Strahlführung (Beispiel MAMI):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strahlführung (Beispiel MAMI):"

Transkript

1 Strahlführung (Beispiel MAMI): Klystron, ~GHz, Mikrowellen (~cm) Cu-Kavität, 1 MV/m 1

2 Supraleitende Kavität (Beispiel: Cebaf am Jlab) 2 Niobium (Multi-) Kavitäten Cebaf (6 GeV): 2x160 Kavitäten, GHz, 2 K (flüssig He), MV/m, damals $/Stück Für hohe Strahlenergie: hohe Gradienten notwendig! Rekord: 40 MV/m (Tesla) für cw 47 MV/m Cornell University serienmässig möglich: MV/m Problem: magnetisches Feld an der Oberfläche heizt die Kavität auf Reinraum: Oberfläche ultra-glatt (mm-level), geschrubbt mit 100 bar Wasserstrahl + Chemie. hohes Q: mit Last ~10 7 ( Leistungsverlust) intrinsisch ~10 10 ( ohmischer Verlust) für ILC: Nb Kavitäten nötig, = 500 t Nb = 4 Jahres-Produktionen = 300 M$ (15 k$/stück) 2

3 3 CEBAF Upgrade - 10 neue Cryomodule (C100) mit je 8 Kavitäten (~ 19.2 MV/m), getestet bis 27 MV/m (nominal) - erst Eigenentwicklung, dann bestellt bei Research Instruments (RI), Deutschland Tuner Verluste RF

4 Verschiedene Arten von Elektronbeschleunigern linearer Beschleuniger: LINAC (Saclay, SLAC) um die Anzahl der Kavitäten klein zu halten (= Länge des Linacs) hoher Feldgradient : x MeV/m grosse Verluste, Aufheizung Konsequenzen: - gepulste Maschine - kleiner duty cycle: 10-4 bis grosse Energieunschärfe 10-3 bis 10-2 Linac-Stretcher: NIKHEF um Linac zu verbessern, Erweiterung mit stretcher ring - Extraktion zu den Experimenstrahllinien während des Füllzyklus möglich - duty cycle: 0.8 Linac + Speicherring: Bates Ansammeln von vielen Pulsen - guter duty factor - Strahl im Speicherring of 200 ma, Experimente im Speicherring dünne Targets 4p Detektoren 4

5 Mainzer Mikrotron (seit 1990) vermeidet eine grössere Anzahl von Kavitäten max. 100 ma Strom 80 % 30 ma exzellente Strahlqualität 855 MeV Elektronstrahl (MAMI B) seit Dez MAMI C: 1500 MeV (HDSM) 5

6 Prinzip des Mikrotron 6

7 7 Eigenschaften: 1) starke longitudinale Fokussierung nehme an, dass Teilchen früher ankommt als das Referenzteilchen bekommt mehr Energie hat längeren Weg zurückzulegen braucht längere Zeit nähert sich dem Referenzteilchen

8 2) transversale Fokussierung Randfeld an den Polkappen führt zu vertikaler Defokussierung Kompensation durch Feldstreifen umgekehrter Magnetfeldrichtung zusätzliche Feldstreifen Quadrupolpaar (nur im Linac) zusätzliche Elemente für vertikale und horizontale Fokussierung Vorteil: nur einmal im Linac vorhanden Emittanz: e h = 8 nm rad, e v = 0.5 nm rad 8

9 Emittanz: Phasenraumfläche von einem Ensemble von Teilchen x Strahl: a x a z In der Praxis interessiert das Phasenraumvolumen x a y b Verschiedene Definitionen von Emittanz: 95% Emittanz: 95% der Teilchen innerhalb des Phasenraumvolumens +/- 2 sigma bei gaussförmiger Strahlverteilung RMS (root-mean-square) Emittanz Die Emittanz gibt die Strahlqualität an. Satz von Liouville: Emittanz ist Erhaltungsgrösse aber die Form der Ellipse kann sich entlang des Strahlweges ändern 9

10 x [mrad] Horizontale Strahlellipse im RTM3 nach jedem 10. Umlauf x [mm] Fokussierende Wirkung des Quadrupoldupletts nimmt mit 1/E 2 ab. 10

11 11 Dipolfeld wird homogenisiert mit Oberflächenkorrekturspulen B 3 B B o B o

12 12 MAMI-B: 3 Mikrotrone 855 MeV konventionelle Eisenjoche normalleitende Cu-Kavitäten ( f RF = 2.45 GHz): nur 1 MV/m (7.5 MeV/turn)

13 RTM 3 13

14 14 Harmonisches doppelseitiges Mikroton (HDSM): MeV man behält die Vorteile eines Mikrotons(gute Strahlqualität, kleine Emittanz) vermeidet 6 mal grössere Magnete (je 2000 t)

15 Anforderung: genügender Energiegewinn pro Runde muss in die Halle passen doppelte RF Frequenz: 4.9 GHz (Kühlungsprobleme bei 2 x 2.45 GHz) Phasenraum bei der Injektion und nach der Extraktion instabil für kleine Phasenabweichungen stabil 15

16 Kompensation des Randfeldes Dipol mit Feldgradient divergent: fokussierend: äussere innere Region Orbits Jochkante Nachteil: Verringerung des magnetischen Feldes Abnahme des Energiegewinns pro Runde Phasenänderung pro Turn wegen dynamischer Kohärenzbedingung 16

17 Energiegewinn per Runde im Mittel: 15 MeV/turn 43 x 15 MeV MeV = 1500 MeV statt maximal 43 x 16.7 MeV MeV = 1573 MeV 17

18 Kavitäten: Kupfer, ~ 1MV/m 4.9 GHz: Neuentwicklung 2.45 GHz: Standard HDSM Magnet, 250 t, während der Installation Korrekturmagnete Dipol 4 Dipol 3 Injektion 18

19 19 Noch viele Elemente im Beschleuniger: Strahldiagnostik: Lumineszenzmonitore (ZnS-Schirme) - Position + Profil - einfach, invasiv Scanner: Position + Profil, invasiv TM 110 Cavity: Position, nichtinvasiv TM 010 Cavity: Phase, nichtinvasiv Synchrotron Radiation Monitor: Position + Profil Strom-/Energiemessung: Faraday Cup: Strom absolute Energiekalibration TOF Messung

20 Cebaf (Continuous electron beam accelerator facility) 20 A B C -Strahl gepulst mit GHz (Strahlbunch) -3 Hallen werden gleichzeitig bedient -2 ns Zeitstruktur in Hallen Energieauflösung: ~10-4 pa bis ~100 ma, polarisiert (80%), bis zu 6 GeV

21 21 Blick in Hall C (vor Upgrade): HMS, supraleitend, QQQD, bis 7 GeV/c SOS, QDD, bis 1.7 GeV/c Kryotarget

22 2 Spektrometer in Hall C: 22 e p SOS HMS e bis 6 GeV Target 46 m Zeitstruktur in Halle C gemessen als Koinzidenzzeit zwischen 2 Spektrometer N ij u.g. 2ns N ij N ij u.g. FWHM: 0.5 ns nach Anwendung von Korrekturen: Flugweg PM Zeitoffsets Szintillatortrefferposition

23 23 Setup in HallC: Eisenmagnet D D SOS GeV/c p Detektorsystem HMS GeV/c e GeV Target Q Q Q D Kollimator supraleitender Magnet, Quadrupol: fokussierend/defokussierend Performance: HMS SOS Impulsspanne (GeV): Akzeptanz d (%): ± 10 ± 15 p = p o (1 + d) Raumwinkel (msr): Targetakzeptanz (cm): ± 7 ± 1.5 e Detektorsystem

24 CEBAF: 1994/95 doppelseitiges Mikrotron, superleitende Nb Kavitäten bei 2K, MeV/m - hohes Q ~10 6 kleine Verluste Arc (Energiestufen für GeV) 2200 Magnete, 58 verschiedene Energie: GeV Unschärfe: Strom: ma (A & C), 1nA 1mA (B) Spot am Target: > 50 mm Divergenz: < 100 mrad 24

25 25 Physikalische Motivation: Struktur der Nukleonen: Formfakoren, GPD s Information über Impuls- und Ortsverteilung der Quarks Wie kann die N-N Wechselwirkung (phänomenologisch als Austausch von Mesonen parametrisiert) auf die darunterliegende Quark-Gluon Struktur zurückgeführt werden? Confinement der Quarks verstehen: lattice QCD: Quarks werden durch Flux tubes zusammengehalten Messe Spektrum der gluonischen Anregung von exotischen Mesonen (=Glueballs: Mesonen ohne Quarks) Paritätsverletzende Experimente hoher Genauigkeit, um (mögliche) Abweichungen vom Standardmodell festzustellen, Neue Physik

26 Cebaf 12 GeV upgrade: Start 2009 April 2014: 12 GeV Teststrahl neue Halle D 12 GeV 20 alte Cryomodule 5 neue Cryomodule doppelte LHe Kapazität Upgrade Magnete und Versorgung 11 GeV Neuer Arc 20 alte Cryomodule 5 neue Cryomodule mit je 8 Kavitäten getestet bis 27 MV/m neue Detektoren Im Prinzip noch auf 24 GeV erweiterbar 26

27 Super High Momentum Spectrometer (SHMS) 27

28 28 Super High Momentum Spectrometer (SHMS) Central Momentum: 2 to 11 GeV/c Momentum Acceptance: -10% < δ < +22% Momentum Resolution: 0.03%-0.08% Scattering Angle: 5.5 to 40 Vertex Length (90deg): 30cm Horizontal acceptance: +/- 24mrad Vertical acceptance: +/- 40 mrad Solid angle acceptance: 4.0 msr Horizontal resolution (YPtar): mrad Vertical resolution (XPtar): mrad Vertex length res (Ytar): cm

Verschiedene Beschleunigertypen und die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA

Verschiedene Beschleunigertypen und die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA Verschiedene Beschleunigertypen und die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA Seminarvortrag zum Studentenexperiment an ELSA 24. Oktober 2007 Stefan Patzelt 2 Übersicht: Auswahl einiger elementarer Beschleunigertypen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Linearbeschleuniger. Einführung. Grundlagen Hochfrequenz+Relativistik Linearbeschleuniger. Ionenquellen. Radiofrequenz Quadrupole (RFQ)

Linearbeschleuniger. Einführung. Grundlagen Hochfrequenz+Relativistik Linearbeschleuniger. Ionenquellen. Radiofrequenz Quadrupole (RFQ) Vorlesung Vorlesung Do, 9.30 Uhr 02.201 Übungen Do, 8.30 Prof. Dr. Holger Podlech, IAP Dr. Lars Groening, GSI Prof. Dr. H. Podlech 1 Einführung Grundlagen Hochfrequenz+Relativistik Ionenquellen Radiofrequenz

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA (272) Der Injektor der Speicherringanlage ANKA D. Einfeld, M. Pont, FGS 2.5 GeV Speicher-Ring Einleitung Im Speicherring von ANKA soll zur Erzeugung der gewünschten Synchrotronstrahlung ein 400- ma-elektronenstrahl

Mehr

DELTA in Dortmund. TU Dortmund Campus. CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund. Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student..

DELTA in Dortmund. TU Dortmund Campus. CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund. Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student.. DELTA in Dortmund CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund Page 1 TU Dortmund Campus Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student.. Mensa Mathematik Physik Chemie Maschbau DELTA [1] Page

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Ringbeschleuniger und Speicherringe Ringbeschleuniger und Speicherringe Prof. Dr. Oliver Kester Sabrina Geyer Dr. Peter Forck Motivation Ringbeschleuniger 2 Vorlesung mit Übungen: Das Team Prof. Dr. Oliver Kester Dr. Peter Forck Sabrina

Mehr

Hochfrequenzparameter

Hochfrequenzparameter Hochfrequenzparameter Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenzparameter Pillbox Resonator TE 111 Elektrisches Feld Magnetisches Feld Prof. Dr. H. Podlech 2 Hochfrequenzparameter Gradient E a undlaufzeitfaktor

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1 Driftröhren-Kavitäten Prof. Dr. H. Podlech 1 Klassifikation von Driftröhren Strukturen TM-Klasse TEM-Klasse H-Klasse TM 010 /E 010 TEM TE 111/211 /H 111/211 Alvarez DTL PIMS Elliptische Kavitäten QWR HWR

Mehr

Projekte für künftige Linearcollider

Projekte für künftige Linearcollider Projekte für künftige Linearcollider Technisches Seminar 9. Oktober 2012, DESY Zeuthen Sabine Riemann S. Riemann Techn.Sem: Künftige Linearcollider-Projekte 1 Bemerkung zum Titel künftige Linearcollider

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Untersuchung von Elektronenpaketen am FLASH-Beschleuniger mit einer transversal ablenkenden HF-Struktur

Untersuchung von Elektronenpaketen am FLASH-Beschleuniger mit einer transversal ablenkenden HF-Struktur Untersuchung von Elektronenpaketen am FLASH-Beschleuniger mit einer transversal ablenkenden HF-Struktur Disputation, 6.5.8 Disputation, 6.5.8 Einleitung Elektronenstrahl Kamera transversale Dichteverteilung:

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons 1. Einleitung 2. Der elektrische Formfaktor des Protons 3. Ergebnisse, die auf eine Abweichung einer sphärischen Ladungsverteilung beim Proton bzw.

Mehr

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Einführung zum S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) am CERN 27 km Tunnel

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Herzlich Willkommen Hadron-Kollider Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien LHC-Beschleuniger ein Vortrag von Jan Sammet betreut von Arnd Meyer Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Mehr

NeutronenStreuung. Grundlagen. Aufbau. Eigenschaften & Vorteile Messgrößen. Historie Erzeugung Präparation Detektoren. Diffraktometer.

NeutronenStreuung. Grundlagen. Aufbau. Eigenschaften & Vorteile Messgrößen. Historie Erzeugung Präparation Detektoren. Diffraktometer. NeutronenStreuung Grundlagen Eigenschaften & Vorteile Messgrößen Historie Erzeugung Präparation Detektoren Inhalt Diffraktometer 1 / 24 Einführung detaillierte Eigenschaften auf atomarer Ebene n- & Röntgen-Streuung

Mehr

FEL Facilities. FEL Facilities. Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL. Röntgenphysik 350

FEL Facilities. FEL Facilities. Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL. Röntgenphysik 350 FEL Facilities Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL Röntgenphysik 350 FELs Überblick Es gibt weltweit bereits einige FEL s (http://sbfel3.ucsb.edu/www/vl fel.html) Die meisten

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC

Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC Grundlagen der Teilchenbeschleunigung Tevatron: - Antiprotonen - stochastische Kühlung Der Large Hadron Collider: - Visionen und Herausforderung - supraleitende

Mehr

η(1405) bei Crystal LEAR

η(1405) bei Crystal LEAR Motivation Das Experiment Analyse: 8γ Endzustand γ Endzustand Ausblick Zusammenfassung η(4) bei Crystal Barrel @ LEAR Bernhard Roth Experimentelle Hadronenphysik Ruhr-Universität Bochum 8.7. Bernhard Roth

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Lehrerfortbildung Elementarteilchen Physikzentrum Bad Honnef, 23. 27. Juni 2014 Teilchenbeschleuniger für die Hochenergiephysik Wolfgang Hillert Elektronen-Stretcher-Anlage Bad Honnef, 26.06.2014 Lehrerfortbildung

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Strahlung beschleunigter Teilchen Strahlung eines nichtrelativistischen, beschleunigten Teilchens e 2 ( ) dp 2 P = 6πɛ 0 m0 2c3

Mehr

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung III. Experimentelle Methoden 1. Teilchenbeschleuniger Höhere Schwerpunktsenergien Bessere Auflösung von Substrukturen Erzeugung neuer (schwerer) Teilchen Kosmische Höhenstrahlung Für lange Zeit war die

Mehr

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Bernhard Ledermanna), Tobias Barvich a), Jochen Kaminski b), Steffen Kappler c), Thomas Müllera) a) Institut für Experimentelle

Mehr

Teilchenbeschleuniger. Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl

Teilchenbeschleuniger. Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl Teilchenbeschleuniger Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl Wozu? Hochenergiephysik direkte Teilchenkollisionen Erzeugung instabiler Teilchen für weitere Prozesse

Mehr

Physik der Teilchenbeschleuniger

Physik der Teilchenbeschleuniger Frank Hinterberger Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik mit 149 Abbildungen, durchgerechneten Beispielen und 99 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Synchrotronstrahlung Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum Synchrotronstrahlung Strahlung beschleunigter Teilchen Strahlung eines nichtrelativistischen, beschleunigten

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien TeVatron Seminarvortrag Wintersemester 2006/2007 Klaus Weidenhaupt Betreuer: Dr. Steffen Kappler Übersicht TeVatron - Beschleunigerkette und Teilchenquellen

Mehr

Lattices for Lightsources. Bernhard Holzer, DESY-MPE DESY Nov. 2007

Lattices for Lightsources. Bernhard Holzer, DESY-MPE DESY Nov. 2007 Lattices for Lightsources Bernhard Holzer, DESY-MPE DESY Nov. 2007 I.) Circular Orbit: Dipole Magnets Lorentz Kraft F = q *( v B) Kreisbahn: F = Magnet F Zentrifuga l B * R = p / e p = Teilchenimpuls,

Mehr

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Anne Oppelt Technisches Seminar 29.10.2002 Übersicht Einführung: Aufbau und Funktionsweise Bevor es losgeht: Konditionierung, Laser- und Magnetjustierung, Dunkelstrommessung

Mehr

Das COMPASS-Experiment am CERN

Das COMPASS-Experiment am CERN Das COMPASS-Experiment am CERN Hendrik Vondracek Seminar zu experimentellen Methoden in der Kern- und Teilchenphysik 17. Dezember 2010 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember

Mehr

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Anne Oppelt Technisches Seminar 29.10.2002 Übersicht Einführung: Aufbau und Funktionsweise Bevor es losgeht: Konditionierung, Laser- und Magnetjustierung, Dunkelstrommessung

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Bestandteile eines Teilchenbeschleunigers Lorentzkraft Die Kraft auf ein geladenes Teilchen ist proportional zur Ladung, zum elektrischen Feld, und zum (Kreuz-)Produkt

Mehr

SwissFEL Injektor Testanlage Komponenten und strahldynamische Konzepte

SwissFEL Injektor Testanlage Komponenten und strahldynamische Konzepte SwissFEL Injektor Testanlage Komponenten und strahldynamische Konzepte Übersicht SwissFEL Injektor Testanlage Systeme und Komponenten Diagnostik, Messungen Strahldynamik für Fussgänger Die wichtigsten

Mehr

Die neue Photonenmarkierungsanlage

Die neue Photonenmarkierungsanlage Die neue Photonenmarkierungsanlage für r das Crystal-Barrel Barrel-Experiment an Kathrin Fornet-Ponse für die CBELSA-TAPS Kollaboration DPG Frühjahrstagung Gießen 2007 15.3.2007 Kathrin Fornet-Ponse 1

Mehr

Strahldiagnostik in Beschleunigern

Strahldiagnostik in Beschleunigern Strahldiagnostik in Beschleunigern Miriam Kümmel & Gerrit Kuhl Ruhr-Universität Bochum Institut für Experimentalphysik I Seminar "Experimentelle Methoden in der Kern- und Teilchenphysik" Bochum, den 07.02.2014

Mehr

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ Neues von PITZ Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ - Mit Folien von F.Stephan, M.Krasilnikov, M.Sachwitz - Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 1

Mehr

INTERNATIONAL LINEAR COLLIDER. Jan-Philip Gehrcke

INTERNATIONAL LINEAR COLLIDER. Jan-Philip Gehrcke INTERNATIONAL LINEAR COLLIDER Jan-Philip Gehrcke Übersicht Eckdaten des Beschleunigers Motivation Technik / Komponenten Physik am ILC Informationen zum Gesamtprojekt Die wichtigsten Fakten zukünftiger

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Kapitel 08. Mikrotron

Kapitel 08. Mikrotron Kapitel 08 Mikrotron 1.1 Das klassische Mikrotron Hochfrequenz-Kreisbeschleuniger für Elektronen Elektronen in einem homogenen, zeitlich konstanten Magnetfeld auf Kreisbahnen Aber: Radien wachsen mit zunehmender

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Kapitel 07. Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung

Kapitel 07. Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung Kapitel 07 Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung Einsat Betatrons spielen heute weder in der Mediin noch in der Hochenergiephysik eine bedeutende olle Ablöse durch LINAC, wegen: besseren

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger

Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger 1) Motivation Ein Grund, warum sich Physiker mit Teilchenbeschleunigern beschäftigen ist sicherlich

Mehr

CERN. European Organization for Nuclear Research Über 50 Jahre Grundlagenforschung in Physik. das Labor die Beschleuniger die Experimente die Physik

CERN. European Organization for Nuclear Research Über 50 Jahre Grundlagenforschung in Physik. das Labor die Beschleuniger die Experimente die Physik European Organization for Nuclear Research Über 50 Jahre Grundlagenforschung in Physik CERN das Labor die Beschleuniger die Experimente die Physik Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH Eine Einführung die

Mehr

Zukünftige Beschleunigeranlagen - für die Teilchenphysik und darüber hinaus.

Zukünftige Beschleunigeranlagen - für die Teilchenphysik und darüber hinaus. Zukünftige Beschleunigeranlagen - für die Teilchenphysik und darüber hinaus. Sabine Riemann Technisches Seminar, DESY, Zeuthen, 31. 3. 2015 Inhalt > Welche Anlagen werden gewünscht? Collider für die Teilchenphysik

Mehr

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Seminar Präzisionsexperimente Benjamin Daiber 8.11.2013 Betreuung: Prof. S. Menzemer 1 Übersicht Theorie Was ist CPT? CPT-Theorem Auswirkungen auf die Physik Test

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Von schnellen Teilchen und hellem Licht Erich Lohrmann und Paul Söding Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I v Inhaltsverzeichnis Vorwort X/ 1 Die

Mehr

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ. - Mit Folien von F.Stephan und M.

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ. - Mit Folien von F.Stephan und M. Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ - Mit Folien von F.Stephan und M.Krasilnikov - Anne Oppelt Grömitz 27.9.2011 1 Umbau 2010: PITZ1.8

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Beispiele für Beschleuniger Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) Am CERN 27 km Tunnel 7 TeV Energie Ermöglichte

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 6: Experimentelle Methoden

Mehr

Beschleuniger und Detektoren Vorlesung 4, Vorlesung TU Dresden Sommersemester 2009

Beschleuniger und Detektoren Vorlesung 4, Vorlesung TU Dresden Sommersemester 2009 eschleuniger und Detektoren Vorlesung 4, 8.04.009 Vorlesung TU Dresden Sommersemester 009 Dienstag, 4. DS Raum: SE/103/U Jun.-Prof. Dr. Arno Straessner Technische Universität Dresden Inst. für Kern- und

Mehr

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Maria Hempel Herbstschule für Hochenergiephysik Kloster Maria Laach, 03.09.-13.09.2013 Inhalt > Einführung zum Large Hadron

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Kompetenzen bündeln, Zukunft gestalten. 193 Professoren mehr als 4000 Wiss. Mitarbeiter Budget 500 Mio.

Kompetenzen bündeln, Zukunft gestalten. 193 Professoren mehr als 4000 Wiss. Mitarbeiter Budget 500 Mio. Kompetenzen bündeln, Zukunft gestalten 193 Professoren mehr als 4000 Wiss. Mitarbeiter Budget 500 Mio. Schicksal der Antimaterie Suchen nach Ursachen für das Verschwinden der Antimaterie Indirekte Direkte

Mehr

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Julian Becker Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1. Einführung 2. Die TCT- Methode 3. Messungen zu Spitzenströmen 4. Messungen zu Ladungssammlungszeiten

Mehr

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner 1 Back to the 1960 s Wir befinden uns im Jahr 1964 n. Chr. Die ganze Welt ist von den Hippies besetzt. Die ganze Welt? Nein! Ein von unbeugsamen Physiker bevölkertes

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann LHC Beschleuniger und Detektoren Seminarvortrag 6.5.2010 Philipp Hofmann Inhalt Allgemeine Fakten Die Beschleuniger Die Detektoren Der LHC in der Öffentlichkeit Der Large Hadron Collider Bildquelle:http://ts-dep.web.cern.ch

Mehr

Detektoren für Elementarteilchen

Detektoren für Elementarteilchen Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot Einer

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

ANKA Aufbau und Betrieb

ANKA Aufbau und Betrieb ANKA Aufbau und Betrieb ANKA-Setup ANKA-Operation Future-Projects Radiation-Shielding Workshop für Strahlenschutz und allgemeine Sicherheit an Synchrtronstrahlungsquellen ANKA-History 1996: Project Approved

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Analyse von p p bei CBELSA/TAPS

Analyse von p p bei CBELSA/TAPS Analyse von p p bei CBELSA/TAPS 02.07.2010 Fakultät für Physik Lehrstuhl für Experimentalphysik I Überblick Einleitung CBELSA/TAPS Experiment Motivation für die Analyse des Kanals p p Status der Analyse

Mehr

Beschleuniger-Elemente am

Beschleuniger-Elemente am 24.06.2011 1 / 51 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Fragen LHC-Speicherring 2 / 51 Suche nach Higgs und neuer Physik Higgs-Grenzen aus der Theorie des SM. Higgs-Grenzen aus elektroschwachen Fits. Entdeckung

Mehr

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH Siegfried Schreiber, DESY email: siegfried.schreiber@desy.de FLASH Free Electron Laser User Facility Übersicht Einige Komponenten im Detail Zusammenfassung

Mehr

Frankfurt Neutron Source - FRANZ

Frankfurt Neutron Source - FRANZ UCANS-1 Workshop 2010 Tsinghua University, Beijing Frankfurt Neutron Source - FRANZ Status und Perspective on behalf of the FRANZ community Oliver Meusel Overview Overview dc extraction & transport I b

Mehr

PT1: Supraleitende Beschleunigertechnologie

PT1: Supraleitende Beschleunigertechnologie PT1: Supraleitende Beschleunigertechnologie Hans Weise / DESY für PT1 Team: Hans Müller & Sascha Mickat / GSI Sara Casalbuoni & Anke-Susanne Müller / KIT Jens Knobloch / HZB Hans Weise et al. / DESY PT1:

Mehr

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015 Maxwell mit Minkowski Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015 Vektorfelder in 3 Dimensionen F(t,x) = (F x,f y,f z ) Satz von Gauß Quelle Fluss Die Massenerhaltung Ein Nettomassenfluss M durch die festen

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL, der neuen Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts

Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL, der neuen Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Sabine Mayer, Eike Hohmann, Albert Fuchs, Roland Lüscher :: Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit :: Paul Scherrer Institut Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL,

Mehr

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS Christoph Schweiger 22. November 2013 1 MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES NEGATIVEN MYONS a µ = a QED µ + a weak µ + a had µ a e ' a QED

Mehr

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs- und Stromauslese am LINTOTT-Spektrometer

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs- und Stromauslese am LINTOTT-Spektrometer Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs- und Stromauslese am LINTOTT-Spektrometer Sergej Bassauer 26. Juni 2012 TU Darmstadt Institut für Kernphysik Sergej Bassauer 1 Gefördert durch

Mehr

Der Freie-Elektronen Laser FLASH

Der Freie-Elektronen Laser FLASH Der Freie-Elektronen Laser FLASH Siegfried Schreiber DESY Physik Olympiade 4. Runde 12-Apr-2012 DESY, Hamburg FLASH am DESY European XFEL PETRA III FLASH2 FLASH PETRA Extension Das FLASH Team > Webseite:

Mehr

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum 13.06.2005 Christian Wuttke 1 Übersicht Gliederung 1. Überblick und Motivation 3. Verfahren zur Erzeugung von reellen 5. Ein Beispielexperiment und Aufbau 7.

Mehr

Quarks im Nukleon. Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums. Andreas Koglbauer. vorgetragen von

Quarks im Nukleon. Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums. Andreas Koglbauer. vorgetragen von Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums vorgetragen von Andreas Koglbauer Inhalt 1. Motivation und Definitionen 2. SLAC 3. Streuexperimente am SLAC 4. Das Parton-Modell 5. 6. Grenzen des Quark-Parton-Modells

Mehr

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY DESY im Überblick HERA, PETRA DESY Zeuthen Forschungsthemen APE AMANDA PITZ TESLA TESLA Projekt Ausstellung TESLA Licht der Zukunft UG/ Feb 02 DESY im Überblick

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

FRANZ - Eine Quelle zur Erzeugung intensiver Neutronenstrahlen und geplante Experimente

FRANZ - Eine Quelle zur Erzeugung intensiver Neutronenstrahlen und geplante Experimente XXXIX. Arbeitstreffen "Kernphysik Schleching Februar 2008 FRANZ - Eine Quelle zur Erzeugung intensiver Neutronenstrahlen und geplante Experimente Neue Beschleunigerkonzepte Oliver Meusel Motivation Institut

Mehr

PAUL SCHERRER INSTITUT. Swiss Light Source

PAUL SCHERRER INSTITUT. Swiss Light Source Swiss Light Source 3 Fundamentele Sonden für Material Forschung Protein Kristallographie Luftbild SLS Elektromagnetische Strahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung Synchrotron Licht Erzeugung Synchrotron

Mehr

Überblick über die DESY Beschleuniger oder Der Lampenladen bei DESY

Überblick über die DESY Beschleuniger oder Der Lampenladen bei DESY Überblick über die DESY Beschleuniger oder Der Lampenladen bei DESY D. Nölle DESY, MDI Dirk.Noelle@desy.de The Good Old Times... 2 DORIS LINAC II PIA PETRA FLASH DESY XFEL Der DESY Lampenladen Konventionelle

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Fernando Oster Betreuer: Prof Norbert Herrmann Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik fernando@gmx.de Heidelberg, den 24.04.2009 Gliederung Wiederholung

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Beschleuniger WS 2007/08 Steinbrück, Horns: Physik V 2 Beschleuniger: Prinzipien

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Termine Klausur Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

FLASH FLASH. FLASH. FLASH bei DESY in Hamburg. Physik und Technik - Stand und Perspektiven

FLASH FLASH. FLASH. FLASH bei DESY in Hamburg. Physik und Technik - Stand und Perspektiven FLASH Physik und Technik - Stand und Perspektiven FLASH DESYs Freier-Elektronen- Laser Überblick SASE Komponenten Ausbau Siegfried Schreiber Technisches Seminar DESY/Zeuthen 19. Januar 2010 FLASH bei DESY

Mehr