projekte im Handwerk, Gewerbe und Tourismus, ob Unternehmensgründung, Geschäfterweiterung, Verbesserung der Servicequalität oder innovative Lösungen haben Aussicht auf Förderung, wenn die Projekte im Interesse der Region sind und den Vorgaben der Förderichtlinie entsprechen. Bis auf Widerruf können gegenwärtig private Vorhaben für eine Qualitätsverbesserung der Wohn- und Lebenssituation in den Dörfern und Kleinstädten nicht gefördert werden. Dies betrifft auch junge Familien. Das muss beachtet werden! Die Förderung von Projekten kann erfolgen, wenn der vollständige Förderantrag am beim zuständigen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung in Neuruppin vorliegt. Wo kann ich mich informieren? Für Fragen bzw. eine Beratung im ILE-Treff oder bei Ihnen vor Ort zu den Fördermöglichkeiten und der Antragstellung wenden Sie sich bitte an das LEADER-Regionalmanagement mit Sitz im ILE-Treff in Oranienburg, Adolf-Dechert-Straße 1, Haus 2 Zimmer.30: Frau Susanne Schäfer; Herr Dr. Reiner Erdmann Tel.: 03301/ (mittwochs und donnerstags) oder ile-treff-oberhavel@web.de Auf unserer Homepage bekommen Sie weitere Informationen zur LEADER- Region, zum Antragsverfahren, zu der Förderrichtlinie oder auch einen Überblick zu bereits geförderten Projekten. Infos:

9 10 Löwenberg 21. September Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Grüneberg / Teschendorf / Löwenberg Löwenberg: (Sa) 14 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl und Taufe Erwin Beier (So) 10 Uhr Gottesdienst (Mi) 19 Uhr GKR-Sitzung (So) 14 Uhr Gottesdienst (Mo) 18 Uhr Gemeinsamer Reformationsgottesdienst in Liebenwalde Linde: (So) 10 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl (Mo) 18 Uhr Gemeinsamer Reformationsgottesdienst in Liebenwalde Grüneberg: (So) 14 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl (Sa) 15 Uhr Kirchliche Trauung von Sven Siebold und Mandy Wetzel (Di) 19 Uhr GKR-Sitzung (Do) 14 Uhr Frauenkreis (So) 10 Uhr Gottesdienst (So) 14 Uhr Gottesdienst (Mo) 18 Uhr Gemeinsamer Reformationsgottesdienst in Liebenwalde Teschendorf: (So) 16 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl (So) 14 Uhr Gottesdienst (Mo) 19 Uhr GKR-Sitzung (Di) 14 Uhr Frauenkreis (So) 10 Uhr Gottesdienst (Mo) 18 Uhr Gemeinsamer Reformationsgottesdienst in Liebenwalde Herzliche Grüße: Gerhard Gabriel, Pfarrer Der Oktober Fröstelnd geht die Zeit spazieren. Was vorüber schien, beginnt. Chrysanthemen blühn und frieren. Fröstelnd geht die Zeit spazieren. Und du folgst ihr wie ein Kind. Geh nur weiter, bleib nicht stehen. Kehr nicht um, als sei's zuviel. Bis ans Ende musst du gehen, hadre nicht in den Alleen. Ist der Weg denn schuld am Ziel? Geh nicht wie mit fremden Füßen und als hättst du dich verirrt. Willst du nicht die Rosen grüßen? Laß den Herbst nicht dafür büßen, dass es Winter werden wird. Auf den Wegen, in den Wiesen leuchten, wie auf grünen Fliesen, Bäume bunt und blumenschön. Sind's Buketts für sanfte Riesen? Geh nur weiter, bleib nicht stehn. Blätter tanzen sterbensheiter ihre letzten Menuetts. Folge folgsam dem Begleiter. Bleib nicht stehen. Geh nur weiter, denn das Jahr ist dein Gesetz. Nebel zaubern in der Lichtung eine Welt des Ungefährs. Raum wird Traum. Und Rausch wird Dichtung. Folg der Zeit. Sie weiß die Richtung. "Stirb und werde!" nannte Er's. Erich Kästner

10 21. September 2011 Löwenberg 11 Wettbewerb für gesundes Mittagessen an Schulen An Brandenburger Schulen sind Ideen für den Wettbewerb Wir gestalten unser Schulessen attraktiver gefragt. Schülerinnen und Schüler können zusammen mit Lehrkräften und Eltern Vorschläge, Konzepte und Verbesserungsvorschläge zum Mittagessen an ihrer Schule einreichen. Die Ideen können von der Umgestaltung der Räume mit Sitznischen und Tischgemeinschaften sowie selbst gestalteten Wanddeko-rationen bis hin zu Veränderungen im Verpflegungsangebot mit einer zusätzlichen Salatbar oder vegetarischen Menüs mit Obst und Gemüse aus der Region reichen. Denkbar sind auch gemeinsame Frühstücksaktionen oder Events. Teilnehmen an Wir gestalten unser Schulessen attraktiver können Schulen, Klassen, Projektgruppen, Arbeitsgemeinschaften und Schülerfirmen. Die besten Beiträge werden im Januar 2012 vorgestellt und von einer Jury prämiert. Die Projektskizzen können bis 31. Oktober bei der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg eingereicht werden unter: Projekt Schulwettbewerb 2011 z. Hd. Dr. Maren Daenzer-Wiedmer, Asta-Nielsen-Str. 3, Potsdam Tel: 0331 / , oder info@schulverpflegung-brandenburg.de Weitere Informationen gibt es im Internet unter: Finanzämter suchen Nachwuchs Kampagne zu Ausbildungsberufen Erstmals werben Brandenburgs Finanzämter mit einer landesweiten Informationskampagne für die Ausbildungsberufe in der Steuerverwaltung. Bis zum 25. November werden an insgesamt 16 verschiedenen Orten die Berufe Finanzwirt/in und Diplom-Finanzwirt/in bei Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Für die im September und Oktober 2012 beginnenden Ausbildungsjahrgänge können Bewerberinnen und Bewerber bis zum 15. Dezember ihre Unterlagen online einreichen. Brandenburgs Finanzämter informieren entweder auf regionalen Ausbildungsmessen oder Jobbörsen, bieten spezielle Tage der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler an oder besuchen Schulen, um auf die gestiegene Zahl von Ausbildungsplätzen aufmerksam zu machen. Der Weg zum/r Diplom-Finanzwirt/in führt über ein dreijähriges Studium, bei dem die Anwärterinnen und Anwärter sich im Landesdienst befinden und Gehalt beziehen. Daneben bietet die Brandenburger Steuerverwaltung auch eine zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt. Informationen zu beiden Ausbildungsgängen finden sich auf der Internetseite Hier können sich Interessierte im Online-Verfahren bewerben. Lohnenswertes Projekt zeitstimmen Seit genau einem halben Jahr ist das erste deutschsprachige Internetportal für historische Tagebücher unter der Adresse online. Auf dem Portal werden private Tagebücher und Briefe aus drei Jahrhunderten präsentiert, die in der Region Brandenburg und Berlin entstanden sind. Initiator des Projekts ist das Brandenburgische Literaturbüro (BLB). Das ist der erste Versuch in Deutschland überhaupt für ein kollektives Tagebuchgedächtnis, so Geschäftsführer BLB, Hendrik Röder. Schaut man sich die demografische Entwicklung an, kommt dieses Projekt gerade noch rechtzeitig. Und es ist so wichtig: So begreift man die Geschichte Brandenburgs viel besser als nur aus trockenen Geschichtsbüchern. Die Resonanz ist positiv, aber wir suchen auch weiterhin dringend Tagebücher und ihre Autoren auch außerhalb Brandenburgs. Das Brandenburgische Literaturbüro (BLB) unterstützt seit seiner Gründung 1994 das Literaturschaffen im Land durch Organisation von Lesungen, Präsentation von Ausstellungen und Herausgabe von Publikationen zur Literaturgeschichte der Region Rückgang der Unternehmensinsolvenzen 321 Insolvenzverfahren gegen Unternehmen meldeten die vier Brandenburger Amtsgerichte im 1. Halbjahr 2011, das sind 40 Fälle bzw. 11,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Höhe der ausstehenden Forderungen stieg um 43,4 Prozent auf 148,3 Mill. EUR. Zur Eröffnung gelangten rund 80 Prozent der beantragten Unternehmensinsolvenzen (258 Fälle). In 63 Fällen reichte das Vermögen der Schuldner nicht einmal zur Deckung der Verfahrenskosten, so dass es zur Abweisung mangels Masse kam. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg weiter mitteilt, war der Wirtschaftszweig mit den meisten Unternehmenszusammenbrüchen per Juni 2011 das Baugewerbe mit 69 Fällen (Anteil 21,5 Prozent) und ausstehenden Forderungen von 15,5 Mill. EUR (Anteil: 10,5 Prozent), gefolgt vom Handel mit 48 Fällen (Anteil: 15 Prozent) und Forderungen von rund 14 Mill. EUR (Anteil: 9,4 Prozent). Aus dem Gastgewerbe wurden 32 Unternehmen (Anteil: 10 Prozent) mit Verbindlichkeiten in Höhe von 8,5 Mill. EUR (Anteil: 5,7 Prozent) gemeldet. Mehr Schüler mit anerkanntem Abschluss Die Zahl der Schulentlassenen ohne Hauptschulabschluss/ohne Berufsbildungsreife konnte erneut gesenkt werden. Sie liegt erstmals seit fünf Jahren im einstelligen Bereich: Zum Ende des Schuljahres 2010/11 hatten 8,9 Prozent der Schulentlassenen keinen Abschluss erreicht, das sind 1,2 Prozentpunkte weniger als im Schuljahr zuvor. Hilfestellung leisteten dabei die Initiative Oberschule, Projekte von Jugendhilfe und Schule zur Vermeidung von Schulabbrüchen bei schulverweigernden Jugendlichen und die sogenannte aufsuchende Beratung von Expertenteams für Oberschulen mit problematischen Ergebnissen. Die Zahlen im Vergleich: Schuljahr 2005/06: 10,3 Prozent Schulentlassene ohne Abschluss Schuljahr 2006/07: 10,4 Prozent Schulentlassene ohne Abschluss Schuljahr 2007/08: 10,6 Prozent Schulentlassene ohne Abschluss Schuljahr 2008/09: 11,0 Prozent Schulentlassene ohne Abschluss Schuljahr 2009/10: 10,1 Prozent Schulentlassene ohne Abschluss Schuljahr 2010/11: 8,9 Prozent Schulentlassene ohne Abschluss Gegen Beteiligung am Modellversuch Mopedführerschein mit 15 Brandenburg wird sich nicht an einem Modellversuch für einen Mopedführerschein mit 15 beteiligen. Dazu Verkehrsminister Jörg Vogelsänger: Wir sind gut beraten, es bei 16 Jahren zu belassen. Unbestritten gibt es nach Meinung der meisten Fachleute bei allen jungen Verkehrsteilnehmern ein höheres Risiko, so dass von einer steigenden Unfallwahrschein-lichkeit auszugehen ist. Da Unfälle vielfach außerorts stattfinden dürften auf der Fahrt zur Schule oder in der Freizeit sind gerade auch schwere Unfallfolgen anzunehmen. Um die Mobilität junger Leute auf dem Lande zu verbessern, sollten Mitfahrzentralen an Schulen, Rufbusse oder auch Ruftaxisysteme, letztere ergänzt durch das Fifty-fifty-Ticket für junge Leute, favorisiert werden. Hintergrund der Debatte um den Mopedführerschein mit 15 ist die Umsetzung der so genannten 3. EU-Führerscheinrichtlinie, die zum 19. Januar 2013 inkrafttreten wird. Im Zuge der Änderung bei den Fahrerlaubnisklassen wird es auch zur Schaffung einer europäischen Klasse für Mopeds (Klasse AM) kommen. Diese war wenn überhaupt bisher nur national geregelt. Sie umfasst: zweirädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h (Mopeds), dreirädrige Kraftfahrzeuge bis zu 25 km/h (Trikes), vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge Das Mindestalter beträgt grundsätzlich 16 Jahre, eine Absenkung bis auf 14 Jahre beziehungsweise Anhebung bis auf 18 Jahre ist nach dieser Richtlinie möglich.

Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Ortslage Häsen

Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Ortslage Häsen Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 6 21. Jahrgang 25. Woche Ortslage Häsen 2 Löwenberg 22. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilung des

Mehr

23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 39. Ernteumzug am 5. September in Grüneberg

23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 39. Ernteumzug am 5. September in Grüneberg 23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 9 25. Jahrgang Woche 39 Ernteumzug am 5. September in Grüneberg 2 23. September 2015 Nr. 9 Woche 39 AMTSBLATT für die Gemeinde

Mehr

Historischer Stallgiebel in Grüneberg

Historischer Stallgiebel in Grüneberg Löwenberger Land, den 23. Februar 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 2 21. Jahrgang 8. Woche Historischer Stallgiebel in Grüneberg 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Der Winter lässt auf sich warten

Der Winter lässt auf sich warten Löwenberger Land, den 22. Januar 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 24. Jahrgang 4. Woche Der Winter lässt auf sich warten 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf

Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf 22. November 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 11 27. Jahrgang Woche 47 Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf 2 22. November 2017 Nr. 11 Woche 47 AMTSBLATT für die

Mehr

24. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nummer Jahrgang Woche Spatenstich Radwegebau Linde Grieben

24. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nummer Jahrgang Woche Spatenstich Radwegebau Linde Grieben 24. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 9 24. Jahrgang Woche 39 1. Spatenstich Radwegebau Linde Grieben 2 24. September 2014 Nr. 9 Woche 39 AMTSBLATT für die

Mehr

Gemeindehaus Ortsteil Großmutz

Gemeindehaus Ortsteil Großmutz Löwenberger Land, den 25. April 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 4 22. Jahrgang 17. Woche Gemeindehaus Ortsteil Großmutz 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Schlossanlage Liebenberg

Schlossanlage Liebenberg Löwenberger Land, den 26. Oktober 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 21. Jahrgang 43. Woche Schlossanlage 2 Löwenberg 26. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilungen

Mehr

Übersicht Orte Abwasserverbände

Übersicht Orte Abwasserverbände Übersicht Orte Abwasserverbände n Ortsteile Ansprechpartner Abwasser Birkenwerder Zweckverband Fließtal Hauptstraße 34 An der Autobahn 1A 16547 Birkenwerder 16547 Birkenwerder Tel.: 03303-2900 Tel.: 03303-297710

Mehr

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion Löwenberger Land, den 25. Juli 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 7 22. Jahrgang 30. Woche Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion 2 Amtsblatt für

Mehr

Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene Löwenberger Land

Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene Löwenberger Land 24. August 2016 Herausgeber: Gemeinde er Land Der Bürgermeister Nr. 8 26. Jahrgang Woche 34 Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene er Land 2 24. August 2016 Nr. 8 Woche 34 AMTSBLATT für

Mehr

Feierliche Übergabe des Trainingszentrums der Polizei in Liebenberg

Feierliche Übergabe des Trainingszentrums der Polizei in Liebenberg 27. September 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 9 28. Jahrgang Woche 39 Feierliche Übergabe des Trainingszentrums der Polizei in Liebenberg 2 27. September 2018 Nr. 9 Woche

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide

Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide Löwenberger Land, den 26. März 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 3 24. Jahrgang 13. Woche Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide am 12. April ab

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

Das Kampfrichterteam der 29. Internationalen Löwenspiele

Das Kampfrichterteam der 29. Internationalen Löwenspiele 28. September 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 9 26. Jahrgang Woche 39 Das Kampfrichterteam der 29. Internationalen Löwenspiele 2 28. September 2016 Nr. 9 Woche 39 AMTSBLATT

Mehr

Ehemaliges Gutshaus Häsen

Ehemaliges Gutshaus Häsen Löwenberger Land, den 25. Januar 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 22. Jahrgang 4. Woche Ehemaliges Gutshaus Häsen 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 25.

Mehr

Nummer Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften

Nummer Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften Löwenberger Land, den 23. Oktober 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 23. Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 23. Oktober

Mehr

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag 24. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 2 26. Jahrgang Woche 8 Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag 2 24. Februar 2016 Nr. 2 Woche 8 AMTSBLATT für

Mehr

Löwenberger Land, den 26. September 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Kirche Großmutz

Löwenberger Land, den 26. September 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Kirche Großmutz Löwenberger Land, den 26. September 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 9 22. Jahrgang 39. Woche Kirche Großmutz 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 26. September

Mehr

Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal

Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal Löwenberger Land, den 22. Februar 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 2 22. Jahrgang 8. Woche Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal 2 Amtsblatt für die Gemeinde

Mehr

Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf

Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf Löwenberger Land, den 27. Januar 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 20. Jahrgang 4. Woche Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Übergabe des KIP-Zuwendungsbescheides für den Bau Feuerwehrgerätehaus Teschendorf

Übergabe des KIP-Zuwendungsbescheides für den Bau Feuerwehrgerätehaus Teschendorf 21. Juni 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 6 27. Jahrgang Woche 25 Übergabe des KIP-Zuwendungsbescheides für den Bau Feuerwehrgerätehaus Teschendorf 2 21. Juni 2017 Nr.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Oberhavel 19.7

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Oberhavel 19.7 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Berlin Landkreis Oberhavel 19.7 Erarbeitet: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Bevölkerung Herausgeber: Landesbetrieb

Mehr

Das Jagdjahr ist eröffnet

Das Jagdjahr ist eröffnet Löwenberger Land, den 23. März 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 3 21. Jahrgang 12. Woche Das Jagdjahr ist eröffnet 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 23.

Mehr

Sonnenblumen in voller Pracht

Sonnenblumen in voller Pracht Löwenberger Land, den 22. August 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 8 22. Jahrgang 34. Woche Sonnenblumen in voller Pracht 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

21. Juni 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 25

21. Juni 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 25 21. Juni 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 6 28. Jahrgang Woche 25 2 21. Juni 2018 Nr. 6 Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286 in der derzeit

Mehr

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 26. August 2008 folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 26. August 2008 folgende Wahlvorschläge zugelassen: Gemeinde Löwenberger Land -1- Wahlbehörde Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretung und zur Wahl der Ortsbeiräte am 28. September 2008 (gemäß 38 Brandenburgisches

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

Richtfest Feuerwehrfahrzeug-Halle Großmutz

Richtfest Feuerwehrfahrzeug-Halle Großmutz Löwenberger Land, den 23. Juni 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 6 20. Jahrgang 25. Woche Richtfest Feuerwehrfahrzeug-Halle Großmutz 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Übungseinsatz im Ortsteil Neuendorf

Übungseinsatz im Ortsteil Neuendorf 27. September 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 9 27. Jahrgang Woche 39 Übungseinsatz im Ortsteil Neuendorf 2 27. September 2017 Nr. 9 Woche 39 AMTSBLATT für die Gemeinde

Mehr

Straßeneinweihung im OT Glambeck

Straßeneinweihung im OT Glambeck Löwenberger Land, den 23. Januar 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 23. Jahrgang 4. Woche Straßeneinweihung im OT Glambeck 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Bestandsumfang 698 lfdm mit Akteneinheiten. Bestand/Erschließungszustand AE lfdm zeitl. Umfang Findhilfsmittel

Bestandsumfang 698 lfdm mit Akteneinheiten. Bestand/Erschließungszustand AE lfdm zeitl. Umfang Findhilfsmittel Bestände des Kreises Oranienburg Bestandsumfang 698 lfdm mit 30.676 Akteneinheiten Bestand/Erschließungszustand AE lfdm zeitl. Umfang Findhilfsmittel 1.1. Kreistag 450 9 1953-1992 Karteikarten 1.2. Vorsitzender,

Mehr

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf SPRENGELBOTE Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf Ausgabe 25 Sommer 2015 Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg Kontakt Evangelische Kirchengemeinden im Pfarrsprengel Gutengermendorf

Mehr

22. November 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Herbstimpressionen

22. November 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Herbstimpressionen 22. November 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 11 28. Jahrgang Woche 47 Herbstimpressionen 2 22. November 2018 Nr. 11 Woche 47 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Beobachtungen in der Ortslage Liebenberg

Beobachtungen in der Ortslage Liebenberg Löwenberger Land, den 24. März 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 3 20. Jahrgang 12. Woche Beobachtungen in der Ortslage Liebenberg 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

DIE LINKE (DIE LINKE)

DIE LINKE (DIE LINKE) Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land Wahlbehörde 1 Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretung und zur Wahl der Ortsbeiräte / Ortsvorsteher am 25.

Mehr

Ehemaliges Gutshaus in Häsen

Ehemaliges Gutshaus in Häsen Löwenberger Land, den 27. Oktober 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 20. Jahrgang 43. Woche Ehemaliges Gutshaus in Häsen 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

22. April 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 17. Blick auf die Ortsdurchfahrt Grieben

22. April 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 17. Blick auf die Ortsdurchfahrt Grieben 22. April 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 4 25. Jahrgang Woche 17 Blick auf die Ortsdurchfahrt Grieben 2 22. April 2015 Nr. 4 Woche 17 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Archiv über 40 Jahre Storchennest Otterwisch Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Die erste beweisbare Brut

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

24. Juni 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 26. Nicht nur Bodo kann baggern!

24. Juni 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 26. Nicht nur Bodo kann baggern! 24. Juni 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 6 25. Jahrgang Woche 26 Nicht nur Bodo kann baggern! 2 24. Juni 2015 Nr. 6 Woche 26 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Blick in den Hagen von Teschendorf

Blick in den Hagen von Teschendorf Löwenberger Land, den 21. April 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 4 20. Jahrgang 16. Woche Blick in den Hagen von Teschendorf 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Kapelle in Liebenberg

Kapelle in Liebenberg Löwenberger Land, den 21. November 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 11 22. Jahrgang 47. Woche Kapelle in Liebenberg 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 21.

Mehr

Wahlbekanntmachung der Wahlleiterin der Gemeinde Löwenberger Land

Wahlbekanntmachung der Wahlleiterin der Gemeinde Löwenberger Land Wahlbekanntmachung der Wahlleiterin der Gemeinde Löwenberger Land Gemäß 26 und 64 Absatz 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und 31 Absatz 2 und 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Winterliches Schloss in Hoppenrade

Winterliches Schloss in Hoppenrade Löwenberger Land, den 16. Dezember 2009 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 12 19. Jahrgang 51. Woche Winterliches Schloss in Hoppenrade 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Tiererlebnisse in Nassenheide

Tiererlebnisse in Nassenheide Löwenberger Land, den 26. Mai 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 5 20. Jahrgang 21. Woche Tiererlebnisse in Nassenheide 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 26.

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Stege im Lindesee vom Abriss bedroht

Stege im Lindesee vom Abriss bedroht Löwenberger Land, den 24. August 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 8 21. Jahrgang 34. Woche Stege im Lindesee vom Abriss bedroht 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

25. März 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 13. Osterhase in Sicht

25. März 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 13. Osterhase in Sicht 25. März 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 3 25. Jahrgang Woche 13 Osterhase in Sicht 2 25. März 2015 Nr. 3 Woche 13 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Grundsteuerfestsetzung

Öffentliche Bekanntmachung zur Grundsteuerfestsetzung 2 Amtsblatt für die Stadt Fürstenberg/Havel Nr. 2 / Woche 8 19. Februar 2009 Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung zur Grundsteuerfestsetzung Gebietsänderungsvertrag mit

Mehr

Neues Domizil für die Löschgruppe Grieben

Neues Domizil für die Löschgruppe Grieben 22. Oktober 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 24. Jahrgang Woche 43 Neues Domizil für die Löschgruppe Grieben 2 22. Oktober 2014 Nr. 10 Woche 43 AMTSBLATT für die

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

23. März 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 12

23. März 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 12 23. März 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 3 26. Jahrgang Woche 12 Auszeichnung Ehrenamt der Gemeinde Löwenberger Land für das Jahr 2015 2 23. März 2016 Nr. 3 Woche 12 AMTSBLATT

Mehr

Gemeindehaus Nassenheide Umbau in Aussicht

Gemeindehaus Nassenheide Umbau in Aussicht Löwenberger Land, den 20. Februar 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 2 23. Jahrgang 8. Woche Gemeindehaus Nassenheide Umbau in Aussicht 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 17. September 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/427 wöchentlich, außer in den Ferien Monkey Business / Fotolia.com

Mehr

Blick auf den Bahnhof Löwenberg (Mark)

Blick auf den Bahnhof Löwenberg (Mark) 25. Mai 2016 Herausgeber: Gemeinde er Land Der Bürgermeister Nr. 5 26. Jahrgang Woche 21 Blick auf den Bahnhof (Mark) 2 25. Mai 2016 Nr. 5 Woche 21 AMTSBLATT für die Gemeinde er Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

In Löwenberger Wäldern unterwegs

In Löwenberger Wäldern unterwegs 26. November 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 11 24. Jahrgang Woche 48 In Löwenberger Wäldern unterwegs 2 26. November 2014 Nr. 11 Woche 48 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Die Geister der Schule Löwenberg

Die Geister der Schule Löwenberg Löwenberger Land, den 23. November 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 11 21. Jahrgang 47. Woche Die Geister der Schule Löwenberg 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 15 der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B I 5 j / 15 Erscheinungsfolge: Jährlich Erschienen

Mehr

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger, Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath E-Mail: info@schloss-stadt-huelchrath.de 8. Ausgabe Januar/2009 Redaktion: Armin Day, Jörg Lück Et Blättche Hallo Hülchrather Mitbürger, Inhalt zum neuen Jahr 2009

Mehr

Weihnachtsaufführung Libertasschule Löwenberg

Weihnachtsaufführung Libertasschule Löwenberg Löwenberger Land, den 19. Dezember 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 12 22. Jahrgang 51. Woche Weihnachtsaufführung Libertasschule Löwenberg 2 Löwenberger Land 19. Dezember

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 09.30 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub ist für alle Kinder ab 3 Jahren.

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Spiegelbilder

23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Spiegelbilder 23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 11 26. Jahrgang Woche 47 Spiegelbilder 2 23. November 2016 Nr. 11 Woche 47 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

22. März 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 12. Der Dompfaff

22. März 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 12. Der Dompfaff 22. März 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 3 27. Jahrgang Woche 12 Der Dompfaff 2 22. März 2017 Nr. 3 Woche 12 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 21.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub ist für alle Kinder ab 3 Jahren!

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach Schuljahr 2013/2014-2. Halbjahr Aus ALT mach NEU Jeder Mensch hat oft unnütze Gegenstände im Haushalt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015 email Betreff: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 08062015 17:33:11 - Newsletter, Ausgabe 1/2015 An: presse@slfgde Von: presse@slfgde Priorität: Normal Anhänge: 0 Dieser Newsletter wurde

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Kreistages, der Gemeindevertretung, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher

Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Kreistages, der Gemeindevertretung, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher 1 Gemeinde Löwenberger Land Wahlbehörde Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Kreistages, der Gemeindevertretung, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher Gemäß 26 Brandenburgisches

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Herbstferienprogramm 2018

Herbstferienprogramm 2018 2 HERBSTFERIENPROGRAMM 2018 Herausgegeben durch die Jugendpflege der Stadt Schlitz Adresse: Stadt Schlitz Jugendpflege An der Kirche 4 36110 Schlitz www.jugendhaus-schlitz.de info@jugendhaus-schlitz.de

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Elterninformation. der KiTa Finkennest

Elterninformation. der KiTa Finkennest Elterninformation der KiTa Finkennest Zeitraum Herbst 2018 Liebe Eltern Kita Finkennest Aettigüpfstrasse 18 5621 Zufikon +41 56 556 14 87 info@kita-finkennest.ch www.kita-finkennest.ch Kreativität war

Mehr

100 Jahre 1. Weltkrieg

100 Jahre 1. Weltkrieg 27. August 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 8 24. Jahrgang Woche 35 100 Jahre 1. Weltkrieg Besuch der Löwenberger Ausstellung im Landesmuseum Braunschweig 2 27. August

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub ist

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 16 Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Anteil der Abschlüsse

Mehr

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Weggehen oder Hierbleiben? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Jugend - Demografischer Wandel - Ländlicher Raum "Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Statistiken und Prognosen zeigen übereinstimmend:

Mehr

10.10.2011-14.10.2011 Gefördert durch die Mittel: Herausgegeben durch die Jugendpflege der Stadt Schlitz Adresse: Jugendpflege Stadt Schlitz An der Kirche 4 36110 Schlitz www.jugendhaus-schlitz.de info@jugendhaus-schlitz.de

Mehr

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!! a, Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag und Dienstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Mittwoch bis Samstag 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE

Mehr

25. Januar 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 4

25. Januar 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 4 25. Januar 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 1 28. Jahrgang Woche 4 Gesundes und frohes neues Jahr 2018 2 25. Januar 2018 Nr. 1 Woche 4 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger

Mehr