Beobachtungen in der Ortslage Liebenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachtungen in der Ortslage Liebenberg"

Transkript

1 Löwenberger Land, den 24. März 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer Jahrgang 12. Woche Beobachtungen in der Ortslage Liebenberg

2 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 24. März 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus der Gemeindevertretersitzung am Seite 3 Ende der amtlichen Bekanntmachungen 2. Mitteilungen des Hauptamtes Veranstaltungstermine Monat April Seite 4 3. Informationen des Ordnungsamtes Aufstieg von Fluglaternen ab sofort verboten... Seite 5 4. Mitteilung der Friedhofsverwaltung Baumschnitte... Seite 5 5. Mitteilung des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Löwenberger Land Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung für den Monat April Seite 6 Bereitschaftsplan Monat April Seite 6 6. Notizen aus dem Gemeindebereich Löwenberger Land Dank für Hilfeleistung im Schneetief... Seite 6 7. Informationen der Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Löwenberger Land Theaterbesuch der Klasse 5a der Oberschule Löwenberg... Seite 7 8. Mitteilungen der ansässigen Sportvereine des Löwenberger Landes Profis hautnah Die F-Junioren der TSG Fortuna 21 Grüneberg im Olympiastadion... Seite 7 Trainingslager Löwenberger Leichtathleten in Naumburg... Seite 8 Hallenwettkarnpf in Weißensee der Nachwuchsleichtathleten des LSV... Seite 9 9. Mitteilung der Jagdgenossenschaft Neuendorf Einladung... Seite Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land... Seite 10

3 24. März 2010 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 3 Amtliche Bekanntmachungen 1. Mitteilungen aus den Gemeindevertretersitzungen der Gemeinde Löwenberger Land In der Sitzung der Gemeindevertretung am wurde folgender Beschluss gefasst: Beschluss Nr.: 04/10 Dem Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens zur Errichtung und zum Betrieb einer Biogasanlage in der Gemarkung Großmutz der Firma Abel Re Tec GmbH & Co. KG vom wurde nicht stattgegeben. Begründung: 1. Die Errichtung einer Biogasanlage am geplanten Standort in der Gemarkung Großmutz entspricht nicht den städtebaulichen Vorstellungen der Gemeinde Löwenberger Land. Anlagen mit diesen Ausmaßen sollen räumlich sinnvoll einem bereits in ähnlicher Weise vorgeprägten Gebiet zugeordnet werden. Die derzeitige Darstellung im Flächennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft widerspricht der geplanten Nutzung. 2. Die landwirtschaftliche Nutzung unterliegt durch den erhöhten Maisanbau einem Wandel, der eine Verarmung der Feldflur zur Folge hat und der Lebensmittelproduktion wird weiterer Boden entzogen. 3. Das Schutzgebiet Landwirtschaft wird durch die geplante Biogasanlage und durch die veränderte landwirtschaftliche Flächennutzung erheblich beeinträchtigt. Die Höhe der Betonfermenter mit Tragluftdach von ca m stellt eine Einschränkung des Landschaftsbildes dar. 4. Durch den Betrieb der Anlage, durch das Blockheizkraftwerk, durch das erhöhte Verkehrsaufkommen und durch die veränderte landwirtschaftliche Flächennutzung ist eine negative Beeinflussung des SPA- Gebietes (Vogelschutzgebiet) zu erwarten. Der landschaftlich wertvolle Bereich wird durch die wirtschaftlichen Aktivitäten beeinträchtigt. 5. Eine Gefährdung und Belästigung der Anwohner durch Lärm, Geruch und Verkehr ist nicht auszuschließen. Beschluss Nr.: 05/10 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land beschloss zur Abrechnung des Erschließungsaufwandes für die Beleuchtungsanlage die Erschließungsanlage Marderweg, Eichhornweg, Birkeneck, Am Winkel und Mittelweg im Ortsteil Nassenheide als eine Erschließungseinheit zusammenzufassen. Beschluss Nr.: 06/10 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land beschloss das nachfolgende Technische Ausbauprogramm der Ortsverbindungsstraße im Ortsteil Neuhäsen auf der Grundlage der Ausführungsplanung von August 2009 ausschließlich der Straßeneinengungen an den Ortseingängen. Die Ausbaubreite der Asphaltstraße beträgt 5,55 m. Die Regelbreite der Zufahrten aus Betonpflaster beträgt 3,00 m. Beschluss Nr.: 07/10 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land beschloss das nachfolgende Technische Ausbauprogramm der Zehdenicker Straße im Ortsteil Falkenthal auf der Grundlage der Ausführungsplanung. Die Zufahrten, Gehwege, Standflächen der Buswartehallen bestehen aus Betonrechteckpflaster. Die Straßenbeleuchtung im östlichen Bauabschnitt wurde auf die gegenüberliegende nördliche Straßenseite versetzt. Die Regelbreite der Zufahrten beträgt 3,00 m mit einer Aufweitung an der Straßenkante auf 5,00 m. Bei der Bundesstraße B 109 handelt es sich um eine Hauptverkehrsstraße. Beschluss Nr.: 08/10 Abschluss einer Vereinbarung mit der Stadt Oranienburg, der Stadt Liebenwalde, der Gemeinde Löwenberger Land (ehemalige Mitglieder des TAZ Malz) und mitunterzeichnend handelnd das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz zur Stilllegung der Abwasserüberleitung Nassenheide - Malz. Beschluss Nr.: 09/10 Nachträgliche Genehmigung des beurkundeten Grundstückskaufvertrages zur Urkundenrolle 04/10. Beschluss Nr.: 10/10 Erwerb der Flurstücke 541, 544, 449, 543, 542, 453 und 456 der Flur 4, Gemarkung Nassenheide. Beschluss Nr.: 11/10 Veräußerung des Flurstücks 63 der Flur 3, Gemarkung Hoppenrade. Der Beschluss Nr. 69/09 wurde aufgehoben. Beschluss Nr.: 12/10 Erwerb der Flurstücke 113,127,129 und 140 der Flur 2, Gemarkung Grieben Beschluss Nr.: 13/10 Veräußerung des Flurstücks 20/17 der Flur 1, Gemarkung Liebenberg Beschluss Nr.: 14/10 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land beschloss die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Göken, Pollak und Partner mit der Prüfung des Jahresabschlusses des kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Löwenberger Land für das Wirtschaftsjahr 2009 zu beauftragen. Ende der amtlichen Bekanntmachungen Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Alte Schulstraße 5, Löwenberger Land, Tel.-Nr.:

4 4 Löwenberg 24. März Mitteilungen des Hauptamtes Veranstaltungskalender Monat April 1. April Grieben, FFW Osterfeuer Hr. M. Evert, Tel.: Falkenthal, Falkenthaler Füchse Osterfeuer mit Musik am Fuchsbau Hr. Kiesewetter, Tel.: Grüneberg, Kita Osterfest und Crosslauf Fr. Brückmann, Tel.: April Glambeck Osterfeuer Fr. Schwarz, Tel.: April Neulöwenberg Familien-Osterfest Fr. Sitte, Tel.: Großmutz, FFW Osterfeuer Hr. Augner, Tel.: und 10. April Linde, Reit- u. Fahrclub Reit- und Springturnier Hr. Pfitzmann, Tel.: April Grieben, Angelverein 1. Hegefischen am Schmiedepfuhl Hr. Jüling, Tel.: April Falkenthal, Anglerverein Hegefischen am Stausee Hr. Wutke, Tel.: April Großmutz, Kneipp-Verein OHV Seminar Kneippwasseranwendungen für Kinder im Naturhaus Fr. Düwel, Tel.: April Großmutz, Kneipp-Verein OHV Kneipp-Tag beim Naturkunstwerk in Kraatz Fr. Düwel, Tel.: Teschendorf, Frauenchor Frühlingsfest für den Ortsteil Fr. Kwasnick, Tel.: Liebenberg, Angelverein Arbeitseinsatz am Weißen See Hr. Nieder, Tel.: Löwenberg, Angelverein Arbeitseinsatz am Lindesee Hr. Schulz, Tel.: April Löwenberg, Sportverein/ Oberschule Jugend trainiert für Olympia-Fußball Hr. Klicks, Tel.: April Teschendorf Walpurgisnacht Hr. Grüber, Tel.: Gutengermendorf, Ortsverein Tanz in den Mai Hr. Brinkmann, Tel.: Linde, Kirche Linde Sommerkino Fr. von der Tann, Tel.:

5 24. März 2010 Löwenberg 5 3. Informationen des Ordnungsamtes Fluglaternen, auch Himmelslaternen oder Skyballons genannt: Aufstieg ab sofort verboten Der Brandenburgische Minister des Innern hat eine Verordnung erlassen, die den Aufstieg von oben genannten Ballonen verbietet. In einer Pressemitteilung des Ministeriums heißt es hierzu: In Brandenburg ist es künftig verboten, sogenannte Himmels- oder Fluglaternen aufsteigen zu lassen. Dazu hat Innenminister Rainer Speer eine entsprechende Ordnungsbehördliche Verordnung erlassen, die am in Kraft trat. Die Verordnung bezieht sich auf alle unbemannten Ballone, bei denen die Luft im Balloninneren mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen erwärmt wird. Bei Verstößen gegen das Verbot droht ein Bußgeld von bis zu 5.000,- Euro. Speer verwies in Potsdam noch einmal auf die Gefährlichkeit der Himmelslaternen. Keiner kann die Flugbahn und damit mögliche Absturzstellen beeinflussen. Das ist in Städten und Gemeinden, aber auch in Brandenburgs bekanntlich besonders brandgefährdeten Wäldern und anderswo nicht zu verantworten, sagte Speer. Im Übrigen sprächen mehrere durch herabfallende Himmelslaternen verursachte Brände für eine Verbotsverordnung. In Brandenburg traf es beispielsweise ein Autohaus, auf dessen Gelände ein Mercedes ausbrannte. Bei einem weiteren Vorfall war in Potsdam eine abstürzende Himmelslaterne die Ursache eines Feuers, das drei abgestellte Motorboote erfasste. Als besonders riskant galten die immer häufiger gestarteten Himmelslaternen im Land bei Hitze und Trockenheit. Brandenburg gehört mit seinen 1,1 Millionen Hektar Wald und dem reichen Kiefernbestand zu den waldbrandgefährdetsten Regionen in Europa Hektar des Brandenburger Waldes sind in die höchste Waldbrandgefahrenklasse A eingeteilt. Rund 40 Prozent aller Waldbrände in Deutschland ereignen sich in Brandenburg. Für Rückfragen steht Ihnen Ihr Ordnungsamt zur Verfügung. 4. Mitteilung der Friedhofsverwaltung Baumschnitte Aus dem zum in Kraft getretenen neuen Bundesnaturschutzgesetz ergibt sich auch eine Änderung, die für Baumschnitte und -fällungen von wesentlicher Bedeutung ist: Gemäß 35 Abs. 5 Nr. 2 BNAtSchG ist es grundsätzlich verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. Aufgrund zunehmender Nachfragen und Unstimmigkeiten zu Baumschnitten an kommunalen Bäumen wird auf Folgendes hingewiesen: Gemäß 9 des Brandenburgischen Straßengesetzes umfasst die Straßenbaulast der Gemeinde unter anderem alle mit der Unterhaltung der Straßen zusammenhängenden Aufgaben. Dies beinhaltet auch Maßnahmen, die das Straßenbegleitgrün der Straße und der Nebenanlagen betreffen. ( 27 Gesetz zur Änderung des BbgStrG), somit auch die Sicherung der Straßenbäume und von ihnen ausgehenden möglichen Gefahren wie zum Beispiel Astbruch oder Umstürzen. Da die Gemeinde verkehrssicherungspflichtig für die Gemeindestraßen ist, welche auch die angrenzenden Nebenanlagen umfassen, obliegt ihr auch die Sicherung der kommunalen Straßenbäume. Die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken an öffentlichen Straßen haben die unvermeidbaren Einwirkungen von Pflanzungen aus dem Bereich des Straßenkörpers und der Nebenanlagen und die Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und Ergänzung zu dulden. Eingriffe von ihrer Seite bedürfen der Zustimmung der Straßenbaubehörde. Generell sind alle Grundstückseigentümer verpflichtet, die von ihrem Grundstück ausgehenden Gefahren zu beseitigen. Diese Verkehrssicherungspflicht besteht auch für die Bäume auf dem Grundstück. Durch regelmäßige Kontrollen in unbelaubtem Zustand (Herbst) und im belaubten Zustand (Frühjahr), lassen sich Gefahren, die von den Bäumen ausgehen können, erkennen und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um die Gefahren abzuwehren. Bei den vergangenen Kontrollen fiel auf, dass einige Grundstückseigentümer ihrer Pflicht nicht nachkommen, sodass von ihren Bäumen eine Gefahr für das eigene und angrenzende Grundstücke ausgeht. Für die durch die Ge- fahr entstehenden Schäden ist grundsätzlich der Grundstückseigentümer schadensersatzpflichtig. Da es die Natur zu schützen gilt, ist für solche Angelegenheiten die Untere Naturschutzbehörde (UNB) zuständig. Eine Genehmigung der UNB ist einzuholen: wenn der Baum einen Stammumfang in 1,30 m Höhe vom Erdboden aus von mindestens 60 cm aufweist, mit geringerem Stammumfang wenn der Baum bereits als Ersatz- oder Ausgleichspflanzung gilt. Die Durchführung von Schnitten und Fällungen ohne die erforderliche Genehmigung stellt einen Verstoß gegen geltendes Recht dar, welcher mit Geldbuße geahndet wird. Anträge für die UNB sind hier in der Friedhofsverwaltung erhältlich. Die Genehmigung durch die UNB ist gebührenpflichtig. Trotz der Gebühren und Kosten für eventuell auferlegte Ersatzpflanzungen sollte es dennoch nicht versäumt werden, die Genehmigung einzuholen. Eine Genehmigung ist nicht erforderlich: 1. bei Bäumen auf Grundstücken mit einer vorhandenen Bebauung bis zu zwei Wohneinheiten Ausnahme: Eichen, Ulmen, Platanen, Linden und Rotbuchen, die in 1,30 m Höhe über dem Erdboden gemessen einen Stammumfang von mehr als 190 cm aufweisen 2. bei Obstbäumen, Pappeln, Baumweiden sowie abgestorbenen Bäumen innerhalb des besiedelten Bereichs 3. bei Bäumen in kleingärtnerisch genutzten Einzelgärten einer Kleingartenanlage, 4. bei Bäumen, die unter Wald im Sinne des 2 des Waldgesetzes des Landes Brandenburg zählen. Abschließend wird nochmals daraufhingewiesen, dass die kommunalen Straßenbäume Eigentum der Gemeinde sind und diese somit für die Durchführung der Schnitte verantwortlich ist und nicht genehmigte Baumschnitte nicht geduldet werden können. Sollten Maßnahmen notwendig sein, sind Hinweise aus der Bevölkerung, hinsichtlich durchzuführender Baumschnitte oder Fällungen sehr hilfreich. Friedhofsverwaltung

6 6 Löwenberg 24. März Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Bereitschaftsplan zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung April Wechsel des Bereitschaftsdienstes Montag 7.30 Uhr 13. KW Herr U. Werpup, Tel. 0173/ oder 0174/ KW Herr H. Schönbeck, Tel. 0173/ oder 0172/ KW Herr V. Witt, Tel. 0173/ oder 0173/ KW Herr A. Dörre, Tel. 0173/ oder 0173/ KW Herr P. Gogol, Tel. 0173/ oder 0172/ Im Havariefall der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist der diensthabende Mitarbeiter zu benachrichtigen. Während der normalen Dienstzeit ist im Havariefall der KVE in Grüneberg, Tel /80101, zu informieren. Der KVE ist zu folgenden Dienstzeiten zu erreichen: Montag und Donnerstag 7.30 Uhr Uhr Dienstag 7.30 Uhr Uhr Mittwoch 7.30 Uhr Uhr Freitag 7.30 Uhr Uhr Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung April Datum zu entsorgender Ortsteil 13.KW Großmutz Karfreitag 14. KW Ostermontag Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen Gutengermendorf, Neulöwenberg Neuendorf, Teschendorf Falkenthal, Liebenberg, Grüneberg 15. KW Nassenheide Nassenheide Nassenheide Nassenheide Nassenheide 16. KW Grieben Grieben Linde, Glambeck Großmutz Hoppenrade, Löwenberg 17. KW Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen Häsen, Gutengermendorf Gutengermendorf, Neulöwenberg Neuendorf, Teschendorf Falkenthal, Liebenberg, Grüneberg Änderungen behält sich der KVE vor. Diese werden in der Tagespresse bekanntgegeben. 6. Notizen aus dem Gemeindebereich Dank für Hilfe am Abend des 14. Februar Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn Schmidt,Blumenhof 1, in Nassenheide bedanken, der uns am Abend des 14. Februar selbstlos geholfen hat,als wir uns auf der Heimreise aus dem Urlaub in der Nähe seines Hauses verfahren und dabei im Schnee festgefahren hatten. Durch seine Hilfsbereitschaft,uns mit seinem Traktor wieder freizuschleppen,konnten wir die Fahrt schon bald fortsetzen und haben am Abend unseren Heimatort erreicht. Vielen Dank von Familie Schiller.

7 24. März 2010 Löwenberg 7 7. Informationen der Schulen und Kindertagesstätten Theaterbesuch der Klasse 5a der Oberschule Löwenberg zwei spannende Stunden mit Timm Taler oder Das verkaufte Lachen Schon Tage vorher waren wir aufgeregt, als es hieß, wir besuchen ein Theater in Berlin. Endlich war der lang ersehnte Tag, der 10. Februar, gekommen. Wir trafen uns um 8:15 Uhr am Bahnhof in Neulöwenberg. Unser Zug fuhr bis Berlin Lichtenberg und dort stiegen wir in die U-Bahn und fuhren bis zur Frankfurter Allee. Es folgte ein Fußmarsch bis zum Theater an der Parkaue. Erstaunt waren wir über die Größe des Theaters, denn es sah aus wie ein Schloss. Unser Theaterstück hieß : Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen. Gespannt verfolgten wir die Handlung auf der Bühne. Um euch das Stück näher zu bringen, erzähle ich euch kurz etwas über den Inhalt. Timm Thaler hat das schönste Lachen, doch nach dem Tod seines Vaters lebte er zusammen mit seiner Stiefmutter und ihrem Sohn, die ihn nicht mochten, in einem kleinen Haus in einer engen Gasse. Eines Tages trifft er einen Baron, der das Lachen von Timm Thaler kauft und ihm dafür verspricht, dass er von nun an jede Wette gewinnt. Endlich kann er das kleine Haus verlassen. Aber ohne sein Lachen wird Timm Thaler ein sehr ernster Junge und von den anderen gemieden. Er will nun sein Lachen zurückgewinnen und beginnt eine lange Reise. Welche Abenteuer Timm Thaler noch erlebte, verrate ich euch nicht, seht euch einfach das Stück im Theater an der Parkaue an. Nach zwei spannenden Stunden und einer kleinen Pause machten wir uns auf den Rückweg. Die Fahrt nach Neulöwenberg verging wie im Fluge, denn wir hatten uns viel zu erzählen. Für die schönen Stunden möchten wir uns bei unserer Klassenlehrerin Frau Küchler und der Begleitperson Frau Heimlich recht herzlich bedanken. Johannes Heimlich im Namen der Klasse 5a 8. Mitteilungen der ansässigen Sportvereine Profis hautnah die F-Junioren der TSG Fortuna 21 Grüneberg im Olympiastadion Die jüngsten Fußballer der TSG Fortuna 21 Grüneberg hatten mit guten Ergebnissen in der Hallensaison aufhorchen lassen. So belegten die F-Junioren beim Turnier in Vehlefanz Platz 3 und zweimal den zweiten Platz in Gransee und Zehdenick. In Zehdenick wurde Denis Röper sogar Torschützenkönig des Turniers. Für die gezeigten Leistungen hatten sich die Spieler Justin Barthel, Henrik Schmidt, Alexander Schur, Kai Klahn, Jonas Lemke, Elias Dieckhoff, Denis Röper, Niklas Kersten, Arian Hosseini, Oliver Renner, Niklas Mohrin, Evan Donath und Gina Dickfoss eine besondere Auszeichnung verdient. So war am 13. Februar ein Vorspiel der F- Junioren vor dem Bundesligaspiel Hertha BSC- FSV Mainz 05 geplant. Leider musste das Vorspiel aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse ausfallen. Statt dessen waren unsere Fußballer zu einem Stadionrundgang vor dem Bundesligaspiel eingeladen. Dabei waren die Spieler der beiden Bundesligavereine hautnah bei der Platzinspektion und beim Warmmachen zu beobachten. Nach dem Stadionrundgang konnten die kleinen Talente mit ihren Eltern das Bundesligaspiel im Block F beobachten und sich hoffentlich das ein oder andere von den Profis abschauen. Die Kinder waren begeistert und bedanken sich auf diesem Weg ganz herzlich bei Klaus- Dieter Büttner, der uns sicher zum Olympiastadion chauffierte. Die F- Junioren der TSG Fortuna 21 Grüneberg bestehen vorrangig aus Spielern des sogenannten jüngeren Jahrgangs (Geburtsjahr 2002 und jünger) und können daher in fast unveränderter Besetzung in der Saison 2010/ 2011 antreten. Über interessierte junge Fußballer, die unser Team verstärken wollen, würden sich die F-Junioren natürlich sehr freuen (Kontaktmöglichkeiten zu den Trainingszeiten montags Uhr oder über unsere Homepage: (gd)

8 8 Löwenberg 24. März Mitteilungen der ansässigen Sportvereine Trainingslager der Löwenberger Leichtathleten in Naumburg sportliche Anstrengungen, viel Spaß und eine große Portion Kultur Drei anstrengungs- und erlebnisreiche Tage waren im Trainingslager der Löwenberger Leichtathleten vom Februar in Naumburg vorprogrammiert. Im modernen EUROVILLE von Naumburg wurde auf die ausstehenden Hallenmeetings und die kommende Sommersaison vorbereitet. Außerdem konnten die Zehdenicker und die Löwenberger Trainingsgruppen gemeinsam trainieren. Nach dem Beziehen der modernen Unterkünfte und der Einweisung durch das Personal stand die erste Trainingseinheit mit Hürdentraining und Kraftübungen auf dem Tagesplan. Der Samstag brachte nach der Sprint-Sprungeinheit nach dem Frühstück eine große Portion Kultur. Die malerische Altstadt von Naumburg wurde einzeln oder in Gruppen durchstreift. Als Finale wartete der Dom mit seinen Stifterfiguren Eckehardt und Uta auf die Leichtathleten. Nach Mittagessen und Erholungsphase ging es vor dem Abendessen wieder zum Training. Wurf und Spiel bildeten die Trainingsinhalte. Nach dem Abendessen ging es aktiv weiter, die Bowlingbahn und die Kegelbahnen wurden einer intensiven Belastungsprobe unterworfen. Den krönenden Abschluss der Trainingsbelastungen bildete am Sonntagvormittag der Besuch des Sport- und Freizeitbades Bulabana. Auf dem Wasserteppich, der Riesenrutsche oder im Sportbad ging es intensiv und lautstark zu. Ein wunderschönes Sportwochenende für alle Beteiligten ging mit der Heimfahrt dann zu Ende. Der besondere Dank geht an Frau Claudia Degebrodt von der C&J GmbH Löwenberg, Frau Evelyn Päplow vom Stadtservice Hennigsdorf und an Herrn Udo Arndt vom Autohaus Zehdenick für die Bereitstellung der Fahrzeuge sowie an die Vivaris Getränke GmbH &Co KG für die Unterstützung mit Getränken. A.Klicks Löwenberger SV

9 24. März 2010 Löwenberg 9 8. Mitteilungen der ansässigen Sportvereine Hallenwettkampf in Weißensee stark besetzte Teilnehmerfelder erforderten viel Anstrengung und Konzentration Zum traditionellen Hallenmeeting des Weißenseer SV Rot-Weiß traten am vergangenen Wochenende die Nachwuchsleichtathleten des Löwenberger SV am Berliner Sportforum an. 73 Vereine aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen reisten zum Meeting an. Sehr stark besetzte Teilnehmerfelder forderten von Wettkämpfern, Betreuern und Kampfrichtern ein Höchstmaß an Anstrengung und Konzentration. Leider fiel im laufenden Wettkampf die computergestützte Auswertung aus, so dass die Auswertung nachgereicht werden muss. Julius Thiemer und Jonathan Koch (beide M11) konnten im Sprint und im Weitsprung ihr Leistungsvermögen nicht abrufen und landeten im Mittelfeld. Kevin Dahms sprang im ersten Weitsprungwettkampf seiner neuen Altersklasse mit 4,44m eine neue persönliche Bestleistung. Thomas Günther (M13) konnte beim Kugelstoßen der B-Schüler den Gewinn der Bronzemedaille bejubeln. Mit 9,98m verfehlte er die Zielmarke seines Trainers nur knapp. Einen couragierten Lauf über 1000m bei den D-Schülern absolvierte Tim Bertram (M9) zum Ende des Wettkampftages. Er gewann seinen Lauf souverän und hat damit sicheren Anspruch auf eine Medaille. A.Klicks Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung 9. Mitteilung der Jagdgenossenschaft Neuendorf Am Mittwoch, dem um Uhr in der Gaststätte zur Erholung in Neuendorf. gez. R. Haase

10 10 Löwenberg 24. März Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land Evangelische Kirchengemeinden Grüneberg, Teschendorf, Löwenberg Löwenberg: (So): 10 Uhr Familien-Gottesdienst am Palmsonntag (Mi): 09 Uhr bis 12 Uhr Hausabendmahle (Fr): 18 Uhr Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl (Stunde der Grablegung) (So): 10 Uhr Gottesdienst am Ostersonntag mit Abendmahl (Auferstehung) (So): 10 Uhr Festgottesdienst in Neuholland (300 Jahre) mit Bischof Dröge (So): 10 Uhr Gottesdienst (Mo): 19 Uhr GKR-Sitzung (So): 14 Uhr Familiengottesdienst mit Ulrike Limbrecht Alle anderen Kreise und Gruppen treffen sich wie üblich. Linde: (Mi): 9 Uhr bis 12 Uhr Hausabendmahle (Do): 16 Uhr Gottesdienst zum Gründonnerstag mit Abendmahl (Mo): 10 Uhr Gottesdienst am Ostermontag mit Abendmahl (Auferstehung) (Mo): 10 Uhr Festgottesdienst in Neuholland (300 Jahre) mit Bischof Dröge (Mo): 19 Uhr GKR-Sitzung in Löwenberg Grüneberg: (So): 14 Uhr Familien-Gottesdienst am Palmsonntag (Di): 09 Uhr bis 12 Uhr Hausabendmahle (Fr): 10 Uhr Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl (Stunde des Gerichts) (Sa): 20 Uhr Lagerfeuer auf dem Kirchhof (stille Grabwache) (Mo): 14 Uhr Gottesdienst am Ostermontag mit Abendmahl (Auferstehung) (Di): 19 Uhr GKR-Sitzung (So): 10 Uhr Festgottesdienst in Neuholland (300 Jahre) mit Bischof Dröge (So): 14 Uhr Gottesdienst (Do): 14 Uhr Frauenkreis (So): 10 Uhr Gottesdienst Alle anderen Kreise und Gruppen treffen sich wie üblich. Teschendorf: (Mo): 9 Uhr bis 12 Uhr Hausabendmahle (Fr): 15 Uhr Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl (Stunde der Kreuzigung) (So): 14 Uhr Gottesdienst am Ostersonntag mit Abendmahl (Di): 17 Uhr GKR-Sitzung (So): 10 Uhr Festgottesdienst in Neuholland (300 Jahre) mit Bischof Dröge (So): 16 Uhr Gottesdienst (Di): 14 Uhr Frauenkreis (So): 14 Uhr Gottesdienst Alle anderen Kreise und Gruppen treffen sich wie üblich. Liebe Leserinnen und Leser! Auf Grund einer technischen Panne mussten wir im letzten Monat das Amtsblatt selber drucken und verteilen. Vielen sind aber so unsere Kirchlichen Nachrichten besonders ins Auge gefallen. Wer liest sonst schon Gebührenordnungen, Protokolle, Anhörungsverfahren, Landesentwicklungspläne u. u. u.. So hat die Panne zwei gute Seiten gehabt. 1. Wir haben gemerkt, wie einfach wir an alle Haushalte unsere Meldungen absetzen können. 2. Sie haben auf das veränderte Format vielleicht auch einen besonderen Blick geworfen. Heute also die Kirchlichen Nachrichten wieder im gewohnten Amtsblatt. Drei inhaltliche Punkte möchte ich nun an Sie weitergeben. a) Die Frühjahrssynode wird sich weiterhin mit der Fusion der Kirchenkreise Templin-Gransee und Oranienburg befassen. Die Fusion ist zum geplant. Letzte Entscheidung treffen die Synoden (Kirchenparlament) beider Kirchenkreise. Jeder Gemeindekirchenrat ist dort mit einer Stimme vertreten. b) Am 7. November 2010 finden die Wahlen zu den Gemeindekirchenräten statt. Kirchenältester zu sein bedeutet nicht, besonders alt zu sein, sondern in einem Ehrenamt die Leitung unserer Kirchengemeinde in die Hand zu nehmen. Wer an Jesus Christus glaubt und in Verantwortung vor Gott sein Leben führen will, kann in unserer Kirche mit planen, entscheiden und organisieren. Wir warten auf Ihre Vorschläge und Unterstützung. c) Karfreitag und Ostern stehen als die höchsten kirchlichen Feste vor der Tür. Wir Christen versuchen, uns auf den Weg einer inneren Vorbereitung zu machen. Gewisse Übungen tun gut. Beten, singen, hören, nachdenken, lesen, stille werden! Das sind uralte Mittel auf dem Weg zur Auferstehung. Das Leben behält den Sieg! Das ist unsere Botschaft. Wir werden mit Gottes Hilfe keine Verlierer sein. Herzlichst, wie immer, Ihr Pfarrer Gerhard Gabriel (Tel.: 80766)

11 24. März 2010 Löwenberg Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land Evangelisches Pfarramt Gutengermendorf Gutengermendorf mit Häsen, Neuhäsen und Klevesche Häuser: (Do.) 19:00 Uhr Tischabendmahl für den ganzen Pfarrsprengel in KRAATZ (Fr.) 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in GGD (Mo.) 14:00 Uhr Festlicher Ostergottesdienst mit Taufe in GROSSMUTZ (So.) 11:00 Uhr Gottesdienst in GGD (Mi.) 19:00 Uhr Gemeindekirchenrat in GGD Hoppenrade und Großmutz: (Do.) 19:00 Uhr Tischabendmahl für den ganzen Pfarrsprengel in KRAATZ (Fr.) 15:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in HOPPENRADE (Mo.) 14:00 Uhr Festlicher Ostergottesdienst mit Taufe in GROSSMUTZ (So.) 11:00 Uhr Gottesdienst in HOPPENRADE (J. Klein) (So.) 15:00 Uhr Gottesdienst in GROSSMUTZ (Pfr. Vanselow) (Mi.) 19:00 Uhr Gemeindekirchenrat in Hoppenrade Junge Gemeinde im Pfarrhaus Löwenberg (fast) immer donnerstags um 19:00 Uhr, Rücksprache unter Liebe Schwestern und Brüder im Pfarrsprengel Gutengermendorf, ein Festgottesdienst zur Ordination von vielen jungen Pfarrerinnen und Pfarrern findet am 18. April um 10:30 Uhr im Dom zu Brandenburg an der Havel statt. Auch ich werde an diesem Tag ordiniert und freue mich sehr auf diesen Gottesdienst. Mit der Ordination werden jungen TheologInnen und GemeindepädagogInnen die Rechte und Pflichten eines Pfarramtes auf Lebenszeit verliehen. Im Leben einer/eines Geistlichen ist dieser Tag eine besondere Station. Der Segen Gottes wird uns zugesprochen, aber auch der Auftrag erteilt, Gottes Wort frei zu verkündigen, sowie zu taufen und das Abendmahl zu feiern. In unserer Landeskirche, die von Wittstock im Norden bis nach Görlitz im Süden reicht, ist es Brauch, dass alle KollegInnen zentral in einer großen Berlin- Brandenburger Kirche ordiniert werden. Während jede und jeder mit dem Zuspruch des Segens in seine Gemeinde eingeführt wird, kommen in Brandenburg noch einmal alle jungen Pfarrerinnen und Pfarrer zusammen, die den langen Ausbildungsweg miteinander durchlebt haben. Sollten Sie Lust und Zeit haben, an diesem Tag die Reise nach Brandenburg auf sich zu nehmen, würde ich mich sehr freuen. Für alle, denen Brandenburg zu weit ist, gibt es 18. April um 15:00 Uhr einen zentralen Gottesdienst für den Pfarrsprengel in der Kirche von Großmutz. Hierfür Danke ich Pfr. Vanselow. Herzlich grüßt Sie mit den besten Wünschen für eine gesegnete Osterzeit Ihr Pfarrer Tobias Ziemann

Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide

Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide Löwenberger Land, den 26. März 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 3 24. Jahrgang 13. Woche Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Nassenheide am 12. April ab

Mehr

Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Ortslage Häsen

Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Ortslage Häsen Löwenberger Land, den 22. Juni 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 6 21. Jahrgang 25. Woche Ortslage Häsen 2 Löwenberg 22. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilung des

Mehr

Der Winter lässt auf sich warten

Der Winter lässt auf sich warten Löwenberger Land, den 22. Januar 2014 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 24. Jahrgang 4. Woche Der Winter lässt auf sich warten 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Das Jagdjahr ist eröffnet

Das Jagdjahr ist eröffnet Löwenberger Land, den 23. März 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 3 21. Jahrgang 12. Woche Das Jagdjahr ist eröffnet 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 23.

Mehr

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion Löwenberger Land, den 25. Juli 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 7 22. Jahrgang 30. Woche Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion 2 Amtsblatt für

Mehr

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf SPRENGELBOTE Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf Ausgabe 25 Sommer 2015 Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg Kontakt Evangelische Kirchengemeinden im Pfarrsprengel Gutengermendorf

Mehr

Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal

Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal Löwenberger Land, den 22. Februar 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 2 22. Jahrgang 8. Woche Winter im Löwenberger Land Ortsteil Falkenthal 2 Amtsblatt für die Gemeinde

Mehr

Ehemaliges Gutshaus Häsen

Ehemaliges Gutshaus Häsen Löwenberger Land, den 25. Januar 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 22. Jahrgang 4. Woche Ehemaliges Gutshaus Häsen 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 25.

Mehr

Historischer Stallgiebel in Grüneberg

Historischer Stallgiebel in Grüneberg Löwenberger Land, den 23. Februar 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 2 21. Jahrgang 8. Woche Historischer Stallgiebel in Grüneberg 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Nummer Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften

Nummer Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften Löwenberger Land, den 23. Oktober 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 23. Jahrgang 43. Woche Herbstlandschaften 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 23. Oktober

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag 24. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 2 26. Jahrgang Woche 8 Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag 2 24. Februar 2016 Nr. 2 Woche 8 AMTSBLATT für

Mehr

Schlossanlage Liebenberg

Schlossanlage Liebenberg Löwenberger Land, den 26. Oktober 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 21. Jahrgang 43. Woche Schlossanlage 2 Löwenberg 26. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilungen

Mehr

Übersicht Orte Abwasserverbände

Übersicht Orte Abwasserverbände Übersicht Orte Abwasserverbände n Ortsteile Ansprechpartner Abwasser Birkenwerder Zweckverband Fließtal Hauptstraße 34 An der Autobahn 1A 16547 Birkenwerder 16547 Birkenwerder Tel.: 03303-2900 Tel.: 03303-297710

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Lesefassung der Satzung über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen in der Stadt Welzow in der seit dem geltenden Fassung

Lesefassung der Satzung über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen in der Stadt Welzow in der seit dem geltenden Fassung Lesefassung der Satzung über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen in der Stadt Welzow in der seit dem 01.06.2005 geltenden Fassung Die Lesefassung berücksichtigt: 1. die am 01.06.2005 in

Mehr

Richtfest Feuerwehrfahrzeug-Halle Großmutz

Richtfest Feuerwehrfahrzeug-Halle Großmutz Löwenberger Land, den 23. Juni 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 6 20. Jahrgang 25. Woche Richtfest Feuerwehrfahrzeug-Halle Großmutz 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Verordnung. des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (BarBaumSchV)

Verordnung. des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (BarBaumSchV) Verordnung des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (BarBaumSchV) Auf Grund des 24 Abs. 3 Satz 1 letzter Halbsatz und des 19 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über den Naturschutz und die Landschaftspflege

Mehr

Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene Löwenberger Land

Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene Löwenberger Land 24. August 2016 Herausgeber: Gemeinde er Land Der Bürgermeister Nr. 8 26. Jahrgang Woche 34 Ausklang Ferienspiele am Stolpsee der Jugendclub-Szene er Land 2 24. August 2016 Nr. 8 Woche 34 AMTSBLATT für

Mehr

23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 39. Ernteumzug am 5. September in Grüneberg

23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister. Nr Jahrgang Woche 39. Ernteumzug am 5. September in Grüneberg 23. September 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 9 25. Jahrgang Woche 39 Ernteumzug am 5. September in Grüneberg 2 23. September 2015 Nr. 9 Woche 39 AMTSBLATT für die Gemeinde

Mehr

Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf

Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf Löwenberger Land, den 27. Januar 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 20. Jahrgang 4. Woche Blick auf das Kriegerdenkmal in Teschendorf 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Lesefassung. Baumschutzsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Lesefassung. Baumschutzsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Die Lesefassung berücksichtigt: Lesefassung Baumschutzsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf 1. die Baumschutzsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf vom 01.02.2005, veröffentlicht im Amtsblatt für das Amt

Mehr

Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf

Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf 22. November 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 11 27. Jahrgang Woche 47 Richtfest Neubau Feuerwehrgebäude Teschendorf 2 22. November 2017 Nr. 11 Woche 47 AMTSBLATT für die

Mehr

Baumschutzsatzung der Gemeinde Steinhöfel 11/2010

Baumschutzsatzung der Gemeinde Steinhöfel 11/2010 Baumschutzsatzung der Gemeinde Steinhöfel 11/2010 Satzung über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen in der Gemeinde Steinhöfel (Baumschutzsatzung) Auf Grundlage der 3 und 28 Abs. 2, Nr.

Mehr

Gemeindehaus Ortsteil Großmutz

Gemeindehaus Ortsteil Großmutz Löwenberger Land, den 25. April 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 4 22. Jahrgang 17. Woche Gemeindehaus Ortsteil Großmutz 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Pfarrsprengel Gutengermendorf SPRENGELBOTE. Ausgabe 15 Dezember Februar 2013

Pfarrsprengel Gutengermendorf SPRENGELBOTE. Ausgabe 15 Dezember Februar 2013 Pfarrsprengel Gutengermendorf SPRENGELBOTE Ausgabe 15 Dezember 2012 - Februar 2013 Kontakt Evangelische Kirchengemeinden im Pfarrsprengel Gutengermendorf Gutengermendorf 106 16775 Löwenberger Land Tel./Fax:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Blick in den Hagen von Teschendorf

Blick in den Hagen von Teschendorf Löwenberger Land, den 21. April 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 4 20. Jahrgang 16. Woche Blick in den Hagen von Teschendorf 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Satzung. der Gemeinde Eichwalde zum Schutz des Baumbestandes. (Baumschutzsatzung)

Satzung. der Gemeinde Eichwalde zum Schutz des Baumbestandes. (Baumschutzsatzung) Satzung der Gemeinde Eichwalde zum Schutz des Baumbestandes (Baumschutzsatzung) Eichwalde, 29.03.2007 Inhalt Präambel...3 1 Geltungsbereich, Schutzzweck...3 2 Anwendungsbereich...3 3 Ausnahmen vom Anwendungsbereich...4

Mehr

25. März 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 13. Osterhase in Sicht

25. März 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 13. Osterhase in Sicht 25. März 2015 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 3 25. Jahrgang Woche 13 Osterhase in Sicht 2 25. März 2015 Nr. 3 Woche 13 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

22. März 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 12. Der Dompfaff

22. März 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 12. Der Dompfaff 22. März 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 3 27. Jahrgang Woche 12 Der Dompfaff 2 22. März 2017 Nr. 3 Woche 12 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

Blick auf den Bahnhof Löwenberg (Mark)

Blick auf den Bahnhof Löwenberg (Mark) 25. Mai 2016 Herausgeber: Gemeinde er Land Der Bürgermeister Nr. 5 26. Jahrgang Woche 21 Blick auf den Bahnhof (Mark) 2 25. Mai 2016 Nr. 5 Woche 21 AMTSBLATT für die Gemeinde er Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Tiererlebnisse in Nassenheide

Tiererlebnisse in Nassenheide Löwenberger Land, den 26. Mai 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 5 20. Jahrgang 21. Woche Tiererlebnisse in Nassenheide 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 26.

Mehr

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) Stadt Wasserburg a. Inn Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) 2 Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes

Mehr

Die Geister der Schule Löwenberg

Die Geister der Schule Löwenberg Löwenberger Land, den 23. November 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 11 21. Jahrgang 47. Woche Die Geister der Schule Löwenberg 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

21. Juni 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 25

21. Juni 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 25 21. Juni 2018 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 6 28. Jahrgang Woche 25 2 21. Juni 2018 Nr. 6 Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 26. August 2008 folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 26. August 2008 folgende Wahlvorschläge zugelassen: Gemeinde Löwenberger Land -1- Wahlbehörde Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretung und zur Wahl der Ortsbeiräte am 28. September 2008 (gemäß 38 Brandenburgisches

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Ehemaliges Gutshaus in Häsen

Ehemaliges Gutshaus in Häsen Löwenberger Land, den 27. Oktober 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 20. Jahrgang 43. Woche Ehemaliges Gutshaus in Häsen 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Baumschutzsatzung 67.1 Seite 1. Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Prenzlau und den Ortsteilen - Baumschutzsatzung - 1 Geltungsbereich

Baumschutzsatzung 67.1 Seite 1. Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Prenzlau und den Ortsteilen - Baumschutzsatzung - 1 Geltungsbereich Baumschutzsatzung 67.1 Seite 1 Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der und den Ortsteilen - Baumschutzsatzung - öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt für die 01/2011 vom 09.03.2011, Seite 5 1 Geltungsbereich

Mehr

Übergabe des KIP-Zuwendungsbescheides für den Bau Feuerwehrgerätehaus Teschendorf

Übergabe des KIP-Zuwendungsbescheides für den Bau Feuerwehrgerätehaus Teschendorf 21. Juni 2017 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 6 27. Jahrgang Woche 25 Übergabe des KIP-Zuwendungsbescheides für den Bau Feuerwehrgerätehaus Teschendorf 2 21. Juni 2017 Nr.

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

DIE LINKE (DIE LINKE)

DIE LINKE (DIE LINKE) Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land Wahlbehörde 1 Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretung und zur Wahl der Ortsbeiräte / Ortsvorsteher am 25.

Mehr

Gemeindehaus Nassenheide Umbau in Aussicht

Gemeindehaus Nassenheide Umbau in Aussicht Löwenberger Land, den 20. Februar 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 2 23. Jahrgang 8. Woche Gemeindehaus Nassenheide Umbau in Aussicht 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Verordnung zum Schutz der Bäume in der Gemeinde Lindberg (Baumschutzverordnung) vom

Verordnung zum Schutz der Bäume in der Gemeinde Lindberg (Baumschutzverordnung) vom Verordnung zum Schutz der Bäume in der Gemeinde Lindberg (Baumschutzverordnung) vom 25.04.2012 Auf Grund von 29 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Sonnenblumen in voller Pracht

Sonnenblumen in voller Pracht Löwenberger Land, den 22. August 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 8 22. Jahrgang 34. Woche Sonnenblumen in voller Pracht 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land 1 Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286 in der derzeit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn Kreis Stormarn Gebiet: Waldstraße 36 Begründung Planstand: Auslegungsexemplar gem. 3 (2) BauGB, 25.05.2009 Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur * Städtebau * Umweltplanung Diplomingenieur Detlev

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Ausnahmen vom Anwendungsbereich

1 Anwendungsbereich. 2 Ausnahmen vom Anwendungsbereich Satzung der amtsangehörigen Gemeinden (Bad Saarow, Langewahl, Diensdorf-Radlow, Reichenwalde und Wendisch Rietz) des Amtes Scharmützelsee zum Schutz von Bäumen (Baumschutzsatzung) Auf Grund der 77, 24

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Spiegelbilder

23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr Jahrgang Woche 47. Spiegelbilder 23. November 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 11 26. Jahrgang Woche 47 Spiegelbilder 2 23. November 2016 Nr. 11 Woche 47 AMTSBLATT für die Gemeinde Löwenberger Land Inhaltsverzeichnis

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Baumschutz aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde. rde Beitrag zur Fachtagung Baumschutz in Brandenburg,, 28. Oktober 2010

Baumschutz aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde. rde Beitrag zur Fachtagung Baumschutz in Brandenburg,, 28. Oktober 2010 Baumschutz aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde rde Beitrag zur Fachtagung Baumschutz in Brandenburg,, 28. Oktober 2010 Baumschutz bisher Baumschutzverordnung der DDR vom 18.05.1981, übergeleitet

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Schutzzweck. Zweck dieser Verordnung ist es, Bäume, Hecken, und Feldgehölze als geschützte Landschaftsbestandteile

Schutzzweck. Zweck dieser Verordnung ist es, Bäume, Hecken, und Feldgehölze als geschützte Landschaftsbestandteile Verordnung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin zum Schutz von Bäumen, Hecken und Feldgehölzen (Baumschutzverordnung Ostprignitz-Ruppin BaumSchVO OPR) vom 20. September 2010 Aufgrund des 24 Abs. 3 Satz 1,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler im Stadtgebiet der Stadt Weißenhorn. vom (in Kraft seit

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler im Stadtgebiet der Stadt Weißenhorn. vom (in Kraft seit Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über geschützte Naturdenkmäler im Stadtgebiet der Stadt Weißenhorn vom 04.06.2002 (in Kraft seit 08.06.2002) in der Fassung der Änderungsverordnung vom 13.08.2009,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Lesefassung. Satzung der Gemeinde Rehfelde zum Schutz von Bäumen

Lesefassung. Satzung der Gemeinde Rehfelde zum Schutz von Bäumen Die Lesefassung berücksichtigt: Lesefassung Satzung der Gemeinde Rehfelde zum Schutz von Bäumen 1. die Satzung der Gemeinde Rehfelde zum Schutz von Bäumen vom 15.03.2005, veröffentlicht im Amtsblatt für

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler in der Stadt Neu-Ulm. vom in Kraft seit

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler in der Stadt Neu-Ulm. vom in Kraft seit Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über geschützte Naturdenkmäler in der Stadt Neu-Ulm vom 28.06.2011 in Kraft seit 02.07.2011 Auf Grund von 28 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) in der Fassung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 16. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 09.06.2009 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Ankündigung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Brücke Ortsteil Linde/Grundmühle

Brücke Ortsteil Linde/Grundmühle Löwenberger Land, den 21. September 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 9 21. Jahrgang 38. Woche Brücke Ortsteil Linde/Grundmühle 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Kindertag der Kinder des Löwenberger Landes in Bergsdorf

Kindertag der Kinder des Löwenberger Landes in Bergsdorf Löwenberger Land, den 26. Juni 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 6 23. Jahrgang 26. Woche Kindertag der Kinder des Löwenberger Landes in Bergsdorf 2 Amtsblatt für die

Mehr

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013 O sterve r anstaltungen in Villach 2013 Ostermarkt in der Villacher Altstadt 21. März. bis 30. März 2013 rund um die Stadtpfarrkirche täglich von 10 bis 19h Streichelzoo mit Osterhasen und Ponyreiten SA,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Bestandsumfang 698 lfdm mit Akteneinheiten. Bestand/Erschließungszustand AE lfdm zeitl. Umfang Findhilfsmittel

Bestandsumfang 698 lfdm mit Akteneinheiten. Bestand/Erschließungszustand AE lfdm zeitl. Umfang Findhilfsmittel Bestände des Kreises Oranienburg Bestandsumfang 698 lfdm mit 30.676 Akteneinheiten Bestand/Erschließungszustand AE lfdm zeitl. Umfang Findhilfsmittel 1.1. Kreistag 450 9 1953-1992 Karteikarten 1.2. Vorsitzender,

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 11. Jahrgang * Schönefeld, den 27.06.2013 Nummer: 06/13 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Lesefassung der Satzung der Gemeinde Hoppegarten zum Schutz von Bäumen (Baumschutzsatzung)

Lesefassung der Satzung der Gemeinde Hoppegarten zum Schutz von Bäumen (Baumschutzsatzung) Nachfolgend ist die Lesefassung der Baumschutzsatzung abgedruckt. Dies bedeutet, dass alle bislang beschlossenen Änderungen zur Baumschutzsatzung in die Ausgangssatzung eingearbeitet worden sind. Die Lesefassung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr